30.11.2012 Aufrufe

92 90 86 81 80 - Gemeinde Lommis

92 90 86 81 80 - Gemeinde Lommis

92 90 86 81 80 - Gemeinde Lommis

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Gemeinde</strong> aktuell<br />

Offizielles Informationsorgan der<br />

Politischen <strong>Gemeinde</strong> <strong>Lommis</strong><br />

Die Stimmbürger sagen «JA»<br />

Geschätzte Stimmbürgerinnen und Stimmbürger<br />

Am Abstimmungswochenende vom 17.<br />

Juni haben Sie JA gesagt zum Antrag der<br />

vorberatenden Baukommission und des<br />

<strong>Gemeinde</strong>rates zum Ankauf des Parterres<br />

im Stockwerkeigentum Banneggstrasse 2<br />

für die <strong>Gemeinde</strong>verwaltung.<br />

Damit wird die <strong>Gemeinde</strong>verwaltung in<br />

absehbarer Zeit umziehen können: Vom<br />

«alten <strong>Gemeinde</strong>haus» über der Post in<br />

ein funktionales, neues Gebäude.<br />

Im Namen der <strong>Gemeinde</strong>verwaltung und<br />

allen Betroffenen danke ich Ihnen ganz<br />

herzlich für die Zustimmung zu diesem<br />

wegweisenden Projekt. Vergessen sind<br />

die teilweise unsäglichen Auseinandersetzungen,<br />

die immer wieder gleichen<br />

Fragen jener, die unzufrieden waren (und<br />

jetzt vielleicht immer noch sind).<br />

Die Behörde setzt alles daran, die neuen<br />

Räume für alle Beteiligten, also auch für<br />

Sie optimal einzurichten. Gerne orientieren<br />

wir Sie zu gegebener Zeit über das weitere<br />

Geschehen, über den Zeitplan usw.<br />

Fritz Locher<br />

<strong>Gemeinde</strong>ammann<br />

Inhalt<br />

Juli 2007<br />

Die Stimmbürger sagen «JA» 1<br />

Aus der <strong>Gemeinde</strong>kanzlei 2-5<br />

Kirchliche Mitteilungen 6<br />

Vermischtes, Vereine 7-10<br />

Inserate 11-12


Schon bald beginnen sie, die Ferien! Am<br />

7. Juli beginnen für die Schülerinnen und<br />

Schüler die Sommerferien, die bis 12. August<br />

dauern.<br />

Wenn Sie ebenfalls Ferien geniessen können,<br />

wünschen wir Ihnen tolles Wetter,<br />

gute Erholung und einige überraschende,<br />

positive Begegnungen. Wenn Sie nicht<br />

zu den Glücklichen gehören: Nehmen<br />

Sie sich doch etwas Zeit für die Musse,<br />

denken Sie daran, dass das «Chrampfen»<br />

bei heissem Wetter nicht unbedingt das<br />

gelbe vom Ei ist - sich etwas zurücknehmen<br />

tut auch Ihnen gut.<br />

Juhui - Ferien!<br />

Zum Rücktritt von Andreas Bernhaut, <strong>Gemeinde</strong>rat<br />

Am 9. März 2003 wurde Andreas Bernhaut<br />

im 2. Wahlgang (im 1. Wahlgang<br />

musste er gegen zwei weitere Kandidaten<br />

antreten) in den <strong>Gemeinde</strong>rat gewählt.<br />

Die konstituierende Sitzung brachte nichts<br />

Neues: Andreas übernahm die Ressorts<br />

von seinem Vorgänger Beat Hagenbüchli<br />

sel.: Entsorgung (Abwasser, Abfallbeseitigung).<br />

Als EDV-«Beschlagener» wurde<br />

ihm auch die Homepage-Aktualisierung<br />

anvertraut.<br />

In die «Regierungszeit» von Andreas<br />

Bernhaut fielen vorab der Abschluss der<br />

GEP-Arbeiten (Generelles Entwässerungs-<br />

