01.03.2013 Aufrufe

JAHRESBERICHT 2006 - LKV Mecklenburg-Vorpommern e.V.

JAHRESBERICHT 2006 - LKV Mecklenburg-Vorpommern e.V.

JAHRESBERICHT 2006 - LKV Mecklenburg-Vorpommern e.V.

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Postanschrift:<br />

Speicherstraße 11<br />

D-18273 Güstrow<br />

Telefon 0 38 43 / 751 - 0<br />

Telefax 0 38 43 / 751 111<br />

e-mail:<br />

lkv@lkv-mv.de<br />

Internet: www.lkv-mv.de<br />

<strong>JAHRESBERICHT</strong><br />

<strong>2006</strong><br />

LANDESKONTROLLVERBAND FÜR<br />

LEISTUNGS- UND QUALITÄTSPRÜFUNG<br />

MECKLENBURG-VORPOMMERN E. V.<br />

Vorstand:<br />

Dr. agr. M. Köhler,<br />

Vorsitzender<br />

Geschäftsführer:<br />

Dr. agr. S. Hartwig


Vorstand des Landeskontrollverbandes • Vorstände der Kontrollvereine •<br />

Organisationsaufbau und Mitarbeiterstruktur im <strong>LKV</strong> • Gütesiegel <strong>2006</strong> • Ehrenpreis <strong>LKV</strong> • Melkwettbewerbe <strong>2006</strong><br />

I. Milchleistungsprüfung<br />

1. Entwicklung des Mitgliederbestandes<br />

2. MLP-Betriebe und - Kühe nach Bestandsgrößen<br />

3. Kontrolldichte<br />

4. Prüfungsmethoden<br />

5. Untersuchte MLP-Proben<br />

6. Milchmengenmeßgeräte<br />

7. Datenverarbeitung<br />

7.1 Milchgüte<br />

7.2 Rinderdatenbank und Internet<br />

7.3 Zentrallabor<br />

8. Ergebnisse des Kontrolljahres <strong>2006</strong> (1.10.2005 - 30.09.<strong>2006</strong>)<br />

8.1. Leistungen der A-Kühe aus den Jahren 1946 - <strong>2006</strong> im Land <strong>Mecklenburg</strong>-Vorpommmern<br />

8.2. Jahresleistung - <strong>LKV</strong> gesamt<br />

8.3. Laktationsleistung - <strong>LKV</strong> gesamt (1. Laktation)<br />

8.4. Laktationsleistung - <strong>LKV</strong> gesamt (alle Laktationen)<br />

8.5. Jahresleistung - Rassen - <strong>LKV</strong> gesamt (A-B Kühe)<br />

8.6. Jahresleistung - Kreise (A+B Kühe)<br />

8.7. Laktationsleistung - Kreise (1. Laktation)<br />

8.8. Laktationsleistung - Kreise (alle Laktationen)<br />

8.9. Leistungen der ganzjährig geprüften Betriebe im <strong>LKV</strong> - nach Bestandsgrößen<br />

(Rasse 01 - Schwarzbunte)<br />

8.10.1. Beste ganzjährig geprüfte Betriebe im <strong>LKV</strong> nach F+EW kg<br />

8.10.2. Beste ganzjährig geprüfte Betriebe im <strong>LKV</strong> nach F+EW kg ab 10 A+B Kühe nur Rasse SBT<br />

8.10.3. Beste ganzjährig geprüfte Betriebe im <strong>LKV</strong> nach F+EW kg ab 10 A+B Kühe nur Rasse RBT<br />

8.11.1. Tiere mit Spitzenleistungen im Prüfungsjahr - Fett + Eiweiß kg (SBT)<br />

8.11.2. Tiere mit Spitzenleistungen im Prüfungsjahr – Fett + Eiweiß kg (RBT)<br />

8.12.1. Tiere mit hohen Lebensleistungen - Milch kg (SBT)<br />

8.12.2. Tiere mit hohen Lebensleistungen – Milch kg (RBT)<br />

8.13. Leistungen der ganzjährig geprüften Betriebe im <strong>LKV</strong> nach Bestandsgrößen (25% der jeweils besten Betriebe)<br />

8.14. Durchschnittsleistungen der MLP-Kühe <strong>2006</strong> nach MLP Organisationen ADR<br />

8.15. Zur Zellzahlentwicklung der Milch in <strong>Mecklenburg</strong>-<strong>Vorpommern</strong><br />

II. Qualitätsuntersuchungen der Anlieferungsmilch<br />

1. Rahmenbedingungen <strong>2006</strong><br />

2. Probenuntersuchung<br />

3. Untersuchungsergebnisse <strong>2006</strong><br />

3.1. Mittelwerte der Gütemerkmale<br />

3.2. Einstufung in die Güteklassen<br />

3.3. Keimzahl<br />

3.4. Zellzahl<br />

3.5. Grenzwertüberschreitung - Zellzahl<br />

3.6. Hemmstoffe<br />

3.7. Gefrierpunkt<br />

3.8. Ausschluß nach § 17 MVO<br />

III. Milchqualitätsberatung<br />

IV. MQD<br />

Inhaltsverzeichnis


Liebe Mitglieder, Werte Leser,<br />

der vorliegende Jahresbericht<br />

informiert Sie über die<br />

Leistungen und Aktivitäten<br />

unseres Landeskontrollverbandes<br />

und seiner Mitglieder sowie<br />

über die Ergebnisse des<br />

Tochterunternehmens der<br />

MQD Qualitätsprüfungs- und<br />

Dienstleistungsgesellschaft<br />

<strong>Mecklenburg</strong>-<strong>Vorpommern</strong> mbH<br />

im Jahr <strong>2006</strong>.<br />

Mit 8606 kg Milch wurde im<br />

abgeschlossenen Kontrolljahr<br />

die höchste Milchleistung je Kuh<br />

seit Gründung unseres Verbandes<br />

erzielt. Im Vergleich zum Vorjahr<br />

bedeutet dies eine Steigerung von<br />

253 kg Milch. Zusammen mit<br />

einem Fettgehalt von 4,09 % und<br />

einem Eiweißgehalt von<br />

3,38 % wurde eine Menge von<br />

643 FEK erreicht. Damit nimmt<br />

unser Verband einen Spitzenplatz<br />

in Deutschland ein.<br />

Durch die hohe Milchleistung in<br />

Verbindung mit festgeschriebenen<br />

Vorwort<br />

Milchquoten sank im Jahr <strong>2006</strong><br />

der Milchkuhbestand weiter<br />

ab. Innerhalb eines Jahres<br />

verringerte sich der Bestand<br />

im Dezembervergleich um<br />

fast 6000 Kühe auf 166 687.<br />

Gleichzeitig ging die Anzahl der<br />

Mitglieder durch Aufgabe der<br />

Milchproduktion um 31 auf 788<br />

zurück.<br />

Am 28. Juli <strong>2006</strong> wurde der<br />

langjährige Geschäftsführer<br />

unseres Verbandes, Henning-<br />

Walter Prahl vom Vorstand,<br />

vielen Mitgliedern, Mitarbeitern,<br />

Freunden und Gästen feierlich in<br />

den Ruhestand verabschiedet.<br />

<strong>2006</strong> wurden zwei wichtige Fragen<br />

für die mit der Durchführung von<br />

Leistungsprüfungen beauftragte<br />

Organisationen beantwortet.<br />

Die erste Frage war, ob die<br />

Milchleistungsprüfung weiterhin<br />

gefördert werden kann. Die<br />

Antwort lautet: Ja! Nachdem<br />

Anfang <strong>2006</strong> die EU-Kommissarin<br />

Frau Fischer-Boel eine weitere<br />

Förderung grundsätzlich ablehnte,<br />

reagierte sie auf den politischen<br />

Druck der europäischen Staaten<br />

und lässt nun seit Januar 2007<br />

eine Förderung weiterhin zu. Dies<br />

ist im hohen Maße dem Einsatz<br />

unseres Landwirtschaftsministers<br />

zu verdanken.<br />

Die zweite Frage bezog sich<br />

auf die Novellierung des<br />

Tierzuchtgesetzes und die<br />

zukünftige Verantwortlichkeit<br />

für die Leistungsprüfung<br />

– würde wie bisher der Staat die<br />

Oberhoheit behalten oder würden<br />

die Zuchtorganisationen mit der<br />

Durchführung beauftragt werden?<br />

Die Antwort lautet hier: Jein.<br />

Das Tierzuchtgesetz wurde im<br />

Dezember <strong>2006</strong> verabschiedet<br />

und überträgt grundsätzlich<br />

die Verantwortlichkeit<br />

für die Durchführung der<br />

Leistungsprüfungen den<br />

Zuchtorganisationen, wobei<br />

eine Übergangsfrist bis 2013<br />

vorgesehen ist. Allerdings<br />

lässt das Gesetz den Ländern<br />

die Möglichkeit offen, per<br />

Rechtsverordnung festzulegen,<br />

dass der Staat weiterhin für die<br />

Leistungsprüfung zuständig ist.<br />

Von dieser Möglichkeit werden<br />

einige Länder Gebrauch machen<br />

und damit unterschiedliche<br />

Rahmenbedingungen für die<br />

Durchführung der Leistungsprüfung<br />

in Deutschland schaffen.<br />

Rinderzuchtorganisationen und<br />

Landeskontrollverbände sind<br />

aufgerufen, eine für ihre Mitglieder<br />

praktikable Lösung zu finden.<br />

Ich wünsche allen Mitgliedern<br />

beste Ergebnisse im Kontrolljahr.<br />

Dr. Stephan Hartwig


Zusammensetzung des Gesamtvorstandes:<br />

Vorsitzender Dr. Manfred Köhler Rügen, Jasmunder Milcherzeugungs GmbH<br />

18551 Neddesitz Sagard<br />

1. Stellvertreter Christian Behn Malchin, Lwb Gebrüder H. u. Ch. Behn GbR<br />

Haus 47<br />

17139 Hungerstorf<br />

2. Stellvertreter Karl-Heinz Stiewe Güstrow, Agrar-Milchhof-Stiewe GbR<br />

Hofstraße 10<br />

18279 Raden<br />

Geschäftsführer Dr. Stephan Hartwig<br />

Birkenweg 8<br />

18196 Dummerstorf<br />

Vorstand des Landeskontrollverbandes<br />

seit 05. Dezember 006<br />

weitere Mitglieder Klaus–Dieter Augustin OVP, RZB Augustin GbR Neuendorf<br />

Dorfstr. 17<br />

17509 Neuendorf<br />

Peter Heckrath Bad Doberan, Lwb P. Heckrath Prangendorf<br />

Hauptstr. 30<br />

18195 Prangendorf<br />

Johannes Ferdinand Laß Ribnitz/Stralsund, Johannes Laß, Obermützkow<br />

18442 Obermützkow<br />

Peter Petersen <strong>Mecklenburg</strong>-Strelitz, Agrargenossenschaft<br />

Dorfstraße 27 Luisenhof e. G. Hohenzieritz<br />

17237 Peckatel<br />

Hans-Heinrich Pitsch Parchim, «MIFEMA» Plauerhagen<br />

Zarchliner Str. 43<br />

19395 Plauerhagen<br />

Rainer Tschirner Güstrow, Bützow/Sternberg, GGAB Agrarbetrieb<br />

Schulenbruch 27 Groß Grenz GmbH Bröbberow<br />

18258 Schwaan Tierseuchenkasse M-V<br />

Landesregierung Dr. Ernst-Friedrich Klenke LMS Landwirtschaftsberatung<br />

Hans Beimler Str. 7 <strong>Mecklenburg</strong>-<strong>Vorpommern</strong>,<br />

17194 Hohen Wangelin Bad Doberan<br />

Rinderbesamung Dr. Sabine Krüger Rinderzucht <strong>Mecklenburg</strong>-<strong>Vorpommern</strong><br />

Jütenitzer Str. 12 b GmbH Woldegk<br />

17335 Strasburg<br />

Rinderzuchtverband Andreas Schulz Rinderzucht <strong>Mecklenburg</strong>-<strong>Vorpommern</strong> e.G.<br />

Todenhäger Str. 74 Karow<br />

18320 Ahrenshagen<br />

Milchwirtschaft Michael Biermann Küstenland Milchunion <strong>Mecklenburg</strong>-<strong>Vorpommern</strong> GmbH,<br />

Kuckucksweg 6 Altentreptow<br />

17309 Pasewalk


Vorstände der<br />

Kontrollvereine<br />

Zur Information sind nachfolgend die 16 ehrenamtlichen Vorstände und die in den Territorien von der Geschäftsführung des <strong>LKV</strong><br />

eingesetzten Mitarbeiter angeführt:<br />

KV Bad Doberan<br />

Vorsitzender:<br />

Herr P. Heckrath, Lwb. Peter Heckrath, Prangendorf<br />

1. Stellvertreter:<br />

Herr R. Beste, Ziesendorfer Landbau GbR<br />

weitere Vorstandsmitglieder:<br />

Frau B. Jager, GbR Jager Broderstorf<br />

Herr K. Parr, Gut Dummerstorf<br />

Leistungsinspektorin:<br />

Rosemarie Richter, Fleckebyerstr. 2, 18239 Satow<br />

Funk: 0172 8575116<br />

e-mail: r.richter@lkv-mv.de<br />

Diff. z.Vorjahr<br />

Betriebe (31.12.06): 51 +2<br />

Kühe (31.12.06): 13506 +1574<br />

KV Demmin<br />

Vorsitzender:<br />

Herr Ch. Behn, Landw. Gebrüder Behn GbR, Hungerstorf<br />

1. Stellvertreter:<br />

Herr M. Wendt, Wolkower Milchhof<br />

weiteres Vorstandsmitglied:<br />

Herr W. Platzeck, GbR Platzeck, Zwiedorf<br />

Herr L. Meyer, Adamshof<br />

Herr Dr. K. Müller, Müller/Wenzel GbR Gessin<br />

Frau J Beckmeyer, GbR Beckmeyer Utzedel<br />

Leistungsinspektorin: Marianne Sagbo,<br />

Lindenstraße 31, 17139 Malchin, dienst: 03994 632573,<br />

Funk: 0172 8575127, e-mail: m.sagbo@lkv-mv.de<br />

Diff. z.Vorjahr<br />

Betriebe (31.12.06): 65 -4<br />

Kühe (31.12.06): 14034 -515<br />

KV Grimmen<br />

Vorsitzender:<br />

Herr J. Körte, Landwirt, Klevenow<br />

1. Stellvertreter:<br />

Herr P. Hagen, Landwirt, Grammendorf<br />

weitere Vorstandsmitglieder:<br />

Herr E. Kröger, Agrarges. Fäsekow<br />

Frau E. Möller, Stoltenh. Agrar- u. Handelsgenossenschaft<br />

Stoltenhagen<br />

Leistungsinspektor:<br />

Karsten Jaekel, Stralsunder Str. 19, 18507 Grimmen<br />

dienst: 038326 83800, e-mail: k.jaekel@lkv-mv.de<br />

Funk: 0172 8575125<br />

Diff. z.Vorjahr<br />

Betriebe (31.12.06): 33 -2<br />

Kühe (31.12.06): 5700 -474<br />

KV Güstrow<br />

Vorsitzender:<br />

Herr K.-H. Stiewe, Agrar-Milchhof Stiewe<br />

1. Stellvertreter:<br />

Herr Tschirner, GGAB Agrarbetrieb Groß Grenz<br />

weitere Vorstandsmitglieder:<br />

Frau Ch. Weiß, Agrofarm e.G. Lüssow<br />

Herr H. Schulze, Agrargenossenschaft Jürgenshagen e.G.<br />

Frau P. Köster, Bühner-Köster-Paschke Milch GbR Groß Labenz<br />

Leistungsinspektorin:<br />

Angelika Fraß, Speicherstr. 11, 18273 Güstrow<br />

dienst: 03843 751122, Funk: 0172 8575111<br />

e-mail: a.frass@lkv-mv.de<br />

Diff. z.Vorjahr<br />

Betriebe (31.12.06): 66 +6<br />

Kühe (31.12.06): 16323 +1561<br />

KV Grevesmühlen/Gadebusch<br />

Vorsitzender:<br />

Frau E. Schleus, Lwb. Lüdersdorf e.G.<br />

1. Stellvertreter:<br />

Herr G. Rickert, GbR Rickert/Rickert, Stöllnitz<br />

weitere Vorstandsmitglieder:<br />

Herr H. Tantzen-Dobbehaus, GbR Tantzen-Dobbehaus, Neuendorf<br />

Leistungsinspektorin:<br />

Hildegard Zillmann, Grüner Weg 6, 23936 Grevesmühlen<br />

dienst: 03881 2258<br />

Funk: 0172 8575119<br />

e-mail: h.zillmann@lkv-mv.de<br />

Diff. z.Vorjahr<br />

Betriebe (31.12.06): 57 +9<br />

Kühe (31.12.06): 12470 +1493<br />

KV Hagenow<br />

Vorsitzender:<br />

Herr M. Peters, Rinderzucht Peters KG Körchow<br />

1. Stellvertreter:<br />

Herr J. Oehlke, Landgut Tripkau GbR<br />

weitere Vorstandsmitglieder:<br />

Herr K.-P. Heitmann, Benz<br />

Herr W. Wendig, Agrarunternehmen Picher<br />

Leistungsinspektorin:<br />

Annegret Wilken, Händelstr. 17, 19249 Lübtheen<br />

dienst: 038855 50219<br />

Funk: 0172 8575118, e-mail: a.wilken@lkv-mv.de<br />

Diff. z.Vorjahr<br />

Betriebe (31.12.06): 54 -3<br />

Kühe (31.12.06): 12840 -62<br />

5


6<br />

KV Ludwigslust<br />

Vorsitzender:<br />

Herr E. Kuntzsch, Niendorfer Landerzeuger-GmbH<br />

1. Stellvertreter:<br />

Herr R. Thee, Grebser Landerzeugergesellschaft mbH<br />

weitere Vorstandsmitglieder:<br />

Herr D. Albs, Göhrener Agrar GmbH Streesow<br />

Herr J. de Vries, Lwb. Dadow GbR, Dadow<br />

Leistungsinspektorin:<br />

Petra Pitzschel, Ludwigsluster Str. 22, 19294 Eldena<br />

dienst: 038755 20023<br />

Funk: 0172 8575115,<br />

e-mail: p.pitzschel@lkv-mv.de<br />

Diff. z.Vorjahr<br />

Betriebe (31.12.06) 32 -8<br />

Kühe (31.12.06): 9895 -1008<br />

KV Müritz<br />

Vorsitzender:<br />

Herr F. W. Schmidt, Landwirt Röbel<br />

1. Stellvertreter:<br />

Herr T. Diener, Möllenhagen<br />

weitere Vorstandsmitglieder:<br />

Frau S. Siedler, Agrar GmbH Vipperow, Priborn<br />

Herr Dr. S. Grupe, Lwb Dr. Sven Gruppe, Wendorf<br />

Leistungsinspektor:<br />

Hartwig Albrecht, Ernst-Alban-Str. 11, 17192 Waren<br />

dienst: 03991 154250<br />

e-mail: h.albrecht@lkv-mv.de<br />

Funk: 0172 8575121<br />

Diff. z.Vorjahr<br />

Betriebe (31.12.06): 43 0<br />

Kühe (31.12.06): 7657 -446<br />

KV Parchim<br />

Vorsitzender:<br />

Herr Pitsch, Agrarvereinigung „MIFEMA“ e.G. Plauerhagen<br />

1. Stellvertreter:<br />

Herr J. Lübcke, Siggelkower AG<br />

weitere Vorstandsmitglieder:<br />

Herr H. Kleinert, Agrar GmbH Diestelow<br />

Frau P. Hinrichs, Landw. Erzeuger- u. Absatzgem. eG Friedrichsruhe<br />

Herr L. Stehr, Lothar Stehr, Dütschow<br />

Leistungsinspektorin:<br />

Helmut Schirmacher, Lübzer Chaussee 13a, 19370 Parchim<br />

Funk: 0172 8575114<br />

dienst: 03871 633364, e-mail: h.schirmacher@lkv-mv.de<br />

Diff. z.Vorjahr<br />

Betriebe (31.12.06): 50 0<br />

Kühe (31.12.06): 13125 -225<br />

KV <strong>Mecklenburg</strong>-Strelitz<br />

Vorsitzender:<br />

Herr P. Petersen, Agrargenossenschaft Luisenhof e.G.<br />

1. Stellvertreter:<br />

Frau L. Braier, Milchwirtschaft L. Braier, Warlin<br />

weitere Vorstandsmitglieder:<br />

Herr U. Pukys AG Cölpin<br />

Herr S. Rosenkranz, GbR Rosenkranz/Nielsen Möllenbeck<br />

Leistungsinspektorin:<br />

Heidrun Walter, Dorfstraße 37, 17237 Hohenzieritz<br />

dienst: 039824 21761<br />

Funk: 0172 8575128<br />

e-mail: h.walter@lkv-mv.de<br />

Diff. z.Vorjahr<br />

Betriebe (31.12.06): 43 -3<br />

Kühe (31.12.06): 8036 -286<br />

KV Ostvorpommern<br />

Vorsitzender:<br />

Herr K.-D. Augustin, Landwirt Augustin GbR, Neuendorf<br />

1. Stellvertreter:<br />

Herr K.F. Lankow, Agrar GmbH u. CoKG Sarnow<br />

weitere Vorstandsmitglieder:<br />

Frau G. Marquardt, Landwirt Marquardt GbR, Groß Ernsthof<br />

Herr W. Altenau, LWB Wilfried Altenau, Mellentin<br />

Leistungsinspektorin:<br />

Simone Kahl, Bluthsluster Str. 27-28, 17389 Anklam<br />

dienst: 03971 242500<br />

e-mail: s.kahl@lkv-mv.de<br />

Funk: 0172 8575126<br />

Diff. z.Vorjahr<br />

Betriebe (31.12.06): 54 -7<br />

Kühe (31.12.06): 10430 -475<br />

KV Ribnitz/Stralsund<br />

Vorsitzender:<br />

Herr H. Subklew, Agrargen. e.G. Bartelshagen I<br />

1. Stellvertreter:<br />

Herr Johannes Lass, Obermützkow<br />

weitere Vorstandsmitglieder:<br />

Herr J. Subklew, Agrar GmbH u. CoKG Altenpleen<br />

Herr A. Schulz, ADAP Ahrenshagen<br />

Herr H. Heß, H. Heß Klausdorf<br />

HerrH. Rühling, LWB M. u. F. Rühling, Flemendorf<br />

Leistungsinspektor:<br />

Karsten Jaekel, siehe Grimmen<br />

e-mail: k.jaekel@lkv-mv.de<br />

Diff. z.Vorjahr<br />

Betriebe (31.12.06): 53 -3<br />

Kühe (31.12.06): 11211 -150


KV Rügen<br />

Vorsitzender:<br />

Herr Dr. M. Köhler, Jasmunder Milcherzeugungs GmbH, Sagard<br />

1. Stellvertreter:<br />

Frau E. Lüth, Agrar GmbH Groß Schoritz<br />

weitere Vorstandsmitglieder:<br />

Herr J. Habben, LWB J. Habben Dumsevitz<br />

Herr J. Edlefsen, Edlefsen GbR Putbus<br />

Leistungsinspektorin:<br />

Simone Grundmann<br />

Goor 4, 18556 Putgarten/Rügen<br />

e-mail: grundmann@lkv-mv.de<br />

Funk: 0172 8575104<br />

Diff. z.Vorjahr<br />

Betriebe (31.12.06): 31 0<br />

Kühe (31.12.06): 5609 +18<br />

KV Teterow<br />

Vorsitzender:<br />

Herr P. Lange, Milchhof Alt-Sührkow<br />

1. Stellvertreter:<br />

Herr U. Feldmann, Udo Feldmann, Klein Wokern<br />

weiteres Vorstandsmitglied:<br />

Herr R. Sudbrock, Lwb R. Sudbrock, Groß Wüstenfelde<br />

Leistungsinspektor:<br />

Jutta Lehmann,<br />

Teterower Str. 16, 17168 Jördensdorf<br />

dienst 039977 39709<br />

Funk: 0172 8575113<br />

e-mail: j.lehmann@lkv-mv.de<br />

Diff. z.Vorjahr<br />

Betriebe (31.12.06): 64 -1<br />

Kühe (31.12.06): 7853 +201<br />

KV Schwerin<br />

Vorsitzender:<br />

Herr M. Krense, Agrargemeinschaft Demen<br />

1. Stellvertreter:<br />

Herr K. Goeritz, Agrargenossenschaft Plate<br />

weitere Vorstandsmitglieder:<br />

Frau H. Segert, AP Zölkow<br />

Herr G. Göldnitz, Apg. Lübesse, Gut Mirow<br />

Leistungsinspektorin:<br />

Dorothea Hiller,<br />

Neu Zachuner Weg 33 h, 19230 Alt Zachun<br />

Funk: 0172 8575112<br />

e-mail: d.hiller@lkv-mv.de<br />

Diff. z.Vorjahr<br />

Betriebe (31.12.06): 48 0<br />

Kühe (31.12.06): 10905 +1064<br />

KV Uecker-Randow<br />

Vorsitzender:<br />

Herr U. Lieckfeldt, LPG „Ücker West“ Liepgarten<br />

1. Stellvertreter:<br />

Frau K. Straßburg, Glasower Agrar AG, Glasow<br />

weitere Vorstandsmitglieder:<br />

Herr H. Ertel, Milchhof Krabben<br />

Herr F. Klänhammer, Familienbetr. F. Klänhammer<br />

Leistungsinspektor:<br />

Britta Bockholdt, Bahnhofstr. 29, 17307 Pasewalk<br />

dienst: 03973 229271<br />

e-mail: b.bockholdt@lkv-mv.de<br />

Funk: 0172 8575122<br />

Diff. z.Vorjahr<br />

Betriebe (31.12.06): 48 0<br />

Kühe (31.12.06): 10905 +1064


Tabelle 1<br />

Entwicklung des Mitarbeiterbestandes<br />

Organisationsaufbau und Mitarbeiterstruktur im <strong>LKV</strong><br />

31.12.90 31.12.92 31.12.94 31.12.96 31.12.98 31.12.00 31.12.02 31.12.04 31.12.06<br />

Geschäftsführer 1 1 1 1 1 1 1 1 1<br />

Stellv. Geschäftsführer 1 1 1 1 1 1 1 1 -<br />

Qualitätssicherung 1 1 1 (1) (1) (1)<br />

Buchhaltung 2,5 3 4 4 4 4 4 4 3<br />

Sekretärin 1 1 1 1 1 1 1 1 1<br />

Innendienst 1 2 3 3 1 1 - - -<br />

Außenstellenleiter 3 3 2 2 2 2 2 2 1<br />

Sachbearbeiter 3 2 2 2 2 2 2 1 1<br />

Leistungsinspektoren 29 26 25 22 19 17 17 17 15<br />

Leistungsprüfer 5 27 28 32 30 25 22 20 16<br />

Datenverarbeitung - 5 6 7 7 12 13 4 1<br />

Labor 20 19 20 17 17 15 15 14 10<br />

Lehrlinge 1 1 1 1 1 1<br />

Fahrer 4 4 4 4 5 5 5 5 5<br />

Milchqualitätsberatung 6 12 9 8 4 4 4 4<br />

Personal gesamt 70,5 100 109 107 100 92 88 75 59


Außenbereiche<br />

Leiter:<br />

Stefan Wolf<br />

15 Leistungsinspektoren<br />

16 Leistungsprüfer<br />

1 Sachbearbeiterin<br />

Beratung:<br />

2 Mitarbeiter<br />

Organisationsstruktur<br />

des Landeskontrollverbandes<br />

( . . 006)<br />

Kontrollvereine (16)<br />

Hauptversammlung<br />

Gesamtvorstand (14), Vorsitzender Dr. Manfred Köhler<br />

Sekretariat<br />

Sekretärin:<br />

Ute Berner<br />

Geschäftsführender Vorstand (4)<br />

Geschäftsführer Dr. Stephan Hartwig<br />

Zentrallabor<br />

Leiterin:<br />

Dr. Sabiene<br />

Jakubowski<br />

11 Stellvertreter<br />

17 Laborantinnen<br />

15 Fahrer<br />

11 Techniker<br />

1 Lehrling<br />

Datenverarbeitung<br />

Leiterin:<br />

Ilona Scharffenberg<br />

(MQD)<br />

1 Mitarbeiter <strong>LKV</strong><br />

Qualitätssicherung<br />

Dr. Hans-Joachim<br />

Block (MQD)<br />

Assistent der<br />

Geschäftsführung<br />

Dr. Ulrich Kesting<br />

Buchhaltung<br />

Leiterin:<br />

Katrin Spanke<br />

2 Mitarbeiterinnen


0<br />

Das Gütesiegel des <strong>LKV</strong> wurde für <strong>2006</strong> nach<br />

folgenden Kriterien vergeben:<br />

1. Zellzahl<br />

• geometrisches Mittel<br />

(3 Monate)<br />

< 300 000 Zellen/ml<br />

• Einzelwerte < 400 000 Zellen/ml<br />

2. Keimzahl<br />

• geometrisches Mittel<br />

(2 Monate)<br />

< 30 000 Keime/ml<br />

• Einzelwert < 100 000 Keime/ml<br />

3. Gefrierpunkt<br />

• Monatswert oder arithmetisches<br />

Monatsmittel<br />

< - 0,515 C°<br />

4. Hemmstoffe nicht nachweisbar<br />

Das Gütesiegel erhalten Erzeuger des Landes<br />

<strong>Mecklenburg</strong>-<strong>Vorpommern</strong>, deren Ergebnisse<br />

im <strong>LKV</strong> vorliegen und die Mitglied im Verband<br />

sind. Der Erzeuger muß monatlich Proben<br />

geliefert haben.<br />

Gütesiegel 006<br />

(Betriebsnamen entsprechend den Angaben der Molkereien)<br />

Molkerei /<br />

Betriebsstätte Erzeugernummer Betrieb<br />

Gütesiegel<br />

für<br />

hervorragende Milchqualität<br />

.................................................................................................................<br />

