28.09.2012 Aufrufe

Universitätsspital Zürich Nordtrakt 2, Geschoss A ... - hemmi-fayet

Universitätsspital Zürich Nordtrakt 2, Geschoss A ... - hemmi-fayet

Universitätsspital Zürich Nordtrakt 2, Geschoss A ... - hemmi-fayet

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Universitätsspital</strong> <strong>Zürich</strong><br />

<strong>Nordtrakt</strong> 2, <strong>Geschoss</strong> A<br />

Optimierung Notfallstation Augenklinik<br />

Bauprojekt und Kostenvoranschlag<br />

Baudirektion<br />

Kanton <strong>Zürich</strong><br />

Hochbauamt<br />

1


<strong>Universitätsspital</strong> <strong>Zürich</strong><br />

<strong>Nordtrakt</strong> 2, <strong>Geschoss</strong> A<br />

Optimierung Notfallstation Augenklinik<br />

Bauprojekt und Kostenvoranschlag<br />

Ressort Gesundheitsbauten<br />

<strong>Zürich</strong>, 28 August 2009<br />

2


Vogelsangstrasse<br />

Fliederstrasse<br />

Haldenbachstrasse<br />

Huttenstrasse<br />

Culmannstrasse<br />

Inhalt<br />

Bolleystrasse<br />

Universitätsstrasse<br />

Sonneggstrasse<br />

Schmelzbergstr.<br />

Physikstrasse<br />

Spöndlistrasse<br />

Tannenstrasse<br />

Schmelzbergstrasse<br />

Sternwartestr.<br />

Rämistrasse<br />

PP<br />

Gloriastrasse<br />

Plattenstrasse<br />

Schönleinstrasse<br />

Notfallstation Augenklinik<br />

<strong>Zürich</strong>bergstrasse<br />

10 50 100 m<br />

Projektdefinition 4<br />

Ausgangslage, Analyse und Ziele 4<br />

Grundlagen und Bedingungen, Baubeschrieb und Kostenvoranschlag 4<br />

Übersichtsplan 5<br />

Grundriss Notfallstation Augenklinik neu 6<br />

Flächenzusammenstellung und Raumprogramm 7<br />

Bauablauf 9<br />

Detaillierter Baubeschrieb 10<br />

1 Vorbereitungsarbeiten 10<br />

2 Gebäude 10<br />

5 Baunebenkosten 15<br />

6 Reserve 15<br />

Kostenvoranschlag Zusammenstellung nach SKP 16<br />

Übersicht Kosten nach SKP 1-stellig 16<br />

Kostenvoranschlag nach SKP 3-stellig 16<br />

Projektkurzinformationen 17<br />

Beteiligte 18<br />

3


Projektdefinition<br />

Projekt: Räumliche Trennung des Notfallbereiches<br />

der Augenklinik von der Poliklinik durch<br />

Umnutzungen und bauliche Anpassungen bestehender<br />

Räume.<br />

Ausgangslage<br />

Die Augenklinik (AUG) betreibt im <strong>Nordtrakt</strong> 2 einen<br />

eigenen Notfall. Täglich von 08:00 - 18:00 Uhr werden<br />

auf der Etage A durchschnittlich 21 Patienten<br />

behandelt. Poliklinik und Notfall der AUG sind heute<br />

in der gleichen Raumflucht im Nord2 A. Die lebhafte<br />

Poliklinik mit allgemeiner und 12 Spezialsprechstunden<br />

wird täglich von 90 bis 95 Patienten frequentiert.<br />

Die grosse Nachfrage (Zuweisungen haben zugenommen)<br />

führt zu einer Warteliste. Die Durchmischung<br />

von Notfall und regulärer Sprechstunde führt<br />

immer wieder zu unguten Situationen, wenn regulär<br />

geplante Patienten wegen Notfällen warten müssen<br />

(gemeinsame Wartezone). Um unter anderem auch<br />

diese Probleme extern analsieren zu lassen, hat die<br />

Spitaldirektion bei der Firma „HFocus“ eine Betriebsanalse<br />

