02.03.2013 Aufrufe

Download - Kreisschützenbund Meschede

Download - Kreisschützenbund Meschede

Download - Kreisschützenbund Meschede

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

P r o t o k o l l<br />

der Kreisdelegiertenversammlung des<br />

<strong>Kreisschützenbund</strong>es <strong>Meschede</strong> e.V.<br />

Tag der Veranstaltung : Samstag, 17.03.2012<br />

Ort der Veranstaltung : 57392 Schmallenberg Fleckenberg<br />

Beginn : 15.00 Uhr<br />

Ende : 17.26 Uhr<br />

Anwesend : 19 Kreisvorstand KSB <strong>Meschede</strong><br />

15 Ehrengäste<br />

296 Teilnehmer aus 42 Vereinen<br />

Protokollführer : Kreisgeschäftsführer Frank Aufderbeck<br />

<strong>Kreisschützenbund</strong> <strong>Meschede</strong> e.V.<br />

Tagesordnung<br />

1. Begrüßung und Totenehrung<br />

2. Grußworte<br />

3. Grußwort Kreispräses Pastor Ulrich Stipp<br />

4. Feststellung der Anzahl der vertretenen Stimmen<br />

5. Wahl von vier Stimmzählern<br />

(Bestwig, Eslohe, <strong>Meschede</strong>, Schmallenberg)<br />

6. Jahresbericht (Kreisoberst)<br />

7. Jahresbericht über den Schießsport (Erwin Stockhausen)<br />

8. Bericht des Kreisjugendvertreters (Andre´ Kollek)<br />

9. Kassenbericht (Kreisgeschäftsführer)<br />

10. Bericht der Kassenprüfer und Entlastung des Vorstandes<br />

11. Ehrungen der Pokalsieger<br />

40-jähriges Kreiskönigsjubiläum Horst Hester<br />

25-jähriges Kreiskönigsjubiläum Andreas Droste<br />

12. Spendenaktionen (Hutsammlung für Jugendarbeit im KSB)<br />

13. Vorstandswahlen lt. Satzung<br />

a) Kreisoberst für 3 Jahre<br />

14. Beschlussfassung über die Kreisversammlung 2013<br />

Termin Schießen 08.03.2013, Versammlung 16.03.2013 (Raum Fredeburg)<br />

15. Wahl von 2 Kassenprüfern (Raum Fredeburg)<br />

16. Nachbereitung Kreisschützenfest 2011 in Bremke<br />

( 1. Vorsitzender Christoph Greitemann )<br />

17. Bundesdelegiertenversammlung am 21.04.2012 in Belecke<br />

18. Anträge, Anfragen, Mitteilungen<br />

Top 1 :<br />

Nach Einmarsch der Kreisstandarte in die Schützenhalle in Fleckenberg eröffnet Kreisoberst<br />

Addi Grooten die Versammlung und heißt alle Anwesenden herzlich willkommen.<br />

Sein besonderer Gruß gilt dem Gastgeber, der St. Johannes Schützenbruderschaft<br />

Fleckenberg e.V. 1857, mit ihrem Vorsitzenden Peter Bräutigam, dem Schützenkaiser Manfred<br />

Wulf, Schützenkönig Manfred Urban, Vizekönig Markus Wulf, Jungschützenkönig Kevin<br />

Baberg, Ehrenmajor Ewald Kasrich, Ehrenhauptmann Bruno Grobbel, sowie die<br />

Ehrenvorstandsmitglieder Werner Hanses, Albin Lingemann und Theo Silberg. Präses Pastor<br />

Beule lässt sich entschuldigen.<br />

Herzlich Willkommen heißt er den Präsidenten des Oberbergischen Schützenbundes Klaus<br />

Büser und seinen Stellvertreter Willi Stoffel. Erstmalig zur jährlichen Kreisversammlung begrüßt<br />

er die Abordnung der St. Georgs-Schützenbruderschaft <strong>Meschede</strong>.<br />

Vom geschäftsführenden Vorstand des Sauerländer Schützenbundes begrüßt er den stellv.<br />

Bundesoberst Martin Tillmann und den Bundesschatzmeister Arthur Wahle.<br />

Zusammenfassend begrüßt er alle Schützenbrüder und Jungschützen mit ihren amtierenden<br />

Majestäten, Kreispräses Pastor Ulrich Stipp, Kreisschützenkönig Albert Albrecht,<br />

Kreisjungschützenkönig Karsten Becker, Kreisehrenoberst Paul Habbel, Kreisehrenoberst<br />