Güstrow, den Vorstand Geschäftsführung<br />

Bergen 170031 „Klaus Störtebeker“ Landwirtschaftsges. mbH, Patzig<br />

170216 Agrar-Prod. GmbH Poseritz, Poseritz<br />

173001 Hajo Krüger, Poggenhof<br />

Dargun 029001 Siegfried Kette u. Sohn GbR, Niepars<br />

029002 Proagrar GmbH Preetz, Preetz<br />

029006 Frank Hauschildt, Niepars / OT Martensdorf<br />

029011 Helmut u. Thomas Kette GbR, Niepars<br />

029018 GbR Heimatmilch Morgenitz, Morgenitz<br />

029027 GbR Heidmann, Usedom<br />

029032 Kruse, Brigitte, Usedom / OT Mönchow<br />

029035 GbR Marquard, Rubenow<br />

029036 GbR Kromwijk u. Kempen, Benz / OT Labömitz<br />

029057 GbR Klaus & Peter Müller, Lühmannsdorf<br />

029062 Agrargesellschaft Sarnow mbH & CoKG, Sarnow<br />

029065 Agrar Produktions- u. Vermarktungs GmbH, Krien<br />

029066 Anklamer Agrar Aktiengesellschaft, Anklam<br />

029067 Anklamer Agrar Aktiengesellschaft, Anklam<br />

029069 GbR Groth, Stolpe<br />

029076 Birgit Voß, Rubkow<br />

029082 GbR Rosenkranz / Nielsen, Möllenbeck<br />

029084 LBG Woldegk mbH, Woldegk / OT Friedrichshöhe


Molkerei /<br />

Betriebsstätte Erzeugernummer Betrieb<br />

Fortsetzung Dargun 029088 Lettinga und Wup GbR, Galenbeck / OT Klockow<br />

029089 Milchviehbetrieb Korrel, Kl. - Luckow<br />

029098 Klaus Hebert, Wasdow<br />

029100 Agrargen. e.G. Zarnekow, Dargun<br />

029107 Landhof Levitzow KG, Levitzow<br />

029110 Daniel Jörn, Neukalen / OT Schorrentin<br />

029120 Agrargenossenschaft e.G. Boddin, Boddin<br />

029131 Reinhard Sudbrock, Groß Wüstenfelde<br />

029132 Hubert Malzkorn, Groß Wüstenfelde<br />

029133 GbR Schüttpelz, Groß Wüstenfelde/ OT Vietschow<br />

029137 GbR Josef & Cornelia Kreutzheide, Groß Wüstenfelde<br />

029168 Uwe Splettstößer, Drechow / OT Krakow<br />

029176 Bernhard Kreutzheide, Jördenstorf / OT Schrödershof<br />

029187 GbR Burow- Oswald, Kleverhof / OT Kämmerich<br />

029214 GbR Bernd und Frank Meyer, Malchin<br />

029217 GbR Gropp, Stavenhagen / OT Klockow<br />

029219 Gut Jürgenstorf GmbH, Jürgenstorf<br />

029227 Landwirt Wolfgang Thiel, Stavenhagen / OT Klockow<br />

029231 Agrar GmbH Bredenfelde, Bredenfelde<br />

029242 Frank Sandering, Küsserow<br />

029246 Jens Kasten, Glewitz<br />

029254 Achmed Ahrends, Faulenrost<br />

029272 Acker- u. Rind e.G. Meckl. Schweiz, Langhagen<br />

029273 Biermann & Splettstößer GbR, Neu Falkenhagen<br />

029279 Peter Blumstengel, Alt Rehse<br />

029282 Gebrüder H. u. Ch. Behn GbR, Faulenrost / Hungerstorf<br />

029283 GbR Dr. Müller / Wetzel, Basedow / Gessin<br />

029284 Rolf Pahl, Ludorf<br />

029285 Gotthuner Landw. u. Handels GmbH, Gotthun<br />

029286 Gotthuner Landw. u. Handels GmbH, Gotthun<br />

029287 Agrar GmbH Vipperow, Priborn<br />

029290 Agrar Union e.G. Kogel, Fünfseen / Kogel<br />

029295 Friedrich W. Schmidt, Röbel<br />

029305 Agrargen. Schwinkendorf e. G., Schwinkendorf<br />

Grimmen 140010 Papenhäger Landprodukte GmbH, Papenhagen<br />

140017 Agrargesellschaft Kandelin, Kandelin<br />

140027 Miltzower Milchhof GmbH, Reinkenhagen<br />

140039 Jörn Körte, Süderholz / Klevenow<br />

140040 Peter Hagen, Grammendorf<br />

140052 Bärbel Siebrecht, Rakow<br />

140058 Udo Schlappmann, Neuendorf<br />

140154 Milchviehbetrieb Mulder GmbH, Steinhagen<br />

Hagenow 010030 Dirk Schmüser, Granzin<br />

010220 Neuenroder Land-u.Tier GmbH, Neuenrode<br />

010690 Robert Oldag, Belsch<br />

011040 Agrarproduktion e.G. Lübtheen, Lübtheen<br />

020170 MAM Nord Besitz-Blücher e.G., Besitz<br />

020210 GbR Sitte, Sückau<br />

020650 Karin Burmester, Neu Wendischthun<br />

020760 Frank Hammer, Sumte


Molkerei /<br />

Betriebsstätte Erzeugernummer Betrieb<br />

Fortsetzung Hagenow 020850 Wilhelm Jammer, Niendorf<br />

021220 AFM GmbH Nostorf, Nostorf<br />

021230 Agrar-GmbH Bengerstorf , Klein Bengerstorf<br />

021720 FERIGE Agrargenossenschaft e.G., Brahlstorf<br />

021740 Landgut Tripkau GbR, Tripkau<br />

021830 Ernst Johannes Karp KG, Kraak<br />

021910 Banziner Landwirtschafts e.G., Banzin<br />

021960 Hof Lüttow GmbH, Lüttow<br />

022280 LEG Rastow, Rastow<br />

Karstädt 230361 GbR Wolter, Kastorf<br />

239071 Agrargenossenschaft Brunow, Brunow<br />

239531 Steesower Milch GmbH, Steesow<br />

239591 Landw. Erzeugerring Brenz e.G., Brenz<br />

239592 Landw. Erzeugerring Brenz e.G., Brenz<br />

Pasewalk 210041 Agrargenossenschaft Kreckow, Groß Miltzow<br />

210067 La-Bo GmbH & Co KG, Boldekow<br />

210088 Agrargenossenschaft e.G. Schönbeck, Schönbeck<br />

210109 Lwb Fäseler/Neumann GbR, Pasewalk<br />

210205 Agrargen. e. G. Groß Luckow, Groß Luckow<br />

210206 Landgut Durach KG, Strasburg<br />

210401 Milchhof Krabben, Neuensund<br />

210425 Rinderzucht Tollensetal GmbH, Alt – Tellin<br />

210434 Agrar GmbH & Co. KG Sandhagen, Galenbeck<br />

Prenzlau 063050 Glasower Agrar Aktiengesellschaft, Glasow<br />

064000 Lw.PG e.G. Uecker West, Liepgarten<br />

064070 Tierprodproduktion Haffküste GmbH, Ueckermünde<br />

064130 Milchhof Schmachtgrund, Eggesin<br />

065010 Betriebsgem. Groß Miltzow, Pasenow<br />

065040 Bauerhof Fröbe, Woldegk<br />

Rostock 310011 Agrarproduktion Stäbelow GmbH, Stäbelow<br />

310101 Forschungsinstitut f. d. Biologie, Dummerstorf<br />

310131 Dr. Markmann, Bandelstorf<br />

310401 GbR Horst u. Frank Jager, Broderstorf<br />

311141 Landw. GmbH Prisannewitz, Scharstorf<br />

313181 Ernst Manten, Boldenshagen<br />

314251 Peter u. Michael Woest GbR , Alt Bukow<br />

326411 ADAP Rinderzucht GmbH, Ahrenshagen<br />

355791 Rinderzucht GmbH Barth, Barth-Planitz<br />

356211 Agrargenossenschaft Bartelshagen I e.G., Marlow<br />

Upahl 000115 Landw. Betr. W. N. Pon-Kuhpon, Kaarz<br />

000150 Milchhof Hülseburg GmbH & CoKG, Bandenitz OT Radelübbe<br />

009506 Agrargen. Köchelstorf e. G., Köchelstorf<br />

009526 Agrargen. Obere Maurine e.G., Carlow


Molkerei /<br />

Betriebsstätte Erzeugernummer Betrieb<br />

Fortsetzung Upahl 010111 Steffen Mumm GbR, Sievershagen<br />

016010 Agrobetrieb e. G. Kaliß, Alt Kaliß<br />

016017 MFM Agrargen. Neu Kaliß e. G., Neu Kaliß<br />

016020 Agrarproduktion Krenzlin e.G., Krenzliner Hütte<br />

016025 Woosmerhofer Landerzeuger GmbH, Vielank<br />

016025 Woosmerhofer Landerzeuger GmbH, Vielank<br />

070061 LEG Cramonshagen e.G., Cramonshagen<br />

070111 Agrargem. Holthusen e.G., Lehmkuhlen<br />

070361 Agrarprodukte e.G. Spornitz, Spornitz<br />

070391 LEAG Friedrichsruhe e. G., Friedrichsruhe<br />

070620 Maik Rieckhoff, Dambeck<br />

070625 Agrarprodukte e.G., Spornitz<br />

070831 Karl-August Bremer, Rugensee<br />

Waren 080009 Agrar e.G. Reinstorf, Reinstorf<br />

080030 Agrargen. Jürgenshagen e.G., Jürgenshagen<br />

080033 GbR Bretting, Passin<br />

080042 Milchhof GbR Krey /Springborn, Kurzen Trechow<br />

080044 Agrarprodukte GmbH Zernin, Zernin<br />

080048 Gerken GbR, Zepelin<br />

080050 GGAB Agrarbetrieb Groß Grenz GmbH, Benitz<br />

080054 Meiners und Hobel GbR, Bützow / OT Horst<br />

080061 LWB Griepentrog KG I, Steinhagen<br />

080062 LWB Griepentrog KG II, Steinhagen<br />

080106 Agrofarm e.G. Lüssow, Lüssow<br />

080107 Landw. Unternehmen Sarmstorf e. G., Sarmstorf<br />

080110 Agrarprodukt e.G. Spoitgendorf, Spoitgendorf<br />

080120 Landwirtschaftlicher Milchhof Am Recknitztal e.G., Kronskamp<br />

080122 Agrargen. Breesen e.G., Laage<br />

080133 Agrarhof Paepke & Gütschow GbR, Recknitz<br />

080139 Agrar GbR Glasenapp / Purwin, Groß Grabow<br />

080147 GbR Schütte, Jahmen<br />

080149 GbR Claußen, Laage<br />

080154 Agrargen. Jürgenshagen e. G., Hoppenrade<br />

080209 Landw. Ges. Zahrensdorf mbH & CoKG, Zahrensdorf<br />

080216 Bühner, Köster & Paschke Milch GbR, Groß Labenz<br />

080218 GbR Jöhnk, Neperstorf<br />

080220 GbR Schmieding / Teschner, Dabel<br />

080604 Dobbertiner Agrargen. e. G., Dobbertin<br />

080605 Agrar GmbH Diestelow, Diestelow<br />

080606 GbR Engelland, Matzlow<br />

080608 Dietmar Jacobs, Broock<br />

080719 Landhof Bobitz e. G., Bobitz<br />

080721 Agrarbetrieb Steinhausen e.G., Steinhausen<br />

080725 GbR Milchhof Muschalik, Vorwerk/ Poel<br />

080734 Engeland GbR, Gramkow / OT Beckerwitz<br />

080803 Agrarvereinigung „MiFeMa“ e.G., Plauerhagen<br />

239900 Jürgen Sievers, Leizen<br />

239914 TA Teldau Agrar GmbH & Co.KG, Gülze<br />

239916 GbR de Vries / Brockmann, Kuhstorf<br />

239918 GbR Jan & Ellen de Baat, Gallin-Kuppentin/ OT Zahren<br />

239930 GbR Sühr, Sumte


Molkerei /<br />

Betriebsstätte Erzeugernummer Betrieb<br />

Fortsetzung Waren 239934 GbR Beckmann, Neuhaus<br />

239935 Agp GmbH Lübesse, Jamel<br />

239936 Milchhof Am Mühlenbach GmbH, Körchow<br />

239961 Agp GmbH Lübesse, Jamel<br />

239965 Jan Merkens, Neukloster / Rügkamp<br />

239980 Timmermans GbR, Lüblow<br />

239981 Timmermans GbR, Lüblow<br />

239986 Rinderzucht Peters KG Körchow, Körchow<br />

240009 Udo Feldmann, Klein Wokern<br />

240011 GbR Bruhn, Dahmen<br />

240152 Hartmut Oltmer, Dahmen<br />

240166 GbR J. u. J. Otten, Radelübbe<br />

240200 Agrar-Milchhof Stiewe GbR, Raden<br />

240241 Agrarhof Rainer Martens, Hof Retzow<br />

240261 Lewitz – Naturprodukte e.G., Goldenstädt<br />

240264 Denissen Landwirtschafts GmbH &CoKG, Wöbbelin<br />

240282 LMP Burink GmbH, Reimershagen<br />

Wismar 900809 Gut Miekenhagen Brüns KG, Radegast<br />

900840 Landwirt Dietmar Hocke, Kalsow<br />

900854 Postma GbR, Lambrechtshagen<br />

900887 GbR Gebrüder Lenschow, Grieben<br />

900889 Agrargen. Retschow e.G., Retschow<br />

900893 Milchviehbetrieb Weijs, Groß Stove<br />

901001 Lwb H. u. A. Helms, Jördenstorf<br />

901008 Burmeister GbR, Kleinfeld<br />

901018 Agrar – Hanstorf GmbH & Co. KG, Satow / Hanstorf<br />

901019 Ziesendorfer Landbau GbR, Ziesendorf<br />

901025 Milchviehbetrieb Kippers, Mankmoos<br />

901031 Grambower Milch, Grambow<br />

901049 Gaidetzka GbR, Dümmer<br />

901051 Passower Agrar GbR Just, Passow<br />

901079 LMG e. G. Greven, Greven<br />

Gläserne Meierei<br />

GmbH Upahl 251460 Güter Brook u. Christinenfeld<br />

SD Land- u. Forstw. GmbH & CoKG, Brook


Allflex<br />

5


6<br />

Der Vorstand des Landeskontrollverbandes hat für das Kontrolljahr <strong>2006</strong> einen Ehrenpreis für hervorragende Leistungen<br />

gestiftet.<br />

• Anläßlich des Milchrindtages MV<br />

am 13./14.03.2007 wurden ausgezeichnet:<br />

Beste lebende Dauerleistungskuh <strong>2006</strong><br />

Höchste Gesamtleistung nach Fett/Eiweiß kg<br />

„Anna“ NL 01.586 92599 - SBT 17 Jahre 13 Kälber<br />

Bert Vedder, Lüblow<br />

132 837 kg Milch 5,04 Fett % 3,43 Eiw. % 11 242 FEK<br />

Beste Leistungskuh FEK <strong>2006</strong> - 1. Laktation<br />

„Zaida“ DE 13.020 36593 SBT<br />

14743 kg Milch<br />

ADAP Rinderzucht GmbH Ahrenshagen<br />

3,66 Fett %^3,25 Eiw. % 1019 FEK<br />

Beste Leistungskuh FEK <strong>2006</strong> - ab 2. Laktation<br />

Ehrenpreise des<br />

Landeskontrollverbandes<br />

„Holda“ DE 13.014 50309 SBT<br />

19311 kg Milch 3,58 Fett % 3,07 Eiw. % 1284 FEK<br />

GbR Rosenkranz / Nielsen Möllenbeck<br />

Beste Leistungskuh nach FEK 1. und ab 2. Laktation<br />

v.l.n.r: Herr Petersen, Herr Schulz (ADAP), Frau Nielsen-<br />

Rosenkranz, Herr Dr. Sanftleben


Betriebe mit höchstem FEK nach Bestandsgrößen für <strong>LKV</strong> - A+B Kühe<br />

Kontrolljahr 2005/<strong>2006</strong><br />

Bestandsgr. Besitzer Kuhzahl Milch-kg Fett-% Fett-kg Eiw.-% Eiw.-kg FEK<br />

1 - 9,9 Jammer, Niendorf 3,7 9855 4,54 447 3,69 364 811<br />

10 - 19,9 A. Bail, Perow 17,2 10151 4,12 418 3,31 336 754<br />

20 - 29,9 W. Lintel, Marienhof 22,2 10254 4,16 427 3,36 345 772<br />

30 - 39,9 Prislich, Lüblow 34 9274 4,21 390 3,52 326 716<br />

40 - 59,9 K.-H. Mönter, Burow 52,3 10578 3,98 421 3,37 357 778<br />

60 - 79,9 GbR Kette u. Sohn Niepars 75,1 9990 4,09 409 3,43 343 752<br />

80 - 99,9 GbR Platzeck, Zwiedorf 84,6 9858 4,01 395 3,34 329 724<br />

100 - 199,9 GbR Rosenkranz/Nielsen 140,6 12560 3,85 484 3,49 438 922<br />

GbR Mumm, Sievershagen 148,9 11788 4,22 498 3,26 384 882<br />

Milchprod. Gr. Schoritz 154,5 10875 4,06 441 3,49 380 821<br />

200 - 499,9 Gutsverwaltung Dewitz 444,5 11651 4,05 472 3,36 391 863<br />

Demmin. SBZ, Wotenick 230,6 11454 3,82 437 3,31 379 816<br />

LWB Peenetal, Görmin 405,0 10869 4,08 443 3,35 364 807<br />

500 – 999,9 Rinderzucht Ahrenshagen 587,3 11756 3,94 463 3,30 388 851<br />

MH Krabben, Neuensund 540,8 10576 4,08 432 3,27 346 778<br />

MiFeMa Plauerhagen 506,0 10873 3,89 423 3,26 354 777<br />

> = 10000 Griepentrog Steinhagen 1292,0 11103 4,04 449 3,44 382 831<br />

Gut Hohen Luckow 1288,9 11375 3,76 428 3,29 374 702<br />

Agrar GmbH Sandhagen 1134,7 9312 3,97 370 3,36 313 683<br />

Betriebe mit der höchsten FEK nach Bestandsgrößen v.l.n.r.:<br />

Herr Stiewe, Herr Jammer, Herr Lintel, Herr Dr. Sanftleben<br />

Betriebe mit der höchsten FEK nach Bestandsgrößen<br />

v.l.n.r.: Herr Petersen, Herr Platzek, Herr Dr. Sanftleben


Betriebe mit der höchsten FEK nach Bestandsgrößen v.l.n.r.:<br />

Herr Stiewe, Herr Pitsch (MiFeMa), Herr Mumm, Herr Dr.<br />

Sanftleben<br />

Ehrenpreise des <strong>LKV</strong> 006<br />

– FEK nach Bestandsgrößen<br />

Betriebe mit der höchsten FEK nach Bestandsgrößen<br />

v.l.n.r.: Herr Stiewe, Herr Moos (Hohen Luckow), Frau<br />

Schneider (Sandhagen), Herr Tschirner (Steinhagen), Herr<br />

Dr. Sanftleben<br />

Betriebe mit der höchsten FEK nach Bestandsgrößen v.l.n.r.: Herr Petersen, Herr Mohring (Dewitz) Frau Lüth (Gr. Schoritz) Frau<br />

Nielsen-Rosenkranz (Möllenbeck), Herr Schulz (ADAP), Herr Krabben (Neuensund), Herr Dr. Sanftleben


Ehrenpreise des <strong>LKV</strong> 006 - Lebensleistung<br />

In Fortführung unserer Orientierung auf Langlebigkeit bei ausgezeichneter Herdengesundheit wurden nachfolgende<br />

erstplazierte Betriebe für hohe Lebensleistungen ausgezeichnet.<br />

Betriebe mit der höchsten Lebensleistung in MV im Kontrolljahr 2005/<strong>2006</strong><br />

(berechnet nach den abgegangenen Einzeltieren >5 Abgänge im Kontrolljahr und einer Herdenleistung > 8.000 l)<br />

Nr. Betrieb Tierbestand Jahresleistung Lebensleistung<br />

Mittel Abgang Mkg Milch (kg) Alter (Jahre)<br />

Klasse 10 - 100 Tiere<br />

1. LWB Josupeit, Bernitt 99 26 8934 44736 7,6<br />

2. Robert Oldag, Belsch 87 28 8375 38349 7,2<br />

3. M.-L. Krämer, Perow 20 5 8466 36421 6,9<br />

Klasse 101 - 500 Tiere<br />

1. RZB Augustin, Neuendorf 234 60 10604 40928 6,3<br />

2. GbR Rosenkranz & Nielsen 141 38 12560 39494 5,6<br />

3. Peter Hagen, Grammendorf 153 46 10662 37674 6,0<br />

Klasse 501 - 1000 Tiere<br />

1. ADAP Rz. GmbH, Ahrenshagen 587 169 11756 31824 5,1<br />

2. Lw. Ibitztal e.G, Düvier 521 133 10069 30859 5,2<br />

3. Milchhof Krabben, Neuensund 541 140 10576 30393 5,1<br />

Klasse über 1000 Tiere<br />

1. Lwb Griepentrog, Steinhagen 1292 512 11103 25880 4,8<br />

2. Gut Hohen Luckow, H. Luckow 1289 308 11375 24999 4,6<br />

3. Anklamer Agrar AG, Anklam 1022 461 9113 23137 4,7<br />

Betriebe mit der höchsten Lebensleistung nach<br />

Bestandsgrößen v.l.n.r.: Herr Stiewe, Herr Josupeit (Bernitt)<br />

Herr Tschirner (Steinhagen), Herr Dr. Sanftleben<br />

Betriebe mit der höchsten Lebensleistung nach<br />

Bestandsgrößen v.l.n.r.: Herr Petersen, Herr Augustin<br />

(Neuendorf) Herr Schulz (ADAP), Herr Dr. Sanftleben


0<br />

Ehrenpreise des <strong>LKV</strong> 006 - Herdenzellzahl<br />

Betriebe mit der besten Herden-Zellzahl nach Bestandsgröße (den Ehrenpreis erhielt jeweils der Erstplazierte)<br />

Kurzname Betrieb Bestandsklasse Jahresbestand Zellzahl in Tausend/ml<br />

20 - 100<br />

U.Arndt, Neuendorf 54,9 80<br />

FBN Dummerstorf 49,6 105<br />

GbR Kreutzheide, Wüstenfelde 90,8 111<br />

101 - 500<br />

GbR W. Timm 199,6 101<br />

Schneekloth, Bernitt 302,2 126<br />

Gotthuner L. H. GmbH 249,6 131<br />

501 - 1000<br />

Gut Miekenhagen Brüns GbR 536,0 103<br />

MP GmbH Gr. Molzahn 698,6 124<br />

Heechhofster KG, Hornst. 632,9 154<br />

über 1000<br />

Gut Hohen Luckow 1288,9 157<br />

Agrar GmbH, Sandhagen 1134,7 157<br />

Griepentrog, Steinhagen 1292,0 162<br />

Betriebe mit der besten Herdenzellzahl nach Bestandsgrößen v.l.n.r.: Herr Stiewe,<br />

Herr Moos (Hohen Luckow), Frau Schneider (Sandhagen), Herr Satow (Miekenhagen),<br />

Herr Dr. Sanftleben


Betriebe mit der besten Zellzahl der 1. Laktation nach Bestandsgröße (Herdenleistung über 8.000kg/Jahr)<br />

Kurzname Betrieb Bestandsklasse Jahresbestand Zellzahl in Tausend/ml Bestand 1. Laktation<br />

10 - 100<br />

W. & J. Schüttpelz GbR 81,8 67 19<br />

Udo Arndt, Neuendorf 54,9 72 17<br />

Hubert Malzkorn, Gr. W.felde 54,2 76 12<br />

101 - 500<br />

Frank Hauschildt 199,2 60 48<br />

GbR W. Timm, Jeese 199,6 63 31<br />

Beggerower Gutsfrucht GmbH 141,1 79 49<br />

501 - 1000<br />

Gut Miekenhagen Brüns GbR 536,0 79 205<br />

H. Hemmen u. W. Scherpenzeel 545,4 87 165<br />

Milchprod. Gr. Malzahn 698,6 89 138<br />

über 1000<br />

Lwb Griepentrog KG 1292,0 106 437<br />

Agrar GmbH, Sandhagen 1288,9 111 376<br />

Milchges. Kröpelin 1134,7 118 427<br />

Betriebe mit der besten Herdenzellzahl der 1. Laktation nach Bestandsgrößen v.l.n.r.:<br />

Herr Stiewe, Herr Satow (Miekenhagen), Herr Tschirner (Steinhagen), Herr Dr. Sanftleben


Am 23. Juli <strong>2006</strong> beging der<br />

langjährige Geschäftsführer<br />

des Landeskontrollverbandes<br />

und der MQD, Henning-Walter<br />

Prahl, seinen 65. Geburtstag.<br />

Am 28. Juli wurde der Jubilar in<br />

würdiger Form in den Ruhestand<br />

verabschiedet.<br />

Am 23. Juli 1941 in Hagenow<br />

geboren, schloss er mit dem Abitur<br />

1959 die Oberschule ab. Es folgte<br />

das Studium an der Universität<br />

Rostock mit dem Abschluss als<br />

Diplom-Landwirt 1965 und der<br />

Abschluss als „Tierzuchtleiter“<br />

im Jahr 1972 an der Humboldt-<br />

Universität Berlin. Henning-Walter<br />

Prahls Berufsleben war vor der<br />

"<strong>LKV</strong>-Ära" eng mit dem VEG<br />

Tierzucht Herzberg verbunden.<br />

Nach kurzen Stationen als<br />

Assistent, Abteilungsleiter und<br />

Direktor in Wittenburg, Herzberg<br />

und Groß Flotow wurde er 1970<br />

in das VEG Herzberg berufen, wo<br />

er 14 Jahre als Abteilungsleiter<br />

und 2 Jahre als Direktor das Profil<br />

des VEG prägte. Die berufliche<br />

Neuorientierung begann 1987, als<br />

Henning-Walter Prahl die Stelle<br />

Henning-Walter Prahl in den Ruhestand verabschiedet<br />

als Bereichsleiter Reproduktion im<br />

VEB Tierzucht Rostock annahm.<br />

Prägend war die Begegnung<br />

am 1. März 1990 beim<br />

heute befreundeten<br />

Landeskontrollverband Schleswig-<br />

Holstein in Kiel. Henning-Walter<br />

Prahl führte an diesem Tag mit<br />

dem damaligen Vorsitzenden,<br />

Freiherrn Hermann von Zitzewitz,<br />

dem damaligen Geschäftsführer,<br />

Dr. Jörg Bergmann und dem<br />

heutigen Geschäftsführer, Herrn<br />

Gerd Schulz, einen intensiven<br />

Erfahrungsaustausch durch.<br />

Es wurde der sofortige Beginn<br />

einer Zusammenarbeit mit dem<br />

Ziel vereinbart, kurzfristig den<br />

Landwirtschaftsbetrieben auf<br />

dem Territorium des später<br />

gegründeten Landes <strong>Mecklenburg</strong>-<br />

<strong>Vorpommern</strong> ein umfangreiches<br />

und aussagefähiges Ergebnis<br />

aus der Milchleistungsprüfung<br />

bereitzustellen. Die erste<br />

Hauptversammlung unseres<br />

Verbandes am 23. Juni 1990 in<br />

Laage wählte den neuen Vorstand<br />

und ernannte Henning-Walter<br />

Prahl zum Geschäftsführenden<br />

Vorstandsmitglied.<br />

Die Aufrechterhaltung und<br />

Weiterentwicklung der<br />

Milchleistungsprüfung nach<br />

der Wende in <strong>Mecklenburg</strong>-<br />

<strong>Vorpommern</strong> ist eng mit<br />

seinem Namen verbunden.<br />

Als Geschäftsführer baute er<br />

seit Mai 1990 einen effizienten<br />

und zukunftsorientierten<br />

Landeskontrollverband auf,<br />

der sich als kompetenter und<br />

zuverlässiger Partner für die<br />

Milchwirtschaft und Rinderhaltung<br />

in <strong>Mecklenburg</strong>-<strong>Vorpommern</strong> mit<br />

einem kompletten Service rund<br />

um die Kuh versteht. Dazu wurde<br />

später eine Tochter-GmbH, die<br />

MQD Qualitätsprüfungs- und<br />

Dienstleistungsgesellschaft,<br />

gegründet, die im gesamten<br />

Bundesgebiet ihre Dienstleistungen<br />

für die Lebensmittelindustrie mit<br />

immer größer werdenden Erfolg<br />

anbietet. In kurzer Zeit entwickelte<br />

sich der Landeskontrollverband<br />

zu einem flexiblen und<br />

schlagkräftigen Verband, der<br />

durch sein umfangreiches<br />

Leistungsangebot und vielfältige<br />

Initiativen in Deutschland viel<br />

Anerkennung findet.<br />

Im Land <strong>Mecklenburg</strong>-<br />

<strong>Vorpommern</strong> war er in<br />

verschiedenen Gremien,<br />

Kommissionen, Ausschüssen<br />

und Arbeitsgruppen tätig. Seine<br />

Meinung war stets gefragt.<br />

Henning-Walter Prahl war eine<br />

Integrationsfigur, die voran<br />

marschierte und wenn es nötig war<br />

selber mit anpackte.<br />

Der Vorstand und die Mitglieder<br />

bedanken sich für die jahrelange<br />

gute und loyale Zusammenarbeit.<br />

Wir wünschen Henning-<br />

Walter Prahl im nun folgenden<br />

Lebensabschnitt Schaffenskraft,<br />

Gesundheit und viele schöne<br />

Stunden im Kreis seiner Familie.<br />

Der Vorstand


Festliche Verabschiedung am 28. Juli <strong>2006</strong> von Henning-<br />

Walter Prahl<br />

Höhepunkte 005/ 006<br />

Hauptversammlung am 05.12. <strong>2006</strong><br />

Hochrangiger Besuch im Melkzelt des <strong>LKV</strong> auf der MeLa <strong>2006</strong> Der Außendienst verabschiedet Bernd Zimmermann in den<br />

