01.03.2013 Aufrufe

Die Schule soll stets danach trachten, dass der junge Mensch sie ...

Die Schule soll stets danach trachten, dass der junge Mensch sie ...

Die Schule soll stets danach trachten, dass der junge Mensch sie ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

TURNVEREIN RAPPERSWIL – JONA<br />

Offizielles Vereinsorgan<br />

Junil 2011 65. Jahrg. Nr.3<br />

Homepage: www.tvrj.ch E-Mail: info@tvrj.ch<br />

Postcheck: 87– 4742 – 5 Turnverein Rapperswil – Jona<br />

Hauptverein: Erwin Rüegg Attenhoferstr. 30 R'wil Tel. 055 210 32 27<br />

info@tvrj.ch<br />

Redaktion: Erwin Bühlmann Bildaustrasse 17 R'wil Tel. 055 210 56 53<br />

tvrj_redaktor-heft@tvrj.ch<br />

Adressen: Peter Marty Helvetiastrasse 11 R'wil Tel. 055 210 50 07<br />

tvrj_adressverwaltung@tvrj.ch<br />

Damenriege: Regula Diaz Flie<strong>der</strong>weg 3 Jona Tel. 055 212 16 03<br />

info_damenriege@tvrj.ch<br />

Frauenriege: Ida Frei Grüzenstrasse 13 R`wil Tel. 055 210 54 50<br />

info_frauenriege@tvrj.ch<br />

Männerriege: Dölf Mazenauer Seeblickstrasse 9 Jona Tel. 055 210 58 91<br />

info_maennerriege@tvrj.ch<br />

Jugend: Patrizia Zanchini St.Gallerstr. 147 Jona Tel. 055 212 63 08<br />

info_jugi@tvrj.ch<br />

Spruch des Monats<br />

<strong>Die</strong> <strong>Schule</strong> <strong>soll</strong> <strong>stets</strong> <strong>danach</strong><br />

<strong>trachten</strong>, <strong>dass</strong> <strong>der</strong> <strong>junge</strong> <strong>Mensch</strong><br />

<strong>sie</strong> als harmonische Persönlichkeit<br />

verlasse, nicht als Spezialist.<br />

Albert Einstein<br />

deutscher Physiker und Nobelpreisträger (1879 - 1955)<br />

Redaktionsschluss für Heft Nr. 4/11 ist <strong>der</strong> 17. Sept. 2011 Redaktion:<br />

Erwin Bühlmann Bildaustrasse 17 8640 Rapperswil, Tel. 055 / 210 56 53


Gesamtverein<br />

Marta Oertle<br />

16.09.1929 - 04.04.2011<br />

Am 8. April 2011 begleiteten einige Turnerinnen<br />

Marta zur letzten Ruhestätte.<br />

Eine Woche zuvor hatte <strong>sie</strong> bei den Seniorinnen<br />

noch wacker mitgeturnt !<br />

Vor 20 Jahren war <strong>sie</strong> dem Turnverein<br />

beigetreten. Marta war <strong>stets</strong> eine fleissige<br />

Turnerin, die auch an geselligen<br />

Anlässen gerne teilnahm.<br />

Wir werden unsere Turnkameradin<br />

Marta in guter Erinnerung behalten.<br />

Gottlieb Roduner<br />

31.März 1925 – 17. April 2011<br />

Traurig und betroffen haben wir von unserem<br />

Turnkameraden Gottlieb Roduner<br />

am 29. April in <strong>der</strong> evangelischen<br />

Kirche, Rapperswil, Abschied genommen.<br />

50 Jahre war er Mitglied unserer Männerriege<br />

und hat, solange es seine Gesundheit<br />

zuliess, aktiv mitgewirkt. <strong>Die</strong><br />

Ehrenurkunde konnten wir ihm lei<strong>der</strong><br />

nicht mehr überreichen. Er war ein lieber<br />

Freund und <strong>stets</strong> hilfsbereit. Seine<br />

ruhige und zuvorkommende Art hat uns allen gut getan. Wir werden Gottlieb<br />

vermissen und ihm ein ehrendes Andenken bewahren.<br />

Der Präsident: Dölf Mazenauer


Männerriege Ferienanlass Heftli 2/11<br />

Penneplausch mit Frauen<br />

Treffpunkt Donnerstag 14.07.2011 19.00 Uhr in <strong>der</strong> Bocciahalle im Grünfeld.<br />

