02.03.2013 Aufrufe

9. Beteiligungsbericht - Landkreis Aichach Friedberg

9. Beteiligungsbericht - Landkreis Aichach Friedberg

9. Beteiligungsbericht - Landkreis Aichach Friedberg

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>9.</strong> <strong>Beteiligungsbericht</strong><br />

Berichtszeitraum 2010


Herausgeber: Landratsamt <strong>Aichach</strong>-<strong>Friedberg</strong><br />

Münchener Str. 9<br />

86551 <strong>Aichach</strong><br />

Internet: www.lra-aic-fdb.de<br />

Redaktion: Karl-Josef Spieker<br />

Tel.: 49 (82 51) 92 3 12, Fax: - 2 73<br />

karl-josef.spieker@lra-aic-fdb.de<br />

Herstellung: Landratsamt <strong>Aichach</strong>-<strong>Friedberg</strong>


Vorwort des Landrats<br />

________________________________________________________<br />

Liebe Leserin, lieber Leser,<br />

der <strong>Landkreis</strong> bedient sich zur Erfüllung eines Teils seiner Aufgaben privatrechtlich<br />

oder öffentlich-rechtlich selbständiger Organisationen. Dabei sollen vor allem die Vorteile<br />

privatrechtlicher Gestaltungsformen im Dienste der Sache genutzt werden. Neben<br />

eigenen Gesellschaften arbeiten insbesondere die <strong>Landkreis</strong>e Augsburg und<br />

<strong>Aichach</strong>-<strong>Friedberg</strong> sowie die Stadt Augsburg zur Erfüllung gemeinsamer Interessen<br />

auf dieser Basis zusammen. Die <strong>Landkreis</strong>ordnung (LKrO) eröffnet dazu vielfältige<br />

Möglichkeiten. So entstanden Vereine und Zweckverbände, die kommunale Aufgaben<br />

eigenständig erfüllen, sowie Gesellschaften privaten Rechts, die an der Gestaltung<br />

unserer Region mitwirken.<br />

Um trotz dieser Angliederungen die Transparenz zu erhalten, ist nach Art. 82 Abs. 3<br />

LKrO jährlich ein Bericht zu erstellen. Dieser <strong>Beteiligungsbericht</strong>, der zum neunten<br />

Mal erscheint, dient insbesondere der Information. Dazu werden in diesem Bericht<br />

2010, der im Jahr 2011 erscheint, die geprüften Ergebnisse 2008 und 2009 vorgestellt.<br />

Dabei kommt neben den allgemeinen Entwicklungen der Organisationen vor allem<br />

den wirtschaftlichen Kennzahlen große Bedeutung zu. Es ist die gesamte Bilanz und<br />

die vollständige Gewinn- und Verlustrechnung aufgenommen; ebenso alle Beteiligungen<br />

an Unternehmen, auch wenn dem <strong>Landkreis</strong> weniger als 5 % des Stammkapitals<br />

gehören.<br />

Die Steuerung der Unternehmen erfolgt über den Wirtschaftsplan und das unterjährige<br />

Berichtswesen. Diese Aufgabe obliegt den Aufsichtsräten und Gesellschaftsvertretern.<br />

Soweit Entscheidungen unter Gremialvorbehalt zu treffen sind, erfolgt eine<br />

gesonderte Beratung in den kommunalverfassungsrechtlich zuständigen Gremien.<br />

Auch die Wahrnehmung der Rechte aus § 53 Haushaltsgrundsätzegesetz (HGrG)<br />

erfolgt im Wege der Beratungen über die Jahresrechnungen und die Prüfungsberichte<br />

zu den Jahresrechnungen und ist zunächst Aufgabe der Vertreter des <strong>Landkreis</strong>es<br />

in den Aufsichtsräten und Gesellschafterversammlungen der Unternehmen.


Zum neunten Mal veröffentlicht der <strong>Landkreis</strong> <strong>Aichach</strong>-<strong>Friedberg</strong> den <strong>Beteiligungsbericht</strong>.<br />

Für das Jahr 2009 werden die Beteiligungsverhältnisse des <strong>Landkreis</strong>es an Unternehmen,<br />

Zweckverbänden und Vereinen beschrieben. Neben dem Rechnungsjahr<br />

2009 wurden die Daten des Rechnungsjahres 2008 mit aufgenommen, um den Vergleich<br />

zum Vorjahr zu ermöglichen.<br />

Den Gesellschaften, Verbänden und Vereinen danke ich für die Unterstützung beim<br />

Erstellen des <strong>Beteiligungsbericht</strong>s und wünsche Ihnen als Leser einen informativen<br />

Überblick über die Aktivitäten des <strong>Landkreis</strong>es in eigenständigen Rechts- und Organisationsformen.<br />

Christian Knauer<br />

Landrat


Inhaltsverzeichnis<br />

_________________________________________________________<br />

Einführung<br />

Überblick über die Mitgliedschaft des <strong>Landkreis</strong>es in Vereinen, Verbänden<br />

und sonstigen Organisationen<br />

Organigramm über die „Beteiligungen des <strong>Landkreis</strong>es <strong>Aichach</strong>-<br />

<strong>Friedberg</strong>“<br />

Überblick über die Beteiligungsstruktur des <strong>Landkreis</strong>es an Kapitalgesellschaften<br />

Abschlussprüfer der Beteiligungen<br />

Verzeichnis der übernommenen Bürgschaften<br />

Veröffentlichung der Geschäftsführerbezüge<br />

Biomasse Wärmeverbund <strong>Aichach</strong> GmbH<br />

Wohnbau GmbH für den <strong>Landkreis</strong> <strong>Aichach</strong>-<strong>Friedberg</strong><br />

Augsburger Verkehrsverbund GmbH (AVV)<br />

Regio Augsburg Tourismus GmbH<br />

Regio Augsburg Wirtschaft GmbH<br />

Abfallzweckverband Augsburg (AZV)<br />

Abfallverwertung Augsburg GmbH (AVA)<br />

AVA Re.Sort GmbH<br />

IT-Gründerzentrum GmbH<br />

Zweckverband für Tierkörperbeseitigung (ZTA)<br />

Kreisjugendring <strong>Aichach</strong>-<strong>Friedberg</strong><br />

Erholungsgebieteverein Augsburg e. V. (EVA)<br />

Landschaftspflegeverband <strong>Aichach</strong>-<strong>Friedberg</strong><br />

Zweckverband für Rettungsdienst und Feuerwehralarmierung (ZRF)<br />

Service Wittelsbacher Land GmbH (SWL GmbH)<br />

Seite 5<br />

Seite 6-7<br />

Seite 8<br />

Seite 9<br />

Seite 10 - 11<br />

Seite 12<br />

Seite 13<br />

Seite 14 - 18<br />

Seite 19 - 22<br />

Seite 23 - 27<br />

Seite 28 - 33<br />

Seite 34 - 36<br />

Seite 37 - 44<br />

Seite 45 - 51<br />

Seite 52 - 53<br />

Seite 54 - 59<br />

Seite 60 - 63<br />

Seite 64 - 66<br />

Seite 67 - 69<br />

Seite 70 - 71<br />

Seite 72 - 77<br />

Seite 78 - 82


Augsburger Schwabenhallen<br />

Messe- und Veranstaltungsgesellschaft mbH<br />

Startkapital-Fonds Augsburg GmbH (SKA)<br />

Startkapital-Fonds Augsburg II GmbH (SKA II)<br />

Seite 83 - 89<br />

Seite 90 - 96<br />

Seite 97 -103


Einführung<br />

_________________________________________________________<br />

Zum neunten Mal stellt der <strong>Landkreis</strong> <strong>Aichach</strong>-<strong>Friedberg</strong> einen <strong>Beteiligungsbericht</strong><br />

vor. Diese Ausgabe erfasst die Jahre 2008 und 200<strong>9.</strong><br />

Der <strong>Beteiligungsbericht</strong> soll dafür sorgen, trotz Ausgliederung kommunaler Aufgaben<br />

in Gesellschaften des Privatrechts, deren Erfüllung für die politischen Entscheidungsträger,<br />

die Kommunen und den Bürger transparent zu gestalten.<br />

Die Grundlagen für die Konzeption des Berichts bilden die <strong>Landkreis</strong>ordnung für den<br />

Freistaat Bayern (LKrO) und die veröffentlichten Daten aus Geschäfts-, Tätigkeits-<br />

und Jahresberichten sowie den Prüfberichten zu den Jahresabschlüssen der Unternehmen.<br />

Nach Art. 82 Abs. 3 LKrO hat der <strong>Landkreis</strong> die Pflicht, jährlich einen Bericht über<br />

seine Beteiligungen an Gesellschaften des Privatrechts zu veröffentlichen, wenn ihm<br />

mindestens der 20. Teil der Anteile eines Unternehmens gehört. Zur besseren Übersichtlichkeit<br />

und vollständigen Information sind auch jene Gesellschaften aufgenommen,<br />

an denen dem <strong>Landkreis</strong> weniger als der 20. Teil des Stammkapitals gehört.<br />

Der Bericht soll dabei Angaben über die Erfüllung des öffentlichen Zwecks, die Beteiligungsverhältnisse,<br />

die Zusammensetzung der Organe der Gesellschaft, die Ertragslage<br />

und die Kreditaufnahmen enthalten. Auf diese Weise erhält das Kreistagsmitglied<br />

einen umfassenden Überblick über alle Beteiligungen des <strong>Landkreis</strong>es. Der Bericht<br />

ist damit auch als Arbeitsgrundlage für die Ausschuss- und Kreistagsarbeit geeignet.<br />

Auch Angaben über die Bezüge der einzelnen Mitglieder des geschäftsführenden<br />

Unternehmensorgans der Unternehmen in Privatrechtsform sollen aufgenommen<br />

werden. Haben die Betreffenden ihr Einverständnis mit der Veröffentlichung nicht<br />

erklärt, sind die Gesamtbezüge so zu veröffentlichen, wie sie von der Gesellschaft<br />

nach den Vorschriften des Handelsgesetzbuches in den Jahresabschluss aufzunehmen<br />

sind. Kann man von dieser Veröffentlichung auf die Bezüge eines Mitglieds<br />

schließen, können diese Angaben nach Handelsrecht unterbleiben. Allerdings besteht<br />

für den <strong>Landkreis</strong> die Pflicht, darauf hinzuwirken, über eine vertragliche Verpflichtung<br />

eine Veröffentlichung zu erreichen.<br />

Hinzu kommen – soweit vorhanden – Leistungsdaten und eine stichwortartige Zusammenfassung<br />

der wichtigsten Entwicklungen.


Mitgliedschaften des <strong>Landkreis</strong>es in Vereinen,<br />

Verbänden und sonstigen Organisationen<br />

____________________________________________________<br />

Verein/Verband<br />

Haushalts-<br />

stelle<br />

Beiträge, Umlagen,<br />

etc. in EURO<br />

2008 2009<br />

Abfallzweckverband Augsburg (AZV) 0 67.596<br />

Zweckverband für die Beseitigung tierischer Nebenprodukte<br />

<strong>Aichach</strong>-<strong>Friedberg</strong><br />

7251.7130 131.225 101.720<br />

Verkehrsverein Region Augsburg 7912.6610 71.600 71.600<br />

Kreisjugendring <strong>Aichach</strong>-<strong>Friedberg</strong> (Basiszuschuss) 4515.7092 51.500 51.500<br />

Verein zur Erziehungshilfe u. Sprachförderung e. V. 2780.6610 3<strong>9.</strong>068 40.401<br />

Landschaftspflegeverband <strong>Aichach</strong>-<strong>Friedberg</strong> 3600.6610 65.150 65.150<br />

Bayerischer <strong>Landkreis</strong>tag 0200.6610 45.274<br />

Erholungsgebieteverein Augsburg e. V. (EVA) 593<strong>9.</strong>6610 47.100 44.700<br />

Bayerischer Kommunaler Prüfungsverband 0301.6611 14.207 14.235<br />

Schullandheimverein <strong>Aichach</strong>-<strong>Friedberg</strong> e. V. 2931.6610 1.000 1.000<br />

Zweckverband für Rettungsdienst und Feuerwehralarmierung<br />

Augsburg (ZRF)<br />

1300.7130 33.370 10<strong>9.</strong>201<br />

IT-Gründerzentrum 7912.6610 <strong>9.</strong>500 <strong>9.</strong>500<br />

Förderverein KUMAS 7912.6610 5.000 5.000<br />

Europäische Metropolregion<br />

München e. V.<br />

7912.6610 3.835 7.700<br />

Wittelsbacher Land Verein e. V. 7912.6610 3.900 3.900<br />

Kommunaler Arbeitgeberverband (KAV) 0221.6610 3.048 3.666<br />

Kommunale Gemeinschaftsstelle für Verwaltungsmanagement<br />

(KGST)<br />

0221.6610 2.938 2.938<br />

Deutsches Institut für Vormundschaftswesen 4071.6610 1.610 1.610<br />

Schullandheimwerk Schwaben e. V. 2931.6610 1.000 1.000<br />

Bayer. <strong>Landkreis</strong>tag, Bezirksverband Schwaben 0200.6610 720<br />

Verein für öffentliche und private Fürsorge 4071.6610 473 473<br />

Gesellschaft der Freunde der Universität Augsburg 0000.6610 125<br />

Fachverband Bayerische Standesbeamte 1164.6588 110 110<br />

Europaunion Kreisverband 7912.6610 100 77<br />

Bayer. Landesverein für Heimatpflege 3400.6610 66<br />

Lebenshilfe Kreisvereinigung <strong>Aichach</strong>-<strong>Friedberg</strong> e. V. 4071.6610 51 51<br />

Kreisverkehrswacht 1121.6588 51<br />

Freundeskreis des Hauses der Bayer. Geschichte 3400.6610 50<br />

Bayer. Landesverein für Familienkunde 3400.6610 28<br />

Waldbesitzerverein 8811.5400 26 26<br />

Naturwissenschaftlicher Verein 3600.6610 25 25<br />

Historischer Verein Schwaben 3400.6610 25


Historischer Verein Ingolstadt 3400.6610 20 20<br />

ARGE Bayerische Sportämter 0351.6588 20 20<br />

Verein zur Förderung eines Industriemuseums in 3400.6610<br />

Augsburg<br />

11 11<br />

Lebensraum Lechtal 3600.6610 3.200 3.200


Überblick über die Beteiligungsstruktur des <strong>Landkreis</strong>es an Kapitalgesellschaften<br />

Kapitalgesellschaften Anteil am Stammkapital Rückstellungen<br />

Unmittelbar Mittelbar<br />

in EURO<br />

Biomasse Wärmeverbund<br />

<strong>Aichach</strong> GmbH (BWA)<br />

Wohnbau GmbH für den<br />

<strong>Landkreis</strong> <strong>Aichach</strong>-<strong>Friedberg</strong><br />

Augsburger Verkehrsverbund<br />

GmbH<br />

(AVV)<br />

Regio Augsburg<br />

Tourismus GmbH<br />

Regio Augsburg<br />

Wirtschaft GmbH<br />

Abfallverwertung<br />

Augsburg GmbH<br />

(AVA)<br />

92,00 %<br />

<strong>9.</strong>635.200 €<br />

25,00 %<br />

6.391 €<br />

Verkehrsverein<br />

100 %<br />

25.564,59 €<br />

AZV<br />

51 %<br />

13.260.000 €<br />

AVA Re.Sort GmbH AVA<br />

100 %<br />

250.000 €<br />

IT-Gründerzentrum GmbH 10,00 %<br />

2.500 €<br />

Service Wittelsbacher Land<br />

GmbH (SWL)<br />

100 %<br />

25.000 €<br />

Verbindlichkeiten in<br />

EURO<br />

Personalaufwand<br />

in EURO<br />

Jahresergebnis in<br />

EURO<br />

2008 207.208 5.048.768 80.264 111.445<br />

2009 156.582 5.048.913 78.607 164.160<br />

2008 48.669 15.358.271 36.287 5.501<br />

2009 48.446 11.193.674 27.488 -3.586.652<br />

2008 98<strong>9.</strong>000 2.64<strong>9.</strong>000 97<strong>9.</strong>000 0<br />

2009 1.48<strong>9.</strong>270 2.18<strong>9.</strong>221 1.106.836 0<br />

2008 27.820 73.235 67<strong>9.</strong>143 35.144<br />

2009 33.250 91.591 751.126 2.806<br />

2008 0 0<br />

2009 22.820 84.508<br />

2008 7.464.000 77.181.000 <strong>9.</strong>807.000 5.321.000<br />

2009 7.736.000 66.617.000 11.458.000 2.641.000<br />

2008 1.121.000 2.095.000 992.000 0<br />

2009<br />

2008 48.465 155.610 152.465 -311.000<br />

2009 66.615 57.012 16<strong>9.</strong>554 -52.000<br />

2008 41.135 117.010 83<strong>9.</strong>082 20.296<br />

2009 55.998 112.651 1.148.915 31.449


Abschlussprüfer der Beteiligungen<br />

__________________________________________________<br />

Abschlussprüfer der Beteiligungen an Gesellschaften des privaten Rechts<br />

Unternehmen 2007 2008 2009<br />

Abfallverwertung Augsburg GmbH (AVA) Ernst & Young AG<br />

Ernst & Young AG<br />

Ernst & Young AG<br />

Wirtschaftsprüfungsgesellschaft, Wirtschaftsprüfungsgesellschaft, Wirtschaftsprüfungsgesellschaft,<br />

Steuerberatungsgesellschaft,<br />

Steuerberatungsgesellschaft,<br />

Steuerberatungsgesellschaft,<br />

München<br />

München<br />

München<br />

AVA Re.Sort GmbH Augsburg<br />

Ernst & Young AG<br />

Ernst & Young AG<br />

Wirtschaftsprüfungsgesellschaft,<br />

Steuerberatungsgesellschaft,<br />

Wirtschaftsprüfungsgesellschaft,<br />

Steuerberatungsgesellschaft,<br />

-<br />

München<br />

München<br />

Augsburger Schwabenhallen Messe- und Schneider & Geiwitz GmbH<br />

Schneider & Geiwitz GmbH<br />

Schneider & Geiwitz GmbH<br />

Veranstaltungsgesellschaft mbH (ASMV) Wirtschaftsprüfungsgesellschaft,<br />

Steuerberatungsgesellschaft,<br />

Wirtschaftsprüfungsgesellschaft,<br />

Steuerberatungsgesellschaft,<br />

Wirtschaftsprüfungsgesellschaft,<br />

Steuerberatungsgesellschaft,<br />

Neu-Ulm<br />

Neu-Ulm<br />

Neu-Ulm<br />

Augsburger Verkehrsverbund GmbH (AVV) PricewaterhouseCoopers<br />

PricewaterhouseCoopers<br />

PricewaterhouseCoopers<br />

Aktiengesellschaft,<br />

Aktiengesellschaft,<br />

Aktiengesellschaft,<br />

Wirtschaftsprüfungsgesellschaft, Wirtschaftsprüfungsgesellschaft, Wirtschaftsprüfungsgesellschaft,<br />

München<br />

München<br />

München<br />

IT-Gründerzentrum GmbH<br />

Geißelmaier, Mertl & Partner GbR Ott & Partner,<br />

Ott & Partner,<br />

Wirtschaftsprüfer<br />

Wirtschaftsprüfungsgesellschaft, Wirtschaftsprüfungsgesellschaft,<br />

Gersthofen<br />

Augsburg<br />

Augsburg<br />

Regio Augsburg Tourismus GmbH<br />

S & P GmbH,<br />

Knoll & Starrach GbR,<br />

Knoll & Starrach GbR,<br />

Wirtschaftsprüfungsgesellschaft, Wirtschaftsprüfungsgesellschaft, Wirtschaftsprüfungsgesellschaft,<br />

Augsburg<br />

Steuerberatungsgesellschaft,<br />

Steuerberatungsgesellschaft,<br />

Augsburg<br />

Augsburg<br />

Regio Augsburg Wirtschaft GmbH -<br />

-<br />

Scheidle & Partner<br />

Wirtschaftsprüfungsgesellschaft,<br />

Steuerberatungsgesellschaft,<br />

Augsburg


Startkapital-Fonds<br />

Augsburg MbH (SKA)<br />

Startkapital-Fonds Augsburg II GmbH (SKA<br />

II)<br />

Abfallzweckverband Augsburg (AZV)<br />

Zweckverband für Rettungsdienst und<br />

Feuerwehralarmierung Augsburg (ZRF)<br />

Zweckverband für die Beseitigung tierischer<br />

Nebenprodukte <strong>Aichach</strong>-<strong>Friedberg</strong> (ZTA)<br />

Biomasse Wärmeverbund <strong>Aichach</strong> GmbH<br />

(BWA)<br />

Wohnbau GmbH für den <strong>Landkreis</strong> <strong>Aichach</strong>-<br />

<strong>Friedberg</strong><br />

S & P GmbH,<br />

Wirtschaftsprüfungsgesellschaft,<br />

Augsburg<br />

S & P GmbH,<br />

Wirtschaftsprüfungsgesellschaft,<br />

Augsburg<br />

Bayerischer Kommunaler<br />

Prüfungsverband BKPV, München<br />

Staatliches Rechnungsprüfungsamt,<br />

Landratsamt Augsburg<br />

Bayerischer Kommunaler<br />

Prüfungsverband BKPV, München<br />

B.R.M. Mattern GmbH<br />

Wirtschaftsprüfungsgesellschaft<br />

Fürstenfeldbruck<br />

DOMUS AG<br />

Wirtschaftsprüfungsgesellschaft,<br />

Steuerberatungsgesellschaft<br />

Berlin<br />

Kreisjugendring <strong>Aichach</strong>-<strong>Friedberg</strong><br />

Bayerischer Jugendring KdöR<br />

München<br />

Erholungsgebieteverein Augsburg e. V. (EVA) Staatliches Rechnungsprüfungsamt,<br />

Landratsamt Augsburg<br />

Landschaftspflegeverband <strong>Aichach</strong>-<strong>Friedberg</strong> Kreisrechnungsprüfungsamt,<br />

Service Wittelsbacher Land GmbH (SWL<br />

GmbH)<br />

Landratsamt <strong>Aichach</strong>-<strong>Friedberg</strong><br />

Dr. Fritz Städele<br />

Wirtschaftsprüfungsgesellschaft mbH<br />

Steuerberatungsgesellschaft mbH<br />

Kempten<br />

S & P GmbH,<br />

Wirtschaftsprüfungsgesellschaft,<br />

Augsburg<br />

S & P GmbH,<br />

Wirtschaftsprüfungsgesellschaft,<br />

Augsburg<br />

Bayerischer Kommunaler<br />

Prüfungsverband BKPV, München<br />

Staatliches Rechnungsprüfungsamt,<br />

Landratsamt Augsburg<br />

Bayerischer Kommunaler<br />

Prüfungsverband BKPV, München<br />

B.R.M. Mattern GmbH<br />

Wirtschaftsprüfungsgesellschaft<br />

Fürstenfeldbruck<br />

DOMUS AG<br />

Wirtschaftsprüfungsgesellschaft,<br />

Steuerberatungsgesellschaft<br />

Berlin<br />

Bayerischer Jugendring KdöR<br />

München<br />

Staatliches Rechnungsprüfungsamt,<br />

Landratsamt Augsburg<br />

Kreisrechnungsprüfungsamt,<br />

Landratsamt <strong>Aichach</strong>-<strong>Friedberg</strong><br />

B.R.M. Mattern GmbH<br />

Wirtschaftsprüfungsgesellschaft<br />

Fürstenfeldbruck<br />

S & P GmbH,<br />

Wirtschaftsprüfungsgesellschaft,<br />

Augsburg<br />

S & P GmbH,<br />

Wirtschaftsprüfungsgesellschaft,<br />

Augsburg<br />

Bayerischer Kommunaler<br />

Prüfungsverband BKPV, München<br />

Staatliches Rechnungsprüfungsamt,<br />

Landratsamt Augsburg<br />

Bayerischer Kommunaler<br />

Prüfungsverband BKPV, München<br />

B.R.M. Mattern GmbH<br />

Wirtschaftsprüfungsgesellschaft<br />

Fürstenfeldbruck<br />

DOMUS AG<br />

Wirtschaftsprüfungsgesellschaft,<br />

Steuerberatungsgesellschaft<br />

Berlin<br />

Bayerischer Jugendring KdöR<br />

München<br />

Staatliches Rechnungsprüfungsamt,<br />

Landratsamt Augsburg<br />

Kreisrechnungsprüfungsamt,<br />

Landratsamt <strong>Aichach</strong>-<strong>Friedberg</strong><br />

B.R.M. Mattern GmbH<br />

Wirtschaftsprüfungsgesellschaft<br />

Fürstenfeldbruck


Verzeichnis der übernommenen Bürgschaften<br />

Stand: 08.06.2010<br />

Nr. Bürgschaft für gegenüber Bruttobetrag in € gültig bis Zweckbestimmung Beschluss Genehmigung<br />