Ruhestand<br />

Milchrindtag 2007


Melkwettbewerbe 006<br />

in <strong>Mecklenburg</strong>-<strong>Vorpommern</strong> nach Molkereien<br />

Molkerei Anzahl<br />

Altentreptow 65<br />

Dargun 7<br />

Karstädt 2<br />

Upahl 3<br />

Waren 44<br />

Wismar 12<br />

Hagenow -<br />

Prenzlau -<br />

Poelmeyer Harz 2<br />

Zwischensumme 135<br />

Teilnehmer aus Betrieben<br />

ohne Milchlieferung 1<br />

Gesamt 136<br />

(Altentreptow beinhaltet auch Pasewalk, Rostock und<br />

Bergen)<br />

Die Teilnehmer am 7. Landesmelkwettbewerb: Ausrichter, Bewerter, Sponsoren und Aktive (siehe Jahresbericht 2005)


Sieger der Melkwettbewerbe 006<br />

Melkstand<br />

Kontrollverein Alterklasse Teilnehmer Betrieb<br />

Bad Doberan über 25 Jahre Christine Michelsen Lwb Heckrath Prangendorf<br />

16 - 25 Jahre Hannes Gertz Agrargenossenschaft Stove<br />

Demmin über 25 Jahre Ute Meinelt AG Zarnekow<br />

16 - 25 Jahre Sebastian Schulz Landwirtschaft Ibitztal eG Düvier<br />

Güstrow über 25 Jahre Rüdiger Bissa Lwb Griepentrog KG<br />

16 - 25 Jahre Chris Neumann Lwb Griepentro KG<br />

Müritz über 25 Jahre Marion Mohnke GbR Groß Vielen<br />

16 - 25 Jahre Falko Hemken Agrarunion Kogel<br />

Nbrg./Neustrel. über 25 Jahre Sieglinde Winterberg Agrargenossenschaft Hohenzieritz<br />

16 - 25 Jahre Christian Günter Agrar GmbH Sandhagen<br />

Parchim über 25 Jahre Melitta Vooth Agrarvereinigung „MIFEMA“ eG Plauerhagen<br />

16 - 25 Jahre Daniel Tommack Agrarvereinigung „MIFEMA“ eG Plauerhagen<br />

Ribn./Str. über 25 Jahre Andreas Lange ADAP Ahrenshagen<br />

16 - 25 Jahre Claudia Döhmlow Agrargenossenschaft Bartelshagen<br />

Rügen über 25 Jahre Klaus Rothsprach Jasmunder Milcherzeuger GmbH<br />

16 - 25 Jahre Caroline Schmidt Biolandhof Bisdamitz GmbH & CoKG<br />

Nancy Krings im Wettkampf<br />

5


6<br />

Christine Michelsen<br />

Rüdiger Bissa<br />

Sieglinde Winterberg<br />

Andreas Lange<br />

Hannes Gertz<br />

Chris Neumann<br />

Christian Günter<br />

Claudia Döhmlow<br />

Sieger der Melkwettbewerbe 006<br />

Ute Meinelt Sebastian Schulz<br />

Marion Mohnke<br />

Melitta Vooth<br />

Klaus Rothsprach<br />

Falko Hemken<br />

Daniel Tommack<br />

Caroline Schmidt


29. DLG-Bundeswettbewerb<br />

Melken vom 23.- 27. April in<br />

der bayerischen Landesanstalt<br />

für Landwirtschaft in<br />

Achselschwank<br />

Drei hochmotivierte<br />

<strong>Mecklenburg</strong>er machten sich<br />

auf den Weg zum Ammersee<br />

nach Bayern, um an dem<br />

alle 2 Jahre stattfindenden<br />

Bundesmelkwettbewerb<br />

teilzunehmen.<br />

Nancy Krings (Milchhof Alt<br />

Sührkow),<br />

Daniel Tommack<br />

(Agrarvereinigung Plauerhagen)<br />

und Stefan Grapentin (Landgut<br />

Durach KG) hatten sich beim<br />

Landesmelken im März in der<br />

GbR Schildt in Groß Nieköhr<br />

qualifiziert.<br />

Durch die bewährte Anleitung<br />

von Erhard Schildt (Richter<br />

beim Bundesmelkwettbewerb<br />

aus MV) im praktischen<br />

. DLG-Bundeswettbewerb<br />

Melken, das Training im<br />

Betrieb und die Vorbereitung<br />

auf den mündlichen Teil als<br />

Bestandteil des Wettbewerbes<br />

durch die Fachschule für<br />

Landwirtschaft Güstrow belegte<br />

das <strong>Mecklenburg</strong>er Team den<br />

beachtlichen 6. Platz von 12<br />

teilnehmenden Bundesländern.<br />

Im Bereich Theorie und<br />

Zelltest konnte der 2. und 3.<br />

Platz beansprucht werden. Im<br />

praktischem Melken fehlte es<br />

dann an etwas Glück, was auch zu<br />

einem solchen Wettbewerb dazu<br />

gehört, um an der absoluten Spitze<br />

mitmischen zu können.<br />

Kategorie Fischgrätenmelkstand<br />

Daniel Tommack 9. Platz<br />

Stefan Grapentin 10. Platz<br />

Kategorie Tandemmelkstand<br />

Nancy Krings 9. Platz<br />

Der 29. Bundesmelkwettbewerb<br />

vereinte die 35 besten jungen<br />

Melker Deutschlands und<br />

bereicherte nicht nur deren<br />

Erfahrungen im Berufsleben. Das<br />

Kennenlernen der bayerischen<br />

Kultur und einer Vielzahl<br />

Kühe der Rasse Braunvieh<br />

im Allgäu gehörten auch zum<br />

Bundesausscheid <strong>2006</strong>.<br />

Die Durchführung von<br />

Melkwettbewerben, sei es auf<br />

Kreis-, Landes- oder Bundesebene,<br />

sollten weiterhin Bestandteil einer<br />

guten Nachwuchsförderung und<br />

Ehrung des Berufsstandes des<br />

Melkers bleiben.<br />

Joachim Kanz<br />

Die Delegation aus <strong>Mecklenburg</strong>-<br />

<strong>Vorpommern</strong> v.l.n.r.:<br />

Herr Kanz (Betreuer), Daniel Tommack,<br />

Nancy Krings, Stefan Grapentin,<br />

Herr Schildt (Betreuer)


Softwarelösungen für die Landwirtschaft<br />

• Herdenmanagement Herdenmanagement: g Rind Rind, Sch Schwein, ein Schaf<br />

• Pflanzenbau: Schlagkartei Schlagkartei, GIS GIS, Flur- uu. Pacht<br />

• Verwaltung: Finanz- Finanz u. Lohnbuchhaltung, Auftragsmanagment<br />

f<br />

Hardwarelösungen g für die Landwirtschaft<br />

• DGPS-Hardware: Vermessung Vermessung, Lenkung Lenkung, Positionierung<br />

• KKameralenkung l k g fü für Sonderkulturen<br />

S d k lt<br />

• Precision Farming: Ertragskartierung, Ertragskartierung CROP CROP-Meter Meter<br />

• GPS-Datenlogger GPS Datenlogger für die Onlineüberwachung<br />

© 2003 Agrocom GmbH & Co. Agrarsystem KG LOGISTIK <strong>2006</strong> 1


1. Entwicklung des Mitgliederbestandes, des MLP-Kuhbestandes je Mitgliedsbetriebe<br />

Tabelle I/1<br />

I. Milchleistungsprüfung<br />

1990 1995 2000 2005 <strong>2006</strong> Diff. z.<br />

Dez. Dez. Dez. Dez. Dez. Dez. 2005<br />

Anzahl<br />

Mitgliedsbetriebe 557 1.127 946 819 785 -34<br />

MLP-Kuhbestand 261.104 232.371 185.378 172.444 167.779 -4.665<br />

MLP-Kuhbestand<br />

Je Mitgliedbetrieb 469 206 196 211 214 +3<br />

2. MLP-Betriebe und -Kühe nach Bestandsgrößen<br />

Tabelle I/2<br />

Anzahl der MLP-Betriebe und MLP-Kühe - Differenziert nach Bestandsgrößen<br />

Bestand MLP-Betriebe Diff. z. 2005 % MLP-Kühe Diff. z. 2005 %<br />

am 30.09.<strong>2006</strong> absolut absolut<br />

1 - 9,9 10 -2 1 56,2 -49,8 0<br />

10-19,9 17 1 2 254,2 -101,8 0<br />

20-29,9 17 0 2 428,3 -111,7 0<br />

30-39,9 18 -3 2 632,5 -402,5 0<br />

40-59,9 59 -1 8 3032,9 -634,1 2<br />

60-79,9 76 8 10 5259,4 44,4 3<br />

80-99,9 61 3 8 5519,5 -406,5 3<br />

100-199,9 220 -15 28 32023,9 -5387,1 19<br />

200-499,9 247 -11 32 76377,4 -5257,6 46<br />

500-999,9 49 -2 6 31543,9 1383,9 19<br />

> = 1000 8 -2 1 9877,7 -2510,3 6<br />

Gesamt 782 -24 100 165005,9 -13433,1 100


0<br />

3. Kontrolldichte<br />

Tabelle I/3<br />

Kontrolldichte <strong>LKV</strong> (Milchkühe)<br />

Dezember 1990 68,6 % Dezember 1996 98,4 % November 2002 96,9 %<br />

Dezember 1991 72,5 % Dezember 1997 97,1 % November 2003 97,8 %<br />

Dezember 1992 91,6 % November 1998 99,3 % November 2004 97,3 %<br />

Dezember 1993 92,5 % November 1999 97,0 % November 2005 97,6 %<br />

Dezember 1994 96,2% November 2000 97,2 % November <strong>2006</strong> 97,0 %<br />

Dezember 1995 98,5 % November 2001 96,8 %<br />

4. Prüfungsmethoden<br />

Die Milchleistungsprüfung wird nach einer vom internationalen Komitee für Leistungsprüfungen in der Tierproduktion (ICAR)<br />

zugelassenen Methode durchgeführt. Als Standard-Prüfmethode wird die Prüfmethode bezeichnet, bei der ein Leistungsprüfer<br />

des <strong>LKV</strong> im 4-wöchentlichen Rhythmus die Milchmenge des Tages ermittelt und von den Teilgemelken eine Milchprobe, entsprechend<br />

anteiligem Probenahmeverfahren zur Bestimmung von Fett und Eiweiß, bereitstellt.<br />

Die Benennung der Methode erfolgt entsprechend der Festlegungen der Arbeitsgemeinschaft Deutscher Rinderzüchter (ADR):<br />

Prümethode: A = amtliche Prüfung durch Mitarbeiter einer anerkannten Prüforganisation<br />

B = Prüfung durch den Betriebsleiter oder eine von ihm beauftragte Person<br />

C = A und B kombiniert<br />

Prüfschema:<br />

Bezeichnung Milchmenge Probenahme (generell ein Stichtag)<br />

S Stichtag – alle Gemelke alle Gemelke – anteilige Probe<br />

L Stichtag – alle Gemelke alle Gemelke – konstante Probe<br />

M Stichtag – alle Gemelke ein Gemelk – alternierende Melkzeit<br />

N Stichtag – alle Gemelke ein Gemelk – gleiche Melkzeit – korrigiert<br />

I täglich* – alle Gemelke ein Gemelk – gleiche Melkzeit – nicht korrigiert<br />

T Stichtag – ein Gemelk – alternierend ein Gemelk – alternierende Melkzeit<br />

U Stichtag – ein Gemelk – gleiche Melkzeit ein Gemelk – gleiche Melkzeit – korrigiert<br />

V Stichtag – ein Gemelk – gleiche Melkzeit ein Gemelk – gleiche Melkzeit – nicht korrigiert<br />

E täglich* – alle Gemelke alle Gemelk – anteilige Probe<br />

F täglich* – alle Gemelke alle Gemelk – konstante Probe<br />

G täglich* – alle Gemelke ein Gemelk – alternierende Melkzeit<br />

H täglich* – alle Gemelke ein Gemelk – gleiche Melkzeit – korrigiert<br />

O Stichtag – alle Gemelke ein Gemelk – gleiche Melkzeit – nicht korrigiert<br />

P Stichtag – alle Gemelke 2 von > = 3 Gemelken – gleiche Melkzeit – korrigiert<br />

Q Stichtag – alle Gemelke 2 von > = 3 Gemelken – gleiche Melkzeit – nicht korrigiert<br />

* mindestens 14 Tage im Prüfungszeitraum<br />

Prüfintervall: D = tägliche Prüfung (Milchmenge) Melkfrequenz: 1 = 1mal täglich<br />

1 = 1wöchentliche Prüfung 2 = 2mal täglich<br />

2 = 2wöchentliche Prüfung 3 = 3mal täglich<br />

3 = 3wöchentliche Prüfung 4 = 4mal täglich<br />

4 = 4wöchentliche Prüfung 5 = 5mal täglich<br />

6 = 6mal täglich


5. Untersuchte Proben der Milchleistungsprüfung im Zentrallabor<br />

Tabelle I/5<br />

Monat 1990 1995 2000 2002 2003 2004 2005 <strong>2006</strong><br />

Januar 175.491 157.781 154.588 152.406 154.804 150.442 136.377<br />

Februar 171.406 154.976 144.954 151.800 154.351 152.845 136.815<br />

März 189.156 169.142 168.764 157.961 156.163 151.711 152.776<br />

April 187.551 166.685 153.832 149.400 154.301 158.799 147.538<br />

Mai 188.609 167.757 158.004 165.299 159.474 156.058 143.166<br />

Juni 196.526 156.132 154.146 153.682 148.573 155.288 146.096<br />

Juli 18.416** 118.301 105.077 110.833 118.572 117.795 115.002<br />

August 192.906 115.055 135.082 131.911 128.405 124.131 118.733<br />

September 197.615 155.187 152.293 155.339 150.381 149.547 145.433<br />

Oktober 215.506 192.703 159.049 146.637 155.481 155.872 140.175 142.050<br />

November 207.539 190.621 157.265 156.921 151.761 152.363 148.620 144.018<br />

Dezember 194.589 195.722 157.929 153.517 152.455 154.261 144.258 142.228<br />

gesamt 617.634 2.096.722 1.835.259 1.783.815 1.788.328 1.787.520 1.749.669 1.670.232<br />

