01.03.2013 Aufrufe

Freiwilliges Engagement Älterer", Stefan Bischoff, ISAB-Institut

Freiwilliges Engagement Älterer", Stefan Bischoff, ISAB-Institut

Freiwilliges Engagement Älterer", Stefan Bischoff, ISAB-Institut

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Freiwilliges</strong> <strong>Engagement</strong> Älterer<br />

Vortrag im Rahmen des Workshops „Qualifizierung von<br />

FreiwilligenkoordinatorInnen“<br />

13.11.2008 in Rätzlingen am Naturpark Drömling<br />

Präsentation von <strong>Stefan</strong> <strong>Bischoff</strong>, <strong>ISAB</strong> Köln<br />

1


Projekt „Den demografischen Wandel in Kommunen mitgestalten – Erfahrungswissen der Älteren nutzen“ (2007 bis 2009)<br />

Gliederung des Vortrags<br />

1. <strong>Freiwilliges</strong> <strong>Engagement</strong> von Älteren und<br />

<strong>Engagement</strong>potenziale in Deutschland – Erkenntnisse aus<br />

den Freiwilligen-Surveys (1999 u. 2004) (Folien 3 – 9)<br />

2. Fortbildung von Älteren für ein freiwilliges <strong>Engagement</strong> als<br />

seniorTrainerin – Erfahrungen aus dem Bundesmodellprogramm<br />

„Erfahrungswissen für Initiativen“ (Folien 10 – 25)<br />

3. Schlussfolgerungen u. Hinweise für die Gewinnung von<br />

Älteren für ein <strong>Engagement</strong> in Naturparks, Nationalparks und<br />

Biosphärenreservaten (Folien 26 – 32)<br />

2


<strong>Engagement</strong> und <strong>Engagement</strong>potzenziale<br />

Bereitschaft zum freiwilligen <strong>Engagement</strong> nach Alter (1999-2004)<br />