1 Wohnbau GmbH Stadtsparkasse AIC 1.022.584 nicht befristet Sozialwohnungen AIC 22.03.95 06.04.95<br />

2 Wohnbau GmbH Stadtsparkasse AIC 766.938 nicht befristet Betreutes Wohnen, Aindling 2<strong>9.</strong>07.97 14.10.97<br />

3 Wohnbau GmbH Stadtsparkasse AIC 245.420 nicht befristet Ablösung Bauspardarlehen 18.11.98 2<strong>9.</strong>07.92<br />

4 Biomasse GmbH M. Hypothekenbank 1.840.651 nicht befristet Finanzierung BWA 31.01.96 21.04.99<br />

5 Wohnbau GmbH Stadtsparkasse AIC 766.938 nicht befristet Betr.W.Aindl./San. Kissing 17.11.99 08.12.99<br />

6 Wohnbau GmbH KfW Berlin 100.000 nicht befristet San. Wohnanlage Kissing 18.07.01 nicht erforderlich<br />

7 Wohnbau GmbH Stadtsparkasse AIC 2.000.000 30.01.19 Wohnungskauf Mering 22.10.03 11.02.04<br />

8 Biomasse GmbH Stadtsparkasse AIC 160.000 31.03.23 Umrüstung Biomasse-Heizkraftw 21.03.07 nicht erforderlich<br />

6.902.530


Veröffentlichung der Geschäftsführerbezüge<br />

Bei Gesellschaften privaten Rechts (GmbH) werden die Bezüge der einzelnen Mitglieder des geschäftsführenden<br />

Unternehmensorgans nach Art. 82 Abs. 3 LKrO unter der Rubrik „Organe der Gesellschaft“ dargestellt. Die<br />

jeweiligen Einzelbezüge werden ausgewiesen, wenn entsprechende Regelungen im Anstellungsvertrag die Pflicht<br />

zur Mitteilung der Bezüge vorsehen oder diese freiwillig zur Veröffentlichung mitgeteilt werden.<br />

Bestehen diese Voraussetzungen nicht, erfolgt die Veröffentlichung der Gesamtbezüge nach § 285 Nr. 9 HGB,<br />

soweit die Offenlegung der Bezüge durch die Gesellschaft nicht unter Verweis auf § 286 Abs. 4 HGB unterbleibt.<br />

Dies ist dann der Fall, wenn sich anhand dieser Angaben die Bezüge eines Mitglieds des geschäftsführenden<br />

Unternehmensorgans feststellen lassen.


Biomasse Wärmeverbund <strong>Aichach</strong> GmbH (BWA)<br />

__________________________________________________<br />

Biomasse Wärmeverbund <strong>Aichach</strong> GmbH<br />

Schrobenhausener Str. 101<br />

86551 <strong>Aichach</strong><br />

Tel.: 08251 / 826050<br />

Fax: 08251 / 826052<br />

Internet: www.aichach.de<br />

Sitz und Anschrift des Unternehmens<br />

Gegenstand des Unternehmens<br />

Gegenstand des Unternehmens ist der Bau und der Betrieb eines Biomasse-Heizkraftwerks,<br />

einschließlich der Nebeneinrichtungen in <strong>Aichach</strong> zur Wärmeversorgung<br />

angeschlossener Abnehmer.<br />

Gesellschafter<br />

14<br />

Anteile in % Stammkapital<br />

<strong>Landkreis</strong> <strong>Aichach</strong>-<strong>Friedberg</strong> 26 % 66.467,95 €<br />

Stadt <strong>Aichach</strong> 26 % 66.467,95 €<br />

WBV-Energie-Beteiligungs- und Handels-<br />

gesellschaft für Forstbedarf mbH, <strong>Aichach</strong> 48 % 122.710,04 €<br />

255.645,94 €<br />

Keine<br />

Gesellschafterversammlung<br />

Beteiligungen an anderen Unternehmen<br />

Organe der Gesellschaft<br />

Aufsichtsrat: Vorsitzender:<br />

1. Bürgermeister und Kreisrat Klaus Habermann, Stadt<br />

<strong>Aichach</strong> (seit 17.07.2008)<br />

Stellvertreter:<br />

Johannes Freiherr von Gumppenberg (seit 17.07.2008)<br />

<strong>Landkreis</strong>vertreter:<br />

Landrat Christian Knauer<br />

Kreisrat Leonhard Büchler<br />

Geschäftsführung: Richard Brandner


Die Bezüge des Geschäftsführers werden auf der Basis der aktuellen Vertragslage nicht<br />

veröffentlicht.<br />

Entwicklungen<br />

Die BWA konnte im Wirtschaftsjahr 2009 die Wärmeabgabeleistung beibehalten. Das<br />

Jahr war geprägt von einer erheblichen Störung des Heizkraftwerkes, wodurch die Anlage<br />

fünf Monate still stand. Der finanzielle Schaden wurde von den Versicherungen<br />

und der Fa. Turboden größtenteils getragen.<br />

Seit der Gründung der BWA ist ein Wandel in der Marktsituation eingetreten. Waldhackschnitzel<br />

als Brennstoff sind ein nachgefragtes begehrtes Handelsgut geworden.<br />

Nachdem der bestehende Liefervertrag zum 31.12.2012 ausläuft, muss darin ein<br />

wirtschaftliches Risiko gesehen werden.<br />

Das Risko eines technischen Störfalles ist ebenfalls nicht ausgeschlossen. Ihm wird u.<br />

a. durch Informationsaustausch mit anderen Heizkraftwerken und dem Aufbau einer<br />

Wissenstransfer-Einrichtung begegnet.<br />

Erhebliche Risiken bergen die vergaberechtlichen Regeln. Sollten die Wärmelieferungsverträge<br />

mit den Gesellschaftern der Ausschreibungspflicht unterliegen, ist nicht<br />

gesichert, dass die BWA GmbH den Zuschlag erhält. Dies könnte zu erheblichen<br />

Einnahmeausfällen führen, die schwerlich durch andere Wärmeabnehmer aufgefangen<br />

werden könnten. Der <strong>Landkreis</strong> als Gesellschafter hat sich dieser Problematik<br />

angenommen und arbeitet mit den weiteren Gesellschaftern an Klärungsmöglichkeiten.<br />

15


Kennzahlen<br />

2008* 2009*<br />

Inst. Wärmeleistung 13,2 MWh 13,2 MWh<br />

Nutzwärmeerzeugung 27.497 MWh 23.452 MWh<br />

Eingesetzte Biomasse 15.570 t 10.405 t<br />

Eingesetzte Gasmenge 1.427 MWh 6.484 MWh<br />

Stromverbrauch 1.200 MWh 993 MWh<br />

Nahwärmenetz 23,9 km 23,9 km<br />

Erzeugte Strommenge 5.747 MWh 3.771 MWh<br />

* geprüfter Jahresabschluss<br />

16


Bilanzdaten*<br />

Aktiva (in T€)<br />

zum 31.12. 2009 in % 2009 zu 2008 in % 2008 in %<br />

Anlagevermögen<br />

Immaterielle VG<br />

Sachanlagen 7678 -678 8.355 96,1<br />

7678 89,2 -678 - 8,1 8.355 96,1<br />

Umlaufvermögen<br />

Vorräte 82 16 66 0,8<br />

Forderungen und sonst.<br />

Vermögensgegenstände 698 453 245 2,8<br />

Liquide Mittel 141 123 18 0,2<br />

921 10,7 592 179,9 329 3,8<br />

Aktiver RAP 5 -8 - 61,5 13 0,1<br />

Bilanzsumme 8.604 100 -93 - 1,1 8.697 100,0<br />

Passiva (in T€)<br />

zum 31.12. 2009 in % 2009 zu 2008 in % 2008 in %<br />

Eigenkapital<br />

Gezeichnetes Kapital<br />

256 0<br />

256 2,9<br />

Gewinn-/Verlustvortrag<br />

Jahresfehlbe-<br />

84 111 -27 -0,3<br />

trag/Jahresüberschuss 164 53 111 1,3<br />

504 5,9 164 48,2 340 3,9<br />

Sonderposten mit<br />

Rücklageanteil<br />

2.894 33,6 -207 - 6,7 3.101 35,6<br />

Rückstellungen 157 1,8 -50 - 24,2 207 2,4<br />

Verbindlichkeiten<br />

aus Lieferung und<br />

Leistung<br />

sonstige Verbindlichkeiten<br />

Bilanzsumme<br />

315 63 252 2,9<br />

4.734 -63 4.797 55,2<br />

5.049 58,7 0 5.049 58,1<br />

8.604 100 -93 - 1,1 8.697 100,0<br />

17


Gewinn- und Verlustrechnung<br />

GuV – Daten (in T€)<br />

2009 2009 zu 2008 in % 2008<br />

Umsatzerlöse 1.725 -266 1.991<br />

Sonstige betriebliche Erträge 1.238 786 452<br />

Gesamtleistung 2.963 520 21,3 2.443<br />

Materialaufwand 942 5 937<br />

Personalaufwand 79 -1 80<br />

Abschreibungen 759 3 756<br />

Sonstige betr. Aufwendungen 699 384 315<br />

Betriebliches Ergebnis 484 129 36,3 355<br />

Sonstige Zinsen u. ähnl. Erträge<br />

Zinsen und ähnliche Aufwendungen<br />

Ergebnis der gewöhnlichen<br />

Geschäftstätigkeit<br />

18<br />

2 -5 7<br />

224 0 224<br />

263 125 90,6 138<br />

Steuern vom Einkommen<br />

und Ertrag<br />

67 41 26<br />

Sonstige Steuern 32 31 0,5<br />

Jahresergebnis 164 53 47,7 111


Wohnbau GmbH für den<br />

<strong>Landkreis</strong> <strong>Aichach</strong>-<strong>Friedberg</strong><br />

__________________________________________________<br />

Sitz und Anschrift des Unternehmens<br />

Wohnbau GmbH für den <strong>Landkreis</strong> <strong>Aichach</strong>-<strong>Friedberg</strong><br />

Bauerntanzgasse 1<br />

86551 <strong>Aichach</strong><br />

Tel.: 08251 / 8924 - 0<br />

Fax: 08251 / 8924 - 25<br />

e-mail: info@wohnbau-aichach.de<br />

Internet: www.wohnbau-aichach.de<br />

Gegenstand des Unternehmens<br />

Gegenstand des Unternehmens ist eine sichere und sozial verantwortbare Wohnungsversorgung<br />

der <strong>Landkreis</strong>bevölkerung.<br />

Gesellschafter<br />

Anteile in % Stammkapital<br />

alt neu* alt neu*<br />

<strong>Landkreis</strong> <strong>Aichach</strong>-<strong>Friedberg</strong> 92 % 79,42 % <strong>9.</strong>635.200 € 8.314.500 €<br />

Gemeinde Kissing 7 % 19,91 % 728.600 € 2.084.200 €<br />

Markt Mering 1 % 0,67 % 105.000 € 70.100 €<br />

10.468.800 €<br />

* Stand 31.12.2009<br />

Keine<br />

Gesellschafterversammlung<br />

Beteiligungen an anderen Unternehmen<br />

Organe der Gesellschaft<br />

Aufsichtsrat: Vorsitzender:<br />

Landrat Christian Knauer<br />

Geschäftsführung: Max Rössle<br />

Stellvertreter:<br />

1. Bürgermeister und Kreisrat Klaus Habermann<br />

<strong>Landkreis</strong>vertreter:<br />

Kreisrat Johann-Karl Gärtner<br />

Kreisräte Michaela Böck und Rudi Fuchs (seit 04.06.2008)<br />

19


Entwicklungen<br />

Die Gesellschafter haben mit notariell beglaubigtem Vertrag Gesellschafterdarlehen des<br />

<strong>Landkreis</strong>es und der Gemeinde Kissing in Höhe von insgesamt 4.718,1 T€ unter Zuführung<br />

in die Kapitalrücklage in Eigenkapital umgewandelt und die Eigenkapitalstruktur<br />

unter Wahrung der Beteiligungsverhältnisse mit wirtschaftlicher Wirkung zum<br />

31.12.2009 neu geordnet. In diesem Zusammenhang ist auch eine Neubewertung des<br />

Wohnungsbestandes mit der Konsequenz erfolgt, dass im Rahmen des Jahresabschlusses<br />

außerplanmäßige Abschreibungen im Umfang von 3.454 T€ vorzunehmen<br />

waren.<br />

Für die Modernisierung und Instandhaltung der Wohnanlagen sind im Geschäftsjahr<br />

782 T€ aufgewendet worden, wobei die Modernisierung der Wohnanlage <strong>Aichach</strong>,<br />

Oskar-von-Miller-Straße 12, weitgehend abgeschlossen und die der zum 1.1.2009 neu<br />

erworbenen Wohnanlage in Mering-St. Afra, Adalbert-Stifter-Ring, begonnen wurde. In<br />

diesem Rahmen wurde auch die Weichenstellung für die Modernisierung der Wohnanlagen<br />

in Mering, Jahnstraße 20 + 22 und Beethovenstraße 1 - 3 vorgenommen, so<br />

dass auf diese Weise der Wohnungsbestand auf die künftigen Anforderungen vorbereitet<br />

wird.<br />

Aufgrund der außerplanmäßigen Abschreibungen und der erhöhten Instandhaltungsaufwendungen<br />

hat sich ein Jahresfehlbetrag von 3.587 T€ ergeben, der – zusammen<br />

mit dem Verlustvortrag der Vorjahre – durch Entnahme aus der Kapitalrücklage gedeckt<br />

wurde.<br />

Der Schwerpunkt der Geschäftstätigkeit der Gesellschaft lag wie in den vergangenen<br />

Jahren auf der qualitativen und energetischen Verbesserung des Wohnungsbestandes.<br />

Einer Lösung bedarf die Situation um den Bauzustand der Gebäude Reichenberger Str.<br />

5 - 8 in <strong>Aichach</strong>. Dabei sind sowohl die bilanziellen finanzwirtschaftlichen als auch die<br />

wohnungswirtschaftlichen Konsequenzen der Lösungsvarianten zu berücksichtigen.<br />

~<br />

Kennzahlen<br />

Leistungsdaten<br />

2008 2009<br />

Bestand an Mietwohnungen 383 387<br />

Instandhaltungskosten 348.000 511.000<br />

Modernisierungskosten 778.000 271.360<br />

Fluktuationsquote 12,0 % 13,7 %<br />

Leerstandsquote 4,4 % 1,8 %<br />

durchschn. Wohnungsmiete<br />

Gewinn/Verlust aus der<br />

4,77 €/m² 4,84 €/m²<br />

Verkaufstätigkeit 0 0<br />

20


Bilanzdaten<br />

Aktiva (in T€)<br />

zum 31.12.<br />

Anlagevermögen<br />

Immaterielles Ver-<br />

2009 in % 2009 zu 2008 in % 2008 in %<br />

mögen<br />

0 0 0 0 0 0,0<br />

Sachanlagen 20.141 95,7 -3.641 -15,3 23.782 94,9<br />

23.782 94,9<br />

Umlaufvermögen<br />

Vorräte 457 2,1 30 -7,0 427 1,7<br />

Forderungen und<br />

sonst. Vermögensgegenstände<br />

218 1,0 40 -22,5 178 0,7<br />

Flüssige Mittel 1.128 5,1 455 67,6 673 2,7<br />

1.278 5,1<br />

Aktiver RAP 11 0,1 1 10 10 0,0<br />

Bilanzsumme 21.957 100 % -3.112 -12,4 25.069 100,0<br />

Passiva (in T€)<br />

zum 31.12. 2009 in % 2009 zu 2008 in % 2008 in %<br />

Eigenkapital<br />

Gezeichnetes Kapital 10.469 47,7 0 10.469 41,8<br />

Kapitalrücklage 195 0,9 27 16,1 168 0,7<br />

Gewinnrücklagen 36 0,2 0 0 36 0,1<br />

Verlustvortrag 0 0 -1.104 -100 -1.110 -4,4<br />

Jahresüberschuss<br />

<strong>9.</strong>569 38,2<br />

Rückstellungen 48 0,2 -1 -2,0 49 0,2<br />

Verbindlichkeiten<br />

Verbindlichkeiten > 1<br />

Jahr<br />

Verbindlichkeiten < 1<br />

Jahr<br />

<strong>9.</strong>937 45,2 -4.558 -31,4 14.495 57,8<br />

1.256 5,7 393 45,5 863 3,4<br />

15.358 61,2<br />

Aktiver RAP 15 0,1 -78 -83,3 93 0,4<br />

Bilanzsumme 21.957 100 % -3.112 -12,4 25.069 100,0<br />

21


Gewinn- und Verlustrechnung<br />

GuV – Daten (in T€)<br />

2009 2009 zu 2008 in % 2008<br />

Umsatzerlöse<br />

Erhöhung oder Verminderung des<br />

Bestandes an unfertigen Leistun-<br />

1.805 55 3,1 1.750<br />

gen 43 23 115 20<br />

Sonstige betriebliche Erträge 114 42 58,3 72<br />

Gesamtleistung 1.962 120 6,5 1.842<br />

Aufwendungen für bezogene Lieferungen<br />

und Leistungen 1.112 234 26,7 878<br />

Personalaufwand 27 -9 -2,5 36<br />

Abschreibungen 3.977 3.512 755,3 465<br />

Sonstige betr. Aufwendungen 80 -42 -34,4 122<br />

Betriebliches Ergebnis -3.234 341<br />

Sonstige Zinsen u. ähnl. Erträge 12 -24 -66,7 36<br />

Zinsen und ähnliche Aufwendungen<br />

337 1 0,3 336<br />

Ergebnis der gewöhnlichen Geschäftstätigkeit<br />

-3.553 41<br />

Steuern von Einkommen und Ertrag<br />

0 -4 -100 4<br />

Sonstige Steuern 33 1 3,2 32<br />

Jahresergebnis -3.587 -3.592 5<br />

22


Augsburger Verkehrsverbund GmbH (AVV)<br />

__________________________________________________<br />

Augsburger Verkehrsverbund GmbH<br />

Prinzregentenstr. 2<br />

86150 Augsburg<br />

Tel.: 0821 / 34377 - 0<br />

Fax: 0821 / 34377 - 107<br />

e-mail: info@avv-augsburg.de<br />

Internet: www.avv-augsburg.de<br />

Sitz und Anschrift des Unternehmens<br />

Gegenstand des Unternehmens<br />

Die Gesellschaft nimmt auf dem Gebiet des öffentlichen Personennahverkehrs (ÖPNV)<br />

Aufgaben der Planung, Steuerung und Abwicklung nach Maßgabe des Vertrags über<br />

die Neuorganisation des öffentlichen Personennahverkehrs im Nahverkehrsraum Augsburg<br />

– Rahmenvertrag – vom 27.03.1985 wahr und soll dabei ein integriertes Verkehrsbedienungssystem<br />

entwickeln.<br />

Die Betriebsleistungen selbst gehören nicht zu den Aufgaben der Gesellschaft. Sie<br />

werden von Regionalbusunternehmen erbracht.<br />

Gesellschafter<br />

Anteile in % Stammkapital<br />

<strong>Landkreis</strong> <strong>Aichach</strong>-<strong>Friedberg</strong> 25 %<br />

<strong>Landkreis</strong> Dillingen a. d. Donau 25 % jeweils 6.391,15 €<br />

<strong>Landkreis</strong> Augsburg 25 %<br />

Stadt Augsburg 25 %<br />

25.564,60 €.<br />

Beteiligungen an anderen Unternehmen<br />

Augsburger Localbahn GmbH 1 % des Stammkapitals<br />

Gesellschafterversammlung<br />

Organe der Gesellschaft<br />

Aufsichtsrat (beratend): Vorsitzender:<br />

Landrat Martin Sailer (seit 23.07.2008)<br />

für den <strong>Landkreis</strong> <strong>Aichach</strong>-<strong>Friedberg</strong>:<br />

Landrat Christian Knauer<br />

23


Geschäftsführung: Dipl. Volkswirt Olaf von Hoerschelmann<br />

(seit 01.10.2010)<br />

Helmut Hofmann (bis 31.03.2010)<br />

Die Gesamtbezüge des Geschäftsführers betrugen im Jahr 2009 78.434,04 €.<br />

Wichtige Verträge<br />

Zur Erreichung der nach dem Rahmenvertrag gesetzten Ziele bestehen folgende Verträge<br />

und Vereinbarungen:<br />

Rahmenvertrag vom 27.03.1985 mit Änderungsvereinbarung (Beschluss vom<br />

27.0<strong>9.</strong>1988)<br />

2. Assoziierungsvertrag vom 26.10.1987 im Nachgang zum 1. Assoziierungsvertrag<br />

vom 27.03.1985<br />

Kooperationsvertrag mit den Stadtwerken Augsburg und Gersthofen vom 01.05.2000<br />

Einnahmezuscheidungsvertrag mit den Stadtwerken Augsburg und Gersthofen vom<br />

23.10.1995<br />

Kooperationsverträge mit den Verkehrsunternehmen im Regionalbusverkehr<br />

Kurzvorstellung des Unternehmens und Entwicklungen<br />

Die Augsburger Verkehrsverbund GmbH (AVV) ist am 28.03.1985 mit Unterzeichnung<br />

des Gesellschaftsvertrages durch die Gesellschafter Stadt Augsburg, <strong>Landkreis</strong> Augsburg,<br />

<strong>Landkreis</strong> <strong>Aichach</strong>-<strong>Friedberg</strong> und <strong>Landkreis</strong> Dillingen a. d. Donau errichtet worden.<br />

Nicht anderweitig gedeckte Verluste der Gesellschaft werden gemäß Art. 4 Abs. 7 des<br />

Rahmenvertrags von den Gesellschaftern gemeinsam in Form von Zuschüssen ausgeglichen.<br />

In der Zwischenzeit konnte eine bis 31.12.2014 geltende neue Defizitaufteilung<br />

verhandelt werden.<br />

24 Verkehrsunternehmen sind in die integrierte Verkehrsbedienung des AVV auf Schiene<br />

und Straße eingebunden. Für alle Verkehrsunternehmen gilt ein Gemeinschaftstarif;<br />