der Augenklinik in Auftrag gegeben. Der Bericht<br />

unterstützt das Projekt Reorganisation Notfall<br />

Augenklinik.<br />

Analyse<br />

Die letzten Optimierungen des Augennotfalls werden<br />

der wachsenden Nachfrage nicht mehr gerecht.<br />

Die derzeitige räumliche Durchmischung Poliklinik<br />

und Notfall ist weder für die Arbeitsabläufe noch für<br />

die wartenden Patienten optimal. Die Wartezeiten<br />

sind teilweise sehr lange (2 - 5 Stunden). Die Reklamationen<br />

nehmen verständlicherweise zu. Die Warteliste<br />

der Poliklinikpatienten hatte sich 2007 von<br />

876 auf über 1500 verlängert. Es wurden neue<br />

Sprechstunden eingeführt (Lid, Netzhaut strukturiert<br />

in konservativ und operativ) und diese bei den Zuweisern<br />

bewusst bekannt gemacht. Um die Warteliste zu<br />

reduzieren, wurden befristete Spitalarztstellen gesprochen<br />

(1.1.-31.12.08). Da nur 60 % mit Spitalärzten<br />

besetzt werden konnten, hat sich die Klinik<br />

mit einem „Oberarzt 2“ für den Notfall und die Poliklinik<br />

beholfen. Die Sprechstunden und die AA-Betreuung<br />

konnte so deutlich optimiert werden (weniger<br />

Mehrzeit - kürzere Wartezeiten auch für Notfälle).<br />

Die restlichen 40 % wurden durch einen AA besetzt.<br />

Durch die schnelleren Prozesse, die zusätzliche Ärztekapazität<br />

sowie durch Abweisungen von Patienten<br />

konnte die Warteliste in der ersten Jahreshälfte von<br />

1500 auf 683 reduziert werden. Aktuell ist die Ten-<br />

denz wieder stark steigend mit einer Warteliste von<br />

rund 1200 Patienten (u. a. wegen Mutterschaftsurlaub<br />

und dadurch nicht besetzten Spitalarztstellen).<br />

Der Mehrzeitenabbau der Assistenzärzteschaft konnte<br />

vorangetrieben werden und weist per Ende Dezember<br />

2008 noch 446 Stunden (Juli 2007 874 Std.) und<br />

der Ferienrestbestand 44.5 Tage (Ende 2006 66.5<br />

Tage) aus. Dank einer Umstrukturierung und der zusätzlichen<br />

befristeten Stellen konnte im Sekretariat<br />

ein grösserer Rückstau im Berichtwesen verhindert<br />

werden.<br />

Ziele<br />

Der Notfall soll von der Poliklinik räumlich getrennt<br />

und auf die andere Seite (ortoptische Abteilung) verlegt<br />

werden. Mit einem Ticketsystem (wie beim Kundendienst)<br />

soll die Reihenfolge und Wartezeit besser<br />

gewährleistet sein. Die Verlegung oder Entflechtung<br />

bedingt Umnutzugen und bauliche Anpassungen bestehender<br />

Räume.<br />

Grundlagen und Bedingungen, Baubeschrieb<br />

und Kostenvoranschlag<br />

Der detaillierte Baubeschrieb und Kostenvoranschlag<br />

gliedert sich nach Spital-Baukostenplan (SKP). Nicht<br />

aufgeführte Positionen sind nicht Bestandteil des Baubeschriebes,<br />

resp. des Ausführungsumfanges. Massgebend<br />

für die Ausführung sind die definitiven Ausführungspläne<br />

des Architekten und der Spezialisten.<br />

Der Kostenvoranschlag beruht auf der Annahme, dass<br />

zu den gängigen Arbeitszeiten (08:00 - 12:00 Uhr<br />

und 14:00 - 18:00 Uhr) ohne Einschränkungen gearbeitet<br />

werden kann. Falls dies nicht möglich ist, ist mit<br />

