28.02.2013 Aufrufe

Projektmanagement - Bildungszentrum Wirtschaft Weinfelden

Projektmanagement - Bildungszentrum Wirtschaft Weinfelden

Projektmanagement - Bildungszentrum Wirtschaft Weinfelden

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Bildungszentrum</strong> <strong>Wirtschaft</strong> <strong>Weinfelden</strong><br />

Weiterbildung<br />

<strong>Projektmanagement</strong><br />

1430 Projektassistent/in IPMA Ebene D<br />

Projektleiter/in IPMA Ebene C<br />

Projektleiter/in SIZ


Die allgemeinen Bedingungen für Lehrgänge<br />

Durchführung<br />

Alle Veranstaltungen werden nur bei genügender Teilnehmerzahl durchgeführt. Die minimale und<br />

maximale Zahl wird von der Leitung Weiterbildung bestimmt. Muss eine Veranstaltung abgesagt<br />

oder verschoben werden, sind Ersatzforderungen ausgeschlossen.<br />

Form der Mitteilungen<br />

Anmeldungen zu Lehrgängen, Abmeldungen und Austritte bedürfen der Schriftform. Mündliche<br />

Absprachen haben keine rechtliche Wirksamkeit.<br />

Anmeldung<br />

Die Anmeldung für Lehrgänge erfolgt schriftlich auf einem Anmeldeformular. Bei Lehrgängen wird<br />

mit der Anmeldebestätigung eine Einschreibegebühr von CHF 100.00 in Rechnung gestellt. Anmeldeschluss<br />

ist bei Lehrgängen üblicherweise vier Wochen vor Beginn, falls in der Broschüre<br />

keine andere Regelung festgehalten wurde. Die Anmeldungen werden in der Reihenfolge des<br />

Eingangs berücksichtigt. Bei Veranstaltungen mit freien Plätzen ist auch eine kurzfristige Nachmeldung<br />

möglich. Bei Erreichen der Mindestteilnehmerzahl, spätestens aber zwei Wochen vor<br />

Beginn eines Lehrgangs wird die Durchführung bestätigt. Mit der Bestätigung erhalten Sie die<br />

Rechnung. Diese ist bis Veranstaltungsbeginn zu bezahlen.<br />

Abmeldung/Kündigung<br />

Bei einer Abmeldung bis 7 Tage nach Rechnungsdatum verfällt die einbezahlte Einschreibegebühr,<br />

bzw. muss sie einbezahlt werden, falls dies bis zu diesem Zeitpunkt noch nicht geschehen ist.<br />

Weitere Kosten fallen nicht an. Für spätere Abmeldungen, die aber noch vor Veranstaltungsbeginn<br />

eintreffen (Datum des Poststempels), verrechnet das BZWW 25% der Veranstaltungskosten,<br />

mindestens aber CHF 80.00. Für Abmeldungen nach Veranstaltungsbeginn verrechnet das BZWW<br />

das gesamte Schulgeld. Während dem Lehrgang ist ein Austritt aus dem Vertrag nur aus wichtigen<br />

Gründen (z.B. Krankheit/Unfall, Wohnortwechsel, Berufswechsel) und nur per Ende eines<br />

Semesters möglich. Die Kündigung hat spätestens vier Wochen vor dem Semesterende schriftlich<br />

eingeschrieben mit Angabe der Gründe und Beilage von Nachweisdokumenten zu erfolgen. Erfolgt<br />

keine Kündigung, gelten die Teilnehmerinnen und Teilnehmer für das nächste Semester als angemeldet.<br />

Eine teilweise Rückerstattung des Schulgeldes oder eine Gutschrift kann nur ausnahmsweise<br />

bewilligt werden, falls die angegebenen Gründe von der Schulleitung akzeptiert werden. Ein<br />

Ersatzteilnehmer kann ohne Mehrkosten gestellt werden.<br />

Programmänderungen, Streichung von Angeboten<br />

Programmänderungen oder Streichung von Lehrgängen bleiben vorbehalten. Das Schulgeld inklusive<br />

Einschreibegebühr wird voll zurückerstattet, falls eine Veranstaltung nicht durchgeführt wird<br />

oder eine Anmeldung nicht berücksichtigt werden kann. Darüber hinaus bestehen keine weiteren<br />

Ansprüche. Programmänderungen oder Lektionenausfall begründen keinen Anspruch auf Rückzahlung<br />

bereits geleisteter Schulgelder.<br />

Gültigkeit und Gerichtsstand<br />

Mit der Anmeldung zu einem Lehrgang erklären sich die Teilnehmenden mit den allgemeinen<br />

Bedingungen und den Gebühren einverstanden. Als Gerichtsstand gilt <strong>Weinfelden</strong>.<br />

// Version 01.05.2012 //


Inhaltsverzeichnis<br />

<strong>Projektmanagement</strong> IPMA Ebene D und C / SIZ<br />

<strong>Projektmanagement</strong> IPMA Ebene D und C 2<br />

Auf einen Blick 2<br />

Ausgangslage 3<br />

Projekte 3<br />

Professionelles <strong>Projektmanagement</strong> 4<br />

Grundlegende Begriffe 4<br />

Nutzen und Vorteile einer Zertifizierung 5<br />

Das universelle 4-Level-Zertifizierungssystem der IPMA 6<br />

Zertifizierungsverfahren 7<br />

Kompetenzfächer 7<br />

Übersicht über die Kompetenzbereiche und ihrer Elemente 8<br />

Richtlinie für die Bewertung der Kompetenzmerkmale 10<br />

Beschreibung der Kompetenzelemente 12<br />

Grundlagen der Zertifizierung in der Schweiz 15<br />

Taxonomie 15<br />

Leit- und Funktionsbild <strong>Projektmanagement</strong> IPMA Ebene D und C 19<br />

Die Ausbildungsziele 20<br />

Die Anforderungen 20<br />

Der Profit vom Konzept 22<br />

Detaillierter Stoffplan 22<br />

Die Investition 29<br />

Das Allgemeine 29<br />

Schuladresse 30


<strong>Projektmanagement</strong> IPMA Ebene D und C / SIZ<br />

<strong>Projektmanagement</strong> IPMA Ebene D und C<br />

Auf einen Blick<br />

Kursnummer 1430<br />

Auskunft und Beratung Lehrgangsleitung:<br />

Herr Urs Tanner, Betriebsökonom HWV,<br />

9200 Gossau, 071 385 92 40<br />

2<br />

Sekretariat BZWW<br />

058 345 75 75<br />

Gesamtleitung Roger Peter, Prorektor BZWW,<br />

Leiter Weiterbildung<br />

Kursgeld Fr. 4'100.–, inkl. BZWW-Prüfungen<br />

Lehrmittel Fr. 250.–<br />

Einschreibegebühr Fr. 100.–<br />

Kursbeginn Mitte/Ende November<br />

Kursdauer 1 Semester, ca. 170 Lektionen<br />

Kurszeiten Donnerstagabend: 18.30 - 21.45 (4 Lekt.)<br />

Samstag: 08.00 - 13.00 (6 Lekt.)<br />

An gesetzlichen Feiertagen und während<br />

der Schulferien findet kein Unterricht statt.<br />

Teilnehmer mindestens 10, maximal 20<br />

Infoabend Internet wbbzww.ch >> Termine<br />

Anmeldeschluss Ende Oktober<br />

Anmeldung Schriftlich mit Anmeldeformular in dieser<br />

Broschüre an die Schuladresse.<br />

Das Formular kann auch auf der Website<br />

wbbzww.ch heruntergeladen werden.


