22.12.2012 Aufrufe

Jahresbericht 2011 - LKV Mecklenburg-Vorpommern e.V.

Jahresbericht 2011 - LKV Mecklenburg-Vorpommern e.V.

Jahresbericht 2011 - LKV Mecklenburg-Vorpommern e.V.

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Postanschrift:<br />

Speicherstraße 11<br />

D-18273 Güstrow<br />

Telefon: 0 38 43 / 751 - 0<br />

Telefax: 0 38 43 / 751 111<br />

e-mail: lkv@lkv-mv.de<br />

Internet: www.lkv-mv.de<br />

JAHRESBERICHT<br />

<strong>2011</strong><br />

LANDESKONTROLLVERBAND FÜR<br />

LEISTUNGS- UND QUALITÄTSPRÜFUNG<br />

MECKLENBURG-VORPOMMERN E. V.<br />

DAP-PL-2956.00<br />

Dr. agr. M. Köhler<br />

Vorsitzender<br />

Dr. agr. St. Hartwig<br />

Geschäftsführer<br />

1


2<br />

• Vorstand des Landeskontrollverbandes • Vorstände der Kontrollvereine • Organisationsaufbau und Mitarbeiterstruktur im <strong>LKV</strong><br />

• Gütesiegel <strong>2011</strong> • Ehrenpreise des <strong>LKV</strong> <strong>2011</strong> • Höhepunkte <strong>2011</strong> • Melkwettbewerbe <strong>2011</strong> • Milchchronik<br />

I. Milchleistungsprüfung<br />

1. Entwicklung des Mitgliederbestandes, des MLP-Kuhbestandes und des MLP-Kuhbestandes je Mitgliedsbetrieb<br />

2. MLP-Betriebe und -Kühe nach Bestandsgrößen<br />

3. Kontrolldichte<br />

4. Prüfungsmethoden<br />

5. Untersuchte Proben der Milchleistungsprüfung im Labor<br />

6. Einsatz von Milchmengenmeßgeräten <strong>2011</strong><br />

7. Datenverarbeitung<br />

7.1. Kennzeichnung und Registrierung<br />

7.2. Rinderdatenbank und Internet<br />

8. Aus der Arbeit des Zentrallabors<br />

9. Ergebnisse des Kontrolljahres <strong>2011</strong> (1.10.2010 - 30.09.<strong>2011</strong>)<br />

9.1. Leistungen der A-Kühe aus den Jahren 1946 - <strong>2011</strong> im Land <strong>Mecklenburg</strong>-<strong>Vorpommern</strong><br />

9.2. Jahresleistung – <strong>LKV</strong> gesamt<br />

9.3. Laktationsleistung – <strong>LKV</strong> gesamt (1. Laktation)<br />

9.4. Laktationsleistung – <strong>LKV</strong> gesamt (alle Laktationen)<br />

9.5. Jahresleistung – Rassen – <strong>LKV</strong> gesamt (A+B Kühe)<br />

9.6. Jahresleistung – Kreise (A+B Kühe)<br />

9.7. Laktationsleistung – Kreise (1. Laktation)<br />

9.8. Laktationsleistung – Kreise (alle Laktationen)<br />

9.9. Leistungen der ganzjährig geprüften Betriebe im <strong>LKV</strong> - nach Bestandsgrößen (Rasse 01 - Schwarzbunte)<br />

9.10. Beste ganzjährig geprüfte Betriebe im <strong>LKV</strong> (nach FEK)<br />

9.11.1. Tiere mit Spitzenleistungen im Prüfungsjahr (höchste Laktationsleistungen nach FEK für die Rasse SBT)<br />

9.11.2. Tiere mit Spitzenleistungen im Prüfungsjahr (höchste Laktationsleistungen nach FEK für die Rasse RBT)<br />

9.12.1. Tiere mit hohen Lebensleistungen pro Lebenstag (nach Milch-kg/LT) Rasse: SBT<br />

9.12.2. Tiere mit hohen Lebensleistungen pro Lebenstag (nach Milch-kg/LT) Rasse: RBT<br />

9.13. Leistungen der ganzjährig geprüften Betriebe im <strong>LKV</strong> nach Bestandsgrößen<br />

(jeweils 25 % der besten Betriebe nach FEK der A+B-Kühe)<br />

9.14. Durchschnittsleistungen aller MLP-Kühe (A+B) nach MLP-Organisationen im Jahr <strong>2011</strong><br />

9.15. Zur Zellzahlentwicklung der Milch in <strong>Mecklenburg</strong>-<strong>Vorpommern</strong><br />

II. Qualitätsuntersuchungen der Anlieferungsmilch<br />

1. Rahmenbedingungen <strong>2011</strong><br />

2. Probenuntersuchung<br />

3. Untersuchungsergebnisse <strong>2011</strong><br />

3.1. Mittelwerte der Gütemerkmale<br />

3.2. Einstufung in die Güteklassen<br />

3.3. Keimzahl<br />

3.4. Zellzahl<br />

3.5. Grenzwertüberschreitung - Zellzahl<br />

3.6. Hemmstoffe<br />

3.7. Gefrierpunkt<br />

3.8. Ausschluß<br />

III. Milchqualitätsberatung<br />

Inhaltsverzeichnis<br />

IV. MQD<br />

• Organisationsstruktur • Mitarbeiterstruktur • MQD Labore • MQD-Handel •


Liebe Mitglieder,<br />

Werte Leser,<br />

das Jahr <strong>2011</strong> war für die Futterproduktion<br />

ein sehr kompliziertes<br />

Jahr. Die Trockenheit im Frühjahr,<br />

der überreichliche Regen im<br />

Sommer und der anschließende<br />

ruhige Herbst sorgten teilweise für<br />

starke Ausfälle und ungenügende<br />

Qualitäten. Auswirkungen auf die<br />

Milchleistung waren zu erwarten.<br />

Umso erfreulicher ist es, dass die<br />

Milchleistung stabil geblieben ist<br />

und sich sogar noch leicht verbessert<br />

hat. Insgesamt erreichten<br />

die Mitgliedsbetriebe einen<br />

Durchschnitt von 8908 kg Milch.<br />

Dies bedeutet eine Zunahme von<br />

84 kg gegenüber dem Vorjahr. Die<br />

Inhaltsstoffe Fett und Eiweiß liegen<br />

bei 4,06 und 3,39 %. Die Summe<br />

aus Fett und Eiweiß beträgt 664 kg.<br />

Die höchste Jahresleistung erzielte<br />

wie im Vorjahr der Betrieb Steffen<br />

Mumm aus Sievershagen. Die<br />

Milchleistung beträgt 12.228 kg bei<br />

881 Fett und Eiweiß kg. Die Effektivität<br />

der Milchproduktion wird gut<br />

durch die Leistung je Lebenstag<br />

beschrieben. Auch bei dieser<br />

Vorwort<br />

Kennzahl erreichte der Betrieb die<br />

beste Leistung mit 20,2 kg. Der<br />

Landesdurchschnitt beträgt 13,2 kg.<br />

Alle Top-Leistungen wurden auf<br />

dem mittlerweile 21. Milchrindtag<br />

in Güstrow und in Woldegk durch<br />

den Vorstand unseres Verbandes<br />

gewürdigt. Wer keine Gelegenheit<br />

hatte, an den Veranstaltungen<br />

teilzunehmen, kann sich die<br />

interessanten Vorträge auf der<br />

Internetseite der LFA nachträglich<br />

anschauen.<br />

Im Jahr <strong>2011</strong> schrieb eine Kuh Geschichte<br />

in unserem Land. Die Kuh<br />

"Bertha" aus dem Betrieb von Winfried<br />

Keller aus Rossow erreichte<br />

als erste Kuh eine Milchlebensleistung<br />

von über 150.000 kg Milch! Sie<br />

wurde am 6. Januar 1997 geboren<br />

und gab 8 Kälbern das Leben.<br />

Schön ist, dass sie die Auszeichnung<br />

anlässlich des Erntefestes in<br />

Rossow persönlich entgegennehmen<br />

konnte. Unser Glückwunsch<br />

geht natürlich auch an den Betrieb,<br />

der durch sein Management und<br />

sein Engagement diese Leistung<br />

erst ermöglicht hat.<br />

Die Anzahl der Mitgliedsbetriebe<br />

hat auch im Jahr <strong>2011</strong> weiter um<br />

20 auf 633 abgenommen. Der<br />

MLP- Kuhbestand stieg dagegen<br />

an. Im Dezember betrug er<br />

169.668 Tiere. Dies bedeutet eine<br />

Zunahme von 1.816. Dadurch<br />

erhöhte sich der Durchschnittsbestand<br />

im Jahr <strong>2011</strong> von 257 auf<br />

268.<br />

2008 haben die Landeskontrollverbände<br />

Deutschlands den Deutschen<br />

Verband für Leistungs- und<br />

Qualitätsprüfungen e.V. (DLQ)<br />

als Dachorganisation gegründet.<br />

Durch diesen Zusammenschluss<br />

der Verbände haben wir zukünftig<br />

die fachliche Kompetenz und die<br />

Mittel neue Felder zu erschließen,<br />

um unseren Mitgliedern noch<br />

bessere Auswertungen für das betriebliche<br />

Management zur Verfügung<br />

zu stellen. <strong>2011</strong> wurde so die<br />

Durchführung von drei Projekten<br />

angeschoben, die diesem Ziel<br />

dienen. Besonders der „Nationale<br />

Plan für eine nachhaltige Milchproduktion“,<br />

der auch als BLE-Projekt<br />

anerkannt ist und deshalb öffentlich<br />

gefördert wird, verspricht bei<br />

erfolgreichem Abschluss im Jahr<br />

2014 die Bereitstellung von neuen<br />

Kennzahlen zur Eutergesundheit<br />

mittels unseres MLP-Berichtes. Es<br />

wird unter anderen geprüft, ob mit<br />

unseren High Tech Analysegeräten<br />

eine Zelldifferenzierung möglich<br />

ist, die in Verbindung mit den Daten<br />

aus der Milchleistungsprüfung<br />

eine bessere Interpretation der<br />

festgestellten Zellzahl ermöglicht<br />

und für die Behandlung der Kühe<br />

wichtige Informationen liefern<br />

kann.<br />

Der Vorstand bedankt sich bei allen<br />

Mitgliedern für die erfolgreiche<br />

Zusammenarbeit sowie bei den<br />

Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern<br />

für ihre geleistete Arbeit.<br />

Ihr<br />

3


4<br />

Zusammensetzung des Gesamtvorstandes:<br />

Vorsitzender Dr. Manfred Köhler KV Rügen Jasmunder Milcherzeugungs GmbH<br />

18551 Neddesitz<br />

Sagard<br />

1. Stellvertreter Christian Behn KV Malchin LWB Gebrüder H. u. Ch. Behn GbR<br />

Haus 47<br />

17139 Hungerstorf<br />

2. Stellvertreter Andreas Schulz Rinderzucht <strong>Mecklenburg</strong>-<strong>Vorpommern</strong> e.G.,<br />

Todenhäger Str. 74 Karow<br />

18320 Ahrenshagen<br />

Geschäftsführer Dr. Stephan Hartwig<br />

Birkenweg 8<br />

18196 Dummerstorf<br />

Vorstand des Landeskontrollverbandes<br />

seit 06. Dezember <strong>2011</strong><br />

weitere Mitglieder Klaus–Dieter Augustin KV Rinderzucht Augustin KG, Neuendorf<br />

Untere Dorfstr. 9a Ostvorpommern<br />

17509 Kemnitz<br />

Gerd Göldnitz KV Agp mbH Lübesse, Jamel<br />

Dorfstr. 32 Schwerin<br />

18372 Spornitz<br />

Peter Heckrath KV Heckrath KG Cammin, OT Prangendorf<br />

Hauptstr. 30 Bad Doberan<br />

18195 Prangendorf<br />

Dr. Sabine Krüger Rinderzucht <strong>Mecklenburg</strong>-<strong>Vorpommern</strong><br />

Jütenitzer Str. 12 b GmbH Woldegk,<br />

17335 Strasburg Woldegk<br />

Eckhard Kuntzsch KV Niendorfer Landerzeugergesellschaft mbH,<br />

Lindenstr. 11 Ludwigslust Niendorf<br />

19294 Niendorf<br />

Holger Lüers Arbeitsgemeinschaft Milch,<br />

Beckenkrug 8 Waren<br />

17194 Beckenkrug<br />

Hans-Heinrich Pitsch KV AV „MiFeMa“ e.G., Plauerhagen<br />

Zarchliner Str. 43 Parchim Barkhagen<br />

19395 Plauerhagen<br />

Dr. Peter Sanftleben Landesforschungsanstalt<br />

Universitätsplatz 9 <strong>Mecklenburg</strong>-<strong>Vorpommern</strong>,<br />

18055 Rostock Dummerstorf<br />

Hartmut Subklew KV Agrargenossenschaft Bartelshagen I e.G.,<br />

Am Wiesengrund 1a Ribnitz/ Marlow<br />

18337 Marlow Stralsund<br />

Rainer Tschirner KV GGAB Agrarbetrieb,<br />

Schulenbruch 27 Güstrow Groß Grenz GmbH Bröbberow<br />

18258 Schwaan


Vorstände der Kontrollvereine<br />

Zur Information sind nachfolgend die 16 ehrenamtlichen Vorstände und die in den Territorien von der Geschäftsführung des <strong>LKV</strong><br />

eingesetzten Mitarbeiter angeführt:<br />

KV Bad Doberan<br />

Vorsitzender:<br />

Herr P. Heckrath, Heckrath KG, Cammin<br />

1. Stellvertreter:<br />

Herr R. Beste, Ziesendorfer Landbau GbR<br />

weitere Vorstandsmitglieder:<br />

Frau B. Jager, GbR Jager Landwirtschaftsbetrieb Broderstorf<br />

Herr K. Parr, Gut Dummerstorf GmbH<br />

Leistungsinspektorin:<br />

Rosemarie Richter, Fleckebyerstr. 2, 18239 Satow<br />

dienst: 038295 77305, Funk: 0172 8575116<br />

e-mail: r.richter@lkv-mv.de<br />

Differenz zum Vorjahr<br />

Betriebe (31.12.11): 42 - 1<br />

Kühe (31.12.11): 15.988 + 732<br />

KV Demmin<br />

Vorsitzender:<br />

Herr Ch. Behn, Lwb Gebr. H. und Ch. Behn GbR, Faulenrost<br />

1. Stellvertreter:<br />

Herr M. Wendt, Wolkower MH Kussmann KG, Warrenzin<br />

weitere Vorstandsmitglieder:<br />

Herr Dr. K. Müller, Müller/Wetzel GbR, Basedow<br />

Herr A. Remus, Landboden Wolde GmbH & Co Landw.- KG<br />

Leistungsinspektorin:<br />

Marianne Sagbo, Lindenstraße 31, 17139 Malchin,<br />

dienst: 03994 632573, Funk: 0172 8575127,<br />

e-mail: m.sagbo@lkv-mv.de<br />

Differenz zum Vorjahr<br />

Betriebe (31.12.11): 53 - 1<br />

Kühe (31.12.11): 13.978 + 440<br />

KV Grimmen<br />

Vorsitzender:<br />

Herr J. Körte, Landwirt, Süderholz OT Klevenow<br />

1. Stellvertreter:<br />

Herr P. Hagen, Landwirt, Grammendorf<br />

weitere Vorstandsmitglieder:<br />

Herr V. Patzelt, Agrar Gesellschaft mbH Elmenhorst<br />

Frau E. Möller, Stoltenhäger APH GmbH, Grimmen<br />

Leistungsinspektor:<br />

Karsten Jaekel, Stralsunder Str. 19, 18507 Grimmen<br />

dienst: 038326 83800, Funk: 0172 8575125<br />

e-mail: k.jaekel@lkv-mv.de<br />

Differenz zum Vorjahr<br />

Betriebe (31.12.11): 27 - 2<br />

Kühe (31.12.11): 5.771 + 76<br />

KV Güstrow<br />

Vorsitzende:<br />

Frau Ch. Weiß, Agrofarm e.G. Lüssow<br />

1. Stellvertreter:<br />

Herr R. Tschirner, GGAB Agrarbetrieb Groß Grenz GmbH<br />

weitere Vorstandsmitglieder:<br />

Herr W. Brandt, LFB Walter Brandt<br />

Herr H. Schulze, Agrargenossenschaft Jürgenshagen e.G.<br />

Leistungsinspektorin:<br />

Angelika Fraß, Speicherstr. 11, 18273 Güstrow<br />

dienst: 03843 751122, Funk: 0172 8575111<br />

e-mail: a.frass@lkv-mv.de<br />

Differenz zum Vorjahr<br />

Betriebe (31.12.11): 49 - 6<br />

Kühe (31.12.11): 16.006 - 349<br />

KV Grevesmühlen/Gadebusch<br />

Vorsitzender:<br />

Herr G. Rickert, Rickert & Rickert GbR, Krembz OT Stöllnitz<br />

1. Stellvertreter:<br />

Herr H. Tantzen-Dobbehaus, Tantzen/Dobbeh. GbR, Gadebusch<br />

weitere Vorstandsmitglieder:<br />

Frau S. Köhnke, LWB Harald Lingk, Bonnhagen<br />

Herr J. Subklew, LWB Grevesmühlen e.G.<br />

Leistungsinspektorin:<br />

Hildegard Zillmann, Grüner Weg 6, 23936 Grevesmühlen<br />

dienst: 03881 2258, Funk: 0172 8575119<br />

e-mail: h.zillmann@lkv-mv.de<br />

Differenz zum Vorjahr<br />

Betriebe (31.12.11): 48 - 1<br />

Kühe (31.12.11): 13.141 + 161<br />

KV Hagenow<br />

Vorsitzender:<br />

Herr M. Peters, Rinderzucht Peters KG, Körchow<br />

1. Stellvertreter:<br />

Herr J. Oehlke, Landgut Tripkau GbR<br />

weitere Vorstandsmitglieder:<br />

Herr K.-P. Heitmann, Klaus-Peter Heitmann, Lübtheen OT Benz<br />

Herr W. Wendig, Agrarunternehmen Picher e.G.<br />

Leistungsinspektorin:<br />

Annegret Wilken, Händelstr. 17, 19249 Lübtheen<br />

dienst: 038855 50219, Funk: 0172 8575118<br />

e-mail: a.wilken@lkv-mv.de<br />

Differenz zum Vorjahr<br />

Betriebe (31.12.11): 48 + 1<br />

Kühe (31.12.11): 14.568 + 356<br />

5


6<br />

KV Ludwigslust<br />

Vorsitzender:<br />

Herr E. Kuntzsch, Niendorfer Landerzeugergesellschaft mbH<br />

1. Stellvertreter:<br />

Herr R. Thee, Grebser Landerzeuger GmbH<br />

weitere Vorstandsmitglieder:<br />

Herr D. Albs, Göhrener Agrar GmbH, Streesow<br />

Herr J. de Vries, Dadow GbR Lwb, Gorlosen OT Dadow<br />

Leistungsinspektorin:<br />

Petra Pitzschel, Ludwigsluster Str. 22, 19294 Eldena<br />

dienst: 038755 20023, Funk: 0172 8575115<br />

e-mail: p.pitzschel@lkv-mv.de<br />

Differenz zum Vorjahr<br />

Betriebe (31.12.11): 24 - 1<br />

Kühe (31.12.11): 9.407 + 195<br />

KV Müritz<br />

Vorsitzender:<br />

Frau S. Siedler, Agrar GmbH Vipperow, Priborn<br />

1. Stellvertreter:<br />

Frau Dr. I. Müller-Scheeßel, Gut Bütow Dr. K.-H. Niehoff, Bütow<br />

weitere Vorstandsmitglieder:<br />

Herr T. Diener, Möllenhagen<br />

Herr Dr. S. Grupe, Lwb Dr. S. Grupe, Göhren-Lebbin<br />

Herr K. Schiffler, Agrar Union e.G. Kogel, Fünfseen OT Kogel<br />

Leistungsinspektor:<br />

Hartwig Albrecht, Ernst-Alban-Str. 11, 17192 Waren<br />

dienst: 03991 187303, Funk: 0172 8575121<br />

e-mail: h.albrecht@lkv-mv.de<br />

Differenz zum Vorjahr<br />

Betriebe (31.12.11): 28 - 4<br />

Kühe (31.12.11): 6.008 - 1063<br />

KV Parchim<br />

Vorstände der Kontrollvereine<br />

Vorsitzender:<br />

Herr H.-H, Pitsch, AV „MIFEMA“ e.G., Plauerhagen<br />

1. Stellvertreter:<br />

Herr J. Lübcke, Siggelkow Agrar e.G.<br />

weitere Vorstandsmitglieder:<br />

Herr H. Kleinert, Agrar GmbH Diestelow<br />

Frau P. Hinrichs, LEAG e G. Friedrichsruhe<br />

Herr S. Schwager, Karbower Agragenossenschaft e.G., Karbow<br />

Leistungsinspektor:<br />

Helmut Schirmacher, Lübzer Chaussee 13a, 19370 Parchim<br />

dienst: 03871 633364, Funk: 0172 8575114<br />

e-mail: h.schirmacher@lkv-mv.de<br />

Differenz zum Vorjahr<br />

Betriebe (31.12.11): 46 + 0<br />

Kühe (31.12.11): 14.141 +485<br />

KV <strong>Mecklenburg</strong>-Strelitz<br />

Vorsitzender:<br />

Herr J. Dierks, LWB J. Dierks, Blankensee OT Watzkendorf<br />

1. Stellvertreter:<br />

Herr A. Gunnink, Neue Salower MVB GmbH & CoKG<br />

weitere Vorstandsmitglieder:<br />

Herr Th. Kappenberg, GbR Heinrich Kappenberg & Sohn<br />

Leistungsinspektoren:<br />

Heidrun Walter, Bahnhofsstr. 29, 17307 Pasewalk<br />

dienst: 03973 229271, Funk: 0172 8575128<br />

e-mail: h.walter@lkv-mv.de<br />

Hartwig Albrecht, siehe Müritz<br />

Differenz zum Vorjahr<br />

Betriebe (31.12.11): 32 + 1<br />

Kühe (31.12.11): 7.998 + 369<br />

KV Ostvorpommern<br />

Vorsitzender:<br />

Herr K.-D. Augustin, RZ Augustin KG, Kemnitz OT Neuendorf<br />

1. Stellvertreter:<br />

Herr T. Krüger, Anklamer Agrar Aktiengesellschaft<br />

weitere Vorstandsmitglieder:<br />

Frau G. Marquardt, GbR Marquardt, Rubenow<br />

Frau M. Kempen, GbR Kempen/Kromwijk, Labömitz<br />

Leistungsinspektorin:<br />

Simone Kahl, Breite Strasse 24, 17389 Anklam<br />

dienst: 03971 242500, Funk: 0172 8575126<br />

e-mail: s.kahl@lkv-mv.de<br />

Differenz zum Vorjahr<br />

Betriebe (31.12.11): 45 - 3<br />

Kühe (31.12.11): 10.756 - 205<br />

KV Ribnitz/Stralsund<br />

Vorsitzender:<br />

Herr H. Subklew, Agrargeossenschaft Bartelshagen I e.G.<br />

1. Stellvertreter:<br />

Herr A. Schulz, ADAP Rinderzucht GmbH Ahrenshagen-<br />

Daskow<br />

weitere Vorstandsmitglieder:<br />

Herr H. Rühling, LFB Helmut Rühling, Flemendorf<br />

Herr U. Gräfnitz, Agrarproduktionsgesellschaft mbH Tribsees<br />

Leistungsinspektor:<br />

Karsten Jaekel, siehe Grimmen<br />

e-mail: k.jaekel@lkv-mv.de<br />

Differenz zum Vorjahr<br />

Betriebe (31.12.11): 40 - 1<br />

Kühe (31.12.11): 10.918 - 144


KV Rügen<br />

Vorsitzender:<br />

Herr Dr. M. Köhler, Jasmunder Milcherzeugungs GmbH Sagard<br />

1. Stellvertreter:<br />

Herr J. Habben, LWB J. Habben, Bergen OT Dumsevitz<br />

weitere Vorstandsmitglieder:<br />

Herr J. Edlefsen, GbR Edlefsen Alt Lanschvitz, Putbus<br />

Frau G. Heiforth, APV Samtens Rügen e.G.<br />

Leistungsinspektorin:<br />

Simone Wilhayn, Industriestr. 12, 18528 Bergen<br />

dienst: 03838 8287697, Funk: 0172 8575104<br />

e-mail: s.wilhayn@lkv-mv.de<br />

Differenz zum Vorjahr<br />

Betriebe (31.12.11): 24 - 2<br />

Kühe (31.12.11): 5.261 - 81<br />

KV Teterow<br />

Vorsitzender:<br />

Herr P. Lange, Milchhof GmbH Alt-Sührkow<br />

1. Stellvertreter:<br />

Herr U. Feldmann, Gutshof Klein Wokern Udo Feldmann<br />

weiteres Vorstandsmitglied:<br />

Herr R. Sudbrock, Lwb R. und St. Sudbrock GbR, Gr. Wüstenfelde<br />

Leistungsinspektorin:<br />

Jutta Lehmann,Teterower Str. 16, 17168 Jördensdorf<br />

dienst: 039977 39709, Funk: 0172 8575113<br />

e-mail: j.lehmann@lkv-mv.de<br />

Differenz zum Vorjahr<br />

Betriebe (31.12.11): 54 - 1<br />

Kühe (31.12.11): 8.114 + 178<br />

Vorstände der Kontrollvereine<br />

KV Schwerin<br />

Vorsitzender:<br />

Herr G. Göldnitz, Agp-Agrarproduktges. mbH Lübesse, Jamel<br />

1. Stellvertreter:<br />

Frau H. Seget, Agrarproduktion Zölkow eG<br />

weitere Vorstandsmitglieder:<br />

Herr D. Schünemann, Agrargenossenschaft Crivitz e.G.<br />

Leistungsinspektorin:<br />

Dorothea Hiller, Neu Zachuner Weg 17, 19230 Alt Zachun<br />

dienst: 038859 5539, Funk: 0172 8575112<br />

e-mail: hiller@lkv-mv.de<br />

Differenz zum Vorjahr<br />

Betriebe (31.12.11): 41 + 0<br />

Kühe (31.12.11): 10.512 + 314<br />

KV Uecker-Randow<br />

Vorsitzender:<br />

Frau K. Straßburg, Glasower Agrar AG, Glasow<br />

1. Stellvertreter:<br />

Herr Ch. Reek, ALWI Agrar GmbH u. Co KG<br />

weitere Vorstandsmitglieder:<br />

Herr H. Ertel, Milchhof Krabben<br />

Herr F. Klänhammer, Familienbetr. F. Klänhammer, Penkun<br />

Leistungsinspektorin:<br />

Heidrun Walter, Bahnhofstr. 29, 17307 Pasewalk<br />

dienst: 03973 229271, Funk: 0172 8575128<br />

e-mail: h.walter@lkv-mv.de<br />

Differenz zum Vorjahr<br />

Betriebe (31.12.11): 32 + 1<br />

Kühe (31.12.11): 7.101 + 352<br />

7


8<br />

Tabelle 1<br />

Entwicklung des Mitarbeiterbestandes<br />

Mitarbeiterstruktur im <strong>LKV</strong><br />

31.12.90 31.12.94 31.12.96 31.12.00 31.12.02 31.12.04 31.12.06 31.12.08 31.12.10 31.12.11<br />

Geschäftsführer 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1<br />

Stellv. Geschäftsführer 1 1 1 1 1 1 - - - -<br />

Qualitätssicherung - - 1 1 (1) (1) (1) (1) (1) (1)<br />

Buchhaltung 2,5 4 4 4 4 4 3 3 3 3<br />

Sekretärin 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1<br />

Innendienst 1 3 3 1 - - - 1 1 2<br />

Außenstellenleiter 3 2 2 2 2 2 1 1 1 1<br />

Sachbearbeiter 3 2 2 2 2 1 1 1 1 1<br />

Leistungsinspektoren 29 25 22 17 17 17 15 14 14 14<br />

Leistungsprüfer 5 28 32 25 22 20 16 14 13 13<br />

Datenverarbeitung - 6 7 12 13 4 1 1 1 1<br />

Labor 20 20 17 15 15 14 10 10 11 13<br />

Lehrlinge - - 1 1 1 1 1 1 1 1<br />

Fahrer 4 4 4 5 5 5 5 6 5 5<br />

Milchqualitätsberatung - 12 9 4 4 4 4 2 2 2<br />

Personal gesamt 70,5 109 107 92 88 75 59 56 55 58


Außenbereich<br />

Leiter:<br />

Stephan Wolf<br />

14 Leistungsinspekttoren<br />

13 Leistungsprüfer<br />

1 Sachbearbeiterin<br />

2 Berater<br />

Kontrollvereine (16)<br />

Hauptversammlung<br />

Gesamtvorstand (13), Vorsitzender Dr. Manfred Köhler<br />

Sekretariat<br />

Heike Saunus<br />

Organisationsstruktur des Landeskontrollverbandes<br />

Organisationsstruktur (31. des 12. Landeskontrollverbandes<br />

<strong>2011</strong>)<br />

31.12.<strong>2011</strong><br />

Geschäftsführender Vorstand (4)<br />

Geschäftsführer Dr. Stephan Hartwig<br />

Zentrallabor<br />

Leiterin:<br />

Dr. Sabiene<br />

Jakubowski<br />

1 Stellvertreterin<br />

6 Laborantinnen<br />

5 Fahrer<br />

1 Techniker<br />

1 Lehrling<br />

4 Laborhilfskräfte<br />

Datenverarbeitung<br />

Britta Bockholdt<br />

(MQD)<br />

1 Mitarbeiterin<br />

Qualitätssicherung<br />

Dr. Hans-Joachim<br />

Block (MQD)<br />

Assistenten der<br />

Geschäftsführung<br />

Dr. Ulrich Kesting<br />

Dr. Silke Heinz<br />

Buchhaltung<br />

Leiterin:<br />

Katrin Spanke<br />

2 Mitarbeiterinnen<br />

9


10<br />

Das Gütesiegel des <strong>LKV</strong> wurde für <strong>2011</strong> nach<br />

folgenden Kriterien vergeben:<br />

1. Zellzahl<br />

• geometrisches Mittel<br />

(3 Monate) ≤ 250 000 Zellen/ml<br />

• Einzelwerte < 400 000 Zellen/ml<br />

2. Keimzahl<br />

• geometrisches Mittel<br />

(2 Monate) ≤ 30 000 Keime/ml<br />

• Einzelwert < 100 000 Keime/ml<br />

3. Gefrierpunkt<br />

• Monatswert oder arithmetisches<br />

Monatsmittel ≤ - 0,515 °C<br />

4. Hemmstoffe nicht nachweisbar<br />

Das Gütesiegel erhalten Erzeuger des Landes<br />

<strong>Mecklenburg</strong>-<strong>Vorpommern</strong>, deren Ergebnisse<br />

im <strong>LKV</strong> vorliegen und die Mitglied im Verband<br />

sind. Der Erzeuger muss monatlich Proben<br />

geliefert haben.<br />

Gütesiegel <strong>2011</strong><br />

Molkerei / Erzeuger-<br />

Betriebsstätte nummer Betrieb<br />

DMK 489404 A. & J. Vömel GbR, Parchtitz-Hof<br />

Deutsches Milchkontor GmbH 489405 Uwe Meerkötter, Bergen<br />

Standort Bergen / Rügen 489406 "Klaus Störtebeker" Landwirtschafts GmbH, Patzig<br />