Projekt), die Fragen um die Grüngutsammelstelle<br />

«Schrofen» mit der Einführung<br />

der Jahresbenützungsgebühren, und die<br />

Arbeiten um das Abwasser-Reglement<br />

mit Gebühren-Ordnung. Nicht genannt<br />

seien hier all die kleinen, aber zeitintensiven<br />

Arbeiten im Bereiche der Entsor-<br />

Nehmen Sie<br />

sich etwas<br />

Zeit für die<br />

Musse...<br />

All jenen aber, die die Lehre abschliessen,<br />

oder die Lehre beginnen: Einen guten<br />

Start in der neuen Umgebung, Spass, Befriedigung,<br />

Freude!<br />

Das Redaktionsteam<br />

Koni Horber, Rolf Hösli, Bruno Baumgartner<br />

Andreas Bernhaut<br />

gung, wie Abklärungen, Besprechungen<br />

mit Bürgern oder der KVA (Kehrichtverbrennungsanlage).<br />

Andreas Bernhaut war im <strong>Gemeinde</strong>rat<br />

ein ruhiger Pol. Er setzte sich gerne für<br />

pragmatische Lösungen ein und man<br />

spürte sein Engagement und Wissen um<br />

kirchliche und soziale Belange. Und nicht<br />

2 07 / 2007


zu vergessen: Manchmal schimmerte<br />

auch sein Können als Handwerker durch<br />

wenn es galt, in diesen Bereichen Entscheide<br />

zu treffen.<br />

Wir danken Andreas Bernhaut bestens für<br />

seinen Einsatz in der Behörde zu Gunsten<br />

Zur Demission von Hans Peter Giger, <strong>Gemeinde</strong>rat<br />

Der Chef der Werkbetriebe, <strong>Gemeinde</strong>rat<br />

Hans Peter Giger wurde am 3. März 2002<br />

für Paul Kürzi sel. in den <strong>Gemeinde</strong>rat gewählt.<br />

Als ehemaliger Chef der RPK (Rechnungsprüfungskommission)<br />

übernahm er<br />

ein Ressort, von dem er mindestens Teile<br />

bereits aus der Ortskommission Weingarten<br />

her kannte.<br />

Die Werkbetriebe erfüllen wesentliche<br />

Punkte für die Allgemeinheit: Was wären<br />

wir ohne Strom, oder mit «schlechtem»<br />

Wasser!? Hans Peter Giger nahm diese<br />

Herausforderungen an in einer auch für<br />

ihn beruflich schwierigen Zeit. Es war für<br />

ihn nicht immer einfach, fernab der <strong>Gemeinde</strong><br />

mit dem Handy Anweisungen zu<br />

erteilen oder Entscheide zu treffen.<br />

Nebst vielen Detailarbeiten oder nächtlichen<br />

Anrufen bei Unfällen erledigte<br />

Hans Peter im Wesentlichen viele für<br />

uns relevante Punkte: Trinkwasseruntersuchungen<br />

mit Entscheid zur Quellenschliessung,<br />

Vorarbeiten im Hinblick auf<br />

ein neues Reservoir, Weiterentwicklung<br />

des EW-Netzes mit dem Zusammengehen<br />

mit Stettfurt und Thundorf zu Gunsten<br />

besserer Konditionen usw.<br />

Hans Peter Giger hat die vielen Aufgaben<br />

mit der nötigen Distanz und Abgeklärt-<br />

aller. Für die jetzt begonnene «gemeinderatsfreie»<br />

Zeit wünschen wir ihm alles<br />

Gute, Gesundheit und Kraft für die weiteren<br />

Herausforderungen in der Evang.<br />

Kirche, in Beruf und Familie.<br />

Hanspeter<br />

Giger<br />

heit erledigt. Auch wenn er nicht jedem<br />

Detail sofort nachgegangen ist gelang es<br />

ihm trotzdem, strategisch wichtige und<br />

langfristige Entscheide durchzusetzen,<br />

zum Wohle von uns allen.<br />