Verbundfahrausweise gelten auf allen regionalen und städtischen öffentlichen Verkehrsmitteln<br />

und ermöglichen ein zuschlagsfreies Umsteigen. Die AVV-GmbH trägt die<br />

finanzielle Verantwortung für den regionalen Busverkehr. Das Regionalbahnnetz hat<br />

eine Länge von 181 km, das Regionalbusnetz von 1.377 km. Die Linienlängen betragen<br />

bei der Regionalbahn auf sieben Linien 217 km, im Regionalbusverkehr auf 110 Linien<br />

2.374 km.<br />

24


Schwerpunkte im Aufgabenbereich Steuerung des Verbundverkehrs waren im Jahr<br />

2009 die Abwicklung des Fahrplans 2008/2009 und die Aufstellung des Fahrplans<br />

2009/2010.<br />

Weitere Aufgabenschwerpunkte waren eine im Jahr 2009 durchgeführte verbundweite<br />

Fahrgastzählung, der Vollzug der VO(EG) 1370/2007, Abstimmungsarbeiten im Bereich<br />

elektronischer Echtzeit-Fahrplanauskünfte sowie im Rahmen des Bebauungsplans „Königsplatz<br />

und Augsburg Boulevard“. Planungen zur Errichtung neuer Schulstandorte in<br />

Affing-Bergen und Diedorf und die Planung und Ausschreibung der künftigen Erschließung<br />

von <strong>Friedberg</strong> waren weitere wichtige Aufgaben.<br />

Im Zuge des Park-and-ride-Programms wurden die Planungen zu den Anlagen Dasing,<br />

Kutzenhausen und Hochzoll soweit abgeschlossen, dass sie 2010 fertiggestellt werden<br />

konnten.<br />

Im Aufgabenbereich Tarif und Wirtschaft des Verbundverkehrs standen die Vorbereitungen<br />

zur Tariferhöhung und die Einführung des Minitickets und Schnupper-Abos im<br />

Jahr 2010 sowie die monatliche und jährliche Abrechnung mit den Verkehrsunternehmen<br />

im Vordergrund.<br />

Die Ertragslage des AVV ist durch die von den Gesellschaftern erhaltenen Zuschüsse<br />

geprägt. Die zur Verlustabdeckung erforderlichen Zuschüsse der kommunalen Gebietskörperschaften<br />

beliefen sich in 2009 auf 10,6 Mio. € (Vorjahr: 9,1 Mio. €).<br />

Kennzahlen<br />

Sonstige Kennzahlen und Wirtschaftsdaten (€)<br />

2009 2009 zu 2008 in % 2008<br />

Cash Flow (aus laufender<br />

Geschäftstätigkeit, lt. Prüfbericht zum<br />

Jahresabschluss) -187.000 -39<strong>9.</strong>000 -188% 212.000<br />

Investitionen 111.959 84.413 306% 27.546<br />

Investitionsquote<br />

(Gesamtinv. zu Jahresanfangs<br />

bestand des AV)<br />

19% 5%<br />

Anzahl Mitarbeiter<br />

(im Jahresdurchschnitt)<br />

21 1 5% 20<br />

25


Bilanzdaten<br />

Bilanzdaten (€) Aktiva<br />

zum 31.12. 2009 in % 2009 zu 2008 in % 2008 in %<br />

Anlagevermögen<br />

davon<br />

176.918 5% 81.243 85% 95.675 3%<br />

Immaterielles Verm. 104.429 84.428 20.001<br />

Sachanlagen 25.610 -3.185 28.795<br />

Finanzanlagen 46.879 0 46.879<br />

Umlaufvermögen<br />

davon<br />

3.65<strong>9.</strong>936 95% 41.714 1% 3.618.222 97%<br />

Forderungen 10.524 -10.720 21.244<br />

sonst. Verm.-Gegenstände 2.197.887 23<strong>9.</strong>301 1.958.587<br />

liquide Mittel 1.451.525 -186.867 1.638.392<br />

Aktiver RAP 18.886 0% -1.083 -5% 1<strong>9.</strong>969 1%<br />

Bilanzsumme 3.855.740 100% 121.874 3% 3.733.866 100%<br />

Bilanzdaten (€) Passiva Passiva<br />

zum 31.12. 2009 in % 2009 zu 2008 in % 2008 in %<br />

Eigenkapital<br />

davon<br />

25.565 1% 0 0% 25.565 1%<br />

Gezeichnetes Kapital 25.565 0 25.565<br />

Sonderrücklagen 0 0 0<br />

Gewinn-/Verlustvortrag 0 0 0<br />

Bilanzgewinn/-verlust 0 0% 0 0% 0 0%<br />

SOPO mit Rücklageanteil 151.685 4% 81.243 115% 70.442 2%<br />

Rückstellungen 1.48<strong>9.</strong>270 39% 500.751 51% 988.519 26%<br />

Verbindlichkeiten<br />

davon<br />

2.18<strong>9.</strong>221 57% -460.120 -17% 2.64<strong>9.</strong>341 71%<br />

Verb. > 1 Jahr 0 0 0<br />

Verb. < 1 Jahr 2.18<strong>9.</strong>221 -460.120 2.64<strong>9.</strong>341<br />

Passiver RAP 0 0% 0 0% 0 0%<br />

Bilanzsumme 3.855.740 100% 121.874 3% 3.733.866 100%<br />

26


GuV - Daten (€)<br />

Gewinn- und Verlustrechnung<br />

2009 2009 zu 2008 in % 2008<br />

Erträge aus erh. Zuschüssen 10.616.126 1.491.207 <strong>9.</strong>124.919<br />

Erträge aus der Aufl. von Inv-Zusch. 30.716 5.234 25.482<br />

Sonstige betriebliche Erträge 587.930 88.154 49<strong>9.</strong>776<br />

Gesamtleistung 11.234.772 1.584.594 16% <strong>9.</strong>650.178<br />

Aufw. aus gewährten Zusch. 8.008.624 64.413 7.944.211<br />

Personalaufwand 1.106.836 127.814 97<strong>9.</strong>023<br />

Abschreibungen 30.716 5.444 25.272<br />

So. betriebl. Aufwendungen 2.061.519 1.288.571<br />

0<br />

772.948<br />

Betriebliches Ergebnis 27.077 98.353 -138% -71.276<br />

Erträge aus Finanzanlagen etc.<br />

Abschreibungen auf Finanzanl. und<br />

1<strong>9.</strong>283 -52.044 71.327<br />

Wertpapiere d. Umlaufvermögens 0 0<br />

Zinsen und ähnl. Aufwand 46.361 46.310 51<br />

Ergebnis der gewöhnlichen<br />

Geschäftstätigkeit -1 -1 100% 0<br />

Außerordentlicher Aufwand 0 0 0<br />

Steuern -1 -1 0<br />

Steuererstattungen 0 0 0<br />

Jahresergebnis 0 0 100% 0<br />

Gewinn-/Verlustvortrag 0 0 0<br />

Bilanzgewinn/-verlust 0 0 100% 0<br />

27


Regio Augsburg Tourismus GmbH<br />

___________________________________________________<br />

Regio Augsburg Tourismus GmbH<br />

Schießgrabenstr. 14<br />

86150 Augsburg<br />

Sitz und Anschrift des Unternehmens<br />

Tel.: 0821 / 50207 - 0<br />

Fax: 0821 / 50207 - 45<br />

email: tourismus@regio-augsburg.de<br />

Internet: www.regio-augsburg.de<br />

Gegenstand des Unternehmens<br />

Zweck des Unternehmens ist die Förderung der Wirtschaft, des Tourismus, die Durchführung<br />

von Tagungen, Messen und Veranstaltungen in der Stadt und in der Region<br />

Augsburg. Dazu gehören insbesondere das Standortmarketing, die Standortwerbung<br />

und die regionale und überregionale Werbung sowie die Förderung, Koordination und<br />

Organisation der Zusammenarbeit auf diesem Gebiet mit anderen Organisationen.<br />

Gesellschafter<br />

28<br />

Anteil in % Stammkapital<br />

Verkehrsverein Region Augsburg e. V. 100 % 100.000,00 €<br />

Der <strong>Landkreis</strong> <strong>Aichach</strong>-<strong>Friedberg</strong> ist über seine Mitgliedschaft beim Verkehrsverein Region<br />

Augsburg e. V. mittelbar beteiligt.<br />

Beteiligungen an anderen Unternehmen<br />

Mitgliedschaft im Tourismusverband Allgäu Bayrisch-Schwaben.<br />

Gesellschafterversammlung<br />

Organe der Gesellschaft<br />

Beirat: Vorsitzender: OB Dr. Kurt Gribl<br />

(seit 01.05.2008)<br />

<strong>Landkreis</strong>vertreter: Landrat Christian Knauer<br />

Geschäftsführung: Tourismusdirektor Götz Beck<br />

Die Angabe der Gesamtbezüge wurde gemäß § 286 Abs. 4 HGB unterlassen.


Kurzvorstellung des Unternehmens und Entwicklungen<br />

Die Regio Augsburg Tourismus GmbH wickelt im Auftrag des Verkehrsvereins Region<br />

Augsburg e.V. das operative Tourismusgeschäft ab. Mitglieder des Verkehrsvereins<br />

sind u. a. die Stadt Augsburg, die <strong>Landkreis</strong>e Augsburg und <strong>Aichach</strong>-<strong>Friedberg</strong> sowie<br />

unterschiedliche Leistungsträger, die von einer positiven Entwicklung im Tourismus profitieren.<br />

Dabei werden unter dem Oberbegriff „Tourismus“ folgende Bereiche verstanden:<br />

- Messe-, Tagungs- und Kongresswesen<br />

- Geschäftsreiseverkehr<br />

- Städtetourismus<br />

- Kurzurlaub<br />

- Tagestourismus<br />

Im Jahr 2009 konnte bei den Ankunfts- und Übernachtungszahlen in der Stadt Augsburg<br />

und in den Nachbarlandkreisen Augsburg und <strong>Aichach</strong>-<strong>Friedberg</strong> fast wieder das<br />

Ergebnis von 2008 erreicht werden. 591.400 Ankünfte bedeuten einen leichten Rückgang<br />

gegenüber dem Vorjahr um 0,9 %. 1.048.227 Übernachtungen entsprechen einem<br />

Rückgang von 2,99 %.<br />

29


Gästeankünfte und Übernachtungen im <strong>Landkreis</strong> <strong>Aichach</strong>-<strong>Friedberg</strong>*<br />

Der <strong>Landkreis</strong> <strong>Aichach</strong>-<strong>Friedberg</strong> konnte gegenüber 1998 eine Steigerung von 100,1 %<br />

bei den Ankünften und 94,2 % bei den Übernachtungen verzeichnen. Dies zeigt, wie<br />

sehr der <strong>Landkreis</strong> <strong>Aichach</strong>-<strong>Friedberg</strong> vom Zusammenschluss des Verkehrsvereins<br />

Augsburg mit seinen Nachbarn Stadt und <strong>Landkreis</strong> Augsburg profitiert hat.<br />

87.803 Ankünfte (2008: 85.018) im <strong>Landkreis</strong> <strong>Aichach</strong>-<strong>Friedberg</strong> bedeuten gegenüber<br />

2008 ein Plus von 3,2 %.<br />

161.936 Übernachtungen (2008: 163.241) im <strong>Landkreis</strong> <strong>Aichach</strong>-<strong>Friedberg</strong> bedeuten<br />

gegenüber 2008 ein leichtes Minus von 0,8 %.<br />

* Quelle: Bayerisches Landesamt für Statistik<br />

30


Die Gewinn- und Verlustrechnung der Regio Augsburg Tourismus GmbH weist einen<br />

Gewinn in Höhe von 2.806,24 € (Vorjahr: 35.144,25 €) aus.<br />

Bei den Umsatzerlösen wurden 557.102,97 € erwirtschaftet. Diese Umsatzerlöse beinhalten<br />

unter anderem Provisionen für Zimmervermittlung und Stadtführungen, Gruppengeschäfte,<br />

Anzeigenverkäufe, Eintrittsgelder des Mozarthauses sowie Buch- und<br />

Souvenirverkäufe. Die sonstigen betrieblichen Erträge von 1.415.024,77 € sind im Wesentlichen<br />

die Betriebskostenzuschüsse des Verkehrsvereins Augsburg e. V., die vorrangig<br />

von der Stadt Augsburg, vom <strong>Landkreis</strong> Augsburg und vom <strong>Landkreis</strong> <strong>Aichach</strong>-<br />

<strong>Friedberg</strong> getragen werden und sich darüber hinaus aus den Mitgliedsbeiträgen aller<br />

anderen Mitglieder zusammensetzen.<br />

Die Regio Augsburg Tourismus beschäftigt zwölf Vollzeitkräfte (zwei Vollzeitstellen sind<br />

im Mozarthaus), sechs Teilzeitkräfte und eine Auszubildende. Saisonal bedingt werden<br />

nach Bedarf Aushilfen beschäftigt. Der Personalaufwand in Höhe von 751.125,54 € war<br />

aufgrund von tariflichen Gehaltserhöhungen, den Mehrkosten für das Management der<br />

Kongresshalle sowie den Rückstellungen für Altersteilzeit entsprechend höher als im<br />

Jahre 2008. Ab August 2009 sind außerdem die Personalkosten für das Personal der<br />

Kongresshalle aufgenommen.<br />

Wirtschaftliche Risiken werden derzeit nicht gesehen, da die Gesellschaft immer seltener<br />

als Veranstalter, sondern mehr im Auftrag tätig ist. Haftungs- und Schadensrisiken<br />

werden durch den Abschluss von Versicherungen minimiert.<br />

Der sonstige Betriebsaufwand in Höhe von 1.034.687,90 € ist gegenüber dem Jahre<br />

2008 (727.593,06 €) bedingt durch große Projekte (u. a. 550 Jahre Fuggerjubiläum)<br />

gestiegen.<br />

Kennzahlen<br />

Sonstige Kennzahlen und Wirtschaftsdaten (€)<br />

2009 2009 zu 2008 in % 2008<br />

Cash Flow<br />

(Jahreserg.+AfA+ Einst. lfr. Rückst.)<br />

44.211 -31.325 -159% 75.536<br />

Investitionen 26.806 14.606 120% 12.200<br />

Investitionsquote<br />

(Gesamtinv. zu Jahresanfangsbestand<br />

des AV)<br />

7% 3%<br />

Anzahl Mitarbeiter<br />

jeweils zum 31.12.<br />

19 1 6% 18<br />

31


Bilanzdaten<br />

Bilanzdaten (€) Aktiva<br />

zum 31.12. 2009 in % 2009 zu 2008 in % 2008 in %<br />

Anlagevermögen<br />

davon<br />

147.316 48% -14.603 -9% 161.919 60%<br />

Immaterielles Verm. 10.468 -3.079 13.547<br />

Sachanlagen 136.848 -11.524 148.372<br />

Finanzanlagen 0 0 0<br />

Umlaufvermögen<br />

davon<br />

150.704 49% 52.017 53% 98.687 36%<br />

Vorräte 17.768 -5.631 23.399<br />

Forderungen 17.844 -14.987 32.831<br />

sonstige Vermögensgegenstände 47.365 43.398 3.967<br />

liquide Mittel 67.727 2<strong>9.</strong>236 38.491<br />

Aktiver RAP <strong>9.</strong>959 3% -708 -7% 10.668 4%<br />

Nicht durch Eigenkapital gedeckter<br />

Fehlbetrag 0 0<br />

Bilanzsumme 307.979 100% 36.705 14% 271.274 100%<br />

Bilanzdaten (€) Passiva<br />

zum 31.12. 2009 in % 2009 zu 2008 in % 2008 in %<br />

Eigenkapital<br />

davon<br />

47.369 15% 2.806 6% 44.562 16%<br />

Gezeichnetes Kapital 100.000 0 100.000<br />

Kapitalrücklage 0 0 0<br />

Gewinnrücklage 0 0 0<br />

Gewinn-/Verlustvortrag -55.438 35.144 -90.582<br />

Jahresergebnis 2.806 -32.338 35.144<br />

Sonderposten für Zuschüsse und<br />

Zulagen 135.770 44% 30.113 29% 105.657 39%<br />

Rückstellungen 33.250 11% 5.430 20% 27.820 10%<br />

Verbindlichkeiten<br />

davon<br />

91.591 30% 18.356 25% 73.235 27%<br />

Verb. > 1 Jahr 0 0 0<br />

Verb. < 1 Jahr 91.591 18.356 73.235<br />

Passiver RAP 0 0% -20.000 -100% 20.000 7%<br />

Bilanzsumme 307.979 100% 36.705 14% 271.274 100%<br />

32


GuV-Daten (€)<br />

Gewinn- und Verlustrechnung<br />

2009 2009 zu 2008 in % 2008<br />

Umsatz<br />

Betriebskostenzuschuss lt.<br />

557.103 133.137 423.966<br />

Rechnungsabschluss Verkehrsverein 1.187.000 157.000 1.030.000<br />

Sonstige Erträge 228.025 71.429 156.596<br />

Gesamtleistung 1.972.128 361.566 22% 1.610.562<br />

Sachaufwand 141.432 12.720 128.712<br />

Personalaufwand 751.126 71.982 67<strong>9.</strong>143<br />

Abschreibungen 41.404 1.013 40.391<br />

So. betriebl. Aufwend./Werbung 1.034.688 307.095 727.593<br />

Betriebliches Ergebnis 3.478 -31.244 90% 34.722<br />

sonstige Zinsen und ä. Erträge 34 0 130<br />

Zinsen und ähnlicher Aufwand 640 273 368<br />

Ergebnis der gewöhnlichen<br />

Geschäftstätigkeit 2.872 -31.613 92% 34.485<br />

Außerordentlicher Aufwand 0 0 0<br />

Außerordentlicher Ertrag 0 0 0<br />

Steuern 66 725 -659<br />

Jahresergebnis 2.806 -32.338 92% 35.144<br />

Gewinnvortrag aus Vorjahr 0 0 0<br />

Entn./Einst. aus/in Gewinn-Rücklage 0 0 0<br />

Bilanzgewinn/-verlust 2.806 -32.338 92% 35.144<br />

33


Regio Augsburg Wirtschaft GmbH<br />

___________________________________________________<br />

Regio Augsburg Wirtschaft GmbH<br />

Karlstr. 2<br />

86150 Augsburg<br />

Tel.: 0821 / 45010 - 0<br />

Fax: 0821 / 45010 - 111<br />

email: info@region-A3.com<br />

Internet : www.region-A3.com<br />

Sitz und Anschrift des Unternehmens<br />

Gegenstand des Unternehmens<br />

Gegenstand des Unternehmens ist die Verbesserung der wirtschaftlichen Struktur des<br />

Wirtschaftsraumes Augsburg durch<br />

- Regionalmarketing (nach innen und insbesondere nach außen) durch die Kommunikation<br />

der Standortfaktoren und der Kompetenzfelder des Wirtschaftsraumes Augsburg<br />

- Regionalmanagement, durch das Identifizieren, das Initiieren und das fallweise Umsetzen<br />

von Projekten, die für die wirtschaftliche Zukunft des regionalen Wirtschaftsraumes<br />

Augsburg von besonderer Bedeutung sind sowie die Förderung der regionalen<br />

Identität.<br />

Gesellschafter<br />

Anteil in % Stamkapital<br />

Stadt Augsburg 50 % 12.500 €<br />

<strong>Landkreis</strong> <strong>Aichach</strong>-<strong>Friedberg</strong> 20 % 5.000 €<br />

<strong>Landkreis</strong> Augsburg 30 % 7.500 €<br />

25.000 €<br />

Gesellschafterversammlung:<br />

Organe der Gesellschaft<br />

Aufsichtsrat: Vorsitzender<br />

Landrat Martin Sailer<br />

Stellvertreter<br />

Dr. Walter Eschle, Vorstandsmitglied der<br />

Stadtsparkasse Augsburg<br />

Beirat<br />

Geschäftsführer: Dipl.-Geogr. Andreas Thiel<br />

Die Gesamtbezüge des Geschäftsführers betrugen im Jahr 2009 47.562,00 €. Diese<br />

setzen sich aus dem Festgehalt und der PKW-Nutzung zusammen.<br />

34


keine<br />

Beteiligungen an anderen Unternehmen<br />

Kurzvorstellung des Unternehmens und Entwicklungen<br />

Die Regio Augsburg Wirtschaft GmbH wurde am 08.06.2009 gegründet. Mit Wirkung<br />

zum 01.07.2009 nahm die Gesellschaft ihre operative Tätigkeit auf, mit insbesondere<br />

projektbezogenen Tätigkeiten in den Geschäftsbereichen Regionalmarketing und Regionalmanagement,<br />

den beiden Geschäftsfeldern der Gesellschaft.<br />

Die Regio Augsburg Wirtschaft GmbH übernahm dazu mit Wirkung zum 01.07.2009<br />

sämtliches Personal der Augsburg GmbH, das zuvor in den Bereichen Regionalmanagement<br />

und Regionalmarketing inkl. des Förderprojektes TEA-Technologietransfer<br />

beschäftigt war. Dazu wurde mit den beiden betroffenen Unternehmen jeweils<br />

ein Personalüberleitungsvertrag geschlossen. In diesem Zusammenhang übernahm die<br />

Regio Augsburg Wirtschaft GmbH auch die wesentlichen durch das Personal genutzten<br />

Betriebsmittel. Das bis zum 30.06.2009 als Projekt bei der Augsburg GmbH angesiedelte<br />

Standortmarketing A 3 wurde dort durch den Ablauf der entsprechenden Kooperationsvereinbarung<br />

beendet und seit 01.07.2009 als Geschäftsfeld bei der Regio Augsburg<br />

Wirtschaft GmbH weitergeführt. Außerdem führt die Regio Augsburg Wirtschaft<br />

GmbH seit 01.07.2009 das vom Freistaat Bayern geförderte Projekt „Regionalmanagement<br />

im Wirtschaftsraum Augsburg“ durch. Auf der Basis eines sogenannten Integrierten<br />

Handlungskonzeptes – erarbeitet in den Jahren 2008 und 2009 – werden hier insbesondere<br />

Tätigkeiten im Bereich Koordinierung, Projektmanagement, Fördermittelbeantragung<br />

u.a.m. durchgeführt. Dieses Projekt unterliegt, genauso wie das ESFgeförderte<br />

Projekt TEA, einer 50%igen öffentlichen Förderung. Das jährliche Volumen<br />

der Zuschüsse des Freistaates Bayern beträgt dabei rund 100.000 €.<br />

Die Bilanz der Regio Augsburg Wirtschaft GmbH sowie die Gewinn- und Verlustrechnung<br />

weisen einen Jahresüberschuss von 8.247,47 € aus.<br />

Die Ertrags-, Finanz- und Vermögenslage der Regio Augsburg Wirtschaft GmbH ist zum<br />

Stichtag 31.12.2009 geordnet, wobei die Finanzierung der Aktivitäten der Gesellschaft<br />

sehr stark von den Gesellschafterzuschüssen (2009: 20<strong>9.</strong>000 €) abhängig ist. Über die<br />

Höhe der Zuschüsse – Grundlage hierfür bildet ein beschlossener Businessplan bis ins<br />

Jahr 2013 – entscheiden die Gesellschafter jährlich neu.<br />

Für die Fördermittel besteht das Risiko, dass nach dem Auslaufen der Projekte keine<br />

Anschlussprojekte akquiriert werden können. Allerdings bietet insbesondere das Projekt<br />

„Regionalmanagement“ die Chance, weitere Finanzmittel zu erschließen, sowohl durch<br />