489411 APV Samtens / Rügen e.G., Rambin<br />

489415 MVB Rainer Löhr, Kluis<br />

489424 Hartmut Krüger, Schaprode<br />

Berliner Milcheinfuhr- 054320 GbR Kostros / Ortmann, Bollewick OT Spitzkuhn<br />

gesellschaft mbH Berlin 054430 Bothmann & Greve GbR, Testorf-Steinfort<br />

DMK 078208 Kastanienhof KG Rave, Domsühl OT Schlieven<br />

Deutsches Milchkontor GmbH 078221 Georg Reichert, Dalkendorf<br />

Bremen 489013 Stoltenhäger Agrar-Produkt. und Handels GmbH (STAP), Grimmen<br />

489014 Papenhäger Landprodukte GmbH, Papenhagen<br />

489016 Agrargesellschaft Kandelin GmbH, Süderholz<br />

489021 Jörn Körte, Süderholz<br />

489022 Peter Hagen, Grammendorf<br />

489025 Udo Arndt, Süderholz<br />

489029 Bärbel und Hartmut Siebrecht, Süderholz OT Rakow<br />

489030 Udo Schlapmann, Süderholz OT Neuendorf<br />

489052 NOLA Landwirtschafts GmbH Helmshagen, Weitenhagen OT Helmshagen<br />

489126 Glasower Agrar AG, Glasow<br />

489158 Bruno Giesa, Friedland<br />

489165 Agrargenossenschaft Schönbeck, Schönbeck<br />

489170 Neue Salower Milchviehbetriebs GmbH & Co. KG, Datzetal


Molkerei / Erzeuger-<br />

Betriebsstätte nummer Betrieb<br />

Deutsches Milchkontor GmbH 489204 Milchhof Wischershausen Teetzleben GmbH & Co. KG, Breesen<br />

Bremen 489234 Rinderzucht Tollensetal GmbH, Alt Tellin<br />

489241 Görminer LWB Peenetal GmbH & Co. KG, Görmin<br />

489303 Gut Dummerstorf GmbH, Dummerstorf<br />

489316 Patrick Seyer, Admannshagen-Bargeshagen OT Steinbeck<br />

489331 Betriebsgemeinschaft Zierow Landwirtschafts-KG, Zierow<br />

489336 Willem Terpstra, Grammow<br />

489344 Gut Dudendorf MAYER KG, Dettmannsdorf OT Dudendorf<br />

489355 Agrargen. Bartelshagen I e.G., Marlow OT Kuhlrade<br />

Nordmilch e.G. Bremen 029002 Proagrar GmbH Preetz, Preetz<br />

029006 Frank Hausschildt, Niepars OT Martensdorf<br />

029010 Velgaster Bauernhof GmbH & Co KG, Velgast<br />

029013 Henning Heß, Klausdorf<br />

029014 Agrar Gesellschaft mbH Elmenhorst, Elmenhorst<br />

029017 Agrar GmbH & Co KG Usedom, Usedom<br />

029035 GbR Marquardt, Rubenow<br />

029060 NRW Agrar GmbH, Wusterhusen<br />

029065 Agrar Produktions- und Vermarktungs GmbH, Krien<br />

029066 Anklamer Agrar AG, Bargischow / Woserow<br />

029067 Anklamer Agrar AG, Bargischow / Woserow<br />

029080 GbR Zander/Golz, Ducherow<br />

029117 LWB Kummerow GmbH, Kummerow<br />

029129 Gerhard Etringer, Groß Wüstenfelde<br />

029137 GbR Josef u. Cornelia Kreutzheide, Groß Wüstenfelde<br />

029159 Ernst Krings, Gr. Wüstenfelde OT Schwetzin<br />

029168 Uwe Splettstößer, Drechow OT Krakow<br />

029169 Agrarproduktionsgesellschaft mbH, Tribsees<br />

029176 Bernhard Kreutzheide, Jördenstorf OT Schrödershof<br />

029199 Agrargen. e.G. Jahnkendorf, Marlow OT Jahnkendorf<br />

029214 GbR Bernd und Frank Meyer, Malchin<br />

029219 Gut Jürgenstorf GmbH, Jürgenstorf<br />

029221 GbR Asbrock, Röckwitz OT Adamshof<br />

029231 LWB Bredenfelde KG, Bredenfelde<br />

029256 Agrarbewirtschaftung Behrenwalde GmbH, Weitenhagen OT Behrenwalde<br />

029263 LWB Meyer, Richtenberg<br />

029264 Torsten Tietz, Groß Markow<br />

029277 Thomas Diener, Möllenhagen OT Lehsten<br />

029285 Gotthuner Landw.u.Handels GmbH, Gotthun<br />

029286 Gotthuner Landw.u.Handels GmbH, Gotthun<br />

029289 Agrargen. e.G. Fincken, Fincken OT Knüppeldamm<br />

029290 Agrar Union e.G. Kogel, Fünfseen / Kogel<br />

029349 LWB Thomas Gadow, Krien<br />

029363 LWB Reinhard & Stefan Sudbrock GbR, Gr. Wüstenfelde<br />

082102 LEG Rastow e.G., Rastow<br />

082105 Lewitz-Naturprodukte e.G., Goldenstädt<br />

082131 Peter Biemann, Groß Bölkow<br />

082133 GbR Bruhn, Dahmen<br />

082134 Agrarhof Paepke & Gütschow GbR, Recknitz<br />

082136 Hauke Engeland, Gramkow OT Beckerwitz<br />

Danone GmbH, Werk Hagenow 010020 Agrargenossenschaft Goldenitz-Warlitz e.G., Schwechow<br />

010220 Neuenroder Land-u.Tier GmbH, Neuenrode<br />

011040 Agrarproduktion Lübtheen e.G., Lübtheen<br />

11


12<br />

Molkerei / Erzeuger-<br />

Betriebsstätte nummer Betrieb<br />

Danone GmbH, Werk Hagenow 020020 Agrarproduktion Zeetze e.G., Zeetze<br />

020170 MAM Nord Besitz-Blücher e.G., Besitz<br />

020650 Karin Burmester, Neu Wendischthun<br />

021220 AFM GmbH Nostorf, Nostorf<br />

021740 Landgut Tripkau GbR, Tripkau<br />

021960 Hof Lüttow GmbH & Co KG, Lüttow<br />

Waren II,Wilberco GmbH & 239903 Below Farm GbR, Techentin OT Below<br />

Co KG Niederwambach 239918 GbR Jan & Ellen de Baat, Gallin-Kuppentin OT Zahren<br />

239986 Rinderzucht Peters KG Körchow, Körchow<br />

Gläserne Meierei GmbH Upahl 251008 Henning Gehs, Lüdersdorf OT Groß Neuleben<br />

252917 Michael Spies, Sommersdorf<br />

Hansa Arla Milch e.G. Upahl 000137 Gut Prestin GmbH, Wamckow<br />

000146 AGROENERGY Kröpelin GmbH, Kröpelin<br />

007025 Rainer u. Christian Mann GbR, Steinbeck<br />

009527 Agrargenossenschaft Demern e.G, Königsfeld OT Demern<br />

009585 Milchprod. Gr. Molzahn GmbH, Groß Molzahn<br />

010001 LWB Grevesmühlen e.G., Grevesmühlen<br />

010111 Steffen Mumm, Sievershagen<br />

013012 GbR Hof Möller, Groß Eichsen<br />

016017 MFM Agrargen. Neu Kaliß e.G., Neu Kaliß<br />

018002 Agrarproduktion Zölkow e. G., Zölkow<br />

070144 Produktivgen. Leezen e.G., Leezen<br />

070620 Maik Rieckhoff, Dambeck<br />

239591 Landw. Erzeugerring e.G. Brenz, Brenz<br />

Rückers Ostsee-Molkerei 900850 Wilhelm Timm GbR, Jeese<br />

Wismar GmbH, Wismar 900853 LWB e.G. Lüdersdorf, Lüdersdorf<br />

900887 GbR Gebrüder Lenschow, Grieben<br />

901008 Arndt Burmeister, Kleinfeld<br />

901020 Agrargenossenschaft Groß Niendorf e.G., Groß Niendorf<br />

901051 Passower Agrar GbR Just, Passow<br />

901079 LMG e.G. Greven, Werder<br />

905003 Agrarprodukte GmbH Zernin, Zernin<br />

905005 Rainer u. Siegfried Bretting GbR, Passin<br />

905007 GGAB Agrarbetrieb Groß Grenz GmbH, Benitz<br />

905008 LWB Griepentrog KG I, Steinhagen<br />

905011 LWB Irene Josupeit, Bernitt<br />

905014 Milchhof GbR Krey Springborn, Kurzen Trechow<br />

905020 Warnower Agrar GmbH, Warnow<br />

905022 Agrar GbR Glasenapp / Purwin, Groß Grabow<br />

905027 Agrofarm e.G. Lüssow, Lüssow<br />

905029 Landwirtschaftlicher Milchhof "Am Recknitztal" e.G., Laage OT Kronskamp<br />

905034 Schmitte-Mergel GbR, Kuhs<br />

905035 Bernd Schütte, Laage OT Jahmen<br />

905039 Hartmut Oltmer, Dahmen<br />

905047 LWB Schmieding, Dabel<br />

905048 Agrarhof Brüel e.G., Brüel<br />

905049 Jacobus Bruijnen, Steinbeck<br />

905056 Dobbertiner Agrargen. e.G., Dobbertin<br />

905057 Agrar GmbH Diestelow, Diestelow<br />

905061 Dietmar Jacobs, Broock<br />

905065 Agrargen. Jürgenshagen e.G., Hoppenrade<br />

905066 LWB Griepentrog KG II, Steinhagen


MeLa <strong>2011</strong>: Hartwig Albrecht gratuliert Dirk Büchler<br />

(AG Hohen Zieritz) zu seinem Sieg beim Wettmelken<br />

mit dem "Gummieuter" am <strong>LKV</strong>-Messestand<br />

13


14<br />

„Ich vertraue dem wirtschaftlichen Gesamtkonzept.“<br />

AutoRotor: höchste Durchsatzleistung pro Melkperson für mehr<br />

Effizienz und Komfort<br />

AutoRotor Melkkarusselle von GEA Farm Technologies<br />

stehen für höchsten Durchsatz, Langlebigkeit<br />

und ganzheitliche Systemoptimierung. Dabei immer<br />

im Blick: höchste Durchsatzleistung pro Melkperson<br />

sowie eine zukunftsweisende Technik, die Zeit einspart<br />

und maximalen Komfort für Mensch und Tier<br />

bietet. Ganz gleich, ob Sie sich für unseren AutoRotor<br />

Magnum entscheiden oder Sie sich den auf Ihre<br />

Wünsche abge stimmten AutoRotor PerFormer für<br />

Hawart Landtechnik GmbH<br />

Wulkenziner Straße 16<br />

17033 Neubrandenburg<br />

Tel. 03 95 / 5 81 46-0<br />

www.hawart-landtechnik.de<br />

GEA Farm Technologies GmbH<br />

D-59199 Bönen | Tel: +49 23 83 - 93 70<br />

www.gea-farmtechnologies.de<br />

PAL Anlagenbau GmbH<br />

18510 Abtshagen<br />

Tel. 03 83 27 / 433-0<br />

Notdienst-Funktel. 01 70 / 5 75 75 00<br />

17291 Dedelow<br />

Tel. 03 98 53 / 51 10<br />

Notdienst-Funktel. 01 70 / 5 75 75 20<br />

mehr Leistung und Effizienz in den Stall holen – Sie<br />

entscheiden sich immer für minimalen Arbeits- und<br />

Personalaufwand bei maximaler Effizienz und Wirtschaftlichkeit.<br />

Dafür stehen wir als Weltmarktführer<br />

mit jahrelanger Erfahrung, um fassendem Spezial-<br />

Know-how und mit besten Referenzen – und das<br />

gibt Ihnen die Sicherheit zu sagen:<br />

Willkommen Zukunft!<br />

SAR Landtechnik GmbH<br />

Koppelweg 11<br />

18320 Ahrenshagen<br />

Telef. 0 38 22 5 / 3 05 97<br />

Das Fachzentrum in Ihrer Nähe berät Sie gern. GEA Melken & Kühlen | WestfaliaSurge<br />

GEA Farm Technologies -<br />

Immer meine Wahl.<br />

<strong>LKV</strong>-Meckpom_165x240_sw.indd 1 15.12.11 14:48


Beste lebende Dauerleistungskuh <strong>2011</strong> nach FEK<br />

Höchste Gesamtleistung<br />

„Bruintje“ NL 01 791 54313 SBT 12,3 Jahre 10 Kälber<br />

128.496 kg Milch 4,66 Fett % 3,69 Eiw. % 10.732 FEK<br />

Gut Hohen Luckow<br />

Beste Leistungskuh FEK <strong>2011</strong> - 1. Laktation<br />

„Olivia“ DE 13 030 83125 SBT<br />

Lewitz Naturprodukte, Goldenstädt<br />

13.952 kg Milch 4,07 Fett % 3,40 Eiw. % 1.043 FEK<br />

Beste Leistungskuh FEK <strong>2011</strong> - ab 2. Laktation<br />

„Ronalda“ DE 13 029 26804 SBT<br />

Agrar GmbH Vipperow, Priborn<br />

Ehrenpreise des <strong>LKV</strong> <strong>2011</strong><br />

– Kühe –<br />

Der Vorstand des Landeskontrollverbandes hat für das Kontrolljahr <strong>2011</strong> Ehrenpreise für hervorragende Leistungen<br />

gestiftet. Die Auszeichnungen erfolgten anlässlich des 21. Milchrindtages M-V am 06. und 07. 03. 2012.<br />

16.557 kg Milch 4,53 Fett % 3,04 Eiw. % 1.254 FEK<br />

Beste Leistungskuh FEK <strong>2011</strong>: v.l.n.r.: Herr Dr. Sanftleben (LFA), Frau Siedler (Vipperow),<br />

Herr Strehlau (Goldenstädt) und Herr Dr. Hartwig (<strong>LKV</strong>)<br />

15


16<br />

Ehrenpreise des <strong>LKV</strong> <strong>2011</strong><br />

– FEK nach Bestandsgröße –<br />

Betriebe mit höchster Jahresleistung nach FEK und Bestandsgrößen (A+B Kühe)<br />

Lfd. Betrieb Kuhzahl Milch Fett Fett Eiw. Eiw. FEK MF*<br />

Nr. Kurzbezeichnung Bestand kg % kg % kg kg<br />

Bestandsklasse 5 - 100<br />

1. B. Kreutzheide, Schrödershof 33,9 9.996 4,33 433 3,41 341 774 2<br />

2. H. Priestaff, Bollewick 72,0 9.823 4,08 401 3,48 342 743 2<br />

3. M. Rieckhoff, Dambeck 74,7 10.009 4,09 409 3,31 331 740 2<br />

Bestandsklasse 101 - 500<br />

1. St. Mumm, Sievershagen 165,2 12.228 4,02 491 3,19 390 881 3<br />

1. GGAB Groß Grenz GmbH 431,6 11.694 4,02 470 3,28 384 854 3<br />

2. Stoltenhäger APH GmbH 307,9 11.506 3,96 456 3,39 390 846 3<br />

Bestandsklasse 501 - 1000<br />

1. ADAP RZ Ahrenshagen 560,2 11.333 3,86 437 3,40 385 822 3<br />

2. Gutsverwaltung Dewitz 510,8 10.852 3,99 433 3,38 367 800 3<br />

3. RZ Peters KG, Körchow 596,7 11.032 3,87 427 3,30 364 791 3<br />

Bestandsklasse über 1000<br />

1. Griepentrog KG, Steinhagen 1.505,3 11.732 3,96 465 3,47 407 872 3<br />

2. GbR Bothmann/Greve 1.159,5 11.367 4,00 455 3,33 379 834 3<br />

3. Agrar GmbH, Sandhagen 1.247,1 10.190 3,87 394 3,34 340 734 3<br />

*Melkfrequenz<br />

Betriebe mit dem höchsten FEK v.l.n.r.: Frau Baranowski (Groß Grenz), Frau Möller (Stoltenhagen),<br />

Herr Priestaff (Bollewick), Herr Mumm (Sievershagen) und Herr Dr. Hartwig (<strong>LKV</strong>)


Ehrenpreise des <strong>LKV</strong> <strong>2011</strong><br />

– FEK nach Bestandsgröße –<br />

Betriebe mit dem höchsten FEK v.l.n.r.: Herr Dr. Sanftleben (LFA), Herr Schulz (Ahrenshagen),<br />

Herr Bollbuck (Steinhagen), Herr Greve (Testorf-Steinfort) und Herr Dr. Hartwig (<strong>LKV</strong>)<br />

Betriebe mit der höchsten Lebensleistung v.l.n.r.: Herr Dr. Sanftleben (LFA), Herr Schulz (Ahrenshagen),<br />

Herr Greve (Testorf-Steinfort), Herr Bollbuck (Steinhagen), Herr Pitsch (Plauerhagen)<br />

und Herr Dr. Hartwig (<strong>LKV</strong>)<br />

17


18<br />

Ehrenpreise des <strong>LKV</strong> <strong>2011</strong><br />

– Lebensleistung je Lebenstag –<br />

Betriebe mit der höchsten Lebensleistung je Lebenstag (LT) in MV im Kontrolljahr <strong>2011</strong><br />

(berechnet nach den abgegangenen Einzeltieren > 5 Abgänge im Kontrolljahr und einer Herdenleistung > 8.000 kg)<br />

Lfd. Betrieb J a h r e s l e i s t u n g L e b e n s l e i s t u n g<br />

Nr. Kurzbezeichnung Bestand Milch-kg Abgang Milch (kg/LT) Alter (Jahre)<br />

Bestandsklasse 1 - 100<br />

1. K.-A. Bremer, Rugensee 86,2 9.257 20 16,8 6,7<br />

2. M. Rieckhoff, Dambeck 74,7 10.009 26 16,7 5,5<br />

3. H. Priestaff, Bollewick 72,0 9.823 12 16,4 6,5<br />

Bestandsklasse 101 - 500<br />

1. St. Mumm, Sievershagen 165,2 12.228 39 20,2 5,3<br />

2. W. Keller, Rossow 302,9 11.173 60 19,2 6,4<br />

3. RZ Augustin KG, Neuendorf 274,9 11.237 48 18,9 6,3<br />

Bestandsklasse 501 - 1000<br />

1. ADAP RZ Ahrenshagen 560,2 11.333 134 19,7 6,2<br />

2. Gutsverwaltung Dewitz 510,8 10.852 177 18,5 5,0<br />

3. MiFeMa Plauerhagen e.G. 506,7 10.393 167 17,7 5,1<br />

Bestandsklasse über 1000<br />

1. Griepentrog KG, Steinhagen 1.505,3 11.732 492 18,2 5,2<br />

2. GbR Bothmann/Greve 1.159,5 11.367 275 18,0 5,4<br />

3. Gut Hohen Luckow 2.038,1 9.878 547 17,3 4,8<br />

Betriebe mit der höchsten Lebensleistung v.l.n.r.: Herr Dr. Sanftleben (LFA), Herr Augustin<br />

(Neuendorf), Herr Bremer (Rugensee), Herr Mumm (Sievershagen), Herr Priestaff (Bollewick)<br />

und Herr Dr. Hartwig (<strong>LKV</strong>)


Ehrenpreise des <strong>LKV</strong> <strong>2011</strong><br />

– Lebensleistung je Lebenstag –<br />

Betriebe mit der höchsten Lebensleistung v.l.n.r.: Herr Dr. Sanftleben, Herr Hensel (Sandhagen)<br />

und Herr Dr. Hartwig (<strong>LKV</strong>)<br />

Betriebe mit der besten Herdenzellzahl v.l.n.r.: Herr Dr. Sanftleben (LFA), Herr Kunze (Wahlendow)<br />

und Herr Dr. Hartwig (<strong>LKV</strong>)<br />

19


20<br />

Ehrenpreise des <strong>LKV</strong> <strong>2011</strong><br />

– Herdenzellzahl* –<br />

Betriebe mit der besten Herdenzellzahl nach Bestandsgröße (Jahresbestand > 5 Kühe)<br />

Lfd. Betrieb<br />

Nr. Kurzbezeichnung Jahresbestand Zellzahl in Tausend/ml<br />

Bestandsklasse 5 - 100<br />

1. K. Kunze, Wahlendow 17,4 86<br />

2. B. Giesa, Heinrichswalde 8,3 101<br />

3. U. Arndt, Neuendorf 66,4 111<br />

Bestandsklasse 101 - 500<br />

1. LWB Schmieding, Dabel 100,6 131<br />

2. GbR Schwermer, Kalkhorst 113,7 134<br />

3. LWB Bredenfelde KG 104,1 135<br />

Bestandsklasse 501 - 1000<br />

1. Below Farm GbR 801,3 136<br />

2. MP Groß Molzahn GmbH 728,9 161<br />

3. LMG Greven e.G. 903,3 166<br />

Bestandsklasse über 1000<br />

1. AgroEnergy Kröpelin GmbH 1.400,4 205<br />

2. Griepentrog KG, Steinhagen 1.505,3 207<br />

3. Kaarßen Milchhof e.G. 2.840,7 211<br />

*Die jeweils Erstplatzierten wurden ausgezeichnet<br />

Betriebe mit der besten Herdenzellzahl v.l.n.r.: Herr Dr. Sanftleben (LFA), Frau Maas<br />

(Kröpelin), Frau Schmieding (Dabel) und Herr Dr. Hartwig (<strong>LKV</strong>)


Betriebe mit der besten Zellzahl der 1. Laktation nach Bestandsgröße (Jahresbestand > 5 Kühe)<br />

Lfd. Betrieb<br />

Nr. Kurzbezeichnung Jahresbestand Zellzahl in Tausend/ml Bestand 1. Laktation<br />

Bestandsklasse 5 - 100<br />

1. Edgar Maag, Schwetzin 16,3 40 3<br />

2. G. Etringer, Wüstenfelde 62,4 51 13<br />

3. Kreutzheide, Schrödershof 33,9 56 12<br />

Bestandsklasse 101 - 500<br />

1. Hauschildt, Martensdorf 420,2 70 116<br />

2. MFM AG e.G., Neu Kaliß 396,2 75 127<br />

3. LBG Bretwisch mbH 365,5 80 94<br />

Bestandsklasse 501 - 1000<br />

1. Gut Miekenhagen 850,2 105 272<br />

2. MP Groß Molzahn GmbH 728,9 107 238<br />

3. Heckrath KG, Prangendorf 614,6 113 169<br />

Bestandsklasse über 1000<br />

1. Gut Pritzier GmbH 1.085,6 98 305<br />

2. Griepentrog KG, Steinhagen 1.505,3 101 483<br />

3. Gut Hohen Luckow 2.038,1 102 763<br />

*Die jeweils Erstplatzierten wurden ausgezeichnet<br />

Ehrenpreise des <strong>LKV</strong> <strong>2011</strong><br />

Zellzahl – 1. Laktation* –<br />

Betriebe mit der besten Zellzahl der 1. Laktation v.l.n.r.: Herr Dr. Sanftleben (LFA), Herr Saathoff (Miekenhagen),<br />

Herr Maag (Schwetzin), Herr Vanheest (Pritzier) und Herr Dr. Hartwig (<strong>LKV</strong>)<br />

21


22<br />

Höhepunkte <strong>2011</strong><br />

20 Jahre <strong>LKV</strong> - ein erfolgreicher Verband im Dienste seiner<br />

Mitglieder.<br />

Studentendelegation aus Oldenburg. Der Vorstand des <strong>LKV</strong> Sachsen-Anhalt besucht Güstrow.<br />

29. Fachtagung für Landwirte und Tierärzte zur Fruchtbarkeit mit über 150 Teilnehmern.<br />

Die erste 150.000-Liter Kuh im Land. Dr. Stephan Hartwig<br />

gratuliert Winfried Keller in Rossow.