Hubert Schröder, die Kreisehrenvorstandsmitglieder Wolfgang Dombach und Josef Wagner,<br />

sowie alle Kreisvorstandsmitglieder.<br />

Herzlich Willkommen heißt er den Landrat des Hochsauerlandkreises, Dr. Karl Schneider, den<br />

Bürgermeister Bernhard Halbe von der Stadt Schmallenberg, Ortsvorsteher Alfred Schmidt und<br />

die Ratsmitglieder Huberta Sasse, Ursula Möhnig und Hubert Pröpper.<br />

Weiterhin begrüßt er die anwesenden ehemaligen Kreisschützenkönige.<br />

Die musikalische Begleitung erfolgt durch den Musikverein Accordia Fleckenberg 1896 e.V.<br />

unter der Leitung von Dirigent Mark Schäfers.<br />

Ein weiterer Gruß gilt den Damen und Herren der örtlichen Presse, verbunden mit dem Dank<br />

für die stets gute und objektive Berichterstattung. Weiterhin begrüßt er die drei Schützenbrüder<br />

des Schützenvereins Rüblinghausen. Der Verein richtet 2013 das 22. Bundesschützenfest des<br />

Sauerländer Schützenbundes aus und hat daher einen Infostand in der Halle aufgebaut.<br />

Der Kreisoberst stellt fest, dass zu der Delegiertenversammlung satzungs- und fristgemäß<br />

eingeladen worden ist. Da es keine Einwände zur Geschäftsordnung gibt, ist die Tagesordnung<br />

genehmigt.<br />

Dem Vorstand liegt ein Antrag für die Ausrichtung des 23. Kreisschützenfestet im Jahr 2014<br />

vor. Dieser Antrag wird im Anschluss an dem Tagesordnungspunkt 16 behandelt.<br />

Danach bittet der Kreisoberst die Anwesenden, sich zum Gedenken an die Verstorbenen<br />

Schützenbrüder von ihren Plätzen zu erheben. Stellvertretend für alle Verstorbenen benennt er:<br />

- Karl Dicke, Heringhausen<br />

- Reinhold Liese, Nuttlar<br />

- Bernhard Hellermann, Eslohe<br />

- Hans Klinkert, Eslohe<br />

- Herbert Quinkert, Wenholthausen<br />

- Horst Kullawy, <strong>Meschede</strong>-Nord<br />

- Josef Albers, Nordenau<br />

- Aloys Ochsenfeld, Oberkirchen<br />

- Wilfried Föster, Fredeburg<br />

- Paul Ochsenfeld, Fredeburg<br />

- Hans Albers, Berghausen


- Norbert Nieder, Bödefeld<br />

- Karl-Heinz Meier, Kirchrarbach<br />

- Leonhard Pieper, Fleckenberg<br />

Nun leitet er über zu Tagesordnungspunkt 2, wobei die Grußworte in der Reihenfolge<br />

Vorsitzender Peter Bräutigam, stellv. Bundesoberst Martin Tillmann, Landrat Dr. Karl Schneider<br />

und Bürgermeister Bernhard Halbe erfolgen sollen.<br />

Top 2 :<br />

Der 1. Vorsitzende der St. Johannes Schützenbruderschaft Fleckenberg e.V. 1857, Peter<br />

Bräutigam stellt kurz die Bruderschaft und den Ort Fleckenberg vor. Zum Dorf Fleckenberg mit<br />

fast 1600 Einwohnern gehören die Orte Jagdhaus, Wulwesort und Waidmannsruh. In dem Ort<br />

gibt es 19 Vereine. Den Dorfmittelpunkt bilden die Schützenhalle, die Kirche, die Schule der<br />

Sportplatz und die Feuerwehr. Die Gründung des Schützenvereins erfolgte durch die Orte<br />

Oberfleckenberg, Unterfleckenberg und Jagdhaus. 1975 wurde die Schützenhalle in der<br />

jetzigen Größe neu erstellt. Später erfolgte ein gemeinsamer Anbau gemeinsam mit dem<br />

Sportverein. Er bedankt sich bei allen Helfern für die Organisation und die Durchführung der<br />

heutigen Versammlung und wünscht als Gastgeber den Delegierten einen angenehmen<br />

Aufenthalt in Fleckenberg, eine harmonische Delegiertentagung und eine schöne<br />

Schützenfestsaison 2012.<br />

Der stellv. Bundesoberst Martin Tillmann übermittelt die besten Grüße des Sauerländer<br />