öffentliche Förderung als auch durch private Projektpartnerschaften. Darüber hinaus ist<br />

das in den Projekten beschäftigte Personal befristet, bezogen auf die Projektdauer, tätig.<br />

35


Bilanzdaten (€) Aktiva<br />

Bilanzdaten<br />

zum 31.12. 2009 in % 2009 zu EB in %<br />

36<br />

EB<br />

2<strong>9.</strong>06.2009 in %<br />

Anlagevermögen<br />

davon<br />

30.051 16% 30.051 100% 0 0%<br />

Immaterielles Vermögen 1.296 1.296 0<br />

Sachanlagen 28.755 28.755 0<br />

Umlaufvermögen<br />

davon<br />

160.138 84% 135.138 541% 25.000 100%<br />

Forderungen 6.608 6.608 0<br />

sonstige Vermögensgegenstände 67.131 67.131 0<br />

liquide Mittel 86.399 61.399 25.000<br />

Aktiver RAP 386 0% 386 100% 0 0%<br />

Bilanzsumme 190.575 100% 165.575 662% 25.000 100%<br />

Bilanzdaten (€) Passiva<br />

zum 31.12. 2009 in % 2009 zu EB in %<br />

EB<br />

2<strong>9.</strong>06.2009 in %<br />

Eigenkapital<br />

davon<br />

83.247 44% 58.247 233% 25.000 100%<br />

Gezeichnetes Kapital 25.000 0 25.000<br />

Kapitalrücklage 50.000 50.000 0<br />

Jahresergebnis 8.247 8.247 0<br />

Rückstellungen 22.820 12% 22.820 100% 0 0%<br />

Verbindlichkeiten<br />

davon<br />

84.508 44% 84.508 100% 0 0%<br />

Verb. > 1 Jahr 0 0 0<br />

Verb. < 1 Jahr 84.508 84.508 0<br />

Passiver RAP 0 0% 0 0% 0 0%<br />

Bilanzsumme 190.575 100% 165.575 662% 25.000 100%


Abfallzweckverband Augsburg (AZV)<br />

___________________________________________<br />

Abfallzweckverband Augsburg<br />

Am Mittleren Moos 60<br />

86167 Augsburg<br />

Tel.: 0821 / 7409-181, -183<br />

Fax: 0821 / 7409 – 184<br />

email: azv@ava-augsburg.de<br />

Sitz und Anschrift des Unternehmens<br />

Aufgaben des Zweckverbandes<br />

Der Zweckverband hat die Aufgabe, folgende in seinem Verbandsgebiet anfallenden<br />

Abfälle, soweit sie thermisch behandelbar sind, zu entsorgen:<br />

- Hausmüll, mit Ausnahme der Verpackungen, die durch das Duale System Deutschland<br />

außerhalb der öffentlichen Abfallentsorgung zu entsorgen sind<br />

- Sperrmüll<br />

- Hausmüllähnliche Abfälle aus Gewerbe- und Industriebetrieben<br />

- Klärschlämme (mit einem Wassergehalt von weniger als 65 %)<br />

- sonstige Abfälle, die im Einzelfall zusammen mit den vorgenannten Abfällen entsorgt<br />

werden<br />

Außerdem obliegt dem Zweckverband die Entsorgung folgender in seinem Verbandsgebiet<br />

anfallenden Abfälle:<br />

- Gartenabfälle, soweit deren Entsorgung nicht auf die kreisangehörigen Gemeinden<br />

übertragen ist und soweit sie den Verbandsmitgliedern angetragen werden<br />

- Bioabfälle – außer Eigenkompostierung<br />

- die bei der Entsorgung aller o. g. Abfälle anfallenden Reststoffe<br />

Der Zweckverband entsorgt auch krankenhausspezifische Abfälle aus dem Verbandsgebiet.<br />

Die gesetzliche Aufgabe der Krankenhausträger im Verbandsgebiet zur<br />

Entsorgung ihres krankenhausspezifischen Abfalls bleibt dadurch unberührt.<br />

Die Aufgaben umfassen nicht das Einsammeln und Befördern der vorgenannten Abfälle.<br />

Das Recht zum Erlass von Satzungen und zur Erhebung von Gebühren verbleibt bei<br />

den Verbandsmitgliedern.<br />

Der Zweckverband ist mehrheitlich an der Abfallverwertungsanlage Augsburg beteiligt<br />

und stellt durch entsprechende Verträge mit der Abfallverwertung Augsburg GmbH<br />

(AVA) die Erfüllung der ihm obliegenden Aufgaben sicher.<br />

37


Die Entsorgungspflicht für die im Gebiet des AZV anfallenden und zu überlassenden<br />

thermisch behandelbaren Abfälle, zur Beseitigung aus anderen Herkunftsbereichen als<br />

privaten Haushaltungen, ist mit Bescheid der Regierung von Schwaben vom<br />

08.07.2003 auf die AVA GmbH befristet bis zum 31.12.2009 übertragen worden. Die<br />

AVA GmbH hat einen Antrag auf Verlängerung gestellt. Die Übertragung wurde mit<br />

Schreiben der Regierung von Schwaben vom 17.11.2009 bis zum 31.12.2015 verlängert.<br />

<strong>Landkreis</strong> <strong>Aichach</strong>-<strong>Friedberg</strong><br />

Stadt Augsburg<br />

<strong>Landkreis</strong> Augsburg<br />

Verbandsmitglieder<br />

Organe des Zweckverbands<br />

Verbandsversammlung: Stadt Augsburg 7 Verbandsräte<br />

<strong>Landkreis</strong> Augsburg 4 Verbandsräte<br />

<strong>Landkreis</strong> <strong>Aichach</strong>-<strong>Friedberg</strong> 3 Verbandsräte<br />

Landrat Christian Knauer,<br />

Kreisrat Hans-Dieter Kandler (seit Juni 2008)<br />

Stellvertretender Landrat und Kreisrat Matthias Stegmeir<br />

(seit Juni 2008)<br />

Verbandsvorsitzender: Landrat Christian Knauer (seit 14.06.2008)<br />

Landrat Dr. Karl Vogele (vom 15.06.2006 bis<br />

13.06.2008)<br />

Geschäftsleiter: Dipl.-Ing. Norbert Schnell<br />

Die Aufwendungen für ehrenamtliche Tätigkeit der Verbandsversammlung beliefen sich<br />

in 2009 auf 16.540 €. Die Bezüge der Geschäftsleitung richten sich nach EGr. 15 TVöD<br />

und betrugen in 2009 37.000 €.<br />

Beteiligungen an anderen Unternehmen<br />

Abfallverwertungsanlage Augsburg GmbH – AVA 51 %<br />

38


Kurzvorstellung des Zweckverbandes und Entwicklungen<br />

Die Stadt Augsburg und die <strong>Landkreis</strong>e Augsburg und <strong>Aichach</strong>-<strong>Friedberg</strong> haben sich ab<br />

14.06.1980 im AZV zusammengeschlossen, um Entsorgungsaufgaben gemeinsam<br />

wahrzunehmen. Schließlich wurde der ursprüngliche Planungszweckverband in einen<br />

Durchführungszweckverband mit erweiterter Aufgabenstellung umgewandelt.<br />

Die zentrale Abfallverwertungsanlage, bestehend aus Abfallheizkraftwerk, Krankenhausmüllverbrennung,<br />

Kompostierung und Sortierung, ist Eigentum der vom AZV mitgegründeten<br />

Abfallverwertung Augsburg GmbH (AVA), an der der AZV Mehrheitsgesellschafter<br />

ist.<br />

Mit der Reduzierung der Kapitaleinlage an der AVA von 51 % aus 26 Mio. €<br />

(13.260.000 €) auf 74,99 % aus 13 Mio. € (<strong>9.</strong>748.700 €) wird im Jahr 2010 eine Rückzahlung<br />

in Höhe von 3.511.300 € erwartet, die nach dem ehemaligen Umlageschlüssel<br />

an die Verbandsmitglieder weitergegeben wird.<br />

Danach erhalten<br />

die Stadt Augsburg (55 %) 1.931.215 €<br />

der <strong>Landkreis</strong> Augsburg (30 %) 1.053.390 € und<br />

der <strong>Landkreis</strong> <strong>Aichach</strong>-<strong>Friedberg</strong> (15 %) 526.695 €<br />

Schulden bestehen beim Zweckverband nicht, allerdings existieren Bürgschaften zugunsten<br />

der AVA GmbH.<br />

Der Haushaltsplan 2009 des Abfallzweckverbandes Augsburg wurde weitgehend planmäßig<br />

vollzogen. In der Jahresrechnung konnte ein Überschuss von 5<strong>9.</strong>432,65 € der<br />

Allgemeinen Rücklage zugeführt werden.<br />

Im Einzelnen erscheint der Vollzug folgender Haushaltspositionen von Bedeutung:<br />

Die Ausgleichzahlung an die AVA konnte aufgrund des guten Geschäftsgangs deutlich<br />

vermindert werden (1.620.802,12 € statt 3.405.780 €). Damit verringerten sich die Umlagen<br />

der Verbandsmitglieder von 2.142.765 € auf 357.787 €.<br />

Die Verzinsung der Stammkapitaleinlage des Jahres 2007 konnte im Jahr 2009 nachgeholt<br />

werden. Zusammen mit der Ausschüttung des Jahres 2008 wurde damit der<br />

doppelte Betrag (1.451.008,65 €) planmäßig ausbezahlt.<br />

39


AZV - Verbandsumlage 2009<br />

<strong>Landkreis</strong><br />

<strong>Aichach</strong>-<br />

<strong>Friedberg</strong><br />

19%<br />

<strong>Landkreis</strong><br />

Augsburg<br />

36%<br />

40<br />

Stadt Augsburg<br />

45%


Verwaltungshaushalt<br />

Verwaltungshaushalt Einnahmen in €<br />

2009 in % 2009 zu 2008 in % 2008 in %<br />

Sonstiger Kostenersatz 0 0% 0 0% 0 0%<br />

Zuweisung vom KZVA 0 0% 0 0% 0 0%<br />

Verbandsumlage<br />

davon<br />

357.787 20% 357.787 100% 0 0%<br />

Stadt Augsburg 162.249 162.249 0<br />

<strong>Landkreis</strong> Augsburg 127.942 127.942 0<br />

<strong>Landkreis</strong> AIC/FDB 67.596 67.596 0<br />

Umlageanteil<br />

Krankenhausmüll 0 0% 0 0% 0 0%<br />

AVA-Rückerstattung 0 0% 0 0% 0 0%<br />

Zinseinnahmen 1.457.808 80% 1.443.810 10314% 13.998 1%<br />

Steuerrückerstattung 0 0% 0 0% 0 0%<br />

Zuführung<br />

vom VermögensHH 0 0% -1.15<strong>9.</strong>594 -100% 1.15<strong>9.</strong>594 64%<br />

SUMME 1.815.595 100% 642.003 55% 1.173.592 65%<br />

Verwaltungshaushalt Ausgaben in €<br />

2009 in % 2009 zu 2008 in % 2008 in %<br />

Aufw. für ehrenamtl.<br />

Tätigkeit 16.540 1% -4.410 -21% 20.950 1%<br />

Personalausgaben 100.672 6% 2.143 2% 98.529 5%<br />

Sächl. Betriebsausgaben 14.528 1% -2.773 -16% 17.301 1%<br />

Erstatt. an Gemeinden und<br />

Gemeindeverbände 3.420 0% -15.524 -82% 18.944 1%<br />

Abrechnung der<br />

Verbandsumlage 0 0% -1.017.368 100% 1.017.368 56%<br />

Ausgleichszahlungen an die AVA<br />

GmbH 1.620.802 89% 1.620.802 100% 0 0%<br />

Zinsausgaben 0 0% 0 0% 0 0%<br />

Zuführung zum VermHH 5<strong>9.</strong>633 3% 5<strong>9.</strong>133 11827% 500 0%<br />

SUMME 1.815.595 100% 642.003 55% 1.173.592 65%<br />

41


Vermögenshaushalt<br />

Vermögenshaushalt Einnahmen in €<br />

2009 in % 2009 zu 2008 in % 2008 in %<br />

Rückfluss aus der Kapitaleinlage<br />

bei der AVA<br />

0 0% 0 0% 0 0%<br />

Zuführung<br />

vom VerwaltungsHH 5<strong>9.</strong>633 100% 5<strong>9.</strong>133 11827% 500 1%<br />

Rücklagenentnahme 0 0% -1.15<strong>9.</strong>594 100% 1.15<strong>9.</strong>594 1945%<br />

Abwicklung<br />

des Vorjahres 0 0% 0 0% 0 0%<br />

SUMME 5<strong>9.</strong>633 100% -1.100.461 -95% 1.160.094 1945%<br />

Vermögenshaushalt Ausgaben in €<br />

2009 in % 2009 zu 2008 in % 2008 in %<br />

Zuführung<br />

an VerwaltungsHH 0 0% -1.15<strong>9.</strong>594 100% 1.15<strong>9.</strong>594 1945%<br />

Zuführung<br />

zur allg. Rücklage 5<strong>9.</strong>433 100% 58.933 11787% 500 1%<br />

Zuführung an Sonderrücklage<br />

Krankenhausmüllverbrennung 200 0% 200 0% 0 0%<br />

Investitions-Förderungen<br />

an Gmden und Gemeindeverb. 0 0% 0 0% 0 0%<br />

Vermögenserwerb 0 0% 0 0% 0 0%<br />

Abwicklung<br />

des Vorjahres 0 0% 0 0% 0 0%<br />

SUMME 5<strong>9.</strong>633 100% -1.100.461 -95% 1.160.094 1945%<br />

42


Sonstige Kennzahlen und Wirtschaftsdaten (in €)<br />

Kennzahlen<br />

2009 2009 zu 2008 in % 2008<br />

Rücklagen<br />

davon<br />

186.755 5<strong>9.</strong>633 47% 127.122<br />

Allgemeine Rücklage 15<strong>9.</strong>452 5<strong>9.</strong>433 59% 100.019<br />

Sonderrücklage Krankenhausmüllentsorgung 27.303 200 1% 27.103<br />

Schuldenstand 0 0 0% 0<br />

Bestehende Bürgschaften<br />

für die AVA GmbH<br />

61.028.817 -<strong>9.</strong>87<strong>9.</strong>088 -14% 70.907.905<br />

Verbandsvermögen 13.447.000 60.000 0% 13.387.000<br />

Anteil <strong>Landkreis</strong> Augsburg an<br />

der Verbandsumlage<br />

127.942 127.942 100% 0<br />

Anteil <strong>Landkreis</strong> Augsburg an<br />

den Rückerstattungen<br />

0 -293.035 -100% 293.035<br />

Anzahl Mitarbeiter zum 31.06. 2 0 0% 2<br />

43


Mio. €<br />

7<br />

6<br />

5<br />

4<br />

3<br />

2<br />

1<br />

0<br />

2002<br />

2003<br />

Historische Entwicklung<br />

der AZV - Verbandsumlage<br />

2004<br />

Stadt Augsburg<br />

<strong>Landkreis</strong> Augsburg<br />

<strong>Landkreis</strong> <strong>Aichach</strong>-<strong>Friedberg</strong><br />

2005<br />

2006<br />

44<br />

2007<br />

2008<br />

2009


Abfallverwertung Augsburg GmbH (AVA)<br />

__________________________________________________<br />

AVA Abfallverwertung Augsburg GmbH<br />

Am Mittleren Moos 60<br />

86167 Augsburg<br />

Tel.: 0821 / 7409 - 0<br />

Fax: 0821 / 7409 - 100<br />

email: info@ava-augsburg.de<br />

Internet: www.ava-ausburg.de<br />

Sitz und Anschrift des Unternehmens<br />

Gegenstand des Unternehmens<br />

Gegenstand des Unternehmens ist der Bau und der Betrieb von Abfallverwertungs- und<br />

-behandlungsanlagen für Siedlungsabfälle, die im Gebiet des AZV anfallen. Die Gesellschaft<br />

kann andere Entsorgungs- und Verwertungsleistungen, z. B. im Rahmen des<br />

„Dualen Systems“, erbringen.<br />

Die Gesellschaft kann sich zur Erreichung oder Förderung des Gesellschaftszwecks<br />

auch anderer Unternehmen bedienen, sich an ihnen beteiligen oder solche Unternehmen<br />

sowie Hilfs- und Nebenbetriebe errichten, erwerben oder pachten.<br />

Gesellschafter<br />

45<br />

Anteil in % Stammkapital<br />

Abfallzweckverband Augsburg (AZV) 51 % 13.260.000 €<br />

Schwäbische Entsorgungsgesellschaft mbH, 49 % 12.740.000 €<br />

Augsburg (SE)<br />

26.000.000 €*<br />

Nach dem Gesellschafterbeschluss vom 24.07.2009 wurde das Stammkapital auf<br />

13.000.000 € herabgesetzt. Die Gesellschaftsanteile werden dann folgendermaßen gehalten:<br />

AZV 74,99 %, SE 25,01 %. Die Kapitalherabsetzung wird erst mit Eintragung in<br />

das Handelsregister wirksam (nach Ablauf eines Sperrjahres) und dient der Rückzahlung<br />

von Stammeinlagen an die Gesellschafter.<br />

Der <strong>Landkreis</strong> <strong>Aichach</strong>-<strong>Friedberg</strong> ist über den Abfallzweckverband Augsburg (AZV) mittelbar<br />

beteiligt.


Verbundene Unternehmen:<br />

Beteiligungen an anderen Unternehmen<br />

100 % an der Gesellschaft AVA Re.Sort GmbH<br />

- Gründung in 2003<br />

Mit Vertrag vom 24.07.2009 übertrug die AVA Re.Sort GmbH als übertragender<br />

Rechtsträger ihr Vermögen als Ganzes unter Auflösung ohne Abwicklung auf die AVA<br />

als übernehmender Rechtsträger. Die Übernahme erfolgte mit Wirkung 01.01.200<strong>9.</strong> Die<br />

Eintragung ins Handelsregister erfolgte am 11.08.200<strong>9.</strong><br />

Beteiligungen:<br />

„AVA+GSB Ihr Komplett-Entsorger für Krankenhausmüll“<br />

- Gründung in 1995<br />

- Partner: Gesellschaft zur Entsorgung von Sondermüll in Bayern mbH, München<br />

- Die Anteilsverhältnisse werden am Geschäftsjahresende entsprechend der<br />

entsorgten Jahrestonnage festgelegt.<br />

50 % an der Gesellschaft Arbeitsgemeinschaft „Bayerische Lebensmittel- und Speiseresteverwertung“<br />

- Gründung in 1997<br />

- Partner: Fischer und Hohner GmbH, Gersthofen<br />

Mit Vereinbarung vom 10.02.2010 schied die AVA zum 28.02.2010 aus der Arbeitsgemeinschaft<br />

aus.<br />

Gesellschafterversammlung<br />

Organe der Gesellschaft<br />

Aufsichtsrat: Vorsitzender:<br />

LR Christian Knauer (vom 05.04.2005 bis 23.06.2008)<br />

LR Martin Sailer (seit 24.06.2008)<br />

Stellvertreter:<br />

Dipl.-Kfm. Ulrich Kühnl (SE) (bis 22.07.2009)<br />

Dr. Markus Litpher (SE) (seit 22.07.2009)<br />

<strong>Landkreis</strong>vertreter:<br />

Landrat Christian Knauer,<br />

Kreisräte Walter Föllmer u. Hansjörg Krazeisen<br />

(bis 03.06.2008)<br />

Kreisräte Hans-Dieter Kandler und Matthias Stegmeir<br />

(ab 04.06.2008)<br />

Geschäftsführung: Dr. Walter Michale (bis 31.03.2010)<br />

Dirk Matthies (seit 01.04.2010)<br />

46


Die Gesamtbezüge des Geschäftsführers betrugen im Jahr 2009 151.625,25 €. Diese<br />

setzen sich aus einer Grundvergütung von 105.000,00 € und einer Tantieme von<br />

46.626,25 € zusammen. Die Bezüge des Aufsichtsrates beliefen sich 2009 auf 41.000<br />

€.<br />

Kurzvorstellung des Unternehmens und Entwicklungen<br />

Die Abfallverwertungsanlage Augsburg mit ihren wesentlichen Komponenten Abfallheizkraftwerk,<br />

Krankenhausmüllverbrennung und Kompostierung garantiert die Umsetzung<br />

der abfallwirtschaftlichen Ziele des AZV.<br />

Im Berichtsjahr erzielte die Gesellschaft Umsatzerlöse in Höhe von 44.935 T€. Nach<br />

Abzug der betrieblichen Aufwendungen wie Materialaufwand, Personalaufwand, Abschreibungen<br />

und sonstigen betrieblichen Aufwendungen von insgesamt 40.458 T€<br />

ergibt sich ein betriebliches Ergebnis in Höhe von 6.801 T€. Die Berücksichtigung des<br />

Beteiligungsergebnisses mit 833 T€, des Zinsergebnisses mit -3.153 T€ sowie der<br />

Steuern mit 1.840 T€ führt letztlich zu einem Jahresergebnis in Höhe von 2.641 T€<br />