** Betriebsferien MLP<br />

6. Einsatz von Milchmengenmeßgeräten <strong>2006</strong><br />

Tabelle I/6<br />

Milchmengenmeßgeräte Anzahl Geräte geprüfte Betriebe absolut<br />

Melkpokale 58 4<br />

Waage 18 18<br />

Tru-Test 3.200 416<br />

Waikato 24 1<br />

JM 100 71 5<br />

MR 2000 (Combina 2000) 258 13<br />

Afikim (baugleich mit Fullflow/ Manuflow) 1.226 63<br />

Afiflo 2000 (baugleich mit Dataflow (Lemmer-Fullwood)) 266 12<br />

Metatron 1.764 92<br />

Metatron P21/ S21 Milkmeter 120 5<br />

Dairy Manager 60 2<br />

Dairymaster Weighhall 30 1<br />

Flomaster 200, Alpro, MM15 2.269 101<br />

Meltec-Meter, Memolac 2, MM8 224 12<br />

Level-Milkmeter 10 5<br />

Bou-Matic Perfektion 3000 294 10<br />

Bou-Matic M+ Milkmeter 152 5<br />

Favorit International 12 1<br />

Pulsameter 2 (Kippschale) 585 22<br />

Free Flow (baugleich mit Flomaster FF, MM25 und Opticflow) 175 8<br />

Gesamt 10816 796


7. Datenverarbeitung<br />

7.1. Milchgüte<br />

Die Molkereien haben aufgrund<br />

der Milchgüteverordnung<br />

Anlieferungsmilch zur Bewertung<br />

der Güte auf Fettgehalt,<br />

Eiweißgehalt, bakteriologische<br />

Beschaffenheit, Gehalt an<br />

somatischen Zellen und auf<br />

Gefrierpunkt untersuchen zu<br />

lassen. Außerdem sind auch<br />

Untersuchungen auf Feststellung<br />

von Hemmstoffen durchzuführen.<br />

Es gibt eine vorgeschriebene Anzahl<br />

von Mindestuntersuchungen<br />

je Inhaltsstoff. In MV ist der<br />

Landeskontrollverband für<br />

Leistungs- und Qualitätsprüfung<br />

<strong>Mecklenburg</strong>-<strong>Vorpommern</strong> e.V.<br />

die beauftragte Einrichtung<br />

zur Durchführung der<br />

Untersuchungen. Mit den<br />

Untersuchungen verbunden<br />

ist auch eine umfangreiche<br />

elektronische Datenbearbeitung,<br />

um den Molkereien als Kunden<br />

die ermittelten Werte zeitnah in<br />

gewünschter Form übergeben zu<br />

können. Gleichzeitig werden die<br />

Untersuchungsergebnisse<br />

auf Wunsch auch den<br />

Milchlieferanten elektronisch zur<br />

Verfügung gestellt.<br />

Die Kraftfahrer bzw. die<br />

Spediteure der Molkereien fahren<br />

mit ihren Tanksammelwagen<br />

zu den Milcherzeugern und<br />

entnehmen aus den Tanks der<br />

Lieferanten die Milch. Dabei<br />

wird gleichzeitig Milch in<br />

eine Probeflasche mit Barcode<br />

abgefüllt. Die Tanksammelwagen<br />

sind mit einem System<br />

ausgestattet, das es erlaubt den<br />

Barcode der Probenflasche und die<br />

Lieferantennummer zu scannen<br />

und auf einer Halbleiterkassette zu<br />

speichern. Damit ist<br />

datentechnisch die Zuordnung<br />

der Probenflasche zum<br />

Milchlieferanten hergestellt.<br />

Weiterhin werden u.a. das<br />

Probenahmedatum, die Uhrzeit<br />

und die Milchmenge gespeichert.<br />

Insgesamt spricht man hier von<br />

den sogenannten Tourendaten.<br />

Die so gezogenen Proben werden<br />

von den Kraftfahren des <strong>LKV</strong> am<br />

Vorabend des Untersuchungstages<br />

von den Molkereien abgeholt und<br />

im Zentrallabor als Probeneingang<br />

in der im <strong>LKV</strong> entwickelten<br />

Laborsoftware „ZL-WIN“<br />

mit den Angaben Kraftfahrer,<br />

Liefermolkerei, Anzahl der<br />

Magazine, Eingangstemperatur<br />

und Datum/Uhrzeit registriert.<br />

Am Folgetag werden die Proben<br />

zur Verarbeitung vorbereitet.<br />

Dazu erfolgt im „ZL-WIN“ eine<br />

Komplettierung der Probendaten,<br />

u.a. mit Steuerparametern für die<br />

Untersuchungsgeräte. Mit den<br />

angelieferten Proben werden bei<br />

ca. der Hälfte der Molkereien<br />

auch die Halbleiterkassetten der<br />

Tanksammelwagen bereitgestellt.<br />

Vom Zentrallabor werden<br />

die gezogenen Proben nach<br />

dem Untersuchungsplan<br />

untersucht. Das kann z.B. eine<br />

Komplettuntersuchung sein<br />

(Fett, Eiweiß, Laktose, Zellzahl,<br />

Gefrierpunkt und Hemmstoff )<br />

oder nur Fett, Eiweiß und Laktose<br />

oder Fett, Eiweiß, Laktose und<br />

Gefrierpunkt. Zusätzlich kann<br />

auf Wunsch der Molkerei auch<br />

der Harnstoff untersucht werden.<br />

Auch die Angabe des pH-Wertes<br />

ist möglich. Die Steuerung der<br />

Untersuchungsgeräte erfolgt über<br />

die Software „MILAB-WIN“ (Fa.<br />

BARTEC) durch Zusammenspiel<br />

mit „ZL-WIN“.<br />

Die mitgelieferten<br />

Halbleiterkassetten werden von<br />

dem für die Bearbeitung der<br />

Milchgüte zuständigen Mitarbeiter<br />

der EDV mittels Lesegerät<br />

ausgelesen und als Dateien<br />

gespeichert. Molkereien, die<br />

diese Kassetten nicht anliefern,<br />

übermitteln die Tourendaten per<br />

e-Mail oder per Modem in einem<br />

definierten Format.<br />

Liegen die ersten<br />

Untersuchungsergebnisse pro<br />

Molkerei vor, so werden diese<br />

als sogenannte Labordatei im<br />

firmeneigenen Netz der EDV<br />

bereitgestellt. Diese Datei enthält<br />

die Anzahl der untersuchten<br />

Proben je Molkerei, eine laufende<br />

Nummer für jede Probeflasche,<br />

den Barcode<br />

(der sich auf der<br />

Probeflasche befindet und<br />

vom Untersuchungsgerät<br />

ausgelesen wurde) und<br />

natürlich die verschiedenen<br />

Untersuchungsergebnisse.<br />

Diese beiden Dateien, Tourendaten<br />

und Labordatei, werden dann von<br />

dem speziell für diesen Zweck<br />

konzipierten Programm „MILAB“<br />

(im <strong>LKV</strong> Brandenburg entwickelt)<br />

zusammengeführt. Dabei werden<br />

über die Barcodeverknüpfung<br />

dem Erzeuger die<br />

Untersuchungsergebnisse<br />

zugeordnet. Nachdem jedem<br />

Barcode ein Erzeuger zugeordnet<br />

wurde, entsteht ein Datenpool<br />

mit den einem bestimmten<br />

Erzeuger zugeordneten<br />

Untersuchungsergebnissen. Jetzt<br />

wird überprüft, ob vom Labor<br />

Mängelscheine ausgefüllt wurden,<br />

z. B. weil eine Probe sauer war,<br />

was am pH-Wert erkennbar ist.<br />

Diese Werte müssen dann wieder<br />

gelöscht werden. Außerdem haben<br />

die Erzeuger die Möglichkeit<br />

bei vorhersehbaren Störungen<br />

die Wertung der Zellzahl oder<br />

der Keimzahl auszusetzen.<br />

Das muss allerdings über die<br />

Molkerei erfolgen und ist aus dem<br />

Probenahmeprotokoll ersichtlich,<br />

das ebenfalls von der Molkerei mit<br />

den Proben bereitgestellt wird.<br />

Sind auch diese Bemerkungen<br />

berücksichtigt, kann der Datenpool<br />

in die eigentliche Datenbank, in<br />

„MGP“ (im <strong>LKV</strong> Brandenburg<br />

entwickelt), übernommen werden.<br />

Bei der Übernahme der Daten<br />

wird eine Liste erstellt, die den<br />

Molkereien entweder als Ausdruck<br />

oder als Datei bereitgestellt wird.<br />

Außer den regulären Güteproben<br />

gibt es auch Nachproben.<br />

Nachproben sind Güteproben,<br />

die gezogen werden, wenn die


normale Güteprobe sauer war oder<br />

wenn zu wenig Milch vorhanden<br />

war um eine Untersuchung<br />

vorzunehmen.<br />

Stehen alle<br />

Untersuchungsergebnisse nach<br />

den unterschiedlichen Verfahren<br />

fest und sind in die Datenbank<br />

eingeflossen, werden die Dateien,<br />

die der Molkerei übergeben<br />

werden, erstellt. Dazu werden<br />

alle Daten mit dem aktuellsten<br />

Probenahmedatum aus der<br />

Datenbank herausgefiltert und<br />

der Molkerei (in einem von zwei<br />

möglichen Ausgabeformaten) zur<br />

Verfügung gestellt. Die Dateien<br />

werden allen Molkereien per e-<br />

Mail übermittelt.<br />

Auf Wunsch der Molkerei werden<br />

auch zusätzliche Listen erstellt und<br />

übergeben.<br />

Zusätzlich zur Molkerei haben<br />

auch die Erzeuger die Möglichkeit<br />

ihre Anlieferungsmilch auf<br />

Harnstoff untersuchen zu lassen.<br />

Das geschieht in aller Regel drei<br />

mal im Monat.<br />

Dabei können sie zwischen<br />

zwei Verfahren auswählen<br />

(Routineverfahren am Foss-Gerät<br />

oder über das Referenzverfahren<br />

am Autoanalyser). Bei der<br />

Zustellung der Ergebnisse an<br />

den Lieferanten gibt es zwei<br />

Möglichkeiten: zum einen per Post<br />

mit dem Fütterungskontrollbericht<br />

(Diagramm mit der Darstellung der<br />

Fett-, Protein-, Lactose-, Harnstoff-<br />

und Zellgehaltentwicklung und<br />

Hinweisen zur Fütterung) oder<br />

die pure Wertbereitstellung per<br />

Modem oder Internet.<br />

Neben den Molkereien<br />

werden auch den Lieferanten/<br />

Erzeugern die Analysewerte<br />

zugänglich gemacht. Es gibt<br />

verschiedene Möglichkeiten für<br />

Milchlieferanten:<br />

- Übernahme einer Datei per<br />

Modem und Weiterverarbeitung<br />

im PC des Lieferanten<br />

- Überblick per Internet<br />

Tagaktuell stehen alle ermittelten<br />

Untersuchungsergebnisse<br />

der Laborleitung und auch<br />

den befugten Mitarbeitern im<br />

Außendienst des <strong>LKV</strong> per Internet<br />

zur Verfügung.<br />

Ist ein Monat vorbei und die<br />

vorgeschriebene Anzahl für<br />

die jeweiligen Untersuchungen<br />

pro Molkerei und Erzeuger<br />

erfüllt, wird in der EDV der<br />

Monatsabschluss gefahren. Der<br />

Monatsabschluss bildet die<br />

Grundlage für die Bezahlung. Die<br />

Molkereien haben die Möglichkeit<br />

Anträge auf Nichtwertung<br />

von Rohmilchproben für<br />

Werte, die in die Milchgüte<br />

eingeflossen sind, beim<br />

Landesamt für Landwirtschaft,<br />

Lebensmittelsicherheit und<br />

Fischerei <strong>Mecklenburg</strong>-<br />

<strong>Vorpommern</strong> zu stellen. Sind<br />

auch diese Bescheide rechtzeitig<br />

beantragt und gegebenenfalls<br />

genehmigt, werden auch<br />

Korrekturen in der Datenbank<br />

vorgenommen. Das ist wichtig für<br />

eine eventuelle Notifizierung. Zu<br />

einer Notifizierung kommt es bei<br />

Überschreitung der Keimzahlwerte<br />

von 100 /ml im geometrischen<br />

Mittel von 2 Monaten oder bei<br />

Überschreitung der Zellzahlwerte<br />

von 400/ml im geometrischen<br />

Mittel von 3 Monaten einer<br />

Betriebseinheit. Werden die<br />

Anforderungen innerhalb von drei<br />

Monaten nach Feststellung der<br />

Überschreitung nicht erfüllt, wird<br />

das Inverkehrbringen der Milch<br />

verboten.<br />

Zur Wiederzulassung für<br />

Milcherzeuger aus dem<br />

Bundesland <strong>Mecklenburg</strong>-<br />

<strong>Vorpommern</strong> muss ein vom<br />

Amtstierarzt bestätigter<br />

Sanierungsplan vorliegen.<br />

Das Verkehrsverbot wird<br />

aufgehoben, wenn durch die<br />

Einzelergebnisse von zwei<br />

repräsentativen Proben der für<br />

die Anlieferung vorgesehenen<br />

Herdenmilch, die im Abstand von<br />

mindestens 4 Tagen entnommen<br />

und untersucht worden sind,<br />

nachgewiesen wird, dass diese<br />

Anforderungen erfüllt werden.<br />

Diese Briefe an<br />

ausschlussgefährdete Erzeuger<br />

oder Erzeuger, die von der<br />

Milchanlieferung ausgeschlossen<br />

werden, sind ein Teil des<br />

Monatsabschlusses.<br />

Danach werden für die<br />

Molkereien Listen erstellt<br />

mit den Einzelwerten jeden<br />

Erzeugers und den Mittelwerten.<br />

Entsprechend der Mittelwerte<br />

wird die angelieferte Milch nach<br />

Güteklassen und Bezahlklasse<br />

bewertet. Die Güteklassen<br />

beziehen sich auf den Keimgehalt<br />

(GK 1; 1-100 und GK 2; 101-<br />

99999) und die Bezahlklasse auf<br />

den Keimgehalt und Zellgehalt<br />

der Milch unter Einbeziehung der<br />

Besserstellungsregelung.<br />

Die Mittelwerte werden den<br />

Molkereien auch als Datei zur<br />

weiteren Verarbeitung übergeben.<br />

Des weiteren werden<br />

die Amtstierärzte der<br />

zuständigen Veterinär- und<br />

Lebensmittelüberwachungsämter<br />

über die Erzeuger mit<br />

Überschreitung des Zell- bzw.<br />

Keimgehaltes per Brief informiert.<br />

C. Westphal


7.2. Rinderdatenbank und Internet<br />

War das Internetportal des <strong>LKV</strong><br />

(www.lkv-mv.de) mit seinen<br />

Managementhilfen bisher schon<br />

von hohem Anspruch (in seiner<br />

Effektivität und Ganzheitlichkeit<br />

in Europa beispielgebend),<br />

ermöglicht es jetzt auch dem<br />

Tierarzt und Betriebsleiter<br />

Zugang zu den epidemiologischen<br />

Aussagen des Bestandes.<br />

Damit wurde die hocheffektive<br />

Bestandsauswertung durch ein<br />

wichtiges Detail erweitert. Der<br />

Ausbau der tiergesundheitlichen<br />

Auswertungen wird bis Jahresende<br />

weiter entwickelt. Gegenwärtig<br />

Leistungsvorhersage<br />

können die Untersuchungsaufträge<br />

per Internet ausgelöst werden.<br />

Damit wird gewährleistet, dass<br />

Befunde ordnungsgemäß archiviert<br />

werden und individuelle und<br />

Herdenauswertungen Manager und<br />

Hoftierarzt zur Verfügung stehen.<br />

Gegenwärtig nutzen 335<br />

Betriebe, davon auch aus<br />

anderen Bundesländern diese<br />

komfortablen Managementhilfen<br />

und die sich daraus ergebenden<br />

Wettbewerbsvorteile. Neben<br />

der zunehmenden Nutzung<br />

des Quotenplaners (genaue<br />

Vorausberechnung der monatlichen<br />

Liefermengen bis zum Ende<br />

Managementbarometer<br />

des Milchjahres), wird immer<br />

stärker der Laktationswert und<br />

Zellzahlwert für Entscheidungen<br />

herangezogen.<br />

Vor über 620 Zuhörern<br />

in 16 Vorträgen wurden<br />

Erkenntnisse zum Management,<br />

zur Tiergesundheit und zur<br />

Betriebsoptimierung vermittelt.<br />

17 Betriebe wurden zur<br />

individuellen Managementberatung<br />

und zur Lösung spezifischer<br />

rechentechnischer Probleme<br />

aufgesucht.<br />

Dr. U. Kesting<br />

Betriebsvergleich Neu: BU via Internet<br />

5


6<br />

7.3 Aus der Arbeit des Zentrallabors<br />

Das Team des Zentrallabors<br />

Die Rohmilchproben (MLP-,<br />

Güte-, Sonderproben) werden<br />

im Zentrallabor des <strong>LKV</strong><br />

von hochqualifizierten und<br />

hochmotivierten Mitarbeitern<br />

untersucht. Die Anzahl der<br />

Mitarbeiter hat sich durch<br />

Rückgang der Probenzahl,<br />

durch Umstrukturierungen und<br />

Effektivitätssteigerungen in<br />

den vergangenen Jahren stetig<br />

verringert.<br />

Unterstützt werden die Mitarbeiter<br />

durch zeitlich begrenzt eingesetzte<br />

Aushilfskräfte in der Waschküche,<br />

die in Spitzenzeiten bei der<br />

Leergutbereitstellung für die<br />

Milchleistungsprüfung und die<br />

Molkereien mithelfen. Weiterhin<br />

gehören zu unserem Team 5<br />

Fahrer, die die Milchproben mit<br />

Hilfe von Kühltransportern aus<br />

allen Teilen von <strong>Mecklenburg</strong>-<br />

<strong>Vorpommern</strong> und darüber hinaus<br />

nach Güstrow transportieren.<br />

Der milchwirtschaftliche<br />

Nachwuchs findet seit Jahren sehr<br />

gute Möglichkeiten der Aus- und<br />

Weiterbildung in den Laboren<br />

der MQD und des <strong>LKV</strong>’s. Zur<br />

Zeit werden 3 Lehrlinge u.a.<br />

auch mit den Methoden und<br />

der Analysentechnik für die<br />

Untersuchung der Rohmilch im<br />

Zentrallabor vertraut gemacht.<br />

Im Jahr <strong>2006</strong> wurden des weiteren<br />

7 Praktikanten im Rahmen von<br />

Schülerpraktika, Lehre und<br />

Weiterbildung über insgesamt 133<br />

Tage von den Mitarbeitern des<br />

Zentrallabors betreut.<br />

Wie sieht die Mitarbeiterstruktur<br />

des Zentrallabors aus?<br />

Dr. Sabiene Jakubowski,<br />

Diplom-Chemikerin, Laborleiterin<br />

Margot Uhlmann,<br />

Dipl.-Ing. Milchwirtschaft (FH)<br />

Stellvertreterin<br />

Entwicklung des Mitarbeiterbestandes im Zentrallabor<br />

Jahr 1993 1996 2000 2001 2003 2005 <strong>2006</strong><br />

Anzahl 20 18 15 13 11 10 9<br />

Mitarbeiter<br />

Zur Zeit gehören zum Stammpersonal des Zentrallabors 9 Mitarbeiter und<br />

1 Lehrling<br />

Kathrin Vötisch,<br />

Dipl.-Ing. Milchwirtschaft (FH)<br />

Fachbereichsleiterin für MLP- und<br />

Milchgüteuntersuchungen (IR-<br />

Labor)<br />

Cornelia Brachmann,<br />

Biologielaborantin<br />

Fachbereichsleiterin für<br />

Milchgüte-, Harnstoff- und<br />

Acetonuntersuchungen<br />

Petra Suhr, Agraringenieur<br />

Marion Hoth, Diplomingenieur für<br />

Milchwirtschaft (FH)<br />

Birgit Mühlig,<br />

Molkereifacharbeiterin<br />

Heidrun Zinke, Chemieingenieur<br />

Frank Moll, Techniker<br />

Toni Ansperger, Lehrling<br />

Qualitätssicherung<br />

Alle<br />

Qualitätssicherungsmaßnahmen,<br />

die sich in den vergangenen Jahren<br />

bewährt haben, wurden beibehalten<br />

bzw. unter Einbeziehung der neuen<br />

Probenzuführung über die Bartec-<br />

Zuführstationen erweitert.<br />

Die regelmäßige Messung<br />

technischer Standards sowie<br />

die regelmäßige vorbeugende<br />

Wartung der Untersuchungstechnik<br />

ergänzten die qualitätssichernden<br />

Tätigkeiten.<br />

Das Zentrallabor beteiligte<br />

sich <strong>2006</strong> wie schon im<br />

vergangenen Jahr an insgesamt<br />

123 Ringanalysen und<br />

Vergleichsuntersuchungen mit<br />

insgesamt 1072 Proben (siehe<br />

Übersicht), wobei es sich für die<br />

Ausrichtung der Ringanalysen<br />

NBL (Neue Bundesländer,<br />

Schleswig-Holstein und Bayern)<br />

verantwortlich zeichnet. Die<br />

Ergebnisse der durchgeführten<br />

Ringanalysen werden sorgfältig<br />

dokumentiert und belegen<br />

die ständige qualitätsgerechte<br />

und exakte Arbeitsweise der<br />

Labormitarbeiter.<br />

Die Maßnahmen zur<br />

Qualitätssicherung werden<br />

u.a. ergänzt durch ein internes<br />

Kontrollsystem zur Absicherung<br />

der Untersuchungsergebnisse.<br />

Dazu werden Kontrollmilchproben<br />

zur täglichen Überprüfung der<br />

Einstellung der Kombi-Foss-<br />

Geräte wöchentlich neu abgefüllt.<br />

Diese Kontrollmilchproben nutzen<br />

auch einigen Molkereien zur<br />

Einstellung und Überprüfung ihrer<br />

Labormessgeräte.<br />

Mit den beschriebenen<br />

Qualitätssicherungsmaßnahmen<br />

erfüllt das Zentrallabor die<br />

Anforderungen der europaweiten<br />

Norm DIN EN ISO/IEC<br />

17025:2005, was durch die am<br />

12.12.<strong>2006</strong> durchgeführte 1.<br />

Überwachungsbegehung nach<br />

der im Jahr 2005 erfolgten<br />

Reakkreditierung bestätigt wurde.<br />

Diese Überprüfung durch die DAP<br />

Deutsches Akkreditierungssystem<br />

Prüfwesen GmbH wurde wiederum<br />

erfolgreich bestanden.


Verbesserte Arbeitsbedingungen<br />

und Effektivitätssteigerung<br />

durch Laborautomatisierung<br />

Die 2005 eingeführte veränderte<br />

Probenverarbeitung durch<br />

Verwendung des neuen<br />

Probenbehältersystems Bartec<br />

Bottle Box (kurz BBB) für<br />

die Standard-Milchflasche mit<br />

Metallboden und Barcode zur<br />

automatischen Probenzuführung<br />

für die Kombi-Foss-Geräte<br />

reduzierte die manuell<br />

aufwendigen Arbeiten im täglichen<br />

Laborablauf.<br />

Dies trifft sowohl für die<br />

Vorbereitung der Proben vor dem<br />

unmittelbaren Messvorgang am<br />

Kombi-Foss-Gerät als auch für<br />

die Reinigung und Konservierung<br />

der Probeflaschen nach der<br />

Untersuchung zu.<br />

Es entfällt das manuelle<br />

Einsortieren der Probeflaschen<br />

in Längsstative, Erwärmen im<br />

Wasserbad (Gesundheitsgefahr<br />

durch Krankheitskeime!),<br />

manuelles Schütteln von 20<br />

Proben gleichzeitig (körperlich<br />

anstrengend) und Entstöpseln der<br />

Flaschen.<br />

Durch die Einführung eines<br />

einheitlichen Flaschensystems<br />

für MLP- und amtliche<br />

Güteuntersuchungen und die<br />

Nutzung der leistungsfähigen<br />

Bartec-Flaschenwaschanlage,<br />

die die Entleerung, Reinigung,<br />

Trocknung, Konservierung,<br />

Verstöpselung und wahlweise<br />

Einsortierung der Flaschen in leere<br />

Rundmagazine bzw. in Bartec<br />

Bottle Boxen in einem Arbeitsgang<br />

realisiert, entfallen manuell<br />

aufwendige, zeitintensivere<br />

Wasch-, Trocknungs-, und<br />

Konservierungsschritte. Es konnte<br />

u.a. dadurch eine Reduzierung<br />

der Kosten durch Einsparung von<br />

Personal erreicht werden (siehe<br />

Tabelle Mitarbeiterbestand).<br />

Die Verwendung der Barcode-<br />

Flasche für die Untersuchung von<br />

MLP-Proben führte des weiteren<br />

zu einer erhöhten Sicherheit der<br />

Probenidentifizierung (doppelte<br />

Barcodelesung, Wegfall des<br />

manuellen Einsortierens) bei<br />

gleichbleibend ausgezeichneter<br />

Untersuchungsqualität.<br />

Sie ermöglicht auch die Nutzung<br />

einer Probenabfüllvorrichtung<br />

der Firma Bartec für<br />

Kontrollmilchproben. Diese<br />

Proben werden für die ständige<br />

tägliche Überprüfung der<br />

Einstellung der Routine-<br />

Untersuchungsgeräte benötigt und<br />

können zeit- und kostengünstiger<br />

abgefüllt werden.<br />

Insgesamt sind durch die<br />

Übersicht Ringanalysen und Vergleichsuntersuchungen<br />

Bezeichnung des Ringtests<br />

Veranstalter/Teilnehmer<br />

Milchringtest HVL<br />

8 Referenz- und<br />

8 Routinelaboratorien<br />

Ringanalyse<br />

Neue Bundesländer,<br />

Schleswig-Holstein<br />

und Bayern<br />

Norddeutsche Standardmilch<br />

3 Referenz- und 2<br />

Routinelaboratorien<br />

ADR-Projektgruppen-<br />

Milchringtest<br />

15 Routinelaboratorien<br />

der <strong>LKV</strong>/MPR<br />

ADR-Hemmstoff-Ringtest<br />

16 Laboratorien<br />

Kieler-Zellzahl-Ringtest<br />

58 Prüflaboratorien im<br />

In- und Ausland<br />

Zellzahl-Ringtest ADR<br />

12 Routinelaboratorien<br />

Proben Parameter<br />

408<br />

350<br />

208<br />

24<br />

30<br />

eingeführte automatisierte<br />

Probenverarbeitung im<br />

Zentrallabor eine bessere<br />

Auslastung der Gerätetechnik,<br />

eine höhere Effektivität bei<br />

der Gestaltung der täglichen<br />

Laborabläufe, eine erhöhte<br />

Probensicherheit, die Einsparung<br />

von Personal und damit<br />

Kostenreduzierungen erreicht<br />

worden.<br />

Fett, Eiweiß,<br />

Laktose,<br />

Gefrierpunkt,<br />

Zellzahl, Harnstoff,<br />

pH-Wert<br />

Fett, Eiweiß,<br />

Laktose,<br />

Gefrierpunkt,<br />

Zellzahl, Harnstoff,<br />

Hemmstoffe<br />

Fett, Eiweiß,<br />

Laktose, Zellzahl<br />

Fett, Eiweiß,<br />

Laktose,<br />

Gefrierpunkt,<br />

Zellzahl, Harnstoff<br />

7 Penicillin G-<br />

Konzentrationen<br />

Häufigkeit/<br />

Termin<br />

wöchentlich<br />

monatlich<br />

(10 mal/Jahr)<br />

wöchentlich<br />

03/<strong>2006</strong><br />

10/<strong>2006</strong><br />

10/<strong>2006</strong><br />

40 Zellzahl 10/<strong>2006</strong><br />

12 Zellzahl<br />

2-monatlich<br />

(6 mal/Jahr)


Untersuchungsumfang<br />

Insgesamt wurden im<br />

Zentrallabor im Jahr <strong>2006</strong> ca.1,9<br />

Mill. Milchproben untersucht<br />

und dabei ca. 9,24 Mill.<br />

Analysenwerte ermittelt. Das<br />

Zentrale Milchuntersuchungslabor<br />

Schleswig-Holstein in Kiel<br />

untersuchte für uns 70.256<br />

Milchgüte-Keimzahlproben und<br />

3.642 Keimzahl-Sonderproben.<br />

Zur Leukose- und<br />

Brucelloseuntersuchung<br />

wurden auf Anforderung<br />

des Landesveterinär- und<br />

Lebensmitteluntersuchungsamtes<br />

<strong>Mecklenburg</strong>-<strong>Vorpommern</strong> in<br />

Rostock bzw. Neubrandenburg<br />

86.826 Proben aus der<br />

Milchleistungsprüfung bereit<br />

gestellt.Für die Milchlieferanten<br />

aus Schleswig-Holstein wurden auf<br />

Anforderung des ITL in Kiel 595<br />

Milchproben aus der Güteprüfung<br />

nach Kiel zur Leukose-<br />

Untersuchung gesendet.<br />

S. Jakubowski<br />

Das Team Zentrallabor<br />

Die nachfolgende Tabelle gibt einen Überblick über die Anzahl der Untersuchungen<br />

im Jahre <strong>2006</strong>.<br />

Anzahl der Untersuchungen<br />

Parameter Milchleistungs- Milchgüte- Sonderprüfung<br />

prüfung proben<br />

Fett, Eiweiß, Laktose 1.670.232 439.530 25.470<br />

Kasein 16.363<br />

Harnstoff , Infrarotmessung 1.670.232 82.643 3.914<br />

Harnstoff, Autoanalyser 13.502<br />

Zellzahl 1.670.232 90.006 33.828<br />

Gefrierpunkt 101.264 554<br />

Hemmstoffe, BR-Test 74.745 2.264<br />

ß-Lactame mit Beta-Star 55<br />

Aceton 474


8. Ergebnisse des Kontrolljahres <strong>2006</strong><br />

(1.10.2005 - 30.09.<strong>2006</strong>)<br />

8.1. Leistungen der A-Kühe aus<br />

den Jahren 1946-<strong>2006</strong> im Land<br />

<strong>Mecklenburg</strong>-<strong>Vorpommern</strong><br />

Jahr n-A-Kühe Milch-kg F % F-kg EW % EW kg<br />

1946 1.078 3.115 3,27 102<br />

1947 16.233 2.833 3,30 94<br />

1948 23.538 2.925 3,28 96<br />

1949 32.053 2.970 3,30 98<br />

1950 44.246 2.966 3,34 99<br />

1951 120.611 2.639 3,31 87<br />

1952 158.187 2.603 3,34 87<br />

1953 245.595 2.485 3,38 84<br />

1954 242.575 2.629 3,40 89<br />

1955 237.392 2.748 3,42 94<br />

1960 327.501 2.973 3,45 102<br />

1965 331.301 3.151 3,51 110<br />

1970 354.520 3.140 3,60 113<br />

1975 320.261 3.596 3,82 137<br />

1980 355.981 3.384 4,12 139<br />

1985 372.862 3.685 4,09 151<br />

Veränderung<br />

zum Vorjahr<br />

Durchschnittsalter MLP-Kühe in Jahren 4,4 0,0<br />

Gesamtzahl MLP-Betriebe (30.09.06): 795 -42<br />

Gesamtzahl MLP-Kühe (30.09.06): 168.227 -7.742<br />

Lebensleistung: 21.631 kg Milch 1.174<br />

Gesamtleistung: 18.040 kg Milch 604<br />

Nutzungsdauer: 32,2 Monate 0,6<br />

Durchschnittl.EKA: 27,1 Monate -0,2<br />

Bestandsersatzrate : 52,0 % 7,7<br />

Merzungsrate : 38,7 % 1,6<br />

Remontierungsrate : 35,6 % 1,7<br />

1990 253.185 4.247 4,28 182<br />

1991 79.616 4.698 4,43 208<br />

1992 99.545 5.139 4,46 229 3,39 175<br />

1993 119.131 5.508 4,54 250 3,48 192<br />

1994 149.963 5.283 4,52 239 3,50 185<br />

1995 155.113 5.544 4,46 247 3,50 194<br />

1996 165.221 5.765 4,46 257 3,52 203<br />

1997 158.205 6.158 4,40 271 3,49 215<br />

1998 146.576 6.659 4,34 289 3,48 232<br />

1999 129.529 7.104 4,29 305 3,51 249<br />

2000 123.149 7596 4,27 324 3,48 264<br />

2001 126.781 7.845 4,21 330 3,47 272<br />

2002 121.907 8.037 4,12 331 3,45 277<br />

2003 124.791 8.089 4,14 335 3,45 279<br />

2004 125.748 8.152 4,20 342 3,45 281<br />

2005 123.149 8.521 4,10 349 3,42 291<br />

<strong>2006</strong> 113.474 8.794 4,09 360 3,39 298


0<br />

8.2. Jahresleistung<br />

<strong>LKV</strong> gesamt<br />

8.3. Laktationsleistung<br />

<strong>LKV</strong> gesamt (1. Laktation)<br />

8.4. Laktationsleistung<br />

<strong>LKV</strong> gesamt (alle Laktationen)<br />

8.5. Jahresleistung Rassen<br />

<strong>LKV</strong> gesamt (A+B Kühe)<br />

Kühe Milch Fett Fett Eiweiß Eiweiß<br />

Anzahl kg % kg % kg<br />

A-Kühe 113473,6 8794 409 360 3,39 298<br />

Diff. z. Vorjahr -9675,4 273 -0,01 11 -0,03 7<br />

HB-Kühe 75546,4 9142 4,07 372 3,38 309<br />

Diff. z. Vorjahr -3530,6 305 0 12 -0,04 7<br />

A+B-Kühe 167862,1 8606 4,08 352 3,38 291<br />

Diff. z. Vorjahr -9475,9 252 0,01 11 -0,03 6<br />

HB-Kühe 106141,4 8963 4,06 364 3,37 302<br />

Diff. z. Vorjahr -3898,6 253 0 10 -0,03 6<br />

Kühe Milch Fett Fett Eiweiß Eiweiß<br />

Anzahl kg % kg % kg<br />

Kühe gesamt 48159 7882 3,95 311 3,36 265<br />

Diff. z. Vorjahr -6093 261 -0,07 5 -0,03 7<br />

HB-Kühe 31502 8153 3,92 320 3,36 274<br />

Diff. z. Vorjahr -3448 241 -0,07 4 -0,01 7<br />

Kühe Milch Fett Fett Eiweiß Eiweiß<br />

Anzahl kg % kg % kg<br />

Kühe gesamt 135344 8622 4,01 346 3,35 289<br />

Diff. z. Vorjahr -9014 346 -0,06 9 -0,03 9<br />

HB-Kühe 86581 8935 4 357 3,35 299<br />

Diff. z. Vorjahr -3961 341 -0,05 9 -0,02 9<br />

Kühe Milch Fett Fett Eiweiß Eiweiß<br />

Anzahl kg % kg % kg<br />

Schwarzbunte 151231,3 8719 4,07 355 3,37 294<br />

Diff. z. Vorjahr -5787,7 251 0 10 -0,04 5<br />

Rotbunte 2816 7830 4,11 322 3,38 265<br />

Diff. z. Vorjahr -374 348 0,01 15 -0,03 10<br />

Rotvieh (A) 335 6406 4,7 301 3,54 227<br />

Diff. z. Vorjahr 14 -65 -0,01 -4 -0,08 -7<br />

Jersey 167,5 5979 5,99 358 4,03 241<br />

Diff. z. Vorjahr -29,5 112 0,04 9 -0,01 5


8.6. Jahresleistung<br />

Kreise (A+B Kühe)<br />

Kreis Kühe Milch Fett Fett Eiweiß Eiweiß<br />

Anzahl kg % kg % kg<br />

Bad Doberan 12465,3 9218 4,05 373 3,35 309<br />

Diff. z. Vorjahr -864,7 469 -0,09 18 -0,03 13<br />

Demmin 13921,3 8779 4,06 356 3,38 297<br />

Diff. z. Vorjahr -1644,2 101 -0,09 7 -0,03 1<br />

Güstrow 18898,6 8688 4,1 356 3,38 294<br />

Diff. z. Vorjahr -441,3 298 -0,09 11 -0,03 8<br />

Ludwigslust 22794,7 8207 4,17 342 3,41 280<br />

Diff. z. Vorjahr -2009,6 221 -0,09 12 -0,02 6<br />

<strong>Mecklenburg</strong>- 7702,1 8953 3,99 357 3,35 300<br />

Strelitz -394,3 305 -0,09 9 -0,04 7<br />

Diff. z. Vorjahr<br />

Müritz 8246,1 8111 4,06 329 3,42 277<br />

Diff. z. Vorjahr -368,9 341 -0,09 12 -0,04 8<br />

Nord- 16907,6 8895 4,06 361 3,4 302<br />

vorpommern -1099,5 311 -0,09 11 -0,01 9<br />

Diff. z. Vorjahr<br />

Nordwest- 18861,1 8768 4,14 363 3,38 296<br />

mecklenburg -608,5 380 -0,09 14 -0,02 11<br />

Diff. z. Vorjahr<br />

Ostvor 10750 8224 4,12 339 3,39 279<br />

vorpommern -689,6 4 -0,09 2 -0,03 -2<br />

Diff. z. Vorjahr<br />

Parchim 20040,1 8532 4,1 350 3,35 286<br />

Diff. z. Vorjahr -411 254 -0,09 11 0,06 4<br />

Rügen 5667,3 8531 4,07 347 3,39 289<br />

Diff. z. Vorjahr 28,7 160 -0,09 3 -0,03 3<br />

Üecker- 8258,9 8489 3,97 337 3,37 286<br />

Randow -391,4 123 -0,09 4 -0,04 1<br />

Diff. z. Vorjahr<br />

Amt Neuhaus 3348,9 7978 4,09 326 3,36 268<br />

Diff. z. Vorjahr -582,3 -90 -0,09 -4 -0,07 -9


8.7. Laktationsleistung<br />

Kreise (1. Laktation)<br />

Kreis Kühe Milch Fett Fett Eiweiß Eiweiß<br />

Anzahl kg % kg % kg<br />

Bad Doberan 3828 82227 3,94 324 3,34 275<br />

Diff. z. Vorjahr -440 308 -0,05 8 -0,01 10<br />

Demmin 4037 8060 3,91 315 3,35 270<br />

Diff. z. Vorjahr -619 210 -0,04 5 -0,03 5<br />

Güstrow 5448 7858 3,95 310 3,36 264<br />

Diff. z. Vorjahr -385 289 -0,07 6 -0,02 8<br />

Ludwigslust 6387 7529 4,00 301 3,39 255<br />

Diff. z. Vorjahr -1069 310 -0,06 8 0 10<br />

<strong>Mecklenburg</strong>- 2247 8124 3,90 317 3,32 270<br />

Strelitz -258 134 -0,07 0 -0,06 0<br />

Diff. z. Vorjahr<br />

Müritz 2384 7517 3,91 294 3,41 256<br />

Diff. z. Vorjahr -387 297 -0,11 4 -0,04 7<br />

Nord- 4974 8082 3,95 319 3,37 272<br />

vorpommern -433 239 -0,07 4 -0,02 6<br />

Diff. z. Vorjahr<br />

Nordwest- 5258 7888 4,02 317 3,36 265<br />

mecklenburg -770 294 -0,05 8 -0,01 9<br />

Diff. z. Vorjahr<br />

Ostvorpommern 2827 7691 3,98 306 3,37 259<br />

Diff. z. Vorjahr -622 -8 -0,06 -5 -0,03 -3<br />

Parchim 5918 7857 3,95 310 3,33 262<br />

Diff. z. Vorjahr -407 342 -0,06 9 -0,04 9<br />

Rügen 1726 7904 3,87 314 3,36 273<br />

Diff. z. Vorjahr -56 132 -0,05 1 -0,04 5<br />

Üecker- Randow 2483 7904 3,87 306 3,37 266<br />

Diff. z. Vorjahr -149 132 -0,05 1 -0,03 2<br />

Amt Neuhaus 640 7635 4,07 311 3,41 260<br />

Diff. z. Vorjahr -498 364 0,03 17 -0,01 11


8.8. Laktationsleistung<br />

Kreise<br />

(alle Laktationen)<br />

Kreis Kühe Milch Fett Fett Eiweiß Eiweiß<br />

Anzahl kg % kg % kg<br />

Bad Doberan 10016 9086 3,98 362 3,33 303<br />

Diff. z. Vorjahr -1007 438 -0,08 11 -0,01 14<br />

Demmin 11461 8767 3,97 348 3,35 294<br />

Diff. z. Vorjahr -1448 275 -0,05 7 -0,02 8<br />

Güstrow 15616 8563 4,03 345 3,36 288<br />

Diff. z. Vorjahr -338 319 -0,06 8 -0,02 9<br />

Ludwigslust 18380 8338 4,07 339 3,38 282<br />

Diff. z. Vorjahr -1921 435 -0,06 13 -0,02 13<br />

<strong>Mecklenburg</strong>- 6352 8937 3,94 352 3,33 298<br />

Strelitz -168 334 -0,06 8 -0,04 8<br />

Diff. z. Vorjahr<br />

Müritz 6516 8124 3,98 323 3,40 276<br />

Diff. z. Vorjahr -367 340 -0,1 7 -0,02 11<br />

Nord- 13840 8841 3,99 353 3,36 297<br />

vorpommern -862 340 0,07 8 -0,02 10<br />

Diff. z. Vorjahr<br />

Nordwest- 15209 8726 4,08 356 3,35 292<br />

mecklenburg -502 435 -0,07 12 -0,03 12<br />

Diff. z. Vorjahr<br />

Ostvorpommern 8674 8412 4,04 340 3,36 283<br />

Diff. z. Vorjahr -597 60 -0,04 -1 -0,03 0<br />

Parchim 16286 8544 4,01 343 3,34 285<br />

Diff. z. Vorjahr -345 373 -0,07 10 -0,03 10<br />

Rügen 4582 8608 3,98 343 3,36 289<br />

Diff. z. Vorjahr 62 208 -0,09 1 -0,04 3<br />

Üecker-Randow 6579 8669 3,90 338 3,35 290<br />

Diff. z. Vorjahr -345 298 -0,08 5 -0,03 7<br />

Amt Neuhaus 1833 8278 4,11 340 3,38 280<br />

Diff. z. Vorjahr -1176 342 0,04 17 -0,02 10


8.9. Leistungen der ganzjährig geprüften<br />

Betriebe im <strong>LKV</strong><br />

nach Bestandsgrößen<br />

(Rasse – gesamt)<br />

Bestandsgröße Anzahl Anzahl Milch Fett EW<br />

Betriebe Kühe kg kg kg<br />

0 - 9,9 10 56,2 7334 339 257<br />

10 - 19,9 17 254,2 7099 312 241<br />

20 - 29,9 17 428,3 7280 311 245<br />

30 - 39,9 18 632,5 7470 317 249<br />

40 - 59,9 59 3032,9 7525 314 255<br />

60 - 79,9 76 5259,4 7595 313 258<br />

80 - 99,9 61 5519,5 8091 330 274<br />

100 - 199,9 220 32023,9 8240 339 280<br />

200 - 499,9 247 76377,4 8731 357 295<br />

500 - 999,9 49 31543,9 8712 356 293<br />

> = 1000 8 9877,7 9104 362 306<br />

Gesamt 782 165005,9 8606 352 291<br />

MeLa <strong>2006</strong>: Jungzüchter demonstrieren für die Erhaltung der züchterischen Traditionen<br />