Schützenbundes. Er lädt alle Schützen zur Bundesdelegiertentagung nach Belecke ein. Von<br />

der am 13.05.2012 neu zu wählenden Landesregierung wünscht er sich eine Politik mit<br />

gesundem Augenmass. Er fordert von den Politikern Unterstützung für die Schützenvereine. Im<br />

Anschluss wünscht er der Versammlung einen guten Verlauf.<br />

Der Landrat Dr. Karl Schneider bedankt sich bei allen aktiven Schützen für ihr Engagement. Er<br />

nennt den <strong>Kreisschützenbund</strong> eine starke Dachorganisation. Im Hochsauerlandkreis wird nichts<br />

überreguliert, verspricht er. Auch wenn bei Großveranstaltungen mit über 5.000 Teilnehmern<br />

ein Konflikt nicht ausgeschlossen ist. Für die Festzugabsicherung ist vom HSK ein Merkblatt<br />

herausgegeben worden. Er benennt die Heimatverbundenheit als Gegenwart. Der<br />

Versammlung wünscht er einen harmonischen Verlauf und den Vereinen eine gute<br />

Schützenfestsaison.<br />

Der Bürgermeister Bernhard Halbe begrüßt alle Anwesenden im Namen des Rates und der<br />

Verwaltung der Stadt Schmallenberg und freut sich darüber, dass die diesjährige Versammlung<br />

in Fleckenberg stattfindet. Die Bindung der Familien im den örtlichen Vereinen benennt er als<br />

Stärke des Sauerlandes. Das Schützenfest ist der Höhepukt in den Dörfern. Er geht auf das<br />

gemeinsame Projekt der Nachbarstädte und Gemeinden „4 mitten im Sauerland“ und das<br />

Stadtentwicklungskonzept 2030 ein. Der letzte Kunstrasenplatz in der Stadt befindet sich in<br />

Fleckenberg in der Bauphase. Er ruft auf, die Begeisterung für das Schützenfest<br />

vorranzutreiben. Auf dem Fest müssen mehr Personen in der Schützenhalle sein, als in den<br />

Häusern. Er wünscht der Versammlung einen harmonischen und erfolgreichen Verlauf und eine<br />

schöne Schützenfestsaison 2012.<br />

Top 3 :<br />

Kreispräses Pastor Ulrich Stipp greift das Thema „Namenstag“ vom Vorjahr auf. Der heutige<br />

Tag, der 17. März, ist der Tag der hl. Gertrud. Wer ist der Patron der gastgebenden<br />

Bruderschaft? Als 1857 die Schützengesellschaft in Fleckenberg gegründet wurde, kam die alte<br />

Fahne von der Mutterbruderschaft in Wormbach nach Fleckenberg. Auf dieser Fahne ist<br />

Johannes der Evangelist mit Adler und samt Bleistift zu sehen. Später schwenkte man jedoch<br />

auf den heutigen Schutzpatron Johannes der Täufer um. Hierauf geht er dann näher ein.<br />

Top 4 :<br />

Es sind 42 Vereine mit insgesamt 296 Vereinsmitgliedern vertreten, davon sind 202<br />

Vereinsmitglieder stimmberechtigt.<br />

Top 5 :<br />

zu Stimmzählern werden benannt :<br />

für Bestwig : Jürgen Steinberg, Ramsbeck<br />

für Eslohe : Martin Wiese-Wagner, Eslohe-Kückelheim<br />

für <strong>Meschede</strong> : Andreas Diemel-Kotthoff, <strong>Meschede</strong><br />

für Schmallenberg : Burkhard Rickert, Schmallenberg<br />

Top 6 :<br />

Addi Grooten gratuliert allen neu gewählten Vorständen und wünscht ihnen eine erfolgreiche<br />

und schöne Amtszeit. Gleichzeitig bedankt er sich bei ihren Vorgängern für die gute<br />

Zusammenarbeit. Ebenfalls bedankt er sich bei seinen Vorstandskollegen aus dem<br />

Kreisvorstand für die Unterstützung. Er berichtet aus dem vergangenen Jahr über die Vielzahl<br />

von Aktivitäten und Veranstaltungen im <strong>Kreisschützenbund</strong>.<br />

Neben mehreren Ordensverleihungen war der Terminkalender mit Vorstandssitzungen auf<br />

Kreis- und Bundesebene auch im letzten Jahr wieder „gut“ gefüllt. Auch überregional in der<br />

EGS wurde der <strong>Kreisschützenbund</strong> <strong>Meschede</strong> vertreten.<br />

