02.03.2013 Aufrufe

Landratsamt Aichach-Friedberg - Landkreis Aichach Friedberg

Landratsamt Aichach-Friedberg - Landkreis Aichach Friedberg

Landratsamt Aichach-Friedberg - Landkreis Aichach Friedberg

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Landratsamt</strong> <strong>Aichach</strong>-<strong>Friedberg</strong><br />

BETREUER - INFO - BRIEF III / 2011<br />

Der BIB informiert vom Betreuungsgericht bestellte Betreuerinnen und Betreuer über Veranstaltungen.<br />

Es werden soziale Einrichtungen und Dienste vorgestellt und betreuungsrelevante<br />

Themen angesprochen.<br />

.<br />

Termine<br />

Wann und Wo Thema und Referent Veranstalter<br />

Jeden Montag<br />

von 9.00 Uhr bis 11.00 Uhr<br />

und jeden<br />

1. und 3. Mittwoch im Monat<br />

von 15.00 Uhr bis 17.00 Uhr<br />

im Betreuungsverein BRK,<br />

Martinstr. 5 a,<br />

86551 <strong>Aichach</strong><br />

Jeden Dienstag<br />

von 14.30 Uhr bis 16.30<br />

und jeden<br />

1. und 3. Mittwoch im Monat<br />

von 9.00 bis 12.00 Uhr<br />

im Betreuungsverein Caritasverband<br />

<strong>Aichach</strong>-<strong>Friedberg</strong>,<br />

Hermann-Lönsstr. 6,<br />

86316 <strong>Friedberg</strong><br />

Donnerstag, den 26.04.2012,<br />

19.00 Uhr<br />

Großer Sitzungssaal des <strong>Landratsamt</strong>es<br />

<strong>Aichach</strong>-<strong>Friedberg</strong>,<br />

Münchener Str. 9, 86551 <strong>Aichach</strong><br />

Donnerstag, 10.05.2012, 19.00 Uhr<br />

Großer Sitzungssaal des <strong>Landratsamt</strong>es<br />

<strong>Aichach</strong>-<strong>Friedberg</strong>, Münchener<br />

Str. 9, 86551 <strong>Aichach</strong><br />

Offenes Beratungsangebot<br />

Frau Schlehhuber und Frau Riedel<br />

Offenes Beratungsangebot<br />

Frau Wimmer<br />

Die Welt mit den Augen von dementen Menschen<br />

sehen<br />

Referentin: Frau Ute Streicher, Neurologin mit<br />

verkehrsmedizinischer Qualifikation, Fachärztin<br />

für physikalische Medizin und Rehabilitation,<br />

Lelterin der Memory Klinik der Hessing<br />

Stiftung Augsburg<br />

Informationsveranstaltung zum Thema<br />

Vorsorgevollmacht<br />

Referentin: Frau Birgit Förch<br />

BEGEGNEN<br />

BEGLEITEN<br />

BETREUER<br />

BEGEGNEN-<br />

BEGLEITEN-<br />

BETREUEN<br />

BEGEGNEN<br />

BEGLEITEN<br />

BETREUEN<br />

1/4<br />

Betreuungsstelle


BEGEGNEN-BEGLEITEN-BETREUEN<br />

Die im <strong>Landkreis</strong> angesiedelten Betreuungsvereine des Bayerischen Roten Kreuzes und des Caritasverbandes<br />

haben sich vor Jahren mit der Betreuungsstelle des <strong>Landratsamt</strong>es zusammengetan<br />

und die Fortbildungsreihe BEGEGNEN-BEGLEITEN-BETREUEN ins Leben gerufen. Das Programm<br />

für das Jahr 2012 liegt vor. Wir laden Sie herzlich ein, die Veranstaltungen zu besuchen und<br />

einen Gewinn für die Betreuungsarbeit daraus zu ziehen.<br />

Regelmäßiges Betreuungsangebot:<br />

Die Betreuungsvereine des <strong>Landkreis</strong>es <strong>Aichach</strong>-<strong>Friedberg</strong> bieten im Jahr 2012 ein regelmäßiges<br />

Beratungsangebot an, welches sich an Betreuer und/oder Interessierte richtet. Hierbei können Sie<br />

sich über die gesetzliche Betreuung informieren, Rat und Hilfe in Ihrer speziellen Situation suchen<br />

oder Unterstützung in Ihrer Aufgabe als gesetzlicher Betreuer finden.<br />

Das Beratungsangebot der Betreuungsstelle des <strong>Landratsamt</strong>es bleibt unverändert bestehen. Um<br />

vorherige Terminvereinbarung wird gebeten.<br />

Weiter laden wir zu einer Informationsveranstaltung ein:<br />

Die Welt mit den Augen von dementen Menschen sehen<br />

Es ist oft schwer, Verhalten und Äußerungen von Menschen mit Demenz zu verstehen. Je weiter<br />

die Krankheit fortschreitet, desto weiter entfernen sich die Patienten von uns.<br />