Höhepunkte <strong>2011</strong><br />

Hauptversammlung <strong>2011</strong>: Dr. Jürgen Buchwald sagt die weitere<br />

finanzielle Unterstützung der Landesregierung zu.<br />

MeLa <strong>2011</strong>: Ministerpräsident Erwin Sellering eröffnet die 21.<br />

Landwirtschaftsausstellung in Mühlengeez.<br />

MeLa <strong>2011</strong>: Besuch der Landesregierung im Melkzelt des <strong>LKV</strong><br />

Hauptversammlung <strong>2011</strong>: Die Delegierten voten einstimmig für<br />

den Haushaltsplan <strong>2011</strong>.<br />

Herzliche Verabschiedung von Gerd Schulz (Geschäftsführer<br />

<strong>LKV</strong> SH) durch den Vorstand des <strong>LKV</strong><br />

23


24<br />

Melkwettbewerbe <strong>2011</strong> nach Kontrollvereinen<br />

Kontrollverein Kate- Teil- S i e g e r Betrieb Molkerei<br />

gorie nehmer<br />

Demmin über 25 2 Ute Meinelt AG Zarnekow DMK<br />

unter 25 9 Michaela Sklomeit RZ Tollensetal DMK<br />

Neubrandenburg/ über 25 - kein Teilnehmer<br />

Neustrelitz unter 25 9 Christian Günther Agrar GmbH Sandhagen DMK<br />

Waren über 25 4 Stefanie Mantey Dr. Karl-Heinrich Niehoff Nordmilch<br />

unter 25 7 Martin Gromoll LWB Dr. Sven Grupe Nordmilch<br />

Ribnitz/Stralsund/ über 25 4 Matthias Lange Agrargenossenschaft Jessin DMK<br />

Grimmen unter 25 6 Sebastian Rohde Gut Dudendorf Mayer KG DMK<br />

OVP über 25 - kein Teilnehmer<br />

unter 25 - Leistungsmelken<br />

Rügen über 25 5 Swantje Ewert APV Samtens/Rügen e.G. Bergen<br />

unter 25 9 Laura Wessel APV Samtens/Rügen e.G. Bergen<br />

Uecker-Randow über 25 1 Ramona Eschert Glasower Agrar AG DMK<br />

unter 25 7 Maria Frank ALWI GmbH, Altwigshagen DMK<br />

Bad Doberan über 25 11 Achim Biemann Gut Hohen Luckow DMK<br />

unter 25 6 Maren Krüger Gut Dummerstorf GmbH DMK<br />

Güstrow über 25 9 Rüdiger Bissa LWB Griepentrog KG Wismar<br />

unter 25 15 Anne Bartels Gut Witzin GmbH Wismar<br />

Gadebusch/ über 25 6 Andrea Lehmann AG Köchelstorf e.G. Upahl<br />

Grevesmühlen unter 25 12 Heiko Duwe LWB Klütz Upahl<br />

Hagenow über 25 3 Cornelia Prillwitz Landgut Tripkau GbR Hagenow<br />

unter 25 6 Christopher Menzer Agargesellsch. Melkof mbH Hagenow<br />

Ludwigslust über 25 1 Claudia Schult Dadow GbR LWB Sipma/Makler<br />

unter 25 9 Melanie Herber MFM Neu Kaliß Upahl<br />

Parchim über 25 11 Daniel Tommack AV MiFeMa Plauerhagen Wismar<br />

unter 25 12 Felix Borchert LEAG Friedrichsruhe Upahl<br />

Schwerin über 25 1 Adelheit Brehm AG Plate Uphal<br />

unter 25 15 Felix Oldenburg AG Plate Upahl<br />

Teterow über 25 - kein Teilnehmer<br />

unter 25 - Leistungsmelken


Sieger der Melkwettbewerbe <strong>2011</strong><br />

Anne Bartels Achim Biemann Rüdiger Bissa Felix Borchert Adelheit Brehm Heiko Duwe<br />

Swantje Ewert Ramona Eschert Maria Frank Christian Günther Melanie Herber Maren Krüger<br />

Andrea Lehmann Matthias Lange Stefanie Mantey Ute Meinelt Christopher Menzer Felix Oldenburg<br />

Cornelia Prillwitz Sebastian Rohde Claudia Schult Michaela Sklomeit Daniel Tommack Laura Wessel<br />

25


26<br />

7. Länderübergreifender Melkwettbewerb “Melken im Melkkarussell“ in Thüringen<br />

Der Vorstand der Thüringer Melkergemeinschaft<br />

e.V. lud vom 09.<br />

bis 10.11.<strong>2011</strong> alle ostdeutschen<br />

Bundesländer zu dem alle zwei<br />

Jahre stattfindenden Wettkampf im<br />

Karussellmelken in die Wipperdorfer<br />

Agrargesellschaft mbH<br />

& Co. KG im Landkreis Nordhausen<br />

ein. Hauptanliegen dieser<br />

Wettbewerbe ist der fundierte<br />

Erfahrungsaustausch für Betriebe<br />

mit Karussellmelkstand über die<br />

Ländergrenzen hinaus.<br />

Der Ausrichterbetrieb betreut<br />

ca. 600 Milchkühe bei einer<br />

Milchleistung von 9.619 kg (Prüfungsjahr<br />

2010) und melkt in einem<br />

Karussell mit 32 Plätzen der Firma<br />

GEA Westfalia-Surge.<br />

Etwa die Hälfte des Gesamtaufwandes<br />

an Arbeitszeit für die<br />

Milcherzeugung nimmt das Melken<br />

in Anspruch. Eine fachgerechte<br />

Melkdurchführung entscheidet<br />

dabei maßgeblich über Arbeitsleistung<br />

und Eutergesundheit.<br />

In unserem Land werden zur Zeit<br />

18,8 % aller Kühe in Karussellmelkständen<br />

der verschiedensten<br />

Ausführungen gemolken - mit<br />

zunehmender Tendenz.<br />

Teams aus vier Bundesländern<br />

(außer Brandenburg) stellten sich<br />

den Bewertern und kämpften um<br />

den begehrten Siegerpokal.<br />

Unser Land wurde durch Christin<br />

Boy und Robert Fust vom Gut<br />

Parchim vertreten. Die Bereitschaft<br />

der beiden Melker an diesem<br />

Wettbewerb teilzunehmen und die<br />

Unterstützung durch das Gut Parchim<br />

während der Vorbereitungszeit<br />

ist lobend zu erwähnen, da<br />

es in vielen Betrieben nicht immer<br />

selbstverständlich, ist Weiterbildungsveranstaltungen<br />

dieser Art<br />

zu nutzen. Dabei ist und wird es<br />

immer schwieriger, Fachpersonal<br />

für den Beruf des Melkers zu finden.<br />

Als Jurymitglied wurde unser<br />

altbewährter Richter Herr Schildt<br />

aus Groß Nieköhr benannt, der<br />

uns in der Vorbereitung wiederum<br />

fachgerecht unterstützte.<br />

Hauptschwerpunkt des Leistungsvergleiches<br />

war das Melken einer<br />

Kuhgruppe in max. 45 Minuten<br />

im Melkkarussell. In dieser Zeit<br />

hatten die Melker alle Aufgaben<br />

eigenständig durchzuführen. Die<br />

Bewerter begutachteten dabei<br />

den Eindruck des Melkers, die Arbeitssicherheit<br />

sowie alle Arbeitsschritte<br />

vom Reinigen der Euter bis<br />

hin zur Zitzenpflege. Besonderes<br />

Augenmerk wurde auf die Teamarbeit<br />

gelegt. Neben der praktischen<br />

Melkarbeit wurden natürlich auch<br />

theoretische Kenntnisse und<br />

Einstufungen der Eutergesundheit<br />

am Einzeltier abverlangt, wie wir<br />

es auch von unserem Leistungsmelken<br />

im Lande kennen. Diese<br />

Aufgaben meisterten unsere Melker<br />

sehr gut und wurden hinter den<br />

Favoriten Thüringen und Sachsen<br />

mit dem 3. Platz belohnt.<br />

Dank einer guten Vorbereitung<br />

des sächsischen Melkervereins,<br />

des Landeskontrollvereins des<br />

Gastgeberlandes und des Ausrichterbetriebes<br />

fanden die Teams<br />

faire Wettbewerbsbedingungen<br />

vor. Auch die Bewirtung durch die<br />

Wipperdorfer mit deftiger Thüringer<br />

Küche trug zum Gelingen der<br />

Veranstaltung und zum Wohlbe-<br />

finden der Teilnehmer bei. Die Zeit<br />

zwischen den einzelnen Wettkämpfen<br />

wurde für das gegenseitige<br />

Kennenlernen, den Austausch von<br />

Erfahrungen und einige humorvolle<br />

Geschichten genutzt.<br />

Die Besichtigung der Traditionskornbrennerei<br />

Nordhausen am<br />

zweiten Tag kurbelte die Geschmacksnerven<br />

an und verkürzte<br />

die Zeit bis zur Siegerehrung.<br />

Das Interessante war aber die<br />

geschichtliche Entwicklung des<br />

Kornbrennens bis heute. Was<br />

sich jedoch in all den Jahren nicht<br />

verändert hat, ist das Verplomben<br />

der Lagerfässer durch die Zoll- und<br />

Steuerbehörden.<br />

Diese Veranstaltung zeigte, dass<br />

es immer möglich ist, in Zusammenarbeit<br />

mit verschiedenen<br />

Institutionen der Landwirtschaft<br />

Traditionen aufrecht zu erhalten -<br />

auch wenn es so manche Kraftanstrengung<br />

kostet.<br />

Besten Dank insbesondere den<br />

Ausrichtern und den Teilnehmern.<br />

Ein besonderer Dank gilt unserem<br />

Landwirtschaftministerium, das uns<br />

wiederum finanziell unterstützte.<br />

J. Kanz<br />

Das Melkerduo v.l.n.r.: Robert Fust und Christin Boy


„Milchchronik“ erschienen<br />

Rechtzeitig zum Jahresende<br />

erschien das Buch "Milch" von<br />

Reno Stutz. Angeregt von Stephan<br />

Hartwig und unterstützt<br />

vom Landeskontrollverband und<br />

der AG Milch unseres Landes,<br />

entstand ein interessantes und<br />

lebendiges Geschichtsbuch.<br />

Auf 400 Seiten unternimmt der<br />

Autor einen spannenden Streifzug<br />

durch die Geschichte der Milcherzeugung<br />

und -verarbeitung der<br />

letzten 300 Jahre. In mehrjähriger<br />

unermüdlicher Kleinarbeit wurden<br />

die umfangreichen Archive der<br />

Molkereien und Landesbibliotheken<br />

<strong>Mecklenburg</strong>-<strong>Vorpommern</strong>s<br />

durchforstet. Das oft als "rückständig"<br />

verpönte <strong>Mecklenburg</strong><br />

und Pommern entpuppt sich<br />

als Vorreiter unserer heutigen<br />

modernen Milchwirtschaft. Namen<br />

wie Wilhelm Fleischmann oder<br />

Wilhelm von Schlieffen, belegen<br />

die wissenschaftlichen Arbeiten<br />

und weitreichenden Veränderungen<br />

der Landwirtschaft, die von<br />

<strong>Mecklenburg</strong> ausstrahlten. Das<br />

erste milchwirtschaftliche Institut<br />

wurde 1876 in Raden bei Güstrow<br />

gegründet.<br />

Die Geschichtsreise, auf die uns<br />

Reno Stutz mitnimmt, spart auch<br />

die gesellschaftspolitischen Rahmenbedingungen<br />

nicht aus.<br />

Die Kaiserzeit, das Naziregime, die<br />

DDR-Jahre und die Nachwendezeit<br />

haben die Entwicklung des Molkereiwesens<br />

nicht immer positiv<br />

beeinflußt. Einzelschicksale in den<br />

verschiedenen Epochen machen<br />

vieles nachvollziehbar, was sonst<br />

eine reine Dokumentation nicht<br />

vermag.<br />

Eine Fülle von Informationen zur<br />

Geschichte der Milchgewinnung<br />

und -verabeitung ,abwechslungsreich<br />

niedergeschrieben, überfordern<br />

den Leser nicht.<br />

Viele Briefe, Aufsätze, Publikationen<br />

und Bilder regen die<br />

Phantasie an und lassen Verges-<br />

senes und Unbekanntes wieder<br />

auferstehen.<br />

Aber nicht nur die Mischung und<br />

Montage aus Dokumenten und<br />

Bildmaterial heben das Buch aus<br />

der Landschaft der Dokumentationen<br />

heraus.<br />

Durch zahlreiche Interviews mit<br />

Zeitzeugen, die die explosionsartige<br />

Entwicklung der Milch-<br />

wirtschaft der letzten 60 Jahre<br />

mitformten, gewinnt das Buch eine<br />

Lebendigkeit und Ausdrucksstärke,<br />

die auch politisch Interessierte<br />

fesselt. Sicher für die Nachwelt<br />

konserviert.<br />

Der Landeskontrollverband und<br />

die Arbeitsgemeinschaft Milch<br />

freuen sich, dass das gemeinsame<br />

Projekt zur Darstellung der<br />

Entwicklung der Molkereiwirtschaft<br />

in <strong>Mecklenburg</strong>-<strong>Vorpommern</strong> jetzt<br />

dem interessierten Leser zur Verfügung<br />

steht.<br />

Ein sehens- und lesenswertes<br />

Buch, nicht nur für Landwirte und<br />

Molker.<br />

Ulrich Kesting<br />

Dank an den Autor. V.l.n.r.: Dr. Manfred Köhler, Dr. Reno<br />

Stutz und Dr. Stephan Hartwig<br />

27


1. Entwicklung des Mitgliederbestandes, des MLP-Kuhbestandes und des MLP-Kuhbestandes je Mitgliedsbetrieb<br />

Tabelle I/1<br />

I. Milchleistungsprüfung<br />

1990 1995 2000 2005 2010 <strong>2011</strong> Diff. zu<br />

Dez. Dez. Dez. Dez. Dez. Dez 2010<br />

Mitgliedsbetriebe<br />

Anzahl 557 1.127 946 819 653 633 - 20<br />

MLP-Kuhbestand 261.104 232.371 185.378 172.444 167.852 169.668 + 1.816<br />

MLP-Kuhbestand<br />

je Mitgliedsbetrieb 469 206 196 211 257 268 + 11<br />

2. MLP-Betriebe und -Kühe nach Bestandsgrößen (01.10.2010 - 30.09.<strong>2011</strong>)<br />

Tabelle I/2<br />

Bestandsgrößen MLP-Betriebe Differenz % MLP-Kühe Differenz %<br />

absolut zu 2010 absolut zu 2010<br />

1 - 99,9 189 1 28,9 11.055 137 6,6<br />

100 - 199,9 157 -11 24,0 22.392 -1.439 13,3<br />

200 - 499,9 233 -6 35,6 74.425 -1.076 44,3<br />

500 - 999,9 63 -1 9,6 41.424 388 24,7<br />

> 1000 13 1 2,0 18.594 1.531 11,1<br />

gesamt 655 -16 100 167.890 -459 100<br />

MeLa <strong>2011</strong>:<br />

Kreisrinderzucht- und Besamungsverein<br />

Güstrow e.V. -<br />

Sieger der Kreisvereine und Preis<br />

für die "Höchste Lebensleistung" .<br />

29


30<br />

3. Kontrolldichte<br />

Tabelle I/3<br />

Kontrolldichte <strong>LKV</strong> (Milchkühe)<br />

Dezember 90 68,6% Dezember 97 97,1% November 04 97,3%<br />

Dezember 91 72,5% November 98 99,3% November 05 97,6%<br />

Dezember 92 91,6% November 99 97,0% November 07 97,7%<br />

Dezember 94 96,2% November 00 97,2% November 09 96,6%<br />

Dezember 95 98,5% November 02 96,9% November 10 94,1%<br />

Dezember 96 98,4% November 03 97,8% November 11 93,7%<br />

4. Prüfungsmethoden<br />

Die Milchleistungsprüfung wird nach einer vom internationalen Komitee für Leistungsprüfungen in der Tierproduktion (ICAR) zugelassenen<br />

Methode durchgeführt. Als Standard-Prüfmethode wird die Prüfmethode bezeichnet, bei der ein Leistungsprüfer des <strong>LKV</strong><br />

im 4-wöchentlichen Rhythmus die Milchmenge des Tages ermittelt und von den Teilgemelken eine Milchprobe, entsprechend dem<br />

anteiligem Probenahmeverfahren zur Bestimmung von Fett und Eiweiß, bereitstellt.<br />

Die Benennung der Methode erfolgt gemäß der Festlegungen der Arbeitsgemeinschaft Deutscher Rinderzüchter (ADR):<br />

Prüfmethode: A = amtliche Prüfung durch Mitarbeiter einer anerkannten Prüforganisation<br />

B = Prüfung durch den Betriebsleiter oder eine von ihm beauftragte Person<br />

C = A und B kombiniert<br />

Prüfschema:<br />

Bezeichnung Milchmenge Probenahme (generell ein Stichtag)<br />

S Stichtag – alle Gemelke alle Gemelke – anteilige Probe<br />

L Stichtag – alle Gemelke alle Gemelke – konstante Probe<br />

M Stichtag – alle Gemelke ein Gemelk – alternierende Melkzeit<br />

N Stichtag – alle Gemelke ein Gemelk – gleiche Melkzeit - korrigiert<br />

I täglich* – alle Gemelke ein Gemelk – gleiche Melkzeit – nicht korrigiert<br />

T Stichtag – ein Gemelk – alternierend ein Gemelk – alternierende Melkzeit<br />

U Stichtag – ein Gemelk – gleiche Melkzeit ein Gemelk – gleiche Melkzeit - korrigiert<br />

V Stichtag – ein Gemelk – gleiche Melkzeit ein Gemelk – gleiche Melkzeit – nicht korrigiert<br />

E täglich* – alle Gemelke alle Gemelke – anteilige Probe<br />

F täglich* – alle Gemelke alle Gemelke – konstante Probe<br />

G täglich* – alle Gemelke ein Gemelk – alternierende Melkzeit<br />

H täglich* – alle Gemelke ein Gemelk – gleiche Melkzeit – korrigiert<br />

O Stichtag – alle Gemelke ein Gemelk – gleiche Melkzeit – nicht korrigiert<br />

P Stichtag – alle Gemelke 2 von > 3 Gemelken – gleiche Melkzeit korrigiert<br />

Q Stichtag – alle Gemelke 2 von > 3 Gemelken gleiche Melkzeit – nicht korrigiert<br />

J Stichtag* – ein Gemelk ein Gemelk – nicht korrigiert<br />

* mindestens 14 Tage im Prüfungszeitraum<br />

Prüfintervall: D = tägliche Prüfung (Milchmenge) Melkfrequenz: 1 = 1-mal täglich<br />

1 = Prüfung jede Woche 2 = 2-mal täglich<br />

2 = Prüfung alle 2 Wochen 3 = 3-mal täglich<br />

3 = Prüfung alle 3 Wochen 4 = 4-mal täglich<br />

4 = Prüfung alle 4 Wochen 5 = 5-mal täglich<br />

6 = Prüfung alle 6 Wochen 6 = 6-mal täglich<br />

R = Melkroboter


5. Untersuchte Proben der Milchleistungsprüfung im Zentrallabor<br />

Tabelle I/5<br />

Monat 1990 1995 2000 2005 2008 2010 <strong>2011</strong><br />

Januar 175.491 157.781 150.442 147.285 139.021 146.371<br />

Februar 171.406 154.976 151.327 147.715 142.643 143.457<br />

März 189.156 169.142 151.441 156.478 152.494 150.175<br />

April 187.551 166.685 158.799 147.748 145.469 149.532<br />

Mai 188.609 167.757 154.415 159.035 143.539 148.259<br />

Juni 196.526 156.132 154.270 146.935 143.865 143.478<br />

Juli 18.416* 118.301 117.795 131.422 123.583 129.954<br />

August 192.906 115.055 124.131 112.177 120.184 123.842<br />

September 197.615 155.187 152.293 149.547 148.133 138.902 147.379<br />

Oktober 215.506 192.703 159.049 140.175 149.590 151.937 145.437<br />

November 207.539 190.621 157.265 148.620 148.328 143.717 142.622<br />

Dezember 194.589 195.722 157.929 144.258 149.167 142.513 144.752<br />

gesamt 815.249 2.096.722 1.835.259 1.745.220 1.744.013 1.687.867 1.715.258<br />

* Betriebsferien MLP<br />

6. Einsatz von Milchmengenmeßgeräten <strong>2011</strong><br />

Tabelle I/6<br />

Milchmengenmeßgeräte (Stand 30.09.<strong>2011</strong>) Anzahl Geräte geprüfte Betriebe absolut<br />

Melkpokale 50 3<br />

Waage 0 0<br />

Tru-Test HI 3.376 308<br />

Waikato 27 3<br />

MR 2000 (Combina 2000) 170 8<br />

Afikim (baugleich mit Fullflow/ Manuflow) 533 27<br />

Afiflo 2000 (baugleich mit Dataflow (Lemmer-Fullwood)) 954 32<br />

Afi-Lite Milkmeter (baugleich mit Easyflow (Lemmer-Fullwood)) 74 3<br />

Metatron 1.134 58<br />

Metatron P21/ S21 Milkmeter 328 13<br />

Dairymaster Weighhall 194 5<br />

Flomaster 200, Alpro, MM15 2.018 83<br />

Meltec-Meter, Memolac 2, MM8 411 19<br />

Level-Milkmeter (Lely-Roboter) 35 13<br />

Bou-Matic Perfektion 3000 508 14<br />

Bou-Matic M+ Milkmeter 80 2<br />

Pulsameter 2 (Kippschale) 451 18<br />

Free Flow (baugleich mit Flomaster FF, MM25 und Opticflow) 385 20<br />

davon in Robotern 24 18<br />

Dematron 70 198 8<br />

Gesamt 10.926 637<br />

31


32<br />

7. Datenverarbeitung<br />

7.1. Weitere Modernisierung der<br />

Datenverarbeitung zum Nut-<br />

zen unserer Mitglieder<br />

aktuelle Meldewege<br />

Für alle Betriebe, die ihre Daten<br />

auf elektronischem Weg an<br />

uns schicken, besteht seit dem<br />

01.10.<strong>2011</strong> die Möglichkeit des E-<br />

Mailversandes. An eine feststehende<br />

E-Mailadresse im <strong>LKV</strong>, die nur für<br />

den automatischen Datenaustausch<br />

mit den Landwirten genutzt wird,<br />

können interessierte Landwirte ihre<br />

wöchentlichen Daten senden. Bei<br />

jedem gelungenen Dateneingang<br />

(Absenderadresse und Passwort<br />

sind uns bekannt) wird automatisch<br />

eine Antwortmail generiert und<br />

dem Absender zugesandt. Auch bei<br />

abgewiesenen E-Mails erhält der<br />

Absender, also der Landwirt, eine<br />

entsprechende Informationsmail.<br />

Inzwischen nutzen über 80 Landwirte<br />

diese zeitgemäße Datenübertragungsmethode.<br />

Die Umstellung der Betriebe, die<br />

bisher über das Programm FTP-<strong>LKV</strong><br />

gemeldet haben, auf die Alternative<br />

Web<strong>LKV</strong>3 hat in den meisten Fällen<br />

problemlos geklappt. Gemeinsam<br />

mit den zuständigen Betreuern der<br />

Softwarehäuser konnten auch alle<br />

kniffligen Fälle „uneinsichtiger“<br />

Rechner gelöst werden.<br />

Zu den beiden Meldewegen „analoge<br />

Mailbox“ und „ISDN-Mailbox“,<br />

die bis Ende diesen Jahres entfallen,<br />

werden wir die betroffenen Landwirte<br />

und unsere Leistungsinspektoren<br />

zeitnah informieren.<br />

Strichcodebelege<br />

Zur Zeit melden 56 Betriebe ihre<br />

MLP über die Strichcodebelege.<br />

Abb. 1: Möglichkeiten des Datenaustausches zwischen Landwirt und <strong>LKV</strong><br />

Für die Geburtenmeldung in der<br />

HIT-Datenbank sind es über 600<br />

Betriebe, die uns im Jahr <strong>2011</strong> ihre<br />

Daten per Strichcodebeleg zugesandt<br />

haben. Der Großteil dieser<br />

Rinderhalter hat jedoch nur weniger<br />

als 10 Meldungen im Jahr geschickt.<br />

Die Methode des Einlesens von<br />

Strichcodebelege zur Meldung von<br />

Geburten, Bestandsveränderungen<br />

und Milchleistungsprüfung ist<br />

inzwischen veraltet. Von den 2 vorhandenen<br />

Lesegeräten dient eines<br />

bereits als Ersatzteilspender.<br />

Die Fehlerquote beim Einlesen der<br />

Belege ist deutlich höher als bei<br />

jedem anderen Meldeweg, da beim<br />

Ausfüllen der Belege jegliche Plausibilitätsprüfung<br />

fehlt.<br />

Daher werden wir bis Ende des<br />

Jahres 2012 verschiedene Alternativen<br />

zu den Strichcodebelegen<br />

realisieren.