Ausgangslage<br />

<strong>Projektmanagement</strong> IPMA Ebene D und C / SIZ<br />

Das Management von Projekten, d.h. die gezielte Führung von einmaligen Vorhaben<br />

mit innovativem Charakter, welche sich durch einen höheren Grad von<br />

Komplexität auszeichnen, gestaltet sich im Berufsalltag als zunehmende Herausforderung.<br />

Je kundiger und methodischer Projekte geführt und abgewickelt werden, desto<br />

reibungsloser verläuft der Projektvorgang, desto geringer sind die Risiken und<br />

umso sicherer werden die Projektziele und Randbedingungen erreicht bzw. eingehalten.<br />

Unternehmen und Organisationen erwarten zunehmend und verstärkt gut ausgebildete<br />

Mitarbeiter, die auch Kenntnisse und Erfahrungen im <strong>Projektmanagement</strong><br />

mitbringen oder im Umgang mit Projekten geschult sind (projektorientiertes,<br />

systemorientiertes und strukturiertes Arbeiten).<br />

<strong>Projektmanagement</strong> gehört heute zum Ausbildungsstandard der Berufsschulen<br />

zahlreicher wirtschaftlich hoch entwickelter Nationen. In den USA und England,<br />

aber auch in anderen Ländern werden Studiengänge angeboten, die zum "Master<br />

of Project Management" oder zu ähnlichen Abschlüssen führen.<br />

Die Schweiz spielte bis anhin – im internationalen Vergleich – eine leider eher<br />

untergeordnete Rolle. Mit dem Lehrgangszyklus "<strong>Projektmanagement</strong>" und damit<br />

der Möglichkeit zur Erlangung des international gültigen Zertifikates "Projektassistent/in<br />

IPMA Ebene D“ oder "Projektleiter/in IPMA Ebene C" soll somit –<br />

im Interesse von Studierenden, Schulen, aber insbesondere auch der <strong>Wirtschaft</strong><br />

– dieses Defizit möglichst rasch aufgeholt werden.<br />

Projekte<br />

Die Anzahl der Projekte, Programme und Portfolios ist weltweit exponentiell<br />

gestiegen. Das Fachgebiet "<strong>Projektmanagement</strong>" hat sich in den letzten dreissig<br />

Jahren enorm entwickelt und an Sichtbarkeit zugenommen.<br />

Immer mehr und immer unterschiedlichere Projekte werden professionell umgesetzt.<br />

In der Vergangenheit wurde das Berufsbild von Bau- und Verteidigungsprojekten<br />

beherrscht. Diese sind weiterhin bedeutsam, aber heute in der<br />

Minderheit. Projektmanager leiten Projekte in den Bereichen Informations- und<br />

Kommunikationstechnologie, Organisationsentwicklung, Produktentwicklung,<br />

Marketing, Produktionsentwicklung, Forschung, Veranstaltungen, Politik, Gesetzgebung,<br />

Bildung, Sport und im Sozialbereich in zahlreichen Sektoren der<br />

<strong>Wirtschaft</strong> und Verwaltung.<br />

3


<strong>Projektmanagement</strong> IPMA Ebene D und C / SIZ<br />

Die Frage: "Ist <strong>Projektmanagement</strong> oder Projektleadership überhaupt notwendig?",<br />

wird heute kaum mehr gestellt. Vielmehr stellen sich heute Fragen wie:<br />

� Welches sind die Lieferobjekte (Deliverables), Methoden und Instrumente<br />

von professionellem <strong>Projektmanagement</strong>?<br />

� Was macht <strong>Projektmanagement</strong>-Qualität aus?<br />

� Wie kompetent sollte das Projektpersonal für ein bestimmtes Projekt, eine<br />

bestimmte Projektphase oder einen Zuständigkeitsbereich sein?<br />

� Wie gut ist das <strong>Projektmanagement</strong> eines bestimmten Projektes?<br />

Professionelles <strong>Projektmanagement</strong><br />

Um professionell vorzugehen, muss das Fachgebiet "<strong>Projektmanagement</strong>" über<br />

strenge Normen und Richtlinien zur Definition der Arbeit des <strong>Projektmanagement</strong>-Personals<br />

verfügen. Diese Anforderungen werden durch Sammeln, Bearbeiten<br />

und Standardisieren der akzeptierten und angewandten <strong>Projektmanagement</strong>-Kompetenzen<br />

festgelegt.<br />

Projektqualität wird durch Erfüllung der für ein Projekt vereinbarten Anforderungen<br />

definiert. Die optimale Situation für eine Projektorganisation besteht darin,<br />

dass alle am <strong>Projektmanagement</strong> beteiligten Personen, Projektteams und Ressourcen-Anbieter<br />

über die erforderliche Kompetenz zur Durchführung ihrer Aufgaben<br />

und zur Übernahme individueller Verantwortung verfügen.<br />

Grundlegende Begriffe<br />

Die grundlegenden Begriffe für die Zertifizierung im <strong>Projektmanagement</strong> können<br />

anhand der Norm "ISO/IEC 17024 - Allgemeine Anforderungen an Stellen, die<br />

Personen zertifizieren" wie folgt beschrieben werden:<br />

� Kompetenz ist die nachgewiesene Fähigkeit, Wissen und/oder Fertigkeiten<br />

anzuwenden, sowie dort, wo dies relevant ist, der Nachweis persönlicher<br />

Eigenschaften.<br />

� Ein Zertifizierungsschema enthält die spezifischen Anforderungen für eine<br />

bestimmte Personenkategorie, auf die die gleichen Normen und Regelungen<br />

sowie die gleichen Verfahren angewendet werden.<br />

� Das Zertifizierungsverfahren umfasst alle Massnahmen, durch die eine<br />

Zertifizierungsstelle feststellt, dass eine Person spezifische Kompetenzanforderungen<br />

erfüllt.<br />

4


<strong>Projektmanagement</strong> IPMA Ebene D und C / SIZ<br />

� Die Bewertung ist das Verfahren, in dem die Kompetenz eines Kandidaten/einer<br />

Kandidatin mit Hilfe einer oder mehrerer schriftlicher, verbaler oder<br />

praktischer Methoden bzw. der Beobachtung festgestellt wird.<br />

� Die Taxonomie ist die Gliederung der Kompetenzanforderungen für das<br />

erforderliche Mass an Wissen und Erfahrung für einen spezifischen Zertifizierungslevel.<br />

� Eine Qualifikation dient als Nachweis der persönlichen Eigenschaften, Bildung,<br />

Schulung und/oder Berufserfahrung einer Person.<br />

� Das Zertifikat gilt als international anerkannter Nachweis der <strong>Projektmanagement</strong>-Kompetenz<br />

des Zertifikatsinhabers.<br />

Die Bewertung gilt als Kompetenznachweis und ist kein Mass und keine Vorhersage<br />

für die Zukunft. Sie bewertet das Wissen und die Erfahrung des Kandidaten/der<br />

Kandidatin in der Vergangenheit und Gegenwart auf der Grundlage der<br />

von ihm vorgelegten und von den Assessoren überprüften Belege. Diese Bewertung<br />

ist ein guter Indikator für die erfolgreiche Bewältigung zukünftiger Projekte<br />

und zugleich eine gute Grundlage für die Planung der beruflichen Entwicklung.<br />

Nutzen und Vorteile einer Zertifizierung<br />

Die Teilnahme an Zertifizierungsprogrammen ist ein Ansporn für Projekt-, Programm-<br />

und Portfoliomanager und die Mitglieder des Projektteams und dient:<br />

� zur Erweiterung und Vertiefung ihres Wissens und ihrer Erfahrung,<br />

� zur Fortsetzung ihrer Ausbildung und Schulung,<br />

� zur Verbesserung der Qualität von <strong>Projektmanagement</strong>, und (nicht zuletzt),<br />

� zur effektiveren Erreichung der Projektziele.<br />

Die Vorteile der Zertifizierungsprogramme sind…<br />

� für die Projektmitarbeiter: die Möglichkeit eines international anerkannten<br />

Zertifikats zur Bestätigung ihrer <strong>Projektmanagement</strong>-Kompetenz;<br />

� für Anbieter von <strong>Projektmanagement</strong>-Dienstleistungen: der Nachweis der<br />

beruflichen Kompetenz ihrer Mitarbeiter;<br />

� für die Projektauftraggeber: eine erhöhte Sicherheit, dass die von einem<br />

Projektmanager erbrachten Dienstleistungen dem aktuellen, professionellen<br />

Stand entsprechen.<br />

5


<strong>Projektmanagement</strong> IPMA Ebene D und C / SIZ<br />

Das universelle 4-Level-Zertifizierungssystem der IPMA<br />

Grundlage für die Verleihung von Zertifikaten an eine Person ist die Beurteilung<br />

ihrer Kompetenzen in typischen <strong>Projektmanagement</strong>-Funktionen ihres täglichen<br />