(Vorjahr 5.321 T€).<br />

Im Geschäftsjahr 2008 hat die AVA auf Vorschlag der Geschäftsführung mit Beschluss<br />

des Aufsichtsrates der Gesellschaft vom 30.0<strong>9.</strong>2008 die Stilllegung der Sortieranlagen<br />

zum 31.03.2009 beschlossen. In Vollzug dieses Beschlusses wurden die Sortieranlagen<br />

am 15.04.2009, nach Aufarbeitung der Restmengen, endgültig stillgelegt.<br />

47


Entwicklung der AZV-Umlage (ohne Sonderumlagen) und der<br />

Direkterlöse (in T€)<br />

54.514<br />

25.209<br />

40.223<br />

33.623<br />

24.014<br />

51.965<br />

13.033<br />

5<strong>9.</strong>807<br />

10.621<br />

63.808<br />

8.162<br />

55.941<br />

11.058<br />

53.635<br />

<strong>9.</strong>340<br />

51.700<br />

7.783<br />

47.359<br />

7.459<br />

46.573<br />

7.176<br />

46.654<br />

2.240<br />

45.500<br />

1.362<br />

44.250<br />

0<br />

44.935<br />

1996<br />

1998<br />

2000<br />

2002<br />

2004<br />

48<br />

2006<br />

AZV-Umlage Direkterlöse<br />

2008


Bilanzdaten<br />

Bilanzdaten (T€) Aktiva<br />

zum 31.12. 2009 in % 2009 zu 2008 in % 2008 in %<br />

Anlagevermögen<br />

davon<br />

83.392 81% -<strong>9.</strong>892 -11% 93.284 82%<br />

Immaterielles Verm. 213 77 136<br />

Sachanlagen 83.141 -7.450 90.591<br />

Finanzanlagen 38 -2.519 2.557<br />

Umlaufvermögen<br />

davon<br />

1<strong>9.</strong>577 19% -1.148 -6% 20.725 18%<br />

Vorräte 916 -583 1.499<br />

Forderungen 5.484 -2.859 8.343<br />

liquide Mittel 13.177 2.294 10.883<br />

Aktiver RAP 25 0% 9 56% 16 0%<br />

Bilanzsumme 102.994 100% -11.031 -10% 114.025 100%<br />

Bilanzdaten (T€) Passiva<br />

zum 31.12. 2009 in % 2009 zu 2008 in % 2008 in %<br />

Eigenkapital<br />

davon<br />

28.641 28% -739 -3% 2<strong>9.</strong>380 26%<br />

Gezeichnetes Kapital 26.000 0 26.000<br />

Gewinn-/Verlustvortrag 0 1.941 -1.941<br />

Bilanzgewinn/-verlust 2.641 -2.680 5.321<br />

Rückstellungen<br />

davon<br />

7.736 8% 272 4% 7.464 7%<br />

Pensionsrückstellungen 407 48 359<br />

Steuerrückstellungen 1.125 292 833<br />

Sonstige Rückst. 6.204 -68 6.272<br />

Verbindlichkeiten<br />

davon<br />

66.617 65% -10.564 -14% 77.181 68%<br />

Verb. > 1 Jahr 61.550 -6.179 67.729<br />

Verb. < 1 Jahr 5.067 -4.385 <strong>9.</strong>452<br />

Passiver RAP 0 0% 0 0% 0 0%<br />

Bilanzsumme 102.994 100% -11.031 -10% 114.025 100%<br />

49


GuV - Daten (T€)<br />

Gewinn- und Verlustrechnung<br />

2009 2009 zu 2008 in % 2008<br />

Umsatz 44.935 -677 45.612<br />

Bestandsveränd. u. aktiv. Eigenl. 12 -18 30<br />

Sonstige betriebl. Erträge 2.312 225 2.087<br />

Gesamtleistung 47.259 -470 -1% 47.729<br />

Materialaufwand 5.777 393 5.384<br />

Personalaufwand 11.458 1.651 <strong>9.</strong>807<br />

Abschreibungen 10.524 69 10.455<br />

So. betriebl. Aufwendungen 12.699 -1.490 14.189<br />

Betriebliches Ergebnis 6.801 -1.093 -14% 7.894<br />

Beteiligungsergebnis 833 -60 893<br />

Gewinnabführung AVA Re.Sort 0 308<br />

Zinsergebnis -3.153 -30 -3.123<br />

Ergebnis der gewöhnlichen<br />

Geschäftstätigkeit 4.481 -1.491 -25% 5.972<br />

a. o. Aufwand / a. o. Erträge 0 0 0<br />

Steuern 1.840 1.189 651<br />

Jahresergebnis 2.641 -2.680 -50% 5.321<br />

Gewinn-/Verlustvortrag 0 0 0<br />

Bilanzgewinn/-verlust 2.641 -2.680 -50% 5.321<br />

50


Kennzahlen<br />

Sonstige Kennzahlen und Wirtschaftsdaten (T€)<br />

2009 2009 zu 2008 in % 2008<br />

Cash Flow<br />

aus laufender Geschäftstätigkeit<br />

lt. Jahresabschluss 2009 16.092 5.006 45% 11.086<br />

ordentliche Tilgung 10.861 356 3% 10.505<br />

Investitionen 2.904 1.579 119% 1.325<br />

Investitionsquote<br />

(Gesamtinvestitionen zum fortgeschriebenen<br />

Anschaffungswert des AV zum Jahresanfang<br />

0,8% 0,4%<br />

Anzahl Mitarbeiter (Jahresdurchschnitt) 210 8 4% 202<br />

Kompostierung<br />

17%<br />

Behandelte Abfallmengen 2009<br />

(ohne Sortierung durch AVA Re.Sort GmbH)<br />

Krankenhausmüllverbrennung<br />

1%<br />

51<br />

Thermische<br />

Abfallbehandlung<br />

63%


AVA Re.Sort GmbH<br />

__________________________________________________<br />

AVA Re.Sort GmbH<br />

Am Mittleren Moos 60<br />

86167 Augsburg<br />

Sitz und Anschrift des Unternehmens<br />

Gegenstand des Unternehmens<br />

Gegenstand des Unternehmens war der Betrieb und die Instandhaltung einer Sortieranlage,<br />

insbesondere im Bereich der DSD-Sortierlinien und im Papierbereich sowie weitere<br />

Dienstleistungen, die im Zusammenhang mit der Abfallwirtschaft stehen.<br />

Gesellschafter<br />

52<br />

Anteil in % Stammkapital<br />

AVA GmbH 100 % 250.000 €<br />

keine<br />

Gesellschafterversammlung<br />

Beteiligungen an anderen Unternehmen<br />

Organe der Gesellschaft<br />

Aufsichtsrat:* Vorsitzender:<br />

LR Christian Knauer (von 05.04.2005 bis 23.06.2008)<br />

LR Martin Sailer (seit 24.05.2008)<br />

Geschäftsführung: Dr. Walter Michale (bis zur Verschmelzung der AVA Re.Sort<br />

GmbH mit der AVA GmbH)<br />

Bei den Bezügen der Geschäftsführung wird von der Befreiungsmöglichkeit des § 286<br />

Abs. 4 HGB Gebrauch gemacht. Der Aufsichtsrat hat keine Bezüge erhalten.<br />

* Identisch mit dem Aufsichtsrat der AVA GmbH


Entwicklungen<br />

Mit Wirkung ab 1. Januar 2004 hatte die AVA die Geschäftsbereiche PPK-Sortierung<br />

sowie LVP-Sortierung auf die Tochtergesellschaft Re.Sort übertragen.<br />

Am 30. September 2008 beschloss der Aufsichtsrat auf Vorschlag der Geschäftsführung<br />

die Stilllegung der Sortieranlagen zum 31. März 200<strong>9.</strong> Nach Aufarbeitung der<br />

Restmengen wurden die Anlagen am 15. April 2009 endgültig stillgelegt. Mit Vertrag<br />

vom 24. Juli 2009 übertrug die Re.Sort als übertragener Rechtsträger ihr Vermögen als<br />

Ganzes unter Auflösung ohne Abwicklung auf die AVA als übernehmender Rechtsträger.<br />

Die Übernahme erfolgte mit Wirkung ab 1. Januar 2009, die Eintragung in das<br />

Handelsregister erfolgte am 11. August 200<strong>9.</strong> Mit Vertrag vom 2<strong>9.</strong> Dezember 2009 wurde<br />

das Sortiergebäude inkl. der erforderlichen Umgriffsflächen ab dem 1. Februar 2010<br />

an einen externen Betreiber vermietet und die verfahrenstechnischen Anlagenteile zum<br />

selben Datum verkauft.<br />

53


IT-Gründerzentrum GmbH<br />

__________________________________________________<br />

IT-Gründerzentrum GmbH<br />

Werner-von-Siemens-Str. 6<br />

86159 Augsburg<br />

Tel.: 0821 / 450 433 - 0<br />

Fax: 0821 / 450 433 - 109<br />

email: info@aiti-park.de<br />

Internet: www.aiti-park.de<br />

Sitz und Anschrift des Unternehmens<br />

Gegenstand des Unternehmens<br />

Gegenstand des Unternehmens ist die Unterstützung von Existenzgründungen und die<br />

Förderung von jungen innovativen Unternehmen aus dem Bereich der Informations-<br />

und Kommunikationstechnologie durch die Betriebsführung der IT-Gründerzentrum<br />

GmbH und die Betreuung der Mieter im Gründerzentrum sowie der Technologietransfer<br />

in bestehende Unternehmen und die Förderung des Wirtschaftsraumes Augsburg durch<br />

ein IT-Gründerzentrum.<br />

Gesellschafter<br />

54<br />

Anteil in % Stammkapital<br />

<strong>Landkreis</strong> <strong>Aichach</strong>-<strong>Friedberg</strong> 10 % 2.500 €<br />

Stadt Augsburg 30 % 7.500 €<br />

<strong>Landkreis</strong> Augsburg 30 % 7.500 €<br />

KIT Schwaben e. V. 12 % 3.000 €<br />

Tefen AG 8 % 2.000 €<br />

Bernhard Hannemann 5 % 1.250 €<br />

S&P GmbH Wirtschaftsprüfungsgesellschaft 5 % 1.250 €<br />

25.000 €<br />

Gesellschafterversammlung<br />

Organe der Gesellschaft<br />

Aufsichtsrat: Vorsitzender:<br />

Andreas Bubmann (ab 14.11.2008)<br />

Berufsmäßiger Stadtrat<br />

<strong>Landkreis</strong>vertreter:<br />

Kreisrat Walter Föllmer (bis 02.10.2009)<br />

Kreisrat Peter Tomaschko (ab 02.10.2009)


Geschäftsführung: Bernhard Hannemann (bis 28.04.2008)<br />

Stefan Schimpfle (seit 01.11.2002)<br />

An Geschäftsführergehältern incl. Dienst-Kfz wurden in 2009 94.484,50 € aufgewandt.<br />

Fachbeirat: Sprecher:<br />

Prof. Dr. Wolfgang Reif, Dekan des Instituts für Informatik an<br />

der Universität Augsburg (seit 10.12.2002)<br />

Keine<br />

Beteiligungen an anderen Unternehmen<br />

Kurzvorstellung des Unternehmens und Entwicklungen<br />

Der aiti-Park, der von der IT-Gründerzentrum GmbH betrieben wird, hat sich als Kompetenzzentrum<br />

und Branchentreffpunkt für Gründer und junge Unternehmen aus den<br />

Bereichen Software, Medien, Informations- und Kommunikationstechnologie sowie für<br />

IT-Entscheider und -Anwender etabliert. Dies gewährleistet das Zentrum durch die<br />

Vermietung flexibler Büroeinheiten inklusive technischer Ausstattung, Beratungs- und<br />

Serviceleistungen, Qualifizierungsangeboten mit Seminaren, Gründer-, Unternehmerabenden<br />

und Workshops sowie der Vermittlung von Kontakten.<br />

Der aiti-Park ist im Regierungsbezirk Schwaben das einzige Technologie- und Gründerzentrum<br />

mit Ausrichtung auf die ITK-Branche. Im letzten Jahr hat der aiti-Park die Zusammenarbeit<br />

mit weiteren branchenübergreifenden Zentren in Bayerisch-Schwaben<br />

ausgebaut und im Rahmen der IT-Offensive dort zahlreiche Kooperationsveranstaltungen<br />

organisiert. Diese Kooperation mit den Gründerzentren in der Region Bayerisch-<br />

Schwaben wird auch in 2010 weitergeführt.<br />

Das Jahr 2009 war von der Finanz- und Wirtschaftskrise überschattet, die in der Jahresmitte<br />

ihren Höhepunkt erreicht hatte. Dies hat sich auch im Investitionsklima bemerkbar<br />

gemacht. Ab dem dritten Quartal 2009 begann sich die Lage wieder zu stabilisieren.<br />

Diese negative Entwicklung hat die Auslastungsquote 2009 nicht tangiert. Diese<br />

betrug im Jahresdurchschnitt 98 Prozent (2008: 99 Prozent).<br />

Die IT-Gründerzentrum GmbH konnte den Umsatz aus der laufenden Geschäftstätigkeit<br />

(ohne öffentliche und private Zuschüsse) gegenüber dem Vorjahr um 6,8 Prozent von<br />

EUR 353.781,70 auf EUR 377.892,30 steigern. Die Umsätze aus der Vermietungstätigkeit<br />

stiegen um 10,2 Prozent bzw. EUR 28.547,79 auf EUR 308.747,04. Die Umsätze<br />

im Veranstaltungsbereich gingen um 13,0 Prozent bzw. EUR 1.522,78 auf EUR<br />

10.190,48 zurück. Das Ergebnis der gewöhnlichen Geschäftstätigkeit beziffert sich auf<br />

EUR 83,68 (Vorjahr: EUR -156,41). Das Nachsteuerergebnis beträgt EUR -52,44 (Vorjahr:<br />

EUR -311,46).<br />

55


Im Berichtsjahr 2009 bestanden über 270 feste Arbeitsplätze bei den im aiti-Park betreuten<br />

Unternehmen.<br />

Die IT-Gründerzentrum GmbH ist ein Private Public Partnership (PPP)-Projekt und finanziert<br />

sich aus öffentlichen Fördergeldern sowie öffentlichen und privaten Zuschüssen.<br />

Im Rahmen der IT-Offensive Bayerisch-Schwaben erfolgt eine Förderung aus dem<br />

Europäischen Fonds für regionale Entwicklung (EFRE) bis Ende 2011. Trotz der Mittelzusagen<br />

über 2011 hinaus ist eine anteilige Auszahlung aufgrund von Haushaltssperren<br />

oder ein Ausbleiben der Auszahlungen nicht auszuschließen. Zudem besteht bei einzelnen<br />

Förderprojekten bis zur Vorlage der Verwendungsnachweise und deren Prüfung<br />

grundsätzlich das Risiko, dass gegen förderrechtliche Voraussetzungen verstoßen wird<br />

und Zuwendungsbescheide widerrufen werden. Obwohl die laufenden Sponsoring-<br />

Vereinbarungen bis 31.12.2011 gültig sind, hat die Geschäftsführung bereits erste Neuverhandlungen<br />

aufgenommen. Die Sicherstellung der Gesamtfinanzierung der Gesellschaft<br />

über das Jahr 2011 hinaus, ist zum Schwerpunkt der Aktivitäten des Geschäftsführers<br />

ab dem vierten Quartal 2010 geworden.<br />

Planungsrisiken bestehen naturgemäß in der Umsatzvorhersage, der Abschätzung von<br />

Wertberichtigungen und in Forderungsausfällen. Unter Berücksichtigung aller bekannten<br />

Tatsachen und Umstände liegen derzeit keine Risiken vor, die den Bestand des Unternehmens<br />

gefährden könnten.<br />

56


Bilanzdaten<br />

Bilanzdaten (€) Aktiva<br />

zum 31.12. 2009 in % 2009 zu 2008 in % 2008 in %<br />

Anlagevermögen<br />

davon<br />

1<strong>9.</strong>451 10% 3.704 24% 15.747 6%<br />

Immaterielles Verm. 5.869 2.863 3.006<br />

Sachanlagen 13.582 841 12.741<br />

Finanzanlagen 0 0 0<br />

Umlaufvermögen<br />

davon<br />

178.088 89% -74.937 -30% 253.026 93%<br />

Vorräte<br />

Forderungen,<br />

0 0 0<br />

sonst. Verm.gegenstände 176.580 -58.123 234.704<br />

liquide Mittel 1.508 -16.814 18.322<br />

Aktiver RAP 2.879 1% -176 -6% 3.055 1%<br />

Bilanzsumme 200.418 100% -71.409 -26% 271.828 100%<br />

Bilanzdaten (€) Passiva<br />

zum 31.12. 2009 in % 2009 zu 2008 in % 2008 in %<br />

Eigenkapital<br />

davon<br />

1<strong>9.</strong>625 10% -52 0% 1<strong>9.</strong>678 7%<br />

Gezeichnetes Kapital 25.000 0 25.000<br />

Gewinn-/Verlustvortrag -5.322 -311 -5.011<br />

Bilanzgewinn/-verlust -52 259 -311<br />

SoPo mit Rücklageanteil 0 0% 0 0% 0 0%<br />

Rückstellungen<br />

davon<br />

66.615 33% 18.150 37% 48.466 18%<br />

Steuerrückstellungen 0 0 0<br />

Sonstige Rückstellungen 66.615 18.150 48.466<br />

Verbindlichkeiten<br />

davon<br />

57.012 28% -98.598 -63% 155.610 57%<br />

Verb. > 1 Jahr 0 0 0<br />

Verb. < 1 Jahr 57.012 -98.598 155.610<br />

Passiver RAP 57.166 29% <strong>9.</strong>092 100% 48.074 18%<br />

Bilanzsumme 200.418 100% -71.409 -26% 271.828 100%<br />

57


GuV - Daten (€)<br />

Gewinn- und Verlustrechnung<br />

2009 2009 zu 2008 in % 2008<br />

Umsatz 644.397 71.260 573.137<br />

Bestandsveränd. u. aktiv. Eigenl. 0 0 0<br />

Sonstige betriebl. Erträge 6.614 -17.610 24.225<br />

Gesamtleistung 651.012 53.650 9% 597.362<br />

Materialaufwand 532 -580 1.112<br />

Personalaufwand 16<strong>9.</strong>554 17.088 152.466<br />

Abschreibungen 7.054 4.306 2.748<br />

So. betriebl. Aufwendungen 474.125 30.379 443.746<br />

Betriebliches Ergebnis -253 2.456 -91% -2.709<br />

Zinsergebnis 336 -2.216 2.553<br />

Ergebnis der gewöhnlichen<br />

Geschäftstätigkeit 84 240 -154% -156<br />

a. o. Aufwand / a. o. Erträge 0 0 0<br />

Steuern 136 -19 155<br />

Jahresergebnis -52 259 -83% -311<br />

Gewinn-/Verlustvortrag 0 0 0<br />

Bilanzgewinn/-verlust -52 259 -83% -311<br />

58


Kennzahlen<br />

Sonstige Kennzahlen und Wirtschaftsdaten (€)<br />

2009 2009 zu 2008 in % 2008<br />

Cash Flow (Jahreserg. + AfA +<br />

Veränderung der langfr. Rückst.) 7.001 4.565 -187% 2.436<br />

Investitionen 1<strong>9.</strong>153 13.203 222% 5.950<br />

Investitionsquote<br />

(Gesamtinv. zu Jahresanfangs<br />

bestand des AV)<br />

39% 13%<br />

Anzahl Mitarbeiter<br />

im Jahresdurchschnitt<br />

3 1 50% 2<br />

59


Zweckverband für die Beseitigung tierischer<br />

Nebenprodukte <strong>Aichach</strong>-<strong>Friedberg</strong> (ZTA)<br />

______________________________________<br />

Sitz und Anschrift des Zweckverbands<br />

Zweckverband für die Beseitigung tierischer Nebenprodukte <strong>Aichach</strong>-<strong>Friedberg</strong><br />

Bauerntanzgasse 1<br />

86551 <strong>Aichach</strong><br />

Tel.: 08251 / 8924 - 15<br />

Fax: 08251 / 89242415<br />

email: m.roessle.zta@googlemail.com<br />

Aufgaben des Zweckverbands<br />

Der Zweckverband hat die Aufgabe, die seinen Verbandsmitgliedern nach dem Tierkörperbeseitigungsgesetz<br />

(TierKBG), dem Tierische Nebenprodukte-Beseitigungsgesetz<br />

(TierNebG), sowie den hierzu ergangenen Ausführungsgesetzen obliegenden Verpflichtungen<br />

zu erfüllen. Dazu gehört nicht die Beseitigung von Speiseabfällen. Zur Erfüllung<br />

dieser Aufgabe hat der Verband mit einem Betreiber einer Tierkörperbeseitigungsanlage<br />

einen Vertrag abzuschließen oder die Beseitigungspflicht nach § 3 Abs. 2 Satz 1<br />

TierNebG einer natürlichen oder juristischen Person des Privatrechts zu übertragen.<br />

<strong>Landkreis</strong> <strong>Aichach</strong>-<strong>Friedberg</strong><br />

<strong>Landkreis</strong> Augsburg<br />

<strong>Landkreis</strong> Dachau<br />

<strong>Landkreis</strong> Dillingen a. d. Donau<br />

<strong>Landkreis</strong> Fürstenfeldbruck<br />

<strong>Landkreis</strong> Landsberg a. L.<br />

<strong>Landkreis</strong> Neuburg-Schrobenhausen<br />

<strong>Landkreis</strong> Pfaffenhofen a. d. Ilm<br />

Verbandsmitglieder<br />

Organe des Zweckverbands<br />

Verbandsversammlung 8 Verbandsräte (1 Verbandsrat je <strong>Landkreis</strong>)<br />

Verbandsvorsitzender Landrat Christian Knauer<br />

Geschäftsführung Max Rössle (nebenamtlich)<br />

Der Geschäftsleiter erhielt in 2009 eine Aufwandsentschädigung von 3.120,- €.<br />

60


Keine<br />

Beteiligungen an anderen Unternehmen<br />

Kurzvorstellung und Entwicklungen<br />

Der Zweckverband für die Beseitigung tierischer Nebenprodukte <strong>Aichach</strong>-<strong>Friedberg</strong> ist<br />

mit der durch die Bekanntmachung der Regierung von Schwaben vom 12.12.1996 veröffentlichten<br />

Verbandssatzung zum 01.01.1997 gebildet worden. Die Regierung von<br />

Schwaben hatte auf Antrag und mit Zustimmung des Zweckverbandes die Beseitgungspflicht<br />

für Tierkörper, Tierkörperteile und Erzeugnisse (ohne Speiseabfälle) auf die Vereinigte<br />

Tiermehlfabriken GmbH & Co. KG (VTF) in Mering übertragen. Diese Übertragung<br />

endete zum 31.12.2007. Mit Bescheid vom 27.12.2007 hat das Landratsamt Ostallgäu<br />

die Beseitigungspflicht für das Gebiet des Zweckverbands auf die Tierkörperbeseitigungsanstalt<br />

Kraftisried GmbH übertragen.<br />

Aufgrund der seit dem Jahr 2003 bestehenden Aufgabenstruktur des Zweckverbandes<br />

ist auch die wirtschaftliche Entwicklung 2009 von der Übertragung der Beseitungspflicht<br />

auf einen „beliehenen Unternehmer“ geprägt, dem alle im Zusammenhang mit der Aufgabenerfüllung<br />

anfallenden Erträge zufließen und der alle Aufwendungen zu tragen hat.<br />

Die im Haushalt 2009 veranschlagten Beträge beziehen sich im Wesentlichen auf den<br />

kommunalen Drittel-Anteil an den Kosten der Beseitigung von Tierkörpern. Die Zuführung<br />

von 267.062,56 € an den Vermögenshaushalt und die allgemeine Rücklage sollen<br />

zur Finanzierung evtl. Umsatzsteuernachforderungen aus den Jahren 2003 – 2007 dienen.<br />

Die Zusammenarbeit mit der „TBA Kraftisried GmbH“ als beliehenem Unternehmer<br />

hat sich sowohl finanziell als auch technisch/logistisch positiv entwickelt. Deshalb sind<br />

derzeit keine strukturgefährdenden Entwicklungen erkennbar, so dass die Verbandsmitglieder<br />

– auch was die Höhe der künftigen Verbandsumlagen angeht – von stabilen<br />

Verhältnissen ausgehen können.<br />

61


Verwaltungshaushalt<br />

Einnahmen (€)<br />

zum 31.12. 2009 in % 2009 zu 2008 in % 2008 in %<br />

Gebühreneinnahmen 0 0 0 0 0 0,0<br />

Verbandsumlage<br />

<strong>Aichach</strong>-<strong>Friedberg</strong> 101.720 17,7 -2<strong>9.</strong>506 -22,5 131.226 17,6<br />