Internetnutzung<br />

Eine dieser Alternativen wird die<br />

Eingabe der Daten über unsere in<br />

Umgestaltung befindliche Internetpräsenz<br />

sein. Die Homepage<br />

der MQD Qualitätsprüfungs- und<br />

Dienstleistungsgesellschaft mbH ist<br />

im abgelaufenen Jahr <strong>2011</strong> komplett<br />

überarbeitet worden. Gleiches ist für<br />

die Website des <strong>LKV</strong> im laufenden<br />

Jahr 2012 geplant. Den Landwirten<br />

stehen dann deutlich umfangreichere<br />

Nutzungs- und Informationsmöglichkeiten<br />

zur Verfügung.<br />

Absicherung MLP-Ergebnisse<br />

Die Nachkontrollen im vergangenen<br />

Jahr haben die Ergebnisse der vorab<br />

durchgeführten Routinekontrollen<br />

bestätigt (Tabelle 1). Wie in den<br />

Unterlagen des <strong>LKV</strong> festgeschrieben,<br />

führt jeder Leistungsinspektor<br />

in einem Betrieb seines Arbeitsbereiches<br />

jährlich eine Nachkontrolle<br />

durch. Bei Bedarf kann diese Anzahl<br />

erhöht werden.<br />

Grundlage der Auswertungen von<br />

Nachkontrollen ist bundesweit die<br />

DLQ-Richtlinie 1.7 zur Absicherung<br />

der Ergebnisse der Milchleistungsprüfung.<br />

Nach einer gründlichen,<br />

bundesweiten Überarbeitung dieser<br />

Richtlinie können die Grenzwerte<br />

Tabelle 1: Revisionen und Nachkontrollen im Prüfjahr <strong>2011</strong><br />

der Nachkontrollauswertung an<br />

die Gegebenheiten der einzelnen<br />

Bundesländer angepasst werden.<br />

Für das aktuelle Prüfjahr werden wir<br />

daher die Nachkontrollprotokolle in<br />

einem neuen Outfit präsentieren.<br />

Ebenfalls in Überarbeitung befindet<br />

sich das Schulungskonzept für die<br />

Leistungsprüfer. Durch die zyklische<br />

Wiederholung verschiedener Themenkomplexe<br />

wird vorhandenes<br />

Wissen gefestigt und Aktuelles in die<br />

Schulungen eingebunden. Dadurch<br />

erhoffen wir uns einen größeren<br />

Lerneffekt als bisher.<br />

Der Milchmengenvergleich hat auch<br />

im 2. Jahr die Leistungen unserer<br />

Landwirte bestätigt. In insgesamt<br />

367 Betrieben wurde die abgelieferte<br />

Molkereimilchmenge mit<br />

der errechneten Milchmenge der<br />

Milchleistungsprüfung verglichen.<br />

Die durchschnittliche Abweichung<br />

sank von 6.5 % im Jahr 2010 auf<br />

aktuell 4,9 %. Die Akzeptanz dieses<br />

Vergleiches ist landesweit sehr gut.<br />

Schließlich liegt es vor allem im<br />

Interesse der Landwirte, genaue<br />

Ergebnisse in der Milchleistungsprüfung<br />

zu erzielen. Nur dann sind<br />

der Fütterungskontrollbericht und<br />

andere betriebliche Auswertungen<br />

auch tatsächlich aussagekräftig.<br />

HIT-Datenbank<br />

Die Meldungen in der HIT-Datenbank<br />

München werden inzwischen<br />

seit 12 Jahren für die Rinderhalter<br />

hierzulande durch den <strong>LKV</strong> bzw.<br />

seine Tochter, die MQD als Regionalstelle<br />

des Landes <strong>Mecklenburg</strong>-<br />

<strong>Vorpommern</strong> verwaltet. Auftretende<br />

Fehler in den Lebensläufen der<br />

Tiere werden routiniert bearbeitet<br />

durch eine enge Zusammenarbeit<br />

zwischen den Landwirten und der<br />

Regionalstelle, gegebenenfalls auch<br />

unter Mitwirkung der zuständigen<br />

Veterinärämter. Wichtig ist gerade<br />

beim Tierhandel, das tatsächliche<br />

Datum des Verkaufs bzw. Kaufs zu<br />

dokumentieren und auch zu melden.<br />

Damit können im Vorfeld mögliche<br />

Fehler vermieden werden. Die Meldefrist<br />

von 7 Tagen wird inzwischen<br />

von den Veterinärämtern verstärkt<br />

kontrolliert. Hier haben einige Betriebe<br />

durchaus noch Möglichkeiten<br />

durch regelmäßige Meldungen<br />

finanzielle Sanktionen zu vermeiden.<br />

Britta Bockholdt<br />

33


34<br />

������������������ �������������������������������������<br />

zum Beispiel:<br />

- MVA Steinhagen<br />

- MVA Benitz<br />

- JVA Hof Rühn<br />

- MVA Ahrenshagen<br />

- MVA Ramin<br />

- MVA Jürgenstorf<br />

- MVA Boddin<br />

- MVA Langhagen<br />

- MVA Paaren<br />

- MVA Pinnow<br />

- MVA Hohenzieritz<br />

- MVA Groß Luckow<br />

- MVA Blankensee<br />

- MVA Langwitz<br />

- MVA Boldekow<br />

- MVA Hoppenrade<br />

- MVA Wöpkendorf<br />

- MVA Sarmstorf<br />

- MVA Reinstorf<br />

- MVA Groß Dratow<br />

- MVA Stretense<br />

- MVA Klein Luckow<br />

- MVA Marlow<br />

- MVA Greven<br />

- MVA Neklade<br />

- MVA Nonnendorf<br />

- MVA Anklam<br />

- MVA Stölln<br />

- MVA Glasin<br />

- MVA Wolde<br />

- MVA Gnevkow<br />

- MVA Medrow<br />

- MVA Velgast<br />

- MVA Groß Nieköhr<br />

- MVA Dölitz<br />

- MVA Freyenstein<br />

- MVA Küsserow<br />

- MVA Scharstorf<br />

- MVA Schlieven<br />

- MVA Kasnevitz<br />

- MVA Leyerhof<br />

- MVA Plate<br />

- MVA Ehmkenhagen<br />

- MVA Watzkendorf<br />

- MVA Steinhausen<br />

- EAR Dummerstorf<br />

- MVA Lüssow<br />

- MVA Saalkow<br />

- MVA Plau am See<br />

- MVA Bredenfelde<br />

- MVA Barth<br />

- MVA Alt Tellin<br />

Anschrift:<br />

Gerstenstraße 09<br />

17034 Neubrandenburg<br />

Tel.: 0395 – 42 22 030<br />

Fax: 0395 – 42 55 920<br />

E-Mail:<br />

info@baukonzeptneubrandenburg.de


7.2. Rinderdatenbank und Internet<br />

Seit nunmehr 11 Jahren steht unseren<br />

Landwirten ein komplexes<br />

System von Managementhilfen per<br />

Mausklick zur Verfügung. Die vier<br />

neuen Kennzahlen:<br />

• Betriebsstandardkuh (BSK)<br />

• Nettoertrag (NE)<br />

• Laktationswert (LW) und<br />

• Zellzahlwert (ZW)<br />

umfassen ökonomische und tiergesundheitliche<br />

Aussagen. Alle<br />

4 Kennzahlen sind das Resultat<br />

umfangreicher Berechnungen, in<br />

der alle Einzeldaten der aktuellen<br />

und zurückliegender Milchkontrollen<br />

zusammengefaßt in einer Zahl<br />

sind.<br />

Die Betriebsstandardkuh (BSK)<br />

ist eine standardisierte Kuhleistung<br />

in Milch-kg. Alle Tiere einer Herde<br />

werden auf einen Stichtag berechnet.<br />

Damit werden laktations- und<br />

altersbedingte Einflüsse ausgeschlossen.<br />

Dieser Stichtag ist der<br />

50. Laktationstag in der 3./4. Laktation<br />

mit einer Frühjahrskalbung.<br />

Damit werden Erstlaktierende in<br />

ihrer Leistungserwartung hochgerechnet<br />

und Altkühe herunterkorrigiert.<br />

Dies wird möglich durch<br />

die Kenntnis der spezifischen<br />

Standardlaktationskurven des Betriebes<br />

gegenwärtig und aus der<br />

Vergangenheit.<br />

Die Kennziffer BSK spiegelt also<br />

den laktations- und altersunabhängigen<br />

Leistungsverlauf der Herde<br />

wider (Abbildung 1).<br />

Der Nettoertrag (NE) ist der<br />

Milchauszahlungspreis in € für<br />

Milch-kg, Fett-kg und Eiweiß-kg<br />

abzüglich der Futterkosten für die<br />

Erhaltung und Milchbildung.<br />

Zur besseren Vergleichbarkeit der<br />

Betriebe untereinander werden<br />

feste Auszahlungspreise verwendet.<br />

Der NE ist damit die finanzielle<br />

Bewertung des Betriebes und des<br />

Einzeltieres.<br />

Zur leichteren Handhabung der<br />

ökonomischen Wertung des Einzeltieres<br />

steht der Laktationswert<br />

(LW). Er beschreibt die prozentuale<br />

Abweichung des Tieres vom Herdendurchschnitt.<br />

Damit kann laktations-<br />

und altersunabhängig eine<br />

sehr genaue Einstufung der Einzeltiere<br />

erfolgen. Vorteilhaft ist dies<br />

besonders bei Erstlaktierenden, wo<br />

bereits nach der 2. Milchkontrolle<br />

mit fast 90%-iger Sicherheit das<br />

zu erwartende Leistungsniveau<br />

verausgesagt wird. Dies ermöglicht<br />

dem Landwirt sehr früh und fundiert<br />

langfristige Entscheidungen<br />

zu treffen. Mit der Ausrichtung auf<br />

den Laktationswert wird die Ausgeglichenheit<br />

der Herde sehr schnell<br />

erreicht mit den Vorteilen für das<br />

Herdenmanagement (Fütterung,<br />

Reproduktion, Melken). Innerhalb<br />

weniger Minuten ist der Anwender<br />

in der Lage aus den komprimierten<br />

MLP-Ergebnissen sichere Entscheidungen<br />

zu treffen. Darüber<br />

hinaus kann der Landwirt sich aktuell<br />

mit dem Kreis und dem Land<br />

vergleichen und zeigt ihm so die<br />

Reserven auf.<br />

Die Zellzahl ist eine Konzentrationsangabe<br />

somatischer (kör-<br />

pereigenen) Zellen die vom Euter<br />

und vom Körper in die Milch übergehen.<br />

Diese Zahl ist beeinflusst<br />

von der Milchmenge, dem Alter<br />

und dem Laktationsstand. Dies<br />

erschwert eine sichere Diagnose<br />

zum Gesundheitszustand. Um diese<br />

Einflüsse zu umgehen, wurde<br />

der Zellzahlwert (ZZW) geschaffen<br />

– ein Koeffizient von 0 bis 99.<br />

Ein Vorteil: subklinische Erkrankungen<br />

werden früher erkannt!<br />

Eine Verbesserung erfuhren auch<br />

die Web-Seiten zur bakteriologischen<br />

Untersuchung (BU). Durch<br />

die zusätzliche Zellzahlbestimmung<br />

der BU-Proben kann die<br />

Befundung jetzt deutlicher differenziert<br />

werden.<br />

Gemeinsam mit unseren Landwirten<br />

und den Hoftierärzten werden<br />

wir die Auswertungsalgorithmen<br />

für das Gesundheitsmanagement<br />

weiter verbessern und ausbauen.<br />

Dr. Ulrich Kesting<br />

35


36<br />

8. Aus der Arbeit des Zentrallabors<br />

Tägliche Probenabholung für<br />

Molkereien in M/V<br />

Um eine bessere zeitnahe Untersuchung<br />

der Anlieferungsmilch zu<br />

ermöglichen und schneller auf Kundenwünsche<br />

reagieren zu können,<br />

werden seit April <strong>2011</strong> alle Molkereien<br />

in <strong>Mecklenburg</strong>-<strong>Vorpommern</strong><br />

täglich angefahren. Die daraus resultierende<br />

Umgestaltung der einzelnen<br />

Tourenpläne sowie die notwendige<br />

Veränderung im Laborablauf bei der<br />

Untersuchung der Milchproben konnte<br />

durch die hohe Einsatzbereitschaft<br />

aller Mitarbeiter schnell umgesetzt<br />

werden. Somit ist die qualitätsgerechte<br />

Bearbeitung der täglich angelieferten<br />

Milchproben und die zügige<br />

Übermittlung der Analysenergebnisse<br />

auch unter diesen veränderten<br />

Bedingungen stets gewährleistet.<br />

Erweiterung des Leistungsangebots<br />

Seit Januar <strong>2011</strong> wird im Zentrallabor<br />

aus den BU-Proben, die im MQD-<br />

Mastitislabor untersucht werden, auf<br />

Kundenwunsch zusätzlich routinemäßig<br />

die Zellzahl ermittelt. Diese<br />

Möglichkeit wird bereits von einer<br />

Reihe von Landwirten für eine effektivere<br />

Mastitisbekämpfung genutzt,<br />

um Bekämpfungsmaßnahmen früher<br />

und gezielter einleiten zu können.<br />

<strong>2011</strong> wurde insgesamt von 28 %<br />

aller eingesendeten BU-Proben die<br />

Zellzahl bestimmt.<br />

Einhaltung der Vorschriften der<br />

Milch-Güteverordnung<br />

Die jährliche Überwachungskontrolle<br />

der ordnungsgemäßen Durchführung<br />

der Milchgüteprüfungen im <strong>LKV</strong><br />

fand am 19.07.<strong>2011</strong> durch Herrn<br />

Hilse und Herrn Stier vom Landesamt<br />

für Landwirtschaft, Lebensmittelsicherheit<br />

und Fischerei <strong>Mecklenburg</strong>-<strong>Vorpommern</strong>,<br />

LALLF im<br />

Zentrallabor statt. Die Überprüfung<br />

der Maßnahmen zur Sicherstellung<br />

der korrekten Analysenergebnisse<br />

ergab keine Beanstandungen. Des<br />

weiteren wurden wichtige Themen<br />

zur Einhaltung der Vorschriften der<br />

Milch-Güteverordnung (MGVO), wie<br />

z.B. die Gewährleistung der zeitnahen<br />

Untersuchung der Güteproben<br />

in Güstrow und die Verfahrensweise<br />

bei der Feststellung von Hemmstoffen<br />

in der Anlieferungsmilch<br />

besprochen.<br />

Auf Einladung des LALLF trafen<br />

sich am 27.09.<strong>2011</strong> Vertreter des<br />

LALLF, der Molkereien und des<br />

<strong>LKV</strong> in Güstrow, um nach längerer<br />

Pause Sachfragen zur Einhaltung<br />

der Vorschriften der MGVO und<br />

Durchführung amtlicher Butter- und<br />

Käseprüfungen zu beraten. Themenschwerpunkte<br />

waren u.a. statistische<br />

Auswertungen zur Rohmilchqualität<br />

des Landes <strong>Mecklenburg</strong>-<strong>Vorpommern</strong><br />

(Dr. Hartwig) und zur Prüfung<br />

von automatischen Probenahmegeräten<br />

in Tanksammelwagen (Herr<br />

Engelmann, LALLF), Übersichten<br />

und Diskussion zu amtlichen Käseprüfungen<br />

der Jahre 2010 und <strong>2011</strong><br />

(Herr Stier, LALLF) und zu Ergebnissen<br />

des Fremdstoffmonitorings<br />

2010/<strong>2011</strong> (Dr. Block).<br />

Des weiteren wurden folgende<br />

Probleme der nach MGVO zu bewertenden<br />

Gütewertmale diskutiert:<br />

Aufbewahrung, Untersuchung und<br />

Bewertung von Hemmstoff positiven<br />

Proben, Nichtwertung von Rohmilchproben,<br />

Überschreitung des Alters<br />

von Rohmilchproben von der Probennahme<br />

bis zur Untersuchung.<br />

Durch die Anwesenden wurde bekräftigt,<br />

dass die Beratung einmal<br />

jährlich durchgeführt werden sollte.<br />

Qualitätssicherung<br />

Das Team der Kraftfahrer: Täglich im Einsatz und immer freundlich<br />

Die Überprüfung der durch unser<br />

Qualitätsmanagementsystem<br />

festgelegten Qualitätssicherungsmaßnahmen<br />

erfolgte am 24. März<br />

<strong>2011</strong> in einem externen Audit durch<br />

die Deutsche Akkreditierungsstelle<br />

DAkkS. Die DAkkS ist die einzige<br />

Akkreditierungsstelle in Deutschland<br />

und besteht seit 2009. Die Gutachterin<br />

Frau Ursula Hagen besuchte den<br />

<strong>LKV</strong> in Güstrow zum ersten Mal. Sie<br />

kontrollierte vor allem die praktische


Übersicht Ringanalysen und Vergleichsuntersuchungen<br />

Bezeichnung des Ringtests<br />

Veranstalter/Teilnehmer<br />

Milchringtest HVL<br />

8 Referenz- und 8 Routinelaboratorien<br />

Norddeutsche Standardmilch<br />

3 Referenz- und 2 Routinelaboratorien<br />

Proben Parameter Häufigkeit/<br />

Termin<br />

104<br />

pro<br />

Gerät<br />

52<br />

pro<br />

Gerät<br />

Fett, Eiweiß, Laktose,<br />

Gefrierpunkt, Zellzahl,<br />

Harnstoff, pH-Wert<br />

Fett, Eiweiß, Laktose,<br />

Gefrierpunkt, Zellzahl,<br />

Harnstoff<br />

Rohmilch-Langzeitstandard (QSE) 82 Fett, Eiweiß, Laktose,<br />

Gefrierpunkt, Harnstoff<br />

Ringanalyse Neue Bundesländer,<br />

Schleswig-Holstein und Bayern<br />

DLQ-Zellzahl-Ringtest<br />

10 Routinelaboratorien<br />

DLQ-Projektgruppen-Milchringtest<br />

13 Routinelaboratorien der <strong>LKV</strong>/MPR<br />

DLQ-Hemmstoff-Ringtest<br />

16 Prüflaboratorien<br />

Kieler-Zellzahl-Ringtest<br />

26 Prüflaboratorien<br />

60<br />

pro<br />

Gerät<br />

30<br />

12<br />

pro<br />

Gerät<br />

6<br />

pro<br />

Gerät<br />

Fett, Eiweiß, Laktose,<br />

Gefrierpunkt, Zellzahl,<br />

Harnstoff<br />

Hemmstoffe<br />

wöchentlich<br />

wöchentlich<br />

wöchentlich<br />

monatlich<br />

(10 mal/Jahr)<br />

Zellzahl 2-monatlich<br />

(6 mal/Jahr)<br />

Fett, Eiweiß, Laktose,<br />

Gefrierpunkt, Zellzahl,<br />

Harnstoff<br />

30 7 Penicillin G-Konzentrationen<br />

03+09/<strong>2011</strong><br />

10/<strong>2011</strong><br />

40 Zellzahl 12/<strong>2011</strong><br />

37


38<br />

Umsetzung der im QMH und weiteren<br />

QM-Dokumenten beschriebenen<br />

Vorgaben.<br />

Das Audit wurde wiederum erfolgreich<br />

bestanden und führte mit Ausnahme<br />

von zwei Dokumentationsdefiziten<br />

zu keinen Beanstandungen.<br />

Den Mitarbeitern des Zentrallabors<br />

wurde eine sehr gute Arbeit und die<br />

notwendige Fachkompetenz bei der<br />

Untersuchung von Rohmilchproben<br />

bescheinigt.<br />

Die regelmäßige Teilnahme an Ringversuchen<br />

nimmt im Zentrallabor<br />

immer einen besonders hohen Stellenwert<br />

ein. <strong>2011</strong> wurden insgesamt<br />

119 Ringanalysen und Vergleichsuntersuchungen<br />

(siehe Übersicht)<br />

durchgeführt. Die Ergebnisse der<br />

Ringanalysen gaben keinen Grund<br />

zu Beanstandungen.<br />

Untersuchungsumfang<br />

Der Rückgang der Untersuchungszahlen<br />

2010 hat sich im Jahr <strong>2011</strong><br />

nicht fortgesetzt. Die Zahl der MLP-<br />

Untersuchungen konnte <strong>2011</strong> um 1,6<br />

% und die Zahl der Sonderprobenuntersuchungen<br />

(individuell eingesendete<br />

Proben) um 29,1 % gesteigert<br />

werden. Somit erhöhte sich auch der<br />

Untersuchungsumfang mit insgesamt<br />

ca. 9,3 ermittelter Analysenwerte insgesamt<br />

um 1,7 % zum Vorjahr. Dies<br />

entspricht einer Probenanzahl von<br />

ca. 1,91 Mill. Milchproben, die von<br />

den Mitarbeitern des Zentrallabors<br />

analysiert wurden, rund 3 % mehr<br />

als 2010.<br />

Bedingt durch eine verringerte Lieferantenzahl<br />

wurden im Zentralen<br />

Milch-Untersuchungslabor des <strong>LKV</strong><br />

Schleswig-Holstein in Kiel mit 60.789<br />

Milchgüte-Keimzahlproben und 814<br />

Keimzahl-Sonderproben insgesamt<br />

4 % weniger Proben als im Vorjahr<br />

analysiert.<br />

Dr. S. Jakubowski<br />

Entwicklung der Probenuntersuchung der letzten 3 Jahre im Zentrallabor<br />

Tabelle 1 Untersuchungen Milchleistungsprüfung<br />

Parameter 2009 2010 <strong>2011</strong><br />

Fett, Eiweiß, Laktose 1.713.887 1.687.867 1.715.258<br />

Harnstoff, NIR 1.713.887 1.687.867 1.715.258<br />

Zellzahl 1.713.887 1.687.867 1.715.258<br />

Gesamt 5.141.661 5.063.601 5.145.774<br />

Differenz zum Vorjahr - 90.549 - 78.060 + 82.173<br />

Diff. zum Vorjahr in % - 1,7 - 1,5 + 1,6<br />

Tabelle 2 Untersuchungen Milchgüteprüfung (inkl. Nachproben)<br />

Parameter 2009 2010 <strong>2011</strong><br />

Fett, Eiweiß, Laktose 410.091 375.315 374.652<br />

Harnstoff, NIR 88.885 86.048 97.168<br />

Harnstoff, Autoanalyser 6.365 5.923 5.475<br />

Zellzahl 87.517 81.745 79.935<br />

Gefrierpunkt 96.566 91.855 92.289<br />

Hemmstoffe, BR-Test 73.175 68.439 67.509<br />

Gesamt (ohne Harnstoff) 667.349 617.354 614.385<br />

Differenz zum Vorjahr - 42.749 - 49.995 - 2.969<br />

Diff. zum Vorjahr in % - 6,0 - 7,5 - 0,5<br />

Tabelle 3 Untersuchungen Sonderproben<br />

Parameter 2009 2010 <strong>2011</strong><br />

Fett, Eiweiß, Laktose 32.043 16.934 22.374<br />

Harnstoff 4.598 3.021 3.499<br />

Zellzahl 40.129 37.589 54.949<br />

Gefrierpunkt 1.837 970 3.001<br />

Hemmstoffe, BR-Test 2.258 1.974 2.511<br />

Beta-Lactame 81 204 126<br />

Kasein 380 0 0<br />

Aceton 612 735 178<br />

Gesamt 81.938 61.427 86.638<br />

Differenz zum Vorjahr + 5.558 - 20.511 + 25.211<br />

Diff. zum Vorjahr in % + 7,3 - 33,4 + 29,1


9. Ergebnisse des Kontrolljahres <strong>2011</strong><br />

(1.10.2010 – 30.09.<strong>2011</strong>)<br />

9.1. Leistungen der A-Kühe aus<br />

den Jahren 1946 – <strong>2011</strong> im Land<br />

<strong>Mecklenburg</strong>-<strong>Vorpommern</strong><br />

Veränderung<br />

zum Vorjahr<br />

Durchschnittsalter MLP-Kühe in Jahren 4,3 - 0,1<br />

Gesamtzahl MLP-Betriebe (30.09.11): 637 - 31<br />

Gesamtzahl MLP-Kühe (30.09.11): 170.093 + 788<br />

Lebensleistung in kg Milch: 24.596 + 492<br />

Gesamtleistung in kg Milch: 19.445 + 42<br />

Nutzungsdauer in Monaten: 33,8 + 0,4<br />

Durchschnittliches EKA in Monaten: 26,6 - 0,1<br />

Bestandsersatzrate in %: 38,2 - 3,9<br />

Merzungsrate in %: 33,1 - 1,7<br />

Remontierungsrate in %: 36,2 + 0,6<br />

Jahr A-Kühe Milch Fett Fett Eiw. Eiw.<br />

Anzahl kg % kg % kg<br />

1946 1.078 3.115 3,27 102<br />

1947 16.233 2.833 3,30 94<br />

1948 23.538 2.925 3,28 96<br />

1949 32.053 2.970 3,30 98<br />

1950 44.246 2.966 3,34 99<br />

1952 158.187 2.603 3,34 87<br />

1953 245.595 2.485 3,38 84<br />

1954 242.575 2.629 3,40 89<br />

1955 237.392 2.748 3,42 94<br />

1960 327.501 2.973 3,45 102<br />

1970 354.520 3.140 3,60 113<br />

1975 320.261 3.596 3,82 137<br />

1980 355.981 3.384 4,12 139<br />

1985 372.862 3.685 4,09 151<br />

1990 253.185 4.247 4,28 182<br />

1991 79.616 4.698 4,43 208<br />

1992 99.545 5.139 4,46 229 3,39 175<br />

1993 119.131 5.508 4,54 250 3,48 192<br />

1994 149.963 5.283 4,52 239 3,50 185<br />

1995 155.113 5.544 4,46 247 3,50 194<br />

1996 165.221 5.765 4,46 257 3,52 203<br />

1997 158.205 6.158 4,40 271 3,49 215<br />

1998 146.576 6.659 4,34 289 3,48 232<br />

1999 129.529 7.104 4,29 305 3,51 249<br />

2000 123.149 7.596 4,27 324 3,48 264<br />

2001 126.781 7.845 4,21 330 3,47 272<br />

2002 121.907 8.037 4,12 331 3,45 277<br />

2003 124.791 8.089 4,14 335 3,45 279<br />

2004 125.748 8.152 4,20 342 3,45 281<br />

2005 123.149 8.521 4,10 349 3,42 291<br />

2006 113.474 8.794 4,09 360 3,39 298<br />

2007 116.954 8.823 4,10 362 3,41 301<br />

2008 119.685 8.895 4,06 361 3,40 302<br />

2010 115.715 9.008 4,11 370 3,40 306<br />

<strong>2011</strong> 119.800 9.059 4,07 369 3,40 308<br />

39


40<br />

9.2. Jahresleistung<br />

<strong>LKV</strong> gesamt<br />

9.3. Laktationsleistung<br />

<strong>LKV</strong> gesamt (1. Laktation)<br />

9.4. Laktationsleistung<br />

<strong>LKV</strong> gesamt (alle Laktationen)<br />

9.5. Jahresleistung Rassen<br />

<strong>LKV</strong> gesamt (A+B Kühe)<br />

* ganzjährig geprüfte Kühe<br />

Kühe Milch Fett Fett Eiweiß Eiweiß<br />

Anzahl kg % kg % kg<br />

* A-Kühe 119.800 9.059 4,07 369 3,40 308<br />

Diff. z. Vorjahr + 4.085 + 51 - 0,04 - 1 + 0 + 2<br />

davon HB-Kühe 82.602 9.327 4,04 377 3,39 316<br />

Diff. z. Vorjahr + 1.879 + 55 - 0,06 - 3 - 0,01 + 1<br />

* A+B-Kühe 167.889 8.908 4,06 362 3,39 302<br />

Diff. z. Vorjahr +1.520 + 84 - 0,04 + 0 + 0 + 3<br />

davon HB-Kühe 113.930 9.204 4,06 372 3,38 311<br />

Diff. z. Vorjahr 1.275 + 74 - 0,03 - 1 + 0 + 2<br />

Kühe Milch Fett Fett Eiweiß Eiweiß<br />

Anzahl kg % kg % kg<br />

Kühe gesamt 49.339 8.081 3,95 319 3,35 271<br />

Diff. z. Vorjahr + 1.674 + 16 + 0,01 + 1 + 0 + 1<br />

HB-Kühe 33.610 8.333 3,91 326 3,34 278<br />

Diff. z. Vorjahr + 1.062 + 39 -0,02 + 0 + 0 + 1<br />

Kühe Milch Fett Fett Eiweiß Eiweiß<br />

Anzahl kg % kg % kg<br />

Kühe gesamt 135.136 8.868 4,03 357 3,35 297<br />

Diff. z. Vorjahr + 885 - 18 + 0,01 + 0 + 0 - 1<br />

HB-Kühe 92.252 9.151 4,00 366 3,34 306<br />

Diff. z. Vorjahr + 555 - 22 + 0 - 1 - 0,01 - 1<br />

Kühe Milch Fett Fett Eiweiß Eiweiß<br />

Anzahl kg % kg % kg<br />

Schwarzbunte 153.972 9.006 4,05 365 3,39 305<br />

Diff. z. Vorjahr + 788 + 86 - 0,04 + 0 + 0 + 3<br />

Rotbunte 2.412 8.016 4,15 333 3,43 275<br />

Diff. z. Vorjahr - 39 + 127 - 0,03 + 3 - 0,01 + 4<br />

Rotvieh (A) 247 6.015 4,80 289 3,57 215<br />

Diff. z. Vorjahr + 16 - 213 - 0,08 - 15 + 0,01 - 7<br />

Jersey 171 6.170 5,79 357 3,95 244<br />

Diff. z. Vorjahr - 1 + 78 - 0,07 + 0 + 0,01 + 4


9.6. Jahresleistung<br />

Kreise (A+B Kühe)<br />

Kreis Kühe Milch Fett Fett Eiweiß Eiweiß<br />

Anzahl kg % kg % kg<br />

Bad Doberan 14.451 9200 4,05 373 3,38 311<br />

Diff. zum Vorjahr + 830 + 5 - 0,03 - 2 + 0,01 + 1<br />

Demmin 13.243 9.013 4,05 365 3,40 306<br />

Diff. zum Vorjahr + 49 + 61 - 0,07 - 4 + 0 + 2<br />

Güstrow 19.428 9.052 4,04 366 3,40 308<br />

Diff. zum Vorjahr + 320 + 99 - 0,08 - 3 - 0,02 + 2<br />

Ludwigslust 23.399 8.459 4,14 350 3,42 289<br />

Diff. zum Vorjahr + 422 + 58 + 0,01 + 3 + 0,02 + 3<br />

<strong>Mecklenburg</strong>-Strelitz 7.473 9.443 3,94 372 3,36 317<br />

Diff. zum Vorjahr + 37 + 215 - 0,06 + 3 + 0 + 7<br />

Müritz 6.723 7.909 4,20 332 3,43 271<br />

Diff. zum Vorjahr - 829 - 94 - 0,01 - 5 - 0,01 - 4<br />

Nordvorpommern 16.848 9.063 4,02 364 3,39 307<br />

Diff. zum Vorjahr - 109 + 69 - 0,06 - 3 - 0,01 + 1<br />

Nordwestmecklenburg 18.448 9.069 4,09 371 3,36 305<br />

Diff. zum Vorjahr + 532 - 20 - 0,04 - 4 - 0,01 - 1<br />

Ostvorpommern 10.635 8.561 4,08 349 3,39 290<br />

Diff. zum Vorjahr + 30 + 35 - 0,03 - 1 + 0 + 1<br />

Parchim 19.870 9.039 4,07 368 3,36 304<br />

Diff. zum Vorjahr + 151 + 60 - 0,01 + 2 + 0,01 +3<br />

Rügen 5.432 9.101 4,07 370 3,41 310<br />

Diff. zum Vorjahr + 139 + 248 - 0,03 + 7 + 0,01 + 9<br />

Uecker- Randow 6.844 9.026 3,97 358 3,39 306<br />

Diff. zum Vorjahr - 176 + 378 - 0,08 + 8 + 0 + 13<br />

Amt Neuhaus 5.047 8.629 4,06 350 3,44 297<br />

Diff. zum Vorjahr + 121 + 343 - 0,04 + 10 - 0,02 + 10<br />

MeLa <strong>2011</strong>: Großes Eröffnungsbild mit allen Tierarten und -rassen<br />

41


42<br />

9.7. Laktationsleistung<br />

Kreise<br />

(1. Laktation)<br />

Kreis Kühe Milch Fett Fett Eiweiß Eiweiß<br />

Anzahl kg % kg % kg<br />

Bad Doberan 4.521 8.286 3,93 326 3,34 277<br />

Diff. zum Vorjahr 501 -18 0,03 2 -0,01 -1<br />

Demmin 3.814 8.249 3,93 324 3,36 277<br />

Diff. zum Vorjahr -180 65 -0,04 -1 0,01 3<br />

Güstrow 5.683 8.209 3,95 324 3,36 276<br />

Diff. zum Vorjahr -6 134 -0,04 2 -0,02 3<br />

Ludwigslust 6.627 7.741 4,00 310 3,38 262<br />

Diff. zum Vorjahr 665 -129 0,05 -1 0,03 -2<br />

<strong>Mecklenburg</strong>-Strelitz 2.299 8.388 3,84 322 3,31 278<br />

Diff. zum Vorjahr -16 -124 0,00 -5 0,00 -4<br />

Müritz 1.927 7.205 4,07 293 3,41 246<br />

Diff. zum Vorjahr -134 -145 0,03 -4 0,01 -4<br />

Nordvorpommern 4.933 8.160 3,91 319 3,35 273<br />

Diff. zum Vorjahr 193 39 -0,04 -2 0,00 1<br />

Nordwestmecklenburg 5.571 8.128 3,99 324 3,33 271<br />

Diff. zum Vorjahr 557 3 0,01 1 -0,01 0<br />

Ostvorpommern 2.947 7.945 3,93 312 3,34 265<br />

Diff. zum Vorjahr -72 136 -0,01 4 0,00 4<br />

Parchim 5.722 8.314 3,91 325 3,30 274<br />

Diff. zum Vorjahr -14 96 -0,02 2 -0,01 2<br />

Rügen 1.653 8.155 3,94 321 3,37 275<br />

Diff. zum Vorjahr 124 -55 0,01 -2 0,02 0<br />

Uecker- Randow 2.027 8.159 3,87 316 3,37 275<br />

Diff. zum Vorjahr 24 -11 -0,02 -2 0,03 2<br />

Amt Neuhaus 1.603 7.524 3,96 298 3,42 257<br />

Diff. zum Vorjahr 31 82 0,02 5 0,02 4


9.8. Laktationsleistung<br />

Kreise<br />

(alle Laktationen)<br />

Kreis Kühe Milch Fett Fett Eiweiß Eiweiß<br />

Anzahl kg % kg % kg<br />

Bad Doberan 11.972 9.037 4,03 364 3,34 302<br />

Diff. zum Vorjahr 612 -195 0,04 -4 0,00 -6<br />

Demmin 10.403 8.931 4,02 359 3,35 299<br />

Diff. zum Vorjahr -318 -66 -0,01 -4 0,00 -2<br />

Güstrow 15.672 9.013 4,02 362 3,36 303<br />

Diff. zum Vorjahr -94 112 -0,04 1 -0,02 2<br />

Ludwigslust 18.863 8.523 4,08 348 3,37 287<br />

Diff. zum Vorjahr 1.422 -162 0,06 -1 0,02 -4<br />

<strong>Mecklenburg</strong>-Strelitz 6.117 9.250 3,92 363 3,32 307<br />

Diff. zum Vorjahr 120 -65 0,03 1 0,01 -1<br />

Müritz 5.360 7.973 4,14 330 3,39 270<br />

Diff. zum Vorjahr -726 -183 0,02 -6 -0,01 -7<br />

Nordvorpommern 13.660 9.025 3,98 359 3,35 302<br />

Diff. zum Vorjahr -123 11 -0,02 -2 0,00 0<br />

Nordwestmecklenburg 15.108 9.044 4,05 366 3,33 301<br />

Diff. zum Vorjahr 376 14 0,00 0 0,00 0<br />

Ostvorpommern 8.370 8.615 4,00 345 3,34 288<br />

Diff. zum Vorjahr -179 63 -0,03 0 0,00 2<br />

Parchim 15.555 9.037 3,99 361 3,31 299<br />

Diff. zum Vorjahr -239 17 -0,01 0 0,00 0<br />

Rügen 4.391 8.946 4,00 358 3,36 301<br />

Diff. zum Vorjahr 36 25 -0,02 -1 0,01 2<br />

Uecker-Randow 5.479 9.023 3,95 356 3,36 303<br />

Diff. zum Vorjahr -85 214 -0,03 5 0,01 8<br />

Amt Neuhaus 4.157 8.303 4,03 335 3,43 285<br />

Diff. zum Vorjahr 90 84 0,05 8 0,02 5<br />

43


44<br />

9.9. Leistungen der ganzjährig<br />

geprüften Betriebe im <strong>LKV</strong> nach<br />

Bestandsgrößen (Rasse – gesamt)<br />

MeLa <strong>2011</strong>: Rinderzucht- und Besamungsverein Milchrind-Löbnitz e.V.<br />