MeLa <strong>2006</strong> Sieger<br />

Rinderzucht- und Besamungsverein Milchrind Löbnitz e.V.<br />

MeLa <strong>2006</strong> Reservesieg<br />

Kreisrinderzucht- und Besamungsverein Demmin


8.10.1. Beste ganzjährig<br />

geprüfte Betriebe im<br />

<strong>LKV</strong> (nach FEK)<br />

> 10 A + B Kühe<br />

Lfd. Betrieb Bestand Milch Fett Fett Eiw. Eiw. FEK MF*<br />

Nr. kg % kg % kg kg n<br />

1. GbR Rosenkranz/Nielsen 140,6 12560 3,85 484 3,49 438 922 2<br />

2. Mumm, Sievershag. 148,9 11788 4,22 498 3,26 384 882 3<br />

3. Gutsverwaltg. Dewitz 444,5 11651 4,05 472 3,36 391 863 3<br />

4. Rinderz.Ahrenshagen 587,3 11756 3,94 463 3,30 388 851 3<br />

5. Griepentrog,Steinha. 1292,0 11103 4,04 449 3,44 382 831 3<br />

6. Milchprod. Gr. Schoritz 154,5 10875 4,06 441 3,49 380 821 3<br />

7. Demmin.SBZ,Wotenick 230,6 11454 3,82 437 3,31 379 816 3<br />

8. Agrar GmbH Sarnow 132,7 11283 3,92 442 3,29 371 813 3<br />

9. LWB Peenetal,Görmin 405,0 10869 4,08 443 3,35 364 807 3<br />

10. Henke KG, Medrow 486,6 10669 4,11 439 3,40 363 802 2<br />

11. Gut Hohen Luckow 1288,9 11375 3,76 428 3,29 374 802 3<br />

12. W. Keller,Rossow 282,0 11501 3,76 433 3,19 367 800 3<br />

13. Ravensberger Agrar 302,9 10470 4,20 440 3,38 354 794 3<br />

14. Verheijen,BT Teldau 441,4 10690 4,06 434 3,29 352 786 3<br />

15. Kuh-PON, Kaarz 473,5 10995 3,87 426 3,25 357 783 3<br />

16. Dr.Markmann Bandelstorf 215,7 10785 3,91 422 3,34 360 782 2<br />

17. K.-H. Mönter,Burow 52,3 10578 3,98 421 3,37 357 778 2<br />

18. MH Krabben, Neuensund 540,8 10576 4,08 432 3,27 346 778 3<br />

19. MiFeMa Plauerhagen 506,0 10873 3,89 423 3,26 354 777 3<br />

20. Augustin, Neuendorf 233,7 10604 4,02 426 3,29 349 775 3<br />

21. B.Kreutzheide, Schröd. 44,9 10295 4,22 434 3,30 340 774 2<br />

22. Agrarbetr. Gr. Grenz 423,7 10752 3,96 426 3,24 348 774 3<br />

23. P.Hagen, Grammendorf 152,6 10662 3,88 414 3,37 359 773 2<br />

24. W.Lintel, Marienhof 22,2 10254 4,16 427 3,36 345 772 2<br />

25. Agrofarm Lüssow 737,6 10484 3,94 413 3,39 355 768 2<br />

26. GbR Woest, Alt Bukow 121,7 10215 4,04 413 3,46 353 766 2<br />

27. Aalberts-Krap GmbH 593,2 10448 4,03 421 3,30 345 766 3<br />

28. GbR W. Timm 199,6 10208 4,10 419 3,38 345 764 2<br />

29. Gut Dummerstorf GmbH 426,5 10391 4,00 416 3,35 348 764 3<br />

30. Van Lent KG, Alt Farpen 103,7 10563 3,81 402 3,38 357 759 2<br />

31. Wittenb.Milch,Püttelkow 242,7 10364 4,06 421 3,26 338 759 3<br />

32. Meiners/Hobel, Horst 326,8 10812 3,80 411 3,21 347 758 3<br />

33. Agrargen.Schwinkendorf 363,9 10363 3,95 409 3,37 349 758 2<br />

34. GbR Lenschow Grieben 148,7 9635 4,38 422 3,48 335 757 2<br />

35. LuV Gmbh Franzburg 280,6 10849 3,70 401 3,27 355 756 3<br />

36. Ibitztal Düvier 521,4 10069 4,17 420 3,34 336 756 3<br />

37. H.H. Peters,Hessenbg. 114,0 9838 4,23 416 3,45 339 755 3<br />

38. Redmann GbR 122,3 10233 3,94 403 3,44 352 755 2<br />

39. Heckrath, Prangendorf 509,8 10184 4,08 415 3,34 340 755 3<br />

40. A.Bail, Perow 17,2 10151 4,12 418 3,31 336 754 2<br />

41. U.Arndt,Neuendorf 54,9 9056 4,98 451 3,35 303 754 2<br />

42. GbR Kette, Niepars 75,1 9990 4,09 409 3,43 343 752 2<br />

43. Rakow,Süderholz 71,6 10119 3,90 395 3,52 356 751 2<br />

44. E. Manten,Kröpelin 117,6 10137 4,09 415 3,31 336 751 2<br />

45. Agrar Prod. Krien 314,8 10204 4,01 409 3,35 342 751 2<br />

46. Boltj./Schure,Kummer 400,1 9916 4,27 423 3,31 328 751 3<br />

47. Stoltenhäger Agrar GmbH 190,4 10628 3,81 405 3,25 345 750 2<br />

48. Hauschildt,Martensd. 199,2 10048 4,10 412 3,36 338 750 2<br />

49. Mulder GmbH,Steinhagen 344,5 10025 4,13 414 3,34 335 749 2<br />

50. Agrar GmbH,Vipperow 356,4 9876 4,23 418 3,34 330 748 3<br />

* Melkfrequenz<br />

5


6<br />

8.10.2. Beste ganzjährig geprüfte Betriebe im <strong>LKV</strong> nach FEK (> 10 A + B Kühe) nur Rasse SBT<br />

Lfd Betrieb<br />

Nr. (Kurzanschrift)<br />

Bestand Milch<br />

kg<br />

1. GbR Rosenkranz & Nielsen, Möllenbeck 117,0 12825 3,81 489 3,46 444 933<br />

2. Steffen Mumm, Sievershagen 148,9 11788 4,22 498 3,26 384 882<br />

3. Gutsverwaltung Dewitz, Lindetal, OT Dewitz 421,4 11683 4,06 474 3,36 392 866<br />

4. ADAP Rinderzucht GmbH, Ahrenshagen 581,3 11750 3,93 462 3,30 388 850<br />

5. Lwb Griepentrog KG, Steinhagen 1292,0 11103 4,04 449 3,44 382 831<br />

6. Milchproduktion GmbH, Garz 154,5 10875 4,06 441 3,49 380 821<br />

7. Demminer Schwarzbuntzucht,,Demmin 229,1 11440 3,82 437 3,30 378 815<br />

8. Agrargesellschaft Sarnow,,Sarnow 131,3 11292 3,92 443 3,29 371 814<br />

9. Göminer LWB ‚‘Peenetal‘‘,Görmin 392,6 10879 4,07 443 3,35 364 807<br />

10. Medrower Milch- u.Marktfrucht,,Nossendorf 486,1 10671 4,11 439 3,40 363 802<br />

11. Gut Hohen Luckow,,Hohen Luckow 1274,8 11379 3,76 428 3,29 374 802<br />

12. Landwirtschaftsbetrieb,,Rossow 282,0 11501 3,76 433 3,19 367 800<br />

13. Ravensberger Agrar GmbH, Kirch Mulsow 301,0 10469 4,21 441 3,38 354 795<br />

14. W.N. PON-Kuhpon Kaarz, Kaarz 461,3 10998 3,87 426 3,25 357 783<br />

15. Lwb Dr.Manfred Markmann, Bandelstorf 214,7 10788 3,91 422 3,34 360 782<br />

16. Milchhof Krabben,Neuensund 526,9 10596 4,09 433 3,27 347 780<br />

17. Agrarvereinigung ‚‘MiFeMa‘‘ eG,Plauerhagen 506,0 10873 3,89 423 3,26 354 777<br />

18. Rinderzuchtbetrieb Augustin, Neuendorf 231,6 10600 4,02 426 3,29 349 775<br />

19. Wilhelm Lintel, Sukow-Marienhof 20,2 10224 4,22 431 3,35 343 774<br />

20. GGAB Agrarbetrieb Groß Grenz GmbH, Benitz 414,2 10756 3,96 426 3,24 348 774<br />

8.10.3 Beste ganzjährig geprüfte Betriebe im <strong>LKV</strong> nach FEK (> 10 A + B Kühe) nur Rasse RBT<br />

Lfd Betrieb<br />

Nr. (Kurzanschrift)<br />

Bestand Milch<br />

kg<br />

1. Gutsverwaltung Dewitz, Lindetal, OT Dewitz 13,0 11534 4,14 477 3,39 391 868<br />

2. GbR Rosenkranz & Nielsen, Möllenbeck 23,6 11247 4,05 455 3,64 409 864<br />

3. van Lent KG, Alt Frapen 10,9 10899 4,02 438 3,49 380 818<br />

4. Ernst Manten, Kröpelin 22,4 10127 4,33 438 3,36 340 778<br />

5. Gut Wamckow GmbH u. CoKG, Wamckow 25,0 9656 4,56 440 3,44 332 772<br />

6. Hilmar & Carsten Ziesche GbR, Wasdow 13,7 9856 4,19 413 3,39 334 747<br />

7. Walter & Jörg Schüttpelz GbR, Vietschow 81,8 9961 3,83 382 3,34 333 715<br />

8. Burgmans GbR, Biendorf 14,7 9482 4,17 395 3,35 318 713<br />

9. Kirghof GbR, Wiebendorf 24,6 8780 4,51 396 3,58 314 710<br />

10. Landboden Glasin TH GmbH & Co., Glasin 11,5 9018 4,32 390 3,40 307 697<br />

11. Albrechtshof GmbH, Neuenkirchen 10,7 9800 3,72 365 3,28 321 686<br />

12. GbR Claußen, Laage 53,9 9143 3,99 365 3,34 305 670<br />

13. Anklamer Agrar AG, Bargischow 33,9 9172 3,84 352 3,40 312 664<br />

14. GbR Jan & Ellen de Baat, Zahren 14,7 8699 4,13 359 3,47 302 661<br />

15. Neu Kelholt KG, Zornow 36,0 8758 4,04 354 3,47 304 658<br />

16. Lindenhof GmbH, Kloddram 23,9 8424 4,39 370 3,42 288 658<br />

17. GbR Groth, Stolpe 64,8 8701 4,14 360 3,40 296 656<br />

18. Agrarproduktionsgesellschaft, Tribsees 12,3 8490 4,24 360 3,46 294 654<br />

19. Agrargenossenschaft Brietzig, Brietzig 13,2 8803 3,74 329 3,54 312 641<br />

20. Landgut Bartow GmbH u.Co.KG, Bartow 16,7 8670 3,82 331 3,37 292 623<br />

Fett<br />

%<br />

Fett<br />

%<br />

Fett<br />

kg<br />

Fett<br />

kg<br />

Eiw.<br />

%<br />

Eiw.<br />

%<br />

Eiw.<br />

kg<br />

Eiw.<br />

kg<br />

FEK<br />

kg<br />

FEK<br />

kg


8.11.1. Tiere mit Spitzenleistungen<br />

im<br />

Prüfungsjahr<br />

(Höchste Laktationsleistungen<br />

nach FEK<br />

für die Rasse SBT)<br />

Lfd. Betrieb Ohr- LA Lakt. Milch Fett Fett Eiw. Eiw. FEK<br />

Nr. nummer Nr. Tage kg % kg % kg kg<br />

1. GbR Rosenkranz/Nielsen 13.01450309 4 305 19311 3,58 691 3,07 593 1284<br />

2. GbR Rosenkranz/Nielsen 13.01450399 3 305 18611 3,47 645 3,43 638 1283<br />

3. GbR Rosenkranz/Nielsen 13.01984040 2 305 16205 4,20 681 3,66 593 1274<br />

4. Henke KG, Medrow 13.00751816 4 305 15081 4,65 702 3,63 548 1250<br />

5. MH Krabben, Neuensund 13.00892835 3 305 17775 3,68 655 3,19 567 1222<br />

6. Heckrath, Prangend 15.00327197 4 305 16382 4,30 705 3,13 513 1218<br />

7. Gut Hohen Luckow NL 08.44975270 6 305 14519 4,88 708 3,39 492 1200<br />

8. Gut Hohen Luckow 13.01645497 3 299 14698 4,34 638 3,68 541 1179<br />

9. LWB Peenetal, Görmin 13.00388136 4 305 13754 5,07 698 3,50 481 1179<br />

10. GbR Rosenkranz/Nielsen 13.01516011 3 305 15544 4,02 625 3,53 549 1174<br />

11. MH Krabben, Neuensund NL 01.83096601 7 305 15600 4,44 693 3,06 478 1171<br />

12. Siggelkow Agrar e.G. 13.00786375 4 305 14110 4,81 678 3,49 492 1170<br />

13. Rinderz.Ahrenshagen 13.00585805 4 305 16429 3,97 652 3,14 516 1168<br />

14. Agrar GmbH, Vipperow 13.01701265 2 305 15896 4,12 655 3,21 510 1165<br />

15. GbR Rosenkranz/Nielsen 13.01450319 4 305 16769 3,48 583 3,45 578 1161<br />

16. GbR Rosenkranz/Nielsen 13.01784128 2 305 17718 3,34 591 3,22 570 1161<br />

17. Gut Hohen Luckow 13.01645412 3 305 15304 4,18 639 3,40 521 1160<br />

18. MH Krabben, Neuensund 13.01541214 2 305 16795 3,74 628 3,16 531 1159<br />

19. Gut Hohen Luckow 13.01761079 3 305 15580 4,08 635 3,33 519 1154<br />

20. Gut Hohen Luckow NL 02.38087705 3 305 15935 4,05 646 3,16 504 1150<br />

21. Milchprod. Gr.Schoritz 13.00882171 3 305 16654 3,63 605 3,26 543 1148<br />

22. Agrar GmbH Sarnow 13.01445866 3 305 16138 3,90 629 3,22 519 1148<br />

23. Gutsverwaltg. Dewitz 13.01936729 2 305 13083 4,94 646 3,82 500 1146<br />

24. Gut Hohen Luckow 13.00945465 4 305 16022 4,11 659 3,03 486 1145<br />

25. MH Krabben,Neuensund NL 01.60695959 7 305 15096 4,37 659 3,21 485 1144<br />

26. Agrar GmbH, Vipperow 13.01621950 2 305 12974 5,27 684 3,55 460 1144<br />

27. Rinderz.Ahrenshagen 13.01702393 2 305 14624 4,53 663 3,28 479 1142<br />

28. Kuh-PON, Kaarz 13.00601302 3 305 15103 4,28 646 3,28 495 1141<br />

29. Agrar GmbH, Vipperow 13.01800453 2 289 14378 4,61 663 3,32 478 1141<br />

31. Gut Hohen Luckow NL 02.63128231 4 305 14253 4,56 650 3,43 489 1139<br />

32. Gutsverwaltg. Dewitz 13.00399304 4 305 14599 4,66 681 3,13 457 1138<br />

33. GbR Rosenkranz/Nielsen 13.00772220 4 305 15842 3,87 613 3,30 523 1136<br />

34. LuV Gmbh, Franzburg 03.46251752 2 305 18319 3,17 580 3,03 555 1135<br />

35. MH Krabben, Neuensund 13.01541251 2 305 15449 4,26 658 3,09 477 1135<br />

36. MH Krabben, Neuensund 13.01764014 3 305 14838 4,47 663 3,18 472 1135<br />

37. GbR Rosenkranz/Nielsen 13.00392687 4 305 16065 3,90 627 3,16 507 1134<br />

38. GbR Rosenkranz/Nielsen 13.01450340 4 305 16446 3,65 600 3,23 532 1132<br />

39. Agrar GmbH, Vipperow 13.00923912 3 305 14788 4,54 671 3,12 461 1132<br />

40. Agrar GmbH, Sarnow 13.00644100 4 305 17569 3,32 583 3,12 549 1132<br />

41. Heckrath,Prangend. 13.01742329 3 305 12856 5,19 667 3,61 464 1131<br />

42. Heckrath,Prangend. 13.01742283 2 305 13709 4,99 684 3,25 446 1130<br />

43. Agrar GmbH, Vipperow 13.00792634 4 305 16602 3,70 614 3,11 516 1130<br />

44. Gut Hohen Luckow NL 08.44975775 5 305 13988 4,56 638 3,50 489 1127<br />

45. Demmin.SBZ, Wotenick 13.00656866 3 305 15060 4,27 643 3,21 483 1126<br />

46. Gut Dummerstorf GmbH 13.00188002 7 305 16834 3,67 618 3,01 506 1124<br />

47. Mumm,Sievershagen 13.00851944 3 305 14403 4,39 633 3,40 490 1123<br />

48. Postma GbR NL 02.30731633 5 305 16973 3,69 626 2,93 497 1123<br />

49. Rinderz.Ahrenshagen 05.79178036 2 305 15006 3,95 592 3,51 526 1118<br />

50. Mumm,Sievershagen 13.00851948 2 305 15220 4,13 629 3,21 488 1117<br />

51. Gutsverwaltg. Dewitz 05.79115093 3 305 15490 4,13 640 3,08 477 1117<br />

52. Mumm, Sievershagen 13.00851874 4 305 12649 5,42 685 3,41 431 1116


8.11.2. Tiere mit<br />

Spitzenleistungen im<br />

Prüfungsjahr (Höchste<br />

Laktationsleistungen<br />

nach FEK für die<br />

Rasse RBT)<br />

MeLa <strong>2006</strong> Platz 3<br />

Rinderzuchtverein Westprignitz e.V.<br />

Lfd. Betrieb Ohr- LA Lakt. Milch Fett Fett Eiw. Eiw. FEK<br />

Nr. nummer Nr. Tage kg % kg % kg<br />

1. Gutsverwaltg. Dewitz 13.01936743 2 305 13521 4,42 597 3,08 417 1014<br />

2. Kuh-PON, Kaarz 02.68364784 4 305 11613 5,05 586 3,67 426 1012<br />

3. E. Manten, Kröpelin 05.33520308 3 305 12372 4,65 575 3,48 431 1006<br />

4. GbR Rosenkranz/Nielsen 05.78953092 2 305 13425 4,06 545 3,31 445 990<br />

5. Agrargen., Melkof 03.45915425 3 305 11072 5,36 594 3,58 396 990<br />

6. Agrargen., Melkof 06.61322297 3 305 13165 4,13 544 3,38 445 989<br />

7. GbR Rosenkranz/Nielsen 13.01516062 3 305 11918 4,51 537 3,72 443 980<br />

8. Agrar,N.Boltenhagen 13.01811554 2 305 13258 4,16 551 3,22 427 978<br />

9. Agrar GmbH, Bellin NL 02.67458783 4 305 11380 4,93 561 3,62 412 973<br />

10. Gutsverwaltg. Dewitz 13.01509791 3 305 13619 3,94 537 3,19 435 972<br />

11. Agrar GmbH, Bellin NL 02.66778394 4 300 11298 4,89 552 3,66 413 965<br />

12. Gut Dudendorf-MAYER 13.00740572 4 305 11503 4,74 545 3,54 407 952<br />

13. MH Krabben, Neuensund 13.00892816 4 272 11887 4,84 575 3,15 375 950<br />

14. GbR Rosenkranz/Nielsen 13.01784072 2 305 10674 4,93 526 3,93 420 946<br />

15. Agrarprod. Stäbelow NL 02.28325183 5 305 11154 4,83 539 3,60 402 941<br />

16. Weemstra, Lübow NL 02.67968857 4 305 11515 4,69 540 3,41 393 933<br />

17. Kirghof,Wiebendorf NL 02.87726167 3 305 13001 3,97 516 3,18 413 929<br />

18. Wittenb.Milch,Püttel. 13.01490931 3 305 14012 3,70 519 2,93 410 929<br />

19. GbR Rosenkranz/Nielsen 13.01516049 2 305 13090 3,77 493 3,25 426 919<br />

20. GbR Claussen, Laage 13.00618132 4 305 12417 4,03 500 3,34 415 915<br />

21. Agrar GmbH Tribsees 13.00738246 4 305 11507 4,38 504 3,52 405 909<br />

22. Gut Wamckow, W. DK 20.94201995 4 285 12359 4,27 528 3,06 378 906<br />

23. E. Manten,Kröpelin 05.33442038 3 305 10679 5,12 547 3,33 356 903<br />

24. GbR Rosenkranz/Nielsen 13.00392694 4 305 11373 4,23 481 3,71 422 903<br />

25. Schüttpelz,Vietschow 13.00408847 3 305 12057 4,10 494 3,38 407 901<br />

MeLa <strong>2006</strong> Beste Präsentation<br />

Züchtergemeinschaft Nordwestmecklenburg


8.12.1 Tiere mit hohen<br />

Lebensleistungen<br />

(nach Milch-kg)<br />

Rasse: SBT<br />

Lfd.<br />

Nr.<br />

Betrieb<br />

Ohrnummer<br />

Alter<br />

Jahre<br />

Anz.<br />

Kälber<br />

Milch<br />

kg<br />

1. Vedder KG,Lüblow NL 01.58692599 16,8 13 132837 5,04 6689 3,43 4553<br />

2. Kuh-PON, Kaarz NL 08.24665072 13,4 10 129024 3,60 4650 3,24 4174<br />

3. Demmin.SBZ,Wotenick 22.00219814 12,4 8 126426 3,69 4667 3,26 4127<br />

4. Demmin.SBZ,Wotenick 22.00219783 12,5 9 122480 3,55 4345 3,19 3907<br />

5. Gut Hohen Luckow NL 08.38771840 13,0 10 122370 4,10 5018 3,32 4068<br />

6. Augustin,Neuendorf 10.20981689 15,9 11 121245 4,01 4859 3,23 3911<br />

7. Gut Hohen Luckow NL 01.39484131 11,7 8 117607 3,71 4363 3,18 3740<br />

8. Milchhof Tobaben 10.21473138 11,8 7 114552 4,24 4859 3,45 3949<br />

9. Kasten, Millienhagen 22.00931413 15,0 12 114399 4,49 5140 3,51 4016<br />

10. Agrar Prod. Krien 13.00003002 10,7 9 111276 3,09 3436 3,14 3498<br />

11. Kasten, Millienhagen 22.00931454 12,1 7 111270 3,91 4354 3,46 3854<br />

12. Peters Kg, Körchow 10.21143916 14,3 9 111111 4,31 4786 3,62 4021<br />

13. GbR Rosenkranz/Nielsen 01.08015348 13,6 8 109417 4,94 5410 3,67 4020<br />

14. GbR Platzeck,Zwiedorf 10.21224059 13,1 9 109266 3,95 4314 3,29 3598<br />

15. Kasten, Millienhagen 22.00931432 12,6 8 109172 4,18 4558 3,38 3685<br />

16. Henke KG, Medrow 22.00203915 13,4 11 108375 4,09 4437 3,39 3677<br />

17. Rinderz.Ahrenshagen 22.00701912 11,6 8 107745 4,20 4520 3,38 3637<br />

18. Henke KG, Medrow 22.00203324 14,3 10 107357 3,76 4035 3,30 3538<br />

19. Reichert,Bartelshag. 10.12100829 15,9 13 106894 4,64 4960 3,14 3355<br />

20. Gut Hohen Luckow NL 01.19423967 11,0 7 106696 4,17 4453 3,27 3488<br />

21. AG Bartelshagen I NL 01.73593899 10,8 9 106443 2,91 3101 2,98 3168<br />

22. Rinderz.Ahrenshagen 22.00701911 11,6 8 106222 4,15 4404 3,45 3666<br />

23. GbR Meyer Malchin 01.08365875 13,1 9 105380 3,87 4074 3,20 3377<br />

24. Schulze-Wiehenbrauk 20.30341826 15,8 11 105248 3,84 4044 3,20 3365<br />

25. Peters Kg, Körchow 22.00274084 11,2 8 104965 3,57 3747 3,24 3401<br />

26. Gut Dummerstorf GmbH 22.00155222 11,5 7 104670 4,04 4232 3,49 3656<br />

27. MH Krabben,Neuens. NL 01.60695959 10,8 7 104559 4,52 4722 3,51 3668<br />

28. GbR Schwermer,Warnk. 22.00277991 13,8 10 103877 3,99 4149 3,26 3387<br />

29. Rinderz.Ahrenshagen 22.00708899 12,1 9 103130 4,91 5068 3,57 3685<br />

30. Milchhof Saal GbR 13.00017912 10,1 8 102711 3,58 3673 3,14 3223<br />

31. Demmin.SBZ,Wotenick 13.00078403 10,0 6 102493 3,67 3759 3,14 3214<br />

32. Hessing Stiftung 22.00924919 12,6 10 102020 3,96 4038 3,02 3084<br />

33. GbR Rosenkranz/Nielsen 22.00147985 10,8 6 101723 3,40 3460 3,22 3275<br />

34. Augustin,Neuendorf 22.00229822 11,2 7 101581 4,15 4212 3,61 3663<br />

35. Kuh-PON, Kaarz 22.01025476 12,1 9 101305 4,21 4268 3,36 3403<br />

36. W. Keller,Rossow 13.00128792 9,2 7 101093 3,03 3061 3,11 3149<br />

37. Gut Dummerstorf GmbH 13.00188002 10,1 7 100818 4,12 4149 3,20 3224<br />

38. Stehr, Dütschow 20.24213982 12,3 9 100784 3,65 3681 3,26 3284<br />

39. GbR Naethbohm,Reinsh. 20.90285609 17,1 15 100691 3,80 3822 3,32 3340<br />

40. Gut Hohen Luckow 13.00239678 8,6 7 100577 2,74 2755 2,77 2788<br />

41. Stehr, Dütschow 20.24213983 12,4 9 100424 4,46 4477 3,58 3598<br />

42. AG Bartelshagen I 22.00727416 11,8 9 100023 3,81 3811 3,23 3234<br />

43. Peters Kg, Körchow 22.00839722 12,2 7 99962 3,65 3647 3,23 3231<br />

44. GbR Naethbohm,Reinsh. 22.00732737 12,1 8 99892 3,92 3914 3,23 3230<br />

45. Mühlenbach GmbH 22.00839700 13,2 10 99870 4,35 4346 3,31 3302<br />

46. W. Keller,Rossow 13.00128725 9,7 6 99755 3,18 3168 3,01 3003<br />

47. Anklamer Agar AG 20.35290202 14,7 12 99579 3,94 3925 3,29 3274<br />

48. RZ Barth 22.00163271 13,7 11 98708 4,21 4151 3,15 3106<br />

49. Gut Hohen Luckow 10.11207971 11,9 8 98617 3,56 3514 3,35 3301<br />

50. Kirghof, Wiebendorf 20.22413060 16,7 13 98138 4,42 4337 3,35 3288<br />

Fett<br />

%<br />

Fett<br />

kg<br />

Eiw.<br />

%<br />

EKG<br />

kg


50<br />

8.12.2 Tiere mit hohen<br />

Lebensleistungen<br />

(nach Milch-kg)<br />

Rasse: RBT<br />

Lfd.<br />

Nr.<br />

Betrieb<br />

Ohrnummer Alter<br />

Jahre<br />

Anz.<br />

Kälber<br />

Milch<br />

kg<br />

1. Milchhof Tobaben 10.2147314011,0 8 101703 3,89 3960 3,31 3367<br />

2. Milchhof, Dambeck 10.2136277312,1 9 87806 3,52 3090 3,02 2654<br />

3. GbR Jürgens, Polzow 01.0868810312,1 10 82267 4,47 3674 3,43 2821<br />

4. R. Krebs, Dolgemost 22.0092652511,7 8 81307 4,88 3964 3,20 2599<br />

5. Kaarßen Milchhof eG 22.0085986913,2 10 81072 3,77 3060 3,25 2632<br />

6. Gliesner,Gneventhin 13.0091259616,8 11 78592 4,05 3186 3,49 2744<br />

7. Agrar Wöpkendorf NL 02.052571809,1 8 78109 3,70 2888 3,20 2496<br />

8. Kirghof,Wiebendorf 22.0015309614,0 10 77017 4,44 3418 3,38 2606<br />

9. GbR Claussen, Laage 01.0845095312,4 10 75105 3,61 2708 3,26 2448<br />

10. B.Saare, Rekentin 13.0002960211,4 9 74634 3,29 2459 3,13 2339<br />

11. LuV Gmbh Franzburg 08.1002405610,3 8 73972 2,58 1908 2,93 2167<br />

12. E. Manten, Kröpelin 05.324328679,8 7 73795 3,86 2846 3,23 2382<br />

13. Hinnemann, Poggendorf 10.2152012711,1 9 73592 4,62 3403 3,47 2554<br />

14. LEG Zierzow NL 08.5813029411,0 9 71953 4,38 3153 3,50 2519<br />

15. Agrar GmbH Minzow 22.0053656814,4 11 71820 4,54 3260 3,61 2596<br />

16. MH Krabben,Neuens. NL 01.2169527510,8 8 71594 4,37 3126 3,43 2453<br />

17. GbR Rosenkranz/Nielsen 13.000746758,1 4 71573 4,44 3175 3,63 2598<br />

18. GbR de Baat, Zahren 01.1035722110,1 7 71337 4,28 3053 3,55 2531<br />

19. Schüttpelz,Vietschow 13.001952039,4 6 71236 4,09 2910 3,46 2467<br />

20. GbR Meyer, Wittenb. 22.0087579612,0 8 70878 4,52 3201 3,47 2460<br />