Augsburg 102.197 17,8 -2<strong>9.</strong>659 -22,5 131.856 17,7<br />

Dachau 60.147 10,5 -17.247 -22,3 77.394 10,4<br />

Dillingen a. d. D. 91.670 15,9 -26.361 -22,3 118.031 15,8<br />

Fürstenfeldbruck 47.072 8,2 -13.493 -22,3 60.565 8,1<br />

Landsberg a. L.<br />

Neuburg-<br />

55.515 9,6 -15.354 -21,7 70.869 9,5<br />

Schrobenhausen<br />

55.014 9,5 -15.632 -22,1 70.646 9,5<br />

Pfaffenhofen 61.664 10,8 -17.749 -22,4 7<strong>9.</strong>413 10,6<br />

575.000 98,9 -165.000 -22,3 740.000 99,2<br />

Zuführung vom<br />

VermHH<br />

0 0 0 0 0 0,0<br />

Sonst. Einnahmen 6.581 1,1 379 6,1 6.202 0,8<br />

Summe 581.581 100 -164.621 -22,0 746.202 100,0<br />

Ausgaben (€)<br />

zum 31.12.<br />

Personal- und Verwal-<br />

2009 in % 2009 zu 2008 in % 2008 in %<br />

tungsausgaben <strong>9.</strong>733 1,6 18 0,2 <strong>9.</strong>715 1,3<br />

Entsorgungskosten<br />

(TBA Kraftisried<br />

GmbH) 304.785 52,40 -251.203 -45,2 555.988 74,5<br />

Zinsausgaben 0 0 0 0 0 0,0<br />

Zuführung zum<br />

VermHH<br />

267.063 46,0 86.564 48,0 180.499 24,2<br />

Summe 581.581 100 -164.621 -22,0 746.202 100,0<br />

62


Vermögenshaushalt<br />

Einnahmen (€)<br />

zum 31.12. 2009 in % 2009 zu 2008 in % 2008 in %<br />

Zuführung vom VerwHH 267.063 100 86.564 48,0 180.499 100,0<br />

Rücklagenentnahme 0 0 0 0 0 0,0<br />

Verkaufserlöse 0 0 0 0 0 0,0<br />

Abwicklung des Vorjahres<br />

Summe<br />

0 0 0 0 0 0,0<br />

267.063 100 86.564 48,0 180.499 100,0<br />

Ausgaben (€)<br />

zum 31.12. 2009 in % 2009 zu 2008 in % 2008 in %<br />

Zuführung an VerwHH 0 0 0 0 0 0,0<br />

Zuführung zur allg.<br />

Rückl.<br />

267.063 100 86.564 48,0 180.499 100,0<br />

Vermögenserwerb 0 0 0 0 0 0,0<br />

Summe<br />

Rücklagenbestand zum 31.12.2009: 48<strong>9.</strong>715 €<br />

267.063 100 86.564 48,0 180.499 100,0<br />

63


Kreisjugendring <strong>Aichach</strong>-<strong>Friedberg</strong><br />

___________________________________________________<br />

Kreisjugendring <strong>Aichach</strong>-<strong>Friedberg</strong><br />

Konradinstraße 4<br />

86316 <strong>Friedberg</strong><br />

Tel.: 0821 / 60 96 20<br />

Fax: 0821 / 26 79 415<br />

email: info@kjr-aichach-friedberg.de<br />

Internet : www.kjr-aichach-friedberg.de<br />

Sitz und Anschrift des Verbandes<br />

Gegenstand des Verbandes<br />

Der Kreisjugendring <strong>Aichach</strong>-<strong>Friedberg</strong> ist eine Gliederung des Bayerischen Jugendrings.<br />

Er ist die Dachorganisation der im <strong>Landkreis</strong> <strong>Aichach</strong>-<strong>Friedberg</strong> wirkenden Jugendverbände.<br />

Auf Grundlage einer Leistungsvereinbarung (0<strong>9.</strong>2006) stellt der <strong>Landkreis</strong><br />

dem Kreisjugendring zur Aufgabenerfüllung eine hauptamtliche pädagogische<br />

Fachkraft (1,0 VK), unterstützt durch eine Verwaltungsangestellte sowie finanzielle Mittel<br />

(Basiszuschuss, Zuschuss zum Bau und zur Modernisierung von Jugendräumen,<br />

Mietkosten zur Nutzung von Geschäftsräumen im Kreisjugendheim) zur Verfügung.<br />

Organe der Gesellschaft<br />

Vollversammlung <strong>Landkreis</strong>vertreter:<br />

Landrat Christian Knauer, Kreisrätin Anne Glas, Brigitte<br />

Meyer (bis 11.11.2009), Kreisräte Oliver Kosel und<br />

Walter Pasker (seit 04.06.2008), Ludwig Hainzinger<br />

(seit 11.11.2009)<br />

Vorstand Vorsitzende:<br />

Carolin Fleischer (seit 22.02.2008)<br />

Stellvertreterin:<br />

Steffi Widmann (22.02.2008 bis 2<strong>9.</strong>04.2010)<br />

Sascha Braun (seit 2<strong>9.</strong>04.2010)<br />

Hauptamtliche Fachkraft u.<br />

Geschäftsführerin: Renate Pekality (01.03.2007 bis 31.05.2009))<br />

Gottfriede Schwitters-Zok (seit 01.06.2009)<br />

Geschäftsstelle Karin Baur (seit 0<strong>9.</strong>1999)<br />

Keine<br />

Beteiligungen an anderen Unternehmen<br />

64


Entwicklungen<br />

Der Kreisjugendring versteht sich als Dienstleister der verbandlichen Jugendarbeit und<br />

der freien Träger der Jugendarbeit. Er unterstützt das ehrenamtliche Engagement der<br />

Jugendleiter der Verbände. Eigene Angebote im Freizeit- und Bildungsbereich ergänzen<br />

die Arbeit der Jugendverbände. Pädagogische Begleitung und Betreuung leistet der<br />

Kreisjugendring durch die hauptamtliche Fachkraft, die der <strong>Landkreis</strong> finanziert.<br />

Angebote und Leistungen:<br />

Vorbereitung und Durchführung von Ferienfreizeitmaßnahmen<br />

Vorbereitung und Durchführung von Mitarbeiterbildungsmaßnahmen<br />

Vorbereitung und Durchführung von Kinder- und Jugendkulturveranstaltungen<br />

/Jugendbildungsmaßnahmen<br />

Unterstützung, Beratung und Serviceleistungen gegenüber freien Trägern der<br />

Jugendarbeit<br />

Unterstützung der offenen und sonstigen Jugendarbeit in den Gemeinden<br />

Finanzielle Förderung der öffentlich anerkannten, freien Träger der Jugendarbeit<br />

sowie der Jugendorganisationen und Jugendinitiativen, die öffentliche Anerkennung<br />

anstreben<br />

Verwaltung und Betrieb der Einrichtungen im <strong>Landkreis</strong>: Jugendzeltplatz am<br />

Mandlachsee<br />

Mitwirkung an der Fortschreibung des Jugendhilfeplans, Teilplan „Jugendarbeit“<br />

Ausgabe der Jugendleiter/in Card (JuLeica)<br />

Nach Aussage des KJR profitierte die Jugendarbeit im <strong>Landkreis</strong> deutlich von der personellen<br />

Ausstattung des KJR und der guten Zusammenarbeit mit der kommunalen Jugendarbeit,<br />

dem Kreisjugendamt und den Jugendverbänden bei Kooperationsvorhaben.<br />

65


Kennzahlen<br />

Sonstige Kennzahlen und Wirtschaftsdaten (EURO)<br />

2008 2009<br />

Ausgaben Geschäftsführung<br />

54.232<br />

54.037<br />

davon Personalkosten<br />

3<strong>9.</strong>440<br />

47.397<br />

Ausgaben Aktivitäten 22.904 3<strong>9.</strong>386<br />

Ausgaben Zeltplatz 11.306 13.090<br />

Gegebene Zuschüsse<br />

Erhaltene Zuschüsse f. Geschäftsfüh-<br />

35.238 32.141<br />

rung<br />

davon <strong>Landkreis</strong> <strong>Aichach</strong>-<strong>Friedberg</strong><br />

3<strong>9.</strong>521 47.397<br />

Einnahmen Aktivitäten 21.892 28.517<br />

Einnahmen Zeltplatz<br />

Basiszuschuss<br />

11.306 13.090<br />

<strong>Landkreis</strong> <strong>Aichach</strong>-<strong>Friedberg</strong><br />

51.500 51.500<br />

Zuschuss für Jugendräume Lkr. AIC-<br />

FDB<br />

5.000<br />

Jahresergebnis 0 0<br />

66


Erholungsgebieteverein Augsburg (EVA)<br />

__________________________________________________<br />

Sitz und Anschrift des Vereins<br />

Verein zur Sicherstellung überörtlicher Erholungsgebiete<br />

für die Region Augsburg e. V. (EVA)<br />

Landratsamt <strong>Aichach</strong>-<strong>Friedberg</strong><br />

Münchener Str. 9<br />

86551 <strong>Aichach</strong><br />

Tel.: 08251 / 92 - 145<br />

Fax: 08251 / 92 - 172<br />

email: info@eva-augsburg.de<br />

Internet : www.eva-augsburg.de<br />

Gegenstand des Vereins<br />

Zweck des Vereins zur Sicherstellung überörtlicher Erholungsgebiete für die Region<br />

Augsburg e. V. (EVA) ist die Entwicklung, Förderung und Sicherung der überörtlichen<br />

Erholungsgebiete für die Region Augsburg.<br />

Organe des Vereins<br />

Mitgliederversammlung <strong>Landkreis</strong>vertreter:<br />

Landrat Christian Knauer<br />

Kreisräte Heinrich Glöckner und Wolfgang Hörig<br />

(bis 30.04.2008)<br />

Kreisräte Ronald Kraus und Richard Scharold<br />

(seit 01.05.2008)<br />

Vorstandschaft Vorsitzender:<br />

Landrat Christian Knauer<br />

Stellvertreter:<br />

Landrat Walter Eichner<br />

Geschäftsstellenleiterin: Elisabeth Burkhart (von 01.10.2008 bis<br />

31.07.2009)<br />

Ulrike Schmid (von 01.07.2009 bis 30.0<strong>9.</strong>2010)<br />

Elisabeth Burkhart (seit 01.10.2010)<br />

67


Keine<br />

Mitglieder: - ordentliche Mitglieder sind 33 Gebietskörper-<br />

schaften<br />

- Bezirk Schwaben<br />

- <strong>Landkreis</strong>e <strong>Aichach</strong>-<strong>Friedberg</strong>, Augsburg,<br />

Landsberg a. L.<br />

- 29 Städte und Gemeinden (z. B. Augsburg,<br />

Gersthofen, Aindling, Utting/Ammersee)<br />

- 3 fördernde Mitglieder (u. a. Heimatverein des<br />

<strong>Landkreis</strong>es Augsburg) haben beratende<br />

Funktion<br />

Beteiligungen an anderen Unternehmen<br />

Maßnahmen<br />

Für das Haushaltsjahr 2009 wurde wieder ein Mitgliedsbeitrag von 100 % erhoben.<br />

Neben dem Unterhalt des vereinseigenen Weitmannsees in Kissing, des Seemüllersees<br />

im Naherholungsgebiet Sander Seen (Todtenweis) und des Bismarckturms bei Neusäß-<br />

Steppach wurden 2009 u. a. folgende Projekte gefördert:<br />

Errichtung eines Bootssteges durch die DLRG am Weitmannsee<br />

Änderung des Bebauungs- und Grünordnungsplans „Erholungsgebiet Sander<br />

Seen“ (Gem. Todtenweis)<br />

Umsetzung des Wanderwegekonzeptes im <strong>Landkreis</strong> <strong>Aichach</strong>-<strong>Friedberg</strong><br />

(Endabrechnung)<br />

Errichtung eines Sport- und Freizeithügels in Königsbrunn<br />

Naturerlebnispfad „Deuringer Heide“ (Naturpark Augsburg – Westliche Wälder<br />

e. V.)<br />

Freizeitanlage Graben<br />

Geh- und Radweg über den Lech (Stadt Augsburg)<br />

Instandsetzung von Radwegen im <strong>Landkreis</strong> Landsberg<br />

Bau einer Bahnunterführung bei Dießen-St. Alban<br />

Instandsetzung Parkplatz und Zufahrtswege im Naherholungsgebiet Eching<br />

am Ammersee<br />

Umgestaltung der Liegewiesen am Windachspeicher (Gemeinde Finning, Lkr.<br />

Landsberg)<br />

68


Kennzahlen<br />

Sonstige Kennzahlen und Wirtschaftsdaten (EURO)<br />

2008 2009<br />

Erhaltene Beiträge<br />

404.500 434.800<br />

davon <strong>Landkreis</strong> <strong>Aichach</strong>-<strong>Friedberg</strong><br />

44.700 44.700<br />

Erträge<br />

(Beiträge/Pachteinnahmen/Zinserträge)<br />

450.900 465.500<br />

Investitionen 350.600 237.800<br />

Betriebskosten 114.200* 116.000*<br />

Personalaufwand 64.000 67.900<br />

Jahresüberschuss/-verlust -13.900 161.100<br />

Kassenstand (jeweils zum 01.01.) 964.500 950.500<br />

* Personalaufwand, Sachaufwand in den laufenden Unterhaltskosten enthalten<br />

69


Landschaftspflegeverband<br />

<strong>Aichach</strong>-<strong>Friedberg</strong> e. V.<br />

______________________________________________<br />

Sitz und Anschrift des Vereins<br />

Landschaftspflegeverband <strong>Aichach</strong>-<strong>Friedberg</strong> e. V.<br />

c/o Landratsamt<br />

Münchener Str. 9<br />

86551 <strong>Aichach</strong><br />

Tel.: 08251 / 92 - 152<br />

Fax: 08251 / 92 - 30152<br />

email: thomas.kaeuffer@lra-aic-fdb.de<br />

Internet : www.lra-aic-fdb.de<br />

Gegenstand des Vereins<br />

Gegenstand des Vereins ist die Verwirklichung der in Art. 1 des Bayerischen Naturschutzgesetzes<br />

sowie der in den §§ 1 und 2 des Bundesnaturschutzgesetzes genannten<br />

Ziele und Grundsätze. Er widmet sich der Durchführung und Förderung von landschaftspflegerischen<br />

und gestalterischen Maßnahmen, die dem Naturschutz und der<br />

Landschaftspflege dienen.<br />

Mitgliederversammlung<br />

Organe des Vereins<br />

Vorstandschaft Vorsitzender:<br />

1. Bürgermeister Leonhard Kandler (seit 15.20.2008)<br />

Geschäftsstelle Landschaftspflegeverband <strong>Aichach</strong>-<strong>Friedberg</strong><br />

c/o Landratsamt <strong>Aichach</strong>-<strong>Friedberg</strong><br />

Geschäftsführer Thomas Kaeuffer<br />

Keine<br />

Beteiligungen an anderen Unternehmen<br />

70


Maßnahmen<br />

Organisation und Abwicklung der Biotoppflege auf ca. 200 ha Fläche<br />

Reptilienmaßnahme Kissing<br />

Reptilienbiotop Mering<br />

Amphibientümpel Rederzhausen<br />

Mähgutübertragung Langweider Brücke<br />

Gehölzentnahme Neumühler Sandgrube<br />

Pflege Amphibienbiotop Derching-<strong>Friedberg</strong><br />

Heckenpflege Nisselsbach<br />

Heckenpflanzung Gemeindefläche Ried<br />

Mahd Sandgrube Schorn-Pöttmes<br />

Pflege am Schloss Rapperzell<br />

Für 2010 geplant:<br />

Anlage von Bachaufweitungen, Feuchtmulden, Kleingewässern, ökologischer<br />

Gewässerausbau im Kabisbach, Adelzhausen<br />

Schaffung naturnaher Gewässerstrukturen am Eisbach und Anlage eines<br />

Libellen- und Amphibienbiotops durch Umbau einer ehemaligen Fischteichanlage,<br />

Neuschaffung von Kleingewässern und Feuchtmulden in einer aufgelassenen<br />

Nasswiese auf zwei Grundstücken in der Gemarkung Ried.<br />

Biotopgestaltungsmaßnahmen im Raum Schiltberg: Beseitigung von Auffüllungen<br />

und Anlage von Seigen und Uferabflachungen in der Weilachaue<br />

Anlage von Kleingewässern für Amphibien, Libellen und wiesenbrütenden Vogelarten<br />

im Roßmoos bei Inchenhofen<br />

Wiesenbrütergebiet südliche <strong>Friedberg</strong>er Au, Gemarkung Ottmaring; Anlage von<br />

Kleingewässern für Amphibien, Libellen und Vögeln, Grabengestaltungen<br />

Entbuschungen in den Lechauwäldern in Todtenweis und am Lechdamm südlich<br />

der Staustufe 23<br />

Kennzahlen<br />

Sonstige Kennzahlen und Wirtschaftsdaten (EURO)<br />

Stichtag: 30.04.<br />

2008 2009<br />

Einnahmen aus Beiträgen<br />

93.000 116.500<br />

davon <strong>Landkreis</strong> <strong>Aichach</strong>-<strong>Friedberg</strong> 65.000 80.500<br />

Zuschüsse und Förderungen 61.000 64.000<br />

Spenden 1.000 2.000<br />

Kosten für Maßnahmen 186.000 94.000<br />

Betriebskosten und Sonstiges 52.000 51.000<br />

Rücklagen 270.000 297.000<br />

Jahresergebnis 0<br />

71


Zweckverband für Rettungsdienst und<br />

Feuerwehralarmierung Augsburg (ZRF)<br />

___________________________________________________<br />

Zweckverband für Rettungsdienst und<br />

Feuerwehralarmierung Augsburg (ZRF)<br />

Maximilianstr. 4<br />

86150 Augsburg<br />

Tel.: 0821 / 324 - 2162<br />

Fax: 0821 / 324 - 2180<br />

email: zrf@augsburg.de<br />

Internet: www.augsburg.de<br />

Sitz und Anschrift des Unternehmens<br />

Gegenstand des Verbandes<br />

Der Zweckverband hat die Aufgabe, den Rettungsdienst nach dem Bayer. Rettungsdienstgesetz<br />

(BayRDG) und den zu seiner Ausführung erlassenen Vorschriften sicherzustellen.<br />

Im Wesentlichen obliegt dem Zweckverband für Rettungsdienst und Feuerwehralarmierung<br />

die Organisation und Koordinierung des öffentlichen Rettungswesens.<br />

Dazu bedient sich der Zweckverband der Hilfsorganisationen und seit dem<br />

01.01.1998 auch privater Unternehmen. Seit der Umgestaltung des Zweckverbandes<br />

obliegt ihm die Aufgabe, eine Integrierte Leitstelle (ILS) zu errichten und zu betreiben.<br />

Mit Inbetriebnahme der ILS hat er zusätzlich die Alarmierung der Feuerwehr zu übernehmen.<br />

Dazu muss er für Notrufabfrage, Alarmierung und Kommunikation die notwendige<br />

fernmeldetechnische Infrastruktur bereitstellen und unterhalten.<br />

Verbandsmitglieder<br />

Anteil an der Verbandsumlage 2009 (gerundet)<br />

Betrieb der Finanzbedarf im<br />

ILS<br />

Übrigen<br />

<strong>Landkreis</strong> <strong>Aichach</strong>-<strong>Friedberg</strong> 12,52 % 14,92 %<br />

Stadt Augsburg 40,00 % 30,71 %<br />

<strong>Landkreis</strong> Augsburg 22,32 % 28,13 %<br />

<strong>Landkreis</strong> Dillingen a. d. Donau 10,80 % 11,06 %<br />

<strong>Landkreis</strong> Donau-Ries 14,36 % 15,18 %<br />

72


Die Umlage für den Betrieb der Integrierten Leitstelle (ILS) wird nach einem Schlüssel<br />

verteilt, welcher den Nutzen aus der Erfüllung der Aufgaben der ILS für die Verbandsmitglieder<br />

wiederspiegelt und auch die Kriterien Einwohner, Einsatzzahlen, Fläche und<br />

Stellplätze berücksichtigt. Eine Überprüfung und ggf. abweichende Aufteilung der Anteile<br />

wird nach zwei Jahren Echtbetrieb der ILS vorgenommen.<br />

Die Verbandsumlage für den übrigen Finanzbedarf bemisst sich nach dem Verhältnis<br />

der Einwohner der Verbandsmitglieder zueinander, wie sie vom Bayerischen Landesamt<br />

für Statistik und Datenverarbeitung am 31.12. des den allgemeinen Kommunalwahlen<br />

vorausgehenden Jahres festgestellt wurden.<br />

Organe des Zweckverbands<br />

Verbandsversammlung: insgesamt 19 Verbandsräte<br />

<strong>Landkreis</strong>vertreter:<br />

Landrat Christian Knauer, Kreisräte Roland Fuchs<br />

und Stefan Stocker (seit 01.05.2002)<br />

Verbandsvorsitzender: OB Dr. Paul Wengert (bis 07.0<strong>9.</strong>2008)<br />

OB Dr. Kurt Gribl (seit 08.0<strong>9.</strong>2008)<br />

Stellv. Verbandsvorsitzender: LR Christian Knauer<br />

Geschäftsleiterin: Ursula Christ (hauptamtlich)<br />

Stellv. Geschäftsleiter: Karl Lasch (LRA Donau-Ries)<br />

Die Geschäftsleitung erhielt an Bezügen und Versorgungsleistungen 46.994,63 €.<br />

Keine<br />

Beteiligungen an anderen Unternehmen<br />

Kurzvorstellung und Entwicklungen<br />

Der Zweckverband für Rettungsdienst und Feuerwehralarmierung Augsburg (ZRF) wurde<br />

1975 auf der Grundlage des BayRDG vom 11.01.1974 als Rettungszweckverband<br />

Augsburg (RZV) gegründet. Durch Änderung und Neufassung der Verbandssatzung auf<br />

der Grundlage des Gesetzes zur Einführung Integrierter Leitstellen (ILSG) vom<br />

25.07.2002 wurde der Rettungszweckverband mit Wirkung vom 05.11.2003 in den ZRF<br />

umgestaltet. Der räumliche Wirkungsbereich umfasst das Gebiet seiner Mitglieder. Der<br />

Zweckverband erfüllt seine Aufgaben ohne Gewinnerzielungsabsicht.<br />

73


Mit den zur Verfügung gestellten Finanzmitteln sorgt der Verband für eine flächendeckende<br />

Notfallrettung, einschließlich des öffentlichen Krankentransports. Die Durchführung<br />

wurde den Hilfsorganisationen (BRK, Johanniter-Unfall-Hilfe, Malteser Hilfsdienst)<br />

und integrierten Privatunternehmen (Fa. Bäuerle, Fa. MTK) übertragen. Zudem gewährleisten<br />

der ZRF und die Kassenärztliche Vereinigung Bayerns gemeinsam die Mitwirkung<br />

von Ärzten im Rettungsdienst (Notarztdienst).<br />

Der Haushalt 2009 wurde ausgeglichen vollzogen. Die angefallenen Ausgaben konnten<br />

aus den Einnahmen bestritten werden. Der Überschuss des Verwaltungshaushalts<br />

2009 betrug 14.508,03 €, der in die allgemeine Rücklage genommen wurde, die sich<br />

damit zum Ende des Haushaltsjahres 2009 auf 35.417,03 € erhöht hat.<br />

Die Begleichung der vorläufigen Kosten für den Betrieb der Integrierten Leitstelle für<br />

das erste ganzjährige Betriebsjahr erfolgte planmäßig. Die Schlussabrechnung erfolgt<br />

nach Vorlage der tatsächlichen Kosten durch die Stadt Augsburg.<br />

Verwaltungshaushalt<br />

Verwaltungshaushalt Einnahmen in €<br />

2009 in % 2009 zu 2008 in % 2008 in %<br />

Erstattungen 0 0% 0 0% 0 0%<br />

Zuweisung für lfd. Zwecke -<br />

Verbandsumlage<br />

davon<br />

74.126 8% 7.162 11% 66.964 26%<br />

Stadt Augsburg 22.764 2.340 20.424<br />

<strong>Landkreis</strong> Augsburg 20.852 1.968 18.884<br />

<strong>Landkreis</strong> <strong>Aichach</strong>-<strong>Friedberg</strong> 11.060 1.216 <strong>9.</strong>844<br />