Hans Peter, wir danken auch Dir bestens<br />

für Deinen Einsatz in der Behörde. Für die<br />

Zukunft wünschen wir Dir beruflich und<br />

in der Familie alles Gute, Zeit etwas zurückzulehnen<br />

und wieder etwas mehr für<br />

den Sport tun zu können.<br />

Beide <strong>Gemeinde</strong>räte und ihre Ehefrauen<br />

wurden vom «alten» <strong>Gemeinde</strong>rat und<br />

der Verwaltung mit Partner und Partnerinnen<br />

verabschiedet und mit einigen sinnigen<br />

Geschenken bedacht.<br />

07 / 2007 3


Baugesuche und -bewilligungen<br />

• Conte Claudio, <strong>Lommis</strong><br />

Erstellung Holzunterstand<br />

Schützenstr. 13<br />

Wir gratulieren<br />

Agenda<br />

Termine im Juli 2007<br />

7. Samstag<br />

Empfang der Turner und Schützen<br />

10. Dienstag<br />

Gewerbestamm,<br />

Restaurant Krone, <strong>Lommis</strong><br />

Wir dürfen im Juli einer ganzen «Zilete»<br />

von Jubilaren gratulieren:<br />

• Zum <strong>92</strong>. Geburstag<br />

Herrn Ernst Schmid-Zumbrunnen,<br />

Kalthäusern 9 (15.07.1915)<br />

• Zum <strong>90</strong>. Geburtstag<br />

Frau Anna Schäfli-Oertig,<br />

Kalthäusern 28 (2 .07.1917)<br />

• Zum <strong>86</strong>. Geburtstag<br />

Frau Hedwig Stutz-Schüepp,<br />

Matzingerstr. 3, <strong>Lommis</strong><br />

(bzw. Seniovita), (05.07.1<strong>92</strong>1)<br />

• Zum <strong>81</strong>. Geburtstag<br />

Frau Maria Segenreich-Wellauer,<br />

Banneggstr. 19, <strong>Lommis</strong> (10.07.1<strong>92</strong>6)<br />

• Zum <strong>80</strong>. Geburtstag<br />

Herrn Xaver Meier-Ackermann,<br />

Banneggstr. 13, <strong>Lommis</strong> (01.07.1<strong>92</strong>7)<br />

Einwohnerkontrolle<br />

Ferien(s)pass 2007<br />

Während den Sommerferien vom 7. Juli<br />

bis 10. August wird der Hinterthurgauer<br />

Ferien(s)pass wieder durchgeführt. Seit dem<br />

20. Juni 2007 kann dieser auf der <strong>Gemeinde</strong>kanzlei<br />

für 5 Franken bezogen werden.<br />

<strong>92</strong><br />

<strong>86</strong><br />

<strong>80</strong><br />

<strong>90</strong><br />

<strong>81</strong><br />

07 / 2007


• als Vormundschaftsbehörde in drei<br />

Fällen den Rechenschaftsbericht genehmigt<br />

und in einem Fall bestimmte<br />

Massnahmen angeordnet.<br />

• entschieden, dass der Denner-Satellit<br />

zu Lasten der <strong>Gemeinde</strong> einen grösseren<br />

Abfallkübel anschafft und dafür<br />

besorgt ist, dass im Bereiche Brunnen<br />

davor keine Abfälle mehr deponiert<br />

werden. Er hat sich aber deutlich dagegen<br />

gestellt, an weiteren Orten in<br />

der <strong>Gemeinde</strong> Abfallkübel zu montieren,<br />

weil er befürchtet, dass dies das<br />

Littering nur fördert, und auch keine<br />

adäquate Betreuung gewährleistet ist.<br />

• eine Einsprache gegen die Rechnung<br />

für Anschlussgebühren teilweise gutgeheissen.<br />

• die Behördemitglieder aufgefordert,<br />

Anpassungen und Änderungen von<br />

<strong>Gemeinde</strong>reglementen festzustellen<br />

und in die Wege zu leiten.<br />