Mehraufwendungen zu rechnen.<br />

4


Behandlung<br />

Notfall<br />

Augenklinik<br />

neu<br />

Übersicht Notfallstation Augenklinik<br />

Wartezone<br />

Notfall Augenklinik<br />

neu<br />

Wartezone<br />

reguläre Sprechstunde<br />

und Notfall Augenklinik<br />

bestehend<br />

0<br />

1<br />

5<br />

10<br />

N<br />

W<br />

O<br />

S<br />

5


4608<br />

San<br />

Grundriss Notfallstation Augenklinik neu<br />

608<br />

618a<br />

614<br />

Buero Lagerraum UZ,<br />

19.51 m2<br />

Behandlung<br />

hightec<br />

19.24 m2<br />

0<br />

HKL<br />

618<br />

Voruntersuch<br />

620<br />

Untersuch A<br />

624<br />

Notfallzimmer<br />

626<br />

Untersuch B<br />

Sani.<br />

4612<br />

San<br />

Sani. HKL<br />

4614<br />

San<br />

Wartezone<br />

1 5<br />

10<br />

F<br />

5600<br />

Treppe<br />

13.47 m2<br />

Neu N<br />

Abbruch<br />

Mobiliar USZ<br />

W<br />

3600<br />

Korridor<br />

464.90 m2<br />

470.50 m.ue<br />

5602<br />

Treppe<br />

17.62 m2<br />

O<br />

S<br />

6


0<br />

Flächenzusammenstellung und Raumprogramm<br />

Lagerraum<br />

12.9 m2<br />

Voruntersuch 19.5m2<br />

Untersuch A 19.5m2<br />

Notfallzimmer 26.8m2<br />

Untersuch B 13.7m2<br />

Sani.<br />

Sani. HKL<br />

1 5<br />

10<br />

Wartezone 74.5m2<br />

<strong>Geschoss</strong>fläche Perimeter<br />

Hauptnutzfläche<br />

Nebennutzfläche<br />

Funktionsfläche<br />

N<br />

W<br />

O<br />

S<br />

7


Raumprogramm<br />

Raumnummer<br />

1<br />

2<br />

3<br />

4<br />

5<br />

6<br />

Raumbezeichnung<br />

Korridor / Wartebereich<br />

Notfallzimmer<br />

Untersuch A<br />

Untersuch B<br />

Voruntersuch<br />

Lagerraum<br />

Total<br />

Flächenzusammenstellung (SIA Norm 416)<br />

HNF (m2)<br />

74.5<br />

26.8<br />

19.5<br />

13.7<br />

19.5<br />

154<br />

<strong>Geschoss</strong>fläche 176.9 m2<br />

NNF (m2)<br />

12.9<br />

12.9<br />

VF (m2)<br />

0<br />

FF (m2)<br />

4<br />

NGF (m2)<br />

Nettogeschossfläche 170.9 m2 Konstruktionsfläche 6 m2<br />

Nettonutzfläche 166.9 m2 Verkehrsfläche Funktionsfläche 4 m2<br />

Hauptnutzfläche 154 m2 Nebennutzfläche 12.9 m2<br />

170.9<br />

8


Bauablauf<br />

Terminplan<br />

Phasen, Meilensteine Monate 1 2 3 4<br />

Ab Objektkredit<br />

Ausschreibung, Offertvergleich, Vergabeantrag<br />

Ausführungsplanung, Ausführungsprojekt<br />

Ausführung<br />

Grundsätzlich<br />

Während den gesamten Bauarbeiten bleibt die Notfallstation der Augenklinik in Betrieb und der Zugang zur<br />

Sehschule, Physioterapie etc. gewährleistet.<br />

Baustellenabschlüsse<br />

Der Baustellenperimeter wird mit einer Staubwand gegenüber dem Korridor/Wartebereich der Augenklinik<br />

abgeschlossen. Es werden möglichst umfassende Massnahmen gegen Geruchs- und Staubbelästigung gegenüber<br />

dem laufenden Betrieb getroffen.<br />

9


Detaillierter Baubeschrieb<br />

1 Vorbereitungsarbeiten<br />

112 Abbrüche<br />

Erstellen eines Durchbruchs zwischen den zwei Büroräumen zur Erschliessung der Baustelle.<br />