<strong>Landkreis</strong> Dillingen 8.198 698 7.500<br />

<strong>Landkreis</strong> Donau-Ries 11.252 940 10.312<br />

Zuweisung für lfd. Zwecke -<br />

Integrierte Leitsstelle (ILS)<br />

davon<br />

801.186 90% 613.282 326% 187.904 73%<br />

Stadt Augsburg 320.474 245.313 75.162<br />

<strong>Landkreis</strong> Augsburg 178.825 136.885 41.940<br />

<strong>Landkreis</strong> <strong>Aichach</strong>-<strong>Friedberg</strong> 100.308 76.783 23.526<br />

<strong>Landkreis</strong> Dillingen 86.528 66.234 20.294<br />

<strong>Landkreis</strong> Donau-Ries 115.050 88.067 26.983<br />

Zinseinnahmen 962 0% -193 -17% 1.155 0%<br />

Zuführungen vom VermHH 14.739 2% 14.739 100% 0 0%<br />

Abwicklung der Vorjahre 0 0% 0 0% 0 0%<br />

SUMME 891.013 100% 1.255.433 248% 256.023 100%<br />

74


Verwaltungshaushalt Ausgaben in €<br />

2009 in % 2009 zu 2008 in % 2008 in %<br />

Aufwendungen für ehrenamtl.<br />

Tätigkeit 4.289 0% 52 1% 4.237 2%<br />

Geräte, Ausstattung u. Ausrüstung,<br />

sonst. Gebrauchsgegenstände 144 0% 136 1582% 9 0%<br />

Weitere Betriebsausgaben 277 0% 277 100% 0 0%<br />

Steuern, Versicherungen,<br />

Schadensfälle<br />

72 0% 0 0% 72 0%<br />

Geschäftsausgaben 0 0% -530 -100% 530 0%<br />

Erstattungen an Gemeinden<br />

- Personalkosten<br />

4<strong>9.</strong>818 6% 4.413 10% 45.405 18%<br />

Erstattungen an Gemeinden<br />

- Sachkosten<br />

2.953 0% -2.953 -50% 5.905 2%<br />

Erstattungen an Gemeinden<br />

- Verwaltungskostenbeiträge<br />

3.027 0% 189 7% 2.839 1%<br />

Zuweisungen und Zuschüsse<br />

für lfd. Zwecke 14.739 2% 14.739 100% 0 0%<br />

Sachverst.-, Gerichts- und ähnliche<br />

Kosten 0 0% 0 0% 0 0%<br />

Erstattungen an Gemeinden<br />

- lfd. Betriebskosten Integrierte<br />

Leitstelle (ILS) 801.186 90% 613.282 326% 187.904 73%<br />

Allgemeine Deckungsreserve 0 0% 0 0% 0 0%<br />

Zuführung zum VermHH 14.508 2% 5.384 59% <strong>9.</strong>124 4%<br />

Haushaltsreste auf Nachjahr 0 0% 0 0% 0 0%<br />

SUMME 891.013 100% 634.989 248% 256.023 100%<br />

75


Vermögenshaushalt<br />

Vermögenshaushalt Einnahmen in €<br />

2009 in % 2009 zu 2008 in % 2008 in %<br />

Zuführung vom VerwHH 14.508 50% 5.384 59% <strong>9.</strong>124 100%<br />

Entnahme aus der allgm. Rücklage 14.739 50% 14.739 0% 0 0%<br />

SUMME 2<strong>9.</strong>247 100% 20.123 221% <strong>9.</strong>124 100%<br />

Vermögenshaushalt Ausgaben in €<br />

2009 in % 2009 zu 2008 in % 2008 in %<br />

Zuführung zum VerwHH 14.739 50% 14.739 0% 0 0%<br />

Zuführung an die allgm. Rücklage 14.508 50% 5.384 59% <strong>9.</strong>124 100%<br />

SUMME 2<strong>9.</strong>247 100% 20.123 221% <strong>9.</strong>124 100%<br />

76


Kennzahlen<br />

Sonstige Kennzahlen und Wirtschaftsdaten (in €)<br />

2009 2009 zu 2008 in % 2008<br />

Stand der Rücklage 35.417 -231 -1% 35.648<br />

Schuldenstand 0 0 0% 0<br />

Verbandsvermögen 35.417 -231 -1% 35.648<br />

Anzahl hauptamtl. Mitarbeiter 1 0 0% 1<br />

Anzahl nebenamtl. Mitarbeiter 2 0 0% 2<br />

Leistungskennzahlen<br />

2009 2009 zu 2008 in % 2008<br />

Anzahl Rettungsdienststandorte 21 1 5% 20<br />

Anzahl Notfallrettungsmittel<br />

im Verbandsgebiet<br />

38 0 0% 38<br />

Anzahl Notarzteinsatzfahrzeuge 12 1 9% 11<br />

Anzahl Intensivtransportfahrzeuge 1 0 0% 1<br />

Anzahl öffentl. Krankentransportfahrzeuge<br />

im Verbandgebiet<br />

37 0 0% 37<br />

Notfalleinsätze / Notarzteinsätze 6<strong>9.</strong>152 5.371 8% 63.781<br />

Krankentransporte 3<strong>9.</strong>211 -1.586 -4% 40.797<br />

77


Service Wittelsbacher Land GmbH (SWL)<br />

___________________________________________________<br />

Service Wittelsbacher Land GmbH<br />

Krankenhausstraße 11<br />

86551 <strong>Aichach</strong><br />

Sitz und Anschrift des Unternehmens<br />

Krankenhaus <strong>Aichach</strong> Landratsamt <strong>Aichach</strong>-<strong>Friedberg</strong><br />

Herr Dr. Kaźmierczak Herr Spieker<br />

Tel.: 08251 / 909 - 201 08251 / 92 - 289<br />

Fax: 08251 / 50393 08251 / 92 - 372<br />

email: k.kazmierczak@klipa.de karl-josef.spieker@lra-aic-fdb.de<br />

Internet: www.klipa.de www.lra-aic-fdb.de<br />

Gegenstand des Unternehmens<br />

Die Gesellschaft dient der wirtschaftlichen Erbringung von Serviceleistungen für die Eigenbedarfsdeckung<br />

des <strong>Landkreis</strong>es <strong>Aichach</strong>-<strong>Friedberg</strong> im Eigenbetrieb „Kliniken an<br />

der Paar“, den Betrieben gewerblicher Art und den Einrichtungen des <strong>Landkreis</strong>es. Für<br />

die Kliniken umfasst dies insbesondere Dienste in den Bereichen Hygiene-, Reinigungs-<br />

und Sterilisationsdienste, Hol- und Bringdienste, Krankenhausgebäudemanagement<br />

und -logistik, Betrieb von Küchen, Cafeterien und Bettenzentralen sowie Übernahme<br />

von Pflegehilfs-, Wirtschafts-, Verwaltungs- und technischen Diensten, einschließlich<br />

des Managements von nichtmedizinischem Personal. Weiterhin können für den <strong>Landkreis</strong><br />

sowie seine Gemeinden auch alle Bereiche abgedeckt werden, die nicht der hoheitlichen<br />

Aufgabenerfüllung zuzurechnen sind.<br />

Gesellschafter<br />

Anteile in % Stammkapital<br />

<strong>Landkreis</strong> <strong>Aichach</strong>-<strong>Friedberg</strong> 100 % 25.000 €<br />

Organe der Gesellschaft<br />

Gesellschafterversammlung<br />

Aufsichtsrat: Vorsitzender:<br />

Landrat Christian Knauer<br />

Geschäftsführung: Dr. Krzysztof Kaźmierczak<br />

(seit 01.10.2007)<br />

78<br />

Karl-Josef Spieker


Entwicklungen<br />

Die Gesellschaft wurde im Dezember 2004 als Dienstleistungsunternehmen für den<br />

<strong>Landkreis</strong> <strong>Aichach</strong>-<strong>Friedberg</strong> gegründet und nahm zum 01.01.2005 ihre Tätigkeit auf.<br />

Der <strong>Landkreis</strong> trägt inzwischen 100 % des Stammkapitals.<br />

Die Veränderungen im Gesundheits- und Sozialwesen führen in den Gesundheits- und<br />

Sozialeinrichtungen zu einem enormen Kostendruck. Die Träger dieser Einrichtungen<br />

sind daher gezwungen, die Leistungen möglichst kostengünstig zu erbringen. Dies begünstigt<br />

die Gründung von Servicegesellschaften, die zum einen Beschäftigungsverhältnisse<br />

in der Regel zu Tarifen unterhalb des TVöD eingehen und zum anderen gegenüber<br />

dem Outsourcing den Vorteil der Umsatzsteuerersparnis im Rahmen einer Organschaft<br />

bieten. Bundesweit wächst die Zahl der Servicegesellschaften daher beständig,<br />

viele Kliniken haben sogar mehrere dieser Gesellschaften an ihrer Seite, auf deren<br />

Dienste sie zurückgreifen können. Aufgrund des Fachkräftemangels und der angespannten<br />

Arbeitsmarktsituation im Gesundheitswesen soll sich die Aufgabe der Gesellschaft<br />

zukünftig auch auf pflegerisches und ärztliches Personal erstrecken, um durch<br />

eine flexible Gestaltung der Arbeitsbedingungen das erforderliche Personal sichern zu<br />

können. Dazu sind die arbeitsrechtlichen und tariflichen Möglichkeiten abzuklären.<br />

Die SWL erbringt derzeit insbesondere Dienste in den Bereichen Reinigung, Cafeteria,<br />

Küche, Pforte und Fahrdienste, Kodier- und Sterilisationsassistenz, Pflege, Verwaltung,<br />

Personalleitung und Controlling für den Eigenbetrieb „Kliniken an der Paar“. Für das<br />

Landratsamt wurden neben der Schulreinigung einschließlich der Turnhallen vor allem<br />

Tätigkeiten im technischen Bereich übernommen. Dabei beschäftigte die Gesellschaft<br />

121 Mitarbeiter, von denen drei Mitarbeiter als Werkstudenten, 15 Mitarbeiter geringfügig<br />

und 103 Mitarbeiter sozialversicherungspflichtig beschäftigt wurden. Die Entlohnung<br />

erfolgt nach dem Tarifvertrag für die Gebäudereiniger bzw. mit Pauschallöhnen. In jedem<br />

Fall wird der gesetzliche Mindestlohn von derzeit 8,55 € beachtet.<br />

So wurde im Geschäftsjahr 2009 ein Umsatz von 1.333.000 Euro (2008: 1.01<strong>9.</strong>000 Euro)<br />

erzielt. Für das Jahr 2009 waren 1.117.000 Euro geplant. Investitionen wurden für<br />

die Anschaffung von zwei Reinigungsmaschinen getätigt. Kredite waren nicht erforderlich.<br />

Die Investitionen konnten aus dem Cash Flow getätigt werden. Zur Ertragslage der<br />

Gesellschaft ist auf ein Jahresergebnis von +31.449 Euro hinzuweisen. Die positiven<br />

Ergebnisse werden sich 2010 fortsetzen.<br />

79


Die Gesellschaft ist abhängig von der Entwicklung des Sozial- und Gesundheitswesens<br />

sowie des Arbeits- und Tarifrechts in Deutschland. Änderungen der Rahmenbedingungen<br />

können sich direkt auf Erfolg bzw. Misserfolg der Gesellschaft auswirken. Wenn<br />

sich die Krankenhäuser weiter auf ihre Kernaufgaben konzentrieren und sich sonstige<br />

Leistungen kostengünstig beschaffen können, wird die Service Wittelsbacher Land<br />

GmbH weiterbestehen. Sie kann viele Dienstleistungen in den peripheren Bereichen<br />

kostengünstig und umsatzsteuerfrei anbieten. Die Aufgaben des Reinigungsdienstes<br />

der SWL an den Schulen entwickeln sich konstant und verlaufen weitgehend störungsfrei.<br />

Durch die Zusammenarbeit mit der Lattemann & Geiger Dienstleistungsgruppe<br />

GmbH können die Dienste außerdem mit Managementerfahrung effizient geleistet werden.<br />

Die Abhängigkeit von der Gesundheits-, Sozial- und Steuergesetzgebung sowie<br />

dem Arbeits- und Tarifrecht stellt das größte Risiko für die Gesellschaft dar. Verschlechtern<br />

sich die Rahmenbedingungen, so könnte dies auch die Existenzgrundlage der Gesellschaft<br />

tangieren.<br />

Leistungsdaten<br />

Kennzahlen<br />

2008 2009<br />

Umsätze gesamt 1.018.600 1.332.883<br />

Krankenhaus <strong>Aichach</strong> 207.700 297.000<br />

Krankenhaus <strong>Friedberg</strong> 463.300 668.100<br />

Beratungsleistungen 20.900 20.900<br />

<strong>Landkreis</strong>verwaltung 326.100 346.800<br />

Sonstige 600<br />

80


Bilanzdaten<br />

Aktiva (in T€)<br />

zum 31.12.<br />

Anlagevermögen<br />

2009 in %<br />

2009 zu<br />

2008 in % 2008 in %<br />

Sachanlagen 18 6,3 -3,5 -16,3 21 8,9<br />

18 6,3 21 8,9<br />

Umlaufvermögen<br />

Vorräte 0,2 0,1 -0,01 -3,3 0,2 0,1<br />

Forderungen und sonst.<br />

Vermögensgegenstände 202 71,4 -17 -7,8 219 90,7<br />

Liquide Mittel 63 22,1 62 0,6 0,2<br />

265 93,6 45 20,7 219 91,0<br />

Aktiver RAP 0,3 0,1 0,3 0,1<br />

Bilanzsumme 283 100 42 17,4 241 100,0<br />

Passiva (in T€)<br />

zum 31.12. 2009 in %<br />

2009 zu<br />

2008 in % 2008 in %<br />

Eigenkapital<br />

Gezeichnetes Kapital 25 8,8 25 10,4<br />

Gewinnrücklagen 23 8 23 9,3<br />

Gewinnvortrag 35 12,5 20 133,6 15 6,3<br />

Jahresüberschuss 31 11,1 1 55 20 8,4<br />

114 40,4 31 38 83 34,4<br />

Rückstellungen 56 19,8 15 36,1 41 17,1<br />

Verbindlichkeiten<br />

aus Lieferung und Leistung<br />

20 7,2 32 61,5 53 21,8<br />

sonstige Verbindlichkeiten 92 32,6 28 43,5 64 26,7<br />

113 39,8 4 3,7 117 48,5<br />

Bilanzsumme 283 100 42 17,4 241 100,0<br />

81


GuV - Daten ( in T€)<br />

Gewinn- und Verlustrechnung<br />

zum 31.12.<br />

2009 2009 zu 2008 in % 2008<br />

Umsatzerlöse<br />

Sonstige betriebliche Erträ-<br />

1.019<br />

ge<br />

4<br />

Gesamtleistung 1.333 311 30,4 1.022<br />

Materialaufwand 29 7 21 37<br />

Personalaufwand 1.149 309 37 839<br />

Abschreibungen<br />

Sonstige betr. Aufwendun-<br />

8 6<br />

gen<br />

Ergebnis der gewöhnlichen<br />

Geschäftstätigkeit<br />

105 1 22,8 112<br />

82<br />

43 15 54,6 28<br />

Steuern vom Einkommen<br />

und Ertrag<br />

11 4 55,5 7<br />

Sonstige Steuern 0,3 0,3<br />

Jahresergebnis 31 11 55 20


Augsburger Schwabenhallen<br />

Messe- und Veranstaltungsgesellschaft mbH (ASMV)<br />

______________________________________________<br />

Sitz und Anschrift des Unternehmens<br />

Augsburger Schwabenhallen<br />

Messe- und Veranstaltungsgesellschaft mbH<br />

Am Messezentrum 5<br />

86159 Augsburg<br />

Tel.: 0821 / 2572 - 0<br />

Fax: 0821 / 2572 - 105<br />

email: info@messeaugsburg.de<br />

Internet: www.messeaugsburg.de<br />

Gegenstand des Unternehmens<br />

Gegenstand des Unternehmens ist die Akquisition und Durchführung von Messen, Ausstellungen<br />

und sonstigen Veranstaltungen sowie die Vermietung des Messegeländes<br />

an Messe-, Ausstellungs- und sonstige Veranstaltungsträger. Die Gesellschaft soll dabei<br />

der Erhaltung und Stärkung der Wirtschaftskraft der Region Augsburg und des<br />

Raumes Schwaben dienen.<br />

Gesellschafter<br />

Anteile in % Stammkapital<br />

Stadt Augsburg 64,09 % 828.548,50 €<br />

<strong>Landkreis</strong> Augsburg 20,44 % 264.235,64 €<br />

Bezirk Schwaben 4,44 % 57.264,69 €<br />

<strong>Landkreis</strong> <strong>Aichach</strong>-<strong>Friedberg</strong> 3,95 % 51.129,19 €<br />

Industrie- und Handelskammer Schwaben 3,54 % 45.760,62 €<br />

Handwerkskammer Schwaben 3,54 % 45.760,62 €<br />

1.292.699,26 €<br />

Beteiligungen an anderen Unternehmen<br />

Bayern Tourismus Marketinggesellschaft mbH, München<br />

(seit 1999) 4,45 % 30.600 €<br />

Gesellschafterversammlung<br />

Organe der Gesellschaft<br />

Verwaltungsrat: Vorsitzender:<br />

OB Dr. Paul Wengert (bis 30.04.2008)<br />

OB Dr. Kurt Gribl (seit 01.05.2008)<br />

<strong>Landkreis</strong>vertreter:<br />

Stellvertretender Landrat Matthias Stegmeir<br />

83


Geschäftsführung: Gerhard Leypoldt (bis 24.06.2008)<br />

Dr. Mark Dominik Hoppe (bis 31.12.2008)<br />

Wolfgang Färber (bis 31.12.2009)<br />

Gerhard Reiter (seit 01.01.2010)<br />

Die Gesamtbezüge des Geschäftsführers betrugen im Jahr 2009 <strong>9.</strong>816 €.<br />

Wichtige Verträge<br />

- Erbbaurechtsverträge mit der Stadt Augsburg und dem Bezirk Schwaben<br />

- Rahmenvertrag mit der Ausstellungsgesellschaft mbH, Nürnberg (AFAG). Danach hat<br />

die AFAG das Alleinveranstaltungsrecht für sämtliche Messen und Ausstellungen.<br />

- Mietvertrag mit der WBG vom 04.08.2009 über die Nutzung der Neuen Messehalle<br />

Kurzvorstellung des Unternehmens und wichtige Entwicklungen 2009<br />

Im Bereich der allgemein gehaltenen Verbraucherausstellungen ist ein Wachstum<br />

schwieriger geworden, so dass sich Mehrwerte nur noch vereinzelt durch Sonderveranstaltungen<br />

innerhalb der eigentlichen Messe realisieren lassen. Grundsätzlich ist jedoch<br />

ein gewisses Potential für neue Messen und Ausstellungen in Nischenmärkten auf regionaler,<br />

nationaler und internationaler Ebene gegeben. Die Integration von Fachthemen<br />

in eine Messe bzw. Ausstellung bietet hierbei Erfolgschancen.<br />

Die Augsburger Veranstaltung „Traumtage“ wurde von der Kongresshalle übernommen<br />

und 2009 erstmals in Halle 1 durchgeführt. Daneben zogen 2009 die Baumpflegetage<br />

von der Kongresshalle in die Messe um. Die Reptilienbörse, die erstmals 2008 veranstaltet<br />

wurde, entwickelte sich in 2009 positiv. Zudem wird auch die Patrizia AG mit ihrer<br />

jährlichen Hauptversammlung in den Folgejahren Kunde der Messe Augsburg sein. Die<br />

im Jahr 2004 gewonnene Fachmesse für Erneuerbare Energien Renexpo/Holzenergie<br />

konnte vorerst bis 2015 an den Standort gebunden werden. Auch die zukünftig im 2-<br />

Jahres-Turnus geplanten Fachmessen Bio Süd und Lekkerland sowie die Kongressmesse<br />

DCONex, eine Fachmesse mit dem Thema Schadstoffmanagement, konnten in<br />

Augsburg platziert werden.<br />

84


Der im Jahr 2002 gewonnene Großkunde Fujitsu-Siemens wechselte mit seiner Hausmesse<br />

im Jahr 2009 nach München. Eine Rückgewinnung nach Augsburg ist derzeit<br />

nicht abzusehen.<br />

Intensive Vertriebsaktivitäten führten dazu, dass 2009 die Schwabenhalle für das Konzertfestival<br />

von Rockantenne und Antenne Bayern „Masters of Rock“ gebucht wurde.<br />

Eine Fortführung des Konzertevents ist geplant.<br />

Die Umsatzerlöse und betrieblichen Erträge sanken im Jahr 2009 von rund 3,823 Mio. €<br />

um rund 0,356 Mio. € auf 3,467 Mio. €. Dabei veranstaltete die AFAG GmbH in 2009<br />

insgesamt zwei Großveranstaltungen – die interlift 2009 und die Afa 200<strong>9.</strong> Die niedrigeren<br />

Umsatzerlöse sind vor allem auf die steigende Zahl von Stornierungen und Absagen<br />

von (Fach-) Veranstaltungen zurückzuführen. Daneben macht sich der Rückgang<br />

der gebuchten Dienstleistungen aufgrund von Budgetkürzungen und Sparmaßnahmen<br />

der Veranstalter und Aussteller als Ausfluss der Wirtschaftskrise bemerkbar. Der Jahresfehlbetrag<br />

der Gesellschaft reduzierte sich von minus 1.805 T€ um rd. 1.039 T€ auf<br />

minus 766 T€. Im Wesentlichen ist hierfür die Ausbuchung des Restbuchwertes aufgrund<br />

des Abrisses der Messehallen 5 und 6 im Jahr 2008 maßgebend.<br />

Mit Wirkung zum 02.11.2005 hatte die Gesellschaft mit der Augsburg GmbH, ehemals<br />

Augsburg AG, einen Outsourcingvertrag/Geschäftsbesorgungsvertrag geschlossen. Sie<br />

übernahm das operative Geschäft und das Personal im Bereich Vertrieb, Verwaltung<br />

und Technik. Dieser Vertrag wurde zum 30.06.2009 wieder aufgehoben. Das operative<br />

Geschäft und das Personal wurde auf die Messe Augsburg zurückübertragen.<br />

Die Ertragslage der Gesellschaft ist durch Schwankungen geprägt, die insbesondere<br />

durch Veranstaltungen mit mehrjährigem Veranstaltungsturnus und durch Zu- und Abgänge<br />

bei den selbst akquirierten Veranstaltungen verursacht werden. Die Gesellschaft<br />

ist aus eigener Wirtschaftskraft, bezogen auf die wirtschaftlichen Verhältnisse des<br />

Rechnungsjahres 2009, nicht überlebensfähig. Das Überleben hängt von Zuzahlungen<br />

des Gesellschafters Stadt Augsburg ab.<br />

85


Bilanzdaten<br />

Bilanzdaten (€) Aktiva<br />

zum 31.12. 2009 in % 2009 zu 2008 in % 2008 in %<br />

Anlagevermögen<br />

davon<br />

36.43<strong>9.</strong>941 96% -1.074.030 -3% 37.513.971 96%<br />

Immaterielles Vermögen 31.663 -7.443 3<strong>9.</strong>106<br />

Sachanlagen 36.377.678 -1.057.087 37.434.766<br />

Finanzanlagen 30.600 0 30.600<br />

Geleist. Anzahl. u. Anlagen im Bau 0 -<strong>9.</strong>500 <strong>9.</strong>500<br />