• die Neugestaltung der Website www.<br />

lommis.ch einer ortsansässigen Firma<br />

übertragen.<br />

• sich in Sachen GEP (generelles Entwässerungs-Projekt)<br />

für verschiedene<br />

Massnahmen entschieden und Aufgaben<br />

zur Einführung des Abwasser-Gebühren-Reglementes<br />

delegiert.<br />

• zum Beitritt zum Kulturraum Hinterthurgau<br />

ja gesagt, die Teilnahme<br />

an der Gründungsversammlung festgelegt<br />

und sich vorbehalten, in Beirat<br />

oder Vorstand Einsitz zu nehmen.<br />

• die Details zum Empfang der Schützen<br />

und Turner am Samstag, 7. Juli festgelegt<br />

und die Aufgaben zugeteilt.<br />

• entschieden, dass bei der Baulanderschliessung<br />

in der Dorfmitte kein<br />

Der <strong>Gemeinde</strong>rat hat...<br />

neuer Name vergeben wird, dass<br />

die geplanten Häuser die Nummern<br />

«Schützenstrasse 7 bis 7c» tragen sollen.<br />

• dem Turnverein bewilligt, anlässlich der<br />

Fussball-EM die MZH für Public-Viewing-Anlässe<br />

während verschiedenen<br />

Spielen zu benützen. Konkret geht es<br />

darum, dass der TV eine Grossleinwand<br />

aufstellt und die Gäste bedient.<br />

Die Bewilligung ist an allerhand Auflagen<br />

geknüpft.<br />

• der Pro Natura bewilligt, die Parzelle<br />

758 in Weingarten (im Bereiche Reservoir)<br />

im Rahmen eines Pachtvertrages<br />

zu bewirtschaften.<br />

• die Sanierung des Hallenbodens der<br />

MZH einer ortsansässigen Firma übertragen.<br />

• zur Kenntnis genommen, dass die<br />

MZH ab 19. Juni bis Mitte September<br />

saniert wird.<br />

• entschieden, dass der Seilzug für die<br />

Beleuchtungsanlage in der MZH nicht<br />

versetzt oder mit einem Motor ergänzt<br />

wird.<br />

Humor<br />

Ein Busfahrer steht ratlos vor einer Unterführung.<br />

Sein Bus ist um wenige Zentimeter<br />

zu hoch. Ein Passant rät ihm: «Lassen<br />

Sie die Luft aus den Reifen, dann passt<br />

es.» - «Von wegen! Mir fehlen die Zentimeter<br />

oben, nicht unten!»<br />

Zwei Frauen unterhalten sich. Sagt die<br />

eine: «Mein Mann ist durch mich Millionär<br />

geworden.» - «Was war er denn vorher?»<br />

- «Multimillionär».<br />

07 / 2007 5


Abschied von Familie Hürzeler<br />

Die Koffer sind gepackt, Schränke und Regale<br />

geleert, der Nachsendeauftrag erteilt …<br />

Familie Hürzeler bricht ihr Zelt in Weingarten<br />

ab und zieht weiter nach Schaffhausen.<br />

Vor 1 Jahren sind sie aus dem<br />

Locarnese hierher gezogen als Predigersfamilie<br />

der örtlichen Chrischona-<strong>Gemeinde</strong>.<br />

Mit viel Elan, Herzblut, Charisma und<br />

Umsicht haben sie die <strong>Gemeinde</strong> geleitet<br />

und weit über ihre Grenzen hinaus Kontakte<br />

geknüpft und Brücken geschlagen.<br />

Den Glauben an Jesus Christus haben sie<br />

gelebt und ausgestrahlt, die Bibel in ihrer<br />

Aktualität den Gottesdienstbesuchern<br />

lieb gemacht.<br />

Nun werden sie in Schaffhausen die Leitung<br />

der dortigen Chrischona-<strong>Gemeinde</strong><br />

übernehmen und den Platz in Weingarten<br />