Anmeldung bis 11.07.2011 an Röbi Lerchi 055 210 28 34<br />

Fischessen mit Frauen<br />

Treffpunkt Donnerstag 28.07.2011 19.00 Uhr beim Rest. Seefeld Hurden<br />

Anmeldung bis Freitag 22.07.2011 an Rudolf Ryffel 055 210 81 13


Gesamtverein<br />

Fitness und Gehirn-Jogging<br />

Total 34 Turner/Innen nahmen sich die Zeit am diesjährigen Gesamtvereinsanlass<br />

vom 7. Juni teilzunehmen. – „Es dörftet au es paar meh si !“<br />

Ausgerechnet als die Ersten<br />

zum Parcour im Wald starteten,<br />

begann es zu regnen, gottlob<br />

nur mässig. Mit Knirps, Grips<br />

und guter Laune ging es in 3er<br />

Gruppen von Posten zu Posten.<br />

Nebst Steine heben und<br />

Treppen steigen, waren auch<br />

unsere Gehirnzellen angespannt<br />

und gefor<strong>der</strong>t.<br />

Dass eine Hauswirtschaftslehrerin<br />

a.D. uns allen eine Lektion<br />

erteilen wollte, war bald klar!! Denn Antworten auf Fragen nach Säuren(-)<br />

und Basen(+) in den Nahrungsmitteln o<strong>der</strong> „Wieviele Kalorien hat .., wieviele<br />

Gramm Fett sind in .. enthalten“,<br />

sind nicht einfach aus<br />

dem Aermel zu schütteln.<br />

Nach „getaner Arbeit“ wurden<br />

trotzdem allseits Kalorien genossen,<br />

denn Salate und Grilladen in<br />

<strong>der</strong> Grunau besänftigten unseren<br />

Heisshunger. Für die meisten endete<br />

<strong>der</strong> gelungene Abend in gemütlicher<br />

Runde – wie sich’s gehört.<br />

Den Organisatorinnen <strong>der</strong> Frauenriege Hani, Therese, Erika wie auch Albert,<br />

sei an dieser Stelle nochmals herzlich gedankt.


Gesamtverein Gymnaestrada<br />

Gymnaestrada Lausanne 2011<br />

Hauptprobe <strong>der</strong> Grossgruppe vom 7. Mai in Olten<br />

<strong>Die</strong> Trainingsgruppe Senioren <strong>der</strong> Ostschweiz ist bereit.<br />

Nach gut einem Jahr Vorbereitung mit vielen Trainingsstunden versammelte<br />

sich die gesamte Schweizer Seniorengruppe von rund 150 Turnerinnen und<br />

Turnern am frühen Morgen zu einem weiteren Training in Däniken, mit dabei<br />

waren auch die Mädchen <strong>der</strong> Getu Flaachtal, welche in unsere Uebung integriert<br />

sind.<br />

<strong>Die</strong> Freude und Spannung auf den Grossanlass in Lausanne stieg merklich.<br />

Am Mittag fuhr dann die ganze Gruppe bei schönstem Wetter nach Olten zur<br />

Hauptprobe.<br />

Das Motto unserer Vorführung ist typisch schweizerisch „Swiss Trendition“<br />

mit Volkstanz, Hornussen und Schwingen.<br />

Das Leiterteam <strong>der</strong> Seniorengruppe hat grosse Arbeit geleistet für die Zusammenstellung<br />

des Programmteiles. Dazu das Rahmenprogramm aus einer<br />

Mischung zwischen Marschübung wie zu alten Zeiten, vermischt mit mo<strong>der</strong>nen<br />

Uebungen mit zeitgemässer Musik.<br />

<strong>Die</strong> Hauptprobe ist sehr gut gelungen,<br />

die gesamte Grossraumvorführung<br />

des Schweizerischen Turnverbandes<br />

mit insgesamt 800 Turnerinnen<br />

und Turnern ist auf sehr gutem<br />

Weg.<br />

<strong>Die</strong> Teilnehmer freuen sich jetzt<br />

schon die Schweiz in Lausanne im<br />

Olympiastadion Pontaise würdig zu<br />

vertreten.


