01.03.2013 Aufrufe

Verwaltungsfachangestellte/r - Stadt Leverkusen

Verwaltungsfachangestellte/r - Stadt Leverkusen

Verwaltungsfachangestellte/r - Stadt Leverkusen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Ausbildung zur/zum <strong>Verwaltungsfachangestellte</strong>n<br />

Die <strong>Stadt</strong> <strong>Leverkusen</strong> und ihre eigenbetriebsähnlichen Einrichtungen gehört mit<br />

knapp 3.000 Beschäftigten zu den größten Dienstleistungsunternehmen im <strong>Stadt</strong>gebiet.<br />

Wir bieten<br />

· Jobticket und flexible Arbeitszeiten<br />

· Unterstützung während der Ausbildung durch Patenschaften, Coachinggespräche<br />

und individuelle Fortbildungen<br />

· umfangreiche Maßnahmen der betrieblichen Gesundheitsförderung<br />

· die Möglichkeit einer Ausbildung in Teilzeit bei berechtigtem Interesse<br />

· ein besonderes Förderprogramm für Schulabgänger mit Hauptschulabschluss<br />

· nach der Ausbildung:<br />

Unterstützung bei der Vereinbarkeit von Beruf und Familie durch Beurlaubungsmöglichkeiten<br />

und Telearbeit<br />

Ausbildungsdauer<br />

3 Jahre<br />

Ausbildungsbeginn<br />

jeweils zum 01. August eines jeden Einstellungsjahres<br />

Voraussetzungen<br />

- Fachoberschulreife oder einen vergleichbaren Abschluss<br />

- Abitur oder volle Fachhochschulreife (inkl. anerkannten gelenktem Praktikum, Ausbildung<br />

o.ä.) oder vergleichbarer Abschluss<br />

- mindestens befriedigende Leistungen in den Fächern Deutsch und Mathematik<br />

- Staatsangehörigkeit eines Mitgliedsstaates der EU<br />

Theoretische Ausbildung<br />

begleitend zweimal wöchentlich am Bergischen Studieninstitut für kommunale Verwaltung<br />

in Wuppertal<br />

Bergische Studieninstitut<br />

für kommunale Verwaltung<br />

Obergrünewalder Str. 27<br />

42103 Wuppertal<br />

www.bergisches-studieninstitut.de/<br />

Praktische Ausbildung<br />

Sie helfen bei der „Sachbearbeitung“ oder führen sie selbstständig aus. Die Arbeitsgebiete<br />

reichen von der Führung von Gehaltskonten über die Bearbeitung von Anträgen<br />

zur Sozialhilfe bis hin zur Einziehung von Kindergartenbeiträgen. Dabei greift die<br />

Verwaltung in viele Bereiche des gesellschaftlichen Lebens ein. Das geschieht nicht<br />

nach eigenem Ermessen, sondern auf der Grundlage von rechtlichen Vorschriften.<br />

...


- 2 -<br />

Zu den inhaltlichen Schwerpunkten der Ausbildung gehören deshalb zahlreiche<br />

rechtliche Vorschriften.<br />

Sie sind die direkten Ansprechpartnerinnen und Ansprechpartner für die Kundinnen<br />

und Kunden der Verwaltung. Kommunikationsfreudigkeit und Einfühlungsvermögen<br />

sowie Flexibilität und Belastbarkeit sollten Sie deshalb mitbringen.<br />

Die Ausbildung besteht jeweils zur Hälfte aus theoretischen und praktischen Teilen.<br />

Die Praxisphasen werden in unterschiedlichen Bereichen wie<br />

- öffentliches Dienstrecht (z.B. Fachbereich Personal und Organisation)<br />

- Sozialwesen (Fachbereich Soziales, Fachbereich Kinder und Jugend)<br />

- Ordnungswesen (z.B. Fachbereich Straßenverkehr, Fachbereich Recht und<br />

Ordnung)<br />

- Finanzwesen (z.B. Fachbereich Finanzen)<br />

absolviert.<br />

Der theoretische Abschnitt findet am Bergischen Studieninstitut für kommunale Verwaltung<br />

in Wuppertal statt. Der Lehrplan umfasst zum größten Teil rechtswissenschaftliche<br />

Unterrichtsfächer, es werden jedoch auch wirtschafts- und sozialwissenschaftlich<br />

orientierte Fächer gelehrt:<br />

- Rechtswissenschaften (Staatsrecht, Zivilrecht, Kommunalrecht, allgemeines<br />

Verwaltungsrecht, etc.)<br />

- Wirtschaftswissenschaften (Rechnungswesen, Kommunales Finanzmanagement,<br />

etc.)<br />

- Sozialwissenschaften (Soziologie, Sozial- und Handlungskompetenzen, etc.)<br />

- Sonstige Bereiche (Methodik, etc.)<br />

Die Ausbildungsvergütung ist tarifvertraglich geregelt und beträgt derzeit 703 – 799 €<br />

brutto.<br />

Die <strong>Stadt</strong> <strong>Leverkusen</strong> verfolgt offensiv das Ziel, im Rahmen der Vorgaben des<br />

Landesgleichstellungsgesetzes Nordrhein-Westfalen den Anteil von Frauen, in denen<br />

sie unterrepräsentiert sind, zu erhöhen.<br />

Schwerbehinderten Menschen die Möglichkeit einer Berufsausbildung zu eröffnen, ist<br />

für die <strong>Stadt</strong> <strong>Leverkusen</strong> von besonderer Bedeutung. Bewerberinnen und Bewerber<br />

mit einer Schwerbehinderung werden daher im Rahmen des Sozialgesetzbuches IX<br />

gefördert.<br />

Bewerbungen von Menschen aller Nationalitäten sind der <strong>Stadt</strong> <strong>Leverkusen</strong> im Rahmen<br />

der gesetzlichen Vorgaben ausdrücklich willkommen.<br />

Ihre Bewerbung richten Sie bitte schriftlich oder per eMail an die<br />

<strong>Stadt</strong> <strong>Leverkusen</strong><br />

Personal und Organisation<br />

Marie-Curie-Str. 8<br />

51377 <strong>Leverkusen</strong><br />

eMail 11@stadt.leverkusen.de

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!