Bevölkerung ab 14 Jahren (Angaben in in %)<br />

1999 2004 1999 2004 1999 2004 1999 2004<br />

30<br />

35<br />

23<br />

41<br />

35<br />

25<br />

24<br />

34<br />

35 36 40 42<br />

14-40 Jahre 41-50 Jahre 51-60 Jahre 61 Jahre +<br />

freiwillig engagiert interessiert nichts davon<br />

37<br />

25<br />

38<br />

30<br />

30<br />

40<br />

61<br />

13<br />

26<br />

51<br />

19<br />

30<br />

3


<strong>Engagement</strong> in verschiedenen<br />

<strong>Engagement</strong>bereichen<br />

4


<strong>Engagement</strong> in 14 <strong>Engagement</strong>bereichen<br />

5


Motive für das freiwillige <strong>Engagement</strong><br />

6


Erwartungen an die freiwillige Tätigkeit<br />

7


Was sich Freiwillige vom Staat bzw. der<br />

Öffentlichkeit wünschen<br />

8


Was sich Freiwillige von den Organisationen<br />

wünschen<br />

9


Ziele des EFI-Modellprogramms<br />

Erfahrungswissen für Initiativen (2002-2006)<br />

1. Potenziale und Erfahrungen älterer Menschen<br />

für die Gesellschaft nutzbar machen<br />

2. Positives Altersbild schaffen (Aktives Alter)<br />

3. Bürgerschaftliches <strong>Engagement</strong> auf alle<br />

gesellschaftlichen Bereiche ausweiten<br />

4. Solidarität zwischen den Generationen<br />

stärken<br />

5. Einen innovativen Bildungs-Ansatz entwickeln<br />

10


Kernergebnisse des EFI-Programms<br />

Erfahrungswissen für Initiativen (2002-2006)<br />

Konzeption zur Erschließung des Erfahrungswissens der<br />

Älteren<br />

Curriculum für die Weiterbildung Älterer für ein freiwilliges<br />

<strong>Engagement</strong> als seniorTrainerin<br />

Neue Verantwortungsrolle „seniorTrainerin“ mit vier<br />

verschiedenen Rollenprofilen – Impulse für Kompetenzmodell<br />

„Aktives Alter“<br />

Erschließung der Potenziale rd. 1.000 Älterer für freiwilliges<br />

<strong>Engagement</strong> als seniorTrainerin<br />

Über 4.000 seniorTrainer-Projekte bundesweit in allen<br />

<strong>Engagement</strong>bereichen<br />

11


Kernergebnisse des EFI-Programms<br />

Erfahrungswissen für Initiativen (2002-2006)<br />

Lokale seniorKompetenzteams als Organisationsmodell<br />

Zur Förderung der Selbstorganisation Älterer im freiwilligen<br />

<strong>Engagement</strong><br />

Bundesarbeitsgemeinschaft EFI-Deutschland e.V. als<br />

bundesweites Netzwerk der seniorTrainerinnen<br />

Transfer der EFI-Konzeption bundesweit und international<br />

Hoher gesellschaftlicher Nutzen<br />

12


Nachhaltigkeit der EFI-Konzeption ab 2007<br />

– Städte u. Kreise in Deutschland mit seniorTrainerinnen –<br />

Nach Recherchen des<br />

<strong>ISAB</strong>-<strong>Institut</strong>es<br />

engagieren sich im Jahr<br />

2007<br />

in mehr als<br />

80 Städten und Kreisen<br />

in Deutschland<br />

Ältere als<br />

seniorTrainerinnen<br />

Baden-Württemberg<br />

Bayern<br />

Berlin<br />

Brandenburg<br />

Bremen<br />

Hamburg<br />

Hessen<br />

Mecklenburg-Vorpommern<br />

Niedersachsen<br />

Nordrhein-Westfalen<br />

Rheinland-Pfalz<br />

Saarland<br />

Sachsen<br />

Sachsen-Anhalt<br />

Schleswig-Holstein<br />

Thüringen<br />

1<br />

1<br />

1<br />

1<br />

1<br />

3<br />

4<br />

4<br />

5<br />

6<br />

6<br />

6<br />

7<br />

11<br />

12<br />

17<br />

13


Konzeption zur Erschließung des<br />

Erfahrungswissens der Älteren<br />

Kommune:<br />

Politik u. Verwaltung<br />

<strong>Engagement</strong>bereiche<br />

•sozialer Bereich<br />

•Bildungsbereich<br />

•Freizeit, Geselligkeit, Brauchtum<br />

•Politik, Interessenvertretung<br />

•Schule, Kindergarten, Jugend<br />

•Gesundheitsbereich<br />

•Kultur, Musik, Theater<br />

•Sport und Bewegung<br />

•Justiz und Kriminalität<br />

•Kirchlicher religiöser Bereich<br />

•Umwelt-, Natur-, Tierschutz<br />

•sonst. bürgerschaftliches<br />

<strong>Engagement</strong><br />

