01.03.2013 Aufrufe

Freitag, 17.02.2012 47. Jahrgang Nummer 7 - Hausen

Freitag, 17.02.2012 47. Jahrgang Nummer 7 - Hausen

Freitag, 17.02.2012 47. Jahrgang Nummer 7 - Hausen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

März<br />

02.03. Schlaufüchse: Weidenwerkstatt<br />

Aus Weiden kann man tolle, lebendige Kunstwerke schaffen.<br />

Wir erforschen die Weiden auf dem Gelände der Lias-Grube,<br />

pflanzen neue Weiden und basteln aus den Zweigen tolle<br />

Dinge.<br />

<strong>Freitag</strong>, 14.30 - 16.30 Uhr<br />

Für Kinder zwischen 5 und 7 Jahren<br />

10.03. KIDS AUDIT. „Das härteste Audit der Welt“<br />

Kinder haben Fragen an Unternehmen. Klartext-Fragen zum<br />

Thema Nachhaltigkeit, Ökologie und Familienfreundlichkeit.<br />

Zehn führende Unternehmen im Landkreis Forchheim werden<br />

von kleinen Gruppen der Kinder besucht und stellen sich<br />

diesen Fragen. Jede Firma, die sich den Fragen der Zukunft<br />

stellt, Antworten gibt und gemeinsame Ziele vereinbart, erwirbt<br />

das Siegel „KIDS AUDIT. Von der Zukunft zertifiziert“.<br />

Samstag, 09.00 - 16.00 Uhr<br />

Fü<br />

12.03. Mitgliederversammlung<br />

Mitglieder und Interessierte sind zur jährlichen Jahreshauptversammlung<br />

des Fördervereins Umweltstation Lias-Grube<br />

herzlich eingeladen.<br />

Montag, 19.30 Uhr<br />

Ort: Seminarraum Umweltstation Lias-Grube<br />

21.03. Baumzwerge: Tag des Waldes<br />

Am heutigen internationalen Tag des Waldes spazieren wir<br />

über Baumkronen, lauschen dem Herzschlag der Bäume und<br />

machen einen kreativen Ausflug in das Waldatelier.<br />

Mittwoch, 14.30 - 16.30 Uhr<br />

Für Kinder von 3-6 Jahre plus eine kostenpflichtige Begleitperson<br />

Ach du dickes Ei - Ostermarkt<br />

am 03. März 2012 bei Pack mer’s<br />

Der Pack mer’s Gebrauchtwarenhof in der Bayreuther Straße 1<br />

hat am Samstag den 03. März 2012 in der Zeit von 09.00 bis<br />

13.00 Uhr geöffnet.<br />

Im Mittelpunkt dieses Samstages stehen Artikel für das<br />

Osterfest. Wir haben eine reichliche Auswahl an Tischschmuck,<br />

Ostereiern und anderen Dekoartikeln.<br />

Für ein schönes Osteressen führen wir das passende Geschirr<br />

und Gläser.<br />

Jeder Kunde bekommt eine süße Überraschung.<br />

Darüber hinaus können Sie bei uns auch Geschirr ausleihen.<br />

Wir erledigen Haushaltsauflösungen und Wohnungsräumungen.<br />

Nähere Auskünfte erhalten Sie unter der angegebenen Telefonnummer.<br />

Das Pack mer’s Team freut sich auf Ihren Besuch.<br />

Öffnungszeiten: Mo. - Fr. durchgehend von 8.00 - 18.00 Uhr<br />

Jeder erste Samstag im Monat 9.00 - 13.00 Uhr<br />

Pack mer’s gGmbH, Bayreuther Str., Forchheim<br />

Tel. 09191 - 9776-0, Fax 09191 - 977629<br />

E-M-mail: packmers@t-online.de<br />

Befähigungsnachweis<br />

nach Verordnung EU 1/2005 -<br />

„Sachkundenachweis zum Tiertransport“<br />

Das Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Bamberg<br />

(AELF) veranstaltet zusammen mit dem Veterinäramt<br />

Bamberg ein Seminar zum Thema Tierschutz beim Tiertransport.<br />

3<br />

Ort: AELF Bamberg, Lehrsaal,<br />

Schillerplatz 15, 96047 Bamberg<br />

Termin: Donnerstag, 08.03.2012, um 19.30 Uhr<br />

Nach Besuch des Seminars wird den Teilnehmern nach Ablegung<br />

einer Prüfung der entsprechende Befähigungsnachweis<br />

(Sachkundenachweis) für den Tiertransport ausgestellt.<br />

Interessenten melden sich bitte umgehend im AELF Bamberg<br />

unter der Tel.-Nr. 0951/8687-0 an. Auskünfte zum Seminar<br />

