01.03.2013 Aufrufe

hlwhuvexuj h 9 7xuqyhuhlq :hlwhuvexuj h 9 - TV 1891 Weitersburg eV

hlwhuvexuj h 9 7xuqyhuhlq :hlwhuvexuj h 9 - TV 1891 Weitersburg eV

hlwhuvexuj h 9 7xuqyhuhlq :hlwhuvexuj h 9 - TV 1891 Weitersburg eV

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

• Kleiderstoffe<br />

• Tischwäsche und Dekostoffe<br />

• Tanzsport<br />

• Karnevalstoffe und Zubehör<br />

• Kurzwaren<br />

• Nähkurse<br />

STRANG<br />

Stoffe die anziehen<br />

Altlöhrtor 30 Telefon 0261 - 33331<br />

56068 Koblenz Fax 0261 - 33347


Liebe Vereinsmitglieder, liebe Leserinnen<br />

und Leser,<br />

kalendarisch sind<br />

wir schon wieder<br />

im Sommer angekommen,<br />

auch<br />

wenn sich das<br />

Wetter bisher<br />

noch nicht der<br />

Jahreszeit entsprechendpräsentiert<br />

hat. Die<br />

Schulferien und<br />

die Urlaubszeit<br />

liegen vor uns.<br />

Doch zuvor stehen<br />

noch drei wichtige Termine für unsere<br />

Vereinsmitglieder an.<br />

Zum einen das Gau-Kinderturnfest, welches<br />

traditionell in Koblenz Oberwerth stattfindet.<br />

Wie immer wird sich auch in diesem Jahr eine<br />

große <strong>TV</strong> <strong>Weitersburg</strong> Riege mit anderen<br />

Vereinsriegen im sportlichen Wettkampf in<br />

den verschiedensten Disziplinen messen und<br />

erfolgreich sein.<br />

Eine weitere Möglichkeit sein sportliches<br />

Leistungsvermögen unter Beweis zu stellen<br />

und anerkannt zu bekommen, bieten wir mit<br />

der Abnahme des Deutschen Sportabzeichens.<br />

Auch diese Veranstaltung wird bereits<br />

seit einigen Jahren angeboten und verzeichnet<br />

erfreulicherweise von Jahr zu Jahr steigende<br />

Teilnehmerzahlen.<br />

Zu guter letzt trifft sich die Dorfgemeinschaft<br />

zur Dorf-Olympiade; ein Wettkampf aller Vereine<br />

wobei Spiel, Spaß und Gaudi im Vordergrund<br />

stehen. Auch der <strong>TV</strong>W stellt eine<br />

Mannschaft und hofft auf tatkräftige Unterstützung<br />

durch die Zuschauer.<br />

Nach Abschluss dieser Veranstaltungen haben<br />

sich alle Teilnehmer sowie Organisatoren<br />

ihren Urlaub wohlverdient. Hierzu wünsche<br />

ich allen eine gute, schöne und erholsame<br />

Zeit. Kommen sie alle gesund zurück. In<br />

meine Wünsche einschließen möchte ich alle<br />

Vereinsmitglieder und ihre Familien.<br />

Unmittelbar nach den Schulferien hat der<br />

Verein noch ein ganz besonderes Schmankerl<br />

zu bieten. Alle kleinen und großen Winnetou<br />

Fans sind eingeladen, an einem Ausflug zu<br />

den Karl-May Festspielen nach Elspe teilzunehmen.<br />

Herzlichst<br />

Ihre Vereinsvorsitzende<br />

Maria Schwantuschke<br />

<br />

Sie lesen heute im :<br />

<br />

<br />

<br />

Seite 4 - Protokoll zur<br />

Jahreshauptversammlung 2006<br />

Seite 5 - Andreas Schneider - unser<br />

künftiger Hallenwart;<br />

Versicherungsschutz als Mitglied<br />

des <strong>TV</strong>W<br />

Seite 6 - Internationales Deutsches Turnfest<br />

in Berlin - <strong>TV</strong>W war dabei!<br />

Seite 7 - Aquafitness<br />

Seite 8 - Das Sportabzeichen beim <strong>TV</strong>W;<br />

Kirmesumzug 2006;<br />

Rope Skipping - neu im <strong>TV</strong>W<br />

Seite 9 - Rückblick: Kinderkostümfest<br />

Seite 10 - Allgemeines Turnen -<br />

Winterturnfest 2006<br />

Seite 11 - Mit dem <strong>TV</strong>W zu Winnetou!<br />

Seite 13 - Allgemeines Turnen<br />

Vereinsmeisterschaft 2006<br />

Seite 14 - Aktuelles aus der Badminton-<br />

Abteilung -<br />

Seite 17 - Kinderseite im <br />

Seite 18 - Ski und Rodeln gut!<br />

Aufbauriege im <strong>TV</strong>W;<br />

Sportlerehrung<br />

Seite 19 TG Bendorf-<strong>Weitersburg</strong>:<br />

Berichte von der Vereinsmeisterschaft,Gau-Einzelmeisterschaft;<br />

Verbands- und Rheinland-<br />

Pfalz-Einzelmeisterschaft<br />

Seite 22 Der <strong>TV</strong>W gratuliert<br />

Seite 23 Nachruf Hans Kirschhöfer<br />

Zeitung des <strong>TV</strong> <strong>1891</strong> <strong>Weitersburg</strong> e.V.<br />