Bestands- Anzahl Anzahl Milch Fett Eiw. FEK<br />

größe Betriebe Kühe kg kg kg kg<br />

1 - 9,9 6 24,8 7083 334 253 587<br />

10 -19,9 10 155 6417 285 221 506<br />

20 - 29,9 10 259,5 8183 346 282 628<br />

30 - 39,9 11 385,3 7039 299 237 536<br />

40 - 59,9 33 1677,4 7229 305 244 549<br />

60 - 79,9 56 3918,5 7654 322 261 583<br />

80 - 99,9 47 4248,4 7775 324 265 589<br />

100 - 199,9 156 22246,2 8348 345 284 629<br />

200 - 499,9 232 74139,2 8936 363 303 666<br />

500 - 999,9 63 41424,3 9315 378 315 693<br />

> 1000 13 18593,2 9350 371 316 687<br />

gesamt 637 167071,8 9462 385 321 705


9.10. Beste ganzjährig<br />

geprüfte Betriebe<br />

im <strong>LKV</strong> nach<br />

FEK<br />

(> 10 A + B Kühe)<br />

Lfd. Betrieb Bestand Milch Fett Fett Eiw. Eiw. FEK MF*<br />

Nr. Kurzbezeichnung kg % kg % kg kg n<br />

1. St. Mumm, Sievershagen 165,2 12.228 4,02 491 3,19 390 881 3<br />

2. Griepentrog KG, Steinhagen 1.505,3 11.732 3,96 465 3,47 407 872 3<br />

3. GGAB Groß Grenz GmbH 431,6 11.694 4,02 470 3,28 384 854 3<br />

4. Stoltenhäger APH GmbH 307,9 11.506 3,96 456 3,39 390 846 3<br />

5. MFM AG e.G., Neu Kaliß 396,2 11.506 3,95 454 3,30 380 834 3<br />

6. GbR Bothmann/Greve 1.159,5 11.367 4,00 455 3,33 379 834 3<br />

7. RZ Augustin KG, Neuendorf 274,9 11.237 4,00 449 3,33 374 823 3<br />

8. ADAP RZ Ahrenshagen 560,2 11.333 3,86 437 3,40 385 822 3<br />

9. LWB Peenetal, Görmin 386,8 11.057 4,01 443 3,36 372 815 3<br />

10. Gutsverwaltung Dewitz 510,8 10.852 3,99 433 3,38 367 800 3<br />

11. Demminer SBZ KG, Wotenick 235,7 11.257 3,75 422 3,33 375 797 3<br />

12. P. Hagen, Grammendorf 166,3 10.908 3,91 427 3,38 369 796 2<br />

13. RZ Peters KG, Körchow 596,7 11.032 3,87 427 3,30 364 791 3<br />

14. Gut Dummerstorf GmbH 449,1 10.602 4,07 431 3,39 359 790 3<br />

15. Milchhof Burg Stargard 632,2 10.914 3,93 429 3,30 360 789 3<br />

16. Agrar Reinstorf e.G. 427,2 10.760 3,97 427 3,36 362 789 2<br />

17. Agrarges. Gustow mbH 313,8 10.681 3,98 425 3,41 364 789 2<br />

18. Denissen, Wöbbelin 651,3 10.198 4,32 441 3,39 346 787 3<br />

19. MH Krabben, Neuensund 767,0 10.499 4,11 431 3,37 354 785 3<br />

20. W. Keller, Rossow 302,9 11.173 3,77 421 3,25 363 784 3<br />

21. Aalberts-Krap GmbH 704,9 10.912 3,84 419 3,34 365 784 3<br />

22. GbR Thormählen, Nienhagen 425,7 10.311 4,06 419 3,50 361 780 2<br />

23. Landgut Durach KG 330,1 10.909 3,80 414 3,35 365 779 3<br />

24. E. Manten, Kröpelin 165,2 9.931 4,25 422 3,59 357 779 2<br />

25. Agrar GmbH Murchin 311,4 10.039 4,37 439 3,38 339 778 3<br />

26. Lewitz-Naturprodukte e.G. 444,5 10.609 3,98 422 3,36 356 778 3<br />

27. Kreutzheide, Schrödershof 33,9 9.996 4,33 433 3,41 341 774 2<br />

28. Henke KG, Medrow 522,5 10.435 4,02 419 3,40 355 774 2<br />

29. Heckrath KG, Prangendorf 614,6 10.357 4,07 422 3,39 351 773 3<br />

30. AG Schwingetal Sassen 182,9 9.880 4,35 430 3,43 339 769 2<br />

31. Agrofarm Lüssow e.G. 844,8 10.112 4,08 413 3,52 356 769 2<br />

32. APV Samtens/Rügen e.G. 555,7 10.543 3,91 412 3,39 357 769 2<br />

33. Agrar GmbH Vipperow 369,0 10.026 4,23 424 3,42 343 767 3<br />

34. MH Kröchert, Daberkow 116,8 10.743 3,75 403 3,39 364 767 2<br />

35. GbR Lenschow, Grieben 150,8 9.936 4,23 420 3,43 341 761 2<br />

36. LBG mbH, Göhren 238,0 10.439 3,94 411 3,34 349 760 2<br />

37. MiFeMa Plauerhagen e.G. 506,7 10.393 4,02 418 3,29 342 760 3<br />

38. GbR Kette, Niepars 200,6 10.424 3,92 409 3,37 351 760 2<br />

39. Siggelkow Agrar e.G. 290,0 9.597 4,39 421 3,49 335 756 2<br />

40. AP Göhlen e.G. 437,5 9.994 4,22 422 3,34 334 756 3<br />

41. APV GmbH, Krien 353,8 10.374 4,00 415 3,28 340 755 2<br />

42. Dr. Markmann, Bandelstorf 227,5 10.304 3,89 401 3,44 354 755 2<br />

43. GbR RZ Redmann, Kreien 126,5 10.334 3,97 410 3,33 344 754 2<br />

44. Grebser LEG GmbH 228,6 10.223 3,98 407 3,38 346 753 2<br />

45. Krey /Springborn, Trechow 286,8 9.987 4,14 413 3,39 339 752 2<br />

46. GbR Tantzen/Dobbehaus 468,9 9.745 4,25 414 3,46 337 751 3<br />

47. Hauschildt, Martensdorf 420,2 10.270 3,99 410 3,31 340 750 2<br />

48. Agrarprodukte Spornitz 373,6 9.978 4,04 403 3,46 345 748 2<br />

49. GbR Milchhof Gut Parchim 858,6 9.861 4,12 406 3,46 341 747 2<br />

50. GbR Meiners/Hobel, Horst 442,5 10.673 3,79 404 3,20 342 746 3<br />

* Melkfrequenz<br />

45


46<br />

KOFASIL ® = SilierSicherheit<br />

gegen:<br />

• Clostridien<br />

• Hefen<br />

• Schimmel<br />

schützt vor:<br />

• Fehlgärung (Buttersäure)<br />

• Erwärmung (Hefen)<br />

• Schimmel<br />

Unsere Siliermittel-App.<br />

Gratis im App-Store.<br />

MeLa <strong>2011</strong>: Rinderzuchtverein Uecker-Randow e.V. - Platz 3 beim Wettbewerb der<br />

Kreisvereine<br />

green chemistry<br />

ADDCON EUROPE GmbH<br />

Kaiserstraße 1a • 53113 Bonn<br />

Tel.: 0228 - 91910-0<br />

Fax: 0228 - 91910-60<br />

E-Mail: info@addcon.com www.addcon.com<br />

Anzeige-DIN-A-5_sw_<strong>LKV</strong>_Meck-Pomm.indd 1 28.11.11 11:45


9.11.1. Tiere mit<br />

Spitzenleistungen im<br />

Prüfungsjahr<br />

(höchste Laktationsleistungen<br />

nach FEK für<br />

die Rasse SBT)<br />

Lfd. Betrieb Herdbuch- Lakt. Milch Fett Fett Eiw. Eiw. FEK<br />

Nr. Kurzbezeichnung nummer Nr. kg % kg % kg kg<br />

1. Agrar GmbH Vipperow DE 1302926804 3 16557 4,53 750 3,04 504 1254<br />

2. Gutsverwaltung Dewitz DE 1302622664 + 4 14901 4,74 706 3,68 548 1254<br />

3. RZ Augustin KG, Neuendorf DE 1302204352 4 17168 4,18 717 3,09 530 1247<br />

4. St. Mumm, Sievershagen DE 1302136146 4 14291 5,3 758 3,42 489 1247<br />

5. Landgut Durach KG, Strasb. DE 1302948702 2 17558 3,73 655 3,21 563 1218<br />

6. GGAB Groß Grenz GmbH DE 1302473230 5 14930 4,68 698 3,42 510 1208<br />

7. Griepentrog KG, Steinhagen DE 1302777071 3 16152 3,93 634 3,54 572 1206<br />

8. Agrar GmbH Vipperow DE 1302889448 3 14199 5,17 734 3,26 463 1197<br />

9. GbR Bothmann/Greve DE 1302783502 4 15846 4,19 664 3,34 530 1194<br />

10. Griepentrog KG, Steinhagen DE 1302359445 4 16928 3,62 612 3,41 578 1190<br />

11. Below Farm GbR DE 1302506971 + 2 16321 4,07 665 3,21 524 1189<br />

12. Griepentrog KG, Steinhagen DE 1302777034 3 15248 4,18 638 3,57 545 1183<br />

13. GbR Bothmann/Greve DE 1302783714 + 3 12304 5,86 721 3,71 457 1178<br />

14. Landgut Durach KG, Strasb. DE 1302837803 2 15240 4,45 678 3,27 499 1177<br />

15. AP Neuenkirchen DE 1401889566 5 12932 5,55 718 3,51 454 1172<br />

16. St. Mumm, Sievershagen DE 1302498565 3 15130 4,36 660 3,34 505 1165<br />

17. Griepentrog KG, Steinhagen DE 1302359023 4 15661 4,08 639 3,33 521 1160<br />

18. Demminer SBZ KG, Wotenick DE 1302745424 + 2 16329 4,01 655 3,09 504 1159<br />

19. Below Farm GbR DE 1302506917 2 13167 5,36 706 3,43 452 1158<br />

20. GbR Bothmann/Greve DE 1302783755 + 3 15045 4,32 650 3,36 506 1156<br />

21. Gut Dudendorf-MAYER Kg DE 1302863876 2 15211 4,14 629 3,45 525 1154<br />

22. Agrar GmbH, Sandhagen DE 1302736958 + 3 14964 4,42 661 3,28 491 1152<br />

23. GbR Woest, Alt Bukow DE 1302501864 3 13906 4,73 658 3,53 491 1149<br />

24. St. Mumm, Sievershagen DE 1302498591 3 15771 4,29 677 2,99 472 1149<br />

25. Griepentrog KG, Steinhagen DE 1302777718 2 14584 4,3 627 3,56 519 1146<br />

26. Grebser LEG GmbH DE 1301864424 + 6 15324 4,07 624 3,41 522 1146<br />

27. Griepentrog KG, Steinhagen DE 1302777436 3 15135 4,02 608 3,51 531 1139<br />

28. RZ Augustin KG, Neuendorf DE 1302474561 3 16350 3,69 603 3,24 530 1133<br />

29. Gut Dummerstorf GmbH DE 1302624005 3 13495 4,74 639 3,66 494 1133<br />

30. St. Mumm, Sievershagen DE 1302136147 4 15204 4,27 649 3,18 483 1132<br />

31. Siggelkow Agrar e.G. DE 1302707165 3 12486 5,2 649 3,87 483 1132<br />

32. Agrar GmbH Vipperow DE 1303023218 2 12652 5,34 676 3,6 455 1131<br />

33. Griepentrog KG, Steinhagen DE 1302359936 3 16377 3,62 593 3,28 537 1130<br />

34. Griepentrog KG, Steinhagen DE 1302777980 + 2 14563 4,21 613 3,54 515 1128<br />

35. AP Lübtheen e.G. DE 1302675362 3 13954 4,4 614 3,68 513 1127<br />

36. GbR Bothmann/Greve DE 1302783757 3 14160 4,29 608 3,66 518 1126<br />

37. Griepentrog KG, Steinhagen DE 1301655859 6 13311 4,62 615 3,82 509 1124<br />

38. ADAP RZ Ahrenshagen DE 1302505124 4 15062 4,17 628 3,29 495 1123<br />

39. RZ Augustin KG, Neuendorf DE 1302894416 2 15404 4,15 639 3,13 482 1121<br />

40. MFM AG e.G., Neu Kaliß DE 1301989719 + 4 14138 4,69 663 3,24 458 1121<br />

41. St. Mumm, Sievershagen DE 1302136098 + 4 15864 4,02 637 3,04 483 1120<br />

42. RZ Augustin KG, Neuendorf DE 1302204332 5 14228 4,6 654 3,28 466 1120<br />

43. GbR Bothmann/Greve DE 1302521151 4 15113 4,11 621 3,3 499 1120<br />

44. GbR Thormählen, Nienhagen DE 1302256466 4 13107 5,06 663 3,49 457 1120<br />

45. Griepentrog KG, Steinhagen DE 1301986514 4 16252 3,64 592 3,24 527 1119<br />

46. Gut Dummerstorf GmbH DE 1303012714 2 14160 4,27 605 3,62 513 1118<br />

47. Griepentrog KG, Steinhagen DE 1302777303 3 14419 4,09 590 3,66 528 1118<br />

48. AG Schwingetal Sassen DE 1302369162 5 13439 4,95 665 3,37 453 1118<br />

49. Siggelkow Agrar e.G. DE 1302707662 2 13011 5,16 671 3,41 444 1115<br />

50. Griepentrog KG, Steinhagen DE 1301986087 5 14039 4,38 615 3,55 499 1114<br />

+ Tier ist vor dem 30.09.<strong>2011</strong> abgegangen<br />

47


48<br />

9.11.2. Tiere mit<br />

Spitzenleistungen im<br />

Prüfungsjahr (höchste<br />

Laktationsleistungen<br />

nach FEK für die<br />

Rasse RBT)<br />

Lfd. Betrieb Herdbuch- Lakt. Milch Fett Fett Eiw. Eiw. FEK<br />

Nr. Kurzbezeichnung nummer Nr. kg % kg % kg kg<br />

1. C. Reumann, Vorbeck DE 0115322951 3 12.966 4,70 610 3,25 421 1.031<br />

2. C. Reumann, Vorbeck DE 1302999550 3 14.266 3,81 543 3,29 470 1.013<br />

3. LEG mbH, Zierzow DE 1302703626 + 2 13.350 4,09 546 3,32 443 989<br />

4. Grebser LEG GmbH DE 1301864446 5 15.055 3,42 515 3,11 468 983<br />

5. Agrargen. Köchelstorf e.G. DE 1302619371 2 13.951 4,01 560 3,02 422 982<br />

6. MH Kröchert, Daberkow DE 1302544486 3 12.306 4,37 538 3,53 435 973<br />

7. E. Manten, Kröpelin DE 0534099635 + 4 11.159 5,37 599 3,24 362 961<br />

8. GbR Claußen, Laage DE 1303139203 2 12.395 4,10 508 3,62 449 957<br />

9. Albrechtshof GmbH DE 1302846879 3 13627 3,85 524 3,16 431 955<br />

10. Grebser LEG GmbH DE 1301864442 6 12.684 4,14 525 3,26 414 939<br />

11. Agrar GmbH Tribsees DE 1302528128 + 3 12.761 3,99 509 3,35 428 937<br />

12. GbR Claußen, Laage DE 1302423356 4 12.486 4,23 528 3,27 408 936<br />

13. GbR Schüttpelz, Vietschow DE 1301921084 4 15.228 3,26 497 2,86 435 932<br />

14. Agrar Reinstorf e.G. DE 1302996138 2 12.421 3,95 491 3,53 438 929<br />

15. Agrargenoss. Boddin e.G. DE 1302263852 4 12.837 4,04 519 3,15 405 924<br />

16. Anklamer Agrar AG DE 1302900939 2 15.310 2,99 458 3,00 460 918<br />

17. Neue Salower GmbH & Co DE 0350238787 3 13.209 3,70 489 3,24 428 917<br />

18. T. Diener, Möllenhagen DE 1302219312 2 10.853 4,74 514 3,69 401 915<br />

19. NRW AG mbH Wusterhusen DE 1302661470 3 11.695 4,42 517 3,37 394 911<br />

20. RZ Peters KG, Körchow DE 1302182942 4 11.290 4,61 520 3,45 390 910<br />

21. GbR Kirghof, Wiebendorf SE 1417106823 4 10.774 4,94 532 3,50 377 909<br />

22. GbR Kirghof, Wiebendorf SE 1416701053 + 5 10.052 5,24 527 3,76 378 905<br />

23. GbR Bothmann/Greve DE 1302521196 + 4 16.180 2,88 466 2,69 435 901<br />

24. Gut Hohen Luckow DE 1302599461 3 10.242 4,90 502 3,89 398 900<br />

25. AgroEnergy Kröpelin GmbH DE 0115226629 3 11.535 4,49 518 3,29 380 898<br />

26. Gutsverwaltung Dewitz DE 1301828799 4 11.032 4,70 519 3,44 379 898<br />

27. Agrar Reinstorf e.G. DE 1301966953 2 11.710 4,08 478 3,54 415 893<br />

28. RZ Peters KG, Körchow DE 1302706552 + 3 12.488 3,92 489 3,22 402 891<br />

29. Agrargen. e.G., Jatznick DE 1301923481 5 10.222 5,20 532 3,51 359 891<br />

30. Milchhof Tobaben DE 1302750313 2 11.150 4,37 487 3,61 402 889<br />

+ Tier ist vor dem 30.09.<strong>2011</strong> abgegangen<br />

MeLa <strong>2011</strong>: Züchtergemeinschaft Südwestmecklenburg


9.12.1. Tiere mit<br />

hohen Lebensleistungen<br />

pro<br />

Lebenstag (nach<br />

Milch-kg/LT)<br />

Rasse: SBT<br />

Lfd. Betrieb Herdbuch- Alter Lak. Milch Fett Fett Eiw. Eiw. Milch<br />

Nr. Kurzbezeichnung nummer Jahre Nr. kg % kg % kg kg/LT<br />

1. ADAP RZ Ahrenshagen DE 1300849326 11,1 8 130.306 3,03 3.948 3,11 4.048 32,2<br />

2. GGAB Groß Grenz GmbH DE 1302100020 7,8 6 86.085 3,24 2.785 2,89 2.491 30,3<br />

3. APV GmbH, Krien DE 1301725532 9,6 7 105.953 3,57 3.780 3,23 3.420 30,2<br />

4. Betriebsgem. Zierow KG DE 1300665321 11,8 8 129.494 3,53 4.575 3,33 4.307 30,0<br />

5. Ravensberger Agrar GmbH DE 1301840391 8,7 6 95.419 3,39 3.239 3,26 3.113 30,0<br />

6. ADAP RZ Ahrenshagen DE 1302036598 8,1 5 87.645 3,74 3.276 3,12 2.738 29,9<br />

7. St. Mumm, Sievershagen DE 1301794307 8,7 6 94.609 3,71 3.514 3,14 2.969 29,7<br />

8. Gut Hohen Luckow DE 1302247133 7,0 6 74.821 3,01 2.255 3,06 2.289 29,4<br />

9. Gutsverwaltung Dewitz DE 1301509959 9,6 8 102.844 4,28 4.400 3,25 3.346 29,4<br />

10. Gut Hohen Luckow NL 0004525781 12,6 10 134.675 3,74 5.041 3,39 4.563 29,4<br />

11. GbR Bothmann/Greve DE 1300258049 13,5 10 144.101 3,14 4.523 3,09 4.447 29,3<br />

12. Gut Dummerstorf GmbH DE 1301828269 7,7 5 81.903 3,65 2.991 3,19 2.609 29,2<br />

13. Gutsverwaltung Dewitz DE 1301936799 8,2 6 87.190 3,69 3.218 3,14 2.738 29,0<br />

14. Griepentrog KG, Steinhagen DE 1302359556 6,6 4 69.353 3,49 2.417 3,20 2.217 29,0<br />

15. GbR Bothmann/Greve DE 1302305364 6,6 5 68.504 3,84 2.630 3,05 2.091 28,3<br />

16. GbR Meiners/Hobel, Horst DE 1302017228 7,8 6 80.728 3,66 2.951 3,33 2.692 28,3<br />

17. W. Keller, Rossow DE 1300776329 10,4 7 107.068 3,59 3.841 3,15 3.377 28,3<br />

18. LWB Ibitztal Düvier e.G. DE 1300998299 9,8 7 101.283 3,71 3.758 2,99 3.024 28,3<br />

19. Griepentrog KG, Steinhagen DE 1301655791 8,9 7 91.925 3,88 3.570 3,41 3.136 28,3<br />

20. ADAP RZ Ahrenshagen DE 1301702396 9,0 7 92.915 3,45 3.209 3,33 3.093 28,3<br />

21. Thormählen, Nienhagen DE 1301814552 8,9 6 91.582 3,62 3.311 3,03 2.773 28,2<br />

22. Demminer SBZ, Wotenick DE 1300208820 13,6 9 138.919 3,34 4.640 3,11 4.314 28,1<br />

23. Gutsverwaltung Dewitz DE 1301509951 9,5 7 97.280 3,75 3.644 3,22 3.135 28,0<br />

24. W. Keller, Rossow DE 1300564863 12,0 7 122.111 3,54 4.323 3,11 3.803 28,0<br />

25. ADAP RZ Ahrenshagen DE 1301482170 9,9 7 101.240 3,08 3.114 3,17 3.208 28,0<br />

26. Griepentrog KG, Steinhagen DE 1302359135 6,4 4 64.759 3,80 2.462 3,48 2.252 27,8<br />

27. Griepentrog KG, Steinhagen DE 1301655962 8,9 6 90.435 3,86 3.489 3,36 3.036 27,7<br />

28. Agrar Reinstorf e.G. DE 1300884731 10,1 8 102.009 3,67 3.743 3,09 3.149 27,7<br />

29. Heckrath KG, Prangendorf DE 1270282685 9,2 6 93.124 3,64 3.391 3,23 3.010 27,7<br />

30. Gut Hohen Luckow DE 1302426164 7,0 5 70.904 3,64 2.581 3,00 2.125 27,6<br />

31. MFM AG e.G., Neu Kaliß DE 1301989820 6,3 4 63.571 3,31 2.104 2,89 1.837 27,6<br />

32. GbR Bothmann/Greve DE 1301773315 8,2 6 82.765 3,78 3.125 2,83 2.344 27,6<br />

33. MFM AG e.G., Neu Kaliß DE 1301558820 9,7 6 97.395 4,09 3.980 3,30 3.211 27,5<br />

34. GbR MH Franzburg DE 0346171724 9,6 7 96.617 4,04 3.902 3,32 3.208 27,5<br />

35. Landgut Durach KG DE 1302236276 7,6 5 76.067 3,67 2.794 3,04 2.314 27,5<br />

36. GbR Meiners/Hobel, Horst DE 1302017077 8,3 6 83.331 3,47 2.889 3,15 2.625 27,5<br />

37. P. Hagen, Grammendorf DE 1302052273 8,5 6 85.246 3,04 2.595 3,24 2.766 27,5<br />

38. APV GmbH, Krien DE 1301725614 8,9 6 88.884 3,65 3.240 3,22 2.859 27,5<br />

39. Griepentrog KG, Steinhagen DE 1301986430 8,2 6 82.180 3,95 3.244 3,25 2.671 27,5<br />

40. MH Krabben, Neuensund DE 1301764110 8,7 6 86.639 4,04 3.503 3,22 2.790 27,4<br />

41. GGAB Groß Grenz GmbH DE 1300190308 11,4 8 113.457 3,04 3.444 3,28 3.719 27,4<br />

42. Landgut Durach KG DE 1301961412 9,0 7 89.966 3,49 3.138 2,97 2.674 27,3<br />

43. GbR Meiners/Hobel, Horst DE 1301693112 9,3 7 92.942 3,73 3.464 3,17 2.949 27,3<br />

44. Agrar GmbH Vipperow DE 1301701330 9,3 6 91.963 3,60 3.314 3,23 2.973 27,2<br />

45. LWB Peenetal, Görmin DE 1301918669 9,0 7 89.599 3,80 3.405 3,10 2.774 27,2<br />

46. Agrargen. Kandelin GmbH DE 1302590608 6,1 4 59.987 3,40 2.037 2,93 1.759 27,2<br />

47. Gutsverwaltung Dewitz DE 1301828531 8,3 6 81.707 3,79 3.094 3,31 2.702 27,1<br />

48. GbR Ladenthin DE 1301975922 8,2 6 81.363 3,31 2.693 3,22 2.621 27,1<br />

49. Agrar GmbH, Sandhagen DE 1302203420 8,1 5 79.623 2,91 2.317 3,01 2.396 27,1<br />

50. Heckrath KG, Prangendorf DE 1302203720 7,1 4 69.481 3,86 2.682 3,18 2.210 27,0<br />

49


50<br />

9.12.2. Tiere mit<br />

hohen Lebensleistungen<br />

pro<br />

Lebenstag (LT)<br />

nach Milch-kg/LT<br />

Rasse: RBT<br />

Lfd. Betrieb Herdbuch- Alter Lak. Milch Fett Fett Eiw. Eiw. FEK Milch<br />

Nr. Kurzbezeichnung nummer Jahre Nr. kg % kg % kg kg kg/LT<br />

1. RZ Peters KG, Körchow DE 1301722024 9,2 7 80.341 3,69 2.963 3,09 2.482 5.445 24,0<br />

2. GbR Claußen, Laage DE 1301711158 9,1 6 79.230 4,11 3.256 3,25 2.576 5.832 23,8<br />

3. Gutsverwaltung Dewitz DE 1301828549 8,4 6 72.451 3,41 2.474 3,19 2.308 4.782 23,8<br />

4. E. Manten, Kröpelin DE 0113770949 8,5 5 70.947 3,39 2.403 3,38 2.399 4.802 22,8<br />

5. GbR Schüttpelz, Vietschow DE 1301522972 9,1 7 75.523 3,71 2.802 3,30 2.493 5.295 22,7<br />

6. Gutsverwaltung Dewitz DE 1301936743 8,7 6 71.978 4,76 3.425 3,41 2.457 5.882 22,7<br />

7. Gutsverwaltung Dewitz DE 1302622629 5,8 4 47.665 3,64 1.735 3,25 1.549 3.284 22,6<br />

8. GbR Tantzen/Dobbehaus DE 0346774120 8,5 6 69.359 3,94 2.735 3,45 2.395 5.130 22,4<br />

9. Agrargen. Köchelstorf e.G. DE 1300829835 10,8 9 88.378 3,82 3.375 3,34 2.948 6.323 22,4<br />

10. GbR Bothmann/Greve DE 1302063743 8,3 7 67.340 4,05 2.725 3,15 2.123 4.848 22,2<br />

11. GbR Claußen, Laage DE 1301711119 9,5 6 75.311 3,76 2.833 3,29 2.479 5.312 21,8<br />

12. GbR Schüttpelz, Vietschow DE 1301921036 8,2 5 65.351 3,94 2.574 3,47 2.270 4.844 21,8<br />

13. GbR Schüttpelz, Vietschow DE 1301921064 8,8 6 69.618 3,55 2.471 3,15 2.195 4.666 21,8<br />

14. Gut Dudendorf-MAYER KG DE 1300740572 11,0 7 87.042 4,80 4.174 3,61 3.146 7.320 21,6<br />

15. GbR Schüttpelz, Vietschow DE 0112357352 10,9 8 85.665 3,69 3.157 3,49 2.992 6.149 21,6<br />

16. H. Heß, Klausdorf DE 1301965655 8,7 7 67.602 4,21 2.849 3,43 2.320 5.169 21,4<br />

17. GbR de Baat, Zahren DE 1301896796 8,4 6 65.671 3,62 2.375 3,16 2.074 4.449 21,4<br />

18. Gutsverwaltung Dewitz DE 1301828553 8,4 6 64.583 4,69 3.031 3,57 2.308 5.339 21,1<br />

19. Agrarprod. Poseritz GmbH DE 1301840149 8,6 6 65.948 4,34 2.859 3,29 2.169 5.028 21,0<br />

20. GbR Schwermer, Kalkhorst DE 1302271166 6,8 3 52.181 4,29 2.237 3,55 1.852 4.089 21,0<br />

MeLa <strong>2011</strong>: Rügener Rinderzucht- und Besamungsverein e.V.