Gesamtverein<br />

<strong>Die</strong> Premiere findet am 26. Juni am Aargauer Kantonalturnfest in Brugg<br />

statt.<br />

Auch wir zwei vom Turnverein Rapperswil-Jona freuen uns riesig und sind<br />

stolz dabei zu sein: Hans und Rita Keller<br />

Unser Gymnaestrada-Programm in Lausanne:<br />

- Sonntag 10. Juli, Eröffnungsfeier 16:00<br />

- <strong>Die</strong>nstag 12. Juli, 1. Aufführung 12:30<br />

- Donnerstag 14. Juli, 2. Aufführung 10:00<br />

- Samstag 16. Juli, Schlusszeremonie 17:00<br />

Einige Kennzahlen zur World Gymnaestrada Lausanne 2011<br />

- 7 Veranstaltungstage<br />

- 4 Hauptveranstaltungsstätten (Beaulieu, Bellerive, Malley, Pontaise)<br />

- 3 Animations-Dörfer (Bellerive, Stadtzentrum und Malley)<br />

- Mehr als 600 Stunden Vorführungen und Shows<br />

- Mehr als 1'800 Aufführungen<br />

- Mehr als 55 teilnehmende Län<strong>der</strong><br />

- 20'000 Turner/innen aus den 5 Kontinenten, davon 3'500 Schweizer<br />

- 16'500 in <strong>Schule</strong>n untergebrachte Gymnastiksportler<br />

- 3'500 in Hotels untergebrachte Gymnastiksportler<br />

- 4'000 Volunteers pro Tag<br />

Rita Keller


Männerriege Morgenwan<strong>der</strong>ung<br />

Ein gar so eigen Frühlingslied<br />

begann <strong>der</strong> Fink im<br />

Wald, die wun<strong>der</strong>same Melodie<br />

sang jedes Vöglein<br />

bald... und dann ging es<br />

weiter: was ist wie du so<br />

wonnesam, o schöne Maienzeit<br />

etc. So sangen die<br />

Turnerscharen vor 50 und<br />

mehr Jahren, wenn die Natur<br />

zu blühen begann. Gesungen<br />

wird heute nicht<br />

mehr so viel, aber die Tradition<br />

<strong>der</strong> Frühjahrs-Morgenwan<strong>der</strong>ung<br />

hinaus in die Natur<br />

ist bei den Männerrieglern erhalten<br />

geblieben. Auch in diesem<br />

Jahr wurde am 7. Mai zu<br />

einer Morgenwan<strong>der</strong>ung gestartet.<br />

Bei herrlichem Wetter<br />

fuhr eine grosse Gruppe 08.07<br />

h mit <strong>der</strong> SOB nach Schindellegi<br />

und nahm sofort den anfänglich<br />

recht steilen Aufstieg<br />

zum Rossberg unter die Füsse.<br />

Nach 1 ½ Std. war das Ziel<br />

Rest. Rossberg erreicht, das<br />

herrlich auf einer Krete gelegen ist und von wo man eine grossartige Aussicht<br />

