01.03.2013 Aufrufe

Doreen Mohaupt

Doreen Mohaupt

Doreen Mohaupt

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

STADT COTTBUS<br />

CHÓŚEBUZ<br />

Transferveranstaltung Stadtumbau| Was kommt nach dem Abriss?<br />

Was kommt nach dem Abriss?<br />

Prozessbeispiele aus Cottbus


STADT COTTBUS<br />

CHÓŚEBUZ<br />

Transferveranstaltung Stadtumbau| Was kommt nach dem Abriss?<br />

Die Stadt Cottbus<br />

Abbildung FB Bürgerservice Cottbus<br />

10.09.2012 Umgang mit Brachflächen im Stadtumbau 2


STADT COTTBUS<br />

CHÓŚEBUZ<br />

Transferveranstaltung Stadtumbau| Was kommt nach dem Abriss?<br />

Stadtumbau<br />

Stadtumbau 2000-2010<br />

Im Rahmen der ersten Phase des<br />

Stadtumbaus Cottbus wurden insgesamt mehr<br />

als 47 Mio.€ investiert, davon mehr als 14,6<br />

Mio.€ für die Aufwertung sowie 32,5 Mio.€ im<br />

Zuge der Rückbaumaßnahmen an<br />

Wohngebäuden.<br />

Der stadtumbaubedingte Rückbau bis 2010<br />

umfasste mehr als 9.500 WE, für 90 % der<br />

Objekte gab es eine AHG-Entlastung.<br />

Der Leerstand im Wohnungsbestand konnte<br />

von 17,5 % in 2001 auf 4,5 % in 2010 gesenkt<br />

werden.<br />

16 Gebäude von Kindertagesstätten wurden<br />

umgenutzt bzw. rückgebaut, 18 Schulstandorte<br />

geschlossen und zum Teil in den Rückbau<br />

gebracht.<br />

Rückbau bis 2010 und Leerstandsgefährdung bis 2020<br />

0<br />

908<br />

5.622<br />

304<br />

2.336<br />

250<br />

Abbildung Stadtumbaustrategiekonzept Cottbus 2020<br />

10.09.2012 Umgang mit Brachflächen im Stadtumbau 3


STADT COTTBUS<br />

CHÓŚEBUZ<br />

10.09.2012<br />

Transferveranstaltung Stadtumbau| Was kommt nach dem Abriss?<br />

Brachflächen in Cottbus<br />

Kategorie Fläche<br />

in ha<br />

Brachflächen innerhalb der<br />

Stadtumbaukulisse 92,92<br />

Wohnbauflächen und sozialer<br />

Infrastruktur<br />

Brachflächen innerhalb der<br />

Stadtumbaukulisse 31,1 6<br />

Flächen gewerblicher Infrastruktur<br />

Brachflächen außerhalb der ,62<br />

253<br />

Gebietskulisse Stadtumbau<br />

Neu-Schmellwitz<br />

Innenstadt<br />

Sachsendorf-Madlow<br />

4<br />

Basis 12/ 2009


STADT COTTBUS<br />

CHÓŚEBUZ<br />

Revitalisierung durch zeitweise gärtnerische<br />

Nutzung von Bauflächen<br />

10.09.2012<br />

Transferveranstaltung Stadtumbau| Was kommt nach dem Abriss?<br />

Brachflächen in der Innenstadt │Temporäre Gärten<br />

Umgang mit Folgende Brachflächen Abbildungen im Stadtumbau<br />

Folien 5-7 aus www.hier-ist-der-garten.de 5


STADT COTTBUS<br />

CHÓŚEBUZ<br />

Transferveranstaltung Stadtumbau| Was kommt nach dem Abriss?<br />

Brachflächen in der Innenstadt │Temporäre Gärten<br />

Vorher Nachher<br />

Projekt Looping<br />

6


STADT COTTBUS<br />

CHÓŚEBUZ<br />

Transferveranstaltung Stadtumbau| Was kommt nach dem Abriss?<br />

Brachflächen in der Innenstadt │Temporäre Gärten<br />

Tigergarten<br />

Exit<br />

Alter Ego<br />

7


STADT COTTBUS<br />

CHÓŚEBUZ<br />

Transferveranstaltung Stadtumbau| Was kommt nach dem Abriss?<br />

Brachflächen am Stadtrand<br />

Sachsendorf – Madlow<br />

10.09.2012 Umgang mit Brachflächen im Stadtumbau 8<br />

Abbildung StadtBüro Hunger


STADT COTTBUS<br />

CHÓŚEBUZ<br />

Transferveranstaltung Stadtumbau| Was kommt nach dem Abriss?<br />

Rückbaufläche mit baulicher Perspektive │Situation 1990<br />

Übergeleiteter Bebauungsplan<br />

Wohngebiet Sachsendorf-Madlow<br />

Zwischen 1975 und 1985 entstanden<br />

12.500 Wohnungen (fast<br />

ausschließlich P2) für 35.000<br />

Bewohner sowie<br />

• 3 Komplexzentren mit Handelsund<br />

Dienstleistungseinrichtungen<br />