Freiwilligenorganisationen/<br />

Einrichtungen<br />

•Initiativen<br />

•Vereine / Verbände<br />

•Projekte<br />

•Schulen<br />

•Altenheime<br />

•Krankenhäuser<br />

•Bürgerzentren<br />

bringen Erfahrungswissen<br />

Ein in:<br />

seniorKompetenzteam<br />

•Erfahrungsaustausch<br />

•Profilentwicklung<br />

•Koordination<br />

•Vernetzung / EFI-<br />

Internetforum<br />

•Öffentlichkeitsarbeit<br />

seniorTrainerinnen<br />

4 Verantwortungsrollen:<br />

•Berater und Unterstützer<br />

•Initiator neuer Projekte<br />

•Vernetzer in Gemeinwesen<br />

•Teamkoordinator/Moderat<br />

or<br />

Agentur f.<br />

Bürgerengagement<br />

•Gewinnung Älterer als<br />

seniorTrainerinnen<br />

•Begleitung der<br />

seniorTrainerinnen bei<br />

Rollenwahrnehmung<br />

•Unterstützung des<br />

seniorKompetenzteams<br />

•Öffentlichkeitsarbeit<br />

Bildungseinrichtung<br />

Weiterbildung Älterer zu<br />

seniorTrainerinnen in Kursen<br />

mit besonderem Curriculumskonzept<br />

14


Kurskonzept für seniorTrainerinnen<br />

1. Kompaktkurs – Konzept:<br />

3 x 3 Tage / Bildungsstätte<br />

2 Praxisphasen<br />

2. Tageskurs – Konzept:<br />

© <strong>ISAB</strong>-<strong>Institut</strong> 2006<br />

ca. 50 Stunden<br />

1 Erfahrungsphase<br />

15


Kompaktkurs für seniorTrainer<br />

1. Kurs / 3 Tage 2. Kurs / 3 Tage 3. Kurs / 3 Tage<br />

Rollensympathien<br />

und<br />

<strong>Engagement</strong>ideen<br />

Rollenerfahrungen,/ Erfahrungswissen,<br />

Kompetenzen<br />

Lernformen u.Themenspeicher<br />

Vier Rollenprofile als senior-<br />

Trainer<br />

Bürgerschaftliches <strong>Engagement</strong><br />

Vorbereitung 1. Praxisphase<br />

1. Praxisphase (4 – 6 Wochen)<br />

Erkundung des bürgerschaftlichen<br />

<strong>Engagement</strong>s vor Ort<br />

Praxisstellenbesuch Infotag in der<br />

Agentur<br />

Hospitationen Praktikum<br />

Strukturanalyse Felderkundung<br />

Bedarfsanalyse<br />

Koordination seniorKompetenzteam<br />

Rollenskizzen<br />

Auswertung 1. Praxisphase<br />

Rollenspezifische Kompetenzen<br />

Kommunikation und Gesprächsführung<br />

Konflikte und Konfliktmoderation<br />

Arbeit mit Gruppen<br />

Initiierung von Projekten<br />

Rollenspezifisches<br />

Wissen<br />

Gesellschaft im Wandel<br />

Altern im Wandel<br />

Unterstützungsformen für bürgerschaftliches<br />

<strong>Engagement</strong><br />

Vorbereitung der 2. Praxisphase<br />

2. Praxisphase (4 – 6 Wochen)<br />

Rollenerprobung<br />

individuelles Kleinprojekt,<br />

Gruppenprojekt<br />

Auswertung der 2. Praxisphase<br />

Präzisierung individueller Rollenprofile<br />

Initiativenberater<br />

Projektentwickler<br />

Netzwerker<br />

Teamkoordinator<br />

Rollenspezifische Kompetenzen<br />

Organisationslernen<br />

Öffentlichkeitsarbeit<br />

Fundraising<br />

Übergang in die Rolle seniorTrainerin<br />

16


Tageskurskonzept für seniorTrainer<br />

1.Modul (2 Std.)<br />

Kursbeginn<br />

Kennen lernen<br />

Motive, Erwartungen<br />

2.Modul (6 Std.)<br />

Vier Rollenprofile<br />

als<br />

seniorTrainerin<br />

Initiativenberater<br />

Projektentwickler<br />

Netzwerker<br />

Teamkoordinator<br />

Rollensympathien<br />

3. Modul (3 Std.)<br />

Gesellschaft im<br />

Wandel<br />

Demografischer Wandel<br />

Globalisierung<br />

Individualisierung<br />

Komplexität<br />

Familie im Wandel<br />

Weiterbildungszeitraum: 6 Wochen, 50 Stunden<br />

4. Modul (3 Std.)<br />

Alter(n) im Wandel<br />

Strukturwandel des Alters<br />

Altersbilder. Altersrollen<br />

Freizeit im Alter<br />

Bürgerengagement im Alter<br />

5. Modul (3 Std.)<br />

Bürgerschaftliches<br />

<strong>Engagement</strong><br />

Ehrenamt im Wandel<br />

örtliche Strukturen<br />

Begriffe, Kernprobleme<br />

6. Modul (3 Std.)<br />

Unterstützungsformen<br />

für Bürgerengagement<br />

Profile von Agenturen für<br />

