01.03.2013 Aufrufe

24. SCHMALKALDER FACHTAGUNG - FBF Forschungs-& Bildungs ...

24. SCHMALKALDER FACHTAGUNG - FBF Forschungs-& Bildungs ...

24. SCHMALKALDER FACHTAGUNG - FBF Forschungs-& Bildungs ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Durch Wissen-<br />

Verantwortung<br />

für die Zukunft<br />

<strong>FBF</strong><br />

VDI<br />

<strong>FBF</strong> –<br />

FORSCHUNGS- & BILDUNGS-<br />

FÖRDERGESELLSCHAFT<br />

<strong>24.</strong> <strong>SCHMALKALDER</strong> <strong>FACHTAGUNG</strong><br />

„Effiziente Energieversorgung und -anwendung für Unternehmen<br />

- Planungsmethodik und ökologiegerechte Referenzlösungen-“<br />

26. NOVEMBER 2008<br />

MWS Schneidwerkzeuge GmbH & Co. KG<br />

Schmalkalden, An der Asbacher Straße 5


<strong>24.</strong> <strong>SCHMALKALDER</strong> <strong>FACHTAGUNG</strong><br />

„Effiziente Energieversorgung und -anwendung für Unternehmen<br />

- Planungsmethodik und ökologiegerechte Referenzlösungen—“ 1<br />

Schmalkalden (<strong>FBF</strong>). Die <strong>24.</strong> <strong>SCHMALKALDER</strong> <strong>FACHTAGUNG</strong> fand am 26. November 2008 im Konferenzsaal<br />

des Schmalkalder Unternehmens MWS Schneidwerkzeuge GmbH & Co. KG statt. Die Schirmherrschaft hatte<br />

wiederum der Schmalkalder Bürgermeister Thomas Kaminski übernommen. Der Tagungsleiter, Prof. Dr. Norbert<br />

Krah (VDI / <strong>FBF</strong>), begrüßte die Teilnehmer der Fachtagung im Namen der Veranstalter, des VDI – Thüringen, der<br />

<strong>FBF</strong> - <strong>Forschungs</strong>- & <strong>Bildungs</strong>-Fördergesellschaft (<strong>FBF</strong>) sowie der E.ON Thüringer Energie AG. Über 80<br />

Teilnehmer aus der Wirtschaft und Wissenschaft, darunter Professoren und Studenten der Fachhochschulen<br />

Schmalkalden und Würzburg-Schweinfurt sowie der Berufsakademie Eisenach nahmen an der <strong>24.</strong><br />

<strong>SCHMALKALDER</strong> <strong>FACHTAGUNG</strong> teil.<br />

In seinem Grußwort nahm der Bürgermeister Thomas Kaminski Bezug auf die Tagungsthematik und sagte:<br />

„Auch in den Zukunftsüberlegungen der Stadt Schmalkalden spielt Energie eine große Rolle. Grüne Wärme, grüner<br />

Strom, dezentrale Energieversorgung, Nutzung einheimischer Rohstoffe sind nicht nur Schlagworte in der Presse.<br />

Wir wollen gezielt Wirtschaftsförderung mit den uns zur Verfügung stehenden Ressourcen betreiben und dadurch<br />

die harten Standortfaktoren positiv beeinflussen.“<br />

Der Geschäftsführer der MWS Schneidwerkzeuge GmbH & Co. KG, Dipl.-Ing. Hartmut Tröger, stellte zunächst<br />

kurz das am 01.07.1991 gegründete Unternehmen vor. In seinem Fachvortrag, „Verbesserung der<br />

Energieeffizient – eine kontinuierliche Aufgabe der Unternehmensführung“, gab er vier konkrete<br />

Handlungsempfehlungen an die Tagungsteilnehmer zur Verbesserung der Energieeffizienz weiter.<br />

Prof. Dr. Norbert Krah (<strong>FBF</strong>) und Dr. Manfred Strugalla (<strong>FBF</strong> und Ingenieurbüro für Energiewirtschaft, Erfurt)<br />

haben aus den zahlreichen Energieprojekten, die von ihnen bearbeitet wurden, eine Methodik abgeleitet, mit der<br />

für Unternehmen mittel- und langfristige Energiekonzepte entwickelt werden können, die ökonomische und<br />

ökologische Optimallösungen darstellen. In dem Vortrag „Modellprojekt für eine kostenoptimale<br />

Wärmeversorgung und Klimatisierung einer Produktionsstätte“ stellten sie an einem konkreten Beispiel aus<br />

der Metallindustrie die Vorgehensweise zur Findung einer Optimallösung in der Gegenüberstellung und Bewertung<br />

von 7 alternativen Varianten dar.<br />

Mit dem Beitrag „Nullemissionsfabrik" von Dipl.-Ing. Helmut Jäger, Geschäftsführer der SOLVIS GmbH & Co.<br />