Abbruch Zwischenwand, inkl. Abtransport und Deponie<br />

Vergrösserung bestehender Türöffnung<br />

Teilweise Abbruch Unterlagsboden<br />

113 Demontagen<br />

Demontage Türen und Zargen, inkl. Entsorgung<br />

Demontage abgehängter Decke, inkl. Entsorgung<br />

Rückbau des Faradayraumes, inkl. Entsorgung<br />

Alle abgebrochenen Baumaterialien werden fachgerecht getrennt und entsorgt.<br />

12 Sicherungen und Provisorien<br />

122 Provisorien<br />

Sämtliche notwendigen Provisorien wie Baustrom, Baustelleninstallationen etc.<br />

13 Gemeinsame Baustelleneinrichtung<br />

137 Provisorische Abschlüsse und Abdeckungen<br />

Bauabschluss- und Staubwand gegen den laufenden Betrieb in der Augenklinik wo nötig.<br />

Sichern und Abdecken von zu erhaltenden Bauteilen.<br />

2 Gebäude<br />

21 Rohbau 1<br />

211 Baumeister<br />

Erstellen von Durch- und Abbrüchen.<br />

Aufmauern der inneren, neuen Trennwand<br />

Errichten der Staubwand im Korridor/Wartebereich<br />

Kleinere Anpass- und Flickarbeiten an bestehenden Wänden.<br />

10


22 Rohbau 2<br />

216 Natur- und Kunststeinarbeiten<br />

Anpassen und Ausbessern des Bodenbelages im Korridor/Wartebereich<br />

225 Spezielle Dichtungen und Dämmungen<br />

Diverse Brandabschottungen bei Wand- und Deckendurchbrüchen<br />

Sämtliche Abschottungen (Brand- und Schallschutzanforderungen) sind gemäss Merkblättern<br />

der Kantonalen Feuerpolizei ausgeführt.<br />

Diverse Silikonfugen in/an Türen (Türrahmen), Übergänge Boden-Wände. Fugenfarben<br />

nach Angaben Architekten.<br />

Sämtliche Fugen werden nach ökologischen Anforderungen erstellt.<br />

23 Elektroanlagen<br />

230 Allgemeine Arbeiten<br />

Demontagen, Sicherungen Provisorien, Baustelleneinrichtungen.<br />

231 Apparate Starkstrom (Niederspannung)<br />

Lieferung und Montage der nötigen Medienkanäle im Bereich der Arbeitsplätze.<br />

232 Starkstrominstallationen<br />

Starkstrominstallationen:<br />

Sämtliche Kabelinstallationen werden mit halogenfreien Kabeln (Funktionserhalt FE Ø)<br />

ausgeführt. Kabelisolationen selbstlöschend.<br />

Verteiltrassen, Bodenkanäle:<br />

Anpassung der bestehenden Leitungen und Verteiltrassen an die neue Raumaufteilung<br />

und -Nutzung.<br />

Lichtinstallationen<br />

Anpassen und evtl. Erweitern der bestehenden Lichtinstallation<br />

Kraft und Wärmeinstallationen<br />

Anbringen neuer und evtl. Demontage bestehender Steckdosenplätze<br />

233 Leuchten und Lampen<br />

Raumleuchten<br />

Lieferung und Montage neuer / ergänzender Raumbeleuchtung.<br />

Evtl. Auswechseln / Ersetzen bestehender Beleuchtung<br />

235 Apparate Schwachstrom<br />

Übermittlungsanlagen<br />

Telefonanlage:<br />

Es sind keine Apparate eingerechnet. Die Apparate sind aus dem USZ Bestand zu bezie-<br />

11


hen.<br />

Sicherheitsanlagen:<br />

Brandmelde- und Brandfallsteuerung<br />

Die gerechnete elektronische Sicherheitsanlage Brand, Brandfallsteuerung erfüllt folgende<br />