Arbeitslebens. Im IPMA-Zertifizierungssystem werden die folgenden vier<br />

Rollen unterschieden, auf welche die gleichen Normen angewendet werden:<br />

� Certified Projects Director (IPMA Level A):<br />

Bezeichnet eine Person, die in der Lage ist, bedeutende Portfolios oder<br />

Programme mit den entsprechenden Ressourcen, Methoden und Instrumenten<br />

zu leiten. Dies und nicht das Management eines Einzelprojekts ist<br />

Gegenstand der Zertifizierung. Zur Übernahme dieser Verantwortung ist ein<br />

hohes Mass an Wissen und Erfahrung erforderlich.<br />

� Certified Senior Project Manager (IPMA Level B):<br />

Bezeichnet eine Person, die fähig ist, ein komplexes Projekt zu managen.<br />

Dazu gehören üblicherweise Teilprojekte, d.h., der Projektmanager managt<br />

das Projekt mit Hilfe von Teilprojektmanagern und weniger durch direkte<br />

Führung des Projektteams.<br />

� Certified Project Manager (IPMA Level C):<br />

Bezeichnet eine Person, die in der Lage ist, ein Projekt mit begrenzter<br />

Komplexität zu managen. Dies bedeutet, dass sie über das erforderliche<br />

<strong>Projektmanagement</strong>-Wissen und die entsprechende Erfahrung verfügt, um<br />

ein Projekt erfolgreich zu managen.<br />

� Certified Project Management Associate (IPMA Level D):<br />

Bezeichnet eine Person, die fähig ist, <strong>Projektmanagement</strong>-Wissen bei der<br />

Teilnahme an einem Projekt anzuwenden, wobei umfassendes und fundiertes<br />

Spezialwissen im <strong>Projektmanagement</strong> nötig ist.<br />

6


Zertifizierungsverfahren<br />

<strong>Projektmanagement</strong> IPMA Ebene D und C / SIZ<br />

Die einzelnen Levels sind aus typischen Funktionen, Tätigkeiten, Zuständigkeiten<br />

und Anforderungen der Praxis abgeleitet.<br />

Das Zertifizierungssystem umfasst für die vier Levels verschiedene Schritte zur<br />

Bewertung der Kandidatinnen und Kandidaten. Diese Bewertungsschritte werden<br />

spezifisch für die IPMA-Levels A, B, C und D angewendet. Die Grafik auf<br />

der vorhergehenden Seite zeigt eine Übersicht der Assessment-Bestandteile für<br />

die verschiedenen Zertifizierungslevels.<br />

In der Schweiz wird das Zertifizierungsverfahren durch die schweizerische Zertifizierungsstelle,<br />

den Verein zur Zertifizierung von Personen im Management<br />

(VZPM) durchgeführt. Bei der Umsetzung des Zertifizierungssystems in der<br />

Schweiz hält sich der VZPM strikte an die Vorgaben der IPMA und die für die<br />

Akkreditierung verbindlichen Normen der ISO/ICE 17024, deren Einhaltung<br />

durch die Schweizerische Akkreditierungsstelle regelmässig überprüft wird.<br />

Für eine detaillierte Beschreibung des Zertifizierungsverfahrens wird auf die Dokumente<br />

des VZPM verwiesen, welche - ständig aktualisiert - auf der Website<br />

des VZPM (www.vzpm.ch) zur Verfügung stehen.<br />

Kompetenzfächer<br />

Inhalt und Taxonomie der Zertifizierung sind so konzipiert, dass sie die berufliche<br />

Kompetenz der Personen in der praktischen Anwendung von <strong>Projektmanagement</strong><br />

in ihrer Gesamtheit erfassen.<br />

Die Kompetenzelemente werden in folgende Gruppen zusammengefasst:<br />

� Die PM-technischen Kompetenzen umfassen:<br />

- Das gesamte Projekt, Programm bzw. Portfolio zur Erfüllung der Anforderungen<br />

der interessierten Parteien,<br />

- Die Eingliederung von Aufgaben in eine befristete Projekt- oder Programmorganisation,<br />

- Die Produktion von einzelnen Lieferobjekten in der Projektorganisation,<br />

- Den Fortschritt in allen Projektphasen, allen Programmstufen und allen<br />

Zeitabschnitten für das Portfolio.<br />

� Die PM-Verhaltenskompetenzen sind so geordnet, dass die Konzentration<br />

auf das Individuum immer mehr ab- und die Anzahl der involvierten Personen<br />

immer mehr zunimmt:<br />

- Zu Beginn stehen die Elemente, die sich ausschliesslich auf den Projekt-,<br />

Programm- oder Portfoliomanager selbst beziehen.<br />

7


<strong>Projektmanagement</strong> IPMA Ebene D und C / SIZ<br />

8<br />

- Es folgen die Elemente, die sich hauptsächlich auf die direkten Kontaktpersonen<br />

in und um das Projekt herum beziehen.<br />

- Danach folgen jene Kompetenzelemente, die meist mit Bezug auf das<br />

gesamte Projekt und die am Projekt beteiligten Parteien verwendet<br />

werden und den Kontext mit einbeziehen.<br />

- Den Abschluss bilden jene Elemente, die ihren Ursprung in der <strong>Wirtschaft</strong>,<br />

der Gesellschaft, der Kultur und der Geschichte haben.<br />

� Die PM-Kontextkompetenzen werden im Hinblick auf folgende Themenkreise<br />

zusammengefasst:<br />

- Die Rolle des Projekt-, Programm- und Portfoliomanagements in den<br />

Stammorganisationen;<br />

- Die Wechselbeziehungen zwischen <strong>Projektmanagement</strong> und Geschäftsführungsbereichen<br />

der Stammorganisationen.<br />

Übersicht über die Kompetenzbereiche und ihrer Elemente<br />

Die ICB (IPMA Competence Baseline) in ihrer aktuellen Version 4.1 vom 31. Oktober<br />

2010 gliedert die <strong>Projektmanagement</strong>-Kompetenzen in drei Bereiche:<br />

Technik, Verhalten und Kontext. Zur Beschreibung der Kompetenzen eines Projektmanagers<br />

werden innerhalb dieser Bereiche insgesamt 46 Elemente benötigt<br />

(siehe Grafik auf der folgenden Seite):<br />

Jedes PM-Kompetenzelement setzt sich aus Wissen und Erfahrung zusammen.<br />

Die Kompetenz in den einzelnen Bereichen wird - zur Berechnung der Gesamtkompetenz<br />

- pro IPMA-Level wie folgt gewichtet:<br />

Die Gewichtung der Kompetenzbereiche kann wie folgt dargestellt werden:<br />

Kompetenzbereiche<br />

IPMA-<br />

Level A<br />

%<br />

IPMA-<br />

Level B<br />

%<br />

IPMA-<br />

Level C<br />

%<br />

IPMA-<br />

Level D<br />

%<br />

PM-technische Kompetenzen 40 50 60 70<br />

PM-Verhaltenskompetenzen 30 25 20 15<br />

PM-Kontextkompetenzen 30 25 20 15


<strong>Projektmanagement</strong> IPMA Ebene D und C / SIZ<br />

Auch die Anforderungen an Wissen und Erfahrung sind abhängig vom jeweiligen<br />

Zertifizierungslevel. Die dargestellten Werte (siehe nachfolgende Grafik) sind die<br />

von einer Kandidatin/von einem Kandidaten erwarteten Durchschnittswert.<br />

Kompetenzkomponenten<br />

IPMA-<br />

Level A<br />

(0 - 10)<br />

IPMA-<br />

Level B<br />

(0 - 10)<br />

IPMA-<br />

Level C<br />

(0 - 10)<br />

IPMA-<br />

Level D<br />

(0 - 10)<br />

Wissen 7 6 5 4<br />

Erfahrung 7 6 4 optional<br />

Mittel 7 6 4,5 4<br />

9


<strong>Projektmanagement</strong> IPMA Ebene D und C / SIZ<br />

Richtlinie für die Bewertung der Kompetenzmerkmale<br />

Der Grad der Kompetenz wird durch allgemeine Beschreibungen von Wissen<br />

und Erfahrung definiert und auf einer Skala von 1 bis 10 beurteilt. Die Merkmale<br />