Herausgeber: Turnverein <strong>Weitersburg</strong><br />

Redaktion: Helmut Krämer (verantwortlich),<br />

Gertrud Hoffmann,<br />

Toni Hoffmann, Jürgen<br />

Aschkowski, Maria<br />

Schwantuschke, Regina<br />

Stein<br />

Titelblatt: Ika Burghardt


Protokoll der Jahreshauptversammlung 2006<br />

Für Freitag, 24. März 2006, hatte der Vorstand<br />

des <strong>TV</strong>W zur diesjährigen Jahreshauptversammlung<br />

in die vereinseigene Turnhalle<br />

in die Bendorfer Straße in <strong>Weitersburg</strong> geladen.<br />

Die Sitzung begann kurz nach 20 Uhr.<br />

Zunächst erfolgt die Begrüßung aller Anwesenden<br />

durch die 1. Vorsitzende, Maria<br />

Schwantuschke. Es folgte die Totenehrung,<br />

im besonderen Gedenken verstorbener Mitglieder.<br />

Danach trug die Geschäftsführerin,<br />

Gertrud Hoffmann den Geschäftsbericht für<br />

das Geschäftsjahr 2005/ 2006 vor. Gefolgt<br />

vom Bericht des Sportwartes, Toni Hoffmann<br />

und Bericht des Kassierers, Wolfgang Wagner<br />

konnten die Mitglieder entgegennehmen, dass<br />

es auch in dem abgelaufenen Geschäftsjahr<br />

trotz vielerlei Probleme dem Vorstand, den<br />

Übungsleitern und vielen Helfern zum Wohle<br />

der Mitglieder gelungen war, ein wirtschaftlich<br />

gesundes, arbeitsreiches Jahr zu absolvieren.<br />

Es folgte der Bericht der Kassenprüfer, Rolf<br />

Wambach und Horst Mennicken. Sie hatten<br />

am Vorabend zur Mitgliederversammlung am<br />

23.03.2006 vollumfänglich die Kasse geprüft,<br />

mit dem Testat, dass sich die Kasse mit ihrer<br />

Beleglage in einwandfreiem Zustand befindet.<br />

Auf Antrag des 2. Vorsitzenden, Helmut<br />

Krämer, wurde der Gesamtvorstand ohne Gegenstimme<br />

von den anwesenden fast 40 Mitgliedern<br />

voll entlastet. Insbesondere galt die<br />

Entlastung dem Kassierer.<br />

Für das Geschäftsjahr 2006/ 2007 wurden<br />

wiederholt Rolf Wambach und Horst Mennicken<br />

ohne Gegenstimmen zur Kassenprüfung<br />

gewählt.<br />

<br />

<br />

<br />

Zur Wahl von Beisitzern kam es mangels Interesse<br />

der Anwesenden nicht. Als Nachfolger<br />

für Heribert Sauerborn für den Posten des<br />

Hallenwarts hat sich der Mieter, Andreas<br />

Schneider, gemeldet, der künftig in diesen<br />

Verantwortungsbereich eingearbeitet werden<br />

soll. Die Mitgliederversammlung hatte keine<br />

Einwände gegen diese Personalwahl, engagiert<br />

sich Herr Schneider doch in erfreulichem<br />

Maß zum Wohl des <strong>TV</strong>W.<br />

Danach kam es situationsbedingt zur Neuwahl<br />

des 1. Kassiers. Die in der Mitgliederversammlung<br />

im Frühjahr 2005 für dieses Amt<br />

sich bereiterklärte Stephanie Clotten ist aus<br />

persönlichen Gründen vom Amt im Laufe des<br />

Spätsommers 2005 zurückgetreten. Dankenswerter<br />

Weise hatte sich Wolfgang Wagner,<br />

bewährt über viele Jahre in dieser Funktion,<br />

bereiterklärt, bis zur Neuwahl eines<br />

neuen Vorstandsmitgliedes für dieses Amt,<br />

hier diese Lücke, zu füllen. Frank Quintes<br />

wurde ohne Gegenstimmen und ohne Enthaltung<br />

als neuer 1. Kassierer angenommen.<br />

Es kam noch zum Vortrag der unumgänglich<br />

dieses Kalenderjahr umzusetzenden Dachreparatur<br />

der vereinseigenen Turnhalle. Sollte<br />

diese und weitere Investitionen die in der<br />

Satzung dotierten € 3.000 überschreiten, hat<br />

die Mitgliederversammlung dem Vorstand Genehmigung<br />

für die Umsetzung der notwendigen<br />

Maßnahmen auch bei Überschreiten dieses<br />

Betrages erteilt.<br />

Nach dieser straff durchgeführten Jahreshauptversammlung<br />

konnte die 1. Vorsitzende,<br />

Maria Schwantuschke bereits um 21.15 Uhr in<br />

den gemütlichen Teil überleiten.


Andreas Schneider - unser künftiger Hallenwart<br />

Im Rahmen der Jahreshauptversammlung<br />

2006 wurde Herr Andreas Schneider, der<br />

nunmehr seit über einem Jahr als Mieter die<br />

Wohnung in der Turnhalle bewohnt, zum<br />

Beisitzer gewählt mit dem Ziel, künftig<br />

unseren bisherigen Hallenwart Heribert<br />

Sauerborn abzulösen. Herr Schneider hat sich<br />

bisher schon sehr gut in den Turnverein<br />

integriert und ist immer zur Stelle, wenn man<br />

ihn braucht.<br />

Wir freuen uns sehr, dass er sich zu der<br />

neuen Aufgabe bereit erklärt hat, und das es<br />

uns gelungen ist, einen so engagierten Mieter<br />

und (künftigen) Hallenwart zu finden.<br />

Versicherungsschutz als Mitglied des Turnvereins <strong>1891</strong><br />

<strong>Weitersburg</strong> e.V.<br />

Der Turnverein<br />

<strong>1891</strong> <strong>Weitersburg</strong><br />

e.V. ist<br />

durch seine Mitgliedschaft<br />

im<br />

Deutschen<br />

Sportbund integriert<br />

in die<br />

Rahmenvereinbarungen<br />

mit<br />

der Sportversicherung<br />

der<br />

ARAG.<br />

Die Sportvereine sind seit 2001 über die<br />

ARAG Sportversicherung, der Hauptabteilung<br />

der ARAG Allgemeine Versicherungs-AG,<br />

Düsseldorf, die wiederum der ARAG-Gruppe<br />

gehört, versichert. Muttergesellschaft ist Europas<br />

größte Rechtschutzversicherung, die<br />

ARAG Allgemeine Rechtschutzversicherungs-<br />

AG, Düsseldorf. Die ARAG Sportversicherung<br />

betreibt das Sportversicherungsgeschäft seit<br />

1965 und ist seit über 20 Jahren der größte<br />

Sportversicherer Deutschlands. Im Rheinland<br />

ist die ARAG Sportversicherung seit 2001<br />

Partner des Sportbundes Rheinland e.V.. Die<br />

ARAG Sportversicherung zählt ca. 23 Mio.<br />

Sportler und fast 90.000 Vereine zu den versicherten<br />

Personen.<br />

Die ARAG Sportversicherung hält im organisierten<br />

Sport die Sportversicherungen von 16<br />

Landessportbünden und der Stiftung Deutsche<br />

Sporthilfe. Daneben gibt es auch noch<br />

ein Versicherungspaket mit den Freunden des<br />

Dt. Skisports e.V. im Dt. Skiverband.<br />

Andreas Schneider<br />

<br />

<br />

Jeder Landessportbund in Deutschland hat für<br />

seine Vereine und deren Mitglieder einen<br />

Gruppenversicherungsvertrag abgeschlossen.<br />

Die Verträge der ARAG sind im Laufe der<br />

Jahre zu Versicherungspaketen angewachsen,<br />

die einen großen Teil des Versicherungsbedarfs<br />

abdecken, soweit man ihn pauschal<br />

versichern kann. So ist in der Sportversicherung<br />

im Sportbund Rheinland ein Paket<br />

von nicht weniger als 4 Versicherungszweige<br />

enthalten, nämlich:<br />

Unfallversicherung, Haftpflichtversicherung,<br />

Rechtschutzversicherung, Vertrauensschadenversicherung.<br />

Versichert sind nicht nur der Sportbetrieb und<br />

die aktiven Sportler, sonder der normale Vereinsbetrieb,<br />

natürlich auch die passiven Mitglieder,<br />

das Haftpflichtrisiko für die Vereinshalle,<br />

und viele andere Risiken mehr.<br />

Im Folgenden haben wir immer wieder auftretende<br />

Fragen aufgelistet und beantwortet,<br />

die im täglichen Sportgeschehen immer wieder<br />

auftreten. Die Auflistung ist nicht abschließend<br />

und wird in den nächsten Ausgaben<br />

des Purzelbaumes fortgesetzt.<br />

Ist für Eltern beim Mutter-Kind-Turnen eine<br />

Mitgliedschaft im Verein erforderlich?<br />

Grundsätzlich haben ausschließlich Mitglieder<br />

einen persönlichen Versicherungsschutz im<br />

Rahmen des Sportversicherungsvertrages.<br />

Dies gilt auch für Mütter/ und oder Kind bei<br />

gemeinsamen Teilnahmen von Sportangeboten.<br />

Der Verein als Anbieter und der<br />

Übungsleiter sind selbstverständlich gegen<br />

Haftpflichtansprüche (z.B. der Teilnehmer)<br />

abgesichert.