21. MH Krabben, Neuensund 13.001673538,4 7 69538 4,13 2871 3,36 2338<br />

22. Biolandhof Bisdamitz 01.0807179913,6 11 69234 4,05 2804 3,28 2269<br />

23. GmbH Petschow 13.002539259,0 5 69150 4,29 2965 3,34 2307<br />

24. R. Krebs, Dolgemost 22.0039454010,6 8 69011 4,80 3310 3,52 2428<br />

25. Gut Pritzier NL 01.2869655411,3 9 68991 4,47 3084 3,59 2479<br />

MeLa <strong>2006</strong> Daueraussteller<br />

Rügener Rinderzucht- und Besamungsverein e.V.<br />

Fett<br />

%<br />

Fett<br />

kg<br />

Eiw.<br />

%<br />

MeLa <strong>2006</strong><br />

Rinderzucht- und Besamungsverein Uckermark e.V.<br />

EKG<br />

kg


8.13 Leistungen der<br />

ganzjährig geprüften<br />

Betriebe im <strong>LKV</strong><br />

nach Bestandsgrößen<br />

(jeweils 25% der besten<br />

Betriebe nach FEK<br />

der A+B Kühe)<br />

Bestandsgröße 1,0 - 9,9 10 Betriebe<br />

Lfd. Betrieb Bestand Milch Fett Fett Eiw. Eiw. FEK MF<br />

Nr. kg % kg % kg kg n<br />

1. Jammer, Niendorf 3,7 9855 4,54 447 3,69 364 811 2<br />

2. F.Hammer, Sumte 3,1 9910 4,46 442 3,40 337 779 2<br />

3. H.Brinkmann, Sukow 5,7 9553 4,34 415 3,52 336 751 2<br />

4. A.Flacke, Adamshof 5,4 8989 4,55 409 3,29 296 705 2<br />

5. G.Bergmann, Greifsw. 7,6 7101 5,53 393 3,38 240 633 2<br />

Bestandsgröße 10,0 - 19,9 17 Betriebe<br />

Lfd. Betrieb Bestand Milch Fett Fett Eiw. Eiw. FEK MF<br />

Nr. kg % kg % kg kg n<br />

1. A.Bail, Perow 17,2 10151 4,12 418 3,31 336 754 2<br />

2. Lwb Meyer, Richtenbg. 19,8 9518 4,33 412 3,36 320 732 2<br />

3. Pagel, Veikvitz 15,4 9036 4,39 397 3,40 307 704 2<br />

4. W. Neese, Boock 12,0 8492 4,39 373 3,44 292 665 2<br />

5. A.Rühling, Flemendorf 12,6 7304 4,65 340 3,46 253 593 2<br />

Bestandsgröße 20,0 - 29,9 17 Betriebe<br />

Lfd. Betrieb Bestand Milch Fett Fett Eiw. Eiw. FEK MF<br />

Nr. kg % kg % kg kg n<br />

1. W.Lintel, Marienhof 22,2 10254 4,16 427 3,36 345 772 2<br />

2. R.Kroeger, Wüstenfelde 27,0 9024 4,27 385 3,26 294 679 2<br />

3. H.Heß, Prohn 27,0 9298 3,79 352 3,37 313 665 2<br />

4. M.-L.Krämer, Perow 20,4 8466 4,21 356 3,30 279 635 2<br />

5. B.Michel, Schwetzin 28,4 8416 4,18 352 3,35 282 634 2<br />

Bestandsgröße 30,0 - 39,9 18 Betriebe<br />

Lfd. Betrieb Bestand Milch Fett Fett Eiw. Eiw. FEK MF<br />

Nr. kg % kg % kg kg n<br />

1. P.Banten, Matgendorf 35,1 9307 4,29 399 3,30 307 706 2<br />

2. Marquardt, Kl.Kieshof 39,7 8670 4,19 363 3,51 304 667 2<br />

3. J.Griebel, Schwetzin 34,8 9055 3,89 352 3,28 297 649 2<br />

4. Gunnink, Alt Steinbeck 39,2 8863 3,99 354 3,20 284 638 2<br />

5. Lyska, Mühlenhof 32,3 7952 4,74 377 3,24 258 635 2<br />

5


5<br />

Bestandsgröße 40,0 - 59,9 59 Betriebe<br />

Lfd. Betrieb Bestand Milch Fett Fett Eiw. Eiw. FEK MF<br />

Nr. kg % kg % kg kg<br />

1. K.-H. Mönter, Burow 52,3 10578 3,98 421 3,37 357 778 2<br />

2. B.Kreutzheide, Schröd. 44,9 10295 4,22 434 3,30 340 774 2<br />

3. U.Arndt, Neuendorf 54,9 9056 4,98 451 3,35 303 754 2<br />

4. B. u. H. Siebrecht 54,1 10081 3,71 374 3,35 338 712 2<br />

5. Schlapmann, Neuendorf 54,8 9475 4,13 391 3,39 321 712 2<br />

6. H.Malzkorn, Wüstenf. 54,2 9574 3,67 351 3,30 316 667 2<br />

7. H.-J. Bahls, Wusseken 50,8 8587 4,16 357 3,42 294 651 2<br />

8. R.Sudbrock, Wüstenf. 55,3 8494 4,27 363 3,33 283 646 2<br />

9. H.Bremer, A.Quitzenow 49,5 8405 4,14 348 3,43 288 636 2<br />

10. W.Zank, Matersen 50,3 7918 4,56 361 3,44 272 633 2<br />

11. W. Thiel, Klockow 50,5 8572 3,87 332 3,51 301 633 2<br />

12. Tifla, Gr.Nemerow 56,2 8262 4,24 350 3,30 273 623 2<br />

13. Leo Meyer, Adamshof 47,4 8852 3,77 334 3,25 288 622 2<br />

14. F.Höbel, Saal 47,0 8241 4,02 331 3,52 290 621 2<br />

15. U.Splettstösser 54,3 8137 4,17 339 3,47 282 621 2<br />

Bestandsgröße 60,0 - 79,9 76 Betriebe<br />

Lfd. Betrieb Bestand Milch Fett Fett Eiw. Eiw. FEK MF<br />

Nr. kg % kg % kg kg<br />

1. GbR Kette, Niepars 75,1 9990 4,09 409 3,43 343 752 2<br />

2. Rakow,Süderholz 71,6 10119 3,90 395 3,52 356 751 2<br />

3. Blumstengel, A.lt Rehse 74,5 9633 3,91 377 3,36 324 701 2<br />

4. Rieckhoff, Dambeck 65,2 8860 4,46 395 3,40 301 696 2<br />

5. Neumann,Wiepkenhagen 77,0 9122 4,17 380 3,46 316 696 2<br />

6. Maibaum, Fahrbinde 75,1 8851 4,42 391 3,39 300 691 2<br />

7. Wiebold, Sommerstorf 79,2 9038 4,25 384 3,37 305 689 2<br />

8. H.Priestaff, Bollewick 73,4 8652 4,36 377 3,48 301 678 2<br />

9. M. Stenzel, Ballwitz 67,6 9050 4,10 371 3,34 302 673 2<br />

10. Semder, Sommersdorf 64,2 9300 3,76 350 3,35 312 662 2<br />

11. G. Liescher, Teschow 77,2 9719 3,52 342 3,29 320 662 2<br />

12. Werschmöller, Schwasdorf 64,6 8588 4,12 354 3,53 303 657 2<br />

13. St.Freitag, Schwetzin 63,5 8697 4,19 364 3,36 292 656 2<br />

14. Agrarbew. Behrenw. 62,4 9126 3,91 357 3,25 297 654 2<br />

15. Meerkötter, Siggermow 65,0 8802 4,04 356 3,36 296 652 2<br />

16. Wend-Erdel, Lieblingsh. 71,5 8918 4,01 358 3,30 294 652 2<br />

17. K-P. Heitmann, Benz 76,7 8942 3,78 338 3,41 305 643 2<br />

18. Miks, Krakow 60,6 8155 4,35 355 3,51 286 641 2<br />

19. Burmester, Neu Wend. 63,8 8078 4,48 362 3,45 279 641 2<br />

20. Samson, Luettow 76,3 8611 3,97 342 3,44 296 638 2<br />

21. M.Beckhoff, Wüstenf. 65,3 9327 3,44 321 3,36 313 634 2


Bestandsgröße 80,0 - 99,9 61 Betriebe<br />

Lfd. Betrieb Bestand Milch Fett Fett Eiw. Eiw. FEK MF<br />

Nr. kg % kg % kg kg<br />

1. GbR Platzeck, Zwiedorf 84,6 9858 4,01 395 3,34 329 724 2<br />

2. GbR Kröchert, Daberkow 99,7 9729 3,95 384 3,46 337 721 2<br />

3. GbR Asbrock, Adamshof 80,8 9737 3,92 382 3,44 335 717 2<br />

4. J. Kasten, Glewitz 87,1 9409 4,10 386 3,51 330 716 2<br />

5. Schüttpelz, Vietschow 81,8 9961 3,83 382 3,34 333 715 2<br />

6. GbR Kette, Kummerow 94,9 9477 4,12 390 3,43 325 715 2<br />

7. Pächtergem. Sabel 94,5 9470 4,00 379 3,33 315 694 2<br />

8. Heincke, Parkentin 99,6 9000 4,23 381 3,47 312 693 2<br />

9. GbR Just, Passow 99,2 9685 3,76 364 3,27 317 681 2<br />

10. B. Schütte, Jahmen 82,0 9064 4,06 368 3,43 311 679 2<br />

11. LWB Josupeit, Bernitt 99,0 8934 4,22 377 3,37 301 678 2<br />

12. K.-A. Bremer, Rugensee 92,2 9010 4,12 371 3,37 304 675 2<br />

13. J.Rentzow, Vitense 88,3 9044 4,02 364 3,33 301 665 2<br />

14. R.Oldag, Belsch 86,8 8375 4,55 381 3,36 281 662 2<br />

15. Struck, Flemendorf 92,1 8288 4,40 365 3,54 293 658 2<br />

Bestandsgröße 100,0 - 199,9 220 Betriebe<br />

Lfd. Betrieb Bestand Milch Fett Fett Eiw. Eiw. FEK MF<br />

Nr. kg % kg % kg kg<br />

1. GbR Rosenkranz/Nielsen 140,6 12560 3,85 484 3,49 438 922 2<br />

2. Mumm, Sievershagen 148,9 11788 4,22 498 3,26 384 882 3<br />

3. Milchprod. Gr. Schoritz 154,5 10875 4,06 441 3,49 380 821 3<br />

4. Agrar GmbH Sarnow 132,7 11283 3,92 442 3,29 371 813 3<br />

5. P.Hagen, Grammendorf 152,6 10662 3,88 414 3,37 359 773 2<br />

6. GbR Woest, Alt Bukow 121,7 10215 4,04 413 3,46 353 766 2<br />

7. GbR W. Timm 199,6 10208 4,10 419 3,38 345 764 2<br />

8. Van Lent KG, Alt Farpen 103,7 10563 3,81 402 3,38 357 759 2<br />

9. GbR Lenschow Grieben 148,7 9635 4,38 422 3,48 335 757 2<br />

10. H.H. Peters, Hessenbg. 114,0 9838 4,23 416 3,45 339 755 3<br />

11. Redmann GbR 122,3 10233 3,94 403 3,44 352 755 2<br />

12. E. Manten, Kröpelin 117,6 10137 4,09 415 3,31 336 751 2<br />

13. Stoltenhäger Agrar GmbH 190,4 10628 3,81 405 3,25 345 750 2<br />

14. Hauschildt, Martensdorf 199,2 10048 4,10 412 3,36 338 750 2<br />

15. A.C.J. Korrel,Kl.Luckow 102,2 9941 4,07 405 3,39 337 742 2<br />

16. Agrar. Wöpkendorf 179,0 9910 3,99 395 3,46 343 738 2<br />

17. Agrargen. Retschow 145,2 9734 4,20 409 3,37 328 737 2<br />

18. GbR Meyer Malchin 145,2 9969 4,00 399 3,35 334 733 2<br />

19. Edlefsen GbR, Putbus 168,7 9657 4,12 398 3,46 334 732 2<br />

20. Milchhof Volksdorf 191,0 9662 4,13 399 3,39 328 727 2<br />

21. Agrarges., Fäsekow 177,8 9581 4,07 390 3,47 332 722 2<br />

22. GbR Rosenow 133,8 10109 3,91 395 3,22 326 721 2<br />

23. J. Volk, Bad Kleinen 138,9 9479 4,12 391 3,48 330 721 2<br />

24. GbR Stelzer/Teschner 101,6 9760 3,92 383 3,41 333 716 2<br />

25. Milchviehbetr.Weijs 191,8 9485 4,18 396 3,37 320 716 2<br />

26. Kasten, Millienhagen 106,5 9747 3,90 380 3,44 335 715 2<br />

27. Agrar.,Gr. Methling 179,5 9491 4,06 385 3,47 329 714 2<br />

28. AG Groß Luckow 196,2 10001 3,69 369 3,36 336 705 2<br />

29. GbR Jager,Broderstorf 146,3 9480 3,97 376 3,45 327 703 2<br />

5


5<br />

Fortsetzung Bestandsgröße 100,0 - 199,9 220 Betriebe<br />

30. Agrargen. Demern eG 196,6 8791 4,56 401 3,44 302 703 2<br />

31. Beckmeyer, Utzedel 104,2 9685 3,98 385 3,21 311 696 2<br />

32. Bruhn,Siedenbrünzow 126,3 8915 4,15 370 3,65 325 695 2<br />

33. Schmied./Tesch,Dabel 102,4 9177 4,20 385 3,37 309 694 2<br />

34. Agrargen.Kreckow eG 142,9 9874 3,82 377 3,21 317 694 2<br />

35. Hessing Stiftung 132,7 9577 3,89 373 3,33 319 692 2<br />

36. Strachau, Laake 178,3 9671 3,91 378 3,25 314 692 2<br />

37. D. Schmüser Granzin 195,9 9262 4,18 387 3,29 305 692 2<br />

38. Milchhof Muschalik 105,4 9401 4,00 376 3,35 315 691 2<br />

39. Burmeister, Kleinfeld 110,6 9508 3,93 374 3,32 316 690 2<br />

40. GbR Lafrenz 134,5 9375 3,94 369 3,42 321 690 2<br />

41. Landhof Levitzow KG 169,0 9236 4,04 373 3,42 316 689 2<br />

42. Reichert, Bartelshagen 159,3 9229 4,07 376 3,37 311 687 2<br />

43. Müller-Wetzel,Gessin 137,6 8997 4,11 370 3,50 315 685 2<br />

44. J.Körte,Süderholz 142,4 9470 3,83 363 3,39 321 684 2<br />

45. Agrargen., Lindow 167,9 9484 3,88 368 3,33 316 684 2<br />

46. R.u.D.Mau, Vorbein 114,5 8932 4,24 379 3,39 303 682 2<br />

47. MH Friesian, Kassow 176,1 9213 4,09 377 3,31 305 682 2<br />

48. Gropp, Klockow 143,6 9303 3,94 367 3,38 314 681 2<br />

49. Lwb Rienitz, Altentreptow 166,6 9569 3,84 367 3,28 314 681 2<br />

50. Gerken GbR, Zepelin 137,9 8778 4,26 374 3,49 306 680 2<br />

51. V.Alvers, Wasdow 163,3 8649 4,45 385 3,41 295 680 2<br />

52. Kippers, Mankmoos 181,2 8575 4,45 382 3,48 298 680 2<br />

53. GbR Wodrich, Medow 107,6 9293 4,07 378 3,24 301 679 2<br />

Bestandsgröße 200,0 - 499,9 247 Betriebe<br />

Lfd. Betrieb Bestand Milch Fett Fett Eiw. Eiw. FEK MF<br />

Nr. kg % kg % kg kg<br />

1. WLG Wartin 207,8 12244 3,86 473 3,24 397 870 2<br />

2. Gutsverwaltg. Dewitz 444,5 11651 4,05 472 3,36 391 863 3<br />

3. Demmin.SBZ, Wotenick 230,6 11454 3,82 437 3,31 379 816 3<br />

4. LWB Peenetal, Görmin 405,0 10869 4,08 443 3,35 364 807 3<br />

5. Henke KG, Medrow 486,6 10669 4,11 439 3,40 363 802 2<br />

6. W. Keller, Rossow 282,0 11501 3,76 433 3,19 367 800 3<br />

7. Ravensberger Agrar 302,9 10470 4,20 440 3,38 354 794 3<br />

8. Verheijen, BT Teldau 441,4 10690 4,06 434 3,29 352 786 3<br />

9. Kuh-PON, Kaarz 473,5 10995 3,87 426 3,25 357 783 3<br />

10. Dr.Markmann Bandelst 215,7 10785 3,91 422 3,34 360 782 2<br />

11. Augustin, Neuendorf 233,7 10604 4,02 426 3,29 349 775 3<br />

12. Agrarbetr. Gr. Grenz 423,7 10752 3,96 426 3,24 348 774 3<br />

13. Gut Dummerstorf GmbH 426,5 10391 4,00 416 3,35 348 764 3<br />

14. Wittenb.Milch, Püttel. 242,7 10364 4,06 421 3,26 338 759 3<br />

15. Meiners/Hobel, Horst 326,8 10812 3,80 411 3,21 347 758 3<br />

16. Agrargen. Schwinkend. 363,9 10363 3,95 409 3,37 349 758 2<br />

17. LuV Gmbh Franzburg 280,6 10849 3,70 401 3,27 355 756 3<br />

18. Agrar Prod. Krien 314,8 10204 4,01 409 3,35 342 751 2<br />

19. Boltj./Schure, Kummer 400,1 9916 4,27 423 3,31 328 751 3<br />

20. Mulder GmbH, Steinhagen 344,5 10025 4,13 414 3,34 335 749 2<br />

21. Agrar GmbH, Vipperow 356,4 9876 4,23 418 3,34 330 748 3<br />

22. Kastanienhof KG 384,1 9811 4,29 421 3,32 326 747 3<br />

23. Agrarprod. Poseritz 425,0 10034 4,07 408 3,35 336 744 3<br />

24. LBG mbH, Göhren 231,9 10132 3,95 400 3,39 343 743 2<br />

25. B.Meyer, Malchin 204,4 10259 3,93 403 3,30 339 742 2


Fortsetzung Bestandsgröße 200,0 - 499,9 247 Betriebe<br />

26. Ziesche, Wasdow 218,6 10071 4,00 403 3,37 339 742 2<br />

27. Agrarpr. Rüting 360,7 10384 3,81 396 3,32 345 741 2<br />

28. Milchhof Saal GbR 412,7 10341 3,92 405 3,24 335 740 3<br />

29. AG e.G. Plate 394,8 9925 4,08 405 3,34 331 736 2<br />

30. MFM Neu Kaliß 401,8 10079 4,03 406 3,27 330 736 3<br />

31. Postma GbR 335,7 10017 4,01 402 3,32 333 735 2<br />

32. H.Heß, Klausdorf 250,4 10132 3,96 401 3,29 333 734 2<br />

33. Landgut Durach KG 313,2 10144 3,83 389 3,33 338 727 3<br />

34. GbR Tantzen/Dobbeh. 375,2 9465 4,28 405 3,40 322 727 3<br />

35. Agrar GmbH Tribsees 410,6 9617 4,18 402 3,38 325 727 2<br />

36. PG e.G.,Diekhof 333,2 9856 4,02 396 3,31 326 722 3<br />

37. GbR Poortinga, Dragun 365,7 10019 3,97 398 3,23 324 722 3<br />

38. Thormählen, Nienhagen 375,7 9933 3,91 388 3,35 333 721 3<br />

39. LWB Kummerower GmbH 283,4 10176 3,73 380 3,31 337 717 3<br />

40. Agrarg., Vorland 245,3 9481 4,19 397 3,36 319 716 2<br />

41. Gut Jürgenstorf 481,8 9592 4,00 384 3,45 331 715 2<br />

42. Betr.-G. Gr.Miltzow 293,1 9488 4,23 401 3,30 313 714 2<br />

43. AG Bartelshagen I 431,7 9659 3,99 385 3,40 328 713 2<br />

44. GbR Claussen, Laage 264,9 9404 4,15 390 3,41 321 711 2<br />

45. Albrechtshof GmbH 298,4 9800 3,92 384 3,33 326 710 3<br />

46. Agrarges. Gustow 298,8 9667 3,89 376 3,41 330 706 2<br />

47. AP Göhlen eG 318,4 9254 4,23 391 3,38 313 704 3<br />

48. AG e.G. Carlow 238,6 9149 4,19 383 3,48 318 701 2<br />

49. GbR Behn,Faulenrost 222,3 9391 3,99 375 3,45 324 699 2<br />

50. LWG mbH Löbnitz 454,8 9462 3,98 377 3,40 322 699 2<br />

51. Stiewe,Raden 222,3 9497 3,93 373 3,42 325 698 2<br />

52. RMS Blankensee 252,5 9140 4,15 379 3,48 318 697 2<br />

53. H.Meyer,Hanshagen 225,7 9543 4,04 386 3,25 310 696 3<br />

54. LEG GmbH Grebs 241,8 9326 4,06 379 3,40 317 696 2<br />

Bestandsgröße 500,0 – 999,9 49 Betriebe<br />

Lfd. Betrieb Bestand Milch Fett Fett Eiw. Eiw. FEK MF<br />

Nr. kg % kg % kg kg<br />

1. Rinderz. Ahrenshagen 587,3 11756 3,94 463 3,30 388 851 3<br />

3. MH Krabben, Neuensund 540,8 10576 4,08 432 3,27 346 778 3<br />

4. MiFeMa Plauerhagen 506,0 10873 3,89 423 3,26 354 777 3<br />

5. Agrofarm Lüssow 737,6 10484 3,94 413 3,39 355 768 2<br />

6. Aalberts-Krap GmbH 593,2 10448 4,03 421 3,30 345 766 3<br />

7. Ibitztal Düvier 521,4 10069 4,17 420 3,34 336 756 3<br />

8. Heckrath, Prangendorf 509,8 10184 4,08 415 3,34 340 755 3<br />

9. Agp Lübesse 580,5 10354 3,87 401 3,21 332 733 3<br />

10. RZ Barth 641,0 9389 4,27 401 3,41 320 721 3<br />

11. Denissen, Wöbbelin 584,2 10046 3,81 383 3,35 337 720 3<br />

12. Gut Dudendorf-MAYER 792,8 9468 4,06 384 3,45 327 711 2<br />

13. Wolkower Milchhof 868,9 9506 4,05 385 3,38 321 706 2<br />

14. GbR Maas, Lützow 530,4 9371 4,22 395 3,30 309 704 3<br />

15. Below Farm GbR 545,4 9553 4,04 386 3,30 315 701 2<br />

16. Heechhofster KG, Hornstorf 632,9 9597 4,02 386 3,28 315 701 2<br />

17. Agrarprod. Stäbelow 535,8 9557 4,05 387 3,28 313 700 3<br />

18. Gut Miekenhagen 536,0 9553 3,92 374 3,41 326 700 2<br />

19. MP GmbH Gr.Molzahn 698,6 8803 4,40 387 3,37 297 684 2<br />

55


56<br />

Bestandsgröße über 1000 8 Betriebe<br />

Lfd. Betrieb Bestand Milch Fett Fett Eiw. Eiw. FEK MF<br />

Nr. kg % kg % kg kg<br />

1. Griepentrog, Steinhagen 1292,0 11103 4,04 449 3,44 382 831 3<br />

2. Gut Hohen Luckow 1288,9 11375 3,76 428 3,29 374 802 3<br />

3. Agrar GmbH, Sandhagen 1134,7 9312 3,97 370 3,36 313 683 3<br />

4. Anklamer Agar AG 1022,0 9113 3,88 354 3,40 310 664 3<br />

5. Milchges. Kröpelin 1377,3 8588 4,10 352 3,34 287 639 2<br />

6. Milcherzeug. Sagard 1059,4 8002 4,00 320 3,39 271 591 3<br />

7. AP Bandelin GmbH 1628,9 7759 4,15 322 3,40 264 586 2<br />

8. Kaarßen Milchhof eG 1074,5 7535 3,86 291 3,25 245 536 2<br />

8.14 Durchschnittsleistungen<br />

aller MLP-Kühe (A+B) nach<br />

MLP-Organisationen im Jahr<br />

<strong>2006</strong><br />

Landeskontrollverband Kühe Milch Fett Fett Protein Protein<br />

kg % kg % kg<br />

Sachsen 183.805 8.607 4,10 353 3,42 294<br />

Mecklenb.-<strong>Vorpommern</strong> 167.862 8.606 4,09 352 3,38 291<br />

Sachsen-Anhalt 122.155 8.568 4,03 345 3,40 291<br />

Brandenburg 158.653 8.546 4,01 343 3,39 290<br />

Thüringen 113.888 8.512 4,06 346 3,38 288<br />

Niedersachsen/Bremen 303.106 8.444 4,17 352 3,40 287<br />

Weser-Ems 300.137 8.439 4,15 350 3,38 285<br />

Westfalen-Lippe 167.324 8.225 4,13 340 3,39 279<br />

Schleswig-Holstein 281.769 8.114 4,24 344 3,41 277<br />

Rheinland 144.751 7.936 4,18 332 3,38 268<br />

Hessen 125.047 7.666 4,21 323 3,38 259<br />

Saarland 12.157 7.278 4,13 301 3,39 247<br />

Rheinland-Pfalz 99.383 7.258 4,23 307 3,38 245<br />

Baden-Württemberg 280.560 6.831 4,18 285 3,43 234<br />

Bayern 966.041 6.788 4,15 282 3,48 236<br />

Deutschland <strong>2006</strong> 3.426.638 7.747 4,15 321 3,42 265<br />

Differenz z. Vorjahr -101.277 111 0,00 4 0,00 2


8.15<br />

Zur Zellzahlentwicklung der Milch<br />

in <strong>Mecklenburg</strong>-<strong>Vorpommern</strong><br />

Im vergangenen Jahr stagnierte<br />

die Verbesserung der Tier- und<br />

Eutergesundheit. Das langjährige<br />

Mittel ist dafür der Beleg<br />

(Abbildung 1).<br />

Nicht anders sah es bei der<br />

Zellzahlentwicklung der<br />

Milchgüte aus. Besonders<br />

drastisch waren die Auswirkungen<br />

des Sommers. Eine dreijährige<br />

Verlaufskurve demonstriert die<br />

regelmäßige Wiederkehr der<br />

Temperaturbelastungen der Herden<br />

und deren Auswirkungen auf die<br />

Milchqualität (Abbildung 2)<br />

Erfreulich ist die Zunahme an<br />

bakteriologischen Untersuchungen<br />

im vergangenen Jahr. Dies zeugt<br />

von einer gestiegenen Sensibilität<br />

gegenüber Mastitiserkrankungen<br />

und einer zielgerichteten<br />

Bekämpfung (Abbildung 3).<br />

Hinsichtlich zu den Vorjahren<br />

gab es <strong>2006</strong> keine drastischen<br />

Veränderungen in den Beziehungen<br />

Zellzahl und Milchleistung,<br />

Zellzahl und Melktage, Zellzahl<br />

und Laktationen und die Verteilung<br />

der Zellzahlklassen (Abbildungen<br />

4 –7). Auch in diesem Jahr hat<br />

sich die Zunahme der Zellzahl<br />

zwischen 50-60.000 pro Laktation<br />

bestätigt. Dies muss nicht<br />

zwangsläufig sein.<br />

Dr. Kesting<br />

ZZ/1000ml<br />

%<br />

550<br />

500<br />

450<br />

400<br />

350<br />

300<br />

250<br />

200<br />

150<br />

100<br />

50<br />

0<br />

4,60<br />

4,40<br />

4,20<br />

4,00<br />

3,80<br />

3,60<br />

3,40<br />

3,20<br />

3,00<br />

Entwicklung der Zellzahl von 1996 bis <strong>2006</strong><br />

aritmethrisches Mittel der MLP<br />

1992 1996 1997 1998 1999 2000 2001 2002 2003 2004 2005 <strong>2006</strong><br />

Jahr/Monat<br />

3-Jahresverlauf Milchgüte<br />

Jun. 04<br />

Sep. 04<br />

Dez. 04<br />

Mrz. 05<br />

Jun.<br />

Sep. 05<br />

Dez. 05<br />

Monate<br />

Mrz. 06<br />

Jun. 06<br />

Sep. 06<br />

Dez. 06<br />

270<br />

260<br />

250<br />

240<br />

230<br />

220<br />

210<br />

200<br />

Fett %<br />

Eiweiß %<br />

Zellzahl<br />

5


5<br />

% Verteilung<br />

Zellzahl<br />

60<br />

50<br />

40<br />

30<br />

20<br />

10<br />

0<br />

1200<br />

1000<br />

800<br />

600<br />

400<br />

200<br />

16000<br />

14000<br />

12000<br />

10000<br />

8000<br />

6000<br />

4000<br />

2000<br />

0<br />

MLP-Zellzahlen(x1.000) in AE(%)<br />

-100 -200 -300 -400 -500 -1000 >1000<br />

Zellzahlklassen<br />

MLP-Zellzahlen(x1.000) und Milchleistung(Kg)<br />

0<br />

3419<br />

- -10 -15 -20 -25 -30 >30<br />

9448<br />

11316<br />

15550<br />

Milch kg<br />

Durchschnittliche monatliche Anzahl von<br />

Mastitisproben 1995-<strong>2006</strong><br />

10333 9536 10322 9828 10321<br />

7867 7821<br />

1994<br />

1999<br />

2004<br />

2005<br />

<strong>2006</strong><br />

9794<br />

1995 1996 1997 1998 1999 2000 2001 2002 2003 2004 2005 <strong>2006</strong><br />

