01.03.2013 Aufrufe

Bestand - Institut für Regionalentwicklung und Strukturplanung

Bestand - Institut für Regionalentwicklung und Strukturplanung

Bestand - Institut für Regionalentwicklung und Strukturplanung

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Bestand</strong> (I):<br />

Bildarchiv<br />

1 Fotoarchiv<br />

24<br />

<strong>Bestand</strong>sbeschreibung:<br />

Der Hauptbestandteil sind Reproduktionen, die im „Architekturführer der DDR“ veröffentlicht<br />

wurden, sowie Reproduktionen der Abteilung Neubauwohngebiete, die auch<br />

Aufnahmen aus den ehemaligen sozialistischen Volksrepubliken <strong>und</strong> Luftbildaufnahmen<br />

beinhalten. Arbeitsfotos <strong>und</strong> Reproduktionen, die in den Arbeits- <strong>und</strong> Forschungsergebnissen<br />

veröffentlicht wurden, liegen aus allen Abteilungen des ISA vor.<br />

Ein kleiner <strong>Bestand</strong> stammt von der Redaktion ,,Deutsche Architektur“.<br />

Archivhilfsmittel:<br />

kein Findbuch; alphabetisch geordnet nach Städten innerhalb der Bezirke der ehemaligen<br />

DDR; Digitalisierung des Fotobestands mit Unterstützung der DFG ist geplant<br />

ca. 25.000 Stück<br />

2 Diasammlung<br />

<strong>Bestand</strong>sbeschreibung:<br />

Dieser <strong>Bestand</strong> dokumentiert ebenfalls Architektur <strong>und</strong> Städtebau in der DDR – Neubau,<br />

Altbau, Rekonstruktion. Zum Teil sind ganze Forschungsergebnisse (Wissenschaftliches<br />

Archiv) <strong>für</strong> Vorträge auf Kleinbilddias erfasst. Die Dias wurden teilweise<br />

angekauft, bei Kunstausstellungen, von politischen Organisationen <strong>und</strong> nach 1990<br />

von Architektenpersönlichkeiten, z.B. Carl Krause zu Wohngebieten in der DDR oder<br />

Hans Bogatzky zur Architektur einzelner Wohngebiete <strong>und</strong> zum Schulbau. Zur Bebauung<br />

der Wohngebiete Ernst-Thälmann-Platz <strong>und</strong> Otto-Grotewohl-Straße in Berlin<br />

konnte die Dia-Sammlung durch den Nachlass des Architekten Helmut Stingl erweitert<br />

werden.<br />

Archivhilfsmittel:<br />

Zugangsbuch, numerische <strong>und</strong> geographische Kartei, geordnet nach Orten bzw.<br />

Sachgebieten; aber unvollständig<br />

<strong>Bestand</strong> z. Zt. vom Zeitraum <strong>und</strong> Umfang nicht überschaubar<br />

3 Negativsammlung<br />

<strong>Bestand</strong>sbeschreibung:<br />

Das ISA hatte ein eigenes Fotolabor. Es führte die von den Abteilungen des <strong>Institut</strong>s<br />

in Auftrag gegebenen Fotoarbeiten aus (fotografische Aufnahmen als auch Laborarbeiten).<br />

Somit ist die Fotosammlung weitestgehend identisch mit der Negativsammlung.<br />

Archivhilfsmittel:<br />

unbearbeitet<br />

24

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!