9.13. Leistungen der ganzjährig geprüften Betriebe im <strong>LKV</strong> nach Bestandsgrößen<br />

(jeweils 25 % der besten Betriebe nach FEK der A+B-Kühe)<br />

Bestandsgröße 1,0 – 9,9 6 Betriebe<br />

Lfd. Betrieb Bestand Milch Fett Fett Eiw. Eiw. FEK Melk-<br />

Nr. (Kurzbezeichnung) Tiere kg % kg % kg kg frequenz<br />

1. G./M. Huisman, Mallentin 1,0 11.091 3,99 443 3,57 396 839 3<br />

2. F. Hammer, Sumte 3,5 8.376 5,04 422 3,57 299 721 2<br />

3. B. Giesa, Heinrichswalde 8,3 6.909 5,25 363 3,79 262 625 2<br />

Bestandsgröße 10,0 – 19,9 10 Betriebe<br />

Lfd. Betrieb Bestand Milch Fett Fett Eiw. Eiw. FEK Melk-<br />

Nr. (Kurzbezeichnung) Tiere kg % kg % kg kg frequenz<br />

1. E. Maag, Schwetzin 16,3 8.831 4,24 374 3,33 294 668 2<br />

2. M.-L. Krämer, Perow 17,2 8.772 4,10 360 3,45 303 663 2<br />

3. A. Wolff, Matgendorf 12,5 8.281 3,99 330 3,19 264 594 2<br />

Bestandsgröße 20,0 – 29,9 10 Betriebe<br />

Lfd. Betrieb Bestand Milch Fett Fett Eiw. Eiw. FEK Melk-<br />

Nr. (Kurzbezeichnung) Tiere kg % kg % kg kg frequenz<br />

1. R. Frömke, Gehrum 22,8 9.580 4,16 399 3,37 323 722 2<br />

2. Lwb Meyer, Richtenberg 24,4 9.065 4,47 405 3,40 308 713 2<br />

3. W. Lintel, Marienhof 26,0 9.049 4,43 401 3,39 307 708 2<br />

Bestandsgröße 30,0 – 39,9 11 Betriebe<br />

Lfd. Betrieb Bestand Milch Fett Fett Eiw. Eiw. FEK Melk-<br />

Nr. (Kurzbezeichnung) Tiere kg % kg % kg kg frequenz<br />

1. Kreutzheide, Schrödershof 33,9 9.996 4,33 433 3,41 341 774 2<br />

2. P. Banten, Matgendorf 36,0 9.594 4,10 393 3,35 321 714 2<br />

3. C. Vetter, Zibühl 36,5 8.880 4,22 375 3,31 294 669 R<br />

51


52<br />

Fortsetzung 9.13. Leistungen der ganzjährig geprüften Betriebe im <strong>LKV</strong> nach Bestandsgrößen<br />

Bestandsgröße 40,0 – 59,9 33 Betriebe<br />

Lfd. Betrieb Bestand Milch Fett Fett Eiw. Eiw. FEK Melk-<br />

Nr. (Kurzbezeichnung) Tiere kg % kg % kg kg frequenz<br />

1. U. Schlapmann, Neuendorf 48,9 9.355 3,99 373 3,35 313 686 2<br />

2. Agrarhof Meyer, Adamshof 45,9 8.917 4,13 368 3,41 304 672 2<br />

3. A. Wäder, Bantin 47,8 8.840 4,25 376 3,31 293 669 2<br />

4. H.-J. Bahls, Wusseken 57,5 8.258 4,30 355 3,34 276 631 2<br />

5. H. Höhn, Weitendorf 59,3 8.183 4,33 354 3,34 273 627 2<br />

6. G. Chaborski, Oberhof 52,9 8.551 3,96 339 3,31 283 622 2<br />

7. E. Block, Jahnkow 51,4 7.868 4,47 352 3,38 266 618 2<br />

8. E. ter Braak, Schönbeck 55,1 8.075 4,02 325 3,52 284 609 2<br />

Bestandsgröße 60,0 – 79,9 56 Betriebe<br />

Lfd. Betrieb Bestand Milch Fett Fett Eiw. Eiw. FEK Melk-<br />

Nr. (Kurzbezeichnung) Tiere kg % kg % kg kg frequenz<br />

1. H. Priestaff, Bollewick 72,0 9.823 4,08 401 3,48 342 743 2<br />

2. M. Rieckhoff, Dambeck 74,7 10.009 4,09 409 3,31 331 740 2<br />

3. U. Meerkötter, Siggermow 71,3 9.233 4,38 404 3,41 315 719 2<br />

4. U. Arndt, Neuendorf 66,4 8.966 4,60 412 3,30 296 708 2<br />

5. R. Maibaum, Fahrbinde 73,1 9.191 4,33 398 3,37 310 708 2<br />

6. S. Freitag, Schwetzin 62,0 9.167 4,21 386 3,50 321 707 2<br />

7. GbR Platzeck, Zwiedorf 77,9 9.544 4,09 390 3,30 315 705 2<br />

8. K-P. Heitmann, Benz 79,9 9.396 4,11 386 3,36 316 702 2<br />

9. B. Siebrecht, Süderholz 60,3 9.723 3,80 369 3,29 320 689 2<br />

10. St. Clemens, Tellow 70,6 9.168 4,08 374 3,37 309 683 2<br />

11. F. Klähnhammer, Penkun 68,3 8.680 4,30 373 3,50 304 677 2<br />

12. GbR Seep, Adamshof 74,1 9.010 4,14 373 3,35 302 675 2<br />

13. H. Bremer, Wasdow 62,7 8.817 4,26 376 3,37 297 673 2<br />

14. T. Tietz, Groß Markow 65,5 9.083 4,07 370 3,30 300 670 2<br />

Bestandsgröße 80,0 – 99,9 47 Betriebe<br />

Lfd. Betrieb Bestand Milch Fett Fett Eiw. Eiw. FEK Melk-<br />

Nr. (Kurzbezeichnung) Tiere kg % kg % kg kg frequenz<br />

1. GbR Bretting, Passin 90,7 9.526 4,14 394 3,45 329 723 2<br />

2. GbR Just, Passow 99,2 10.338 3,63 375 3,27 338 713 2<br />

3. Warnower Agrar-GmbH 99,8 9.656 4,02 388 3,37 325 713 2<br />

4. G. Liescher, Teschow 84,3 10.104 3,63 367 3,34 337 704 2<br />

5. LWB J. Kasten, Glewitz 99,4 9.191 4,25 391 3,37 310 701 2<br />

6. GbR Schüttpelz, Vietschow 84,3 9.414 4,07 383 3,36 316 699 2<br />

7. R. Wend-Erdel, Liebl.hof 82,3 9.302 4,05 377 3,42 318 695 2<br />

8. M. Asbrock, Adamshof 91,0 9.362 4,02 376 3,36 315 691 2<br />

9. GbR Kreutzheide, Wüstenf. 96,0 9.012 4,23 381 3,41 307 688 2<br />

10. K.-A. Bremer, Rugensee 86,2 9.257 4,06 376 3,34 309 685 2<br />

11. B. Schütte, Jahmen 85,4 9.205 4,02 370 3,36 309 679 2<br />

12. H. Ebeling, Wittenburg 84,2 8.961 4,10 367 3,37 302 669 2


Fortsetzung 9.13. Leistungen der ganzjährig geprüften Betriebe im <strong>LKV</strong> nach Bestandsgrößen<br />

Bestandsgröße 100,0 – 199,9 156 Betriebe<br />

Lfd. Betrieb Bestand Milch Fett Fett Eiw. Eiw. FEK Melk-<br />

Nr. (Kurzbezeichnung) Tiere kg % kg % kg kg frequenz<br />

1. St. Mumm, Sievershagen 165,2 12.228 4,02 491 3,19 390 881 3<br />

2. P. Hagen, Grammendorf 166,3 10.908 3,91 427 3,38 369 796 2<br />

3. E. Manten, Kröpelin 165,2 9.931 4,25 422 3,59 357 779 2<br />

4. AG Schwingetal Sassen 182,9 9.880 4,35 430 3,43 339 769 2<br />

5. MH Kröchert, Daberkow 116,8 10.743 3,75 403 3,39 364 767 2<br />

6. GbR Lenschow, Grieben 150,8 9.936 4,23 420 3,43 341 761 2<br />

7. GbR RZ Redmann, Kreien 126,5 10.334 3,97 410 3,33 344 754 2<br />

8. GbR Kasten, Millienhagen 112,2 9.767 4,22 412 3,40 332 744 2<br />

9. Milchhof Tobaben 147,8 9.307 4,35 405 3,60 335 740 2<br />

10. GbR Lafrenz 144,0 9.558 4,27 408 3,46 331 739 2<br />

11. Hessing Stiftung 147,6 9.739 4,32 421 3,27 318 739 2<br />

12. Fr.-W. Schmidt, Röbel 145,8 9.786 4,00 391 3,45 338 729 2<br />

13. GbR Jager, Broderstorf 143,9 10.045 3,91 393 3,33 334 727 2<br />

14. LWB Bredenfelde KG 104,1 9.478 4,20 398 3,44 326 724 2<br />

15. AP GmbH, Zernin 194,9 9.657 4,02 388 3,48 336 724 2<br />

16. GbR Woest, Alt Bukow 122,0 10.022 3,83 384 3,36 337 721 2<br />

17. Agrarhof Retschow GmbH 161,4 9.466 4,15 393 3,42 324 717 2<br />

18. G. Reichert, Dalkendorf 177,6 9.688 4,06 393 3,34 324 717 2<br />

19. Agrargen. Kreckow e.G. 195,5 9.800 4,00 392 3,31 324 716 2<br />

20. H.-J. Heincke, Parkentin 138,2 9.152 4,36 399 3,44 315 714 R<br />

21. Gut Kuhlen Strothmann 138,0 10.417 3,63 378 3,21 334 712 2<br />

22. LWB Schmieding, Dabel 100,6 9.149 4,37 400 3,40 311 711 2<br />

23. GbR Stelzer/Teschner 101,5 10.497 3,44 361 3,32 349 710 2<br />

24. Kirchengut Sabel 104,2 9.237 4,25 393 3,38 312 705 2<br />

25. MVB Rüss GbR 125,7 9.144 4,27 390 3,44 315 705 2<br />

26. GbR Mann, Steinbeck 187,0 9.361 4,16 389 3,35 314 703 2<br />

27. Störtebeker GmbH, Patzig 173,5 9.514 3,89 370 3,45 328 698 2<br />

28. GbR Wodrich, Medow 129,8 9.768 3,84 375 3,28 320 695 2<br />

29. GbR Alvers, Wasdow 186,3 9.576 3,95 378 3,30 316 694 2<br />

30. Denbina Gutsbetrieb 192,0 9.011 4,15 374 3,55 320 694 2<br />

31. M-L. Wustrow-Wesenberg 187,3 9.365 4,03 377 3,35 314 691 2<br />

32. J. Habben, Dumsevitz 177,0 8.970 4,20 377 3,49 313 690 2<br />

33. J. Körte, Süderholz 156,9 9.435 3,99 376 3,32 313 689 2<br />

34. Milchhof Muschalik 110,8 9.057 4,15 376 3,43 311 687 2<br />

35. GbR Gropp, Klockow 156,1 9.681 3,81 369 3,28 318 687 R<br />

36. GbR Rickert, Krembz 182,3 9.086 4,14 376 3,38 307 683 2<br />

37. H. Rühling, Flemendorf 116,8 9.156 4,06 372 3,39 310 682 2<br />

38. GbR Müller-Wetzel, Gessin 146,1 9.175 4,08 374 3,34 306 680 2<br />

39. GbR Paepke/Gütschow 102,3 9.706 3,80 369 3,17 308 677 2<br />

53


54<br />

Fortsetzung 9.13. Leistungen der ganzjährig geprüften Betriebe im <strong>LKV</strong> nach Bestandsgrößen<br />

Bestandsgröße 200,0 – 499,9 232 Betriebe<br />

Lfd. Betrieb Bestand Milch Fett Fett Eiw. Eiw. FEK Melk-<br />

Nr. (Kurzbezeichnung) Tiere kg % kg % kg kg frequenz<br />

1. GGAB Groß Grenz GmbH 431,6 11.694 4,02 470 3,28 384 854 3<br />

2. Stoltenhäger APH GmbH 307,9 11.506 3,96 456 3,39 390 846 3<br />

3. MFM AG e.G., Neu Kaliß 396,2 11.506 3,95 454 3,30 380 834 3<br />

4. RZ Augustin KG, Neuendorf 274,9 11.237 4,00 449 3,33 374 823 3<br />

5. LWB Peenetal, Görmin 386,8 11.057 4,01 443 3,36 372 815 3<br />

6. Demminer SBZ KG, Wotenick 235,7 11.257 3,75 422 3,33 375 797 3<br />

7. Gut Dummerstorf GmbH 449,1 10.602 4,07 431 3,39 359 790 3<br />

8. Agrarges. Gustow mbH 313,8 10.681 3,98 425 3,41 364 789 2<br />

9. Agrar Reinstorf e.G. 427,2 10.760 3,97 427 3,36 362 789 2<br />

10. W. Keller, Rossow 302,9 11.173 3,77 421 3,25 363 784 3<br />

11. GbR Thormählen, Nienhagen 425,7 10.311 4,06 419 3,50 361 780 2<br />

12. Landgut Durach KG 330,1 10.909 3,80 414 3,35 365 779 3<br />

13. Agrar GmbH Murchin 311,4 10.039 4,37 439 3,38 339 778 3<br />

14. Lewitz-Naturprodukte e.G. 444,5 10.609 3,98 422 3,36 356 778 3<br />

15. Agrar GmbH Vipperow 369,0 10.026 4,23 424 3,42 343 767 3<br />

16. GbR Kette, Niepars 200,6 10.424 3,92 409 3,37 351 760 2<br />

17. LBG mbH, Göhren 238,0 10.439 3,94 411 3,34 349 760 2<br />

18. Siggelkow Agrar e.G. 290,0 9.597 4,39 421 3,49 335 756 2<br />

19. AP Göhlen e.G. 437,5 9.994 4,22 422 3,34 334 756 3<br />

20. Dr. Markmann, Bandelstorf 227,5 10.304 3,89 401 3,44 354 755 2<br />

21. APV GmbH, Krien 353,8 10.374 4,00 415 3,28 340 755 2<br />

22. Grebser LEG GmbH 228,6 10.223 3,98 407 3,38 346 753 2<br />

23. Krey /Springborn, Trechow 286,8 9.987 4,14 413 3,39 339 752 2<br />

24. GbR Tantzen/Dobbehaus 468,9 9.745 4,25 414 3,46 337 751 3<br />

25. Hauschildt, Martensdorf 420,2 10.270 3,99 410 3,31 340 750 2<br />

26. Agrarprodukte Spornitz 373,6 9.978 4,04 403 3,46 345 748 2<br />

27. GbR Meiners/Hobel, Horst 442,5 10.673 3,79 404 3,20 342 746 3<br />

28. Agrarges. Klein Luckow 409,6 9.814 4,11 403 3,43 337 740 2<br />

29. D. Schmüser, Granzin 212,2 9.847 4,17 411 3,32 327 738 2<br />

30. AG Bartelshagen I e.G. 464,6 10.082 3,96 399 3,36 339 738 2<br />

31. C. Reumann, Vorbeck 208,4 9.924 4,00 397 3,42 339 736 2<br />

32. PG Leezen e.G. 207,4 10.137 3,94 399 3,31 336 735 3<br />

33. Albrechtshof GmbH 343,6 10.598 3,68 390 3,26 345 735 3<br />

34. H. Heß, Klausdorf 411,6 10.015 4,04 405 3,30 330 735 2<br />

35. Agrargen. Crivitz e. G. 256,9 10.057 3,94 396 3,36 338 734 2<br />

36. GbR Claußen, Laage 307,0 9.870 4,02 397 3,41 337 734 R<br />

37. Agrargen. Plate e.G. 441,8 9.529 4,34 414 3,36 320 734 2<br />

38. Meyer GmbH & Co KG 401,2 9.921 4,03 400 3,35 332 732 2<br />

39. APG Banzkow/Mirow e.G. 410,7 9.789 4,00 392 3,43 336 728 2<br />

40. Ravensberger Agrar GmbH 307,2 9.552 4,20 401 3,41 326 727 3<br />

41. AP Krenzlin e.G. 329,2 9.666 4,10 396 3,42 331 727 2<br />

42. Agrarprod. Poseritz GmbH 451,9 9.926 3,93 390 3,40 337 727 2<br />

43. AP Neuenkirchen 263,3 9.758 4,03 393 3,41 333 726 2<br />

44. Agrargesell., Elmenhorst 305,2 9.678 4,10 397 3,40 329 726 2<br />

45. Lwb e. G. Lüdersdorf 332,5 10.107 3,91 395 3,26 329 724 2<br />

46. Agrarprodukte Rüting e.G. 370,7 9.804 3,95 387 3,44 337 724 2<br />

47. Kastanienhof Rave KG 475,1 9.765 4,00 391 3,40 332 723 3<br />

48. Clausen KG, Behrenhoff 261,4 9.777 3,97 388 3,41 333 721 2<br />

49. Agrar Wöpkendorf GmbH 236,2 9.856 3,90 384 3,41 336 720 2


Fortsetzung 9.13. Leistungen der ganzjährig geprüften Betriebe im <strong>LKV</strong> nach Bestandsgrößen<br />

Fortsetzung Bestandsgröße 200,0 – 499,9 232 Betriebe<br />

Lfd. Betrieb Bestand Milch Fett Fett Eiw. Eiw. FEK Melk-<br />

Nr. (Kurzbezeichnung) Tiere kg % kg % kg kg frequenz<br />

50. NRW AG mbH Wusterhusen 287,1 9.582 4,13 396 3,36 322 718 2<br />

51. Papenhäger Landprod. GmbH 377,0 9.580 3,98 381 3,52 337 718 2<br />

52. Agrar GmbH Tribsees 413,4 9.836 3,85 379 3,44 338 717 2<br />

53. Gut Witzin GmbH 393,0 10.429 3,61 377 3,24 338 715 2<br />

54. H. Meyer zu Borgsen 245,1 9.281 4,33 402 3,36 312 714 2<br />

55. GbR Behn, Faulenrost 241,2 9.541 4,04 385 3,43 327 712 R<br />

56. GbR Postma, Lambrechtsh. 353,6 9.828 3,82 375 3,41 335 710 2<br />

57. GbR Schildt, Gr. Nieköhr 447,9 9.299 4,18 389 3,45 321 710 2<br />

58. LWB Kummerower GmbH 313,2 9.646 4,00 386 3,35 323 709 3<br />

Bestandsgröße 500,0 – 999,9 63 Betriebe<br />

Lfd. Betrieb Bestand Milch Fett Fett Eiw. Eiw. FEK Melk-<br />

Nr. (Kurzbezeichnung) Tiere kg % kg % kg kg frequenz<br />

1. ADAP RZ Ahrenshagen 560,2 11.333 3,86 437 3,40 385 822 3<br />

2. Gutsverwaltung Dewitz 510,8 10.852 3,99 433 3,38 367 800 3<br />

3. RZ Peters KG, Körchow 596,7 11.032 3,87 427 3,30 364 791 3<br />

4. Milchhof Burg Stargard 632,2 10.914 3,93 429 3,30 360 789 3<br />

5. Denissen, Wöbbelin 651,3 10.198 4,32 441 3,39 346 787 3<br />

6. MH Krabben, Neuensund 767,0 10.499 4,11 431 3,37 354 785 3<br />

7. Aalberts-Krap GmbH 704,9 10.912 3,84 419 3,34 365 784 3<br />

8. Henke KG, Medrow 522,5 10.435 4,02 419 3,40 355 774 2<br />

9. Heckrath KG, Prangendorf 614,6 10.357 4,07 422 3,39 351 773 3<br />

10. APV Samtens/Rügen e.G. 555,7 10.543 3,91 412 3,39 357 769 2<br />

11. Agrofarm Lüssow e.G. 844,8 10.112 4,08 413 3,52 356 769 2<br />

12. MiFeMa Plauerhagen e.G. 506,7 10.393 4,02 418 3,29 342 760 3<br />

13. GbR Milchhof Gut Parchim 858,6 9.861 4,12 406 3,46 341 747 2<br />

14. Raminer Agrar GmbH & Co. KG 616,6 10.143 3,86 392 3,46 351 743 3<br />

15. LMG Greven e.G. 903,3 10.357 3,89 403 3,28 340 743 3<br />

16. Gut Jürgenstorf GmbH 502,2 10.149 3,89 395 3,42 347 742 2<br />

Bestandsgröße über 1000 13 Betriebe<br />

Lfd. Betrieb Bestand Milch Fett Fett Eiw. Eiw. FEK Melk-<br />

Nr. (Kurzbezeichnung) Tiere kg % kg % kg kg frequenz<br />

1. Griepentrog KG, Steinhagen 1.505,3 11.732 3,96 465 3,47 407 872 3<br />

2. GbR Bothmann/Greve 1.159,5 11.367 4,00 455 3,33 379 834 3<br />

3. Agrar GmbH, Sandhagen 1.247,1 10.190 3,87 394 3,34 340 734 3<br />

4. Anklamer Agrar AG 1.115,4 9.797 3,93 385 3,33 326 711 3<br />

5. Gut Hohen Luckow 2.038,1 9.878 3,86 381 3,27 323 704 3<br />

6. MH Rodenwalde KG 1.085,2 9.605 3,85 370 3,35 322 692 2<br />

7. Kaarßen Milchhof e.G. 2.840,7 9.051 3,97 359 3,47 314 673 3<br />

8. AgroEnergy Kröpelin GmbH 1.400,4 8.818 4,09 361 3,32 293 654 2<br />

55


56<br />

9.14 Durchschnittsleistungen<br />

aller MLP-Kühe (A+B)<br />

nach MLP-Organisationen<br />

im Jahr <strong>2011</strong><br />

Bundesland Betriebe Kühe ø Milch Fett Fett Eiw. Eiw.<br />

Anzahl Anzahl Bestand kg % kg % kg<br />

Baden-Württemberg 6.512 280.745 43 7.352 4,14 304 3,41 251<br />

Bayern 26.216 964.084 37 7.220 4,11 297 3,49 252<br />

Brandenburg 511 146.846 287 9.107 4,03 367 3,37 307<br />

Hessen 2.444 123.733 51 8.069 4,14 334 3,37 272<br />

<strong>Mecklenburg</strong>-<strong>Vorpommern</strong> 655 167.889 256 8.908 4,06 362 3,39 302<br />

Niedersachsen/Bremen 4.585 335.196 73 8.866 4,12 365 3,41 302<br />

Nordrhein-Westphalen 5.249 329.393 63 8.651 4,15 359 3,40 294<br />

Rheinland-Pfalz 1.645 99.718 61 7.906 4,16 329 3,37 266<br />

Saarland 175 11.682 67 7.915 4,13 327 3,35 265<br />

Sachsen 880 179.941 205 8.927 4,07 363 3,39 303<br />

Sachsen-Anhalt 478 115.942 243 8.964 4,02 360 3,40 305<br />

Schleswig-Holstein 3.673 310.793 85 8.243 4,22 348 3,40 280<br />

Thüringen 398 108.328 272 9.018 4,03 363 3,37 304<br />

Weser-Ems 5.119 336.047 66 8.770 4,13 362 3,40 298<br />

Deutschland <strong>2011</strong> 58.540 3.510.337 60 8.173 4,12 336 3,42 279<br />

Diff. zum Vorjahr - 2.650 + 41.386 + 3 + 82 - 0,02 + 1 - 0,01 + 2<br />

MeLa <strong>2011</strong>: Bester Ausbildungsbetrieb in M-V <strong>2011</strong> - Burower Gutsmilch GmbH


9.15. Zur Zellzahlentwicklung<br />

der Milch in <strong>Mecklenburg</strong>-<br />

<strong>Vorpommern</strong><br />

Analog zu den Vorjahren trat auch<br />

<strong>2011</strong> keine deutliche Verbesserung<br />

der Zellzahlen in der MLP und in<br />

der Milchgüte ein (Abbildung 1).<br />

Die Differenz zwischen MLP und<br />

Milchgüte deuten gleichzeitig auf<br />

nicht unerhebliche Mengen verworfener<br />

Milch hin. Ein finanzieller<br />

Verlust, der bei ausgewogener Herdengesundheit<br />

nicht nötig wäre. Die<br />

durchschnittliche Differenz zwischen<br />

Ablieferungsmenge und geprüfter<br />

Menge beträgt aktuell 4,9 % . Bei<br />

einer durchschnittlichen Milchleistung<br />

pro Kuh von 8908 kg sind dies ca.<br />

437 Liter nicht abgelieferte Milch.<br />

Bei einem Durchschnittspreis <strong>2011</strong><br />

von 34 Cent pro Liter ergibt das einen<br />

Verlust von 153 € pro Kuh und<br />

Jahr. Für einen mittleren Betrieb in<br />

unserem Land (260 Kühe) ist das<br />

der Jahresverdienst eines Melkers!<br />

Viele Einflußgrößen auf die Milchqualität<br />

und Produktionsmenge<br />

sind seit langem bekannt. Dennoch<br />

wiederholen sich Jahr für Jahr die<br />

gleichen dramatischen Qualitätsund<br />

-mengenverluste auf unseren<br />

Betrieben. Der wohl stärkste Negativfaktor<br />

ist die Sommerhitze.<br />

Die achtjährige Verlaufskurve<br />

demonstriert die regelmäßige<br />

Wiederkehr der sommerlichen<br />

Temperaturbelastungen der Herden<br />

und deren Auswirkungen auf die<br />

Milchqualität (Abbildung 2). Zwar<br />

war der Zellzahlanstieg im Sommer<br />

<strong>2011</strong> nicht so drastisch wie im Vorjahr,<br />

aber die Höchsttemperaturen<br />

dieses Sommers lagen ja auch<br />

weit unter denen von 2010. Stalltemperaturen<br />

oberhalb von 15°C<br />

erzeugen nicht nur Hitzestress und<br />

dadurch bedingt erhöhte Zellzahlen,<br />

sondern auch einen deutlichen<br />

Verzehrsrückgang. Die Folge ist ein<br />

Rückgang in den Fettwerten bis zu<br />

0,4% absolut und 0,3% absolut bei<br />

den Eweißwerten.<br />

Die bakteriologischen Untersuchungen<br />

gingen <strong>2011</strong> drastisch<br />

Abbildung 1<br />

Abbildung 2<br />

57


58<br />

zurück (Abbildung 3). Ein Zustand,<br />

der sehr kritisch zu werten ist. Eine<br />

finanzielle Notsituation, wie sie im<br />

Vorjahr mangels ausreichender<br />

Auszahlungspreise entstanden war,<br />

konnte <strong>2011</strong> nicht der Grund gewesen<br />

sein. Sicher schicken einige<br />

Tierärzte oder Landwirte Proben<br />

auch in andere Bundesländer, aber<br />

aufgrund der enorm verbesserten<br />

Probenlogistik und zahlreichen Verbesserungen<br />

im Bakteriologischen<br />

Untersuchungslabor der MQD<br />

(Einführung der PCR-Analytik, zusätzliche<br />

Zellzahlbestimmung der<br />

BU-Proben, schnelle und übersichtliche<br />

Ergebnisdarstellung auf den<br />

Webseiten des <strong>LKV</strong>) ist der Rückgang<br />

schwer nachvollziehbar.<br />

Trotz der Erkenntnis vieler Landwirte<br />

und Tierärzte ohne bakteriologische<br />

Untersuchungen keine<br />

gezielte Euterbehandlung durchzuführen,<br />

wurde leider wieder am<br />

falschen Platz gespart. Es bleibt zu<br />

hoffen, daß durch eine intensivere<br />

Zusammenarbeit mit den Hoftierärzten<br />

und Landwirten dieser Mangel<br />

beseitigt werden kann. Angesichts<br />

der zunehmenden kritischen<br />

Aufmerksamkeit und Inakzeptanz<br />

der Verbraucher hinsichtlich des<br />

Antibiotikaeinsatzes in der Tierhaltung<br />

ein Gebot der Vernunft.<br />

Zu den Vorjahren gab es keine<br />

bemerkenswerten Veränderungen<br />

in den Beziehungen Zellzahl zur<br />

Milchleistung, zu den Melktagen<br />

oder zur Laktation.<br />

Die hohen Zellzahlen bei niedrigen<br />

Gemelken ist nicht die Folge von<br />

Erkrankungen, sondern die Konzentrierung<br />

der Gesamtausscheidung<br />

von Leukozyten in einer geringen<br />

Milchmenge (Abbildung 4).<br />

Aus diesem Grunde wurde vor<br />

Jahren in den Managementhilfen<br />

des <strong>LKV</strong> der Zellzahlwert eingeführt,<br />

der diese Fehlinterpretation<br />

ausschliesst. Dies ist besonders<br />

im Hinblick auf die Wahl des geeigneten<br />

Trockenstellers von nicht<br />

unerheblicher Bedeutung. Bei ge-<br />

Abbildung 3<br />

ringer Melkmenge nach dem 300.<br />

Laktationstag werden häufig Kühe<br />

mit Zellzahlen über 500.000 Zellen/<br />

ml als "euterkrank" eingestuft und<br />

antibiotisch behandelt. Dies ist nicht<br />

nur teuer, sonder begünstigt auch<br />

Multiresistenzen. Hier sollte künftig<br />

genauer hingesehen werden und<br />

konsequent der Zellzahlwert zur<br />

sachkundigen Bewertung herangezogen<br />

werden.<br />

Die Melktage stehen in keiner<br />

Beziehung zur Zellzahl. Gesunde<br />

Herden liegen aber weit unterhalb<br />

des hier gezeigten Landesmittel<br />

Abbildung 4<br />

(Abbildung 5). Mit 200.000 Zellen<br />

ist in jedem Falle die Herdenökonomie<br />

auf der sicheren Seite.<br />

Nach wie vor kritisch, ist der Zusammenhang<br />

zwischen Alter und<br />

Zellzahl zu sehen (Abbildung 6).<br />

Färsen, die mit durchschnittlichen<br />

Zellzahlen von über 180.000 in<br />

die Laktation starten, haben wenig<br />

Chancen die 2. oder 3. Laktation<br />

zu meistern. Erstrebenswert ist ein<br />

durchschnittlicher Zellgehalt von<br />

80.000 Zellen/ml bei Kühen in der<br />

ersten Laktation.<br />

Betriebe, die diesen Parameter


erreichen, zählen zu den erfolgreichen.<br />

Hier stehen die 100.000<br />

Liter-Kühe, die dem Betrieb Profit<br />

bringen.<br />

Des weiteren zeigt die Abbildung<br />

6 den altersbedingten Anstieg von<br />

ca 50.000 Zellen pro Laktation. Ein<br />

Umstand, der der Nutzungsdauer<br />

zu schulden ist und nur einen erhöhten<br />

Anstieg des natürlichen Euterzellenabbaus<br />

und dem dadurch<br />

vermehrten Auftreten von abgeschilferten<br />

Epithelzellen desDrüsengewebes<br />

in der Milch. Ein Widerspruch,<br />

der dem erklärten Ziel von<br />

langlebigen Kühen eigentlich entgegensteht.<br />

Aus diesem Grunde wurde<br />

von der DLQ eine gemeinsame<br />

Analytikstudie in Auftrag gegeben,<br />

die die Trennung der Epithelzellen<br />

von den Leukozyten ermöglicht und<br />

so nur die weißen Blutkörperchen<br />

bestimmt werden. Damit wird die<br />

Aussagekraft der Zellzahlbestimmung<br />

weiter verbessert.<br />

Dr. Ulrich Kesting<br />

Abbildung 5<br />

Abbildung 6<br />

59


60<br />

1. Rahmenbedingungen <strong>2011</strong><br />

Der hochleistungsfähige Foss-Automat<br />

II. Qualitätsuntersuchung der Anlieferungsmilch<br />

Tabelle II/1<br />

Einstufung der Anlieferungsmilch - Entwicklung<br />

Mittlerer Keimzahlwert pro Kubikzentimeter Klasse Abzüge<br />

Cent/kg<br />

bis 100 000 1<br />

über 100 000 2 > 2<br />

Hemmstoffe (je positives Ergebnis) 5<br />

Zellzahl (> 400 000 im geometr. Mittel von 3 Monaten > 1<br />

und im aktuellen Monat)<br />

Tabelle II/2<br />

Kriterien, Untersuchungshäufigkeit und Untersuchungsmethoden<br />

laut Landesgüteverordnung<br />

Kriterium monatl. Mindestzahl Untersuchungsmethodik<br />

Untersuchungen<br />

Fettgehalt 3 MilkoScan; Infrarotabsorption<br />

Eiweißgehalt 3 MilkoScan; Infrarotabsorption<br />

Zellzahl 3 Fossomatic; Fluoreszenz-Mikroskopie<br />

Keimzahl 3 Bactoscan FC150, Durchflußzytometrie<br />

Hemmstoffe 3 Brilliantschwarz-Reduktionstest (BR-AS)<br />

Gefrierpunkt 1 Milko-Scan; Leitfähigkeitsmessung;<br />

Infrarotabsorption


2. Probenuntersuchung<br />

Tabelle II/3<br />

Untersuchte Proben der Güteprüfung im Zentrallabor des <strong>LKV</strong> (<strong>2011</strong>)<br />