Anforderungen:<br />

- Überwachung sämtlicher neuer Räume<br />

- Ansteuerung der brandfallgesteuerten Türen<br />

EDV-Komponenten:<br />

nicht eingerechnet<br />

236 Schwachstrominstallationen<br />

Telefon:<br />

Die neu benötigten Telefonanschlüsse werden ab DV-Verteiler erschlossen oder erweitert.<br />

Audio-, Videoanlagen:<br />

Installationen zur Übertragung von Videosignalen sind nicht eingerechnet.<br />

Datennetz:<br />

Arbeitsplatzerschliessung<br />

Erschliessung von Anschlüssen ab dem nächsten Verteiler.<br />

Brandmeldeanlage:<br />

Anpassungen der bestehenden Brandmeldeanlage zur Überwachung der Räume.<br />

237 Gebäudeautomation<br />

Ansteuern der bestehenden Eingangstüre.<br />

238 Bauprovisorien<br />

Starkstrom<br />

Für die Arbeiten wird ein Baustromverteiler aufgestellt.<br />

24 Heizungs-, Lüftungs-, Klimaanlagen<br />

243 Wärmeverteilung<br />

Anpassen sämtlicher notwendigen Versorgungsleitungen ab bestehenden Anlagen in den<br />

bestehenden Räumen.<br />

244 Lüftungsanlagen<br />

Anpassung der bestehenden Lüftung an die neuen räumlichen Verhältnisse.<br />

248 Dämmungen HLK Installationen<br />

Wo notwendig, isolieren der neuen Leitungen<br />

12


25 Sanitäranlagen<br />

250 Allgemeine Arbeiten<br />

Falls notwendig, Anpassen der Wasser- und Abwasserleitungen.<br />

251 Allgemeine Sanitärapparate<br />

Neues Waschbecken im Untersuch A inkl. allen nötigen Anschlüssen.<br />

Neues Waschbecken im Notfall-/Schwesternzimmer.<br />

254 Sanitärleitungen<br />

Kalt- und Warmwasserversorgung der neuen Waschtischkombination im Besprechungszimmer<br />

ab den bestehenden Leitungen, Erschliessung des neuen Lavabos im Untersuch<br />

A.<br />

255 Dämmungen Sanitärinstallationen<br />

Wo notwendig, isolieren der neuen Leitungen.<br />

27 Ausbau 1<br />

271 Gipserarbeiten<br />

Ausbilden von Stürzen bei Türen.<br />

Anpassungen an Lüftungskanäle, Sanitär und Heizleitungen.<br />

Türdurchgänge schliessen, verschiedene Flickarbeiten.<br />

Holzeinlagen für Türmontagen.<br />

272 Metallbauarbeiten<br />

Liefern und montieren einer neuen Glas-Stahltüre (Brandschutzglas EI30) zwischen Wartebereich<br />

und Korridor NORD2-A-3600.<br />

273 Schreinerarbeiten<br />

Liefern und Montieren von 3 Schiebetüren (Zugänge zu den Behandlungszimmern, Türe<br />

zu Lagerraum)<br />

Liefern und Montieren von 1 Brandschutztüre, Lichtmass = 90cm.<br />

Liefern und Montieren von 1 Brandschutztüren, Lichtmass = 120cm.<br />

Neue Waschtischkombination im Besprechungszimmer.<br />

275 Schliessanlagen<br />

Nicht eingerechnet (Bestellung und Lieferung durch Technischen Dienst USZ)<br />

13


28 Ausbau 2<br />

281 Bodenbeläge<br />

Ersetzen aller bestehenden Bodenbeläge durch neue.<br />

Liefern und Montieren von Sockelleisten nach Angaben des Architekten.<br />

283 Deckenbekleidungen<br />

283.1 Deckenbekleidungen aus Metall<br />

Anpassung an neue Raumverhältnisse inkl. sämtlicher Leuchtenausschnitte, Ausschnitte<br />

für Bewegungsmelder etc., Anpassen an Wände, Anschlüsse an Türen, zentriertes Einpassen<br />