KG, Braunschweig, und Ing. -Päd. Johannes Borowski wurde ein einmaliges Erfolgsprojekt vorgestellt, das sich<br />

durch eine CO2-neutrale und nahezu 100 % autarke Energieversorgung auszeichnet. Der Energiebedarf des ca.<br />

8.000 m² umfassenden Kompaktbaus wird durch Solarenergie (Photovoltaik und Solarthermie) sowie durch ein mit<br />

Rapsöl betriebenes BHKW abgedeckt.<br />

Der Geschäftsführer der DATANET Kommunikationsnetze GmbH, Dipl.-Ing. Peter Thorwarth (Schmalkalden),<br />

vermittelte in seinem Vortrag „Green - IT – eine kaufmännische, technische und umweltpolitische<br />

Notwendigkeit“ neueste Erkenntnisse zur Thematik „Green – IT“, das heißt, dem notwendigen Einsatz von<br />

Energie minimierenden und ökologiegerechten Informationstechnologien.<br />

Dr. Dirk Schramm (Meiningen), Vorstand der TEG Thüringer Energieeffizienz eG, zeigte Möglichkeiten eines<br />

„Nachhaltigen Energiemanagements und Energiecontrollings als Schlüssel zu mehr Energieeffizienz und<br />

Energiekosteneinsparung“ auf. Dr. Schramm stellte dar, dass das Ziel der Endenergieeinsparung erreichbar ist<br />

durch Einführung eines nachhaltigen Energiecontrollings und Energiemanagements mit regelmäßiger<br />

Durchführung von Energieaudits zur Kontrolle und Prozessverbesserung.<br />

Für Thüringer Unternehmen haben Dr. Dieter Achilles (Jena) und Dipl.-Ing. Patrick Bischoff (Erfurt), vom IET-<br />

Institut für Energietechnologie und -anwendung, viele ÖKOPROFIT- Projekte betreut und zeigten an<br />

unterschiedlichen realisierten Energieprojekten auf (in über 100 mittelständigen Unternehmen und in über<br />

200 Krankenhäusern), dass ÖKOlogie und sozialverträglicher PROFIT bei umweltgerechten<br />

Energieversorgungslösungen kein Widerspruch sein müssen. Anhand der ausgewählten Beispiele wurden die<br />

Wege vom Erstkontakt bis zur fertigen Optimierungslösung dargestellt.<br />

Den Abschlussvortrag hatten Prof. Dr. Norbert Krah und Dr. Manfred Strugalla, zum Thema<br />

„Planungsmethodik für ein Energiekonzept mit Realisierungskonzeption für ein mittelständisches<br />

Unternehmen“ ausgearbeitet. Prof. Dr. N. Krah trug die aus zahlreichen Projekten abgeleitete und bewährte<br />

Planungsmethodik vor. Effiziente Energieversorgung und -anwendung für Unternehmen kann sich nicht aus<br />

sporadisch geplanten Einzellösungen ergeben, sondern sollte auf einem mittel– und langfristigen Plan, einem<br />

Energiekonzept, aufbauen. Das Energiekonzept eines Unternehmens ist ein komplexer, handlungs- und<br />

umsetzungsorientierter Plan für mittel– und langfristige energiewirtschaftliche, energietechnische,<br />

betriebswirtschaftliche und ökologische Entscheidungen, die Entscheidungsträger des Unternehmens zu treffen<br />

haben. In Kurzform ist die Planungsmethodik in einem Flussdiagramm dargestellt. Im Vortrag wurde jeder<br />

Planungsschritt inhaltlich und an Beispielen erläutert. 2<br />

Prof. Dr.-Ing. Norbert Krah<br />

1<br />

Ausführlichere Darstellungen sind im Tagungsband der <strong>24.</strong> <strong>SCHMALKALDER</strong> <strong>FACHTAGUNG</strong> und in den Thüringer Mitteilungen (Ausgabe<br />

Januar bis März 2009) des VDI sowie im Buch „Aspekte ökologiegerechter Fabrikprozess- und Fabrikplanung“ von Prof. Dr.-Ing. Norbert Krah,<br />

das im Januar 2008 erscheint, zu finden. Der Tagungsband kann über Fax 03683 688 2471 bestellt oder in der Bibliothek der Fachhochschule<br />

Schmalkalden ausgeliehen werden.<br />

2<br />

Vgl. Krah, N.: Energiekonzept, Energieleitlinien und Energiereports für den Landkreis Schmalkalden- Meiningen. Thüringer Staatsanzeiger.<br />