einem jungen Predigerehepaar überlassen.<br />

Ihre Nachfolge werden Daniel und<br />

Andrea Schenker mit Svenja und Dario<br />

antreten, welche sich zu einem späteren<br />

Zeitpunkt der Politischen <strong>Gemeinde</strong><br />

<strong>Lommis</strong> selber vorstellen werden.<br />

Adieu und Gott befohlen.<br />

Chrischona-<strong>Gemeinde</strong> Weingarten<br />

Walter und Elisabeth Hürzeler haben mit<br />

viel Elan, Herzblut, Charisma und Umsicht<br />

die <strong>Gemeinde</strong> geleitet.<br />

Abschiedsfeier<br />

Die Abschiedsfeier von Familie Hürzeler<br />

findet statt am Samstag, 30. Juni 2007<br />

ab 16 Uhr im Chrischona-<strong>Gemeinde</strong>zentrum,<br />

wozu alle ganz herzlich eingeladen<br />

sind. Am Sonntag, 1. Juli 2007 feiern wir<br />

den Abschiedsgottesdienst mit anschliessendem<br />

Platzkonzert des Posaunenchors<br />

Weingarten. Wir freuen uns über zahlreiches<br />

Erscheinen.<br />

Die Einsetzung von Familie Schenker erfolgt<br />

am 12. August 2007.<br />

Wir danken Walter und Elisabeth Hürzeler<br />

für alles Engagement in den zurückliegenden<br />

Jahren und wünschen beiden<br />

Familien einen guten Start und rasches<br />

Einleben an den neuen Orten.<br />

Conny Kirchmeier<br />

6 07 / 2007


Zeit: 7.30 Uhr - ca. 18.00 Uhr<br />

Kosten: ca. Fr. 50.–<br />

exkl. Eintritt Thermalbad<br />

das Mittagessen spendiert die FMG<br />

Anmeldung bis 9. Juli 07<br />

an Franziska Miller-Walpen<br />

Tel. 052/366 33 <strong>92</strong><br />

franziska.miller@gmx.ch<br />

Genaue Infos nach der Anmeldung.<br />

FMG<br />

Ausflug nach Meersburg, Donnerstag 16. August 2007<br />

Feuerwehrverein Affeltrangen<br />

Schlossbesichtigung, Flanieren, Spazieren<br />

oder Baden<br />

Jubiläumsfeier Feuerwehrverein Affeltrangen am 13./14. Juli<br />

Vor 10 Jahren beschloss die <strong>Gemeinde</strong><br />

ein neues Klein-TLF anzuschaffen, als Ersatz<br />

für den in die Jahre gekommenen<br />

Dodge. Aus diesem Grunde gründeten<br />

initiative Feuerwehrmänner den Fw-<br />

Verein Affeltrangen, zum Zweck dieses<br />

Fahrzeug zu erhalten und zu restaurieren.<br />

Die jetzt zum Teil Ehemaligen legen<br />

auch Wert auf Kameradschaft und<br />

Geselligkeit, die sie bei verschiedenen<br />

Anlässen immer wieder pflegen.<br />

Am 13. und 14. Juli 2007 feiert der Feuerwehrverein Affeltrangen das<br />

10-jährige Jubiläum auf dem Areal Berglas/Storen Gerber in Affeltrangen.<br />

• Freitag, 13. Juli<br />

Als Festauftakt ist am Freitag ab 16.00<br />

Uhr der Handwerker-Apéro. In der<br />

Dodge-Bar sorgt DJ «Hopp dä Bäse» für<br />

Unterhaltung.<br />

• Samstag, 14. Juli<br />

Am Samstag ab 16.00 Uhr gehört die<br />

Einweihung des restaurierten Feuerwehr-Fahrzeuges<br />

aus dem Jahre 1950<br />

zum Höhepunkt. Neben gemütlichen<br />

Rundfahrten mit dem Dodge wird in<br />

der Festwirtschaft für das leibliche Wohl<br />

gesorgt.<br />

• Familienfreundlich<br />

Die kleinen Gäste erwartet ein Kinderplausch<br />

mit Trampolin, Planschbecken,<br />

Mohrenkopfschleuder und weiteren<br />