der einzelnen Wertbereiche können durch eine Kombination von Verben und<br />

Substantiven ausgedrückt werden.<br />

10<br />

Werte Status Wissens-<br />

Merkmale<br />

Erfahrungs-<br />

Merkmale<br />

0 kein Keine Keine<br />

1<br />

2<br />

3<br />

4<br />

5<br />

6<br />

niedrig Der Kandidat kennt das Element<br />

und ist in der Lage, die bekannten<br />

Kriterien für dieses Element<br />

vorzustellen und zu erläutern.<br />

Verben:<br />

Erkennen, benennen, aufzählen,<br />

strukturieren, beschreiben, definieren,<br />

erklären, nachschlagen,<br />

wiedergeben.<br />

Substantive:<br />

Begriffe, Bezeichnungen, Fakten,<br />

Kriterien, Normen, Regeln,<br />

Methoden, Prozesse, Beziehungen.<br />

mittel Der Kandidat verfügt über solide<br />

Kenntnisse und ist fähig, die<br />

relevanten Kriterien zu erkennen<br />

und anzuwenden und die Ergebnisse<br />

zu überprüfen.<br />

Verben:<br />

Anwenden, benutzen, einführen,<br />

berechnen, überprüfen,<br />

interpretieren, differenzieren,<br />

lösen.<br />

Substantive:<br />

Situationen, Anwendungen,<br />

Prinzipien, Kriterien, Regeln,<br />

Der Kandidat verfügt über eine<br />

gewisse Erfahrung, die er in<br />

einer <strong>Projektmanagement</strong>funktion<br />

in wenigen Projekten eines<br />

<strong>Wirtschaft</strong>szweigs oder einer<br />

bestimmten Organisationseinheit<br />

während einer oder mehrerer<br />

Projektphasen gewonnen<br />

hat.<br />

Beschreibung:<br />

Gewisses Mass an Erfahrung<br />

als Assistent in einigen wenigen<br />

Projekten und nur in einzelnen<br />

Projektphasen, aber mit<br />

einem hohen Bewusstsein über<br />

die Bedeutung von <strong>Projektmanagement</strong>.<br />

Der Kandidat verfügt über<br />

durchschnittliche Erfahrung und<br />

Erinnerung an eine Vielzahl<br />

wichtiger <strong>Projektmanagement</strong>bereiche<br />

verschiedener Projekte<br />

in mindestens einem grossen<br />

<strong>Wirtschaft</strong>szweig über die<br />

meisten Projektphasen.<br />

Beschreibung:<br />

Beträchtliche Erfahrung in verantwortlicher<br />

PM-Position verschiedener<br />

Projekte begrenzter<br />

Komplexität während der meis-


7<br />

8<br />

9<br />

<strong>Projektmanagement</strong> IPMA Ebene D und C / SIZ<br />

Methoden, Schlussfolgerungen. ten Projektphasen; besitzt ein<br />

hohes Bewusstsein über die<br />

Bedeutung von <strong>Projektmanagement</strong>.<br />

hoch Der Kandidat versteht die Funktion<br />

in allen Einzelheiten und ist<br />

in der Lage, die relevanten Kriterien<br />

zu bewerten, neue zu<br />

schaffen und zu integrieren<br />

sowie die Ergebnisse zu erklären<br />

und zu bewerten.<br />

Verben:<br />

Analysieren, ableiten, entwerfen,<br />

entwickeln, kombinieren,<br />

zusammenstellen, erforschen,<br />

auswerten, beurteilen, vorschlagen,<br />

entscheiden.<br />

Substantive:<br />

Situationen, Bedingungen, Annahmen,<br />

Ideen, Meinungen,<br />

Fälle, Modelle, Alternativen,<br />

Probleme, Ergebnisse, Verfahren,<br />

Urteile.<br />

Der Kandidat verfügt über eine<br />

breit gefächerte Erfahrung und<br />

eine gute Erinnerung an verantwortliche<strong>Projektmanagement</strong>funktionen<br />

in zahlreichen<br />

verschiedenartigen Projekten,<br />

für deren Management er über<br />

die meisten oder alle Phasen<br />

verantwortlich war.<br />

Beschreibung:<br />

Umfangreiche Erfahrung in<br />

<strong>Projektmanagement</strong>positionen<br />

mit einem hohen Grad an Verantwortung<br />

während der meisten<br />

Projektphasen bei verschiedenen<br />

Projekten. Programmen<br />

bzw. Portfolios; besitzt ein<br />

gründliches Verständnis von<br />

<strong>Projektmanagement</strong>.<br />

10 maximal Absoluter Höchstwert Absoluter Höchstwert<br />

Die Extremwerte der Skala werden bei realen Bewertungen selten eingesetzt.<br />

Zuerst stellt der Assessor fest, ob der Kandidat/die Kandidatin bei einem Element<br />

über eine niedrige, mittlere oder hohe Kompetenz verfügt. Diese grobe<br />

Einschätzung wird anschliessend verfeinert, und so wird zum Beispiel eine mittlere<br />

Bewertung wie folgt differenziert:<br />

� 4 = Niedriges Mittel.<br />

� 5 = Mittleres Mittel.<br />

� 6 = Hohes Mittel.<br />

11


<strong>Projektmanagement</strong> IPMA Ebene D und C / SIZ<br />

Beschreibung der Kompetenzelemente<br />

Die diesbezüglichen Elemente sind in der graphischen Darstellung auf Seite 9<br />

dargestellt und aufgeführt.<br />

Die 20 PM-technischen Kompetenzelemente (Nr. 1.01-1.20)<br />

Dieser Abschnitt beschreibt die technischen Kompetenzelemente für die Bewertung<br />

der Kompetenz der ausgewiesenen <strong>Projektmanagement</strong>-Technik.<br />

Die Kompetenzelemente werden benötigt, um ein Projekt zu initiieren und zu<br />

starten, seine Durchführung zu managen und es zum Abschluss zu bringen. Ihr<br />

Einsatz in den Projektphasen kann je nach Art, Grösse und Komplexität eines<br />

Projekts und anderen Einflussfaktoren variieren.<br />

Die Bedeutung der einzelnen technischen Kompetenzelemente kann je nach<br />

Situation unterschiedlich sein. Die Grundlage der professionellen Arbeit ist eine<br />

Projektsituation. Hierbei müssen relevante Verhaltenskompetenzelemente und<br />

Kontext-Kompetenzelemente mitberücksichtigt werden, deren Bedeutung ebenfalls<br />

je nach Projektsituation unterschiedlich sein kann.<br />

12<br />

PM-technische Kompetenzelemente<br />

1.01 <strong>Projektmanagement</strong>erfolg<br />

1.02 Interessierte Parteien<br />

1.03 Projektanforderungen und Projektziele<br />

1.04 Risiken und Chancen<br />

1.05 Qualität<br />

1.06 Projektorganisation<br />

1.07 Teamarbeit<br />

1.08 Problemlösung<br />

1.09 Projektstrukturen<br />

1.10 Leistungsumfang und Lieferobjekte<br />

1.11 Projektphasen, Ablauf und Termine<br />

1.12 Ressourcen<br />

1.13 Kosten und Finanzen<br />

1.14 Beschaffung und Verträge<br />

1.15 Änderungen<br />

1.16 Überwachung, Controlling, Berichtswesen<br />

1.17 Information und Dokumentation<br />

1.18 Kommunikation<br />

1.19 Projektstart<br />

1.20 Projektabschluss


<strong>Projektmanagement</strong> IPMA Ebene D und C / SIZ<br />

Im Folgenden sind die für den Level C und D wirksamen PM-technischen Kompetenzen<br />

grob beschrieben:<br />

� IPMA Level C:<br />

Der Kandidat/die Kandidatin muss die kompetente Anwendung der technischen<br />

Kompetenzelemente in Projektsituationen begrenzter Komplexität<br />

nachweisen. Der Kandidat/die Kandidatin muss eventuell bei der weiteren<br />

Entfaltung adäquater PM-technischer Kompetenzen angeleitet werden.<br />

� IPMA Level D:<br />

Auf dieser Ebene wird die Kenntnis der technischen Kompetenzelemente<br />

und ihrer Anwendung bewertet.<br />

Die 15 Elemente der Verhaltenskompetenz (Nr. 2.01-2.15)<br />

Dieser Abschnitt beschreibt die Kompetenzelemente zur Bewertung des ausgewiesenen<br />

Verhaltens im <strong>Projektmanagement</strong>.<br />

Die hier aufgelisteten Kompetenzelemente werden benötigt, um ein Projekt zu<br />

initiieren und zu starten, seine Durchführung zu managen und es zum Abschluss<br />

zu bringen. Ihr Einsatz in den Projektphasen kann je nach Art, Grösse und Komplexität<br />

eines Projekts und anderen Einflussfaktoren variieren.<br />

Die Bedeutung der einzelnen Elemente der Verhaltenskompetenz kann und wird<br />

je nach Situation unterschiedlich sein. Die Grundlage der professionellen Arbeit<br />

ist eine Projektsituation. Hierbei müssen relevante technische und Kontext-<br />