• 1 Poliklinik<br />

• 15 Kindergärten<br />

• 19 Kinderkrippen<br />

• 10 Schulen<br />

• 2 Berufsschulen<br />

9


STADT COTTBUS<br />

CHÓŚEBUZ<br />

Abbildung StadtBüro Hunger<br />

Transferveranstaltung Stadtumbau| Was kommt nach dem Abriss?<br />

Brachflächen am Stadtrand│Stadtumbaustrategie<br />

Stadtteilumbaustrategie<br />

Seit 1999/ 2000 drastischer Einwohnerrückgang auf<br />

heute ca. 11.000 Einwohner und damit einher<br />

gehende Leerstandsentwicklung<br />

Festlegung eines städtebaulichen<br />

Sanierungsgebietes und Beginn des<br />

teilräumlichen Stadtumbaus 2000/ 2001<br />

Schwerpunktgebiet des Stadtumbaus innerhalb<br />

der Gesamtstadt mit Abgang von mehr als 5.500<br />

Wohnungen in der Hauptlast zweier Eigentümer<br />

Doppelstrategie<br />

Einbindung der entstandenen Brachflächen<br />

a) in verbleibende Quartiere<br />

b) neue Nutzungsperspektiven<br />

10.09.2012 Umgang mit Brachflächen im Stadtumbau 10


STADT COTTBUS<br />

CHÓŚEBUZ<br />

Transferveranstaltung Stadtumbau| Was kommt nach dem Abriss?<br />

Rückbaufläche mit baulicher Perspektive │Quartier Hegelstraße<br />

Langfristiges Ziel ist die Nachnutzung für<br />

wohnverträgliches Gewerbe<br />

Bebauungsplanverfahren mit entsprechender<br />

Zielstellung eingeleitet<br />

Eigentumswechsel vollzogen<br />

10.09.2012 Umgang mit Brachflächen im Stadtumbau<br />

2003 1.054 WE und 43 % Leerstand<br />

Fläche 9 ha<br />

Flächenhafter Rückbau einschließlich<br />

Infrastruktur im Jahre 2003/ 04<br />

2003 International besetztes<br />

Werkstattverfahren im Rahmen ReKuLa zur<br />

Nachnutzung<br />

Abbildung ReKuLa 2003<br />

11


STADT COTTBUS<br />

CHÓŚEBUZ<br />

Transferveranstaltung Stadtumbau| Was kommt nach dem Abriss?<br />

Rückbaufläche mit baulicher Perspektive │Quartier Hegelstraße<br />

Abbildung ReKuLa 2003<br />

Zwischennutzung für Topinambur<br />

Weiteres Ergebnis des Werkstattverfahrens mit dem<br />

Ziel temporärer landschaftsgestalterischer Maßnahmen<br />

Topinamburpflanzung 1.500 €, d.h. 0,32 Euro/ qm<br />

Unterstützt durch das Stadtteilmanagement und<br />

ehrenamtliche Hilfe des Flüchtlingsvereins<br />

10.09.2012 Umgang mit Brachflächen im Stadtumbau 12


Transferveranstaltung Stadtumbau| Was kommt nach dem Abriss?<br />

STADT COTTBUS<br />

CHÓŚEBUZ Brachflächen am Stadtrand<br />

Neu – Schmellwitz<br />

Brachflächen am Stadtrand<br />

Neu-Schmellwitz<br />

10.09.2012 Umgang mit Brachflächen im Stadtumbau 13


STADT COTTBUS<br />

CHÓŚEBUZ<br />

Abbildung Büro Machleidt & Partner<br />

10.09.2012<br />

Transferveranstaltung Stadtumbau| Was kommt nach dem Abriss?<br />

Brachflächen am Stadtrand│Stadtumbaustrategie<br />

Umgang mit Brachflächen im Stadtumbau<br />

Mitte der 1990-er Jahre Stopp der weiteren<br />

Errichtung des Wohngebietes und Realisierung<br />

von Wohnumfeldmaßnahmen<br />

Ende 2007 38% Wohnungsleerstand<br />

Neu – Schmellwitz als ein räumlicher<br />

Schwerpunkt des Stadtumbaus innerhalb der<br />

Gesamtstadt<br />

Bis Ende 2010 wurden in Neu-Schmellwitz<br />

2.336 WE rückgebaut<br />

Dauerhaft im gesamtstädtischen Abgleich nicht<br />

– bauliche Nachnutzung angestrebt, d.h.<br />

Umwandlung von Bauland zu Grün- und<br />

Freiflächen<br />

14


STADT COTTBUS<br />

CHÓŚEBUZ<br />

Transferveranstaltung Stadtumbau| Was kommt nach dem Abriss?<br />

Rückbaufläche ohne bauliche Perspektive │Quartier<br />

Gotthold-Schwela-Straße<br />

Nachnutzungspotenzial<br />

Ziel dauerhafte Umnutzung in Freiflächen „Urbane<br />

Kulturlandschaft“<br />

Erarbeitung mehrerer Vorschläge für die Nachnutzung<br />

