01.03.2013 Aufrufe

Das Rechnen mit dem Unvorhersehbaren gehört ... - Kuehne + Nagel

Das Rechnen mit dem Unvorhersehbaren gehört ... - Kuehne + Nagel

Das Rechnen mit dem Unvorhersehbaren gehört ... - Kuehne + Nagel

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Die Verfügbarkeit entsprechender Logistikfachkräfte<br />

ist jedoch gerade in Entwicklungsländern<br />

gering, wodurch ein<br />

reibungsloser Fluss von Waren- und<br />

Informationsströmen vor Ort nur selten<br />

gewährleistet werden kann. Die Ausbildung<br />

von Logistikfachkräften in Entwicklungsländern<br />

ist so<strong>mit</strong> eine der zentralen<br />

Herausforderungen in der humanitären<br />

Logistik und kann entscheidend zur<br />

Reduktion von Transport- und Verteilungsproblemen<br />

beitragen.<br />

Ein von der Kühne-Stiftung gefördertes<br />

Forscherteam der Technischen Universität<br />

Berlin untersucht aktuell neben katastrophenlogistischen<br />

Problemstellungen<br />

angepasste Logistikkonzepte für die Länder<br />

des ostafrikanischen Grabens. Im Rahmen<br />

dieses Projekts suchen die Wissen-<br />

............................................................................<br />

EIN VON DER KÜHNE-STIFTUNG UNTERSTÜTZTER FORSCHUNGSSCHWERPUNKT<br />

Im Rahmen ihres Engagements in der Aus- und Weiterbildung sowie in Forschung und Lehre<br />

auf <strong>dem</strong> Gebiet der Logistik und Verkehrswirtschaft widmet sich die Kühne-Stiftung u.a. auch<br />

<strong>dem</strong> Thema „Humanitäre Logistik“. So fördert die Stiftung ein gleichnamiges Forschungsprojekt<br />

an der Technischen Universität Berlin und hat als Mitherausgeber der Schriftenreihe „Logistik“<br />

im Haupt Verlag bereits verschiedene Fachpublikationen zu <strong>dem</strong> Thema finanziert, z.B. Logistik<br />

im Kontext internationaler Katastrophenhilfe von Philippe Tufinkgi oder Humanitarian Logistics<br />

von Alexander Blecken. Ferner unterstützte und organisierte die Kühne-Stiftung die Plenarveranstaltung<br />

„Humanitäre Logistik – Zukünftige Anforderungen und Lösungsansätze“ an der diesjährigen<br />

internationalen Disaster and Risk Conference IDRC, die Ende Mai in Davos zum dritten<br />

Mal stattfand. Die Stiftung hat sich vorgenommen, ihre Förderung dieses wichtigen Schwer-<br />

schaftler nicht nur nach neuen Wegen für<br />

die Nutzung der großen Binnenseen und<br />

vorhandenen, jedoch in schlechten Zu -<br />

stand befindlichen Eisenbahnlinien und<br />

Straßen, sondern involvieren afrikanische<br />

Aus- und Weiterbildungsinstitutionen in<br />

15<br />

FOCUS .......<br />

punkts in Forschung und Praxis zukünftig gezielt auszubauen.<br />

............................................................................<br />

die gemeinsame Entwicklung geeigneter<br />

Logistikkonzepte. Über Erfahrungen und<br />

Ergebnisse dieser Feldforschung in Tansania<br />

und Malawi wird das KN World<br />

Magazin in einer der kommenden Ausgaben<br />

berichten.<br />

...................................................................................................................<br />