Kompetenzelemente mitberücksichtigt werden, deren Bedeutung sich ebenfalls<br />

von Projektsituation zu Projektsituation unterscheiden kann.<br />

Elemente der Verhaltenskompetenz<br />

2.01 Führung (Leadership)<br />

2.02 Engagement und Motivation<br />

2.03 Selbstkontrolle<br />

2.04 Durchsetzungsvermögen<br />

2.05 Entspannung und Stressbewältigung<br />

2.06 Offenheit<br />

2.07 Kreativität<br />

2.08 Ergebnisorientierung<br />

2.09 Effizienz<br />

2.10 Beratung<br />

2.11 Verhandlungen<br />

2.12 Konflikte und Krisen<br />

2.13 Verlässlichkeit<br />

2.14 Wertschätzung<br />

2.15 Ethik<br />

13


<strong>Projektmanagement</strong> IPMA Ebene D und C / SIZ<br />

Im Folgenden sind die für den Level C und D wirksamen Verhaltenskompetenzen<br />

grob beschrieben:<br />

� IPMA Level C:<br />

Der Kandidat/die Kandidatin muss die tatsächliche, kompetente Anwendung<br />

der PM-Verhaltenskompetenzelemente in Projektsituationen begrenzter<br />

Komplexität nachgewiesen haben. Der Kandidat/die Kandidatin muss eventuell<br />

bei der weiteren Entfaltung adäquater Verhaltenskompetenzen angeleitet<br />

werden.<br />

� IPMA Level D:<br />

Auf dieser Ebene wird die Kenntnis der PM-Verhaltenskompetenz-Elemente<br />

und ihrer Anwendung bewertet.<br />

Die 11 Kontext-Kompetenzelemente (Nr. 3.01-3.11)<br />

Dieser Abschnitt beschreibt die Elemente für die Bewertung der Kompetenz der<br />

ausgewiesenen Verknüpfung mit dem <strong>Projektmanagement</strong>-Kontext.<br />

Die hier beschriebenen Kompetenzelemente werden benötigt, um ein Projekt zu<br />

initiieren und zu starten, seine Durchführung zu managen und es zum Abschluss<br />

zu bringen. Ihr Einsatz und ihre Bedeutung in den Projektphasen können je nach<br />

Art, Grösse und Komplexität eines Projekts und anderen Einflussfaktoren variieren.<br />

Als Grundlage professioneller Projektarbeit müssen situativ relevante technische<br />

Kompetenzelemente und Verhaltenskompetenzelemente mitberücksichtigt werden,<br />

deren Bedeutung sich ebenfalls von Projektsituation zu Projektsituation<br />

ändern kann.<br />

14<br />

PM-Kontext-Kompetenzelemente<br />

3.01 Projektorientierung<br />

3.02 Programmorientierung<br />

3.03 Portfolioorientierung<br />

3.04 Projekt-, Programm-, Portfolioeinführung<br />

3.05 Stammorganisation<br />

3.06 Business<br />

3.07 Systeme, Produkte und Technologie<br />

3.08 Personalmanagement<br />

3.09 Gesundheit, Sicherheit und Umwelt<br />

3.10 Finanzierung (Finance)<br />

3.11 Rechtliche Aspekte (Legal)


<strong>Projektmanagement</strong> IPMA Ebene D und C / SIZ<br />

Im Folgenden sind die für den Level C und D wirksamen Kontext-Kompetenzen<br />

grob beschrieben:<br />

� IPMA Level C:<br />

Der Kandidat/die Kandidatin muss die effektive, kompetente Anwendung<br />

der PM-Kontext-Kompetenzelemente in Projektsituationen begrenzter<br />

Komplexität nachgewiesen haben. Er/Sie muss eventuell bei der weiteren<br />

Entfaltung adäquater Kontext-Kompetenzen angeleitet werden.<br />

� IPMA Level D:<br />

Der Kandidat/die Kandidatin wird auf dieser Stufe in Bezug auf das Wissen<br />

über PM-Kontext-Kompetenzelemente und ihre Anwendung bewertet.<br />

Grundlagen der Zertifizierung in der Schweiz<br />

Jede Zertifizierungsstelle wendet die IPMA Competence Baseline (ICB), Version<br />

3.0 oder eine auf der ICB-Version 3.0 basierende, nationale Competence Baseline<br />

an. Zusätzlich können von der Zertifizierungsstelle nationale <strong>Projektmanagement</strong>-Vorschriften<br />

verabschiedet werden.<br />

Für die Schweiz wurde die IPMA Competence Baseline Version 3.0 übersetzt,<br />

sprachlich den nationalen Gegebenheiten angepasst, inhaltlich auf die Bedürfnisse<br />

der Zertifizierungsumsetzung in der Schweiz abgestimmt.<br />

Als Grundlage für die Zertifizierung in der Schweiz gilt folgendes Dokument:<br />

� Swiss National Competence Baseline (Swiss NBC) Version 4.1, Glattbrugg,<br />

Ausgabe Oktober 2010.<br />

Taxonomie<br />

Nachfolgend auf den Seiten 16 bis 18 dargestellt die Taxonomie der Swiss NCB<br />

für die Wissens- und Erfahrungskomponente der drei Kompetenzbereiche und<br />

für alle Level A bis D.<br />

15


<strong>Projektmanagement</strong> IPMA Ebene D und C / SIZ<br />

16<br />

Wissen Erfahrung<br />

PM-technische Kompetenzen<br />

0 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 0 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10<br />

1.01 <strong>Projektmanagement</strong>erfolg D C B A C B A<br />

1.02 Interessierte Parteien D C B A C B A<br />

1.03 Projektanforderungen und -ziele D C B A C B A<br />

1.04 Risiken und Chancen D,C B,A C B A<br />

1.05 Qualität D,C B,A C B A<br />

1.06 Projektorganisation D C B A C B A<br />

1.07 Teamarbeit D C,B A C B,A<br />

1.08 Problemlösung D,C B A C B A<br />

1.09 Projektstrukturen D,C B A C B A<br />

1.10 Leistungsumfang und Lieferobjekte D C B A C B A<br />

1.11 Projektphasen, Ablauf und Termine D C B A C B A<br />

1.12 Ressourcen D,C B A C B A<br />

1.13 Kosten und Finanzen D C B A C B A<br />

1.14 Beschaffung und Verträge D C B A C B A<br />

1.15 Änderungen D,C B,A C B A<br />

1.16 Überwachung, Controlling, Berichtswesen D C B A C B A<br />

1.17 Information und Dokumentation D C B A C B A<br />

1.18 Kommunikation D C B A C B A<br />

1.19 Projektstart D C B A C B A<br />

1.20 Projektabschluss D C B A C B A


Wissen Erfahrung<br />

0 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 0 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10<br />

PM-Verhaltenskompetenzen<br />

2.01 Führung (Leadership) D C B A C B A<br />

2.02 Engagement und Motivation D C B A C B,A<br />

2.03 Selbstkontrolle C B A C B A<br />

2.04 Durchsetzungsvermögen D C B A C B A<br />

2.05 Entspannung und Stressbewältigung C B A C B A<br />

<strong>Projektmanagement</strong> IPMA Ebene D und C / SIZ<br />

2.06 Offenheit C B A C B A<br />

2.07 Kreativität D C B A C B A<br />

2.08 Ergebnisorientierung D C B A C B A<br />

2.09 Effizienz D C B A C B A<br />

2.10 Beratung D C B A C B,A<br />

2.11 Verhandlungen D,C B A C B,A<br />

2.12 Konflikte und Krisen D C B A C B A<br />

2.13 Verlässlichkeit D C B,A C B A<br />

2.14 Wertschätzung C B A C B,A<br />

2.15 Ethik C B A C B A<br />

17


<strong>Projektmanagement</strong> IPMA Ebene D und C / SIZ<br />

18<br />

Wissen Erfahrung<br />

0 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 0 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10<br />

PM-Kontext-Kompetenzen<br />

3.01 Projektorientierung D C B A C B A<br />

3.02 Programmorientierung C B A C B A<br />

3.03 Portfolioorientierung C B A C B A<br />

3.04 Projekt-, Programm-, Portfolioeinführung C B A C B A<br />

3.05 Stammorganisation D C B A C B A<br />

3.06 Business D C B A C B A<br />

3.07 Systeme, Produkte und Technologie C B A C B A<br />

3.08 Personalmanagement C B A C B A<br />

3.09 Gesundheit, Sicherheit und Umwelt D,C B,A C B A<br />

3.10 Finanzierung D C B A C B A<br />

3.11 Rechtliche Aspekte C B A C B A


<strong>Projektmanagement</strong> IPMA Ebene D und C / SIZ<br />

Leit- und Funktionsbild <strong>Projektmanagement</strong><br />

Projektleiter / Projektassistent<br />

Einführung<br />

Der Abschluss als "Projektassistent IPMA Ebene D", "Projektleiter IPMA Ebene<br />