Ist der einfache Diebstahl von Sachen aus<br />

Turnhallen oder Umkleidekabinen versichert?<br />

Der Diebstahl von Sachen wie z.Z. aus Turnhallen<br />

fällt nicht unter den Schutz des Sportversicherungsvertrages.<br />

Hierfür kann auch<br />

kein separater Versicherungsschutz erworben<br />

werden. Werden mitgliedseigene Sachen<br />

durch einen Einbruch entwendet, ist u.U. eine<br />

Schadensregulierung über die eigene Hausratversicherung<br />

möglich.<br />

Wie sind Nichtmitglieder versichert?<br />

Die persönliche Absicherung der Nichtmitglieder<br />

selbst ist über die Sportversicherung<br />

nicht versichert. Wenn Vereine es wünschen,<br />

können die Vereine eine günstige Pauschalversicherung<br />

über das Versicherungsbüro<br />

abschließen.<br />

Darf ich als Übungsleiter ohne Weiteres<br />

Kinder aus dem Training mit nach Hause<br />

nehmen?<br />

Dies ist nur unter bestimmten Bedingungen<br />

möglich, wenn also entsprechende Vereinbarungen<br />

mit den Erziehungsberechtigten getroffen<br />

sind. Auf Eltern, die ihr Kind regelmäßig<br />

selbst abholen, muss eine entsprechende<br />

Zeit gewartet werden. In dieser Zeit sollte<br />

versucht werden, die Eltern telefonisch zu<br />

unterrichten, um zu klären, wie verfahren<br />

werden soll. Haben Eltern zugestimmt, dürfen<br />

Kinder auch mit dem Auto (auf Vorgaben der<br />

Straßenverkehrsordnung achten, evtl. Kindersitz,<br />

hinten sitzen) nach Hause gebracht werden.<br />

Schwer verletzte Kinder sollten niemals<br />

selbst transportiert werden. Es muss ein<br />

Krankentransport oder Rettungswagen gerufen<br />

werden.<br />

Hat der Übungsleiter die Aufsichtspflicht<br />

beim Mutter-Kind-Turnen?<br />

Aufsichtspflicht bezieht sich immer nur auf<br />

minderjährige Gruppenmitglieder. Den anwesenden<br />

Eltern gegenüber besteht Sorgfalts-,/<br />

Verkehrssicherungspflicht. Der Übungsleiter<br />

ist für den gesamten Ablauf verantwortlich,<br />

muss z.B. die Eltern in die Umsetzung von<br />

Sicherungs- und Hilfestellung einweisen und<br />

die Ausführungen kontrollieren. Ob den Kindern<br />

gegenüber eine Aufsichtspflicht vorliegt,<br />

hängt von den getroffenen Vereinbarungen<br />

und der Art der Stundengestaltung ab.<br />

Sind Unfälle auf dem Weg zur Sporthalle<br />

versichert?<br />

Der durch den Sportversicherungsvertrag gebotene<br />

Versicherungsschutz bietet auch eine<br />

Absicherung bei den so genannten Wegeunfällen,.<br />

In den vertraglichen Bestimmungen<br />

heißt es: Die Mitglieder sind auch auf den<br />

direkten Wegen zu und von den Veranstaltungen,<br />

für die sie Versicherungsschutz haben,<br />

<br />

<br />

<br />

gegen Unfälle versichert. Der Versicherungsschutz<br />

beginnt mit dem Verlassen des Wohnhauses<br />

und endet nach Rückkehr mit dem<br />

Wiederbetreten. Die versicherten Personen<br />

erhalten z.B. Versicherungsschutz auf dem<br />

direkten Weg zu und von der Übungsstunde,<br />

dem Heim- oder Auswärtsspiel.<br />

Sind auch Übungsleiter ohne Lizenz versichert?<br />

In dem Fall, wenn sie vom Verein eingesetzt<br />

und in dessen Auftrag handeln. Als Übungsleiter<br />

– und soweit Mitglied im Verein – sind<br />

sie haftpflichtversichert über den Verein und<br />

unfallversichert über die Verwaltungsberufsgenossenschaft.<br />

Der Verein hat sich bei Einstellung<br />

des Übungsleiters seiner Fachkompetenz<br />

zu versichern.<br />

Ist über den Verein auch der Verlust von<br />

Schlüsseln zur vereinseigenen Halle versichert?<br />

Nein, es handelt sich um einen Eigenschaden<br />

des Vereins.<br />

Warum kann sich die Krankenkasse eines<br />

verletzten Spielers beim Verein melden<br />

und will den Namen des Gegenspielers<br />

wissen?<br />

Die Sozialversicherungsträger versuchen in<br />

solchen Fällen, ihre Aufwendungen beim<br />

Schadensverursacher auf dem Regressweg<br />

zurückzuholen. Vorsorglich sollte der Schaden<br />

dem Versicherungsbüro der ARAG angezeigt<br />

werden, damit geprüft werden kann, ob<br />

Versicherungsschutz besteht. Die Krankenkasse<br />

sollte gleichzeitig an das Versicherungsbüro<br />

verwiesen werden.<br />

Warum muss dem Sportversicherer die eigene<br />

Privathaftpflichtversicherung angegeben<br />

werden, wenn doch Versicherungsschutz<br />

über die Sportversicherung besteht?<br />

In bestimmten Fällen ist ein Schaden sowohl<br />

durch die Sport-Haftpflicht-Versicherung als<br />

auch über die private Haftpflichtversicherung<br />

abgedeckt. In diesem Fall teilen sich die beiden<br />

Versicherer den Schaden. Das ist ein rein<br />

interner Vorgang, der für den Versicherten<br />

keinen Nachteil enthält.<br />

Zahlt die Unfallversicherung der Sportversicherung<br />

auch im Schadensfall, obwohl<br />

eine private Unfallversicherung besteht?<br />

Die Unfallversicherung des Sportversicherers<br />

leistet bei Tod, Invalidität, Übergangsleistung<br />

oder Krankenhaustagegeld zusätzlich zu allen<br />

anderen privaten Versicherungen. Die Leistungen<br />

können auch nicht mit Ersatzansprüchen<br />

gegen einen Unfallgegner verrechnet<br />

werden.


Es ist wieder soweit: die Freibad – Sayn –<br />

Aquafitness- Saison 2006 startet! – allerdings<br />

aufgrund des kühlen Wetters eine Woche<br />

später als zunächst angekündigt.<br />

Vom 10.06.2006 bis 12.08.2006, trainieren<br />

wir an 10 aufeinander folgenden Samstagvormittagen<br />

im Freibad Sayn von 10 – 11 Uhr,<br />

Dauer jeweils 60 Minuten.<br />

Das Training findet vornehmlich im Tiefwasserbereich<br />

statt. Dies hat den Vorteil der absoluten<br />

Schonung von Gelenken und Wirbelsäule,<br />

da das eigene Körpergewicht nur zu<br />

einem ganz geringen Teil empfunden wird.<br />

Mit Hilfe von Auftriebsmitteln werden abwechslungsreiche<br />

Herz-Kreis-Lauf-Einheiten<br />

und multifunktionale Kräftigungen absolviert,<br />

die ein großes Wohlbefinden bei den Teilnehmer(innen)<br />

erreichen. Gestaltet wird die<br />

Stunde mit Musik und guter Laune. Neben<br />

diesen Vorteilen können Straffungen des Bindegewebes,<br />

Massageeffekte, Verbesserung<br />

der Ausdauerbelastung und Erweiterung von<br />

Beweglichkeit und Entspannungsfähigkeit<br />

erreicht werden. Der Kalorienverbrauch ist<br />

überdurchschnittlich.<br />

Geeignet ist dieses Trainingsprogramm für<br />

Frauen und Männer gleichermaßen, unabhängig<br />

vom Alter und unbedingt Wiedereinsteigern<br />

zu empfehlen. Aber auch Geübte können<br />

sich innerhalb der Stunde im oberen Leistungsbereich<br />

an ihren eigenen Grenzen weiter<br />

verbessern.<br />

Möglich ist die Belegung von Einzelterminen<br />

aus den insgesamt 10 Terminen nach eigener<br />

<br />

Aquafitness<br />

<br />

<br />

Wahl, oder voller guter Vorsätze alle 10<br />

Samstage.<br />

Die Preise verstehen sich exclusive Badeintritt,<br />

d.h. den Badeintritt regelt jede(r) Teilnehmer(in)<br />

selbst an der Kasse.<br />

Für Mitglieder des Turnvereins <strong>Weitersburg</strong><br />

kostet die Einzelteilnahme € 3,00, der 10er<br />

Block € 29,00. Für Nichtmitglieder gestalten<br />

sich die Preise wie folgt € 5,00/ € 49,00. Die<br />

Zahlung erfolgt vor dem jeweiligen Trainingstermin<br />

in bar vor Ort bei der Trainerin<br />

bzw. vor Antritt des 10er Blocks.<br />

Der Kurs ist nicht geeignet für Menschen, die<br />

unter regelmäßigen Wirbelsäulenbeschwerden<br />

leiden oder sich nicht mehr körperlich<br />

belasten können. Fragen Sie ggf. Ihren Hausarzt.<br />

Das gesundheitsorientierte Programm ist zertifiziert<br />

unter der Dachmarke „Sport pro Gesundheit“<br />

vom Deutschen Sportbund und der<br />

Bundesärztekammer. Das Angebot unter dem<br />

Gütesiegel „Pluspunkt Gesundheit DTB“ ist<br />

gem. § 20 Abs. 1 SGB V von den gesetzlichen<br />

Krankenkassen anerkannt und in der Regel<br />

bezuschussungsfähig.<br />

Eine telefonische Voranmeldung bis spätestens<br />

am Abend vor der Teilnahme ist unbedingt<br />

erforderlich. Die genannten Termine<br />

sind verbindlich. Die Teilnahme erfolgt auf<br />

eigene Gefahr. Bei Gewitter entfällt der Termin<br />

im Freibad ersatzlos.<br />

Weitere Informationen und Anmeldungen sind<br />

möglich unter Tel. 0261/ 67 99 751 oder mobil<br />

0160 953 30 777.


