02.03.2013 Aufrufe

I. Antrag auf Erteilung der Erlaubnis nach § 2 GastG zum Betrieb ...

I. Antrag auf Erteilung der Erlaubnis nach § 2 GastG zum Betrieb ...

I. Antrag auf Erteilung der Erlaubnis nach § 2 GastG zum Betrieb ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Eingangsvermerk- Eingangsstempel<br />

Landratsamt Aichach – Friedberg<br />

Münchner Straße 9<br />

z.Hd. Frau Salzmann<br />

86551 Aichach<br />

I. <strong>Antrag</strong> <strong>auf</strong> <strong>Erteilung</strong> <strong>der</strong><br />

<strong>Erlaubnis</strong> <strong>nach</strong> <strong>§</strong> 2 <strong>GastG</strong><br />

<strong>zum</strong> <strong>Betrieb</strong> einer/eines<br />

Schankwirtschaft Speisewirtschaft<br />

Beherbergungsbetriebes<br />

<strong>Antrag</strong>steller: (bzw. Vertreter d. jur. Person / des nicht rechtsf. Vereins; bei mehreren Vertretern ist je ein Formblatt auszufüllen)<br />

Bei jur. Person / nicht rechtsf. Verein Name und Sitz<br />

____________________________________________________________________________________________________<br />

Name, Vorname des <strong>Antrag</strong>stellers bzw. Vertreters d. jur. Person / des nicht rechtsf. Vereins ggf. Geburtsname<br />

__________________________________________________________________________________________<br />

Geburtsdatum Geburtsort Staatsangehörigkeit<br />

__________________________________________________________________________________________<br />

Anschrift Telefon<br />

__________________________________________________________________________________________<br />

Bei Auslän<strong>der</strong>n: Aufenthaltsgenehmigung erteilt durch: gültig bis Geburtsname <strong>der</strong> Mutter<br />

Ehegatte: (auch auszufüllen, wenn Ehegatte nicht <strong>Antrag</strong>steller ist) Ist <strong>der</strong> Ehegatte Mitantragsteller? Ja Nein<br />

Name, Vorname ggf. Geburtsname<br />

__________________________________________________________________________________________<br />

Geburtsdatum Geburtsort Staatsangehörigkeit<br />

__________________________________________________________________________________________<br />

Anschrift<br />

__________________________________________________________________________________________<br />

Bei Auslän<strong>der</strong>n: Aufenthaltsgenehmigung erteilt durch: gültig bis Geburtsname <strong>der</strong> Mutter<br />

Aufenthalt und berufliche Betätigung in den letzten drei Jahren<br />

von bis Aufenthaltsort<br />

berufliche Betätigung<br />

<strong>Antrag</strong>steller:<br />

Ehegatte:<br />

Beson<strong>der</strong>e <strong>Betrieb</strong>sart (z.B. Discothek, Tanzlokal, Bar usw. )<br />

In den letzten 3 Jahren selbstständig betriebene Gaststätte (n)<br />

Anschrift des <strong>Betrieb</strong>es <strong>der</strong> hierfür zuständigen Gaststättenerlaubnisbehörde


Angaben zur Person des <strong>Antrag</strong>stellers<br />

Unterrichtungs<strong>nach</strong>weis über lebensmittelrechtliche Belehrung <strong>der</strong> IHK liegt vor wird <strong>nach</strong>gereicht<br />

<strong>Antrag</strong> <strong>auf</strong> <strong>Erteilung</strong> des Führungszeugnisses zur Vorlage bei einer Behörde ist gestellt? Ja Nein<br />

<strong>Antrag</strong> <strong>auf</strong> Auskunft aus dem Gewerbezentralregister ist gestellt? Ja Nein<br />

Ist ein Gewerbeuntersagungsverfahren <strong>nach</strong> <strong>§</strong> 35 GewO anhängig? Ja Nein<br />

Liegt eine Bescheinigung <strong>nach</strong> <strong>§</strong> 43 Infektionsschutzgesetz (lfSG)<br />

bzw. ein Zeugnis <strong>nach</strong> <strong>§</strong><strong>§</strong> 17 u. 18 Bundesseuchengesetz (BSeuchG) vor ? liegt vor wird <strong>nach</strong>gereicht<br />

Pachtvertrag<br />

Sonstige Angaben: (z.B. Strafverfahren, gewerbl. Bußgeldverfahren)<br />

Weitere erfor<strong>der</strong>liche Unterlagen siehe Beiblatt*<br />

Angaben zur Person des Ehegatten<br />

<strong>Antrag</strong> <strong>auf</strong> <strong>Erteilung</strong> des Führungszeugnisses zur Vorlage bei einer Behörde ist gestellt? Ja Nein<br />

