01.03.2013 Aufrufe

Vöge, M., 2003. Persistente Lycophyta: fossile und rezente - Tauchen

Vöge, M., 2003. Persistente Lycophyta: fossile und rezente - Tauchen

Vöge, M., 2003. Persistente Lycophyta: fossile und rezente - Tauchen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Rezente Ordnungen der Lycopsida sind die<br />

Lycopodiales, Selaginellales <strong>und</strong> die<br />

Isoetales, die Brachsenkräuter. Letzteren<br />

gilt mein besonderes Interesse <strong>und</strong> ich<br />

habe zahlreiche Untersuchungen an Isoetes<br />

lacustris durchgeführt. Einen Vergleich<br />

mit <strong>fossile</strong>r Isoetes beestonii aus der Trias<br />

fand ich besonders spannend.<br />

Das See-Brachsenkaraut Isoetes lacustris,<br />

eine von heute weltweit über 150 Arten,<br />

besiedelt einige Seen in Schleswig-<br />

Holstein, Niedersachsen <strong>und</strong> Baden-<br />

Württemberg. Die Unterwasseraufnahme<br />

(Abb. 4) zeigt eine Pflanze im Ihlsee bei<br />

Abb 4: Isoetes lacustris (<strong>Vöge</strong>)<br />

Bad Segeberg. Die meisten Isoetes-Arten<br />

sind submers oder saisonal aquatisch, nur<br />

wenige sind saisonal terrestrisch. Sie<br />

siedeln sowohl in subarktischen als auch in<br />

tropischen Regionen.<br />

Die Evolution der Isoetales geht bis ins<br />

frühe Devon zurück (Pigg 2001). Das<br />

Perm-Trias-Massenaussterben entfernte<br />

selektiv die dominanten großen Pflanzen<br />

des späten Perm <strong>und</strong> hinterließ die kleinen,<br />

krautigen Formen, darunter Isoetes<br />

(Retallack 1997). Früher galt Pleuromeia<br />

als Bindeglied zwischen den Lepidodendrales<br />

<strong>und</strong> den Isoetales in einer<br />

Reduktionsreihe, wie es in gängigen<br />

Lehrbüchern der Botanik steht.<br />

Das charakteristische Merkmal von Isoetes<br />

ist ist die knollenförmige Verdickung der<br />

Sproßbasis (der Kormus). Die daraus<br />

entspringenden Blätter (Mega- <strong>und</strong> Mikrosporophylle)<br />

sind rosettenförmig angeordnet.<br />

Megasporophylle besitzen an der<br />

Blattbasis ein Megasporangium (das die<br />

Seite 2<br />

Megasporen enthält), Mikrosporophylle<br />

besitzen ein Mikrosporangium mit den<br />

Mikrosporen, wie in Abb. 5 dargestellt ist.<br />

a d b c<br />

Abb. 5: a: Individuum, b: Sporophyll mit<br />

Megasporangium, c: Wurzelquerschnitt,<br />

d: Megasporophyll (links) Mikrosporophyll (rechts)<br />

entlassen die Sporen<br />

Fossile Isoetes aus der frühen Trias ähneln<br />

überraschend den <strong>rezente</strong>n Brachsenkrautern.<br />

Isoetes beestonii ist mit 240<br />

Millionen Jahren die geologisch älteste<br />

bekannte Art der Gattung <strong>und</strong> schien<br />

oligotrophe Seen <strong>und</strong> deren Ränder zu<br />

besiedeln. Abbb. 6 zeigt das <strong>fossile</strong><br />

Abb. 6: Isoetes beestonii (Retallack 1997)<br />

Vorkommen aus dem Sydney-Becken,<br />

Australien, Abb. 7 die Rekonstruktion<br />

(Retallack 1997).

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!