Monat Fett Eiweiß Zell- Keim- Hemm- Gefrier- Harn- gesamt*<br />

zahl zahl stoff punkt stoff<br />

Januar 9.793 9.793 6.219 4.667 5.239 7.083 7.405 42.794<br />

Februar 9.814 9.814 6.255 4.660 5.207 7.086 7.605 42.836<br />

März 9.791 9.791 6.349 4.731 5.325 7.281 7.535 43.268<br />

April 9.876 9.876 6.259 4.748 5.262 7.198 7.453 43.219<br />

Mai 9.764 9.764 6.100 4.713 5.248 7.049 7.647 42.638<br />

Juni 10.267 10.267 6.518 4.942 5.196 7.639 8.060 44.829<br />

Juli 10.117 10.117 6.649 4.941 5.612 7.769 7.883 45.205<br />

August 10.259 10.259 6.565 4.881 5.658 7.072 7.902 44.694<br />

September 10.103 10.103 6.377 4.865 5.442 7.555 8.296 44.445<br />

Oktober 10.014 10.014 6.384 4.906 5.364 7.459 8.410 44.141<br />

November 9.972 9.972 6.605 4.856 5.371 7.438 8.293 44.214<br />

Dezember 10.022 10.022 6.553 4.841 5.412 7.476 8.239 44.326<br />

Mittel 9.983 9.983 6.403 4.813 5.361 7.342 7.894 43.884<br />

Gesamt 119.792 119.792 76.833 57.751 64.336 88.105 94.728 526.609<br />

Differenz<br />

zu 2010 - 779 - 779 - 702 - 690 - 927 + 967 + 6.084 - 2.910<br />

* gesamt ohne Harnstoff<br />

MeLa <strong>2011</strong>: Rinderzucht- und Besamungsverein Uckermark e.V.<br />

61


62<br />

3. Untersuchungsergebnisse <strong>2011</strong><br />

3.1. Mittelwerte der Gütemerkmale<br />

Tabelle II/4<br />

Durchschnittswerte der Gütemerkmale <strong>2011</strong><br />

Monat Fett* Eiweiß* Zellzahl** Keimzahl** Gefrierpunkt*<br />

% % in 1000/ml in 1000/ml in o C<br />

Januar 4,31 3,44 214 17 -0,527<br />

Februar 4,28 3,41 208 14 -0,527<br />

März 4,28 3,41 209 15 -0,526<br />

April 4,20 3,34 215 15 -0,526<br />

Mai 4,09 3,34 216 14 -0,526<br />

Juni 4,02 3,30 222 15 -0,525<br />

Juli 4,02 3,32 235 15 -0,525<br />

August 4,06 3,35 238 17 -0,524<br />

September 4,12 3,40 235 16 -0,526<br />

Oktober 4,27 3,45 221 15 -0,527<br />

November 4,37 3,49 214 14 -0,526<br />

Dezember 4,33 3,46 212 15 -0,525<br />

Mittel <strong>2011</strong> 4,20 3,39 220 15 -0,526<br />

Diff. zu 2010 - 0,02 - 0,02 - 4 - 1 + 0,001<br />

3.2. Einstufung der Lieferanten in die Güteklassen I und II<br />

* arithmetischer Mittelwert über<br />

alle Mittelwerte der Erzeuger<br />

** geometrischer Mittelwert<br />

über alle Einzelwerte<br />

Fett - robuster Mittelwert<br />

Eiweiß - robuster Mittelwert<br />

Tabelle II/5<br />

Monat Güteklasse I Güteklasse II<br />

n % n %<br />

Januar 1.665 99,0 16 1,0<br />

Februar 1.655 98,9 18 1,1<br />

März 1.665 99,5 8 0,5<br />

April 1.654 99,2 13 0,8<br />

Mai 1.651 99,5 9 0,5<br />

Juni 1.640 99,1 15 0,9<br />

Juli 1.639 99,2 13 0,8<br />

August 1.630 99,1 15 0,9<br />

September 1.637 99,6 7 0,4<br />

Oktober 1.626 99,5 8 0,5<br />

November 1.618 99,6 7 0,4<br />

Dezember 1.594 99,5 8 0,5<br />

Mittel <strong>2011</strong> 1.640 99,3 12 0,7<br />

Differenz zu 2010 - 35 + 0 - 3 + 0


3.3. Keimzahl<br />

Tabelle II/6<br />

3.4. Zellzahl Tabelle II/7<br />

Keimzahl - Gruppenbildung (Anzahl der Einzelwerte in der Gruppe in %)<br />

Keime/ml Keime/ml<br />

bis 100.000 > 100.000<br />

Januar 96,0 4,0<br />

Februar 97,7 2,3<br />

März 97,3 2,7<br />

April 97,0 3,0<br />

Mai 96,9 3,1<br />

Juni 95,8 4,2<br />

Juli 97,0 3,0<br />

August 96,0 4,0<br />

September 96,9 3,1<br />

Oktober 97,1 2,9<br />

November 97,6 2,4<br />

Dezember 97,2 2,8<br />

Mittel 96,9 3,1<br />

Differenz zu 2010 + 0,5 - 0,5<br />

Somatische Zellen - Gruppenbildung (Anteil der Einzelproben in den Bereichen in %)<br />

somatische Zellen/ml<br />

Monat bis 200.000 bis 400.000 > 400.000<br />

Januar 29,6 94,2 5,8<br />

Februar 30,7 95,1 4,9<br />

März 30,3 94,4 5,6<br />

April 29,3 93,4 6,6<br />

Mai 28,9 94,6 5,4<br />

Juni 27,6 93,7 6,3<br />

Juli 24,9 91,6 8,4<br />

August 24,2 91,6 8,4<br />

September 24,0 93,4 6,6<br />

Oktober 27,6 93,9 6,1<br />

November 29,5 94,9 5,1<br />

Dezember 29,9 94,8 5,2<br />

Mittel 28,1 93,8 6,2<br />

Differenz zu 2010 + 0,5 + 0,9 - 0,9<br />

63


64<br />

3.5 Grenzwertüberschreitung<br />

- Zellzahl<br />

Tabelle II/8<br />

Milchgeldabzug wegen Grenzwertüberschreitung in der Zellzahl<br />

Monat keine davon Geldabzug<br />

Abzüge Besserstellung<br />

Januar 1.536 6 18<br />

% 98,8 0,4 1,2<br />

Februar 1.558 6 20<br />

% 98,7 0,4 1,3<br />

März 1.573 8 14<br />

% 99,1 0,5 0,9<br />

April 1.557 9 24<br />

% 98,5 0,6 1,5<br />

Mai 1.558 7 20<br />

% 98,7 0,4 1,3<br />

Juni 1.632 14 21<br />

% 98,7 0,8 1,3<br />

Juli 1.634 10 24<br />

% 98,6 0,6 1,4<br />

August 1.608 10 25<br />

% 98,5 0,6 1,5<br />

September 1.616 11 19<br />

% 98,8 0,7 1,2<br />

Oktober 1.626 8 12<br />

% 99,3 0,5 0,7<br />

November 1.623 9 9<br />

% 99,4 0,6 0,6<br />

Dezember 1.620 5 12<br />

% 99,3 0,3 0,7<br />

Mittel <strong>2011</strong> 1.595 9 18<br />

% 98,9 0,5 1,1<br />

Differenz zu 2010 - 31 - 4 - 7


66<br />

3.6. Hemmstoffe<br />

3.7. Gefrierpunkt<br />

Tabelle II/9<br />

Hemmstoffnachweis<br />

Monat Hemmstoffe positiv<br />

in % der Proben<br />

Januar 0,06<br />

Februar 0,15<br />

März 0,04<br />

April 0,06<br />

Mai 0,04<br />

Juni 0,12<br />

Juli 0,02<br />

August 0,11<br />

September 0,07<br />

Oktober 0,06<br />

November 0,02<br />

Dezember 0,00<br />

Mittel <strong>2011</strong> 0,06<br />

Differenz zu 2010 + 0,02<br />

Tabelle II/10<br />

Gefrierpunkt<br />

Monat Gefrierpunkt<br />

> -0,515 in %<br />

Januar 0,9<br />

Februar 1,0<br />

März 0,9<br />

April 1,0<br />

Mai 0,8<br />

Juni 1,0<br />

Juli 1,3<br />

August 2,3<br />

September 1,5<br />

Oktober 1,2<br />

November 1,4<br />

Dezember 1,6<br />

Mittel <strong>2011</strong> 1,2<br />

Differenz zu 2010 + 0


3.8. Ausschluß Tabelle II/11<br />

Monat Ausschluß ausschlußgefährdet dav. neu Wiederzulassung<br />

Januar 0 61 23 1<br />

Februar 1 59 21 1<br />

März 1 37 11 2<br />

April 4 55 22 1<br />

Mai 1 58 22 4<br />

Juni 2 64 23 1<br />

Juli 1 66 25 1<br />

August 3 72 27 1<br />

September 0 53 15 3<br />

Oktober 1 39 14 0<br />

November 1 38 15 1<br />

Dezember 1 28 11 1<br />

gesamt <strong>2011</strong> 16 630 229 17<br />

Diff. zu 2010 -11 - 211 - 66 + 3<br />

2004 = 1,9 % der Lieferanten<br />

2005 = 1,5 % der Lieferanten<br />

2006 = 1,3 % der Lieferanten<br />

2007 = 0.7 % der Lieferanten<br />

2008 = 1,2 % der Lieferanten<br />

2009 = 1,6 % der Lieferanten<br />

2010 = 1,6 % der Lieferanten<br />

<strong>2011</strong> = 1,0 % der Lieferanten<br />

67


68<br />

Das Beratungsteam des <strong>LKV</strong> bietet<br />

umfangreiche Leistungen für unsere<br />

Milchviehbetriebe in folgenden<br />

territorialen Bereichen an:<br />

Bereich Nord:<br />

Simone Wilhayn<br />

Tel.: 0172 85 75 104<br />

E-Mail: s.wilhayn@lkv-mv.de<br />

Bereich Ost:<br />

Joachim Kanz<br />

Tel.: 0172 85 75 105<br />

E-Mail: j.kanz@lkv-mv.de<br />

Bereich West:<br />

Henry Schneider<br />

Tel.: 0172 85 75 106<br />

E-Mail: h.schneider@lkv-mv.de<br />

Unser Service umfasst die Keim-<br />

und Zellzahlberatung, die Melktechnikprüfung,<br />

die LactoCordermessung<br />

des Melkprozesses, die<br />

Melkerschulungen, eine Managementberatung,<br />

die Wiederzulassung<br />

im Rahmen der Milchgüte<br />

und QS-Auditierungen.<br />

<strong>2011</strong> teilten sich diese Leistungen<br />

folgendermaßen auf (Tabelle 1):<br />

Die aufgeführten Beratungsarten<br />

werden auch im kommenden Jahr<br />

allen Mitgliedsbetrieben weiter<br />

angeboten.<br />

Die Komplexe Mastitis-Faktorenanalyse<br />

ist die Grundlage einer<br />

nachhaltigen Verbesserung der<br />

Herdengesundheit. Sie beinhaltet<br />

die neutrale Beurteilung der Funktion<br />

der Melktechnik, das Prüfen<br />

der Melkbereitschaft der Kühe<br />

mittels LactoCorder, die Analyse<br />

der Melkarbeit und der Melkhygiene,<br />

sowie die Begutachtung der<br />

Futterqualität und der Haltungsbedingungen.<br />

Eine begleitende<br />

bakteriologische Untersuchung<br />

des Bestandes sollte diese<br />

Analyse unterstützen. So können<br />

die Ursachen von Eutergesundheitsproblemen<br />

genau erkannt und<br />

Empfehlungen für eine Verbesserung<br />

des Herdenmanagements<br />

III. Milchqualitätsberatung<br />

Zellzahlberatung inklusive Technikprüfung 10<br />

Zellzahlberatung ohne Technikprüfung 7<br />

Keimzahlberatungen 8<br />

Wiederholungsberatung 2<br />

Sonstige Beratungsleistungen 6<br />

Wiederzulassungen 2<br />

Melkerschulungen 14<br />

Milchmengenmessgeräte: Betriebe/Stück 299 / 6516<br />

justierte Geräte 1972<br />

defekte Geräte 557<br />

DIN / ISO Melktechnikprüfung 38<br />

Neuabnahmen Melkanlagen<br />

Melkstände 12<br />

Melkroboter 6<br />

LactoCorder-Prüfung: Betriebe/Kühe 31 / 466<br />

QS- und QM-Audits 37<br />

Trinkwasserprobenahme 48<br />

Tabelle 1: Serviceleistungen der Beratung vom 01.10.2010 bis 30.09.<strong>2011</strong><br />

gegeben werden.<br />

Mittels LactoCorder-Prüfung<br />

können Mängel in der Melkarbeit<br />

leicht gefunden und anschaulich<br />

dargestellt werden. Darüber hinaus<br />

erlaubt sie eine Tiefenanalyse des<br />

Melkprozesses, bis hin zur Melkbarkeit<br />

und zum Melkverhalten der<br />

einzelnen Kuh.<br />

Einen bedeutenden Einfluss auf<br />

die Melkarbeit, und damit auch auf<br />

die Herdengesundheit haben die<br />

Melkerschulungen. Durchgeführt<br />

werden diese mit dem Melkpersonal<br />

eines oder mehrerer Betriebe.<br />

Hier ist es besonders der „AHA-<br />

Effekt“ bei den Melkern, welcher<br />

hilft, „Betriebsblindheit“ abzubauen<br />

und positive Erfahrungen anderer<br />

Betriebe zu nutzen. Die positiven<br />

Resonanzen zeigen: eine kleine<br />

Investition mit großem Nutzen!<br />

Die Melkanlage ist das technische<br />

Arbeitsmittel in unseren Milchvieh-<br />

betrieben, welches 365 Tage im<br />

Jahr zuverlässig arbeiten muss.<br />

Dafür ist eine regelmäßige Wartung<br />

und Kontrolle unabdingbar.<br />

Hier hilft die DIN/ISO Melktechnikprüfung<br />

den normgerechten<br />

Status aller Komponenten der<br />

Melkanlage zu überprüfen.<br />

Sehr erfreulich ist auch der weiter<br />

anhaltende Trend zur Investition<br />

in die Milchproduktion in <strong>Mecklenburg</strong>-<strong>Vorpommern</strong>.<br />

Hier dient die<br />

Neuabnahme der Melkanlage<br />

durch den <strong>LKV</strong> der neutralen<br />

Kontrolle eines neu errichteten<br />

Melkstandes. In den sehr komplexen<br />

modernen Melkanlagen<br />

können sich Montage- und Bedienfehler<br />

leichter „einschleichen“.<br />

Um hier stets auf dem aktuellen<br />

Wissensstand zu sein, besuchen<br />

unsere Berater mehrmals jährlich<br />

Weiterbildungsveranstaltungen der<br />

Melkanlagenherstellern und unabhängiger<br />

Beratungsorganisationen.


Die Überprüfung der Milchmengenmessgeräte<br />

ist eine wichtige<br />

Routineaufgabe im Rahmen der<br />

MLP. Sie kann nur mit Unterstützung<br />

der Betriebe und teilweise<br />

unserer Leistungsprüfer realisiert<br />

werden. Für eine genaue Messung<br />

der Milchmenge und exakte Probenahme<br />

ist diese jährliche Überprüfung<br />

notwendig.<br />

Milchgüteprobleme auf Grund des<br />

Überschreitens des Grenzwertes<br />

der Keimzahl sind weiter rückläufig.<br />

Dementsprechend nehmen<br />

auch die Keimzahlberatungen<br />

jährlich weiter ab. Treten doch<br />

Keimzahlprobleme auf, so sind die<br />

Ursachen oft nicht leicht zu finden.<br />

Es bedarf einer genauen Kontrolle<br />

des gesamten Reinigungsprozesses,<br />

vom letzten Melken bis hin<br />

zum Kühltank und dessen Kühlung<br />

und Reinigung. Wichtig sind hier<br />

vor allem die vier Faktoren der Reinigung:<br />

Temperatur, Konzentration,<br />

Zeit und Mechanik.<br />

Sollte es doch einmal zum<br />

Ausschluss der Milchanlieferung<br />

an die Molkerei aufgrund einer<br />

Überschreitung der Grenzwerte in<br />

der Anlieferungsmilch kommen, so<br />

ziehen unsere Berater die notwendigen<br />

Proben entsprechend den<br />

terminlichen Vorgaben der Kreisveterinärämter.<br />

Verstärkt wenden sich Betriebe<br />

mit komplexen Fragen an unsere<br />

Beratung. Hier liefern die Daten<br />

aus der MLP und der bakteriologischen<br />

Untersuchungen eine<br />

solide Grundlage für diese umfassende<br />

Managementberatung. Die<br />

Daten sind in den Managementhilfen<br />

des <strong>LKV</strong> im Internet (www.<br />

lkv-mv.de) zusammengefasst.<br />

Auf Grundlage der „Betriebsstandardkuh“<br />

werden hier die Daten<br />

aller Milchkühe, unabhängig vom<br />

Laktationsstand. vergleichbar und<br />

bilden so für Berater und Manager<br />

eine sichere Entscheidungsrundlage.<br />

Derzeit überarbeiten wir diese<br />

Das Beraterteam v.l.n.r.: Simone Wilhayn, Joachim Kanz, Dr. Ulrich Kesting, Stephan Wolf und Henry Schneider<br />

Internetauswertungen, um sie zu<br />

vereinfachen und die Übersichtlichkeit<br />

zu erhöhen.<br />

Daher sind uns Ihre Anregungen<br />

und Wüsche sehr willkommen!<br />

Seit mehreren Jahren führen<br />

unsere Berater, unterstützt von den<br />

Leistungsinspektorinnen Frau Kahl<br />

und Frau Pitzschel, QS-Fleisch-<br />

Audits bei den Tierproduktionsbetrieben<br />

in <strong>Mecklenburg</strong>-<strong>Vorpommern</strong><br />

durch.<br />

Auch künftig wird die Beratung in<br />

bewährter enger Zusammenarbeit<br />

mit den Laboren des <strong>LKV</strong> und<br />

der MQD unseren Mitgliedern zur<br />

Verfügung stehen.<br />

Stephan Wolf<br />

69


70<br />

Managementschulung im KV Bad Doberan


Mehr als 2 Tonnen<br />

Milch - jeden Tag.<br />

DeLaval VMS<br />

Ihre Lösung - jeden Tag<br />

Mehr als jede 4. VMS Melkstation in Deutschland durchbricht die magische<br />

Leistungsgrenze von 2 Tonnen Milch pro Tag* ) . Das entspricht einer Jahresmilchmenge<br />

von über 700.000 kg je Melkstation. Auch Sie können diese Milchleistung<br />

erreichen - egal ob mit 65 oder mit 85 Kühen pro VMS. Und melken damit<br />

so rentabel wie mit kaum einem anderen Melkverfahren.<br />

* ) Nach DeLaval Kundenumfrage <strong>2011</strong><br />

Wenn Sie mehr über VMS erfahren möchten, kontaktieren Sie Ihren<br />

örtlichen DeLaval Agrardienst, den DeLaval Gebietsverkaufsleiter<br />

H.-J. Stoffers (0171/ 5584714) oder Z. Kovac (0160/90537084).<br />

Besuchen Sie auch gern www.delaval.de/VMS.<br />

VMS_lkv_mv_SW.indd 1 25.01.2012 12:05:56<br />

71


72<br />

Postanschrift:<br />

Speicherstraße 11<br />

D-18273 Güstrow<br />

Telefon 0 38 43 / 751 - 0<br />

Telefax 0 38 43 / 751 222<br />

e-mail:<br />

mqd.guestrow@mqd.de<br />

Internet: www.mqd.de<br />

Zweigstelle:<br />

Hoher Weg 2<br />

D-39576 Stendal<br />

Tel: 03931 / 25 73 50<br />

Fax.: 03931 / 63 21 46<br />

IV. M Q D<br />

MQD QUALITÄTSPRÜFUNGS-<br />

UND DIENSTLEISTUNGSGESELLSCHAFT<br />

MECKLENBURG-VORPOMMERN mbH<br />

Institut für Analytik und Hygiene<br />

Akkreditierung nach<br />

DIN ISO/IEC 17025:2005<br />

durch die DAkkS<br />

Deutsche Akkreditierungsstelle<br />

D-PL-14085-01-00<br />

Durch die Anerkennungsstelle<br />

AKS Hannover<br />

amtlich registriert<br />

AKS-P-21302-EU<br />

– Gegenprobenlabor –<br />

Dr. agr. Stephan Hartwig<br />

Geschäftsführer<br />

Dr. med. vet. Sven Olm<br />

Prokurist


Chemische Analytik<br />

Zweigstelle Stendal<br />

Stefanie Klinker<br />

21 Laboranten<br />

1 Lehrling 1<br />

Organisationsstruktur<br />

MQD Qualitätsprüfungs- und Dienstleistungsgesellschaft<br />

<strong>Mecklenburg</strong>-<strong>Vorpommern</strong> mbH<br />

(Stand 31. Dezember <strong>2011</strong>)<br />

100%ige Tochtergesellschaft des Landeskontrollverbandes für Leistungs- und Qualitätsprüfung<br />

<strong>Mecklenburg</strong>-<strong>Vorpommern</strong> e.V.<br />

Mikrobiologie<br />

Lebensmittel/Mastitis<br />

Brigitte Klich<br />

30 Laboranten<br />

1 Lehrling<br />

1 Mitarbeiter<br />

Buchhaltung<br />

2 Mitarbeiterinnen<br />

Gesellschafterversammlung<br />

Geschäftsführer: Dr. Stephan Hartwig<br />

Prokurist: Dr. Sven Olm<br />

Laborleiter: Wolfgang Eipper<br />

Katrin Schwarz<br />

Probenannahme<br />

3 Mitarbeiterinnen<br />

Handel<br />

Anke Radlach<br />

5 Mitarbeiter/innen<br />

Sachbearbeitung<br />

3 Mitarbeiter<br />

EDV/HIT<br />

Britta Bockholdt<br />

10 Mitarbeiter/innen<br />

Qualitätssicherung<br />

Dr. Hans-Joachim<br />

Block<br />

73


74<br />

Tabelle 1: Entwicklung des Mitarbeiterbestandes<br />

Mitarbeiterstruktur in der MQD<br />

31.12.94 31.12.98 31.12.00 31.12.02 31.12.04 31.12.06 31.12.08 31.12.10 31.12.11<br />

Institutsleiter - - 1 1 1 1 1 1 1<br />

Laborleiter 1 1 1 1 1 1 1 1 2<br />

Sachbearbeiter - 1 1 4 6 5 6 7 8<br />

Labor Mikro 3 3 5 12 15 20 24 25 29<br />

Labor Chemie 3 4 9 10 10 14 15 13 16<br />

Labor Mastitis - 4 2 3 3 2 2 3 3<br />

Labor Stendal - - 4 5 5 4 6 5 6<br />

Neubrandenburg 1 2 3 0 0 0 0 0 0<br />

Fremdstoffanalytik - - - 1 1 1 1 1 1<br />

Datenverarbeitung - - - 1 12 12 12 12 11<br />

Handel - 5 5 5 5 5 6 5 6<br />

Lehrlinge - 1 1 1 2 2 4 4 2<br />

Personal gesamt 8 18 32 44 61 67 78 78 85<br />

Tabelle 2: Anzahl der Einzeluntersuchungen in den Laborbereichen der MQD 1998-<strong>2011</strong><br />

Laborbereich Anzahl der Untersuchungen<br />

1998 2000 2002 2004 2006 2008 2010 <strong>2011</strong><br />

Sensorik 2.614 1544 2.271 1.579 3.142 3.306 2.706 3.459<br />

Chemie/Physik 13.462 21.903 182.052 172.104 196.975 215.418 232.502 267.140<br />

Lebensmittel- 14.491 20.606 139.044 164.019 259.101 337.327 371.918 466.339<br />

mikrobiologie<br />

Rückstandsanalytik 6.238 3.301 5.535 8.990 20.083 27.691 28.329 30.389<br />

Lebensmittel,- Rohmilch-<br />

Untersuchungen insgesamt 36.805 47.354 328.902 346.692 479.301 583.742 635.455 767.327<br />