10.12.2007 Nr. 50/2007, ISSN 0939 9135


T A G U N G S P R O G R A M M<br />

Tagungsleitung: Prof. Dr.-Ing. Norbert Krah, VDI u. <strong>FBF</strong><br />

Prof. Dr.-Ing. Dieter Weiß, <strong>FBF</strong><br />

Prof. Dipl. -Ing. Frank A. Gerbig, VDI u. <strong>FBF</strong><br />

Eröffnung der Fachausstellung und der Fachtagung<br />

12.30 Uhr Eröffnung der Fachausstellung<br />

13.00 – 13.20 Uhr Eröffnung der Fachtagung<br />

Prof. Dr.-Ing. Norbert Krah<br />

Begrüßung<br />

Dipl.-Ing. Hartmut Tröger<br />

Geschäftsführer der MWS Schneidwerkzeuge GmbH & Co. KG, Schmalkalden,<br />

Grußwort<br />

Thomas Kaminski, Bürgermeister der Stadt Schmalkalden<br />

13.30 - 15.30 Uhr 1. T A G U N G S K O M P L E X<br />

13.30 – 13.55 Uhr<br />

1. Fachvortrag<br />

14.00 – 14.25 Uhr<br />

2. Fachvortrag<br />

14.30 – 14.50 Uhr<br />

3. Fachvortrag<br />

Dipl.-Ing. Hartmut Tröger, Geschäftsführer der MWS Schneidwerkzeuge GmbH & Co. KG<br />

„Verbesserung der Energieeffizienz – eine kontinuierliche Aufgabe der<br />

Unternehmensführung am Beispiel der MWS Schneidwerkzeuge GmbH &<br />

Co. KG“<br />

Prof. Dr.-Ing. Norbert Krah, Dr. -Ing. Manfred Strugalla, <strong>FBF</strong> - <strong>Forschungs</strong>- & <strong>Bildungs</strong>-<br />

Fördergesellschaft; Ingenieurbüro für Energiewirtschaft, Erfurt<br />

„Modellprojekt für eine kostenoptimale Wärmeversorgung und<br />

Klimatisierung einer Produktionsstätte“<br />

Dr.-Ing. Dirk Schramm, Geschäftsführer des Ingenieurbüro für Energiewirtschaft GmbH<br />

Meiningen und Vorstand der TEG Thüringer Energieeffizienz eG, Schmalkalden<br />

„Nachhaltiges Energiemanagement und Energiecontrolling als Schlüssel<br />

zu mehr Energieeffizienz und Energiekosteneinsparung“<br />

14.50 – 15.00 Uhr Anfragen / Diskussion<br />

15.00 – 15.30 Uhr Besichtigung der Fachausstellung und der <strong>FBF</strong> – Kunstausstellung<br />

• es werden Getränke und ein Imbiss gereicht<br />

15.30 - 17.10 Uhr 2. T A G U N G S K O M P L E X<br />

15.30 – 15.55 Uhr<br />

4. Fachvortrag<br />

16.00 – 16.20 Uhr<br />

5. Fachvortrag<br />

16.20 – 16.45 Uhr<br />

6. Fachvortrag<br />

16.45 – 17.00 Uhr<br />

7. Fachvortrag<br />

Dipl.-Ing. Helmut Jäger, Geschäftsführer der SOLVIS GmbH & Co. KG, Braunschweig<br />

Ing. -Päd. Johannes Borowski, SOLVIS GmbH & Co. KG, Braunschweig<br />

„Konzept der Solvis-Nullemissionsfabrik"<br />

Beispiellösung einer Firma für eine CO2-neutrale und bis zu 100 % autarke<br />

Energieversorgung.<br />

Dr. Dieter Achilles, Dipl.-Ing. Patrick Bischoff ,<br />

IET-Institut für Energietechnologie und -anwendung Thüringen, Jena und Erfurt<br />

„Wege zur Energieeffizienz in Industrie und Gewerbe - Erfahrungen aus<br />

ÖKOPROFIT- Projekten sowie aus Energieeffizienzberatungen in<br />

Thüringen“<br />

Dipl.-Ing. Peter Thorwarth, Geschäftsführer der DATANET Kommunikationsnetze GmbH,<br />

Schmalkalden<br />

„Green - IT – eine kaufmännische, technische und umweltpolitische<br />

Notwendigkeit“<br />

Prof. Dr.-Ing. Norbert Krah, Dr. -Ing. Manfred Strugalla, <strong>FBF</strong> - <strong>Forschungs</strong>- & <strong>Bildungs</strong>-<br />