Bürgerengagement:<br />

Freiwilligenagenturen<br />

Seniorenbüros<br />

Selbsthilfekontaktstellen<br />

7. Modul (6 Std.)<br />

Kontakt, Gespräch<br />

und Moderation<br />

Kontakte herstellen<br />

Sich u. andere wahrnehmen<br />

Gespräche führen<br />

Moderieren<br />

8. Modul<br />

Erfahrungsphase<br />

Profilskizzen<br />

Gruppenbesuche bei<br />

Initiativen und<br />

Einrichtungen<br />

Interviews<br />

Hospitation<br />

Praktikum<br />

Erfahrungsaustausch<br />

9. Modul (6 Std.)<br />

<strong>Engagement</strong> als<br />

Initiativenberater<br />

Gruppenprozesse<br />

beobachten<br />

Beratung üben<br />

Konflikte erkennen<br />

10. Modul (3 Std.)<br />

<strong>Engagement</strong> als<br />

Projektentwickler<br />

Konzepte entwickeln<br />

Projekte planen<br />

11. Modul (3 Std.)<br />

<strong>Engagement</strong> als<br />

Netzwerker<br />

Erkundung sozialer Räume<br />

Netzwerke anregen,<br />

fördern<br />

12. Modul(6 Std.)<br />

<strong>Engagement</strong> als<br />

Teamkoordinator<br />

Selbstorganisation<br />

Regeln, Koordination<br />

Partizipation im<br />

Gemeinwesen<br />

13. Modul (3 Std.)<br />

Öffentlichkeitsarbeit<br />

und Fundraising<br />

Pressearbeit<br />

Gelder einwerben<br />

14. Modul (3 Std.)<br />

Unsere Rollenprofile<br />

als<br />

seniorTrainerinnen<br />

Rollenprofile präzisieren<br />

und präsentieren<br />

17


Rollenprofile der seniorTrainerinnen<br />

ISG 2006<br />

seniorTrainerinnen in der Praxis 2005, Mehrfachnennung (N=196)<br />

Berater / Unterstützer<br />

bestehender Freiwilligenorganisationen<br />

Initiator<br />

neuer Projekte oder Gruppen<br />

Multiplikator<br />

im Freiwilligenbereich<br />

Teamkoordinator / Moderator<br />

Unterstützung der Selbstorganisation<br />

Anderes Rollenprofil<br />

8%<br />

19%<br />

34%<br />

49%<br />

49%<br />

18


ISG 2006<br />

<strong>Engagement</strong>bereiche<br />

seniorTrainerinnen in der Praxis 2005, Mehrfachnennung (N=209)<br />

sozialer Bereich<br />

Bildungsarbeit<br />

Schule, Kindergarten, Jugendarbeit<br />

Freizeit, Geselligkeit, Brauchtum<br />

Kultur, Musik, Theater<br />

Gesundheitsbereich<br />

Politik, Interessenvertretung<br />

Religion und Kirche<br />

Umwelt-, Natur-, Tierschutz<br />

andere Bereiche<br />

6%<br />

9%<br />

12%<br />

18%<br />

17%<br />

16%<br />

30%<br />

28%<br />

42%<br />

56%<br />

19


Tätigkeiten der seniorTrainerinnen aus Sicht der Partner<br />

Befragung der Kooperationspartner 2003, 2005, 2006 (N=159)<br />

Veranstaltungen organisieren<br />

ISG 2006<br />

Beratung leisten<br />

Kontakte herstellen<br />

Wissen durch Vorträge vermitteln<br />

Bürger/innen aktivieren<br />

Öffentlichkeitsarbeit<br />

Vernetzungsarbeit<br />

in Vereinsleitung mitwirken<br />

Lebenserfahrung vermitteln<br />

Interessenvertretung organisieren<br />

Mittelbeschaffung<br />

Gruppen sporadisch unterstützen<br />

sonstige<br />

5%<br />

10%<br />

15%<br />

19%<br />

19%<br />

23%<br />

38%<br />

37%<br />

36%<br />

35%<br />

41%<br />

47%<br />

59%<br />

20


Zeitliche Intensität des <strong>Engagement</strong>s (Stunden pro Monat)<br />

bis unter 10 Stunden<br />

10 b.u. 20 Stunden<br />

20 b.u. 30 Stunden<br />

30 Stunden und mehr<br />

ISG 2006<br />

seniorTrainerinnen in der Praxis 2005, N = 197<br />

13%<br />

15%<br />

20%<br />

19%<br />

25%<br />

26%<br />

23%<br />

26%<br />

29%<br />

Gesamt<br />

geringe Enga-Erfahrung<br />

hohe Enga-Erfahrung<br />

30%<br />

38%<br />

36%<br />

21


seniorTrainerinnen engagieren sich für die<br />

BUGA Schwerin 2009<br />

seniorTrainerinnen der Agentur Schwerin unterstützen die Vorbereitung und<br />

Durchführung der BUGA Schwerin 2009. Das seniorKompetenzteam unter<br />

der Leitung von Dieter Sembritzki setzt sich u. a. auch dafür ein, dass die<br />