Im Jahr 2011 wurden folgende Orden verliehen:<br />

48x Orden für Verdienste<br />

33x Orden für besondere Verdienste<br />

17x Orden für hervorragende Verdienste<br />

2x SSB-Wappenteller in Zinn<br />

Zum Schluss seines Jahresberichtes bedankt sich Addi Grooten bei allen Vereinen für die<br />

hervorragende Unterstützung und sehr gute Gastfreundschaft in den vergangenen Jahren. Er<br />

bedankt sich für die Verleihung des Orden für hervorragende Verdienste in der vergangenen<br />

Delegiertentagung in Eslohe Kückelheim und erklärt, dass er sich seit dem 01. März 2011 im<br />

Ruhestand befindet und sich daran sehr gewöhnt hat.<br />

Top 7 :<br />

Erwin Stockhausen berichtet in diesem Jahr über die Jugendarbeit im Schießsport. Diese sollte<br />

in den Vereinen immer im Vordergrund stehen. Ist sie erfolgreich, ist der Grundstein für den<br />

Fortbestand gelegt. Bei Sportschützen hat der Gesetzgeber durch die Vorgaben im<br />

Waffengesetz die Altersbeschränkung beim Umgang mit Waffen in Spotzschützenvereinen<br />

geregelt. Ein zweijähriges Pilotprojekt des Bayrischen Sportschützenbundes mit Kindern ab 8<br />

Jahre hat ergeben, dass bei Kindern die Schießsport betreiben keine erhöhte Gewaltdisposition<br />

erkennbar war. Sie werden sogar besser fertig mit Problemen, sind kontaktfreudiger,<br />

konzentrierter und anpassungsfähiger. Diese Studie widerlegt eindeutig dem Schießsport<br />

entgegengebrachte Vorurteile.<br />

Beim 32. Bundespokalschießen des Sauerländer Schützenbundes in Dortmund konnte unser<br />

Kader des KSB-<strong>Meschede</strong> leider nicht mit der gewünscht starken Besetzung nach Dortmund<br />

anreisen. Im Gesamtergebnis wurde der 6. Platz von 7 erreicht.<br />

Top 8 :<br />

Andre´ Kollek berichtet über den aktuellen Stand der Jugendarbeit in den Stadt- und<br />

Gemeindeverbänden. Er appelliert an die Vereine, die Jugendlichen früh genug an die<br />

Vereinsarbeit heranzuführern. „Einmal Schütze immer Schütze“ sagt er. Immer mehr<br />

Jugendliche gehen für ein Studium in die Stadt. Haben Sie die Vereinarbeit vorher erlebt,<br />

kommen Sie später gerne zurück. Ausrichten von Veranstaltungen mit Thekendienst usw. sind<br />

eine sinnvolle Freizeitgestaltung, machen Spaß und sind eine Bereicherung für den Verein. „Es


gibt nichts schöneres im Verein als eine funktionierende Jugendabteilung“ führt er aus. Kurz<br />

spricht er den Bundesjungschützentag und die Jugendparty zum Kreisschützenfest an.<br />

Im Jahr 2012 hat er im Vorstand von seinem Heimatverein in Ostwig das Amt des<br />

Vereinsjugendvertreters „aus Altersgründen“ niedergelegt.<br />

Top 9 :<br />

Der Kreisgeschäftsführer Frank Aufderbeck verliest den Kassenbericht, welcher zuvor den<br />

Mitgliedsvereinen ausgehändigt wurde. Der Bericht ist als Anlage diesem Protokoll beigefügt.<br />

Der Kassenbestand zum 31.12.2011 ergibt ein Gesamtguthaben von 20.718,11 Euro, dies ist<br />

ca. der gleiche Bestand wie im Vorjahr. In dem Gesamtguthaben sind 1.203,03 Euro enthalten,<br />

welche sich auf dem separaten Jugendkonto befinden.<br />

Top 10 :<br />

Die Schützenbrüder Stephan Gerlach von der St. Andreas-Schützenbruderschaft Velmede-<br />

Bestwig 1826 e.V. und Andre Friedrichs von der Schützenbruderschaft St. Jakobus 1873 e.V.<br />

Heringhausen am 23.02.2012 die Kasse geprüft.<br />

Sie bescheinigen dem Kreisgeschäftsführer eine einwandfreie Kassenführung.<br />

Alle Einnahmen und Ausgaben wurden ordnungsgemäß und übersichtlich gebucht, die<br />

entsprechenden Belege und Kontoauszüge waren vollständig vorhanden.<br />

Vor 10 Jahren hatte Stephan Gerlach bereits schon einmal die Kasse geprüft. Darmals wies der<br />