C" oder "Projektleiter SIZ" ist eine Basisstufe, um als spezialisierter Mitarbeiter<br />

mit umfassendem PM-Wissen in Gesamt- oder Teilprojekten eingesetzt zu werden.<br />

Mit zunehmender Projekterfahrung und entsprechender Weiterbildung (z.B.<br />

zur IPMA - Ebene B) kann sich ein ausgebildeter Projektleiter oder Projektassistent<br />

vermehrt konzeptionellen und strategischen Aufgaben zuwenden, mehr<br />

Verantwortung übernehmen und sich schliesslich zum Projektmanager und Gesamtverantwortlichen<br />

im <strong>Projektmanagement</strong> von Grossprojekten entwickeln.<br />

Leitbild Projektleiter / Projektassistent<br />

Ein Projektleiter/Projektassistent verfügt über ein umfassendes Wissen im Bereich<br />

des <strong>Projektmanagement</strong>s. Er ist in der Lage, einen Projektmanager in allen<br />

Phasen eines Projektes fachgerecht zu unterstützen und das Projekt aktiv zu<br />

begleiten.<br />

Er erfüllt dabei definierte Aufgaben der Projektadministration und der Projektführung<br />

im Rahmen der übergeordneten Zielsetzungen und Strategie eines Gesamt-<br />

oder Teilprojektes und nimmt dabei eine primär ausführende Rolle mit<br />

beschränkter Verantwortung wahr.<br />

In der Realisierungsphase eines Projektes kann er Teilprojekte von beschränkter<br />

Komplexität und Dauer weitgehend selbständig leiten und verantworten (Haupttätigkeit).<br />

Funktionsbild Projektleiter / Projekt-Assistent<br />

Ein Projektleiter/Projektassistent verfügt über ein umfassendes Wissen im Bereich<br />

des <strong>Projektmanagement</strong>s. In Abhängigkeit der Gesamtzielsetzungen eines<br />

Projektes und der vorgegebenen Strategie nimmt der Projektleiter/der Projektassistent<br />

innerhalb der verschiedenen Projektphasen hauptsächlich folgende<br />

Funktionen wahr:<br />

Initialisierungsphase<br />

(begleitend und unterstützend)<br />

Er hilft mit bei der Beschaffung von Basisinformationen und unterstützt die Vorbereitungen<br />

der Projekt- und Arbeitsorganisation des Gesamtprojektes.<br />

19


<strong>Projektmanagement</strong> IPMA Ebene D und C / SIZ<br />

Konzeptphase<br />

(gesamtheitlich unterstützend, in Teilprojekten selbständig)<br />

Im Übergang der strategischen zur operativen Konzeptarbeit wirkt er begleitend<br />

und übernimmt innerhalb von Teilprojekten erste Führungs- und Koordinationsaufgaben.<br />

Realisierungsphase<br />

(Haupttätigkeit, in Teilprojekten selbständig, ergebnisverantwortlich, leitend)<br />

Er initialisiert, plant und leitet ein oder mehrere Teilprojekte und kontrolliert die<br />

Zielerreichung. Dazu moderiert und coacht er zumeist kleinere Projektteams. In<br />

seiner Funktion unterstützt er massgeblich die Realisierung des Gesamtprojektes.<br />

Abschlussphase<br />

(unterstützend, vorwiegend administrativ arbeitend)<br />

Er überführt die Teilprojekte in den Betrieb unter Berücksichtigung der Gesamtüberführung.<br />

Dabei erstellt er die dazu notwendigen Dokumentationen und rapportiert<br />

relevante Daten in geeigneter Form an die Projektleitung.<br />

Die Ausbildungsziele<br />

Die Zertifizierung der erfolgreichen Absolventinnen und Absolventen eines<br />

Lehrganges zum "Projektassistent IPMA Ebene D", "Projektleiter IPMA Ebene C"<br />

oder "Projektleiter SIZ" gibt den Teilnehmern die Sicherheit, solides und fundiertes<br />

Fachwissen im <strong>Projektmanagement</strong> erarbeitet zu haben, das Methodenrepertoire<br />

zu kennen, verstehen und anwenden sowie die Zusammenarbeit innerhalb<br />

der Projektgruppe kompetent fördern zu können.<br />

Nach dem Abschluss sind die Absolventinnen und Absolventen in der Lage, Projekte<br />

kleinerer bis mittlerer Grössenordnung selbständig abzuwickeln sowie bei<br />

grossen oder mehrteiligen/komplexen Projekten als kompetente und steuerungskundige<br />

Projektleiter, Teilprojektleiter oder Projektassistenten zu wirken.<br />

Die Anforderungen<br />

Das Lehrgangskonzept erlaubt den individuellen Einstieg in die Materie für nahezu<br />

alle Wissens- und Erfahrungsstufen.<br />

Voraussetzungen für die Absolvierung dieses Basis-Modules:<br />

� Motivation und Lernwille, Engagement.<br />

� Gute bis sehr gute Allgemeinbildung.<br />

20


<strong>Projektmanagement</strong> IPMA Ebene D und C / SIZ<br />

� Teilnehmende mit ersten Kenntnissen in Betriebswirtschaft (insbesondere<br />

Unternehmensführung/Organisationslehre) erfüllen die Voraussetzungen<br />

besonders gut.<br />

� Von Vorteil: erste Erfahrungen im <strong>Projektmanagement</strong>.<br />

Fähigkeiten und Kompetenzen der Lehrgangsteilnehmer werden im Rahmen<br />

des Anmeldeverfahrens durch die Lehrgangsleitung allenfalls speziell eruiert.<br />

Voraussetzungen für die Zulassung zur Zertifizierung IPMA / SIZ:<br />

IPMA Ebene D<br />

Erfahrung in den Kompetenzelementen des <strong>Projektmanagement</strong>s wird nicht<br />

notwendigerweise vorausgesetzt, es ist aber von Vorteil, wenn der Kandidat<br />

sein <strong>Projektmanagement</strong>wissen bereits in einem gewissen Rahmen angewendet<br />

hat. Er verfügt über gute Kenntnisse im <strong>Projektmanagement</strong> und ist in der<br />

Lage, diese anzuwenden.<br />

IPMA Ebene C<br />

Zur Zertifizierung im IPMA Level C werden Personen zugelassen, welche mindestens<br />

drei Jahre Erfahrung im <strong>Projektmanagement</strong> in verantwortlicher Führungsfunktion<br />

bei Projekten von begrenzter Komplexität mitbringen (Nettozeit).<br />

Der Kandidat muss in der Lage sein, Projekte von begrenzter Komplexität bzw.<br />

ein Teilprojekt eines komplexen Projekts zu managen.<br />

SIZ<br />

Abgeschlossene Ausbildung der Sekundarstufe II (mindestens 3-jährige Berufslehre,<br />

Matura, Handelsdiplom oder höherer Abschluss) sowie mindestens ein<br />

Jahr Erfahrung im <strong>Projektmanagement</strong>. Alter ab 20 Jahren.<br />

Unterrichtsformen<br />

Wir legen grossen Wert auf eigenverantwortliches Lernen: aktuelle Lehr- und<br />

Lernformen (kurze Vorträge, Plenumsdiskussionen, Gruppen- und Einzelfallstudien,<br />

Tests) werden durch Frontalunterricht und selbständiges Studium ergänzt.<br />

Die Bildung von Lerngruppen wird sehr empfohlen. Das gelernte Wissen wird<br />

anhand eines authentischen Fallbeispiels im Sinne eines Management-Games<br />

angewendet.<br />

Der Unterricht im Lehrgang orientiert sich an den Zertifizierungskompetenzen,<br />

wie sie in den Zertifizierungsvorgaben beschrieben sind.<br />

Von den Teilnehmern wird eine aktive Teilnahme gefordert. Die Präsentation<br />

von Gruppenarbeiten bietet Gelegenheit, vor einem kritischen Auditorium zu<br />

agieren.<br />

21


<strong>Projektmanagement</strong> IPMA Ebene D und C / SIZ<br />

Lehrkräfte<br />

Das Lehrerteam setzt sich aus erfahrenen Personen aus Schule und Praxis zusammen.<br />