Dieser Vortrag ist für alle gedacht, die mit demenzkranken Personen zu tun haben. Es soll Verständnis<br />

für die bestehenden Probleme geweckt werden, insbesondere im täglichen Miteinander.<br />

Durch das Einfühlungsvermögen im Umgang mit dementen Menschen, eröffnen sich auch im Alltag<br />

Wege, die das Zusammenleben etwas erleichtern.<br />

Frau Ute Streicher, Neurologin mit verkehrsmedizinischer Qualifikation, Fachärztin für physikalische<br />

Medizin und Rehabilitation, Leiterin der Memory Klinik der Hessing Stiftung Augsburg referiert über<br />

dieses Thema am<br />

Betreuertreff:<br />

Donnerstag, den 26.04.2012 um 19.00 Uhr<br />

Sitzungssaal<br />

<strong>Landratsamt</strong> <strong>Aichach</strong>-<strong>Friedberg</strong><br />

Münchener Str. 9<br />

86551 <strong>Aichach</strong><br />

Da der Arbeitskreis Begegnen, Begleiten, Betreuen seit zwei Jahren ein mangelndes Interesse an<br />

dem Betreuertreff festgestellt hat, wird dieses Angebot im Jahr 2012 nicht mehr stattfinden.<br />

Demenzforum:<br />

Die Vortragsreihe, die im Rahmen des Demenzforums von Januar bis Juni einmal monatlich bei<br />

den Johannitern in Kissing stattgefunden hat, wird 2012 nicht mehr fortgeführt.<br />

2/4


Informationsveranstaltung zur Vorsorgevollmacht:<br />

Donnerstag, den 10.05.2012 um 19.00 Uhr<br />

Sitzungssaal<br />

<strong>Landratsamt</strong> <strong>Aichach</strong>-<strong>Friedberg</strong><br />

Münchener Str. 9<br />

86551 <strong>Aichach</strong><br />

Frau Birgit Förch, Betreuungsstelle, wird an diesem Abend über die Vorsorgevollmacht und Betreuungsverfügung<br />

referieren und auf allgemeine Fragen eingehen.<br />

Bayerische Ehrenamtskarte im <strong>Landkreis</strong> <strong>Aichach</strong>-<strong>Friedberg</strong><br />

Am 27. September 2011 wurden durch Herrn Staatssekretär Sackmann die ersten Bayerischen<br />

Ehrenamtskarten verliehen und der Startschuss für die bayernweite Einführung der Ehrenamtskarte<br />

gegeben. Auch im <strong>Landkreis</strong> <strong>Aichach</strong>-<strong>Friedberg</strong>, der sich neben 28 weiteren <strong>Landkreis</strong>en und Städten<br />

an dem Projekt beteiligt, kann die Bayerische Ehrenamtskarte beantragt werden.<br />

Ohne die vielen Menschen, die sich ehrenamtlich für das Gemeinwohl einsetzen und die viel Zeit,<br />

Energie und Know-how einbringen, würde unsere Gesellschaft in vielen Bereichen nicht funktionieren<br />

und unser <strong>Landkreis</strong> wäre weit weniger lebens- und liebenswert. Mit der Ehrenamtskarte will<br />

sich der <strong>Landkreis</strong> bei den vielen Bürgerinnen und Bürgern bedanken, die sich in unserem <strong>Landkreis</strong><br />

auf den unterschiedlichsten Gebieten und Ebenen in besonderer Weise ehrenamtlich für die<br />

Gemeinschaft engagieren.<br />

Mit der Ehrenamtskarte ist eine Reihe von Vergünstigungen, u. a. bei den staatlichen Museen und<br />

Schlössern, der Bayerischen Seenschifffahrt, kommunalen Einrichtungen und der Privatwirtschaft,<br />

verbunden. Die Ehrenamtskarte gilt derzeit in 29 bayerischen <strong>Landkreis</strong>en und Städten, die sich an<br />

dem Modellprojekt des Bayerischen Sozialministeriums beteiligen. D. h. mit einer Bayerischen Ehrenamtskarte<br />

des <strong>Landkreis</strong>es <strong>Aichach</strong>-<strong>Friedberg</strong> können auch alle Vergünstigungen, die in den 28<br />

anderen <strong>Landkreis</strong>en und Städten gewährt werden, in Anspruch genommen werden. Das Bayerische<br />

Sozialministerium und die beteiligten <strong>Landkreis</strong>e bemühen sich laufend neue Akzeptanzpartner<br />

zu gewinnen und so die Attraktivität der Ehrenamtskarte zu erhöhen. Die mit der Ehrenamtskarte<br />

verbundenen Vergünstigungen sind aber nur ein, zugegebenermaßen interessanter, Aspekt. Daneben<br />

weist die Bayerische Ehrenamtskarte ihren Inhaber aber vor allem auch als jemanden aus,<br />

der sich in besonderer Weise für das Gemeinwohl verdient macht.<br />

Welche Voraussetzungen müssen erfüllt sein, um die Ehrenamtskarte zu erhalten?<br />