<strong>Antrag</strong> <strong>auf</strong> Auskunft aus dem Gewerbezentralregister ist gestellt? Ja Nein<br />

Ist ein Gewerbeuntersagungsverfahren <strong>nach</strong> <strong>§</strong> 35 GewO anhängig? Ja Nein<br />

Liegt eine Bescheinigung <strong>nach</strong> <strong>§</strong> 43 Infektionsschutzgesetz (lfSG)<br />

bzw. ein Zeugnis <strong>nach</strong> <strong>§</strong><strong>§</strong> 17 u. 18 Bundesseuchengesetz (BSeuchG) vor ? liegt vor wird <strong>nach</strong>gereicht<br />

sonstige Angaben:<br />

Angaben <strong>zum</strong> <strong>Betrieb</strong> / über den <strong>Betrieb</strong><br />

<strong>Betrieb</strong>ssitz (PLZ, Ort, Straße, Stockwerk, Nebengebäude, Beschreibung des Standplatzes)<br />

__________________________________________________________________________________________<br />

Die <strong>Erlaubnis</strong> soll gelten <strong>zum</strong> <strong>Betrieb</strong> einer / eines unbefristet befristet bis mit folgenden Darbietungen<br />

Schankwirtschaft Speise- Beherbergung-<br />

wirtschaft betriebes<br />

__________________________________________________________________________________________<br />

Beson<strong>der</strong>er <strong>Betrieb</strong>sart ( z.B. Discothek, Tanzlokal, Bar, Rauchergaststätte usw.)<br />

__________________________________________________________________________________________<br />

Die Bewirtung soll erfolgen an<br />

je<strong>der</strong>mann Über<strong>nach</strong>tungs- Mitglie<strong>der</strong> u. Angehörige<br />

gäste folgenden Vereins:<br />

__________________________________________________________________________________________<br />

Zum Ausschank alkoholischer und nichtalkoholischer Getränke:<br />

aller folgen<strong>der</strong><br />

__________________________________________________________________________________________<br />

Zur Abgabe zubereiteter Speisen:<br />

aller folgen<strong>der</strong><br />

__________________________________________________________________________________________<br />

Bisherige Bezeichnung des <strong>Betrieb</strong>es (z.B. Hotel Alpenblick) Neue Bezeichnung des <strong>Betrieb</strong>es<br />

__________________________________________________________________________________________<br />

Der Gaststättenbetrieb wurde vom bisherigen<br />

neu errichtet Betreiber übernommen räumlich erweitert in seiner <strong>Betrieb</strong>sart geän<strong>der</strong>t<br />

__________________________________________________________________________________________<br />

Name des Vorgängers<br />

__________________________________________________________________________________________<br />

Beschäftigung von Anzahl <strong>der</strong> Beschäftigten Mitarbeiter des Ehegatten Ruhetag<br />

Personen vorgesehen im <strong>Betrieb</strong> vorgesehen<br />

__________________________________________________________________________________________<br />

Räumliche Verbindung mit<br />

keinem folgendem Ladengeschäft (z.B. Konditorei) Sitzplätze<br />

__________________________________________________________________________________________<br />

vorgesehene Öffnungszeiten<br />

__________________________________________________________________________________________<br />

Die regelmäßige tägl. <strong>Betrieb</strong>szeit endet .<br />

allgemeine Sperrzeit verkürzte Sperrzeit:


Eigentümer des <strong>Betrieb</strong>es:<br />

<strong>Antrag</strong>steller Pachtbetrieb<br />

______________________________________________________________________________________<br />

Bei Pachtbetrieb: Name und Anschrift des Eigentümers<br />

______________________________________________________________________________________<br />

Anzahl und Lage <strong>der</strong> <strong>Betrieb</strong>sräume<br />

Art des Raumes Lage Größe / m² Höhe / m²<br />

Pläne (Grundriss, Lageplan) sind dem <strong>Antrag</strong> beigefügt.<br />

II. <strong>Antrag</strong> <strong>auf</strong> vorläufige <strong>Erlaubnis</strong> <strong>nach</strong> <strong>§</strong> 11 Gaststättengesetz<br />

(nur möglich bei Fortbetrieb einer Gaststätte in gleichem Umfang)<br />

Bemerkungen,<br />

Beson<strong>der</strong>heiten einzelner Räume<br />

<strong>Antrag</strong> <strong>auf</strong> vorläufige <strong>Erlaubnis</strong> <strong>nach</strong> <strong>§</strong> 11 <strong>GastG</strong><br />