Fördergesellschaft; Ingenieurbüro für Energiewirtschaft, Erfurt<br />

„Planungsmethodik für ein Energiekonzept mit Realisierungskonzeption für<br />

ein mittelständisches Unternehmen“<br />

17.00 – 17.10 Uhr Anfragen / Diskussion<br />

17.15 - 18.00 Uhr 3. T A G U N G S K O M P L E X<br />

17.15 - 17.45 Uhr Besichtigung der Fertigungsstätten der MWS Schneidwerkzeuge GmbH & Co. KG<br />

(entsprechend vorliegenden Wünschen)<br />

17.15 - 18.00 Uhr<br />

GESPRÄCHSKREISE IN DER FACHAUSSTELLUNG<br />

ABSCHLUSS DER <strong>FACHTAGUNG</strong>


Die <strong>24.</strong> <strong>SCHMALKALDER</strong> <strong>FACHTAGUNG</strong> in Bildern<br />

Vor Tagungsbeginn<br />

Prof. Dr.-Ing. Norbert Krah, Geschäftsführer Dipl. -Ing. Hartmut Tröger, Bürgermeister Thomas Kaminski (v. l. n. r.)<br />

Blick in den Tagungsraum


Fachvorträge zur <strong>24.</strong> <strong>SCHMALKALDER</strong> <strong>FACHTAGUNG</strong><br />

Begrüßung der Tagungsteilnehmer durch den Schmalkalder Bürgermeister Thomas Kaminski<br />

Dipl.-Ing. Hartmut Tröger<br />

Geschäftsführer der MWS Schneidwerkzeuge GmbH & Co. KG<br />

„Verbesserung der Energieeffizienz – eine kontinuierliche<br />

Aufgabe der Unternehmensführung am Beispiel der MWS<br />

Schneidwerkzeuge GmbH & Co. KG“<br />

Dr.-Ing. Dirk Schramm<br />

Geschäftsführer des Ingenieurbüro für Energiewirtschaft GmbH Meiningen und<br />

Vorstand der TEG Thüringer Energieeffizienz eG, Schmalkalden<br />

„Nachhaltiges Energiemanagement und Energiecontrolling als<br />

Schlüssel zu mehr Energieeffizienz und Energiekosteneinsparung“<br />

Dr. -Ing. Manfred Strugalla<br />

Ingenieurbüro für Energiewirtschaft, Erfurt, <strong>FBF</strong> - <strong>Forschungs</strong>- & <strong>Bildungs</strong>-<br />

Fördergesellschaft<br />

„Modellprojekt für eine kostenoptimale Wärmeversorgung und<br />

Klimatisierung einer Produktionsstätte“<br />

Ing. -Päd. Johannes Borowski<br />

SOLVIS GmbH & Co. KG, Braunschweig<br />

„Konzept der Solvis-Nullemissionsfabrik"<br />

Beispiellösung einer Firma für eine CO2-neutrale und bis zu 100 %<br />

autarke Energieversorgung.


Fachvorträge zur <strong>24.</strong> <strong>SCHMALKALDER</strong> <strong>FACHTAGUNG</strong><br />

Dr. Dieter Achilles<br />

IET-Institut für Energietechnologie und -anwendung Thüringen, Jena und Erfurt<br />

„Wege zur Energieeffizienz in Industrie und Gewerbe -<br />

Erfahrungen aus ÖKOPROFIT- Projekten sowie aus<br />

Energieeffizienzberatungen in Thüringen“<br />

Prof. Dr.-Ing. Norbert Krah,<br />

<strong>FBF</strong> - <strong>Forschungs</strong>- & <strong>Bildungs</strong>- Fördergesellschaft<br />

„Planungsmethodik für ein Energiekonzept mit<br />

Realisierungskonzeption für ein mittelständisches<br />

Unternehmen“<br />

Dipl.-Ing. Peter Thorwarth (rechts)<br />

Geschäftsführer der DATANET Kommunikationsnetze GmbH, Schmalkalden<br />

„Green - IT – eine kaufmännische, technische und<br />

umweltpolitische Notwendigkeit“<br />

Gesprächskreise während der Fachtagungspause


Fachausstellung zur <strong>24.</strong> <strong>SCHMALKALDER</strong> <strong>FACHTAGUNG</strong><br />

E.ON Thüringer Energie AG<br />

Erfurt<br />

Gesellschaft für Fertigungstechnik und<br />

Entwicklung (GFE) e.V.<br />

Schmalkalden<br />

Galek & Kowald GmbH<br />

Mühlhausen<br />

EPLAN Software & Service<br />

GmbH & Co. KG<br />

Gera<br />

MWS Schneidwerkzeuge GmbH & Co. KG<br />

Schmalkalden<br />

Mulchmaster (links); Blick in die Härterei (Ausschnitt)

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!