Der Profit vom Konzept<br />

� Sie frischen bisherige Kenntnisse auf.<br />

� Sie erwerben viele neue Kenntnisse.<br />

� Sie arbeiten in kleinen, übersichtlichen Gruppen.<br />

� Sie nutzen die Gruppendynamik.<br />

� Sie geben Ihre Erfahrungen weiter und profitieren von den Erfahrungen<br />

anderer (Kolleginnen/Kollegen und Dozierende).<br />

Detaillierter Stoffplan<br />

Der Stoffplan beinhaltet - im Rahmen der Vermittlung der Zertifizierungskompetenzen<br />

- insbesondere:<br />

1. Teil: Basisstoff<br />

Systemisches Denken<br />

� Erkennen des Stellenwertes des systemischen Denkens.<br />

� Verstehen, wie systemisches Denken im <strong>Projektmanagement</strong> eingesetzt<br />

wird.<br />

Unternehmensführung<br />

� Kennen der Grundbegriffe, Prinzipien und Aufgaben der Unternehmensführung.<br />

� Verstehen, wie die Unternehmenspolitik formuliert wird und welche Instrumente<br />

wie verwendet werden.<br />

Organisationslehre<br />

� Kennen der organisatorischen Grundbegriffe, der organisatorischen Grundprinzipien<br />

und der organisatorischen Aufgaben.<br />

� Verstehen, wie die Aufgaben, Verantwortlichkeiten und Kompetenzen übertragen<br />

und aufeinander abgestimmt werden.<br />

Aufbau-Organisation<br />

� Kennen der Stellenarten, Strukturtypen und Organisationsformen.<br />

� Wissen, wie und wann die organisatorischen Hilfsmittel eingesetzt werden.<br />

22


� Verstehen der Grundsätze der Stellenbesetzung.<br />

<strong>Projektmanagement</strong> IPMA Ebene D und C / SIZ<br />

Ablauf-Organisation<br />

� Kennen der Dimensionen der Ablauforganisation.<br />

� Wissen, wie die Techniken angewendet werden.<br />

� Verstehen der Grundsätze der ablauforientierten Regelungen.<br />

2. Teil: <strong>Projektmanagement</strong>-spezifischer Stoff<br />

Projekte und Grundsätze<br />

Projekte, <strong>Projektmanagement</strong>-Elemente<br />

� Kennen der Merkmale, Elemente und Aspekte von Projekten und Projektarten,<br />

aber auch von Tätigkeitsgebieten im <strong>Projektmanagement</strong>.<br />

� Wissen, welche Anforderungen an das <strong>Projektmanagement</strong> gestellt werden.<br />

� Anwenden von Normen und Richtlinien im <strong>Projektmanagement</strong>.<br />

Management by Projects<br />

� Kennen und Verstehen des Konzeptes Management by Projects.<br />

� Wissen, wie man bei mehreren nebeneinander geführten Projekten vorgeht<br />

(Multiprojekt-Situationen).<br />

� Überführen von Projektresultaten in die ständige Organisation.<br />

Projektumfeld, Stakeholders<br />

� Kennen der Einflussfaktoren, die auf das Projekt einwirken und von Ihm<br />

ausgehen.<br />

� Umgang mit Stakeholder.<br />

� Verstehen der Wechselwirkungen zwischen Projekt und Umfeld.<br />

Denken in Systemen, Projektdefinition<br />

� Wissen, was eine Projektdefinition ist und wie sie erstellt wird.<br />

� Verstehen und Anwenden der Methodik des Denkens in Systemen im<br />

Rahmen des <strong>Projektmanagement</strong>.<br />

Projektphasen<br />

� Wissen, wie ein Projekt mittels Phasen gegliedert wird.<br />

� Kennen, welche Phasen im allgemein akzeptierten Ablauf bestehen.<br />

� Verstehen der Aufgaben innerhalb der einzelnen Phasen.<br />

23


<strong>Projektmanagement</strong> IPMA Ebene D und C / SIZ<br />

Projektziele, Projektstrategien<br />

� Kennen der Vorgehensweise bei der Erarbeitung von Zielen und Rahmenbedingungen<br />

in Projekten, unter Berücksichtigung aller wesentlichen Einflussfaktoren.<br />

� Verstehen, wie Strategien entwickelt und allenfalls Alternativen geplant<br />

werden.<br />

� Wissen, wie die Zielerfüllung kontrolliert werden kann.<br />

Projektbewertung, Projektentwicklung<br />

� Wissen, wie die Projekte auf ihre Zielkonformität beurteilt werden können.<br />

<strong>Projektmanagement</strong>-Erfolg resp. -Misserfolg<br />

� Kennen der Kriterien für die Beurteilung des <strong>Projektmanagement</strong>erfolgs aus<br />

Sicht verschiedener Projektbeteiligter.<br />

� Kennen der Analysetechniken bei der Beurteilung.<br />

� Verstehen, wie die Beurteilung des gesamten Prozesses des <strong>Projektmanagement</strong>s<br />

abläuft.<br />

Information, Dokumentation, Berichtswesen<br />

� Kennen der möglichen Informationssysteme im <strong>Projektmanagement</strong>.<br />

� Wissen, wie ein Projektinformationssystem mit Berichtsarten, Zielen, Inhalt<br />

etc., erstellt wird.<br />

� Umgang mit Informationen und Daten, sowie deren Darstellung.<br />

Beteiligte und Organisation<br />

Projektorganisation<br />

� Kennen der organisatorischen Hilfsmittel und Grundzügen, inkl. deren Vor-<br />

und Nachteile.<br />

� Erkennen und Einsetzen von personellen Ressourcen, inkl. Beurteilung deren<br />

Eignungen.<br />

� Anwenden von Schnittstellen-Regelungen.<br />

� Verstehen, wie die Projektorganisation gestaltet wird (Organigramm, Funktionenmatrix,<br />

Stellenbeschreibungen, Abläufe bzw. Prozesse, usw.).<br />

Beschaffung, Verträge<br />

� Kennen und Anwenden der Konzepte für die Beschaffung von Sach- und<br />

Dienstleistungen.<br />

� Kennen der Rahmenbedingungen bei der Beschaffung von Einsatzmitteln<br />

und Leistungen im Rahmen der Projektrealisierung.<br />

24


<strong>Projektmanagement</strong> IPMA Ebene D und C / SIZ<br />

� Verstehen, wie Beschaffungen abgewickelt werden (inkl. Selektionskriterien).<br />

Kommunikation<br />

� Kennen der Kommunikationsmechanismen nach innen und aussen.<br />

� Anwenden von Übermittlungstechniken, Gesprächsführung, Präsentationstechniken,<br />

usw.<br />

� Verstehen, auf was es bei der Kommunikation mit den verschiedenen Stakeholders<br />

ankommt (inkl. Öffentlichkeitsarbeit, Umgang mit Medien, usw.).<br />

Führung, Entscheidung, Delegation<br />

� Kennen der Elemente der Führung und der Führungsverantwortung.<br />

� Fähigkeit, die Aufgaben klar zu beschreiben, zuzuordnen und zu überwachen.<br />

Teambildung, Teamarbeit<br />

� Kennen der Grundzüge, Chancen und Gefahren bei der Teambildung und<br />

der Teamarbeit.<br />

� Arbeiten können mit und in Teams in unterschiedlichen Projektsituationen.<br />

� Verstehen der gruppendynamischen Prozesse und informalen Massnahmen.<br />

Konflikt- und Krisenmanagement<br />

� Kennen der Konfliktpotentiale und Ursachen.<br />

� Managen von Projektkrisen.<br />

� Wissen, welche Konfliktlösungstechniken eingesetzt werden können.<br />

Verhandlungen, Besprechungen<br />

� Kennen der Verhandlungstechniken für eine erfolgreiche Sitzung.<br />

� Anwenden von Moderations-, Verhandlungs-, Gesprächsführungs- und weiteren<br />

Kommunikationstechniken.<br />

� Wissen, wie die Sitzungsführung (Vorbereitung, Führung der Sitzung) in<br />

verschiedenen Situationen gehandhabt wird.<br />

3. Teil: Prozesse und Verfahren<br />

Projektstrukturen<br />

� Kennen der Werkzeuge für den Projektstrukturplan.<br />

� Anwenden von Gliederungskriterien für die Gliederung in Teilprojekte und -<br />

systeme.<br />

25


<strong>Projektmanagement</strong> IPMA Ebene D und C / SIZ<br />

� Wissen, wie die Projektstrukturierung vorgenommen wird und mittels welcher<br />