Das Sportabzeichen beim <strong>TV</strong>W früher als gewohnt!<br />

Das Sportabzeichen wird in diesem Jahr nicht<br />

wie gewohnt am ersten Ferienwochenende,<br />

sondern schon eine Woche früher abgenommen.<br />

Der Termin ist am Samstag 8. Juli 2006.<br />

Wir starten wie immer um 14.00 Uhr auf dem<br />

Sportplatz in <strong>Weitersburg</strong>. Wie immer kann<br />

auch jeder einfach mal zum probieren vorbeischauen.<br />

Das Angebot gilt natürlich für Kin-<br />

Am traditionellen Kirmesumzug in<br />

<strong>Weitersburg</strong> beteiligte sich auch der<br />

Turnverein wieder mit einer bunten<br />

Gruppe.<br />

Mit ihren Handständen und Rädern<br />

erfreuten die Kinder die zahlreichen<br />

Zuschauer.<br />

Nach dem Kirmeszug konnten sich die<br />

Kinder über einige Freifahrten auf dem<br />

Kirmesplatz freuen, die die Gemeinde und<br />

der Turnverein spendiert hatten.<br />

Kirmeszug 2006 - wir waren dabei!<br />

<br />

<br />

der, Jugendliche und Erwachsene gleichermaßen.<br />

Die Kinder sollten mind. 7 Jahre alt<br />

sein, da die Anforderungen für Kinder ab 8<br />

Jahre ausgelegt sind. Es werden an diesem<br />

Termin nur die leichtathletischen Disziplinen<br />

abgenommen. Wir freuen uns auf rege Beteiligung.<br />

Neu im Turnverein: Rope Skipping!!!<br />

Nach den Sommerferien 2006 ab 08.09.06<br />

jeden Freitag von 18:00- 19:00 Uhr in der<br />

vereinseigenen Turnhalle Bendorferstraße,<br />

<strong>Weitersburg</strong>.<br />

Was früher Seilspringen war, ist heute Rope<br />

Skipping. Wir springen mit einem oder zwei,<br />

langen oder kurzen, schnellen und langsamen<br />

Seilen.<br />

Alleine, zu zweit, zu dritt... und das ganze<br />

zum fetzigen Sound. Taktgefühl, Koordination<br />

und Kondition werden trainiert, ebenso wie<br />

Basicsprünge und einfache Tricks, aus denen<br />

eine eigene Choreographie erstellt werden<br />

kann.<br />

Ich freue mich, euch am 08.09.06 begrüßen<br />

zu können!!<br />

Eure Übungsleiterin<br />

Regina Stein


Am Sonntag, den 19.02.2006, lud der Turnverein<br />

<strong>Weitersburg</strong> alle närrischen Kinder<br />

und Erwachsene von <strong>Weitersburg</strong> und Umgebung<br />

zum Kindermaskenball in die vereinseigene<br />

Turnhalle ein.<br />

Pünktlich um 15:11 begann das Programm<br />

mit einer kurzen Begrüßung der kleinen und<br />

großen Narren. Die <strong>Weitersburg</strong>er Möhnen<br />

mit Obermöhn Brigitte vom goldenen Hahn<br />

und die Rot-Weiß-Garde zogen mit<br />

fröhlichen „Helau“ in die Halle ein.<br />

Die Rot-Weiß Garde betrat als erste die<br />

Bühne und zeigten einen flotten Gardetanz.<br />

Für diese Darbietung war eine Rakete unumgänglich.<br />

Als nächste Darbietung zeigten viele kleine<br />

Tanzmäuse im Alter von 3-5 Jahren ihr<br />

Können auf der<br />

Bühne. Sie bekamen<br />

sehr großen Applaus,<br />

und eine Zugabe<br />

durfte hier auf keinen<br />

Fall fehlen.<br />

Die nachfolgende<br />

Darbietung der Sternschnuppen<br />

war ausgelassen<br />

und fetzig,<br />

so wie man sich<br />

Cheerleader aus<br />

Amerika vorstellt.<br />

Diese Darbietung war<br />

erstklassig gelungen<br />

und auch diese Mädchen<br />

durften die<br />

Bühne nicht ohne<br />

Zugabe verlassen.<br />

Rückblick: Kinderkostümfest 2006<br />

<br />

es für jedes Kind etwas Süßes.<br />

<br />

<br />

Zwischen den<br />

tänzerischen<br />

Darbietungen<br />

wurde die Kinder<br />

mit einer Polonaise<br />

auf die<br />

Bühne geholt<br />

und man tanzte<br />

mit Ihnen auf<br />

das Lied „Veo,<br />

Veo“, danach<br />

durfte auch eine<br />

kleine Spieleinlage<br />

nicht<br />

fehlen, wie zum<br />

Beispiel Hula-<br />

Hup-Reifen um<br />

die Hüfte kreisen<br />

lassen, so lange<br />

man konnte. Zur<br />

Belohnung gab<br />

Auch die letzte Tanzgruppe vom Tanzsportverein<br />

<strong>Weitersburg</strong> zeigte uns einen gekonnten Cheerleader-Tanz.<br />

Besonders erwähnenswert ist, das bei dieser Tanzgruppe<br />

nicht nur Mädchen mittanzen, sondern auch<br />

ein Junge tanzte gekonnt die Tanzschritte.<br />

Ach diese Tanzgruppe ließ man nicht ohne eine Zugabe<br />

von der Bühne.<br />

Zum Abschluss wurde für alle im Saal zum Mittanzen<br />

das Stimmungslied „Cowboy und Indianer“ aufgelegt<br />

und alle tanzten begeistert mit.<br />

Zum Finale regneten für die Kinder Luftballons von<br />

der Bühnendecke und alle Kinder stürzten sich begeistert<br />

darauf.


Am 12.02.2006 fand in Urbar das Winterturnfest des<br />

Turngaus Rhein-Mosel statt.<br />

Auch der <strong>TV</strong> <strong>Weitersburg</strong> nahm mit 25 Turnerinnen<br />

und einem Turner daran teil. Am frühen<br />

Sonntagmorgen fuhren wir mit Hilfe der Eltern zur<br />

Halle in Urbar. Um 9:00 Uhr begann das Einturnen.<br />

Nach dem Ausprobieren der einzelnen Geräte<br />

konnte nun um 10:00 Uhr der Wettkampf mit 172<br />

Teilnehmer und Teilnehmerinnen beginnen. Die<br />

Aufregung aller war deutlich zu spüren.<br />

Beim Schwebebalken erhielt Jana Koenen (Platz 6)<br />

durch einen Sturz leider nur noch 4 von 5 möglichen<br />

Punkten. Auch am Reck verfolgte das Pech Jana<br />

sowie auch Simone Stein, (Platz 4), da beide durch<br />

eine fehlerhafte Mühle Punktabzug einbüßen<br />

mussten. Aber am letzten Gerät, dem Sprung<br />

„Grätsche“ über dem 1,20 m hohen Bock, konnten<br />

beide hohe Punktzahlen erzielen. Super waren auch<br />

an diesem Gerät Karen und Dorena. Tolle<br />

Leistungen zeigten auch Aylin Neuber und Lena<br />

Weber. Besonders stolz können wir auf Belkisa<br />

Winterturnfest 2006<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

Kropp (Platz 1), Alexandra Jäger (Platz 4) Alexandra<br />

Wachter (Platz 6), Ida Dobkowitz (Platz 1), Klara<br />

Krämer (Platz 3) und Lea Schmidt (Platz 5) sein.<br />

Natürlich auch ein dickes Lob an alle Mitturnerinnen<br />

des <strong>TV</strong> für die schönen vorgetragenen Übungen.<br />

Hier nun die einzelnen Platzierung:<br />

Jahrgang 1994: 4. Simone Stein , 6. Jana Koenen,<br />

7.Karen Heinz, 8.Dorena Dammer; Jahrgang 1995:<br />

15. Leoni Damm; Jahrgang 1996: 6. Alexandra<br />

Wachter; Jahrgang 1997: 16. Laura-Jane<br />

Winninger, 25. Luisa Esch, 37. Natalia Sapia;<br />

Jahrgang 1998: 9. Aylin Neuber, 9. Lena Weber, 17.<br />

Eda Bay, 22. Ferdinand Krämer, 29. Alicia Schlag;<br />

Jahrgang 1999: 1. Belkisa Kropp, 4. Alexandra<br />

Jäger, 10. Jana Heinz, 27. Hannah Lohner;<br />

Jahrgang 2000: 1. Ida Dobkowitz, 3. Klara Krämer,<br />

5. Lea Schmidt, 7. Lena Daun, 10. Anna-Marie<br />

Caracas, 11. Lorena Heinz, 16. Angelina<br />

Wittersheim, 16. Anna-Lena Böhm


Mit dem <strong>TV</strong> <strong>Weitersburg</strong> zu Winnetou!<br />

Der <strong>TV</strong> <strong>Weitersburg</strong> wird am 02. September, eine<br />