Kassenbestand 17.936,17 DM (9170,62 €) auf. Er lobt die gute Kassenlage, schlägt aber<br />

gleichzeitig vor, dass sich der Vorstand darüber Gedanken machen soll, wie dieses Geld<br />

sinnvoll eingesetzt werden kann. Die Kassenprüfer empfehlen der Versammlung die Entlastung<br />

des Kreisgeschäftsführers, sowie des gesamten Vorstandes und lassen hierüber abstimmen.<br />

Die Versammlung stimmt einstimmig für die Entlastung des Geschäftsführers und des<br />

gesamten Vorstands.<br />

Top 11 :<br />

Vor der Siegerehrung des Pokalschießens werden die Kreisjubelkönige Horst Hester von der<br />

St. Anna Schützenbruderschaft Nuttlar (für 40 Jahre) und Andreas Droste von der<br />

Schützengesellschaft Schmallenberg (für 25 Jahre) geehrt. Eine entsprechende Urkunde und<br />

einen Blumenstrauß für die Ehefrau wird überreicht.<br />

Anschließend wird Kreispräses Ulrich Stipp der Orden für Verdienste verliehen.<br />

Beim Pokalschießen am 09.03.2012 beteiligten sich 39 Könige und 26 Jungschützen.<br />

Siegerehrung Königspokal : 1. Markus Schulte-Göbel, Wormbach (47 Ringe)<br />

2. Albert Albrecht, Gleidorf (45 Ringe)<br />

3. Cedric Stentenbach, Calle (44 Ringe)<br />

Jungschützenpokal : 1. Kevin Vogt, Lenne (47 Ringe)<br />

2. Felix Naumann, Grevenstein (46 Ringe)<br />

3. Julian Gerlach, Dorlar (46 Ringe)<br />

Kreisoberst Addi Grooten und Kreisschießmeister Peter Keggenhoff nehmen die Ehrungen vor.<br />

Ein besonderer Dank für die gute Organisation und den reibungslosen Ablauf des<br />

Pokalschießens geht an Peter Keggenhoff, Erwin Stockhausen, Wolfgang Dombach und den<br />

Sportschützen der Schützenbruderschaft Fleckenberg.<br />

Top 12 :<br />

Die Hutsammlung für die Jugendarbeit im KSB erbringt den stolzen Betrag von 684,08 Euro.<br />

Top 13 :<br />

Turnusmäßig steht in diesem Jahr die Wahl des Kreisoberst an. Der stellvertretende<br />

Kreisoberst Reinhard Schauerte leitet den Wahlvorgang.<br />

Addi Grooten von der Schützengemeinschaft <strong>Meschede</strong> – Nord hat das Amt des Kreisoberst<br />

bisher bekleidet und wird mit zwei Gegenstimmen für weitere drei Jahre gewählt. Er nimmt die<br />

Wahl gerne an und bedankt sich für das Vertrauen.<br />

Top 14 :<br />

Die nächste Kreisdelegiertenversammlung findet in Berghausen statt, und zwar das<br />

Kreispokalschießen am 08.03.2013 und die Versammlung am 16.03.2013. Ausrichter ist die<br />

St. Cyriakus Schützenbruderschaft Berghausen e.V. Turnusmäßig ist das ehemaligen Amt<br />

Fredeburg an der Reihe. In der Versammlung des Stadtverbandes Schmallenberg hatte sich<br />

die Bruderschaft beworben.<br />

Top 15 :<br />

Zu Kassenprüfern aus dem Gemeindeverband Schmallenberg werden vorgeschlagen:<br />

Paul-Hermann Grobbel von der St. Georg Schützenbruderschaft Fredeburg und Bernd Krieger<br />

von der Schützenbruderschaft St. Hubertus Dorlar.<br />

Beide Schützenbrüder werden durch die Versammlung gewählt.<br />

Top 16 :<br />

Das 22. Kreisschützenfest war rundum gelungen. Jeder Teilnehmer wird das bestätigen, meint<br />

Addi Grooten. „Lediglich das Wetter am Sonntag hat uns einen Strich durch die Rechnung<br />

gemacht“. Er bittet den 2. Brudermeister der St. Hubertus-Schützenbruderschaft Bremke<br />

Sebastian Koch um einen zusammenfassenden Rückblick.<br />

Sebastian Koch lässt das Fest noch einmal Revue passieren. Er bedankt sich bei den<br />