über den ganzen Zürichsee mit Obersee hat.<br />

Das Brunch-Buffet stand bereit und<br />

wurde auch von Allen als vorzüglich<br />

taxiert, beson<strong>der</strong>s als nach einer Intervention<br />

des Präsidenten auch<br />

noch die bestellten 3-Minuten-Eier<br />

aufgetragen wurden. War <strong>der</strong> Aufstieg<br />

vielen Teilnehmern bekannt, so<br />

war <strong>der</strong> Abstieg nach Samstagern<br />

für die Mehrheit Neuland. Beim<br />

Bahnhof war das Restaurant geschlossen,<br />

doch <strong>der</strong> Zug nach Rapperswil<br />

traf bald schon ein und so<br />

konnte <strong>der</strong> grosse Durst kurz darauf<br />

in <strong>der</strong> Rosenstadt gelöscht werden.<br />

Paul Fäh


Männerriege Mittwochwan<strong>der</strong>ung<br />

Eine Mittwoch-Wan<strong>der</strong>ung im<br />

Zigerland mit zwei ganz verschiedenen<br />

Gesichtern. War<br />

es am Morgen ein Blick in die<br />

Vergangenheit, wo im Schieferbergwerk<br />

Landesplattenberg<br />

bei Engi 500 Jahre lang von<br />

Arbeitern unter Tag von Montagmorgen<br />

bis Samstagabend<br />

unter brutalen Bedingungen<br />

Schiefer gebrochen wurde. so<br />

war am Nachmittag die Besichtigung<br />

<strong>der</strong> riesigen Baustelle<br />

des Pumpspeicherwerks Linth-Limmern ein Blick in die Energie-Zukunft.<br />

Wan<strong>der</strong>n wurde diesmal nur ganz klein geschrieben, aber die Erlebnisse an<br />

diesem 8. Juni waren einzigartig.<br />

Eine grosse Schar von 23<br />

Teilnehmern fuhr um 8.00<br />

Uhr mit Privatautos nach<br />

Engi und machte den kurzen,<br />

aber steilen Aufstieg<br />

zum Eingang <strong>der</strong> Höhle unter<br />

Führung von Hans Marti<br />

(87 Jahre alt und auch ehemaliger<br />

Turner) in recht forschem<br />

Tempo. Hans führte<br />

die Gruppe durch die Kavernen,<br />

wo man in <strong>der</strong><br />

Felsstruktur die Art des Abbaus über die lange Zeitdauern gut erkennen<br />

konnte und unterhielt mit interessanten Anektoden aus <strong>der</strong> Vergangenheit.<br />

Um die Mittagszeit wurde nach Linthal-Tierfehd disloziert und im Hotel Tödi<br />

verpflegt. Am Nachmittag folgte nach einleitenden Filmvorführungen <strong>der</strong><br />

Rundgang durch die Baustelle. Es war faszinierend zu sehen, in welchen Dimensionen<br />

hier gebaut wird und wieviel<br />

mo<strong>der</strong>nste Technik dafür angewandt<br />

wird. Wenn man dabei in Betracht zieht,<br />

<strong>dass</strong> <strong>der</strong> obere Teil <strong>der</strong> Baustelle mit<br />

dem erhöhten Staudamm des Linth-Limmernsees<br />

und <strong>der</strong> noch höher gelegenen<br />

Baustelle am Muttsee nur mit Seilbahnen<br />

versorgt werden kann, dann versteht<br />

man ein wenig den riesigen Kostenvoranschlag<br />

von 2,3 Milliarden.<br />

Paul Fäh


Frauenriege Mittwochwan<strong>der</strong>ung<br />

Seit anfangs Jahr treffen sich immer einige Turnerinnen <strong>der</strong> Frauenriege und<br />

<strong>der</strong> Seniorinnen am 2. Mittwoch des Monats zu einer Wan<strong>der</strong>ung. Anfor<strong>der</strong>ung:<br />

Leicht bis mittel.<br />

Genaue Informationen sind eine Woche im voraus in <strong>der</strong> Halle zu erfahren<br />

o<strong>der</strong> über Telefon: Ida 055 210 54 50, Therese 055 210 58 52, Erika 055<br />

212 43 70.<br />

Unsere Mittwochwan<strong>der</strong>ungen sind wie ein Schritt durch ein Tor<br />

um den Alltagsstress zu vergessen, zu geniessen, etwas für die Fitness und<br />

für`s Gemüt zu tun, sich<br />

auszutauschen und zu lachen,<br />

fein essen und natürlich<br />

trinken, gemütlich<br />

die Sonne geniessen,<br />

denn - Petrus lässt uns ja<br />

nie und nimmer im Regen<br />

stehen – bis jetzt!!!<br />

Unsere Wan<strong>der</strong>ungen<br />

gingen ins Linthgebiet,<br />

Ein<strong>sie</strong>deln nach Trachslau,<br />

Zürcher-Oberland,<br />

Weesen-Betlis, Strahlegg<br />

und im Mai Ricken-Rittmarren-Alp<br />

Egg.<br />

Haben wir dich neugierig<br />

gemacht? Bist du nach den Sommerferien auch dabei?<br />

Sommerferien 9. Juli – 14. August 2011<br />

kein Turnen – keine Wan<strong>der</strong>ungen !!!!<br />

Achtung : Aen<strong>der</strong>ung Turnbetrieb bei den Seniorinnen<br />

Nach den Sommerferien, d.h. ab 16.08.2011 werden die Seniorinnen nicht<br />

mehr am Donnerstag, son<strong>der</strong>n neu jeweils am <strong>Die</strong>nstag 16.00 -17.00 Uhr<br />