erteilt im AELF Kirsten Pfaller unter Tel. 0951/8687-35.<br />

Die Land- und forstwirtschaftliche<br />

Berufsgenossenschaft Franken und<br />

Oberbayern informiert:<br />

Vorsicht: Explosiv<br />

Bayreuth (lsv-fob). Die kalte Jahreszeit macht vor allem älteren<br />

Fahrzeug-Batterien zu schaffen. Manchmal hilft es dann noch,<br />

die Batterie aufzuladen. Doch Vorsicht! Beim Aufladen entsteht<br />

hochexplosives Knallgas, ein Gasgemisch aus Wasserstoff<br />

und Sauerstoff. Kann es nicht entweichen, sammelt es sich in<br />

der Nähe der Batterie. Ein Funke kann dann ausreichen, um<br />

eine Explosion auszulösen. Grundsätzlich gilt: Immer die<br />

Herstellerhinweise lesen und befolgen! Aus- und Einbau der<br />

Batterie - Sind der Motor und alle Stromverbraucher ausgeschaltet,<br />

wird zuerst der Minuspol abgeklemmt. Pole und<br />

Klemmen reinigen und zum Korrosionsschutz mit Polfett leicht<br />

einfetten. Anbauteile wie Polabdeckungen, Entgasungsbehälter,<br />

Winkelstück, Schlauchanschluss, Blindstopfen,<br />

Polklemmenhalter von der ersetzten Batterie übernehmen.<br />

Beim Einbau zuerst den Pluspol anklemmen. Auf einen festen<br />

Sitz der Polklemmen achten. Laden der Batterie - Vor dem<br />

Aufladen müssen die Verschlussstopfen der Batterie geöffnet<br />

werden, damit das Knallgas in die Luft entweichen kann.<br />

Niedriger Säurestand sollte vor dem Laden mit destilliertem<br />

Wasser nachgefüllt werden. Bei wartungsfreien Batterien ist<br />

das Öffnen der Zellen allerdings nicht mehr möglich. Beim<br />

Anschließen werden zuerst das Plus-Kabel und dann das<br />

Minuskabel vom Ladegerät an der Batterie befestigt. Ist der<br />

Ladevorgang abgeschlossen, erst das Ladegerät ausschalten<br />

und fünf Minuten warten, bevor die Polklemmen entfernt<br />

werden. Gelangt Säure auf die Haut, mit viel Wasser abspülen.<br />

Auch ist ein abgetrennter, gut belüfteter Laderaum mit entsprechender<br />

Kennzeichnung, in dem die Batterie geladen wird,<br />

erforderlich. Immer wieder den Ladezustand der Batterie beim<br />

Laden überprüfen, damit ein Überladen vermieden wird!<br />

Wenn Bleiakkus über ihren maximalen Ladezustand hinaus<br />

geladen werden, bildet sich Knallgas. Bereits ein Funke genügt<br />

und es kommt zu einer heftigen Explosion. Offenes Feuer<br />

in der Nähe der ladenden Batterie darf auf keinen Fall entfacht<br />

werden. Generell sollte der Ladevorgang nur bei normaler<br />

Raumtemperatur erfolgen. Weil auch nach dem eigentlichen<br />

Ladevorgang noch Gase entweichen, darf die Batterie nicht<br />

unmittelbar nach dem Laden angeklemmt werden. Gefahren<br />

beim Umgang mit Batteriesäure - Um gefährliche Verwechslungen<br />

auszuschließen, darf Säure ausschließlich in bruchsicheren<br />

und entsprechend gekennzeichneten Gefäßen<br />

aufbewahrt werden. Die Verwendung von Säurehebern oder<br />

Ballonkippern beim Umfüllen der gefährlichen Flüssigkeit<br />

machen den Umgang sicherer. Fließendes Wasser, mindestens<br />

jedoch eine Spülflasche zur ersten Behandlung von Verätzungen<br />

sollte immer in unmittelbarer Nähe der Batterieladestation<br />

vorhanden sein. Die passende persönliche<br />

Schutzausrüstung, also säurefeste Handschuhe, säurefeste<br />

Schutzbrille und eventuell eine säurefeste Schürze, sollte<br />

rechtzeitig bereitgestellt und benutzt werden Starthilfe - Die<br />

kalte Jahreszeit macht vor allem älteren Batterien zu schaffen.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!