Woche nach den Sommerferien, einen Ausflug in den<br />

„Wilden Westen“ unternehmen. Die Fahrt geht zu den<br />

Karl-May-Festspielen nach Elspe. Aufgeführt wird in<br />

diesem Jahr Winnetou I.<br />

Der Veranstalter schreibt:<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

…und das sagen die Besucher:<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

Im Preis des regulären Elspe-Festival-Programms sind enthalten:<br />

Akrobatikshow, Stunt- und Cascadeurshow, Musikshow, Elspe-Festival-Street-Party,<br />

Karl-May-Spiele “Winnetou I” sowie die Busfahrt von und nach <strong>Weitersburg</strong>.<br />

Info und Anmeldung bei<br />

Regina Stein Tel: 0 26 22 / 1 54 43<br />

Peter-Friedhofen-Str. 6<br />

56171 <strong>Weitersburg</strong><br />

rstein1963@web.de<br />

Mobil: 01 72 / 6 75 31 87<br />

Die Anmeldung ist erst nach Zahlungseingang auf dem folgenden Bankkonto<br />

verbindlich (Zahlungseingang bis zum 30.06.2006)<br />

Sparkasse Koblenz, BLZ 570 501 20<br />

Kto.-Nr. 30 00 12 75<br />

Konto-Inhaber <strong>TV</strong> <strong>Weitersburg</strong><br />

Nach getätigter Anmeldung erhalten die Teilnehmer eine Teilnahmebestätigung mit<br />

Angaben über den genauen Abfahrtstermin.<br />


Rückantwort bis spätestens 30.06.06 (Zahlungseingang)<br />

<strong>TV</strong> <strong>1891</strong> <strong>Weitersburg</strong> e.V.<br />

Regina Stein<br />

Peter-Friedhofen-Str. 6<br />

56191 <strong>Weitersburg</strong><br />

Rückantwort<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

Wir, die Familie ________________________ freuen uns auf den Ausflug zu den Karl-May-<br />

Festspielen in Elspe am 02.09.06 und nehmen teil mit<br />

___ Erwachsenen ( à 35,00 Euro )<br />

und ___ Kind / ern ( à 30,00 Euro )<br />

Kind | Erw. (bitte<br />

Teilnehmer sind: ________________________ O O ankreuzen)<br />

________________________ O O<br />

________________________ O O<br />

________________________ O O<br />

________________________ O O<br />

Unsere Anschrift ist: ________________________<br />

________________________<br />

________________________<br />

Tel: ________________________<br />

___________________________________<br />

Datum, Unterschrift<br />

(Bitte in Blockbuchstaben ausfüllen)<br />

EINVERSTÄNDNISERKLÄRUNG<br />

Ich bin damit einverstanden das mein(e)<br />

Sohn / Tochter __________________________<br />

(Vor und Zuname)<br />

Bei voll besetztem Bus<br />

kann ein Teilbetrag<br />

erstattet werden!<br />

in Begleitung von Herrn / Frau __________________________<br />

zu den Karl-May-Festspielen nach Elspe mitfahren darf.<br />

Die Begleitperson wird sich verantwortlich um mein Kind kümmern.<br />

_______________________<br />

Unterschrift


Vereinsmeisterschaften des <strong>TV</strong> <strong>Weitersburg</strong><br />

Erstmals seit vielen Jahren führten nicht nur<br />

die Turnerinnen der TG Bendorf - <strong>Weitersburg</strong>,<br />

sondern auch die allgemeinen Turnriegen des<br />

<strong>TV</strong> <strong>Weitersburg</strong> eine Vereinsmeisterschaft<br />

durch und bewiesen damit, dass <strong>Weitersburg</strong><br />

nicht nur gute Leistungsturnerinnen, sondern<br />

auch eine sehr leistungsstarke allgemeine<br />

Turnriege hat.<br />

Trotz hochsommerlicher Temperaturen fanden<br />

sich gut 20 Turnerinnen und Turner in der<br />

vereinseigenen Turnhalle ein und präsentierten<br />

dem Publikum am Boden, am Pferdsprung,<br />

Schwebebalken und Stufenbarren, was sie im<br />

Training der letzten Wochen erlernt haben. Es<br />

gab auch viele „Premieren“ zu beklatschen, sei<br />

es ein erstmals ganz allein gemeisterter Sprung<br />

über das „große“ Pferd oder ein neuer Abgang<br />

am Schwebebalken. Für viele war der<br />

Wettkampf auch eine Generalprobe für das<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

Gau- Kinderturnfest, an dem der <strong>TV</strong><br />

<strong>Weitersburg</strong> im Juli teilnehmen wird.<br />

Am Ende konnten sich die Sieger auf dem<br />

Treppchen über Wanderpokale, alle anderen<br />

über Medaillen und Sachpreise freuen.<br />

Die Ergebnisse im Einzelnen:<br />

Kindergartenkinder: Lorena Heinz, Lena<br />

Daun, Klara Krämer, Angelina Wittersheim,<br />

Anna Marie Karakas, Franziska Rübin, Anna-<br />

Lena Böhm<br />

1./2. Schuljahr: 1. Laura-Jane Winninger, 2.<br />

Samira Kroker, 3. Marie- Kristin Kotzek, 4.<br />

Aylin Neuber, 5. Lena Weber, 6. Ferdinand<br />

Krämer, 7. Natalia Sapia<br />

3./4. Schuljahr: 1. Katharina Zenz, 2. Leoni<br />

Damm, 3. Luisa Esch<br />

5./6. Schuljahr: 1. Simone Stein, 2. Karen<br />

Heinz, 3. Dorena Dammer


Aktuelles aus der Badminton-Abteilung<br />

Die Erfolgskurve der Badminton-Mannschaft<br />

des <strong>TV</strong> <strong>Weitersburg</strong> geht steil nach oben.<br />

Seit drei Spielzeiten nimmt man am Spielbetrieb<br />

teil und das große Ziel am Ende der Saison<br />

auf dem 1. Tabellenplatz zu stehen ist<br />

nun erreicht. Belegte man noch zum Abschluss<br />

der 1. Saison den letzten Tabellenplatz,<br />

nach der 2. Saison Platz 4 konnte im 3.<br />

Jahr der 1. Platz und damit verbunden die<br />

Berechtigung zum Aufstieg in die Bezirksklasse<br />

perfekt gemacht werden. Bereits nach<br />

dem 1. Spieltag hatte man gefallen gefunden<br />

die Tabelle anzuführen, und diesen Platz gab<br />

man in der gesamten Spielzeit nicht mehr ab.<br />

Dieser Erfolg ist sicherlich auch damit zu begründen,<br />

dass sich das Team um den Spielertrainer<br />

Mike Werner gleich mit 4 neuen<br />

Spielern qualitativ verstärken konnte. Das<br />

ausgesprochene Saisonziel, ein Platz unter<br />

den ersten 3 wurde damit übertroffen und der<br />

Traum vom Aufstieg des einen oder anderen<br />

Spielers ist in Erfüllung gegangen. Das Team<br />

möchte sich bei allen bedanken, die mit dazu<br />

beigetragen haben, das dieser Erolg möglich<br />

wurde.<br />

In der laufenden Spielzeit wurden folgende<br />

Spieler eingesetzt:<br />

Silke Pies, Katrin Stein, Roswitha<br />

Sesterhenn, Helga Seuser, Eva Wolf sowie<br />

Dirk Schwantuschke, Mike Werner, Heinz<br />

Gastorf, Detlef Sesterhenn, Ralf Spangenberger,<br />

Jürgen Aschkowski und Markus Kropff<br />

Das Bild zeigt die „Meistermacher“<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