Attraktionen.<br />

Der Feuerwehrverein Affeltrangen freut<br />

sich auf ihren Besuch.<br />

07 / 2007 7


Dorfverein Weingarten<br />

Rangliste vom Trottinett-Rennen am 10. Juni in Weingarten<br />

Das Trottinett-Rennen wird immer beliebter.<br />

Zum vierten Mal führte der Dorfverein<br />

diesen Anlass durch. Kinder und<br />

Erwachsene erfreuen sich gleichermassen<br />

an diesem Plausch-Rennen.<br />

Die vorwiegend jungen Teilnehmerinnen<br />

und Teilnehmer zeigten starke Leistungen.<br />

Pokal- und Medaillenränge<br />

Kategorie 1 (Kindergarten u. 1. Klasse)<br />

1. Sereina Wäfler 1.30.79<br />

2. Simon Horber 1.31.03<br />

3. Daniel Horber 1.31.06<br />

Kategorie 2 (2. 3. und . Klasse)<br />

1. Ruben Mürner 1.11.08<br />

2. Raphael Wäfler 1.11.12<br />

3. Joël Marghitola 1.12.75<br />

Kategorie 3 (5. und 6. Klasse)<br />

1. Tabea Wäfler 1.12.06<br />

Kategorie 4 (Oberstufe)<br />

1. Sonja Stadler 1.10.06<br />

Kategorie 5 (Lehrlinge u. Erwachsene)<br />

1. Werner Aeschlimann 1.05.09<br />

2. Bruno Stadler 1.06.03<br />

3. Karl Stadler 1.11.16<br />

Die Pokal- und Medaillengewinnerinnen<br />

und -gewinner von<br />

links nach rechts:<br />

Joël Marghitola,<br />

Raphael Wäfler,<br />

Daniel Horber,<br />

Simon Horber,<br />

Werner Aeschlimann,<br />

Ruben Mürner,<br />

Karl Stadler,<br />

Tabea Wäfler,<br />

Sereina Wäfler<br />

8 07 / 2007


Turnvereine und Schützengesellschaft<br />

Empfang der Turner und Schützen<br />

Im Juni 2007 haben Vereinsmitglieder aus<br />

unserer <strong>Gemeinde</strong> an eidgenössischen<br />

Festen teilgenommen, die Turner und Turnerinnen<br />

am Eidgenössischen Turnfest in<br />

Frauenfeld und die Jungschützen am Eidgenössischen<br />

Jungschützenfest im Tessin.<br />

Zum Empfang der erfolgreichen Turner<br />

und Schützen ist die Bevölkerung von<br />

<strong>Lommis</strong>, Weingarten und Kalthäusern<br />

herzlich eingeladen.<br />

Turnvereine<br />

<strong>Lommis</strong><br />

Schützengesellschaft<br />

<strong>Lommis</strong>-Weingarten<br />

Die Flab RS (Fliegerabwehr-Rekrutenschule)<br />

führt vom 3.07.07 bis 12.07.07 Zielflüge<br />

in unserer Region durch.<br />

Dienstag, 3. Juli 15.15 - 17.00<br />

Donnerstag, 5. Juli 08.15 - 16. 5<br />

Freitag, 6. Juli 08.00 - 08. 5<br />

Dienstag, 10. Juli 09.00 - 16.30<br />

Donnerstag, 12. Juli 08. 0 - 16.00<br />

Zielflugdienste<br />

Samstag, 7. Juli 2007<br />

Post <strong>Lommis</strong> um 17 Uhr<br />

• Umzug unter Mitwirkung der Musikgesellschaft<br />

Affeltrangen, Vereinsdelegationen<br />

und der Bevölkerung zur Mehrzweckhalle<br />

• Grusswort eines Mitglieds des <strong>Gemeinde</strong>rates<br />

• Apéro offeriert von der <strong>Gemeinde</strong><br />

<strong>Lommis</strong><br />

Die <strong>Gemeinde</strong>behörde, die Musikgesellschaft<br />

Affeltrangen und die organisierenden<br />

Vereine freuen sich über eine grosse<br />

Teilnahme der Bevölkerung. (M.H.)<br />

Es handelt sich dabei also um Flug-, bzw. Flabübungen des Militärs; sie haben nichts<br />