Kriterien (inhaltlich, örtlich, usw.) die Projekte gegliedert werden.<br />

Inhaltliche Planung, Leistungen<br />

� Kennen der Ziele, Vorgehensweisen und Instrumente der inhaltlichen Planung<br />

sowie der Lösungsentwicklung.<br />

� Wissen, wie die Anforderungen an den Projektgegenstand ermittelt werden<br />

und wie Funktionspläne und Pflichtenhefte (Leistungsbeschreibungen und -<br />

verzeichnisse) ausgestaltet werden.<br />

� Verstehen des Ablaufs der Planung.<br />

Vorgänge, Abläufe, Termine<br />

� Kennen der Einflussdeterminanten, welche die Terminpläne beeinflussen.<br />

� Wissen, wie ein Konzept für das Terminmanagement erstellt wird und welche<br />

Kontrolltechniken bestehen.<br />

� Anwenden der Planungs- und Kontrollinstrumente, wie Netzpläne, Balkendiagramme,<br />

usw.<br />

Einsatzmittel, Logistik, Finanzmittel<br />

� Kennen der Einflussfaktoren, welche die Ressourcenwahl und deren Einsatz<br />

beeinflussen.<br />

� Wissen, welche Planungstechniken und -infrastrukturen für den Sachmitteleinsatz<br />

und die -beschaffung eingesetzt werden.<br />

� Verstehen des Budget-Managements.<br />

Kosten<br />

� Kennen der Einflussfaktoren, welche die Kosten beeinflussen.<br />

� Wissen, wie Kosten für das Projekt geplant und gesteuert werden.<br />

� Anwenden von Konzepten für das Kostenmanagement.<br />

Leistungs- und Fortschrittskontrolle<br />

� Kennen der Instrumente und Kennzahlen für die Leistungs- und Fortschrittskontrolle.<br />

� Wissen, wie die Leistungs- und Fortschrittskontrolle angewendet werden<br />

kann.<br />

Konfigurationsmanagement, Änderungsmanagement<br />

� Kennen des Instrumente und Aspekte des Managements der Dokumente<br />

und der Dokumentation in verschiedenen Formen über Projekte und <strong>Projektmanagement</strong>.<br />

26


<strong>Projektmanagement</strong> IPMA Ebene D und C / SIZ<br />

� Wissen, wie beim Konfigurationsmanagement die Systemteile bestimmt,<br />

auf die Logik hin überprüft und systematisch angepasst werden.<br />

Optimierung, Steuerung, Controlling<br />

� Kennen der Instrumente und Aspekte der Arbeit mit Varianten und Optimierungsverfahren.<br />

� Arbeiten mit Wertmanagement, Wertanalysen und Messgrössen.<br />

� Wissen, welche Instrumente, Abläufe und Methoden Controlling im <strong>Projektmanagement</strong><br />

beinhaltet.<br />

Risikomanagement<br />

� Kennen der Risiken, die den Erfolg des Projektes tangieren können.<br />

� Wissen, wie Risiken im Rahmen des <strong>Projektmanagement</strong>s erkannt, analysiert,<br />

beurteilt und bewältigt werden.<br />

Projektstart, Phasenstart<br />

� Kennen der Methoden und Techniken für den Projekt- oder Phasenstart.<br />

� Wissen, welches Projekt wie optimal zu starten ist und welche Aufträge zu<br />

definieren sind, damit sich das Projekt zielkonform entwickeln kann.<br />

Projektabschluss, Phasenabschluss, Auswertung<br />

� Kennen der Methoden und Techniken für den Projekt- oder Phasenabschluss.<br />

� Wissen, welches Projekt wie optimal abzuschliessen ist resp. allenfalls wie<br />

abgebrochen werden muss.<br />

� Anwenden von Techniken für den formalen Abschluss und die Überführung<br />

in die ständige Organisation.<br />

4. Teil: Andere Managementgebiete (Begleitkompetenz)<br />

Betriebliches und Technisches Management<br />

� Kennen der Methoden und Techniken für das Technische Management<br />

(Standard-Zeiten, Just-in-time, Material- und Informationsflüsse, usw.).<br />

� Wissen, wie die Methoden und Techniken im Rahmen des <strong>Projektmanagement</strong>s<br />

Einfluss nehmen.<br />

Marketing und Produktmanagement<br />

� Kennen der Marketing- und Verkaufsprinzipien sowie deren Abläufe.<br />

27


<strong>Projektmanagement</strong> IPMA Ebene D und C / SIZ<br />

Problemlösung<br />

� Kennen der Einsatzmöglichkeiten des Problemlösungszyklus im Rahmen<br />

des <strong>Projektmanagement</strong>s resp. der Projektorganisation.<br />

� Wissen, wie der Problemlösungszyklus in projektspezifischen Situationen<br />

angewendet wird und wie dessen Auswirkungen beurteilt werden.<br />

Qualitätsmanagement<br />

� Kennen der Konzepte und Normen für das Qualitätsmanagement.<br />

� Wissen, wie ein projektbezogenes Qualitätsmanagement aufgebaut und<br />

geführt werden kann.<br />

Finanz- und Rechnungswesen<br />

� Kennen der Analysemethoden der <strong>Wirtschaft</strong>lichkeit und Liquidität von Projekten.<br />

� Kennen der Szenarien bezüglich Mittelbeschaffung und Mittelverwaltung.<br />

Informatik<br />

� Einsatzmöglichkeiten von Informatik in Projekten kennen.<br />

� Verstehen, wie Informatikhilfsmittel im <strong>Projektmanagement</strong> eingesetzt,<br />

geführt und beurteilt werden.<br />

Sicherheit, Gesundheit<br />

� Kennen der Sicherheitsaspekte während dem Projektablauf.<br />

� Wissen, wie Sicherheitsmassnahmen in Projekten definiert, angeordnet<br />

und durchgesetzt werden.<br />

Fallbeispiele und Management-Game<br />

Die Fallbeispiele und das Management-Game dienen den Kursteilnehmer zur<br />

praktischen Anwendung des gelernten Stoffes.<br />

Die Fälle werden möglichst branchenneutral gehalten resp. betreffen möglichst<br />

viele Branchen.<br />

� Anwenden des gelernten Stoffes im Rahmen der Einzelarbeit und der<br />

Teamarbeit.<br />

� Umgehen mit <strong>Projektmanagement</strong>werkzeugen.<br />

28


Die Investition<br />

Kursgeld<br />

<strong>Projektmanagement</strong> IPMA Ebene D und C / SIZ<br />

Fr. 4'100.–, inkl. interne Prüfungen und Diplom „Projektleiter/in BZWW“. Die<br />

Lehrmittel und Skripts sind gesondert zu bezahlen (Fr. 250.–).<br />

Die Zertifizierungsgebühren (VZPM/SIZ) sind im Kursgeld nicht inbegriffen. Die<br />

aktuellen Kosten können der jeweiligen Webseite entnommen werden<br />

(www.vzpm.ch oder www.siz.ch).<br />

Hausaufgaben<br />

Während des Lehrgangs ist mit insgesamt ca. 6-8 Stunden Hausaufgaben pro<br />

Woche (inkl. Repetitionsaufwand, Selbststudium und Fallbearbeitungen) zu<br />

rechnen.<br />

Das Allgemeine<br />

Organisation<br />

Träger des Lehrgangs ist das <strong>Bildungszentrum</strong> <strong>Wirtschaft</strong> <strong>Weinfelden</strong>.<br />

Lehrgangsleiter: Urs Tanner, Betriebsökonom HWV, 9200 Gossau<br />

E-Mail: urs.tanner@tanner-consulting.com, Telefon: 071 385 92 40.<br />

Gesamtleitung: Roger Peter, Prorektor/Leiter Weiterbildung BZWW.<br />

Anmeldetermine<br />

Mit dem beiliegenden Anmeldeformular bis Ende Oktober an die Schuladresse.<br />

Mit der Anmeldung wird eine Einschreibegebühr von Fr. 100.– in Rechnung gestellt.<br />

29


Schuladresse<br />

<strong>Bildungszentrum</strong> <strong>Wirtschaft</strong><br />

Weiterbildung<br />

Schützenstrasse 11<br />

8570 <strong>Weinfelden</strong><br />

Telefon 058 345 75 75<br />

Telefax 058 345 75 25<br />

wbbzww.ch<br />

weiterbildung@bbz.ch<br />

Die Anmeldungen werden in der Reihenfolge ihres Eintreffens<br />

berücksichtigt.<br />

Auskunft und Beratung<br />

Erteilen das Sekretariat Weiterbildung, der Lehrgangsleiter oder<br />

der Leiter der Weiterbildung, Herr Roger Peter.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!