Hier nochmals die Ergebnisse der Hinrunde,<br />

über die bereits in der letzten<br />

Ausgabe des Purzelbaums berichtet wurde:<br />

1. Spieltag, Sonntag 11.09.05 7:1<br />

1. BC Westerburg 1– <strong>TV</strong> <strong>Weitersburg</strong> 1<br />

2. Spieltag, Samstag 17.09.05 4:4<br />

<strong>TV</strong> Nassau 2 – <strong>TV</strong> <strong>Weitersburg</strong> 1<br />

3. Spieltag, Sonntag 25.09.05 3:5<br />

TuS Asbach 2 – <strong>TV</strong> <strong>Weitersburg</strong> 1<br />

4. Spieltag, Sonntag 02.10.05 5:3<br />

<strong>TV</strong> <strong>Weitersburg</strong> 1 – SG Arzbach/Fachb. 2<br />

5. Spieltag, Samstag 15.10.05 7:1<br />

DJK Gebhardshain 1 – <strong>TV</strong> <strong>Weitersburg</strong> 1<br />

6. Spieltag, Sonntag 16.10.05 5:3<br />

<strong>TV</strong> <strong>Weitersburg</strong> 1 – R W Koblenz 2<br />

7. Spieltag, Sonntag, 13.11.05 8:0<br />

BSC Güls 4 – <strong>TV</strong> <strong>Weitersburg</strong><br />

Die Rückrunde<br />

8. Spieltag<br />

<strong>TV</strong> <strong>Weitersburg</strong> – BSC Güls 4 8:0<br />

Das erste Rückrundenspiel der Kreisliga Ost<br />

hat die Badmintonmannschaft des <strong>TV</strong> <strong>Weitersburg</strong><br />

erfolgreich bestreiten können. Mit<br />

dem klaren 8:0 Sieg konnte man, ebenso wie<br />

im Hinspiel, gleich alle acht Spiele für sich<br />

entscheiden. Obwohl der Kontrahent von der<br />

Mosel in einer etwas veränderten, stärkeren<br />

Aufstellung antrat, konnten die Spiele im<br />

Zwei-Satz-Sieg gewonnen werden.<br />

Sein Debüt beim <strong>TV</strong> W gab Markus Kropf, der<br />

seit Anfang der Saison mit der Mannschaft<br />

trainiert und, auch im Hinblick auf den möglichen<br />

Aufstieg in die Bezirksklasse, eine echte<br />

Verstärkung für das Team ist.<br />

9. Spieltag<br />

Rot-WeisKoblenz – <strong>TV</strong> <strong>Weitersburg</strong> 6:2<br />

Im Spitzenspiel der Kreisliga Ost musste der<br />

<strong>TV</strong> <strong>Weitersburg</strong> die erste Saisonniederlage<br />

hinnehmen. Mit 6:2 verlor man das für die<br />

Meisterschaft doch so wichtige Spiel bei Rot-<br />

Weis Koblenz. Mit einer stark veränderten<br />

Aufstellung gegenüber dem Hinspiel gingen<br />

die Koblenzer direkt in den ersten Spielen in<br />

Führung. Dadurch hatte das Team des <strong>TV</strong> W<br />

von Anfang an Probleme in sein Spiel zu finden.<br />

Durch das Fehlen von Silke Pies und<br />

zudem auch noch zwei angeschlagene Spieler<br />

(Heinz Gastorf und Mike Werner) , konnten<br />

wichtige Punkte nicht eingefahren werden<br />

und somit war auch das erhoffte Unentschie-


den nicht mehr zu erreichen. Ein Lichtblick<br />

war wieder einmal das Mixed, das in der laufenden<br />

Saison nicht immer harmonierte aber<br />

mittlerweile zu einem echten Punktelieferanten<br />

für den <strong>TV</strong> W avanciert.<br />

10. Spieltag<br />

<strong>TV</strong> <strong>Weitersburg</strong> – DJK Gebhardshain 7:1<br />

Am diesem Wochenende wurde wieder einmal<br />

ein Schritt in Richtung Meisterschaft gemacht.<br />

Mit einem klaren 7:1 Sieg konnte der <strong>TV</strong><br />

<strong>Weitersburg</strong> gegen die Mannschaft des DJK<br />

Gebhardshain gewinnen. In einer unspektakulären<br />

Begegnung hatten die <strong>Weitersburg</strong>er<br />

keine Mühe den Sieg einzufahren. Dem Gegner<br />

aus dem Westerwald hatte man keine<br />

Chance gelassen. Erwähnenswert ist, dass<br />

Katrin Stein ihr erstes Einzel gespielt, und<br />

dieses auch gleich gewonnen hat. Da es an<br />

diesem Tag bereits der 2. Punkt war für den<br />

sie „mitverantwortlich“ war, ließ sie sich überglücklich<br />

von der Mannschaft feiern.<br />

Aufgrund der Situation, dass die Mitkontrahenten<br />

um die Meisterschaft ebenfalls in den<br />

letzten Spielen Punkte lassen mussten, wird<br />

die Wahrscheinlichkeit immer größer, dass<br />

der <strong>TV</strong> <strong>Weitersburg</strong> in seiner 3. Saison die<br />

Meisterschaft für sich entscheiden kann. Die<br />

letzten 4 Spieltage werden zeigen ob der 1.<br />

Tabellenplatz, der übrigens vom 1. Spieltag<br />

an gehalten wurde, auch bis zum Schluss<br />

Bestand haben wird.<br />

11. Spieltag<br />

SG Arzb.-Fachbach – <strong>TV</strong> <strong>Weitersburg</strong> 4:4<br />

Die Badmintonmannschaft des <strong>TV</strong> Weiterburg<br />

bei der SG Arzbach/Fachbach, dem Mitkonkurrenten<br />

um die Meisterschaft der Kreisliga<br />

Ost, ein 4:4 Unentschieden.<br />

Ein Spiel das keinen Sieger verdient hat, so<br />

urteilten im Nachhinein beide Mannschaften.<br />

Gleich in den ersten beiden Partien, den Herrendoppel,<br />

konnte die Entscheidung erst im<br />

3. Satz herbeigeführt werden. Das Damendoppel<br />

brachte dann zunächst den <strong>TV</strong> W in<br />

Führung. Und auch in den Einzel-Begegnungen<br />

ging es sehr ausgeglichen zu, so dass es<br />

zu einem zwischenzeitlichen Ergebnis von<br />

4:3 kam. Schmerzlich vermisst wurde an diesem<br />

Spieltag Silke Pies, die leider immer<br />

noch verletzungsbedingt fehlte.<br />

Schließlich sorgte das letzte Spiel des Tages<br />

noch einmal für Spannung. Denn das Mixed<br />

entschied über Punkt oder Niederlage. Zunächst<br />

konnte der 1. Satz klar gewonnen<br />

werden. Doch durch ein wenig Nervosität<br />

wurde der 2. Satz abgegeben und erst der 3.<br />

Satz brachte die erlösende Entscheidung –<br />

mit dem Sieg das Unentschieden und den<br />

ersehntem Punkt.<br />

<br />

12. Spieltag<br />

<br />

<br />

<br />

<strong>TV</strong> <strong>Weitersburg</strong> – <strong>TV</strong> Nassau2 8:0<br />

Auf die Mannschaft des <strong>TV</strong> Nassau2 wartete<br />

man leider an diesem Morgen vergebens.<br />

Somit wurde das Spiel mit 8:0 Punkten und<br />

16:0 Sätze für den <strong>TV</strong> <strong>Weitersburg</strong> gewertet.<br />

Das war auf der einen Seite ärgerlich für die<br />

Spieler, die doch an diesem Sonntag morgen<br />

gerne gespielt hätten und die Zuschauer, die<br />

nicht in den Genuss kamen die schönen<br />

Spielwechsel der <strong>Weitersburg</strong>er Mannschaft<br />

zu verfolgen, auf der anderen Seite hatte man<br />

2 Punkte mehr und mit der Wertung von 8:0<br />

Punkten, auch etwas für die Tabellenstand<br />

getan.<br />

13. Spieltag<br />

<strong>TV</strong> <strong>Weitersburg</strong> – <strong>TV</strong> Asbach 2 7:1<br />

An diesem Spieltag war die sympathische<br />

Mannschaft vom <strong>TV</strong> Asbach2 zu Gast. Mit<br />

dem klaren Ergebnis von 7:1 trennte man sich<br />

freundschaftlich und stieß anschließend gemeinsam<br />

mit einem Glas Sekt auf den <strong>Weitersburg</strong>er<br />

Erfolg und die gesicherte Meisterschaft<br />

an. Zu diesem Zeitpunkt wusste man<br />

noch nicht das der größte Konkurrent um den<br />

Aufstiegsrang lediglich ein Unentschieden<br />

errang und somit der Punkterückstand zu<br />

groß ist um noch auf den 1. Tabellenplatz<br />

vorzurücken. Die Freunde viel daher noch<br />

zurückhaltend aus, doch für das kommende<br />

Wochenende wollte man sich auf die Meisterfeier<br />

einrichten.<br />

Zum Spiel als solches gibt es nicht viel zu<br />

berichten. Das eingespielte Team musste lediglich<br />

das Dameneinzel abgeben, alle anderen<br />

Spiele wurden deutlich gewonnen.