Teilnehmern und dem Kreisvorstand.<br />

Der Kreisoberst verliest den Antrag der Schützengemeinschaft <strong>Meschede</strong>-Nord e.V. für die<br />

Ausrichtung des 23. Kreisschützenfestes im Jahr 2014. Der 1. Vorsitzende Werner Hoffmann<br />

stellt kurz die Schützengemeinschaft <strong>Meschede</strong>-Nord vor und berichtet über die Planungen und<br />

Vorbereitungen. Der Antrag wurde ohne Gegenstimme angenommen.<br />

Top 17 :<br />

Der Kreisoberst Addi Grooten bittet die Vereine des KSB <strong>Meschede</strong> um eine rege Teilnahme an<br />

der Bundesdelegiertenversammlung am 21.04.2012 in Belecke. Ab diesem Jahr tritt bezgl. der<br />

Wahlen zum geschäftsführenden Bundesvorstand eine Neuregelung in Kraft, welche in der<br />

Bundesversammlung 2010 in Eslohe satzungsmäßig festgelegt wurde. Die Änderung besagt,<br />

dass in Zukunft in jeder Bundesversammlung mindestens ein Amt zur Wahl steht. Um<br />

letztentlich für jedes Amt wieder in eine dreijährige Wahlperiode zu gelangen, schlägt der<br />

Gesamtbundesvorstand folgende Wahlzyklen der Bundesversammlung vor: - Bundesoberst für<br />

3 Jahre; - Stellv. Bundesoberst einmal für 2 und einmal für 1 Jahr; - Bundesgeschäftsführer für<br />

2 Jahre; - Bundesschatzmeister für ein Jahr.<br />

Der Kreisvorstand schlägt Thomas Jostes von der St. Michaels Schützenbruderschaft<br />

Grevenstein und Roland Burmann von der St. Andreas Schützenbruderschaft Velmede-Bestwig<br />

als Stimmzähler für die Bundesdelegiertentagung vor. Auch hier gibt es keine Gegenstimmen<br />

und der Vorschlag ist somit angenommen.<br />

Das Europaschützenfest findet in diesem Jahr vom 24. bis 26. August in Tuchola in Polen statt.<br />

Weitere Informationen wird es zur Bundesversammlung am 21.04.2012 in Belecke geben.<br />

Top 18 :<br />

Weitere Anträge sind dem Vorstand nicht eingereicht worden.<br />

Der <strong>Kreisschützenbund</strong> <strong>Meschede</strong> hat zu Beginn des Monats eine neue Homepage und somit<br />

auch neue Mailadressen. Die Internetadresse lautet www.kreisschuetzenbund-meschede.de.<br />

Da der Kreisvorstand mehrfach auf die geplanten Änderungen des Nichtraucherschutzgesetzes<br />

angesprochen worden ist, verweist Addi Grooten auf eine aktuelle Stellungnahme des<br />

Sauerländer Schützenbundes, die auf der SSB-Homepage veröffentlicht ist.<br />

Zum aktuellen Thema „Festzugabsicherung“ berichtet Addi Grooten über den derzeitigen Stand<br />

und verweist ebenfalls auf die Homepage des Sauerländer Schützenbundes.<br />

Weitere Wortmeldungen liegen nicht vor.<br />

Mit der 3. Strophe des Deutschlandliedes und dem Ausmarsch der Kreisstandarte und der<br />

Fahnen ist die Kreisdelegiertentagung beendet.


Addi Grooten bedankt sich nochmals bei allen beteiligten Helfern, die zum Gelingen dieser<br />

Kreisdelegiertentagung beigetragen haben. Insbesondere bedankt er sich bei der St. Johannes<br />

Schützenbruderschaft Fleckenberg für die gelungene Ausrichtung des Pokalschießens und der<br />

Delegiertenversammlung. Außerdem bedankt er sich bei dem Musikverein „Accordia<br />

Fleckenberg 1896 e.V.“ unter der Leitung von Mark Schäfers und wünscht den Anwesenden<br />

noch einen gemütlichen Abschluss in der Schützenhalle Fleckenberg.<br />

Die Kreisdelegiertenversammlung 2012 des <strong>Kreisschützenbund</strong>es <strong>Meschede</strong><br />

endet um 17.26 Uhr.<br />

Addi Grooten Frank Aufderbeck<br />

- Kreisoberst- - Kreisgeschäftsführer -<br />

(als Protokollführer)

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!