02.03.2013 Aufrufe

Hufpflege 2011 - BESW Hufakademie

Hufpflege 2011 - BESW Hufakademie

Hufpflege 2011 - BESW Hufakademie

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Seite 18<br />

<strong>Hufpflege</strong><br />

Am zweiten Tag stellen wir Ihnen das<br />

Pferd etwas genauer vor. Dabei geht es<br />

insbesondere um das natürliche<br />

Verhalten des Pferdes und seine<br />

Bedürfnisse. Aber auch um die<br />

verschiedenen Haltungsformen- von der<br />

Boxenhaltung bis zur Offenstallhaltung.<br />

Daraus leiten wir verschiedene<br />

Ratschläge über den richtigen Umgang<br />

mit dem Pferd ab. Im besonderen geht es<br />

um den richtigen Umgang bei der<br />

Hufbearbeitung. Sie lernen, worauf es<br />

beim Aufheben ankommt. Das betrifft<br />

auch Sie und Ihren Körper, den Sie so<br />

gut wie möglich schonen lernen.<br />

Sicherheitshinweise und –anforderungen<br />

samt den dazu gehörigen Ausstattungen<br />

gehören dazu.<br />

Damit sind Sie nun fit für die ersten<br />

eigenen Arbeiten am Pferdehuf. Drei<br />

Tage werden Sie Schritt für Schritt in die<br />

<strong>Hufpflege</strong> eingeführt und bearbeiten unter<br />

Aufsicht erfahrener <strong>Hufpflege</strong>r,<br />

Huftechniker oder Hufbeschlagschmiede<br />

Ihre ersten eigenen Hufe. Das beginnt mit<br />

gründlichen Übungen zur korrekten<br />

Beurteilung des Laufverhaltens<br />

verschiedener Pferde.<br />

Schließlich beginnen Sie mit eigenen<br />

Übungen am Huf. Zunächst an<br />

Präparaten, dann an lebenden Pferden.<br />

Kursblock 2<br />

Das Pferd: Anatomie, Physiologie und<br />

Pathologie<br />

Erste Hilfe am Pferd<br />

Fütterung<br />

Der Schwerpunkt dieses Kursblocks liegt<br />

auf Anatomie, Physiologie und Pathologie<br />

des Pferdes. Sie erfahren mehr über den<br />

Körperbau des Pferdes und seine<br />

Funktionen: Knochenbau, Muskeln,<br />

Sehnen, Blutgefäße, Nervenbahnen.<br />

Weitere Schwerpunkte sind u.a.<br />

Erkrankungen, Impfungen, Stallapotheke.<br />

Unfall oder akute Erkrankung des Pferdes<br />

erfordern oft eine schnelle, fachkundige<br />

Hilfe. Maßnahmen für solche Notfälle<br />

stehen im Mittelpunkt. Dazu gehören<br />

diverse Verbände mit Demonstrationen<br />

am lebenden Pferd.<br />

Der Kurs vermittelt weiterhin<br />

umfangreiches Wissen über den Einfluß<br />

der Fütterung auf die Pferdegesundheit.<br />

Es geht um die richtige Fütterung:<br />

Zusammensetzung, Rationsberechnung<br />

etc.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!