14. Spieltag<br />

1.BC Westerburg 1 – <strong>TV</strong> <strong>Weitersburg</strong> 4:4<br />

Am letzten Spieltag der Saison 2005/2006<br />

fuhr man am frühen Sonntag Morgen in den<br />

Westerwald, wo man auf den zweitplazierten,<br />

dem 1.BC Westerburg traf. Mit dem Bewusstsein,<br />

das der 1. Tabellenplatz nicht mehr zu<br />

verlieren war, ging man recht locker in das<br />

Spiel. Lediglich die Kontrahenten aus dem<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

Westerwald wollten es noch mal<br />

wissen und gegen den Meister der<br />

Kreisliga Ost gewinnen. Ohne drei<br />

Stammspieler wurden Spiele verloren,<br />

die, wenn es noch um etwas<br />

gegangen wäre, sicher nicht abgegeben<br />

werden mussten. Jedoch<br />

sollten auch die Ersatzspieler<br />

nochmals zu Ihrem Spieleinsatz<br />

kommen um in der neuen Saison<br />

hoch motiviert der Mannschaft zur<br />

Seite zu stehen. Lediglich das eingespielte<br />

1. Herrendoppel sowie<br />

das Mixed konnte jeweils seine<br />

Partie gewinnen so dass letztendlich<br />

das Spiel 2:6, aus Sicht der<br />

<strong>Weitersburg</strong>er Mannschaft, verloren<br />

ging.<br />

Die Abschlusstabelle:<br />

Platz Mannschaft Punkte Spiele<br />

1 <strong>TV</strong> <strong>Weitersburg</strong> 1 22:6 79:33<br />

2 1.BC Westerburg 1 21:7 69:43<br />

3 RW Koblenz 2 20:8 68:44<br />

4 SG Arzb./Fachbach 17:11 61:51<br />

5 <strong>TV</strong> Nassau 2 16:12 59:53<br />

6 DJK Gebhardshain 8:20 42:70<br />

7 TUS Asbach 2 6:22 40:71<br />

8 BSC Güls 4 2:26 29:82


Die Kinderseite im Purzelbaum!<br />

Finde 5 Fehler:<br />

Zum Ausmalen:<br />

Zum Ausmalen:


…hieß es lange diesen Winter – manchem<br />

schien es bereits zu lange. Der Winter kam<br />

früh und blieb lang…. Das Herz der Ski- und<br />

Snowboardfahrer schlug diese Wintersaison<br />

besonders fröhlich…. und da kam das<br />

Angebot des <strong>TV</strong> <strong>Weitersburg</strong> genau zum<br />

richtigen Zeitpunkt:<br />

’Skigymnastik für jede Alterstufe’.<br />

An 10 Mittwochabenden trafen sich die<br />

Winterbegeisterten, um sich für den<br />

kommenden Wintersport(Familien)urlaub<br />

vorzubereiten. Neben Zirkeltraining zur<br />

Konditions- und Kraftsteigerung gab es<br />

Übungs- und Spieleinheiten zur Förderung<br />

des Gleichgewichtssinns und der<br />

Geschicklichkeit, damit im Urlaub nicht nur<br />

der Muskelkater zu hause blieb, sondern auch<br />

um das Verletzungsrisiko zu minimieren.<br />

Alle Kinder, die zusätzlich zu ihrer normalen<br />

Turnstunde (donnerstags bei Sabine Jäger<br />

oder freitags bei Regina Stein) noch eine<br />

weitere Turnstunde besuchen möchten,<br />

können nach den Sommerferien auch<br />

montags von 15 - 16.30 Uhr turnen kommen.<br />

Übungsleiterin Sabine Jäger wird hier<br />

schwerpunktmäßig Geräteturnen anbieten,<br />

aber auch Kraft, Ausdauer und Beweglichkeit<br />

schulen. Diese Aufbauriege ist nicht nur für<br />

’ Ski und Rodeln gut’…<br />

Aufbauriege im <strong>TV</strong>W!<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

Auch in der kommenden Saison möchte der<br />

<strong>TV</strong> <strong>Weitersburg</strong> mit der Übungsleiterin Katrin<br />

Stein das Trainingsangebot wiederholen:<br />

Eine Trainingseinheit von 10 Stunden wird<br />

jeweils Mittwochabend von 19 bis 20 Uhr<br />

vom 15. November 2006 bis zum 31. Januar<br />

2007 stattfinden. Dazu einladen möchten wir<br />

jeden Sportbegeisterten im Alter von 8 bis 80<br />

– auch Nichtskifahrer, denn neben Kondition<br />

und Kraft braucht doch jeder auch ein wenig<br />

Freude und Abwechslung durch Sport, Spiel<br />

und Spaß im Alltag.<br />

Bei Interesse bereits jetzt schon vormerken –<br />

der nächste Winter kommt bestimmt!<br />

Aber jetzt erstmal – einen wunderschönen<br />

Sommer 2006!<br />

die zukünftigen Leistungsriegen-<br />

Turner(innen) gedacht, sondern bietet eine<br />

gute Basis für alle anderen Sportarten, die<br />

die Kinder später erlernen wollen.<br />

Das Angebot ist altersbegrenzt und richtet<br />

sich an Kinder im letzten Kindergartenjahr<br />

und im ersten Schuljahr.<br />

Start: 28.08.2006<br />

Verbandsgemeinde Vallendar ehrt erfolgreiche Sportler<br />

Bei der Ehrung der Verbandsgemeinde<br />

Vallendar für die erfolgreichen<br />

Sportlerinnen und<br />

Sportler der Jahre 2004 und<br />

2005 wurden die Turnerinnen der<br />

TG Bendorf-<strong>Weitersburg</strong> für ihre<br />

Siege bei den Verbands- und<br />

Rheinland-Pfalz-Mannschaftsmeisterschaften<br />

ausgezeichnet.<br />

Beate Wingender wurde für den<br />

ersten Platz bei der Verbands-<br />

Einzelmeisterschaft und das gute<br />

Abschneiden (6. Platz) bei der<br />

Deutschen Seniorenmeisterschaft<br />

geehrt.