in <strong>der</strong> Turnhalle des Südquartierschulhauses turnen.


Frauenriege 1. Maibummel<br />

Eine muntere Turnerschar traf sich um 9 Uhr beim Bahnhof Kempraten. Wir<br />

marschierten nach Feldbach, wo uns weitere Turnerinnen begrüssten. Bei<br />

schönstem Wetter gings weiter zum Apero in <strong>der</strong> Besenbeiz Gamsten, wo<br />

uns Heidi & Sepp schon freudig erwarteten.<br />

Gut gestärkt wan<strong>der</strong>te unser muntere Gruppe weiter nach Stäfa mit wun<strong>der</strong>schönem<br />

Blick auf den Zürichsee. Im Restaurant Don Camillo warteten weitere<br />

Turnerinnen auf uns und nun genossen wir ein feines Mittagessen.<br />

Nach einer geselligen Runde traten einige ihre Heimreise an per Schiff, Auto<br />

o<strong>der</strong> Zug. <strong>Die</strong> restlichen 8 (von ursprünglich 18 Turnerinnen) entschieden<br />

sich noch einen Abstecher in die offenen Weinkeller zu machen.<br />

202 Winzer vom Bielersee bis zum Alpenrhein luden zum Besuch ihrer Rebberge<br />

und Weinkeller ein. Das konnten wir uns nicht entgehen lassen und<br />

genossen beim Obst und Weinbau Fierz Hexentanzwein und Kaffee mit Kuchen.<br />

Nach dem Platzregen waren es nur noch vier die sich aufmachten<br />

zum Mutzmalen bei Familie Honegger. Nach Weinproben und Bestellungen<br />

gings retour zum Bahnhof Stäfa, wo uns <strong>der</strong> Zug zurück nach Kempraten<br />

führte.<br />

Herzlichen Dank an Ida Frey für die Organisation. Es war wie<strong>der</strong> ein herrliches<br />

Erlebnis!<br />

E. Koch-Garrecht


Frauenriege Turnfahrt<br />

Turnfahrt <strong>der</strong> Frauenriege an die Kleine Emme Sonntag, 04. 09. 2011<br />

Abfahrt: mit Schnei<strong>der</strong> Car – bei jedem Wetter –<br />

07.30 Uhr Bushaltestelle Jonaport<br />

07.32 Uhr Bushaltestelle Zeughaus<br />

07.35 Uhr Bushaltestelle ALBUVILLE<br />

Rückkehr ca. 18.30 / 19.00 Uhr<br />

Als Geheimtipp unter Naturfreunden gilt die unberührte Flusslandschaft zwischen<br />

Chalchloch und Entlebuch. Hier führt <strong>der</strong> Weg durch ein schützenswertes<br />

Auengebiet, wobei <strong>der</strong> Wan<strong>der</strong>er immer wie<strong>der</strong> ans Ufer <strong>der</strong> hier<br />

recht wild fliessenden Kleinen Emme geführt wird.<br />

Via Hirzel fahren wir nach Werthenstein, wo wir einen Kaffeehalt genehmigen.<br />

A: Wer gerne zügig wan<strong>der</strong>t (auch auf und ab), startet bereits nach Wolhusen<br />

und wird Entlebuch in ca. 2 ½ Stunden erreichen.<br />

B: <strong>Die</strong> gemächlicheren Wan<strong>der</strong>innen fahren mit dem Car weiter bis zur<br />

Chappelbodenbrücke und wan<strong>der</strong>n von dort <strong>der</strong> Kleinen Emme entlang in<br />

ca. 2 Stunden (inkl. Pausen) nach Entlebuch.<br />

C: Variante ohne Wan<strong>der</strong>n: Mit dem Car direkt nach Entlebuch (Chilbi im<br />