Bundesgartenschau den Bedürfnissen von Älteren und von Menschen mit<br />

Behinderungen gerecht wird.<br />

Leistungen des seniorKompetenzteams<br />

Betreuung des Informationsbüros der BUGA Schwerin 2009 GmbH,<br />

täglich Montag bis Freitag 14.00 - 18.00 Uhr<br />

Präsentation der Vorhaben und Projekte der BUGA Standbetreuung auf<br />

Messen und Ausstellungen<br />

auf Wunsch Vorträge, Gesprächsrunden und Führungen zum Stand der<br />

BUGA (nach Vereinbarung)<br />

22


unter 55 Jahre<br />

55 bis 59 Jahre<br />

60 bis 64 Jahre<br />

65 bis 69 Jahre<br />

70 und älter<br />

ISG 2006<br />

Alter und Geschlecht der seniorTrainerinnen<br />

seniorTrainerinnen aus drei Kursen (N = 525)<br />

zusammen:<br />

10%<br />

15%<br />

50%<br />

21%<br />

4%<br />

30%<br />

7%<br />

8%<br />

10%<br />

Frauen Männer<br />

2%<br />

Frauen<br />

3%<br />

2%<br />

7%<br />

11%<br />

57%<br />

20%<br />

43%<br />

Männer<br />

23


Schulbildung<br />

ISG 2006<br />

Grund-/ Hauptschule<br />

Bildungsniveau<br />

seniorTrainerinnen aus drei Kursen (N = 368)<br />

Realschule<br />

(Fach-) Hochschulreife<br />

berufliche Bildung<br />

keinen Berufsabschluss<br />

Facharbeiter/in<br />

Meister/Techniker<br />

Fachschulabschluss<br />

Fachhochschulabschluss<br />

Hochschul-/Uniabschluss<br />

anderer Abschluss<br />

1%<br />

6%<br />

11%<br />

9%<br />

8%<br />

19%<br />

24%<br />

29%<br />

32%<br />

59%<br />

24


Nutzen für den Freiwilligen-Sektor<br />

Neue Medien<br />

Beratung<br />

PR / Marketing<br />

neue Mitglieder /<br />

neue Freiwilligen-<br />

Konzepte<br />

© <strong>ISAB</strong>- <strong>Institut</strong>, November 2008<br />

Ältere Freiwillige<br />

Networking<br />

Sponsoring /<br />

Fundraising<br />

Projektentwicklung /<br />

- management<br />

25


Mittel und Wege zur Förderung<br />

des <strong>Engagement</strong>s der Älteren<br />

Zielgenaue Ansprache unter Berücksichtigung<br />

differenzierter Altersbilder / Positive Rollendefinition<br />

der Älteren (Paradigmenwechsel: Ressourcen-<br />

/Potenzial-Modell statt Defizitmodell)<br />

Teilhabe und Mitgestaltung Älterer ausbauen u.a.<br />

durch Entwicklung konkreter, an den Interessen<br />

Älterer orientierter Verantwortungsrollen<br />

Selbstentfaltung und Selbstorganisation der<br />

engagementbereiten Menschen ermöglichen und<br />

durch Bildungsangebote unterstützen<br />

26


Mittel und Wege zur Förderung<br />

des <strong>Engagement</strong>s der Älteren<br />

Raum für selbständiges Handeln und Entscheiden<br />

schaffen<br />

Flexibilität des Zeitrahmens für bürgerschaftliches<br />

<strong>Engagement</strong> sichern<br />

Engagierte ältere Menschen schon im Vorfeld an der<br />

Festlegung von Zielen und Strategien beteiligen<br />

Chancen zum jederzeitigen Wiederausstieg geben<br />

und Mobilitätsbedürfnis im <strong>Engagement</strong><br />

berücksichtigen<br />

keine Rollen als Lückenbüßer schaffen, sondern<br />

verantwortliche Mitwirkung sichern<br />

27


Mittel und Wege zur Förderung<br />