mit dem Flugplatz zu tun!<br />

07 / 2007 9


Schützengesellschaft <strong>Lommis</strong>-Weingarten<br />

Rückblick auf das Feldschiessen 2007<br />

Vom 1. bis 3. Juni 2007 führte die Schützengesellschaft<br />

<strong>Lommis</strong>-Weingarten das<br />

Feldschiessen durch. Insgesamt durften<br />

273 Schützinnen und Schützen aus<br />

den Schützengesellschaften Bettwiesen,<br />

Braunau, Tobel und <strong>Lommis</strong> willkommen<br />

geheissen werden. Der älteste Schütze,<br />

Anton Nadler (1<strong>92</strong>8), stammt aus den eigenen<br />

Reihen, der jüngste Schütze, Lukas<br />

Keller (1996), gehört der SG Braunau an.<br />

Für die Schützengesellschaft <strong>Lommis</strong>-<br />

Weingarten haben 88 Schützen und<br />

Schützinnen das Programm geschossen,<br />

was einem Rekord entspricht. Das Rechnungsbüro<br />

durfte 152 Kränze und 173<br />

Karten für hohe Punktzahlen aushändigen.<br />

Ein Auszug aus der Rangliste beweist,<br />

dass sehr erfolgreich geschossen<br />

wurde (Max. 72 Pkt.).<br />

Rangliste<br />

1. Brunschwiler Hubert 70 Pkt.<br />

SG Bettwiesen<br />

2. Maeder Fritz 70 Pkt.<br />

SG Tobel<br />

3. Hollenstein Liz 69 Pkt.<br />

SG Bettwiesen<br />

. Langenegger Edith 69 Pkt.<br />

SG Bettwiesen<br />

5. Krähemann Markus 69 Pkt.<br />

SG Tobel<br />

6. Reinhart Paul 68 Pkt.<br />

SG <strong>Lommis</strong>-Weingarten<br />

Die Schützengesellschaft dankt der Bevölkerung<br />

für das Hinnehmen von Lärmimmissionen<br />

und Verkehrsbehinderungen sowie<br />

allen Helfern für den grossartigen Einsatz.<br />

Das nächste Feldschiessen findet Ende Mai<br />

2008 in Bettwiesen statt! (M.H.)<br />

Schützengesellschaft <strong>Lommis</strong>-Weingarten<br />

Aktuarin, Maria-Theresia Hasler<br />

Rekordbeteiligung am diesjährigen Feldschiessen:<br />

88 Schützinnen und Schützen<br />

haben das Programm für <strong>Lommis</strong> geschossen.<br />

10 07 / 2007


Jubiläumsanlass bei Hasler AG, Bauunternehmung<br />

InSERAT<br />

22 Jahre Dienst am Kunden<br />

Was vor 22 Jahren als Einzelfirma begann entwickelte<br />

sich 1991 zur Aktiengesellschaft und<br />

ist jetzt eine leistungsfähige Bauunternehmung<br />

mit acht Mitarbeitern. Eine Zweigniederlassung<br />

in Wängi wurde 1998 eröffnet. Die Einsatzbereiche<br />

der Hasler AG Bauunternehmung reichen<br />

von Hochbauten, Einfamilienhäuser, Umbauten,<br />

Renovationen, Kundenmaurerarbeiten<br />

bis hin zu Platz- und Umgebungsarbeiten.<br />

Einladung zum Jubiläumsanlass<br />

• Freitag, 29. Juni ab 17.00 Uhr<br />

«Firobighöck» mit Musik<br />

• Samstag, 30. Juni ab 10.00 Uhr<br />

bis OPEN-END mit vielen Attraktionen:<br />

Kinderzeichnungswettbewerb, Kinderspielplatz<br />

und vieles mehr...<br />

Die Firmeninhaber<br />

laden<br />

zum Jubiläumsanlass<br />

ein.<br />

Kunden und<br />

alle, die es noch<br />

werden wollen<br />

sowie auch Interessierte<br />

sind<br />

dazu herzlich<br />

eingeladen.<br />

von links:<br />

Lukas Strehler,<br />

Peter Hasler,<br />

Markus Fuhrer<br />

Portrait<br />