1994<br />

1999<br />

2004<br />

2005<br />

<strong>2006</strong>


1. Rahmenbedingungen <strong>2006</strong><br />

II. Qualitätsuntersuchung der Anlieferungsmilch<br />

Tabelle II/1<br />

Einstufung der Anlieferungsmilch - Entwicklung<br />

Mittlerer Keimzahlwert pro Qubikzentimeter Klasse Abzüge<br />

Cent/kg<br />

bis 100 000 1<br />

über 100 000 2 > = 2<br />

Hemmstoffe (je positives Ergebnis) 5<br />

Zellzahl (> = 400 000 im geometr. Mittel von 3 Monaten > = 1<br />

und im aktueller Monat)<br />

Tabelle II/2<br />

Kriterien, Untersuchungshäufigkeit und Untersuchungsmethoden<br />

laut Landesgüteverordnung<br />

Kriterium monatl. Mindestzahl Untersuchungsmethodik<br />

Untersuchungen<br />

Fettgehalt 3 Milko-ScanI; Infrarotabsorbtion<br />

Eiweißgehalt 3 Milko-Scan; Infrarotabsorbtion<br />

Zellzahl 3 Fossomatic; Fluoreszenz-Mikroskopie<br />

Keimzahl 3 Bactoscan FC150, Durchflußzytometrie<br />

Hemmstoffe 3 Brilliantschwarz-Reduktionstest (BR-AS)<br />

Gefrierpunkt 1 Milko-Scan; Leitfähigkeitsmessung;<br />

Infrarotabsorbion<br />

MeLa <strong>2006</strong>: Dirk Schmüser mit seiner Orchidee<br />

5


60<br />

2. Probenuntersuchung<br />

Tabelle II/3<br />

Untersuchte Proben der Güteprüfung im Zentrallabor des <strong>LKV</strong> (<strong>2006</strong>)<br />

Monat Fett Eiweiß Zellzahl Keimzahl Hemmstoff Gefrierp. Harnstoff Ges. o. Harnst.<br />

Januar 11953 11953 7255 5654 6008 8231 7005 51054<br />

Februar 12077 12077 7325 5566 6069 7676 6894 50790<br />

März 11928 11928 7284 5592 6052 7536 7587 50320<br />

April 11729 11729 7254 5531 6114 7392 8000 49749<br />

Mai 11716 11716 7260 5724 6041 8015 8635 50472<br />

Juni 12004 12004 7247 5666 6026 7585 8948 50532<br />

Juli 11891 11891 7192 5653 6029 7436 8671 50092<br />

August 11996 11996 7228 5637 5971 8234 8874 51062<br />

September 11782 11782 7162 5582 5976 8110 7949 50394<br />

Oktober 11882 11882 7216 5596 6000 6648 7304 49224<br />

November 11650 11650 7114 5521 5807 7956 7061 49698<br />

Dezember 11727 11727 7220 5501 6006 7316 7318 49497<br />

Monatsmittel 11861 11861 7230 5602 6008 7678 7854 50240<br />

gesamt 142335 142335 86757 67223 72099 92135 94246 602884<br />

Diff. zu 2005 -4642 -4642 -448 -1359 -678 -6004 9258 -17773


3. Untersuchungsergebnisse <strong>2006</strong><br />

3.1. Mittelwerte der Gütemerkmale<br />

Tabelle II/4<br />

Durchschnittswerte der Gütemerkmale 2005<br />

Monat Fett* Eiweiß* Zellzahl** Keimzahl** Gefrierpunkt*<br />

% % in 1000/ml in 1000/ml in C o<br />

Januar 4,40 3,45 208 16 -0,525<br />

Februar 4,34 3,41 208 17 -0,525<br />

März 4,36 3,42 201 17 -0,525<br />

April 4,25 3,36 209 17 -0,524<br />

Mai 4,16 3,34 221 15 -0,524<br />

Juni 4,04 3,32 228 17 -0,524<br />

Juli 3,96 3,26 240 16 -0,524<br />

August 4,01 3,32 260 17 -0,525<br />

September 4,11 3,42 232 16 -0,525<br />

Oktober 4,20 3,47 222 15 -0,524<br />

November 4,33 3,47 214 16 -0,525<br />

Dezember 4,33 3,44 214 16 -0,527<br />

Mittel <strong>2006</strong> 4,21 3,39 221 16,3 -0,525<br />

2005 4,21 3,41 218 17,0 -0,524<br />

Diff. zu 2005 0 -0,02 3 -0,7 -0,001<br />

3.2. Einstufung in die Güteklassen <strong>2006</strong><br />

Tabelle III/5<br />

* Arithmetischer Mittelwert über<br />

alle Mittelwerte der Erzeuger<br />

** geometrischer Mittelwert<br />

über alle Einzelwerte<br />

Fett - robuster Mittelwert<br />

Eiweiß - robuster Mittelwert<br />

Zellzahl - geometrischer<br />

Mittelwert<br />

Keimzahl - geometrischer<br />

Mittelwert<br />

Gefrierpunkt - arithmetischer<br />

Mittelwert<br />

Monat Güteklasse I Güteklasse II<br />

n % n %<br />

Januar 1902 99,3 13 0,7<br />

Februar 1882 98,8 23 1,2<br />

März 1868 98,9 21 1,1<br />

April 1839 99,3 13 0,7<br />

Mai 1845 99,2 15 0,8<br />

Juni 1879 99,2 15 0,8<br />

Juli 1868 98,8 23 1,2<br />

August 1869 99,4 12 0,6<br />

September 1908 99,3 13 0,7<br />

Oktober 1853 99,3 13 0,7<br />

November 1849 99,5 9 0,5<br />

Dezember 1848 99,2 14 0,8<br />

Mittel 1869 99,2 15 0,8<br />

Differenz 2005 -34 0,2 -4 -0,2<br />

6


6<br />

3.3. Keimzahl<br />

Tabelle II/6<br />

Keimzahl - Gruppenbildung (Anzahl der Einzelwerte in der Gruppe in %)<br />

Keime/ml Keime/ml<br />

bis 100.000 > 100.000<br />

Januar 96,9 3,1<br />

Februar 96,0 4,0<br />

März 96,7 3,3<br />

April 96,3 3,7<br />

Mai 96,9 3,1<br />

Juni 95,2 4,8<br />

Juli 95,8 4,2<br />

August 95,5 4,5<br />

September 96,2 3,8<br />

Oktober 96,8 3,2<br />

November 96,8 3,2<br />

Dezember 96,7 3,3<br />

Mittel 96,3 3,7<br />

Diff. zum Vorjahr 0 0<br />

3.4. Zellzahl<br />

Tabelle II/7<br />

Somatische Zellen - Gruppenbildung (Anteil der Einzelproben in den Bereichen in %)<br />

Zellen/ml<br />

Monat bis 200.000 bis 400.000 > 400.000<br />

Januar 30,9 93,2 6,8<br />

Februar 30,7 93,9 6,1<br />

März 32,2 94,1 5,9<br />

April 30,6 93,4 6,6<br />

Mai 27,5 93,0 7,0<br />

Juni 26,4 92,1 7,9<br />

Juli 23,1 90,4 9,6<br />

August 19,8 87,0 13,0<br />

September 25,1 92,9 7,1<br />

Oktober 28,0 93,8 6,2<br />

November 29,4 94,5 5,5<br />

Dezember 29,4 94,3 5,7<br />

Mittel 27,8 92,7 7,3<br />

Diff. zum Vorjahr -0,8 -0,2 0,2


3.5 Milchgeldabzug/Zellzahl<br />

Tabelle II/8<br />

Geldabzug wegen Grenzwertüberschreitung in der Zellzahl<br />

Monat keine Abzüge davon Besserstellung Geldabzug<br />

Januar n 1891 13 24<br />

% 98,7 0,7 1,3<br />

Februar n 1875 14 30<br />

% 98,4 0,7 1,6<br />

März n 1852 12 37<br />

% 98,0 0,6 2,0<br />

April n 1829 13 23<br />

% 98,8 0,7 1,2<br />

Mai n 1835 11 25<br />

% 98,7 0,6 1,3<br />

Juni n 1862 16 33<br />

% 98,3 0,8 1,7<br />

Juli n 1850 13 41<br />

% 97,8 0,7 2,2<br />

August n 1819 18 62<br />

% 96,7 1,0 3,3<br />

September n 1833 37 38<br />

% 98,0 2,0 2,0<br />

Oktober n 1841 25 25<br />

% 98,7 1,3 1,3<br />

November n 1843 11 15<br />

% 99,2 0,6 0,8<br />

Dezember n 1851 8 11<br />

% 99,4 0,4 0,6<br />

<strong>2006</strong> n 1848 16 30<br />

% 98,4 0,8 1,6<br />

Diff. Vorjahr 0,0 0,1 0,0<br />

6


6


3.6. Hemmstoffe<br />

3.7. Gefrierpunkt<br />

Tabelle II/9<br />

Hemmstoffnachweis<br />

Monat Hemmstoffe positiv<br />

in % der Proben<br />

Januar 0,13<br />

Februar 0,10<br />

März 0,07<br />

April 0,10<br />

Mai 0,08<br />

Juni 0,03<br />

Juli 0,08<br />

August 0,10<br />

September 0,08<br />

Oktober 0,07<br />

November 0,10<br />

Dezember 0,12<br />

<strong>2006</strong> 0,09<br />

Diff. Vorjahr 0<br />

Tabelle II/10<br />

Gefrierpunkt<br />

Monat Gefrierpunkt<br />

> -,515 in %<br />

Januar 1,3<br />

Februar 1,3<br />

März 1,3<br />

April 1,4<br />

Mai 1,3<br />

Juni 1,6<br />

Juli 1,2<br />

August 1,1<br />

September 1,2<br />

Oktober 2,1<br />

November 1,1<br />

Dezember 1,0<br />

<strong>2006</strong> 1,3<br />

Diff. Vorjahr -0,2<br />

65


66<br />

3.8. Ausschluß nach § 17 MVO<br />

Tabelle II/11<br />

Monat Ausschluß Ausschlußgefährdet dav. neu Wiederzulassung<br />

Januar 1 74 28 0<br />

Februar 1 101 39 0<br />

März 2 102 35 1<br />

April 4 64 20 2<br />

Mai 2 73 27 4<br />

Juni 5 84 31 2<br />

Juli 0 114 45 4<br />

August 3 133 51 4<br />

September 1 126 43 4<br />

Oktober 2 75 18 1<br />

November 3 41 11 1<br />

Dezember 0 50 20 2<br />

gesamt <strong>2006</strong> 24 1037 368 25<br />

Diff. Vorjahr -10 262 -71 -2<br />

2004 = 1,9 % der Lieferanten<br />

2005 = 1,5 % der Lieferanten<br />

<strong>2006</strong> = 1,3 % der Lieferanten<br />

MeLa <strong>2006</strong>: Unsere stolzen Jungzüchter


Die Milchqualitätsberatung im<br />

<strong>LKV</strong> war auch im vergangenen<br />

Jahr gefordert. Über 7.400<br />

Milchmengenmessgeräte mussten<br />

in 796 Betrieben überprüft werden,<br />

339 Beratungsstunden wurden<br />

auf den Betrieben realisiert und<br />

insgesamt 147446,5 km von<br />

den 5 Mitarbeitern der Beratung<br />

zurückgelegt. Das sind mehr als<br />

3,5 Erdumrundungen !<br />

Ab Januar 2005 leitete Dr.<br />

U. Kesting die Abteilung<br />

Milchqualitätsberatung bis zum<br />

Jahresende. Danach erfolgte<br />

eine weitere Umstrukturierung<br />

im <strong>LKV</strong>, so dass ab 1. Januar<br />

2007 die Beratung der Abteilung<br />

„Aussenbereich“ unter Leitung<br />

von Herrn Stefan Wolf unterstellt<br />

wurde. Die Arbeitsgebiete und<br />

Bereiche der Berater bleiben davon<br />

unberührt. Nach wie vor sind<br />

verantwortlich für den<br />

Bereich Ost :<br />

Joachim Kanz<br />

Tel.: 0172 85 75 105<br />

eMail: j.kanz@lkv-mv.de<br />

Bereich West:<br />

Henry Schneider<br />

Tel..: 0172 85 75 106<br />

eMail: h.schneider@lkv-mv.de<br />

Bereich Nord:<br />

Simone Grundmann.<br />

Tel.: 0172 85 75 104<br />

eMail: s.grundmann@lkv-mv.de<br />

Die vielschichtigen Aufgaben<br />

der Beratung wurden auch in<br />

diesem Jahr in bewährter Weise<br />

mit dem Rindergesundheitsdienst<br />

des Landes und den Hoftierärzten<br />

gemeinsam bewältigt.<br />

Grundprinzip der Beratung ist die<br />

Machbarkeit und der individuelle<br />

Zuschnitt der Sanierungskonzepte.<br />

Welche Aufgaben wurden von<br />

der „Milchqualitätsberatung“ im<br />

vergangenen Jahr im einzelnen<br />

wahrgenommen:<br />

III. Milchqualitätsberatung<br />

Melktechnikprüfungen:<br />

Die jährliche Überprüfung der über<br />

7.400 Milchmengenmessgeräte<br />

im Land ist eine wichtige<br />

Routineaufgabe. Sie kann nur mit<br />

Unterstützung der Betriebe und<br />

teilweise unserer Leistungsprüfer<br />

realisiert werden.<br />

Lactocorderprüfungen:<br />

Sie liefern wichtige Daten<br />

bei der Tiefenanalyse des<br />

Melkprozesses. So können die<br />

einzelnen Melkplätze aber auch die<br />

Melkbarkeit und der Melkverlauf<br />

der einzelnen Kühe gemessen<br />

werden. Mängel der Melkarbeit<br />

werden sofort aufgedeckt und<br />

können leicht abgestellt werden.<br />

Keimzahlberatung:<br />

Wenn die Keime plötzlich<br />

explodieren, ist das Spezialwissen<br />

der Berater gefordert. Eine<br />

halbtägige Analyse des<br />

gesamten Melkprozesses von<br />

der Spülung bis zur Abholung<br />

ist notwendig, um Ursachen<br />

der hohen Keimkonzentration<br />

zu ermitteln. Stufenkontrollen<br />

der Rohmilch während des<br />

Melkens (Milchleitung,<br />

Tankeinlauf, Tank), Überprüfung<br />

des Spülablaufes (Temperatur,<br />

Spülmittel, Druck), Beurteilung<br />

des Reinigungserfolges (chemische<br />

und biologische Prüfung)<br />

führen im Ergebnis immer zur<br />

Problemlösung.<br />

Zellzahlberatung:<br />

Hohe Zellen sind immer das<br />

Ergebnis von Managementfehlern.<br />

Sie können nur gemeinsam<br />

mit dem Herdenmanager,<br />

dem Hoftierarzt und dem<br />

Rindergesundheitsdienst<br />

bekämpft werden. Die<br />

Ursachenanalyse ist sehr<br />

umfangreich und zeitaufwendig.<br />

Oft sind es kleine Ursachen mit<br />

großer Wirkung. Umfassende<br />

Untersuchungsmöglichkeiten des<br />

modernen mikrobiologischen<br />

Labors der MQD (Erregerspektrum<br />

und Resistogramme), chemische<br />

und physikalische Messmethoden<br />

und die Spezialkenntnisse der<br />

Berater decken relativ sicher die<br />

Ursachen auf. Nach Feststellung<br />

der Mängel wird gemeinsam<br />

mit dem Hoftierarzt und dem<br />

Rindergesundheitsdienst ein<br />

Eutervorsorgeprogramm spezifisch<br />

für den Betrieb und die Situation<br />

erarbeitet. Die häufigsten Probleme<br />

werden verursacht durch Mängel<br />

bei der<br />

- Hygiene des Stalles und der<br />

Liegeflächen<br />

- Vorbereitung zum Melken<br />

(Euterreinigung, Anrüsten,<br />

Vormelkprobe)<br />

- Melkkontrolle (Blindmelken)<br />

- Zwischendesinfektion der<br />

Melkzeuge<br />

- Behandlung der Striche durch<br />

Dippen.<br />

Gute Erfolge wurden bei der<br />

Bekämpfung von Staph.aureus<br />

erzielt (siehe Tabelle 1). Im<br />

gleichen Maße stieg jedoch der<br />

Anteil an „Umweltkeimen“ (KNS,<br />

andere SC) deutlich an, was<br />

auf zunehmende Probleme im<br />

Hygienebereich (Futter und Stall)<br />

hinweist.<br />

Melkerschulung:<br />

Einen nicht unerheblichen<br />

Einfluß auf die Tiergesundheit<br />

und Milchqualität hat der<br />

Qualifizierungsgrad der Melker.<br />

Regelmäßige Schulungen, die<br />

die einzelnen Melkabläufe des<br />

Melkens mit Detailinformationen<br />

hinterlegen, erhöhen die<br />

Selbständigkeit des Melkers und<br />

hilft ihm sichere Entscheidungen<br />

in seinem Bereich zu treffen.<br />

Managementberatung:<br />

Immer stärker wenden sich<br />

Betriebe mit Spezialfragen an<br />

die Beratung. Aufgrund der<br />

Managementhilfen des <strong>LKV</strong> im<br />

Internet (www.lkv-mv.de) können<br />

schon im Vorfeld die meisten<br />

Fragen abgeklärt werden, so dass<br />

6


6<br />

der Berater beim Betriebsbesuch<br />

bereits konkrete Vorschläge<br />

mitbringt. Damit wird für beide<br />

Seiten (Berater und Manager) die<br />

Zeit effektiv genutzt.<br />

Wiederzulassung:<br />

Wenn nach vorangegangener<br />

Notifizierung (wiederholter<br />

Qualitätsverstoß) der Ausschluß<br />

(Liefersperre durch Keim- oder<br />

Zellzahlüberschreitung) am<br />

Monatsanfang ausgesprochen<br />

wird, werden unsere Berater aktiv,<br />

um den entstandenen Schaden<br />

durch Milchgeldausfall so niedrig<br />

wie möglich zu halten. An 2<br />

Tagen werden Proben gezogen,<br />

im Zentrallabor analysiert und das<br />

Ergebnis den Molkereien, dem<br />

Erzeuger und dem Veterinäramt<br />

unverzüglich mitgeteilt. Liegen<br />

die Ergebnisse innerhalb der<br />

vorgegebenen Qualitätsparameter<br />

kann der Erzeuger spätestens am<br />

11. des Monats wieder liefern.<br />

Auch künftig wird die Beratung<br />

unseren Mitgliedern zur<br />

Verfügung stehen. In bewährter<br />

v.l.n.r: Simone Grundmann, Joachim Kanz, Dr. Ulrich Kesting, Stefan Wolf, Henry Schneider<br />

enger Zusammenarbeit mit den<br />

Laboren des <strong>LKV</strong> und der MQD,<br />

dem Rindergesundheitsdienst,<br />

den Hoftierärzten und den<br />

Betriebsleitern werden wir auch<br />

weiterhin die vielfältigen Probleme<br />

in unseren Milchviehbetrieben<br />

lösen helfen.<br />

Dr. Kesting


Probennahmen zur bakteriologischen Untersuchung<br />

1. Bei vielen Proben: Ausgewählte Tiere vor der Probennahme kennzeichnen (z.B. Fesselband), Einsendeliste vorbereiten.<br />

Personal: 1 Probennehmer (Melker), 1 Schreiber. Probennehmer trägt Gummihandschuhe!<br />

2. Vorgemelk reichlich entfernen (Vormelkbecher!)<br />

3. Zitzen und Zitzenkuppe gründlich reinigen und desinfizieren. Desinfektionspapier verwenden (Wofasteril 400, 0,5%ig, oder<br />

Alkohol, über 70%ig) .<br />

4. Probenflasche mit dem Deckel oben schräg unter die Zitze halten, Flasche mit Viertelgemelk etwa ½ füllen.<br />

5. Flasche geordnet in Stativ (1. Probe am blauen Ende) oder in Kiste (Nr.-Vorgabe in der Kiste beachten) einstellen.<br />

Bei Einzelproben die Flaschen beschriften).<br />

6. Einsendeprotokoll exakt ausfüllen, Art der geforderten Untersuchung auf dem Einsendeprotokoll deutlich angeben.<br />

7. Proben gut kühlen und schnell zur Untersuchung.<br />

Bei Problemen: Rückfrage beim Leistungsinspektor.<br />

Mastitisuntersuchungen im MQD-Labor Güstrow<br />

Erregernachweis 1999 2001 2003 2005 <strong>2006</strong><br />

(Auszüge) in %<br />

BU-Proben 123 994 123 863 123 852 93.847 120.686<br />

Staph. aureus 27 21,2 14,2 18,8 14,4<br />

Sc. agalactiae (Galt) 8,8 7 2,4 2,1 1,8<br />

andere Staph. 25 26,4 24 27,7 33,4<br />

Sc. dysgalactiae 6,3 5,9 4,5 4,2 4,2<br />

andere Streptoc. 15,6 15,3 13,1 13 11,8<br />

coliforme Keime 6,2 8,2 7,5 8,9 8,3<br />

Corynoforme Keime 4,3 10,8 14 9,3 10,1<br />

Enterokokken 1,8 2,9 2 1,6<br />

1,5<br />

Hefen 2 1,1 1,1 1,6 1,3<br />

6


0<br />

Postanschrift:<br />

Speicherstraße 11<br />

D-18273 Güstrow<br />

Telefon 0 38 43 / 751 - 0<br />

Telefax 0 38 43 / 751 222<br />

e-mail:<br />

mqd.guestrow@mqd.de<br />

Internet: www.mqd.de<br />

Zweigstelle:<br />

Hoher Weg 2<br />

D-39576 Stendal<br />

Tel: 03931 / 25 73 50<br />

Fax.: 03931 / 63 21 46<br />

MQD QUALITÄTSPRÜFUNGS-<br />

UND DIENSTLEISTUNGSGESELLSCHAFT<br />

MECKLENBURG-VORPOMMERN mbH<br />

Institut für Lebensmittelanalytik<br />

Durch die staatliche<br />

Akkreditierungsstelle Hannover<br />

amtlich registriert<br />

AKS-P-21302-EU<br />

– Gegenprobenlabor –<br />

Geschäftsführer:<br />

Dr. Stephan Hartwig<br />

Prokurist:<br />

Dr. Ing. Karin Kassau


Chemische Analytik<br />

Zweigstelle Stendal<br />

Katrin Schwarz<br />

17 Laboranten<br />

11 Lehrling<br />

Organisationsstruktur<br />

MQD Qualitätsprüfungs- und Dienstleistungsgesellschaft<br />

<strong>Mecklenburg</strong>-<strong>Vorpommern</strong> mbH<br />

100%ige Tochtergesellschaft des Landeskontrollverbandes für Leistungs- und Qualitätsprüfung<br />

<strong>Mecklenburg</strong>-<strong>Vorpommern</strong> e.V.<br />

Mikrobiologie<br />

Lebensmittel/Mastitis<br />

Brigitte Klich<br />

21 Laboranten<br />

1 Lehrling<br />

Buchhaltung<br />

2 Mitarbeiterinnen<br />

Gesellschafterversammlung<br />

Geschäftsführer: Dr. Stephan Hartwig<br />

Prokuristin: Dr. Karin Kassau<br />

Laborleiter: Wolfgang Eipper<br />

Probenannahme<br />

1 Mitarbeiterin<br />

Handel<br />

Anke Radlach<br />

4 Mitarbeiter/innen<br />

Sachbearbeitung<br />

2 Mitarbeiterinnen<br />

EDV/Hit<br />

Ilona Scharffenberg<br />

11 Mitarbeiter/innen<br />

Qualitätssicherung<br />

Dr. Hans-Joachim<br />

Block


Tabelle 1<br />

Entwicklung des Mitarbeiterbestandes<br />

Mitarbeiterstruktur in der MQD<br />

31.12.94 31.12.96 31.12.98 31.12.00 31.12.02 31.12.04 31.12.06<br />

Prokurist 1 1 1 1<br />

Laborleiter 1 1 1 1 1 1 1<br />

Sachbearbeiter 1 1 1 4 6 5<br />

Labor Mikro 3 4 3 5 12 15 20<br />

Labor Chemie 3 4 4 9 10 10 14<br />

Labor Mastitis 2 4 2 3 3 2<br />

Labor Stendal 4 5 5 4<br />

Neubrandenburg 1 1 2 3 0 0 0<br />

Fremdstoffanalytik 1 1 1<br />

Datenverarbeitung 1 12 12<br />

Handel 2 5 5 5 5 5<br />

Lehrlinge 1 1 1 1 2 2<br />

Personal gesamt 8 14 18 32 44 61 67<br />

Tabelle 2:<br />

Anzahl der Einzeluntersuchungen in den Laborbereichen der MQD 1998-<strong>2006</strong><br />