Bereits am Kirmeswochenende<br />

absolvierten die Leistungsriegen-<br />

Mädchen ihre Vereinsmeisterschaften.<br />

Hier konnten Krizia Mühlberger, Saskia<br />

Euler und Sarah Steil in ihren Altersklassen<br />

jeweils zum 3. Mal in Folge den Titel<br />

der Vereinsmeisterin erringen! Bei den<br />

jüngeren Turnerinnen, die in diesem Jahr<br />

erstmals um Pokale und Platzierungen<br />

kämpften, gewann Tati Mühlberger.<br />

Besonders erfreulich war, dass in der<br />

Gruppe der ältesten Turnerinnen<br />

immerhin noch 8 Mädchen am Start waren<br />

und die Zuschauer mit ihren ansprechenden<br />

Kürübungen zu begeistern<br />

wussten.<br />

Die Siegerinnen im 3./4. Schuljahr<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

Trainingsgemeinschaft Bendorf – <strong>Weitersburg</strong><br />

- Kunstturnen –<br />

Vereinsmeisterschaft 2006<br />

Hier die Einzelergebnisse:<br />

Vorschulkinder: Belkisa Kropp, Anja<br />

Wingender, Jule Hendgen, Alexandra Jäger,<br />

Lea Schmidt, Ida Dobkowitz<br />

1./2. Schuljahr: 1. Tati Mühlberger, 2. Elena<br />

Dötsch, 3. Melina Virgin, 4. Michelle Friebe<br />

3./4. Schuljahr: 1. Sarah Steil, 2. Michéle<br />

Distelkamp, 3. Kim Essers, 4. Laura Piroth, 5.<br />

Doreen Karst, 6. Sandra Wingender<br />

5./6. Schuljahr: 1. Saskia Euler, 2. Jessica<br />

Roos, 3. Janine Heinz, 4. Janina Mann<br />

7.-9. Schuljahr: 1. Krizia Mühlberger, 2.<br />

Carina Wiene, 3. Maija Navin, 4. Caren<br />

Hanßmann, 5. Alina Banks, 6. Johanna<br />

Fuchs, 7. Fabienne Karnath, 8. Alina Büscher<br />

Michele Distelkamp Gau-Einzelmeisterin 2006<br />

Bei den Einzelmeisterschaften 2006 des<br />

Turngaues Rhein-Mosel ereichten die<br />

Turnerinnen der TG Bendorf-<strong>Weitersburg</strong> sehr<br />

gute Platzierungen. Michele Distelkamp<br />

wurde im Jahrgang 1997 mit einem Abstand<br />

von 1,65 Punkten Gaueinzelmeisterin. Ihr<br />

Wettkampf endete leider auf Gau-Ebene.<br />

Saskia Euler im Jg. 1994 und Sarah Steil im<br />

Jg. 1995 konnten sich mit dem jeweils 2.Platz<br />

zu den Verbandseinzelmeisterschaften<br />

qualifizieren.<br />

Hier die Ergebnisse unserer Turnerinnen bei<br />

der Gau-Einzelmeisterschaft:<br />

Jahrgang 1990-92, B 8: 5. Krizia Mühlberger,<br />

8. Maija Navin, 10. Caren Hanßmann;<br />

Jahrgang 1992-93, B 7: 5. Alina Banks, 8.<br />

Die jüngeren Teilnehmerinnen an der<br />

Vereinsmeisterschaft<br />

Michele Distelkamp


Christina Fergen, 9. Fabienne Karnath;<br />

Jahrgang 1993-94, B 6: 4. Janine Heinz, 8.<br />

Johanna Fuchs; Jahrgang 1994-96, B 5: 10.<br />

Janina Mann, 15. Laura Piroth; Jahrgang<br />

1991-92, A 6-A 9: 4. Alina Büscher; Jahrgang<br />

1993, A 5-A 8: 3. Carina Wiene; Jahrgang<br />

1994, A 5-A 8: 2. Saskia Euler, 4. Jessica<br />

Roos; Jahrgang 1995, A 5-A 7: 2. Sarah Steil;<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

Jahrgang 1996, A 4-A 6: 7. Doreen Karst;<br />

Jahrgang 1997 u. jünger, A 3-A 6: 1. Michele<br />

Distelkamp, 3. Tati Mühlberger, 4. Sandra<br />

Wingender, 5. Fatou Geissler, 6. Elena<br />

Dötsch; 8. Elena Henseler; Jahrgang 1998, A<br />

3-A 6: 3. Michelle Friebe; Jahrgang 1999, A<br />

3-A 6: 3. Melina Virgin, 4. Belkisa Kropp;<br />

Jahrgang 2000, A 3-A 6: 3. Jule Hendgen<br />

Sarah Steil und Saskia Euler bei der Verbandsmeisterschaft<br />

erfolgreich<br />

Die Verbands-Einzelmeisterschaften des<br />

Turnverbandes Mittelrhein, an denen die<br />

besten Turnerinnen aus dem nördlichen<br />

Rheinland-Pfalz teilnahmen, wurden am<br />

07.Mai 2006 im Ransbach-Baumbach<br />

ausgetragen.<br />

Trotz kleinerer Patzer an drei Geräten hat<br />

sich Sarah Steil gegen die meisten Ihrer<br />

Konkurrentinnen aus dem Jg. 1995<br />

durchgesetzt und wurde mit einem tollen 2<br />

Platz belohnt. Damit hatte Sie sich die Teilnahme<br />

an den Rheinland-Pfalz-Meisterschaften<br />

in Bodenheim erturnt.<br />

Saskia Euler zeigte an jedem Geräte gleich<br />

bleibend sehr gute Übungen. Doch die<br />

Konkurrenz im Jg. 1994 ist sehr stark und so<br />

reichte es wie im letzten Jahr wieder für den<br />

sehr guten, aber auch undankbaren 4. Platz.<br />

Damit verpasste sie knapp die Qualifikation<br />

für die Rheinland-Pfalz-Meisterschaften.


Sarah Steil wird Vize-Rheinland-Pfalz-Meisterin!<br />

Am 28.Mai 2006 starteten wir früh<br />

morgens zu den Rheinland-Pfalz<br />

Einzelmeisterschaften nach Bodenheim<br />

bei Mainz. Der Wettkampf startete unter<br />

keinen guten Bedingungen, den Sarah,<br />

die aufgrund der langen Fahrt über<br />

Übelkeit klagte, brauchte relativ lange bis<br />

Sie wieder einigermaßen fit war. Daher<br />

waren die Erwartungen über eine gute<br />

Platzierung bei allen Beteiligten nicht<br />

sonderlich hoch.<br />

Als erstes Wettkampfgerät war der<br />

Schwebebalken dran. Sarah, sonst eine<br />

sehr sichere Balkenturnerin, musste das<br />

Gerät einmal verlassen und lag<br />

anschließend mit 0,95 Punkten hinter der<br />

besten Turnerin auf Platz 6. Mit jedem<br />

weiteren Gerät (Boden/Sprung und<br />

Barren) wurden Ihre Leistungen besser<br />

und es kam zu einer spannenden<br />

Aufholjagd, die in der Endwertung mit<br />

einem super 2. Platz belohnt wurde.<br />

Herzlichen Glückwunsch dazu!<br />

Dem Turnen zum<br />

Geleit:<br />

„Fußball beherrscht<br />

den Teil im Hirn des<br />

Mannes, der sich<br />

weigert, erwachsen<br />

zu werden.“<br />

Peter Ustinov<br />

Wir bieten nicht nur<br />

Fußball-Bücher!<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

Sarah Steil (links) bei der Siegerehrung der Rheinland-<br />

Pfalz-Meisterschaft<br />

Der Turnverein gratuliert<br />

herzlich!!!<br />

Zu besonderen „runden“<br />

Geburtstagen konnte der Vorstand<br />

Leo Kessler Otto Wolfram<br />

Lucie Bolkenius Liselotte Tietz<br />

Gertrud Koenen Marlene Gröpl<br />

Annemarie Hahn Sigrid Golomb<br />

gratulieren.<br />

Herzlichen Glückwunsch!


Nachruf!<br />

Wir trauern um unser Ehrenmitglied<br />

Johann (Hans) Kirschhöfer<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

der fast 60 Jahre dem <strong>TV</strong> <strong>Weitersburg</strong> treu verbunden war.<br />

Mit unermüdlichem Engagement und großem persönlichen Einsatz<br />

leitete er in den 50er Jahren erfolgreich den Spielmannszug des<br />

Turnvereins.<br />

Für seine Verdienste wurde ihm die Ehrennadel in Gold vom <strong>TV</strong><br />

<strong>Weitersburg</strong> verliehen.<br />

Wir sind ihm zu großem Dank verpflichtet und werden sein Andenken in<br />

Ehren halten.<br />

Gisela und Leo Kessler zu Besuch bei der DTB-<br />

Turngala<br />

Unser Ehrenvorsitzender Leo Kessler und seine Frau Gisela<br />

freuten sich sehr über die Eintrittskarten zur DTB-Gala, die<br />

der Turnverein ihnen zum Fest der goldenen Hochzeit Ende<br />

letzten Jahres überreicht hatte.<br />

Das Foto zeigt die Jubilare bei der Veranstaltung in der<br />

Sporthalle Koblenz-Oberwerth.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!