des <strong>Engagement</strong>s der Älteren<br />

Gruppen und Teams als Handlungsebenen im<br />

bürgerschaftlichen <strong>Engagement</strong> stärken und<br />

stützen<br />

offene Netzwerke als Aktivierungsbedingungen<br />

schaffen und strukturieren<br />

Räume und Treffpunkte, sowie deren technische<br />

Ausstattung für ein eigenständiges Handeln<br />

bereitstellen<br />

aktivierende Führungsleistungen bereithalten<br />

(Personelle, finanzielle und logistische Ressourcen<br />

für ein Projekt- und Konzeptmanagement schaffen)<br />

28


Strategien zur Gewinnung von Älteren<br />

für ein <strong>Engagement</strong><br />

Persönliche Ansprache aktiver Senior/innen<br />

„Stellenanzeigen“ für freiwillige <strong>Engagement</strong>s<br />

Durchführung eigener Informationsveranstaltungen<br />

für interessierte Seniorinnen und Senioren, um<br />

direkt mit Interessenten ins Gespräch zu kommen<br />

und Fragen klären zu können;<br />

Pressemitteilungen, Artikel, Interviews in örtlichen<br />

und überörtlichen Medien und lokale<br />

Pressekonferenzen<br />

29


Wege zur Gewinnung von Älteren für ein<br />

<strong>Engagement</strong><br />

Informationsveranstaltungen z.B. bei Verbänden,<br />

Vereinen, örtlichen und regionalen<br />

Arbeitsgemeinschaften, Seniorenvertretungen, bei<br />

Treffen von ehrenamtlich engagierten Senior/innen<br />

Mitwirkung an seniorenspezifischen<br />

Informationsveranstaltungen mit Infoständen,<br />

Diskussionsrunden, Projektpräsentationen (z. B.<br />

Seniorenmessen).<br />

30


Unterstützung des freiwilligen <strong>Engagement</strong>s der<br />

Älteren (z.B. als seniorTrainerin)<br />

durch Freiwilligen-Koordinator/innen<br />

• Fachliche Beratung<br />

• Qualifizierung und Vermittlung von<br />

Weiterbildungsangeboten<br />

• Erschließung von Zugängen zu<br />

Projekten u. Projektengagements<br />

• Bereitstellung von Räumlichkeiten<br />

und technischer Ausstattung<br />

© <strong>ISAB</strong>- <strong>Institut</strong>, November 2008<br />

Teambildung /<br />

Freiwilligen-TEAMS<br />

unterstützen<br />

31


Beziehung zwischen freiwillig engagierten Älteren<br />

und Freiwilligen-Koordinator/innen<br />

Engagierte Ältere /<br />

Freiwilligen-TEAMS<br />

© <strong>ISAB</strong>- <strong>Institut</strong>, November 2008<br />

• Kooperation<br />

• Respekt<br />

• Dialog<br />

Freiwilligen-<br />

Koordinator/innen<br />

32


Projekt „Den demografischen Wandel in Kommunen mitgestalten – Erfahrungswissen der Älteren nutzen“ (2007 bis 2009)<br />

Informationen im Internet:<br />

www.isab-institut.de<br />

33


Projekt „Den demografischen Wandel in Kommunen mitgestalten – Erfahrungswissen der Älteren nutzen“ (2007 bis 2009)<br />

Vielen Dank für Ihre<br />

Aufmerksamkeit!<br />

<strong>Institut</strong> für sozialwissenschaftliche<br />

Analysen und Beratung (<strong>ISAB</strong>)<br />

Overstolzenstraße 15<br />

D 50677 Köln<br />

+49 (0)221 - 41 20 94<br />

isab@isab-institut.de<br />

www.isab-institut.de<br />

34

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!