• Peter Hasler<br />

Gründer der Einzelfirma An- und Umbauten<br />

1985. Seit 19<strong>90</strong> Hauptaktionär der AG. Spezialist<br />

für sämtliche Einsatzbereiche, vorwiegend<br />

im Bereich Kernbohrungen, Gerüstungen<br />

sowie Platz- und Umgebungsarbeiten.<br />

• Lukas Strehler<br />

Seit 1988 Mitinhaber der AG.<br />

Mit seinem Team spezialisiert auf Umbauten<br />

und Kundenmaurerarbeiten.<br />

• Markus Fuhrer<br />

Seit 19<strong>90</strong> Mitinhaber der AG. Polier,<br />

spezialisiert für Hochbauten. Dank seiner<br />

guten Ausbildung und langjährigen Erfahrung<br />

führt er sämtliche Hochbauarbeiten<br />

gemäss Planunterlagen von Architekturbüros<br />

termin- und fachgerecht aus.<br />

Hauptstrasse 2, CH-9506 <strong>Lommis</strong><br />

Eichbühlstrasse 1, CH-95 5 Wängi<br />

Tel. 052 366 366 6, Fax 052 366 366 7<br />

www.hasler-bau.ch, hasler@thurweb.ch<br />

07 / 2007 11


InSERAT<br />

Dorffest Weingarten<br />

am Samstag 30. Juni<br />

in der Remise vom Wygärtli<br />

ab 14.00 Uhr kleine Festwirtschaft<br />

• Jassturnier (Schieber) mit deutschen<br />

Karten<br />

• Kinder-Spielzeug-Flohmarkt<br />

ab 17.30 Uhr grosse Festwirtschaft<br />

• Grill-Spezialitäten, Pommes, Salate,<br />

Kuchen, Torten etc.<br />

• Chorbball-Wettbewerb für die Chline<br />

und die Grosse<br />

• Komedie-Einlage<br />

• Musikalische Intermezzi<br />

1. August-Feier<br />

mit Ansprache und Gratiswurst<br />

Der Dorfverein Weingarten lädt auch<br />

heuer wieder zur 1.-August-Feier auf<br />

den Funkenplatz in Weingarten ein. Der<br />

<strong>Gemeinde</strong>rat offeriert eine kurze Ansprache<br />

und Würste vom Grill.<br />

Fahrzeuge bitte im Dorf parkieren und<br />

den Weg für Waren- und Notfalltransporte<br />

frei lassen.<br />

Grillwürste und<br />

Festwirtschaft<br />

sind bereit.<br />

Denner Satellit, <strong>Lommis</strong><br />

Öffnungszeiten<br />

während den Sommerferien<br />

vom 9. Juli bis 11. August 2007<br />

Montag bis Freitag 8<br />

Schöne Ferien<br />

wünscht Ihnen das Denner Team<br />

00 – 1215 Uhr<br />

1600 – 1830 Uhr<br />

Samstag <strong>80</strong>0 – 1600 Uhr<br />

Der Redaktionsschluss für die August-<br />

Ausgabe des «<strong>Gemeinde</strong> aktuell» ist am<br />

Freitag, 20. Juli 2007.<br />

Beiträge sind willkommen und können<br />

entweder per E-Mail gesandt oder auf der<br />

<strong>Gemeinde</strong>verwaltung abgegeben werden.<br />

E-Mail: lommis.aktuell@gmx.ch<br />

Wir wünschen Ihnen schöne Ferien!<br />

Freundliche Grüsse<br />

das Redaktionsteam<br />

<strong>Gemeinde</strong> aktuell<br />

Impressum<br />

«<strong>Gemeinde</strong> aktuell» ist ein offizielles Informationsorgan<br />

der Politischen <strong>Gemeinde</strong> <strong>Lommis</strong>.<br />

Adresse: <strong>Gemeinde</strong>verwaltung, Matzingerstr.<br />

1, 9506 <strong>Lommis</strong> Tel. 052 376 22 31<br />

Redaktion und Layout:<br />

Koni Horber, 9508 Weingarten<br />

Rolf Hösli, 9506 <strong>Lommis</strong><br />

12 07 / 2007

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!