Dorf!)<br />

Nebst gutem Schuhwerk, Regenschutz unbedingt etwas zum Trinken mitnehmen.<br />

In Entlebuch treffen wir uns wie<strong>der</strong> zum Mittagessen im Rest.<br />

„Bahnhöfli“.<br />

Nach <strong>der</strong> Stärkung fahren wir über den Glaubenbergpass bis „Langis“, wo<br />

wir Aussicht, Kaffee/Glace geniessen. <strong>Die</strong> Rückfahrt führt uns über Sarnen<br />

–Seelisbergtunnel – Axenstrasse – Sattel - Seedamm nach Rappi.<br />

Carfahrt inkl. Service Chauffeur, Kaffee + Gipfeli kostet<br />

(bei min. 25 Pers.) ca. Fr. 42.--.<br />

Menu 1 : Fr. 19.-- Grüner Salat, Luzerner Chügelipastetli, Pommes.<br />

Menu 2 : Fr. 26.-- Schweinshuft-Steak an Emmentaler Senfrahmsauce,<br />

Gemüsestrauss, Nüdeli o<strong>der</strong> Frites = (Geheimtipp!)<br />

Menu 3 : Fr. 19.-- Vegi: Gemüseteller mit Kartoffelgratin<br />

Anmeldung (auch wenn schon an <strong>der</strong> GV eingetragen) : Sobald wie möglich,<br />

spätestens bis 29. August an Ida Frei, Grüzenstr.13, 8640 Rapperswil<br />

Tel. 055 210 54 50 o<strong>der</strong> vorher in <strong>der</strong> Halle.


Jugi 4<br />

Hier sind die Mädchen vom Jugi 4<br />

Erfolgreich konnten wir im letzten Herbst die Gruppe Jugi 4 aus dem Dornröschenschlaf<br />

wecken. 12 motivierte Mädchen, die Freude am Turnen haben,<br />

machen es dem Leiterteam einfach coole Lektionen zu planen und zu<br />

leiten. Mit dem Termin am Mittwoch von 19.00 bis 20.30 Uhr haben wir auch<br />

einen optimalen Zeitpunkt gefunden. Wir hoffen, <strong>dass</strong> wir auch in Zukunft mit<br />

dieser Gruppe rechnen können und noch viele neue Teilnehmerinen dazu<br />

stossen werden.<br />

Gaby Arnold


Jugi Kidscup 2011 im Grünfeld<br />

Viele Teilnehmer aus Jugi 2 und 3 wollten den LA-Wettkampf bestreiten. Es<br />

waren aber einige zu viel für zwei Gruppen und einige zuwenig für 4 Gruppen.<br />

Also fragten wir im Jugi 1 nach möglichen Teilnehmern und ebenfalls im<br />

Jugi 4.<br />

Unser Nachfragen ergab schliesslich 4 Gruppen in 3 Kategorien.<br />

Alle bestritten einen Sprung, einen Sprint, den Biathlon und den Teamcross.<br />

<strong>Die</strong> Grösseren spürten schon bald, <strong>dass</strong> ein Spitzenergebnis nicht in Reichweite<br />

lag. Bei den Jüngsten waren wir bis zur Siegerehrung nicht sicher, ob<br />

es <strong>der</strong> 1. o<strong>der</strong> <strong>der</strong> 2. Platz würde. Es wurde <strong>der</strong> 2. Platz. Stolz stiegen die<br />

Kleinsten aufs Siegerpodest und freuten sich über das erzielte Resultat.<br />

Eine Gruppe hat es per Zufall noch in die Zeitung geschafft. Der Zeitungsreporter<br />

wollte aufgeweckte fröhliche Kids auf dem Foto, die trotz nicht optimalen<br />

Resultaten Freude am Wettkampf zeigen.<br />

Hier sind noch einige Rückmeldungen <strong>der</strong> Kin<strong>der</strong> auf die Frage: Wie hat<br />

euch <strong>der</strong> Wettkampf gefallen?<br />

- Es war mege cool<br />

- <strong>Die</strong> Disziplinen waren cool, speziell <strong>der</strong> Teamcross<br />