Laborbereich Anzahl der Untersuchungen<br />

1998 2000 2002 2004 2005 <strong>2006</strong><br />

Sensorik 2.614 1544 2.271 1.579 3.003 3.142<br />

Chemie/Physik 13.462 21.903 182.052 172.104 170.363 196.975<br />

Lebensmittel- 14.491 20.606 139.044 164.019 183.725 259.101<br />

mikrobiologie<br />

Rückstandsanalytik 6.238 3.301 5.535 8.990 17.741 20.083<br />

Lebensmittel,- Rohmilch-<br />

Untersuchungen insgesamt<br />

(außer Mastitis) 36.805 44.384 328.902 346.692 374.832 479.301<br />

Mastitis 391.860 231.600 248.874 209.233 207.489 264.238<br />

BSE Untersuchungen


Im Jahr <strong>2006</strong> standen wir vor der<br />

Aufgabe, die größer werdenden<br />

Probenzahlen sicher und gewohnt<br />

schnell abzuarbeiten.<br />

Die Entwicklung der<br />

Untersuchungszahlen in<br />

Tabelle 2 zeigt eine deutliche<br />

Steigerung um 28 % im Bereich<br />

der Lebensmittelanalytik.<br />

Die Entwicklung wird<br />

durch überdurchschnittliche<br />

Analysenzahlen im Bereich<br />

der Lebensmittelmikrobiologie<br />

von über 40 % gegenüber dem<br />

Vorjahr vorangetrieben. Die<br />

Bereiche Chemie/Physik und<br />

Rückstandsanalytik zeigen<br />

mit Wachstumsraten von 16 %<br />

bzw. 13 % jedoch immer noch<br />

beachtliche Leistungen. Der<br />

Bereich Sensorik ist mit lediglich<br />

5 % Wachstum hinter den anderen<br />

Gebieten zurückgeblieben, was<br />

jedoch auf die sich verändernde<br />

Kundenstruktur im Jahr <strong>2006</strong><br />

zurückzuführen ist.<br />

Der Bereich Chemie hat gegenüber<br />

der Rückstandsanalytik ein<br />

etwas größeres Wachstum, was<br />

darauf zurückzuführen ist, dass<br />

im Laufe des Jahres ein Teil der<br />

Untersuchungen, die bisher über<br />

Nachauftragnehmer durchgeführt<br />

wurden von den Mitarbeitern<br />

im chemisch-physikalischen<br />

Labor übernommen wurden. Dies<br />

betrifft vor allem die quantitative<br />

Bestimmung der Elemente<br />

MQD-Labore: Analytik - schnell und sicher<br />

Natrium, Kalium, Calcium und<br />

Magnesium.<br />

Dies wurde möglich durch eine<br />

Erweiterung des Gerätebestandes.<br />

Zu diesem Zweck wurde ein<br />

Atomabsorptionsspektrometer<br />

(Bild 1) angeschafft. Des weiteren<br />

haben wir in die Vergrößerung der<br />

HPLC-Abteilung investiert, womit<br />

wir in der Lage sein werden, den<br />

Labmolkenachweis in Milchpulver<br />

selbstständig zu bestimmen. Eine<br />

weitere analytische Zielrichtung<br />

soll die Bestimmung des<br />

Caseinanteils in stark erhitzten<br />

Proben über die Markeraminosäure<br />

Cystein sein. Um diese aufwändige<br />

Analytik zu etablieren und zu<br />

validieren wird im Jahr 2007<br />

eine Diplomarbeit in der MQD<br />

zu diesem Thema angefertigt<br />

werden. Ende <strong>2006</strong> konnten wir<br />

auch wieder Gaschromatographen<br />

aufstellen, so dass auch im<br />

Bereich der Rückstandsanalytik<br />

mehr in Eigenleistung<br />

abgearbeitet werden kann und<br />

weniger auf Nachauftragnehmer<br />

zurückgegriffen werden muss, was<br />

die Analysenzeiten bisher meist<br />

verlängert hat.<br />

Weitere Investitionen im Bereich<br />

Chemie und Rückstandsanalytik<br />

wurden für die Automatisierung<br />

und Modernisierung der<br />

bestehenden Techniken sowie<br />

eine Vergrößerung der zur<br />

Verfügung stehenden Kapazitäten<br />

getätigt. Dies betrifft v.a. die<br />

für die Spezialanalytik oft sehr<br />

aufwändige Probenvorbereitung.<br />

Im Bereich Mikrobiologie<br />

wurde insbesondere in die<br />

Kapazitätserweiterung investiert.<br />

Der um über 40 % gestiegene<br />

Untersuchungsumfang machte<br />

eine Vergrößerung der Kühl- und<br />

Bebrütungsmöglichkeiten sowie<br />

der Probenvor- und nachbereitung<br />

notwendig. Die gestiegenen<br />

Untersuchungszahlen lassen sich<br />

u.a. auf folgende entscheidende<br />

Veränderungen im Kundenstamm<br />

zurückführen:<br />

- die Übernahme der kompletten<br />

mikrobiologischen und einen Teil<br />

der chemischen Untersuchungen<br />

für die Wheyco GmbH in<br />

Altentreptow gemäß dem<br />

Vertragsabschluss <strong>2006</strong>.<br />

- einen Vertag zur Übernahme von<br />

Verkehrsfähigkeitsuntersuchungen<br />

und anderen Untersuchungen für<br />

Betriebe des Humanakonzerns.<br />

- einen Auftrag im Bereich<br />

Mikrobiologie für die Deutsche<br />

Milcafe GmbH in Rathenow<br />

sowie<br />

- einen weiteren Auftrag im<br />

Bereich der Mikrobiologie für die<br />

Cremilk GmbH Kappeln.<br />

Die gestiegenen Anforderungen<br />

mussten auch personell bewältigt<br />

werden. Aus diesem Grund wurden<br />

im Jahr <strong>2006</strong> im Bereich Chemie/<br />

Bild 1: Direktvermarkterprüfung Bild 2: Auszeichnung Frau Runge


Physik zwei Laborantinnen<br />

zusätzlich eingestellt. Im Bereich<br />

Mikrobiologie wurden wegen<br />

des großen Wachstums fünf neue<br />

Arbeitskräfte benötigt.<br />

Ein Teil der neu entstandenen<br />

Arbeitsplätze konnten wir<br />

durch die drei ehemaligen<br />

Auszubildenden von <strong>LKV</strong> und<br />

MQD besetzen, die im Sommer<br />

<strong>2006</strong> ihre Ausbildung zur<br />

milchwirtschaftlichen Laborantin<br />

bzw. Laboranten erfolgreich<br />

abgeschlossen hatten. Hier<br />

ist vor allem Stefanie Runge<br />

hervorzuheben, die als Landesbeste<br />

die Ausbildung absolviert hat. Für<br />

ihre Leistungen erhielt sie bei der<br />

Bundesehrung des ZDM in Bonn<br />

eine Auszeichnung (Bild 2). Zwei<br />

weitere Auszubildende haben das<br />

zweite Lehrjahr begonnen.<br />

Eine weitere personelle<br />

Veränderung betraf die<br />

Geschäftsführung. Der langjährige<br />

Geschäftsführer Herr Henning-<br />

Walter Prahl wurde im Rahmen<br />

einer Mitarbeiterversammlung<br />

am 28.07.<strong>2006</strong> in den Ruhestand<br />

verabschiedet. Herr Prahl<br />

leitete die Geschäfte der MQD<br />

seit der Gründung 1993. Seine<br />

Aufgaben übernahm der<br />

bisherige Mitgeschäftsführer Herr<br />

Dr. Stephan Hartwig.<br />

Im Jahr <strong>2006</strong> wurde durch das<br />

LALLF MV Rostock die erste<br />

überregionale Käseprüfung<br />

für Direktvermarkter in<br />

<strong>Mecklenburg</strong>-<strong>Vorpommern</strong><br />

und Hessen organisiert. Die<br />

sensorische Prüfung fand in<br />

den Räumen der MQD statt, die<br />

auch die Logistik übernommen<br />

hatte (Bild 3). Neben dieser<br />

Direktvermarkterprüfung wurden<br />

drei überregionale Käseprüfungen<br />

sowie vier überregionale<br />

Butterprüfungen durchgeführt.<br />

Die zwölf monatlichen Prüfungen<br />

für Frischkäse sowie Milch und<br />

Milcherzeugnisse fanden ebenfalls<br />

in den MQD-Sensorikräumen statt.<br />

Im November wurde der MQD<br />

durch das LALLF MV die<br />

Vorbereitung und praktische<br />

Durchführung der Schulung der<br />

sensorischen Sachverständigen<br />

übertragen. Neben der Schulung<br />

und Prüfung der Sachverständigen<br />

des Landes <strong>Mecklenburg</strong>-<br />

<strong>Vorpommern</strong> wurden auch<br />

Sachverständige aus anderen<br />

Bundesländern geschult. Neben<br />

der Schulung und Prüfung im<br />

Rahmen der Anforderungen<br />

des Landes wurden auch<br />

mehrere Sachverständige nach<br />

den Anforderungen der DLG<br />

geprüft. Diese Aufgabe wurde<br />

von Frau Weber-Pedrotti von<br />

der DLG in Frankfurt am Main<br />

wahrgenommen. Die Prüfung der<br />

DLG umfasste neben Tests an<br />

wässrigen Lösungen wie z.B. der<br />

Grundgeschmacksarten, Gerüche<br />

sowie der Farben Prüfungen an<br />

den jeweiligen Produkten. Je<br />

nachdem für welchen Bereich der<br />

Sachverständige den Prüferpass<br />

erwerben wollte, waren dies<br />

Butter-, Käse- oder Milchproben<br />

(Bild 4).<br />

Im Jahr <strong>2006</strong> haben wir wie in den<br />

Jahren zuvor die Untersuchungen<br />

für die DLG-Qualitätsprüfungen<br />

für Frischkäse und zum<br />

Teil für Käse durchgeführt.<br />

Zusätzlich dazu wurden wir<br />

mit den Untersuchungen der<br />

erstmals durchgeführten DLG-<br />

Qualitätsprüfung für Bio-<br />

Lebensmittel im Bereich der<br />

Milchprodukte betraut. Hierbei<br />

handelte es sich um eine Mischung<br />

aus allen Produktgruppen des<br />

Milchsegments.<br />

Die MQD ist der DLG im Jahr<br />

<strong>2006</strong> als Mitglied beigetreten,<br />

um so noch dichter an den<br />

Entwicklungen der DLG<br />

teilzuhaben. Frau Dr. Karin Kassau<br />

wurde neben ihrer Tätigkeit als<br />

DLG-Landesbevollmächtigte für<br />

<strong>Mecklenburg</strong>-<strong>Vorpommern</strong> in den<br />

DLG-Ausschuss berufen.<br />

Bild 3: DLG-Sensorikschulung Bild 4: AAS


Im Bereich Mastitis war im<br />

Jahr <strong>2006</strong> ein Wachstum<br />

der Untersuchungszahlen<br />

von 27 % zu verzeichnen.<br />

Neben der Abarbeitung der<br />

hohen Probenzahlen wurde<br />

für diesen Bereich ein neues<br />

Laborinformations- und<br />

Managementsystem (LIMS)<br />

entwickelt und erprobt.<br />

Dieses neue System wird den<br />

aktuellen Anforderungen an die<br />

Informationstechnik gerecht. Im<br />

Jahr <strong>2006</strong> erhielt Herr Wolfgang<br />

Eipper als Lebensmittelchemiker<br />

die Zulassung als Gegenprobensachverständiger<br />

für die<br />

Bundesländer <strong>Mecklenburg</strong>-<br />

<strong>Vorpommern</strong> und Schleswig-<br />

Holstein. Eine bundesweite<br />

Zulassung gibt es auf Grund<br />

der föderalen Struktur der BRD<br />

noch nicht. Bisher wurde die<br />

Tätigkeit von Herrn Dr. Thieme<br />

wahrgenommen. Nur mit der<br />

Zulassung ist es gestattet,<br />

bei amtlichen Zweit- oder<br />

Gegenproben das Siegel zu<br />

brechen. In Zusammenhang mit<br />

der Akkreditierung der Labore<br />

durch die AKS ist die MQD in<br />

der Lage, diese Dienstleistung<br />

anzubieten.<br />

Einen Wechsel hat es <strong>2006</strong> in<br />

der Mitgliedschaft der DIN-<br />

Arbeitsgruppe Milch gegeben.<br />

Herr Dr. Block hat die Aufgabe<br />

an Herrn Eipper abgegeben.<br />

Das Fortbestehen des deutschen<br />

Einflusses auf die internationale<br />

Normung ist zur Zeit zwar<br />

nicht gesichert aufgrund von<br />

Mittelkürzungen der beteiligten<br />

Verbände. Durch die Beteiligung<br />

an dieser Arbeitsgruppe kann<br />

jedoch die aktuelle Entwicklung<br />

frühzeitig beobachtet werden.<br />

Damit ist es uns möglich, auf<br />

neue Anforderungen schneller<br />

reagieren zu können. Sollte die<br />

Normungsarbeit wieder getragen<br />

werden, können wir darauf direkt<br />

Einfluss nehmen. Im Rahmen<br />

der Normungsarbeit erhalten<br />

wir auch die Möglichkeit an<br />

kostenfreien Ringversuchen<br />

zur Methodenvalidierung<br />

teilzunehmen, die für die späteren<br />

Präzisionsdaten der Methode<br />

notwendig sind.<br />

Der Großteil der Ringversuche<br />

an denen wir teilnehmen, dient<br />

jedoch dem Nachweis der<br />

Präzision unserer Labore und<br />

der angewandten Methoden.<br />

Zu diesem Zweck nehmen die<br />

chemisch-physikalischen und<br />

mikrobiologischen Labore<br />

regelmäßig an zahlreichen<br />

Ringversuchen folgender<br />

nationaler und internationaler<br />

Anbieter teil:<br />

- MUVA Kempten Qualitäts- und<br />

Laborzentrum<br />

- britisches Ministerium für<br />

Landwirtschaft, Fischerei und<br />

Ernährung, vertreten durch das<br />

Central Science Laboratory<br />

(FAPAS) zur laborinternen<br />

Qualitätssicherung der Lebens-<br />

und Futtermittelanalytik.<br />

- Quality Management Limited,<br />

Lancashire, Vereinigtes<br />

Königreich England (QMS-<br />

Quality in Microbiology Scheme)<br />

- Milchwirtschaftliches Institut<br />

Dr. Hüfner, ehemals Staatliche<br />

Milchwirtschaftliche Lehr- und<br />

Forschungsanstalten Wangen/<br />

Allgäu<br />

- Niedersächsisches<br />

Landesgesundheitsamt<br />

(mikrobiologische Trinkwasser-<br />

Ringversuche)<br />

- Arbeitsgemeinschaft Deutscher<br />

Rinderzüchter<br />

Darüber hinaus werden im Rahmen<br />

der Referenzwertermittlung<br />

für die Zentrallabore der<br />

<strong>LKV</strong>’s wöchentlich 2<br />

Ringversuche zu den wichtigsten<br />

Milchinhaltsstoffen durchgeführt.<br />

Des weiteren werden im<br />

chemischen Bereich regelmäßig<br />

zertifizierte Referenzmaterialien<br />

eingesetzt, um eine konstante<br />

Kontrolle der Arbeitsweise<br />

zu gewährleisten. Im Bereich<br />

Mikrobiologie erfolgt eine<br />

Wachstumskontrolle sämtlicher<br />

Nährmedien mit ausgewählten<br />

Mikroorganismenstämmen aus der<br />

MQD-Stammsammlung.<br />

Ein weiterer Aspekt der<br />

Qualitätssicherung ist die<br />

Teilnahme an konzernweiten<br />

Ringversuchen von Auftraggebern.<br />

Weitere Aktivitäten waren<br />

- Vorbereitung der jährlichen<br />

Auszeichnungsveranstaltung der<br />

DLG der milchwirtschaftlichen<br />

Unternehmen <strong>Mecklenburg</strong>-<br />

<strong>Vorpommern</strong>s durch die DLG-<br />

Landesbevollmächtigte Frau<br />

Dr. Kassau.<br />

- Planung, Umsetzung<br />

und Auswertung des<br />

Fremdstoffmonitorings der AG<br />

Milch e.V. MV<br />

- Erwerb des DLG-Prüferpasses<br />

für Milcherzeugnisse von Herrn<br />

Eipper, Frau Schwarz und Frau<br />

Nikolai<br />

- Teilnahme an Weiterbildungen<br />

zur Kennzeichnung von<br />

Lebensmitteln<br />

- Neutrale Jahresauswertung<br />

der Ringversuche „Neue<br />

Bundesländer, <strong>LKV</strong> Kiel<br />

und MPR Bayern“ zur<br />

Rohmilchanalytik durch Herrn<br />

Dr. Block<br />

Die Mitarbeiter qualifizieren sich<br />

regelmäßig durch interne und<br />

externe Weiterbildungen für die<br />

ständig steigenden Anforderungen<br />

im Laborbereich. Durch diese<br />

Aktivitäten ist eine gleichbleibend<br />

hochwertige Betreuung der<br />

Auftraggeber und Abarbeitung der<br />

Proben gesichert.<br />

W. Eipper<br />

5


6<br />

Team MQD


Im Jahr <strong>2006</strong> wurden für den Bereich<br />

des MQD-Handels viele neuen Weichen<br />

gestellt.<br />

Eine zielgerichtete Straffung unseres<br />

Angebotes an Reinigungs- und<br />

Desinfektionsmitteln bietet uns heute<br />

eine solide Basis, um auf dem stark<br />

umkämpften Markt weiter erfolgreich<br />

unsere Waren und Dienstleistungen<br />

anbieten zu können.<br />

Durch die Konzentration auf unsere<br />

wichtigsten Lieferanten haben wir es<br />

geschafft, die Verkaufspreise unseres<br />

MQD-Sortimentes in den Kernbereichen<br />

Der MQD-Handel – unser Service paßt!<br />

können und somit die Lieferzeiten in<br />

diesem Sortimentsbereich deutlich zu<br />

verringern.<br />

Unser Angebot rund um die<br />

Milchproduktion und Tierhaltung<br />

stellt sich aktuell zusammen aus den<br />

Segmenten:<br />

• Reinigung- und Desinfektion<br />

• Euter-, Melk- und Stallhygiene<br />

• Schädlingsbekämpfung<br />

Und nicht zu vergessen: „Erhard<br />

kommt!“ - unser Mann für alle Fälle.<br />

Im rollenden MQD-Verkaufsmobil<br />

v.l.n.r: Marion Belz, Erhard Riemer, Anett Kaphengst, Anke Radlach, Dolores Lestin<br />

konsequent zu senken.<br />

Mit dem Zukauf und der kurzfristigen<br />

Sanierung einer vorhandenen Lagerhalle<br />

auf unserem Firmengelände, sind<br />

wir nunmehr in der Lage, auch<br />

größere Warenmengen vom Hersteller<br />

abzukaufen und diese Vorteile direkt an<br />

unsere Kunden weiter zu reichen.<br />

Unseren Schwerpunkt setzten wir<br />

weiterhin auf das Angebot von<br />

kontrollierten und qualitativ gesicherten<br />

Markenprodukten, bieten mit unserer<br />

Eigenmarke aber auch eine geprüfte<br />

kostengünstige Alternative an. Mit<br />

zahlreichen Aktionen haben wir es <strong>2006</strong><br />

geschafft, diese erfolgreich auf dem<br />

Markt einzuführen.<br />

Durch die Anschaffung eines modernen<br />

Hubhebers wurde auch die Auslieferung<br />

der Fassware weitestgehend über<br />

unsere <strong>LKV</strong>-Kurierfahrzeuge realisiert.<br />

Ziel war es auch hier, schneller<br />

auf Kundenwünsche reagieren zu<br />

finden Mann oder Frau zusätzlich ein<br />

komplettes:<br />

• Weidezaunsortiment sowie die<br />

• „1000 kleinen Dinge rund um die<br />

Tierhaltung“<br />

Die fachkundige Beratung und<br />

einen „Rundum-Service“ gibt es<br />

selbstverständlich kostenfrei dazu.<br />

Im <strong>LKV</strong>-Fachberaterteam finden<br />

wir Unterstützung bei akuten<br />

Problemfällen. Fragen zu Zellzahl- oder<br />

Eutergesundheitsproblemen bilden<br />

immer wieder den Schwerpunkt bei<br />

Kundenanfragen. Durch eine komplexe<br />

Faktorenanalysen vor Ort versuchen<br />

unsere Milchqualitätsberater die<br />

Wege für ein gezieltes Unterbrechen<br />

der Keimübertragung aufzuzeigen.<br />

Hygiene und Sauberkeit beim<br />

Melken, Erkennen euterkranker Tiere,<br />

Dippen mit wirksamen Mitteln und<br />

die Melkzeugzwischendesinfektion<br />

sind häufig ohne großen Aufwand<br />

realisierbar.<br />

Oft sind dies zusätzliche Handgriffe,<br />

welche in die täglichen Melkarbeit<br />

möglichst reibungslos integriert werden<br />

müssen. Gerade die Melkzeuge stehen<br />

nach wie vor bei der Übertragung der<br />

Erreger an der Spitze. Speziell die<br />

Melkzeugzwischendesinfektion im<br />

Sprühverfahren ist hier das Sorgenkind<br />

in vielen Betrieben. Landläufig wird<br />

dazu eine Dippsprühanlage benutzt.<br />

Hauptproblem dieses Verfahrens sind<br />

die geringen Desinfektionsmittelmengen<br />

je Sprühstoß. Diese reichen kaum für<br />

eine genügende Desinfektion aus.<br />

Deutlich besser gelingt dies mit einer<br />

Dosieranlage, welche der MQD-<br />

Handel <strong>2006</strong> erneut in der Praxis und<br />

in zahlreichen Beiträge beworben hat.<br />

Hierbei wird die Peressigsäure über die<br />

Anlage automatisch in den Wasserstrom<br />

dosiert und über ein Schlauchsystem<br />

in den Melkstand geführt. Der<br />

Melker greift sich hier anstelle<br />

des Dippsprühers eine „Gardena“-<br />

Sprühpistole und „schießt“ damit die<br />

sicher dosierte Gebrauchslösung in die<br />

Zitzenbecher. Ein wesentlicher Grund<br />

für den Einsatz von Dosieranlagen<br />

in der Praxis ist immer auch die<br />

Sicherheit. Durch die automatische<br />

Dosierung sind Arbeitsunfälle mit<br />

Peressigsäure nahezu ausgeschlossen.<br />

Dafür steht die immer „frische“<br />

exakt dosierte Desinfektionslösung<br />

stets zur Verfügung. Überzeugende<br />

Argumente bereits für viele unserer<br />

Milchproduzenten.<br />

Für weite Beratungen zu<br />

Handelsprodukten oder Dosiertechnik<br />

stehen Ihnen die Mitarbeiter des MQD-<br />

Handels gern zur Verfügung.<br />

Auch die Bereitstellung der kompletten<br />

Tierkennzeichnung erfolgte für die<br />

Landwirte <strong>Mecklenburg</strong>-<strong>Vorpommern</strong>s<br />

über den MQD-Handel.<br />

Für die Kennzeichnung der<br />

neugeborenen Kälber waren dies


07-0553 Anzeige 165x240 1c:Layout 20.03.2007 8:41 Uhr Seite 1<br />

NEU<br />

Fischgräten-Melkstand Challenger 45<br />

nimmt’s mit jeder Herde auf.<br />

Der Challenger 45 ist für höchste Belastung und Effizienz konstruiert. Mit seiner extrem robusten<br />

Bauweise ist er jeder Spitzen- und Dauerbelastung auch durch große Herden gewachsen. Die geschraubte,<br />

freitragende Gerüstkonstruktion beweist den Anspruch, wie kompromisslos Challenger 45<br />

auf höchste Belastungen ausgelegt ist, und der Schnellaustrieb erhöht die Durchsatzleistung beim<br />

Gruppenwechsel. Bei aller Schnelligkeit steht der Komfort für Mensch und Tier im Vordergrund. Das<br />

Design ist der Tierform optimal angepasst, und das Melkpersonal hat viel Raum für eine ergonomische<br />

Arbeitshaltung. Weitere Informationen bei Ihrem Fachzentrum in Ihrer Nähe.<br />

WestfaliaSurge Fachzentren<br />

Hawart Landtechnik GmbH<br />

17033 Neubrandenburg<br />

Telefon (03 95) 5 81 46-0<br />

STIRL Anlagentechnik GmbH<br />

18292 Krakow am See<br />

Telefon (03 84 57) 3 21 30<br />

www.stirlgmbh.de<br />

info@stirlgmbh.de<br />

PAL Anlagenbau GmbH<br />

18510 Abtshagen<br />

Telefon (03 83 27) 433-0<br />

Notdienst-Tel. (01 70) 5 75 75 00<br />

17291 Dedelow<br />

Telefon (03 98 53) 51 10<br />

Notdienst-Tel. (01 70) 5 75 75 20<br />

WestfaliaSurge Deutschland GmbH • Siemensstraße 25-27 • D-59199 Bönen<br />

Tel. (0 23 83) 93-70 • Fax (0 23 83) 93-7163 • contact_wd@westfalia.com<br />

www.westfaliasurge.de<br />

Gebietsverkaufsleiter<br />

Erhard Jacobs<br />

17235 Neustrelitz<br />

Telefon (0 39 81) 44 13 49


A5_MV_Ost_sw_01-2007.qxd 12.01.2007 10:54 Uhr Seite 1<br />

Könner melken mit Verstand…<br />

Innovativ, langlebig und wirtschaftlich<br />

in die nächste Generation investieren!<br />

Sie planen eine Neuinvestition oder Modernisierung…<br />

fordern Sie detaillierte Information oder unverbindliche Beratung an.<br />

Gebietsleitung:<br />

<strong>Mecklenburg</strong>-<br />

<strong>Vorpommern</strong><br />

Uwe Leu<br />

19065 Pinnow<br />

Tel. (0 38 60) 80 84<br />

oder 01 71 / 7 41 25 00<br />

Lemmer-Fullwood GmbH · 53790 Lohmar<br />

Tel. (0 22 06) 9 53 30 · Fax (0 22 06) 95 33 60<br />

E-Mail: info@lemmer-fullwood.de · Internet: www.lemmer-fullwood.info<br />

Niederlassung Potsdam<br />

14550 Derwitz · Tel. 03 32 07 / 5 10 50 · Fax 03 32 07 / 5 13 64<br />

Fa. Wojnowski<br />

17098 Friedland<br />

Tel. (03 96 01) 2 05 46<br />

Bließ Melktechnik<br />

18528 Patzig<br />

Tel. (0 38 38) 3 12 32<br />

Fa. Scheibner<br />

19273 Vorderhagen<br />

Tel. (03 88 44) 2 14 38<br />

Fink Landtechnik<br />

18337 Marlow<br />

Tel. (03 82 21) 4 10 37<br />

LKT Crivitz<br />

19089 Crivitz<br />

Tel. (0 38 63) 22 22 25<br />

Dambecker Technikhof<br />

19357 Dambeck<br />

Tel. (03 87 83) 9 03 63<br />

...denn es geht um mehr als nur um die Milch.


0<br />

Anzahl der gehandelten Ohrmarken<br />

2003 2004 2005 <strong>2006</strong><br />

Rinder:<br />

Kälberohrmarken (Doppel-OM) 239.000 257.000 237.500 241.725<br />

dav. Coupe 8 / Paar (KZP II) 11.920<br />

% 5%<br />

Ersatzohrmarken:<br />

MV 51.500 46.200 47.800 47.075<br />

BB 50.400 50.400 46.800 54.124<br />

TH 40.600 39.600 42.900 45.679<br />

SH 87.000 96.200 85.700 97.449<br />

Schafe/Ziegen (gesamt): 90.455 73.005 59.740 97.709<br />

gelb 40.939<br />

weiß 56.770<br />

Schweine: 1.513.137 1.604.750 1.809.450<br />

im zurückliegenden Jahr 241.725<br />

Ohrmarkenpaare.<br />

Bei der Fertigung von<br />

Ersatzkennzeichnung für unser<br />

Bundesland wurde für <strong>2006</strong> ein leichter<br />

Rückgang der Bestellungen verzeichnet.<br />

47.075 Ersatzohrmarken für Rinder<br />

wurden von unseren Landwirten<br />

geordert. Dabei zeigt sich, dass ca. ein<br />

Viertel der Bestellungen bereits übers<br />

HIT eingehen. Dort wird anhand der<br />

eingetippten Ohrmarkennummer sofort<br />

geprüft, ob zu dieser ein lebendes Tier<br />

im Bestandsregister des Meldebetriebes<br />

existiert. Wird im HIT das Tier nicht<br />

gefunden oder gibt es Fehler im<br />

Lebenslauf, wird der Rinderhalter sofort<br />

darüber informiert.<br />

In unseren Nachbarbundesländern,<br />

welche ihre Ersatzmarken ebenfalls<br />

über unseren Laser fertigen lassen,<br />

stieg der Bedarf an Ersatzohrmarken<br />

weiter an. So erhöhte sich die Anzahl<br />

der bestellten Ersatzohrmarken für das<br />

Bundesland Brandenburg um 7.367<br />

Stück, für Thüringen um 2.808 Stück<br />

und für Schleswig-Holstein um 11.694<br />

Stück, so dass wir auch im vergangenen<br />

Jahr auf eine gute Laserauslastung<br />

verweisen konnten.<br />

Für die Schaf-und<br />

Ziegenkennzeichnung wurden im<br />

Februar <strong>2006</strong> die neuen Regelungen<br />

der EU zur Kennzeichnung und<br />

Registrierung umgesetzt. Ziel<br />

dieses neuen Systems ist die bessere<br />

Rückverfolgbarkeit auch von Schafen<br />

und Ziegen bis zum Ursprungsbetrieb<br />

und somit die Wirksamkeit der<br />

Tierseuchenbekämpfung zu verbessern.<br />

Alle Schafe und Ziegen, die ab<br />

dem 09. Juli 2005 geboren sind,<br />

fallen bereits unter die neue<br />

Verordnung. Mit der gelben<br />

doppelten Einzeltierkennzeichnung<br />

wird nun ein nahezu analoges<br />

Kennzeichnungssystem, wie bei der<br />

Haltung von Rindern eingeführt.<br />

Lediglich für Schlachttiere (Tiere jünger<br />

12 Monate) ist als Ausnahme die weiße<br />

Ohrmarke mit der Betriebsnummer des<br />

Abstammungsbetriebes gültig.<br />

Da diese Kennzeichnungsverordnung<br />

nur eine Übergangfrist bis zum<br />

Jahr 2008 regelt, raten wir allen<br />

Tierhaltern sich immer nur den<br />

aktuellen Jahresbedarf an Ohrmarken<br />

zu bestellen. Im ersten Halbjahr <strong>2006</strong><br />

erfolgte eine Ausschreibung über den<br />

zukünftigen Lieferanten für die Schaf-<br />

und Ziegenkennzeichnung. Sieben<br />

Ohrmarkenhersteller aus dem In- und<br />

Ausland beteiligten sich mit insgesamt<br />

12 verschiedenen Ohrmarkenvarianten<br />

daran. Nach Begutachtung durch<br />

die Vertreter des Ministeriums,<br />

der Regionalstelle HIT und des<br />

Schafzuchtbverbandes wurde die<br />

Entscheidung zu Gunsten des bisherigen<br />

Herstellers, der Fa. Caisley, gefällt. Bei<br />

der Kennzeichnung der Schweine gab es<br />

<strong>2006</strong> keine Änderungen. Wie gewohnt<br />

können die Tierhalter zwischen drei<br />

Ohrmarkenherstellern, den Herstellern<br />

Allflex, Hauptner-Herberholz und<br />

Merko, auswählen. Positiv ist hier zu<br />

bemerken, dass der Anbieter Fa. Allflex<br />

seine Zustellzeiten für die Sendungen<br />

deutlich verkürzen konnte. Unser <strong>LKV</strong>-<br />

Tagungszentrum „Die Viehhalle“<br />

hat sich in den letzten Jahren zu einem<br />

gern genutzten Veranstaltungsort<br />

gemausert. Gut einhundert<br />

Tagungen, Messen, Feierlichkeiten<br />

und Lebensmittelprüfungen<br />

fanden im Jahr <strong>2006</strong> hier statt,<br />

so die Verbraucherschutztagung<br />

des Landwirtschaftsministeriums,<br />

der AOK-Lehrstellentag oder der<br />

MELA-Kongreß. Um unseren<br />

Gästen und Mietern den Aufenthalt<br />

in den Räumlichkeiten weiterhin<br />

so angenehm wie möglich zu<br />

gestalten, wurden die Tagungsräume<br />

und auch der Versorgungsbereich<br />

im vergangenen Jahr mit einer<br />

Klimaanlage nachgerüstet. Auch für<br />

das neue Jahr sind bereits zahlreiche<br />

Termine für Kongresse, Hochzeiten<br />

u.a. Veranstaltungen vorgemerkt<br />

oder bereits fest gebucht. Mit dem<br />

geplanten Geländeumbau 2007 wird<br />

sich dann auch die Parkplatzsituation<br />

deutlich entspannen. Das Team vom<br />

MQD-Handel möchte sich auf diesem<br />

Wege bei all seinen Kunden für das<br />

entgegengebrachte Vertrauen bedanken.<br />

Für das Jahr 2007 freuen wir uns auf<br />

eine erfolgreiche Zusammenarbeit.<br />

A. Radlach

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!