in Räume.<br />

285 Innere Oberflächenbehandlungen<br />

285.1 Innere Malerarbeiten<br />

Neue Trennwand belegen mit Glasfasertapete zum Streichen, inkl. sauberes Anschneiden<br />

an Decke, Türen und ähnliches.<br />

Räume streichen.<br />

Sämtliche Türen inkl. Zargen grundieren und streichen.<br />

Verschiedene Flick- und Ausbesserungsarbeiten.<br />

Nachbesserungsarbeiten nach Schlussreinigung.<br />

Sämtliche Farben nach Angaben Architekt, NCS-Farbcode.<br />

Sämtliche Anstriche mit einmal Tiefgrund, zweimal deckender Anstrich, lösungsmittelfrei.<br />

287 Baureinigung<br />

Periodische Reinigungen während der ganzen Bauphase.<br />

Komplette Schlussreinigung aller Bauteile (Böden, Wände, Decken, Apparate, Schränke<br />

innen und aussen, Einrichtungen und dgl.).<br />

Abfallentsorgungen während der Bauphase.<br />

29 Honorare<br />

291 Architekt<br />

292 Bauingenieur<br />

293 Elektroingenieur<br />

294 HLKK-Ingenieur<br />

295 Sanitäringenieur<br />

14


5 Baunebenkosten und Übergangskonten<br />

51 Bewilligungen, Gebühren<br />

511 Bewilligungen<br />

52 Muster, Modelle, Vervielfältigungen, Dokumentation<br />

521 Muster, Materialprüfung<br />

524 Vervielfältigungen, Plankopien<br />

53 Versicherungen<br />

531 Bauzeitversicherungen<br />

6 Reserve<br />

61 Reserve , 10 % offen ausgewiesene Reserve (SKP 1, 2, 4, 5)<br />

15


Beteiligte<br />

Bauherr<br />

Baudirektion Kanton <strong>Zürich</strong><br />

Gilbert Brossard Hochbauamt Kanton <strong>Zürich</strong> Gesamtprojektleitung<br />

Erich Imfeld Hochbauamt Kanton <strong>Zürich</strong> Fachprojektleitung<br />

Zeliha Kuscuoglu Immobilienamt Portfoliomanagerin<br />

Gesundheitsdirektion Kanton <strong>Zürich</strong><br />

Christoph Franck Planung und Investitionen Leiter<br />

Felix Bossart Investitionen Leiter<br />

Nutzer<br />

<strong>Universitätsspital</strong> <strong>Zürich</strong><br />

Cornelia Benz Bauplanung- und Raummanagement Leiterin<br />

Bernhard Hutter Augenklinik Nutzervertreter<br />

Planer<br />

Serge Fayet Hemmi Fayet Architekten AG Gesamtleitung<br />

Jana Jugel Hemmi Fayet Architekten AG Projektierung<br />

Mirjam Hochuli Hemmi Fayet Architekten AG Projektierung / Bauleitung<br />

Hansruedi Schläppi Hemmi Fayet Architekten AG Bauleitung<br />

Thomas Skalsky Born Partner AG Fachplanung Statik<br />

Bruno Bollier Amstein + Walthert AG Fachplanung Elektro<br />

Remo Bencivinni Amstein + Walthert AG Fachplanung Elektro<br />

Christoph Schmocker Hochstrasser Glaus & Partner Consulting AG Fachplanung Heizung/Lüftung/Kälte<br />

Patrick Hauswirth Ingenieurbüro Bösch AG Fachplanung Sanitär<br />

18


Impressum<br />

Projektleitung:<br />

Gilbert Brossard<br />

Baudirektion Kanton <strong>Zürich</strong>, Hochbauamt<br />

Redaktion:<br />

Jana Jugel / Mirjam Hochuli<br />

Hemmi Fayet Architekten AG, <strong>Zürich</strong><br />

Gestaltung:<br />

Mirjam Hochuli<br />

Hemmi Fayet Architekten AG, <strong>Zürich</strong><br />

Auflage:<br />

15 Exemplare<br />

Herausgeberin:<br />

© Hochbauamt Kanton <strong>Zürich</strong><br />

19

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!