Schnelle Reaktion<br />

nach <strong>dem</strong> Erdbeben<br />

in Haiti<br />

Bei den sofort angelaufenen internationalen<br />

Hilfseinsätzen nach <strong>dem</strong> katastrophalen<br />

Erdbeben in Haiti im Januar war<br />

auch Kühne + <strong>Nagel</strong> an vorderster Stelle<br />

<strong>mit</strong> dabei. Im Rahmen eines langfristigen<br />

Abkommens <strong>mit</strong> der Europäischen Kommission<br />

garantiert das Unternehmen<br />

unter anderem, dass jederzeit in Notfällen<br />

ein Frachtflugzeug spätestens 24<br />

Stunden nach Anfrage in Richtung Katastrophengebiet<br />

abheben kann. Auf Basis<br />

dieses Stand-by-Services reagierte Kühne<br />

+ <strong>Nagel</strong> denn auch bei dieser Katastrophe<br />

blitzartig. So konnte un<strong>mit</strong>telbar<br />

nach <strong>dem</strong> ersten Beben eine gecharterte<br />

Boeing 747 <strong>mit</strong> 100 Tonnen Fracht der<br />

schwedischen Hilfsorganisation MSB und<br />

der norwegischen Kirche vom Flughafen<br />

Stockholm-Arlanda in die Dominikanische<br />

Republik geflogen werden.<br />

Von dort wurden die Güter – Allrad-Fahrzeuge<br />

inklusive 200 Liter Dieseltreibstoff,<br />

Trinkwasseraufbereitungsanlagen, Zelte,<br />

Kleider und vieles mehr – auf der Straße<br />

nach Port-au-Prince weitertransportiert.<br />

Zur Koordination der Beladung des<br />

Frachtflugzeugs und zur Erstellung aller<br />

notwendigen Papiere hatte Kühne +<br />

<strong>Nagel</strong> kurzfristig Spezialisten vom Kompetenzzentrum<br />

in Kopenhagen nach<br />

Stockholm beordert, während zwei ihrer<br />

Kollegen direkt nach Santo Domingo flogen,<br />

um den Empfang der Hilfsgüter und<br />

den möglichst verzögerungsfreien Weitertransport<br />

über Land vorzubereiten. Seit<br />

diesem ersten Auftrag hat Kühne + <strong>Nagel</strong><br />

beträchtliche Mengen weiterer Hilfsgüter<br />

aller Art auf <strong>dem</strong> See- und <strong>dem</strong> Luftweg<br />

nach Haiti befördert. Weil das Land noch<br />

lange auf internationale Hilfe angewiesen<br />

sein wird, hält das Unternehmen seine<br />

Repräsentanz vor Ort mindestens für<br />

den Rest des Jahres aufrecht.<br />

Darüber hinaus beteiligte sich Kühne +<br />

<strong>Nagel</strong> im Mai an einer der zahlreichen<br />

Hilfsaktionen für das schwer getroffene<br />

Land durch die kostenlose Erbringung<br />

von Transportleistungen in Kooperation<br />

<strong>mit</strong> <strong>dem</strong> amerikanischen Logistikunternehmen<br />

UPS. Mit <strong>dem</strong> Ziel, rund 10.000<br />

haitianischen Bauern noch vor Ende der<br />

Anbauzeit dringend benötigtes Saatgut<br />

(für Getreide, Kohl, Karotten, Auberginen,<br />

Melonen, Zwiebeln, Tomaten und Spinat)<br />

zur Verfügung zu stellen, spendete der<br />

Agrarchemie- und Biotechnologiekonzern<br />

Monsanto geeignetes Saatgut im Wert<br />

von über 1 Million US-Dollar. Um sicherzustellen,<br />

dass die höchst willkommene<br />

Wiederaufbauhilfe möglichst schnell und<br />

effizient bei den Bedürftigen ankommt,<br />

boten die beiden Logistikunternehmen<br />

ihre vereinten Kräfte an, wobei UPS die<br />

Luftfrachtlieferungen und Kühne + <strong>Nagel</strong><br />

den See- und Straßentransport übernahm.<br />

<strong>Das</strong> Saatgut wurde anschließend zu stark<br />

reduzierten Verkaufspreisen über Bauernläden<br />

im ganzen Land vertrieben; die<br />

dabei erzielten Einnahmen werden den<br />

Bauernverbänden für weitere notwendige<br />

Anschaffungen zur Verfügung stehen.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!