Freiwilliges unentgeltliches Engagement von durchschnittlich fünf Stunden pro Woche<br />

oder bei Projektarbeiten mindestens 250 Stunden jährlich. Ein angemessener Kostenersatz<br />

ist zulässig.<br />

Mindestens seit zwei Jahren gemeinwohlorientiert aktiv im Bürgerschaftlichen Engagement<br />

Mindestalter 16 Jahre.<br />

Inhaber einer Jugendleiterkarte (Juleica) erhalten auf Wunsch ohne weitere Prüfung der<br />

Anspruchsvoraussetzungen eine Ehrenamtskarte<br />

Inhaber des Ehrenzeichens des Bayerischen Ministerpräsidenten erhalten eine unbegrenzt<br />

gültige goldene Ehrenamtskarte<br />

Weitere Informationen rund um die Bayerische Ehrenamtskarte sind auf der Homepage des <strong>Landratsamt</strong>es<br />

unter www.lra-aic-fdb.de/buergerservice/ehrenamtskarte abrufbar. Hier findet sich auch<br />

das Formular, mit dem die Ehrenamtskarte beantragt werden kann. Unter<br />

www.ehrenamtskarte.bayern.de finden Sie einen Überblick über die sich am Projekt beteiligenden<br />

<strong>Landkreis</strong>e und Städte sowie weitere Informationen.<br />

3/4


Aufwandspauschale für ehrenamtliche Betreuer:<br />

1. Geltendmachung:<br />

Zur pauschalen Abgeltung Ihrer Aufwendungen können Sie, sofern Sie als ehrenamtlicher Betreuer<br />

tätig sind, eine Aufwandspauschale verlangen. Sie steht Ihnen für jede Betreuung zu, für die Sie<br />

keine Vergütung bekommen. Diese pauschale Aufwandsentschädigung beträgt für jeweils ein Jahr<br />

323,00 €. Fällig wird sie erstmals nach Ablauf eines Jahres nach Bestellung zum Betreuer. Diese<br />

Pauschale soll Ihre Auslagen abdecken, ohne dass Sie ihr Entstehen nachweisen müssen.<br />

Ihr Anspruch muss nach drei Monaten nach Ablauf des Jahres, in dem der Anspruch entsteht, beim<br />

Betreuungsgericht geltend gemacht werden.<br />

2. Steuerpflicht:<br />

Ab 2007 wurde die Besteuerung von Einnahmen aus nebenberuflichen gemeinnützigen Tätigkeiten<br />

bis zu einem Betrag von 500 € jährlich steuerfrei gestellt. Da Betreuer aufgrund des rechtlichen<br />

Status einer Betreuung im Dienst oder Auftrag einer juristischen Person des öffentlichen Rechts<br />

handeln, gilt diese sogenannte Ehrenamtspauschale auch für die Aufwandspauschale für ehrenamtliche<br />

Betreuer. Soweit mehr als eine Betreuung im Ehrenamt geführt und dafür entsprechende<br />

Aufwandspauschalen geltend gemacht werden, wird dieser Steuerfreibetrag überschritten. Für den<br />

darüber hinausgehenden Betrag können Werbungskosten pauschal in Abzug gebracht werden.<br />

Durch das Jahressteuergesetz 2010 wurde nun der Steuerfreibetrag für die Aufwandspauschale für<br />

ehrenamtliche Betreuer von jährlich 500 € auf eine Gesamtsumme von 2.100 € im Jahr geändert<br />

und angehoben. Andere steuerfreie Einkünfte (§ 3 Nr. 26 ESTG), wie die sogenannte „Übungsleiterpauschale“,<br />

werden in diese Gesamtsumme aber eingerechnet.<br />

Details zur Steuerpflicht klären Sie bitte mit Ihrem Steuerberater oder dem zuständige Finanzamt.<br />

(Quelle: Auszüge aus www.betreuerlexikon.de)<br />

... und zum Schluss wie immer ein Spruch:<br />

Weil wir Engel ohne Flügel nicht Engel nennen dürfen,<br />

nennen wir sie Freunde.<br />

(unbekannter Verfasser)<br />

Impressum: <strong>Landratsamt</strong> <strong>Aichach</strong>-<strong>Friedberg</strong>, Betreuungsstelle, Gertrud Manlik-Thierauf, Werlbergerstr. 32, 86551 <strong>Aichach</strong>,<br />

Telefon: 08251/92-286, E-Mail: g.manlik-thierauf@lra-aic-fdb.de<br />

4/4

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!