1. Landwirtschaftliche Nutzung<br />

2. Nachwachsende Energieholzplantage<br />

Laborhafte Pflanzungen über Gestattungsverträge max.<br />

bis 5 Jahre<br />

1984/ 85 errichtet<br />

1999 Aufwertung Wohnumfeld<br />

2006 1.153 WE und 33 % Leerstand<br />

Fläche 8,3 ha<br />

Flächenhafter Rückbau einschließlich<br />

Infrastruktur im Jahre 2006 ff<br />

2006 Freiraumwerkstatt<br />

Abbildung StadtBüro Hunger<br />

10.09.2012 Umgang mit Brachflächen im Stadtumbau 15


STADT COTTBUS<br />

CHÓŚEBUZ<br />

Transferveranstaltung Stadtumbau| Was kommt nach dem Abriss?<br />

Rückbaufläche ohne bauliche Perspektive │Quartier<br />

Gotthold-Schwela-Straße<br />

Heute: Gartenprojekt<br />

Sozialgarten │ Bürgergarten<br />

Initiative Bürgerverein, Stadtteilmanagement und<br />

Pro BIB zur Einbindung Langzeitarbeitsloser<br />

und Belieferung Cottbuser Tafel<br />

Projekt auf kommunalen Flächen<br />

Bisher keine Bodenordnung (Verlust an<br />

Buchwerten, fehlendes Erwerbsinteresse)<br />

Bisher keine planungsrechtliche Herabzonierung<br />

Abbildung lr-online.de<br />

Abbildung lr-online.de<br />

10.09.2012 Umgang mit Brachflächen im Stadtumbau 16


STADT COTTBUS<br />

CHÓŚEBUZ<br />

Fördermitteleinsatz<br />

Umgang mit inhaltlichen<br />

und zeitlichen<br />

Zweckbindungen für<br />

geförderte Maßnahmen<br />

Kein Einsatz<br />

aufwertender<br />

Programme in<br />

Rückbaugebieten<br />

Transferveranstaltung Stadtumbau| Was kommt nach dem Abriss?<br />

Brachflächen im Stadtumbau│Offene Punkte aus Sicht der Stadt Cottbus<br />

Baurecht und Bewertung<br />

Neubewertung der Flächen<br />

Planungsrechtliche<br />

Zulässigkeit von<br />

Nutzungen<br />

Umgang PlanungsPlanungs­ schadensverzicht<br />

Rechtliche Bindung<br />

Bebauungsplan: Ändern?<br />

Aufheben oder nicht?<br />

Anpassung<br />

Flächennutzungsplan!<br />

Flächenmanagement<br />

Aktivierung dritter<br />

Eigentümer unzureichend<br />

durchsetzbar<br />

Verdeutlichung erdeutlichung der<br />

Betrof Betroffenheit fenheit = Fehlender<br />

Nachnutzungsdruck in<br />

Randgebieten<br />

Umsetzung langfristig<br />

ausgerichtetes<br />

Flächenmanagement<br />

Einbettung in Gesamtkonzept und<br />

Sicherung der Ausfinanzierung einer konsequenten Nachnutzung<br />

(Planung, Begleitung und Umsetzung)<br />

10.09.2012 Umgang mit Brachflächen im Stadtumbau 17


STADT COTTBUS<br />

CHÓŚEBUZ<br />

Transferveranstaltung Stadtumbau| Was kommt nach dem Abriss?<br />

Brachflächen im Stadtumbau│Aktivierung ja, aber wie?<br />

„Lassen sich für innerstädtische Brachflächen wenigstens Ansätze für<br />

unkonventionelle Wege der Auseinandersetzung vermelden, so sind für den<br />

extremsten Fall, die Aufgabe ganzer Siedlungsbereiche, entsprechend neue<br />

Modelle und Strategien überhaupt erst noch zu entwickeln.<br />

Wie eine verträgliche, d.h. friedliche und einvernehmliche Konversion von<br />

der besiedelten zur Wohnfolgelandschaft aussehen könnte, dafür gibt es in<br />

der neuzeitlichen Planungsgeschichte kaum Erfahrungen, aber jede Menge<br />

praktische Hindernisse und mentale Blockaden.“<br />

Wolfgang Kil. Luxus der Leere. Vom schwierigen Rückzug aus der<br />

Wachstumswelt.


STADT COTTBUS<br />

CHÓŚEBUZ<br />

Transferveranstaltung Stadtumbau| Was kommt nach dem Abriss?<br />

Danke für Ihre Aufmerksamkeit!<br />

<strong>Doreen</strong> <strong>Mohaupt</strong><br />

Fachbereich Stadtentwicklung<br />

<strong>Doreen</strong>.<strong>Mohaupt</strong>@cottbus.de<br />

0355/ 612 4144

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!