(außer Mastitis)<br />

Mastitis 391.860 231.600 248.874 209.233 264.238 199.066 213.665 203.058


MQD Labore:<br />

Analytik schnell und sicher<br />

Im Jahr <strong>2011</strong> erhöhten sich die<br />

Untersuchungszahlen gegenüber<br />

2010 in fast allen Bereichen. Prozentual<br />

bilden hier zwei Arbeitsgebiete<br />

eine Spitze: der Bereich<br />

Lebensmittelmikrobiologie und die<br />

Sensorik. Bei letzterem ist die Steigerung<br />

in absoluten Zahlen jedoch<br />

relativ klein, da dieser Bereich nur<br />

einen kleinen Beitrag zum Gesamtumfang<br />

der Untersuchungszahlen<br />

liefert. Der Komplex Lebensmittelmikrobiologie<br />

konnte die Untersuchungsleistung<br />

um 25 % steigern.<br />

Der Bereich der chemisch-physikalischen<br />

Untersuchung konnte seine<br />

Paramterzahlen um 15 % erhöhen.<br />

Die Untersuchungszahlen der<br />

Rückstandsanalytik stiegen um<br />

7%, wobei hier zu berücksichtigen<br />

ist, dass ein Teil der Untersuchungen<br />

an Nachauftragnehmer,<br />

d.h. an andere akkreditierte Labore<br />

vergeben wird.<br />

Insgesamt stieg die Zahl der untersuchten<br />

Parameter im Geschäftsbereich<br />

der Lebensmittel und<br />

Rohmilchuntersuchungen <strong>2011</strong> um<br />

MQD - Labore<br />

21 % gegenüber dem Vorjahr.<br />

Einen leichten Rückgang der<br />

Untersuchungszahlen mußte das<br />

Mastitislabor hinnehmen. Hier<br />

sank die Zahl der Untersuchungen<br />

gegenüber 2010 um 5 %.<br />

Auf Grund der stark gestiegenen<br />

Untersuchungszahlen musste die<br />

personelle Ausstattung in den<br />

Laborbereichen erhöht werden.<br />

Hierzu wurden in allen Bereichen<br />

der Lebensmittel und Rohmilchuntersuchung<br />

Arbeitskräfte eingestellt.<br />

Das ständige Wachstum der<br />

Laborbereiche führte auch zur<br />

Schaffung einer zweiten Laborleiterstelle,<br />

die von Frau Schwarz<br />

übernommen wurde.<br />

Tabelle 3: Mastitisuntersuchungen im MQD-Labor Güstrow<br />

Unsere langjährige Prokuristin<br />

Frau Dr. Karin Kassau wurde am<br />

14. Januar in den Ruhestand verabschiedet.<br />

Die Verabschiedung<br />

erfolgte sowohl im Mitarbeiterkreis,<br />

als auch vor Vertretern der Kunden<br />

der MQD und des <strong>LKV</strong>.<br />

Frau Dr. Kassau absolvierte eine<br />

Ausbildung als Milchindustrielaborantin<br />

beim Deutschen Amt für<br />

Messwesen und Warenprüfung in<br />

Güstrow. Nach der Ausbildung und<br />

Erwerb des Abiturs begann Frau<br />

Dr. Kassau 1971 ein Studium der<br />

Milchtechnologie an der Humboldt-<br />

Universität zu Berlin. Anschließend<br />

promovierte Frau Dr. Kassau im<br />

Bereich Mikrobiologie, allerdings<br />

im Fleischsektor und nicht wie von<br />

ihr gewünscht, im Milchbereich.<br />

Nach der Erlangung des zweiten<br />

akademischen Grades 1978 arbeitete<br />

Frau Dr. Kassau für mehrere<br />

Jahre in der Getränkewirtschaft,<br />

sowohl im VEB Getränkekombinat<br />

Neubrandenburg als auch am Institut<br />

für Gärungs- und Getränkeindustrie.<br />

Nach einer 2 ½ -jährigen Tätigkeit<br />

an der Humboldt-Universität ging<br />

sie wieder zurück in einen volkseigenen<br />

Betrieb, den VEB Kombinat<br />

Spirituosen, Wein und Sekt. Hier<br />

arbeitete Frau Dr. Kassau bis 1988.<br />

Im Anschluss daran war Frau Dr.<br />

Kassau im VEB Öl und Margarine,<br />

Außenstelle Backhefe beschäftigt.<br />

Auch nach der Wende blieb Frau<br />

Dr. Kassau vorerst dem Bereich<br />

Getränke treu.<br />

1994 bewarb sich Frau Dr. Kassau<br />

bei der noch jungen MQD in ihrer<br />

Erregernachweis 1999 2003 2005 2006 2007 2008 2010 <strong>2011</strong><br />

BU-Proben gesamt 123.994 123.852 93.847 120.686 111.233 92.245 97.041 80.359<br />

mit Befund 47.757 33.586 31.599<br />

davon in %:<br />

Staph. aureus 27,0 14,2 18,8 14,4 16,1 14,2 23,7 20,7<br />

Sc. agalactiae (Galt) 8,8 2,4 2,1 1,8 2,8 1,6 2,1 1,4<br />

andere Staph. 25,0 24,0 27,7 33,4 41,9 40,5 33,9 31,4<br />

Sc. dysgalactiae 6,3 4,5 4,2 4,2 3,4 3,5 4,0 3,8<br />

Äsk.-pos. Streptoc. 15,6 13,1 13,0 11,8 13,3 15,6 22,7 22,5<br />

Enterobakterien 6,2 7,5 8,9 8,3 9,1 9,0 9,9 9,6<br />

Coryneforme Keime 4,3 14,0 9,3 10,1 9,0 11,1 5,7 5,1<br />

Enterokokken 1,8 2,0 1,6 1,5 1,3 1,4 0,4 0,5<br />

Hefen 2,0 1,1 1,6 1,3 1,4 1,3 1,5 2,0<br />

75


76<br />

Geburtsstadt Güstrow und begann<br />

mit Beginn des Jahres 1995 ihre<br />

Tätigkeit.<br />

Frau Dr. Kassau hatte maßgeblichen<br />

Anteil an der Entwicklung<br />

der MQD und war seit 1999 als<br />

Prokuristin tätig. Es wurden in<br />

regelmäßigen Abständen von zwei<br />

bis drei Jahren Erweiterungen der<br />

Laborgebäude notwendig. Die<br />

Mitarbeiterzahl stieg stetig von<br />

anfänglich 7 auf derzeit 85, von denen<br />

68 im Laborbereich tätig sind.<br />

Frau Dr. Kassau hat die Entwicklung<br />

der MQD und hier des<br />

Laborbereichs systematisch vorangetrieben.<br />

Mit ihr verlor die MQD eine starke<br />

Persönlichkeit, die stets die Ziele<br />

des Unternehmens zu ihren Zielen<br />

gemacht hat. Die Leitung des<br />

Instituts übernahm bereits 2010<br />

Herr Dr. Olm.<br />

Aus der inhaltlichen Arbeit der<br />

Feierliche Verabschiedung von Frau Dr. Karin Kassau<br />

Labore ist insbesondere die starke<br />

Ausweitung des Bereichs der Real-<br />

Time-PCR im mikrobiologischen<br />

Labor erwähnenswert. Sowohl der<br />

Umfang der mit dieser Technik detektierbaren<br />

Spezies als auch die<br />

Zahl der Untersuchungen haben<br />

von ca. 3200 Untersuchungen im<br />

Jahr 2010 auf ca. 16500 im Jahr<br />

<strong>2011</strong> zugenommen. In diesem Bereich<br />

nahm das mikrobiologische<br />

Labor auch an einer Methodenvalidierung<br />

erfolgreich teil. Durch das<br />

Angebot dieser Technik, welche<br />

die Bearbeitungslaufzeit deutlich<br />

verkürzt, konnten Kunden gewonnen<br />

bzw. gebunden werden. Es<br />

können derzeit folgende Spezies<br />

detektiert werden:<br />

• Salmonellen<br />

• Listeria monocytogenes<br />

• Cronobacter spp.<br />

• verotoxinbildende E.coli<br />

• Enterobakterien.<br />

Im Bereich des chemisch-physikalischen<br />

Labors konnte durch<br />

das Freiwerden der ehemaligen<br />

Räume der Probenannahme, der<br />

Raum für die Fettgehaltsuntersuchungen<br />

erweitert werden. Dies<br />

führt zu einer gesicherteren Untersuchungsleistung,<br />

da für essentielle<br />

Geräte, Ausweichgeräte als<br />

Erweiterung angeschafft werden<br />

konnten.<br />

Die ständig wachsenden Probenzahlen<br />

machen bereits wieder<br />

erste Planungen für weitere räumliche<br />

Ergänzungen notwendig, die<br />

im Jahr 2012 umgesetzt werden.<br />

Die Mitarbeiter im Mastitislabor<br />

untersuchten im Jahr <strong>2011</strong> über<br />

80.000 Proben. Das sind 17.000<br />

Proben weniger als im Vorjahr.<br />

Der Probenrückgang ist wiederum<br />

auf eine gesunkene Anzahl an<br />

Herdenuntersuchungen zurückzuführen<br />

Die Nachweisraten der<br />

einzelnen Mastitiserreger blieben<br />

gegenüber dem Vorjahr stabil.<br />

Mit dem Beginn des Jahres <strong>2011</strong><br />

wurde die Zellzahlbestimmung<br />

als Routineuntersuchung bei den<br />

bakteriologisch zu untersuchenden<br />

Proben eingeführt. Dadurch<br />

erhalten unsere Auftraggeber<br />

die Möglichkeit, bakteriologische<br />

Befunde besser interpretieren zu<br />

können.<br />

Im Zuge dieser Änderung war<br />

es erforderlich, neue Probenahmeröhrchen<br />

zu beschaffen, um das<br />

Öffnen vor der Zellzahlbestimmung<br />

zu erleichtern. Diese Röhrchen<br />

werden im laufenden Jahr schrittweise<br />

eingeführt.<br />

Im Jahr <strong>2011</strong> wurden vom Landesamt<br />

für Landwirtschaft, Lebensmittelsicherheit<br />

und Forsten 3 überregionale<br />

Käseprüfungen sowie 4<br />

Butterprüfungen in Kooperation mit<br />

Schleswig-Holstein in den Räumen<br />

der MQD durchgeführt. Die Betreuung<br />

der Sachverständigen und<br />

die Vorbereitung der Prüfung vor<br />

Ort wurde dabei weitgehend durch<br />

die Mitarbeiterinnen und Mitarbei-


Neugestaltung im chemisch-physikalischen Labor<br />

ter der MQD sicher gestellt. Des<br />

Weiteren wurde monatlich eine<br />

amtliche Prüfung von Frischkäse<br />

in den Sensorikräumen der MQD<br />

durchgeführt.<br />

Am 29. und 30. September fand<br />

die 3. internationale Herbstprüfung<br />

für Milch und Milcherzeugnisse der<br />

DLG in der Viehhalle statt. Die Vorbereitung<br />

und die organisatorische<br />

Betreuung wurden in Zusammenarbeit<br />

mit der DLG realisiert. Es<br />

wurden hierbei 381 Proben mit bis<br />

zu vier Prüfgruppen an 2 Tagen<br />

geprüft. Nicht berücksichtigt sind<br />

hier Mehrfachproben, wie z. 77B.<br />

Käseaufschnitt mit 3 Sorten, welche<br />

allen Prüfern ein Höchstmaß<br />

an Flexibilität abverlangte, da das<br />

Probenspektrum sehr breit gefächert<br />

war. Die Proben wurden zum<br />

Großteil aus Deutschland eingereicht,<br />

aber auch aus Österreich, der<br />

Schweiz, Italien, Frankreich, Spanien,<br />

Griechenland, Lichtenstein und<br />

den Niederlanden. Die Laboruntersuchungen<br />

für diese Prüfung sowie<br />

für die Frischkäseprüfung und Teile<br />

der Käseprüfung erfolgten in der<br />

MQD und stellten bei der Vielzahl<br />

der jeweils eingehenden Proben<br />

eine logistische Herausforderung<br />

dar. Die Ergebnisse konnten<br />

jedoch im Rahmen der vorgegebenen<br />

Bearbeitungszeit an die<br />

DLG übermittelt werden.<br />

Am 5. Oktober fand ein Überwachungsaudit<br />

der DAkkS statt, bei<br />

dem die systemrelevanten Dokumente<br />

geprüft wurden. Größere<br />

Abweichungen von den Akkreditierungsanforderungen<br />

wurden dabei<br />

nicht festgestellt.<br />

Ende November fand ein Audit<br />

durch die russische Zollunion statt.<br />

Die MQD wurde hier als Untersuchungslabor<br />

der zu auditierenden<br />

Lebensmittelhersteller, insbesondere<br />

der Molkereien in <strong>Mecklenburg</strong>-<strong>Vorpommern</strong>,<br />

besucht. Der<br />

Leiter der Delegation gab seiner<br />

Bewunderung über das modern<br />

und gut ausgestattete Labor Ausdruck,<br />

verwies aber darauf, dass<br />

die Bewertung der Auditergebnisse<br />

von einer weiteren Kommission in<br />

Moskau vorgenommen wird.<br />

Im vergangenen Jahr kam es in<br />

Deutschland zu einer gesetz-<br />

lichen Änderung der Meldepflicht<br />

für Laboratorien. Die deutschen<br />

Labore sind verpflichtet, unsichere<br />

Lebensmittel, im Sinne des LFGB<br />

und der EU-Basisverordnung, an<br />

die dafür zuständigen Stellen zu<br />

melden. Dies stellt eine Benachteiligung<br />

gegenüber Untersuchungseinrichtungen<br />

in anderen<br />

EU-Mitgliedsstaaten dar, was<br />

jedoch nicht zu verhindern war. Bei<br />

Einhaltung des geltenden Rechts<br />

führt dies jedoch zu keinen weiteren<br />

Erkenntnissen, da die Herstellerbetriebe<br />

ebenfalls verpflichtet<br />

sind, unsichere Lebensmittel ihrer<br />

zuständigen Behörde zu melden.<br />

Unser Institut wird die Meldepflicht<br />

nach einem festgelegten Verfahren<br />

und nach vorheriger Information<br />

der Kunden und umfassender<br />

Einzelfallprüfung erfüllen.<br />

Das Fremdstoffmonitoring der AG<br />

Milch e.V. MV wurde, wie in den<br />

vergangenen Jahren, von Herrn<br />

Dr. Block umgesetzt und ausgewertet.<br />

Es konnten wie in den Vorjahren<br />

kaum Überschreitungen von<br />

Grenzwerten festgestellt werden.<br />

Des Weiteren wurde der Plan für<br />

2012 aufgestellt. Er berücksichtigt<br />

auch die Anforderungen der russischen<br />

Zollunion.<br />

Frau Schwarz wurde im Januar<br />

<strong>2011</strong> zur Landesbevollmächtigten<br />

Akkreditierungsurkunde<br />

77


78<br />

der DLG für die Milchwirtschaft <strong>Mecklenburg</strong>-<strong>Vorpommern</strong>s<br />

berufen.<br />

Im Rahmen des DIN arbeitete Herr<br />

Eipper intensiv bei der Übersetzung<br />

der DIN 22935 zur sensorischen<br />

Bewertung von Milch und Milcherzeugnissen<br />

sowie der Ausbildung<br />

von sensorischen Sachverständigen<br />

mit.<br />

Um die Präzision der Leistungen<br />

der mikrobiologischen und<br />

chemisch-physikalischen Labore<br />

zu überprüfen, nehmen diese<br />

regelmäßig an Ringversuchen an<br />

diversen Matrizes mit entsprechend<br />

unterschiedlichen Untersuchungsprogrammen<br />

teil.<br />

Die Labore beteiligten sich <strong>2011</strong> an<br />

zahlreichen nationalen und internationalen<br />

Ringversuchen, die von<br />

folgenden Organisationen angeboten<br />

wurden:<br />

• MUVA Kempten Qualitäts- und<br />

Laborzentrum<br />

DLG-Herbstprüfung für Milch und Milcherzeugnisse<br />

• DRRR Deutsches Referenzbüro<br />

für Lebensmittel-Ringversuche<br />

und Referenzmaterialien<br />

Kempten<br />

• britisches Ministerium für<br />

Landwirtschaft, Fischerei und<br />

Ernährung, vertreten durch<br />

das Central Science Laboratory<br />

(FAPAS) zur laborinternen<br />

Qualitätssicherung der<br />

Lebens- und Futtermittelanalytik.<br />

• LGC Standards<br />

• BioSenate microbiology proficiency<br />

testing (Transia)<br />

• Niedersächsisches Landesgesundheitsamt(mikrobiologischeTrinkwasser-Ringversuche)<br />

• QS Qualität und Sicherheit<br />

GmbH<br />

• VETQAS (Mastitis)<br />

Darüber hinaus werden im Rahmen<br />

der Referenzwertermittlung<br />

für die Zentrallabore der <strong>LKV</strong>'s<br />

wöchentlich 2 Ringversuche zu<br />

den wichtigsten Milchinhaltsstoffen<br />

durchgeführt.<br />

Des Weiteren werden im chemischen<br />

und mikrobiologischen<br />

Bereich verstärkt zertifizierte Referenzmaterialien<br />

eingesetzt, um<br />

eine kontinuierliche Kontrolle der<br />

Arbeitsweise zu gewährleisten.<br />

Ein weiterer Aspekt der Qualitätssicherung<br />

ist die Teilnahme an<br />

konzernweiten Ringversuchen von<br />

Auftraggebern. Im Besonderen<br />

ist hier die erfolgreiche Teilnahme<br />

an Ringversuchen zum mikrobiologischen<br />

Status von Proben des<br />

Nestlé-Konzerns zu erwähnen.<br />

Die erfolgreiche Teilnahme ist<br />

Voraussetzung dafür, dass Untersuchungsergebnisse<br />

der MQD<br />

für Lieferanten dieses Konzerns<br />

anerkannt werden.


Neben der Durchführung der analytischen<br />

Anforderungen und der<br />

Beratung von Auftragnehmern wurde<br />

die Mitarbeit in wissenschaftlichen<br />

Gremien und Fachausschüssen<br />

wie VDLUFA, DLG, DGHM,<br />

DIN sowie im Prüfungsausschuss<br />

für milchwirtschaftliche Laboranten<br />

fortgesetzt.<br />

Weitere Aktivitäten waren:<br />

• Vorbereitung der jährlichen<br />

Auszeichnungsveranstaltung<br />

der DLG der milchwirtschaftlichen<br />

Unternehmen <strong>Mecklenburg</strong>-<strong>Vorpommern</strong>s<br />

durch die<br />

DLG-Landesbevollmächtigte<br />

Frau Schwarz<br />

• Interne Weiterbildung zur<br />

Trinkwasserprobenahme und<br />

–untersuchung<br />

• Teilnahme an Weiterbildungsveranstaltungen<br />

zum Lebensmittelrecht<br />

Das Team der MQD<br />

• Neutrale Jahresauswertung<br />

der Ringversuche „Neue Bundesländer,<br />

<strong>LKV</strong> Kiel und MPR<br />

Bayern“ zur Rohmilchanalytik<br />

durch Dr. Block<br />

• Weiterbildung zur Mastitisdiagnostik<br />

• Weiterbildung zur Molekularbiologie<br />

Unsere Mitarbeiter qualifizieren<br />

sich regelmäßig durch interne<br />

und externe Weiterbildungsmaßnahmen<br />

für die ständig steigenden<br />

Anforderungen im Laborbereich.<br />

Durch diese Aktivitäten ist eine<br />

gleichbleibend hochwertige Betreuung<br />

der Auftraggeber und die<br />

Abarbeitung der Proben gesichert.<br />

Dr. Sven Olm<br />

Wolfgang Eipper<br />

Katrin Schwarz<br />

79


80<br />

Das Jahr 2012 stand für den<br />

MQD-Handel ganz im Zeichen der<br />

Umsetzung der BVD-Bundes-Verordnung<br />

vom Dezember 2008.<br />

Hauptanliegen dieser neuen<br />

Verordnung ist die Verhinderung<br />

des Handelns mit BVD-positiven<br />

Rindern.<br />

In unserer Zusammenarbeit mit<br />

dem <strong>LKV</strong> <strong>Mecklenburg</strong>-<strong>Vorpommern</strong><br />

legen wir immer großen Wert<br />

auf eine umfassende Information<br />

unserer Rinderhalter. So wurde im<br />

Laufe des Jahres 2010 bereits in<br />

zahlreichen Artikeln in der „Rind<br />

aktuell“ aber auch auf den Herbsttagungen<br />

des <strong>LKV</strong> in Zusammenarbeit<br />

mit den Amtstierärzten über<br />

die ab 01. Januar <strong>2011</strong> geltende<br />

neue BVD-Verordnung und deren<br />

Folgen informiert.<br />

Alle am 01.01.<strong>2011</strong> über sechs<br />

Monate alten Rinder ohne BVD-<br />

Befund mussten im Laufe des<br />

Jahres <strong>2011</strong> auf den BVD-Virus<br />

untersucht werden.<br />

Die später geborene Nachzucht<br />

ist fortlaufend einmalig im ersten<br />

Lebenshalbjahr zu untersuchen.<br />

Mit Ausnahmen dürfen ab 01.<br />

Januar <strong>2011</strong> nur noch Tiere aus<br />

dem Bestand verbracht werden,<br />

wenn deren negativer Status im<br />

HIT dokumentiert ist.<br />

Diese Untersuchung auf BVD-<br />

Virus kann in <strong>Mecklenburg</strong>-<strong>Vorpommern</strong><br />

aus Blutproben oder aus<br />

Ohrgewebeproben durchgeführt<br />

werden.<br />

Die Entscheidung, welches System<br />

zur Feststellung des BVD-Status<br />

genutzt wird, muß jeder Betrieb<br />

selber treffen. Den Ausschlag sollte<br />

hierbei geben, welche Probenart<br />

besser zum Betriebsablauf passt.<br />

In <strong>Mecklenburg</strong>-<strong>Vorpommern</strong><br />

werden für die Entnahme der<br />

Gewebeproben die Ohrmarken mit<br />

Stanzeinrichtung der Fa. Allflex<br />

MQD - Handel<br />

verwendet. Diese können – parallel<br />

zu den „normalen“ Ohrmarken - mit<br />

unserem aktualisierten Bestellbeleg<br />

B7 geordert werden. Spezielle<br />

Zangen zum Einziehen dieser<br />

Ohrmarken und Versandtaschen<br />

für den Postversand der Proben<br />

können ebenfalls über die MQD<br />

bezogen werden.<br />

Unser Infoblatt zum BVD-Ohrmarkenset,<br />

welches wir den Ohrmarkensendungen<br />

generell beilegen,<br />

beantwortet die häufigsten Fragen<br />

der Anwender.<br />

Zu beachten ist, dass die Proben<br />

innerhalb von 14 Tagen im Labor<br />

ankommen müssen. Vor der Untersuchung<br />

müssen die Proben kühl<br />

gelagert werden.<br />

Wie auch die Blutproben werden<br />

die Gewebeproben im Landesamt<br />

für Landwirtschaft, Lebensmittelsicherheit<br />

und Fischerei M-V<br />

(LALLF) in Rostock untersucht.<br />

Die Befunde des LALLF sind<br />

über die HIT-Datenbank jederzeit<br />

abrufbar. Lediglich bei positiven<br />

Befunden wird der Rinderhalter<br />

zusätzlich schriftlich informiert.<br />

Voraussetzung ist immer die<br />

ordnungsgemäße Geburtsmeldung<br />

des Tieres im HIT.<br />

Rückblickend können wir sagen,<br />

dass die Einführung der Gewebeprobe-Ohrmarken<br />

in <strong>Mecklenburg</strong>-<br />

<strong>Vorpommern</strong> ohne Lieferengpässe<br />

oder ähnliche Probleme reibungslos<br />

angelaufen ist. Dies bestätigten<br />

uns die zahlreichen positiven Gespräche<br />

mit den Landwirten. Durch<br />

stetige Optimierung und eine<br />

enge Zusammenarbeit zwischen<br />

Labor, Landeskontrollverband und<br />

Hersteller konnte das Problem von<br />

Leerproben auf 1% weiter reduziert<br />

werden. Für solche Leerproben<br />

bieten wir den betroffenen Tierhaltern<br />

eine grüne Knopf-Ohrmarke<br />

an, mit der ein zweiter Versuch<br />

einer Gewebeprobeentnahme<br />

erfolgen kann.<br />

Für die Kennzeichnung der neugeborenen<br />

Kälber wurden im zurück-<br />

liegenden Jahr 244.108 Ohrmarkenpaare<br />

an unsere Rinderhalter in<br />

M-V versandfertig verpackt und an<br />

die Betriebe geschickt. Der Anteil<br />

an Gewebeprobe-Ohrmarken liegt<br />

hierbei bereits bei 80 %.<br />

Bei der Fertigung von Ersatzkennzeichnung<br />

für unser Bundesland<br />

wurde für <strong>2011</strong> ein leichter Zugang<br />

der Bestellungen verzeichnet.<br />

44.858 Ersatzohrmarken für Rinder<br />

wurden von unseren Landwirten<br />

in M-V geordert.<br />

Die Bestellung der Ersatzohrmarken<br />

direkt über die HIT-Datenbank<br />

wird für unsere Rinderhalter zunehmend<br />

Normalität.<br />

Durch unsere Nachbarbundesländer<br />

Brandenburg (+ 2.604 Stück)<br />

sowie Schleswig-Holstein (+ 3.431<br />

Stück) wurden ebenfalls mehr<br />

Ersatzohrmarken bestellt. Lediglich<br />

für das Land Thüringen haben wir<br />

einen Rückgang um 9.314 Ohrmarken<br />

zu verzeichnen. Hier vermuten<br />

wir einen Zusammenhang mit dem<br />

zunehmenden Einsatz von Allflexohrmarken.<br />

Mit gut 204.000 gelaserten Ersatzohrmarken<br />

konnten wir aber auch<br />

im vergangenen Jahr wieder eine<br />

gute Laserauslastung erreichen.<br />

Für die Schaf- und Ziegenkennzeichnung<br />

werden seit dem<br />

Februar 2006 die neuen Regelungen<br />

der EU zur Kennzeichnung<br />

und Registrierung umgesetzt.<br />

Ziel dieses neuen Systems ist die<br />

bessere Rückverfolgbarkeit auch<br />

von Schafen und Ziegen bis zum<br />

Ursprungsbetrieb und somit die<br />

Verbesserung der Tierseuchenbekämpfung.<br />

Alle Schafe und Ziegen, die ab<br />

dem 09. Juli 2005 geboren worden<br />

sind, fallen unter diese Verordnung<br />

und sind entsprechend zu kennzeichnen.<br />

Tiere, welche ab dem 01.01.2010<br />

geboren wurden, sind nun mit einer<br />

elektronischen Kennzeichnung<br />

(Ohrmarke mit Chip) zu versehen.


82<br />

Lediglich für Schlachttiere (Tiere<br />

jünger 12 Monate) ist als Ausnahme<br />

in M-V die weiße Ohrmarke mit<br />

der Betriebsnummer des Abstammungsbetriebes<br />

weiterhin möglich.<br />

Durch die Kontrollen der Veterinärämter<br />

haben sich viele Hobby-<br />

Schafhalter mit zahlreichen Fragen<br />

auch <strong>2011</strong> wieder neu bei uns<br />

gemeldet.<br />

Bei der Kennzeichnung der<br />

Schweine gab es <strong>2011</strong> keine Änderungen.<br />

Wie gewohnt können die<br />

Tierhalter zwischen drei Ohrmarkenherstellern,<br />

den Firmen Allflex,<br />

Hauptner-Herberholz und Merko,<br />

auswählen.<br />

Positiv ist hier zu bemerken, dass<br />

der Anbieter Allflex seine Zustellzeiten<br />

für die Sendungen deutlich<br />

verkürzen konnte.<br />

Der Umstrukturierungsprozess<br />

in der Milchwirtschaft setzte sich<br />

auch <strong>2011</strong> weiter fort. Dies zeigte<br />

sich auch an der Entwicklung der<br />

Milchviehhalter der letzten Jahre<br />

und hatte somit auch Auswirkungen<br />

auf unsere Handelsumsätze<br />

bei Reinigungs- und Desinfektionsmitteln.<br />

Handelsschwerpunkt waren auch<br />

<strong>2011</strong> wieder die Bereiche Zitzentauchen<br />

nach dem Melken sowie<br />

Produkte für die Klauenbäder.<br />

Rund um die Milchproduktion und<br />

Tierhaltung bieten wir unseren<br />

Kunden die bewährten Sortimentsschwerpunkte<br />

an:<br />

• Reinigung- und Desinfektion<br />

• Euter-, Melk- und Stallhygiene<br />

• Schädlingsbekämpfung<br />

Und nicht zu vergessen: „Erhard<br />

kommt!“ - unser Mann für alle Fälle.<br />

Im nagelneuen rollenden MQD-<br />

Verkaufsmobil finden Mann oder<br />

Frau zusätzlich ein komplettes<br />

• Weidezaunsortiment<br />

sowie die<br />

• „1000 kleinen Dinge rund um die<br />

Tierhaltung“.<br />

Die fachkundige Beratung und<br />

einen „Rundum-Service“ gibt es<br />

selbstverständlich kostenfrei dazu.<br />

Bei akuten Problemfällen finden wir<br />

in unserem <strong>LKV</strong>-Fachberaterteam<br />

immer schnelle und sachkundige<br />

Unterstützung.<br />

Fragen zu Zellzahl- oder Eutergesundheitsproblemen<br />

bilden immer<br />

wieder den Schwerpunkt bei Kundenanfragen.<br />

Durch eine komplexe<br />

Faktorenanalysen vor Ort zeigen<br />

unsere Milchqualitätsberater die<br />

Wege für ein gezieltes Unterbrechen<br />

der Keimübertragung auf.<br />

Hygiene und Sauberkeit beim Melken,<br />

Erkennen euterkranker Tiere,<br />

Dippen mit wirksamen Mitteln und<br />

die Melkzeugzwischendesinfektion<br />

sind häufig ohne großen Aufwand<br />

realisierbar.<br />

Für Ihre Fragen zu unseren Handelsprodukten<br />

oder zur Dosiertechnik<br />

steht das MQD-Handels-TEAM<br />

immer gern zur Verfügung.<br />

Team MQD-Handel. v.l.n.r : Marion Belz, Rüdiger Wendorf, Anke Radlach, Erhard Riemer, Annett Kaphengst und Dolores Lestin.


Kälber-Ohrmarken<br />

2007 2008 2009 2010 <strong>2011</strong><br />

Doppel-OM / Paar (KZP I) 224.374 233.245 252.629 251.787 43.703<br />

dav. Coupe 8 / Paar (KZP II) 10.463 11.329 13.749 14.249 5.853<br />

dav. Gewebeprobe-OM / Paar<br />

(KZP IV)<br />

4.320 81.381 194.552<br />

Ersatz-Ohrmarken für Rinder<br />

Land 2007 2008 2009 2010 <strong>2011</strong><br />

<strong>Mecklenburg</strong>-<strong>Vorpommern</strong> 42.664 42.204 40.525 43.350 44.858<br />

Brandenburg 47.706 46.967 44.015 45.352 47.956<br />

Thüringen 45.332 47.721 41.953 44.813 35.499<br />

Schleswig-Holstein 93.352 88.420 79.641 72.160 75.591<br />

Schaf- und Ziegenohrmarken<br />

2007 2008 2009 2010 <strong>2011</strong><br />

Ohrmarke / weiss (Tier) 46.940 43.270 40.520 45.445 40.114<br />

Ohrmarke / gelb (Tier) 37.019 35.785 29.686 24.771 17.636<br />

dav. elektronisch 1.215 11.829 17.636<br />

bearbeitete Bestellungen 1.107 1.583 1.173 1.778 1.218<br />

Schweineohrmarken<br />

2007 2008 2009 2010 <strong>2011</strong><br />

Ohrmarke / weiss (Tier) 1.951.404 2.166.480 2.001.835 2.019.785 2.050.370<br />

Annett Kaphengst und Dolores Lestin beim Lasern der Ersatzohrmarken.<br />

83


84<br />

Unser attrakrives <strong>LKV</strong>-Tagungszentrum<br />

„Die Viehhalle“ hat sich<br />

in den letzten Jahren zu einem<br />

gern und vielseitig genutzten Veranstaltungsort<br />

gemausert.<br />

Auch im Jahr <strong>2011</strong> konnten wir<br />

wieder zahlreiche Gäste begrüßen.<br />

Gut einhundert Tagungen,<br />

Kongresse, Feierlichkeiten und<br />

Lebensmittelprüfungen fanden im<br />

vergangenen Jahr hier statt, so<br />

die jährliche große DLG-Prüfung<br />

für Milch- und Milchprodukte,<br />

verschiedene Ärztekongresse, die<br />

Fachtagungen des Landeskontrollverbandes<br />

sowie der LMS. So<br />

manche rauschende Ballnacht wurde<br />

von den Schulen aus Güstrow<br />

und Umgebung – ob Abschlussfeier<br />

oder ABI-Ball – hier gefeiert.<br />

Für das neue Jahr sind bereits<br />

zahlreiche Termine für Schulungen,<br />

Hochzeiten u.a. Veranstaltungen<br />

reserviert oder fest gebucht.<br />

In 2012 werden wir uns als MQD-<br />

Handel auf der neuen Hompage<br />

der MQD mit aktuellen Informationen<br />

und neuem Service präsentieren.<br />

Schauen Sie doch einfach mal<br />

rein unter: www.mqd.de!<br />

Das Team vom MQD-Handel<br />

möchte sich auf diesem Wege bei<br />

all seinen Kunden für das entgegengebrachte<br />

Vertrauen bedanken.<br />

Für das Jahr 2012 freuen wir uns<br />

auf viele neue Kundenkontakte,<br />

Produktanfragen sowie zahlreiche<br />

und umfangreiche Lieferaufträge.<br />

Anke Radlach<br />

Die Viehhalle - vielseitig genutzt durch ihre Verwandlungsfähigkeit<br />

Erhard kommt: Erhard Riemer auf den Weg zu seinen Kunden

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!