Nein Ja, wird hiermit beantragt. (Nur zulässig, wenn zugleich <strong>Antrag</strong> <strong>nach</strong> I. gestellt wird)<br />

__________________________________________________________________________________________<br />

Gewünschter Beginn <strong>der</strong> vorläufigen <strong>Erlaubnis</strong> (Datum)<br />

Ich versichere, sämtliche Angaben <strong>nach</strong> bestem Wissen, wahrheitsgemäß gemacht zu haben. Mir ist<br />

bekannt, dass die <strong>Erlaubnis</strong> zurückgenommen werden kann, wenn sie <strong>auf</strong> unrichtigen Angaben beruht.<br />

Ort, Datum<br />

Unterschrift des <strong>Antrag</strong>stellers des Ehegatten


Urschriftlich an Landratsamt<br />

I. Räumliche Verhältnisse:<br />

Stellungnahme<br />

<strong>der</strong> Gemeinde<br />

____________________________________________________________________________________________<br />

1. Treffen die Angaben des <strong>Antrag</strong>stellers in Bezug <strong>auf</strong> die räumlichen Verhältnisse zu?<br />

____________________________________________________________________________________________<br />

2. Sind die <strong>Betrieb</strong>sräume einschließlich Toiletten in einem einwandfreien Zustand o<strong>der</strong> weisen sie Mängel <strong>auf</strong>? Welche?<br />

____________________________________________________________________________________________<br />

3. Erscheinen Auflagen <strong>zum</strong> Schutz <strong>der</strong> Gäste u. <strong>Betrieb</strong>sangehörige gegen Gefahren für Leben, Gesundheit o<strong>der</strong><br />

Sittlichkeit veranlasst?<br />

____________________________________________________________________________________________<br />

4. Sind durch diesen <strong>Betrieb</strong> irgendwelche Störungen o<strong>der</strong> Belästigungen <strong>der</strong> Nachbarschaft zu erwarten? (z.B. durch Lärm,<br />

Fehlen von Parkplätzen)<br />

____________________________________________________________________________________________<br />

II. Persönliche Verhältnisse:<br />

____________________________________________________________________________________________<br />

1. Bestehen gegen den <strong>Antrag</strong>steller begründete Bedenken hinsichtlich seiner persönlichen Zuverlässigkeit?<br />

____________________________________________________________________________________________<br />

2. Gehören zur Familie des <strong>Antrag</strong>stellers weitere erwachsene Angehörige, gegen die Bedenken bei evtl.<br />

Mitarbeit im gastronomischen <strong>Betrieb</strong> bestehen?<br />

____________________________________________________________________________________________<br />

III: Sonstige Feststellungen:<br />

____________________________________________________________________________________________<br />

<strong>Antrag</strong>steller Ehegatte GZR <strong>Antrag</strong>steller Ehegatte<br />

Führungszeugnis beantragt Ja Nein Ja Nein beantragt Ja Nein Ja Nein<br />

____________________________________________________________________________________________<br />

Folgende Auflagen sind veranlasst:<br />

Unterschrift<br />

Ort, Datum<br />

_________________________________________<br />

Sachbearbeiter(in) Zimmer-Nr.<br />

_________________________________________<br />

Telefon Durchwahl


* Beiblatt für weitere erfor<strong>der</strong>liche Unterlagen:<br />

Bescheinigung des zuständigen Vollstreckungsgerichts (Schuldnerverzeichnis)<br />

Auskunft über Einträge gemäß <strong>§</strong> 915 Zivilprozessordnung<br />

erhältlich bei dem Amtsgericht, in dessen Bezirk Sie Ihren Wohnsitz haben<br />

(für den Lkr. Aichach-Friedberg: Amtsgericht Aichach)<br />

Bescheinigung des zuständigen Insolvenzgerichts<br />

Auskunft über Einträge gemäß <strong>§</strong> 26 Insolvenzordnung<br />

erhältlich bei dem Amtsgericht, das zentral für den Bezirk Ihres Wohnsitzes zuständig ist.<br />

(für den Lkr. Aichach-Friedberg: Amtsgericht Augsburg)<br />

Steuerliche Unbedenklichkeitsbescheinigung des zuständigen Finanzamtes<br />

erhältlich bei dem Finanzamt, bei dem Sie (bisher) steuerlich veranlagt wurden.<br />

(für den Lkr. Aichach-Friedberg: Finanzamt Augsburg-Land)

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!