- Es war ein toller Tag<br />

- Es hat mir gefallen, weil wir zusammen gehalten haben<br />

- Der Füdliplumps (Weitsprung auf dicke Matte) war am Witzigsten<br />

- Es war spannend und sehr lustig


Jugi Jugendturnfest<br />

3. Jugendturnfest vom 17. September in Wattwil<br />

Bereits zum dritten Mal wird unsere Jugend in einem 3-teiligen Wettkampf<br />

an diesem Turnfest teilnehmen. Mit einem neuen Teilnehmerrekord: Total 37<br />

Kin<strong>der</strong> (davon 2 Jungs)<br />

Schätzbare Disziplin<br />

Gruppe 1 Team Aerobic 13 Kids aus Jugi 2-4<br />

Gruppe 2 Barren 11 Kids aus Jugi 2-4<br />

Gruppe 3 Minitramp 13 Kids aus Jugi 2-4<br />

Leichtathletik<br />

Alle werden den Weitsprung absolvieren.<br />

Spiel<br />

Da wir mit den Kleinen vom Jugi 2 gemeinsam in <strong>der</strong> Oberstufenkategorie<br />

starten, haben wir nicht mehr viele Möglichkeiten für den Spielteil. Wir nehmen<br />

am Allround teil.<br />

<strong>Die</strong>ser beinhaltet Tennisballwerfen über 10 Meter und ein Fänger <strong>soll</strong> den<br />

Ball in einem Fangsack (Badmintonschläger mit Sack) fangen. Der Werfer<br />

absolviert einen Slalom um Malstäbe und wirft wie<strong>der</strong> einen Ball. Im Training<br />

hat sich gezeigt, <strong>dass</strong> die Jüngeren diese Weite noch nicht erreichen können.<br />

Daher haben wir für diesen Wettkampfteil nur die Grösseren aus Jugi 3<br />

und 4 angemeldet.<br />

Hauptprobe<br />

Wie jedes Jahr werden wir eine Hauptprobe vor Publikum gestalten.<br />

<strong>Die</strong>se wird am Mittwoch, 7. September ab 18.30 Uhr in <strong>der</strong> Turnhalle Hanflän<strong>der</strong><br />

(beim Schwimmbad) stattfinden.<br />

Wir werden die schätzbaren Elemente vorführen.<br />

Gerne würden wir viele Besucher begrüssen und hoffen, <strong>dass</strong> auch am<br />

Turnfest eine grosse Fangemeinde unsere Kids anfeuern wird.<br />

Gaby und Sibylle Arnold<br />

Leiterinnen Jugi 3+4 und 2


Männerriege Ironman 70.3<br />

Mithilfe am Ironman 70.3 in Rapperswil-Jona 2011<br />

Auch in diesem Jahr haben sich wie<strong>der</strong> 30 Turnerkameraden<br />

<strong>der</strong> Männerriege als Helfer am Ironman 70.3 zur Verfügung gestellt.<br />

Wir finden diese Einsatzbereitschaft zu Gunsten <strong>der</strong> Vereinskasse<br />

sehr erfreulich und danken allen Mitwirkenden ganz<br />

herzlich dafür.<br />

Es ist uns bewusst <strong>dass</strong> nicht alle Turner an dieser Aktion aktiv<br />

teilnehmen konnten. Ein Teil von Ihnen hat sich deshalb erkundigt,<br />

ob <strong>sie</strong> sich mit einem freiwilligen finanziellen Zustupf beteiligen<br />

können. <strong>Die</strong>se spontane Bereitschaft hat uns ebenfalls<br />

sehr gefreut und wir geben deshalb gerne das Konto <strong>der</strong> Männerriege<br />

bekannt, wo solche Solidaritätsbeiträge einbezahlt<br />

werden können (Postkonto Nr.87-268403-6). Der Kas<strong>sie</strong>r kann<br />

auch einen Einzahlungsschein abgeben. Herzlichen Dank für<br />

euren Einsatz zu Gunsten <strong>der</strong> Männerriege.<br />

Vorstand Männerriege TVRJ

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!