Umlaufvermögen<br />

davon<br />

1.348.404 4% -58.692 -4% 1.407.095 4%<br />

Vorräte<br />

Forderungen<br />

0 0 0<br />

u. sonst. Vermögen 411.865 -141.629 553.495<br />

liquide Mittel 936.538 82.938 853.601<br />

Aktiver RAP 28.850 0% 14.361 99% 14.489 0%<br />

Bilanzsumme 37.817.195 100% -1.118.360 -3% 38.935.555 100%<br />

Bilanzdaten (€) Passiva<br />

zum 31.12. 2009 in % 2009 zu 2008 in % 2008 in %<br />

Eigenkapital<br />

davon<br />

<strong>9.</strong>38<strong>9.</strong>812 25% -76.676 -1% <strong>9.</strong>466.487 24%<br />

Gezeichnetes Kapital 1.292.699 0 1.292.699<br />

Rücklagen 24.716.699 68<strong>9.</strong>161 24.027.538<br />

Gewinn-/Verlustvortrag -15.853.749 -1.805.580 -14.048.169<br />

Bilanzgewinn/-verlust -765.837 1.03<strong>9.</strong>743 -1.805.580<br />

SOP für<br />

Inv.-Zuschüsse 13.582.655 36% -428.763 -3% 14.011.418 36%<br />

Rückstellungen 228.627 1% 82.005 56% 146.621 0%<br />

Verbindlichkeiten<br />

davon<br />

14.616.102 39% -693.677 -5% 15.30<strong>9.</strong>779 39%<br />

Verb. < 1 Jahr ~ 6.056.000 ~ 5.87<strong>9.</strong>000<br />

Verb. > 1 Jahr ~ 8.561.000 ~ <strong>9.</strong>431.000<br />

Passiver RAP 0 0% -1.250 -100% 1.250 0%<br />

Bilanzsumme 37.817.195 100% -1.118.360 -3% 38.935.555 100%<br />

86


GuV - Daten (€)<br />

Gewinn- und Verlustrechnung<br />

2009 2009 zu 2008 in % 2008<br />

Umsatz 2.871.210 -287.860 3.15<strong>9.</strong>070<br />

Bestandsveränd. & aktv. Eigenl. 0 0 0<br />

Sonstige betriebl. Erträge 595.597 -68.014 663.611<br />

Gesamtleistung 3.466.806 -355.875 -9% 3.822.681<br />

Materialaufwand 738.218 11.730 726.488<br />

Personalaufwand 288.023 270.698 17.325<br />

Abschreibungen 1.29<strong>9.</strong>910 -38.657 1.338.567<br />

So. betriebl. Aufwendungen 1.375.206 -11<strong>9.</strong>659 1.494.865<br />

Betriebliches Ergebnis -234.551 -47<strong>9.</strong>988 -196% 245.437<br />

Erträge aus Finanzanlagen etc. 4.725 -13.299 18.024<br />

Zinsen und ähnl. Aufwand 455.316 -37.062 492.378<br />

Ergebnis der gewöhnlichen<br />

Geschäftstätigkeit -685.142 -456.224 199% -228.917<br />

Außerordentlicher Aufwand 0 -1.513.263 1.513.263<br />

Steuererstattungen 0 0 0<br />

Steuern 80.695 17.296 63.399<br />

Jahresergebnis -765.837 1.03<strong>9.</strong>743 -58% -1.805.580<br />

Gewinn-/Verlustvortrag -15.853.750 -1.805.580 -14.048.170<br />

Einst. in die vertragl. Rücklage 0 0 0<br />

Bilanzgewinn/-verlust -16.61<strong>9.</strong>587 -765.837 5% -15.853.750<br />

Der Verlustausgleich erfolgt durch eine entsprechende Einstellung in die Rücklage im Folgejahr.<br />

87


Kennzahlen<br />

Sonstige Kennzahlen und Wirtschaftsdaten (€)<br />

2009 2009 zu 2008 in % 2008<br />

Cash Flow<br />

(aus dem operativen Bereich) 318.000 -49<strong>9.</strong>200 -61% 817.200<br />

Investitionen 235.421 220.146 1441% 15.275<br />

Investitionsquote<br />

(Gesamtinv. zu Gesamtanschaffungswert<br />

des AV)<br />

0,4% 0,0%<br />

Anzahl Mitarbeiter<br />

(im Jahresdurchschnitt)<br />

11 0<br />

Leistungskennzahlen<br />

2009 2009 zu 2008 in % 2008<br />

Veranstaltungen gesamt<br />

davon:<br />

40 -16 -29% 56<br />

AFAG Veranstaltungen 3 -2 -40% 5<br />

Fremdveranstaltungen 37 -14 -27% 51<br />

eigene Veranstaltungen 0 0 0% 0<br />

Belegungstage gesamt<br />

davon:<br />

277 49 21% 228<br />

AFAG Veranstaltungen 43 -18 -30% 61<br />

Fremdveranstaltungen 234 234 100% 0<br />

eigene Veranstaltungen 0 -167 -100% 167<br />

Auslastung in % 75,89% 62,47%<br />

88


70<br />

60<br />

50<br />

40<br />

30<br />

20<br />

10<br />

0<br />

350<br />

300<br />

250<br />

200<br />

150<br />

100<br />

50<br />

0<br />

Veranstaltungen 1996 bis 2009<br />

1996 1998 2000 2002 2004 2006 2008<br />

AFAG eigene Veranst. + Fremdveranst.<br />

Belegungstage 1993 bis 2009<br />

eigene Veranstaltungen<br />

+ Fremdveranstaltungen<br />

AFAG<br />

1993 1995 1997 1999 2001 2003 2005 2007 2009<br />

89


Startkapital-Fonds Augsburg GmbH (SKA)<br />

_____________________________________<br />

Startkapital-Fonds Augsburg GmbH<br />

Stettenstraße 1 + 3<br />

86150 Augsburg<br />

Tel.: 0821 / 3162 - 233<br />

Fax: 0821 / 3162 - 393<br />

email: ska@schwaben.ihk.de<br />

Internet: www.schwaben.ihk.de<br />

Sitz und Anschrift des Unternehmens<br />

Gegenstand des Unternehmens<br />

Gegenstand des Unternehmens ist die Unterstützung der Existenzgründung und die<br />

Förderung von jungen innovativen, insbesondere technologieorientierten kleinen und<br />

mittleren Unternehmen im Wirtschaftsraum Augsburg durch Beratung, Bereitstellung<br />

von Risikokapital und Eingehung von Beteiligungen.<br />

Gesellschafter<br />

Anteile in %<br />

Gruppe der privaten Banken/Industrieunternehmen:<br />

Deutsche Bank AG Filiale Augsburg 10,00 %<br />

Holme & Co. Computersysteme + Lösungen OHG 3,33 %<br />

UPM-Kymmene Papier GmbH & Co. KG 6,67 %<br />

SGL Carbon AG 10,00 %<br />

Fujitsu Siemens Computers GmbH 3,33 %<br />

Gruppe der Kreditgenossenschaften:<br />

Augusta Bank eG Raiffeisen-Volksbank Augsburg 33,34 %<br />

(treuhänderisch für die Volks- und Raiffeisenbanken in der Stadt Augsburg sowie der<br />

<strong>Landkreis</strong>e <strong>Aichach</strong>-<strong>Friedberg</strong> und Augsburg)<br />

Gruppe der Sparkassen:<br />

Stadtsparkasse Augsburg 21,33 %<br />

Kreissparkasse Augsburg 10,00 %<br />

Stadtsparkasse <strong>Aichach</strong> 2,00 %<br />

90


Folgende Institutionen wurden zudem als stille Gesellschafter mit einer Kapitaleinlage<br />

von aktuell 2.495.094,97 €, am Unternehmen der Startkapital-Fonds Augsburg GmbH<br />

beteiligt:<br />

Gruppe der privaten Banken/Industrieunternehmen:<br />

Deutsche Bank AG Filiale Augsburg 15,10 %<br />

Holme & Co. Computersysteme + Lösungen OHG 2,53 %<br />

UPM-Kymmene Papier GmbH & Co. KG 5,82 %<br />

SGL Carbon AG 6,84 %<br />

Fujitsu Siemens Computers GmbH 2,28 %<br />

Lechelektrizitätswerke AG 2,01 %<br />

Gruppe der Kreditgenossenschaften:<br />

Augusta Bank eG Raiffeisen-Volksbank Augsburg 30,20 %<br />

(treuhänderisch für die Volks- und Raiffeisenbanken in der Stadt Augsburg sowie der<br />

<strong>Landkreis</strong>e <strong>Aichach</strong>-<strong>Friedberg</strong> und Augsburg)<br />

Gruppe der Sparkassen:<br />

Stadtsparkasse Augsburg 19,32 %<br />

Kreissparkasse Augsburg 9,06 %<br />

Stadtsparkasse <strong>Aichach</strong> 1,81 %<br />

Gruppe der Gebietskörperschaften:<br />

Stadt Augsburg 2,01 %<br />

<strong>Landkreis</strong> Augsburg 2,01 %<br />

<strong>Landkreis</strong> <strong>Aichach</strong>-<strong>Friedberg</strong> 1,01 %<br />

Beteiligungen an anderen Unternehmen<br />

Entsprechend dem Unternehmensgegenstand beteiligt sich die Startkapital-Fonds<br />

Augsburg GmbH als stille Gesellschafterin an kleinen und mittleren Untenehmen. Mit<br />

Stand 30.06.2009 bestanden stille Beteiligungen an folgenden Unternehmen:<br />

DALOG Diagnosesysteme GmbH<br />

baramundi software AG<br />

baramundi development GmbH<br />

Offene Beteiligung:<br />

voxeljet technology GmbH<br />

(ehemals Generis Generative Systeme GmbH)<br />

Ehemals stille Beteiligung mit gesondert vertraglichen Vereinbarungen:<br />

HSW GmbH Paper Output Management<br />

ObjektART Software GmbH<br />

Sension biologische Detektions- und Schnelltestsysteme GmbH<br />

91


Gesellschafterversammlung<br />

Organe der Gesellschaft<br />

Aufsichtsrat: Vorsitzender:<br />

Dr. Walter Eschle, Stadtsparkasse Augsburg<br />

Geschäftsführung: Marcus Wagner<br />

Stellvertretender Vorsitzender:<br />

Dieter Kirchmair, IHG Augsburg Stadt<br />

Personalaufwendungen fallen für die Gesellschaft nicht an. Die Kosten für die Geschäftsführung<br />

werden bis auf weiteres von der IHK Schwaben übernommen. Die Geschäftsführung<br />

erhält vom SKA eine Aufwandsentschädigung von 800 € p.M.<br />

Kurzvorstellung des Unternehmens und Entwicklungen<br />

Im Berichtszeitraum hielt der SKA vier aktive Beteiligungen sowie eine Beteiligung an<br />

der baramundi development GmbH, einem Tochterunternehmen der baramundi AG. Die<br />

wirtschaftliche Lage der Beteiligungsunternehmen baramundi AG und der Dalog GmbH<br />

hat sich im Berichtszeitraum weiter stabilisiert und verbessert. Dabei hat die baramundi<br />

AG die für die Rückzahlung der SKA-Beteiligung erforderliche Liquidität bereits aufgebaut<br />

und die Dalog GmbH vollzog eine vorzeitige Rückzahlung der SKA-Beteiligung<br />

zum 31.10.200<strong>9.</strong> Die voxeljet GmbH dagegen wurde im zweiten Teil des Berichtsjahres<br />

stark von der Wirtschaftskrise getroffen; künftig ist aber wieder mit einer positiveren<br />

Entwicklung zu rechnen. Mit den beiden Beteiligungen an der Sension GmbH und der<br />

ObjektART Software GmbH bestehen gesonderte vertragliche Vereinbarungen in Form<br />

eines Forderungsverzichts mit Besserungsschein. Die HSW GmbH hat die Beteiligung<br />

zum 31.08.2008 erfolgreich zurückbezahlt.<br />

Der SKA schließt zum 30.06.2009 mit einem negativen Jahresergebnis von 53.284 €.<br />

Wesentliche Gründe für das negative Ergebnis sind die Kosten aus der Refinanzierung<br />

der größten Beteiligung voxeljet GmbH sowie die Kosten des Beteiligungsmanagements,<br />

denen keine ausreichenden Erträge aus Beteiligungen oder aus dem Verkauf<br />

bzw. der Rückzahlung von Beteiligungen im Berichtszeitraum gegenüberstehen. Für die<br />

folgenden Berichtsjahre ist aufgrund der zu erwartenden Rückzahlungen durch die Unternehmen<br />

Dalog GmbH, baramundi AG und voxeljet GmbH mit einer deutlich positiveren<br />

Entwicklung zu rechnen.<br />

92


Zur Liquiditätssicherung des SKA und seiner Beteiligungsunternehmen konnte im Geschäftsjahr<br />

2004 eine Kapitalerhöhungsmaßnahme auf Basis einer 5-Jahres-Planung<br />

über 450 T€ in drei Tranchen durchgeführt werden, welche bis zum Bilanzstichtag voll<br />

erbracht wurden. Trotzdem ist die Liquidität zum Zeitpunkt des Bilanzstichtags nicht<br />

ausreichend, um das Darlehen der KfW aus der Refinanzierung der Beteiligung an der<br />

voxeljet technology GmbH in der Gesamthöhe von 705 T€ zum 30.0<strong>9.</strong>2012 zu begleichen.<br />

Dennoch ist gemäß der Mehrjahresplanung die Liquidität des SKA deutlich über Plan<br />

und mittelfristig sichergestellt.<br />

Die Tätigkeit des SKA ist naturgemäß mit erhöhten Risiken verbunden. Diese Risiken<br />

einzugehen, ist allerdings auch Aufgabe und Geschäftszweck des Unternehmens. Vor<br />

diesem Hintergrund bedürfen die Beteiligungsfälle nach wie vor einer sehr intensiven<br />

Betreuung. Trotz der eingeleiteten Maßnahmen zur Risikoreduzierung ist nicht auszuschließen,<br />

dass einzelne Beteiligungsunternehmen in finanzielle Schwierigkeiten geraten.<br />

93


Bilanzdaten<br />

Bilanzdaten (in €) Aktiva<br />

zum 30.06. 2009 in % 2009 zu 2008 in % 2008 in %<br />

Anlagevermögen<br />

davon<br />

1.11<strong>9.</strong>067 79% -112.740 -9% 1.231.807 74%<br />

Immaterielles Verm. 0 0 0<br />

Sachanlagen 0 0 0<br />

Finanzanlagen 1.11<strong>9.</strong>067 -112.740 1.231.807<br />

Umlaufvermögen<br />

davon<br />

292.816 21% -135.501 -32% 428.318 26%<br />

Vorräte<br />

Forderungen,<br />

0 0 0<br />

sonstige Vermögensgegenstände 74.125 -163.702 237.827<br />

liquide Mittel 218.691 28.201 190.490<br />

Aktiver RAP 0 0% 0 0% 0 0%<br />

Bilanzsumme 1.411.883 100% -248.241 -15% 1.660.125 100%<br />

Bilanzdaten (in €) Passiva<br />

zum 30.06. 2009 in % 2009 zu 2008 in % 2008 in %<br />

Eigenkapital<br />

davon<br />

10<strong>9.</strong>778 8% -43.609 -28% 153.388 9%<br />

Gezeichnetes Kapital 153.388 0 153.388<br />

Verlustvortrag 0 0 0<br />

Bilanzgewinn/-verlust -43.609 -43.609 #DIV/0! 0<br />

Kapital<br />

Stille Gesellschafter 0 0% -<strong>9.</strong>675 100% <strong>9.</strong>675 1%<br />

Rückstellungen 12.000 1% -2.269 -16% 14.269 1%<br />

Verbindlichkeiten<br />

davon<br />

1.290.105 91% -192.689 -13% 1.482.793 89%<br />

Verb. > 1 Jahr 1.277.554 0 1.347.554<br />

Verb. < 1 Jahr 12.551 -122.689 135.240<br />

Passiver RAP 0 0% 0 0% 0 0%<br />

Bilanzsumme 1.411.883 100% -248.241 -15% 1.660.125 100%<br />

94


GuV-Daten (in €)<br />

Gewinn- und Verlustrechnung<br />

2009 2009 zu 2008 in % 2008<br />

Erträge aus Beteiligungen 87.015 -15.606 102.621<br />

Zinserträge 7.523 -2.469 <strong>9.</strong>992<br />

Zinsaufwendungen -100.000 1<strong>9.</strong>665 -11<strong>9.</strong>665<br />

sonstige betriebl. Erträge 117.840 -208.824 326.664<br />

Gesamtleistung 112.377 -207.234 -65% 31<strong>9.</strong>611<br />

So. betriebliche Aufwendungen<br />

Abschr. u. Wertberichtigungen auf<br />

158.041 -20<strong>9.</strong>634 367.675<br />

Forderungen<br />

Erträge aus Zuschreibungen zu<br />

16.534 5.137 11.397<br />

Beteiligungen<br />

Abschr. u. Wertberichtigungen auf<br />

0 -122.710 122.710<br />

Beteiligungen und Ausleihungen 0 -40.434 40.434<br />

Ergebnis der gewöhnlichen<br />

Geschäftstätigkeit -62.198 -85.013 -373% 22.816<br />

außerordentliche Erträge 0 0 0<br />

außerordentliche Aufwendungen 0 0 0<br />

Steuern -8.914 -21.765 12.851<br />

Jahresergebnis<br />

vor Gewinnverwendung -53.284 -63.249 -635% <strong>9.</strong>965<br />

abgeführte Verluste 0 291 -291<br />

Zuführung zu Kapitalkonten der stillen<br />

Gesellschafter <strong>9.</strong>674 1<strong>9.</strong>349 -<strong>9.</strong>675<br />

Bilanzgewinn/-verlust -43.610 -43.610 0% 0<br />

95


Kennzahlen<br />

Sonstige Kennzahlen und Wirtschaftsdaten (in €)<br />

2009 2009 zu 2008 in % 2008<br />

Cash Flow -43.610 38.666 -47% -82.276<br />

(Jahreserg. + AfA - Zuschreibungen)<br />

Investitionen 0 0 0% 0<br />

Investitionsquote 0% 0%<br />

Gesamtinv. zu Jahresanfangsbestand<br />

des AV<br />

Anzahl Mitarbeiter -/- -/-<br />

96


Startkapital-Fonds Augsburg II GmbH (SKA II)<br />

________________________________________<br />

Startkapital-Fonds Augsburg II GmbH<br />

Stettenstraße 1 + 3<br />

86150 Augsburg<br />

Tel.: 0821 / 3162 - 233<br />

Fax: 0821 / 3162 - 393<br />

email: ska@schwaben.ihk.de<br />

Internet: www.schwaben.ihk.de<br />

Sitz und Anschrift des Unternehmens<br />

Gegenstand des Unternehmens<br />

Gegenstand des Unternehmens ist die Unterstützung der Existenzgründung und die<br />

Förderung von jungen innovativen, insbesondere technologieorientierten kleinen und<br />

mittleren Unternehmen im Wirtschaftsraum Augsburg (insbesondere Stadt und <strong>Landkreis</strong><br />

Augsburg und <strong>Landkreis</strong> <strong>Aichach</strong>-<strong>Friedberg</strong>) durch Beratung, Bereitstellung von<br />

Risikokapital und Eingehung von Beteiligungen.<br />

Gesellschafter<br />

Anteile in %<br />

Gruppe der privaten Banken/Industrieunternehmen:<br />

Hypo Vereinsbank AG 18,6 %<br />

Molkerei Alois Müller GmbH & Co. 15,5 %<br />

BÖWE SYSTEC AG 12,4 %<br />

Holme & Co. Computersysteme + Lösungen OHG 6,2 %<br />

Lechwerke AG 2,5 %<br />

Presse-Druck- und Verlags-GmbH 1,5 %<br />

Gruppe der Kreditgenossenschaften:<br />

Augusta Bank eG Raiffeisen-Volksbank Augsburg 3,1 %<br />

(treuhänderisch für die Volks- und Raiffeisenbanken in der Stadt Augsburg sowie der<br />

<strong>Landkreis</strong>e <strong>Aichach</strong>-<strong>Friedberg</strong> und Augsburg)<br />

Handels- und Gewerbebank Augsburg eG 3,1 %<br />

Gruppe der Sparkassen:<br />

Stadtsparkasse Augsburg 23,8 %<br />

Kreissparkasse Augsburg 11,1 %<br />

Stadtsparkasse <strong>Aichach</strong> 2,2 %<br />

97


Folgende Institutionen wurden zudem als stille Gesellschafter mit einer Kapitaleinlage<br />

von 783.972,54 € am Unternehmen der Startkapital-Fonds Augsburg II GmbH beteiligt:<br />

Gruppe der privaten Banken/Industrieunternehmen:<br />

Hypo Vereinsbank AG 17,19 %<br />

Molkerei Alois Müller GmbH & Co. 14,33 %<br />

BÖWE SYSTEC AG 11,46 %<br />

Holme & Co. Computersysteme + Lösungen OHG 5,73 %<br />

Lechwerke AG 1,89 %<br />

Presse-Druck- und Verlags-GmbH 1,44 %<br />

Gruppe der Kreditgenossenschaften:<br />

Augusta Bank eG Raiffeisen-Volksbank Augsburg 2,87 %<br />

(treuhänderisch für die Volks- und Raiffeisenbanken in der Stadt Augsburg sowie der<br />

<strong>Landkreis</strong>e <strong>Aichach</strong>-<strong>Friedberg</strong> und Augsburg)<br />

Handels- und Gewerbebank Augsburg eG 2,87 %<br />

Gruppe der Sparkassen:<br />

Stadtsparkasse Augsburg 22,01 %<br />

Kreissparkasse Augsburg 10,31 %<br />

Stadtsparkasse <strong>Aichach</strong> 2,07 %<br />

Gruppe der Gebietskörperschaften:<br />

Stadt Augsburg 2,61 %<br />

<strong>Landkreis</strong> Augsburg 2,61 %<br />

<strong>Landkreis</strong> <strong>Aichach</strong>-<strong>Friedberg</strong> 2,61 %<br />

Beteiligungen an anderen Unternehmen<br />

Entsprechend dem Unternehmensgegenstand beteiligt sich die Startkapital-Fonds<br />

Augsburg II GmbH als stille Gesellschafterin an kleinen und mittleren Unternehmen. Mit<br />

Stand 30.06.2009 bestanden offene Beteiligungen an folgenden Unternehmen:<br />

Axyn TeC Dünnschichttechnik GmbH<br />

Ultra Sonic Systems GmbH<br />

98


Gesellschafterversammlung<br />

Organe der Gesellschaft<br />

Aufsichtsrat: Vorsitzender:<br />

Carsten Schmiedler, Theo Müller GmbH & Co. KG<br />

(seit 01.01.2009)<br />

Geschäftsführung: Marcus Wagner<br />

Stellvertretender Vorsitzender:<br />

Dr. Walter Eschle, Stadtsparkasse Augsburg<br />

(seit 01.01.2009)<br />

Peter Härtl, Lechwerke AG (bis 16.03.2007)<br />

Personalaufwendungen fallen für die Gesellschaft nicht an. Die Kosten für die Geschäftsführung<br />

werden bis auf weiteres von der IHK Schwaben übernommen.<br />

99


Kurzvorstellung des Unternehmens und Entwicklungen<br />

Im Berichtszeitraum 2008/2009 hielt der SKA II zwei aktive Beteiligungen. Weitere Beteiligungen<br />

wurden nicht eingegangen. Das verbleibende Kapital dient der Absicherung<br />

der bestehenden Beteiligungen.<br />

Der SKA II schließt zum 30.06.2009 mit einem Verlust von 10.413 € vor Verlustübernahme<br />

durch die stillen Gesellschafter.<br />

Veränderungen nach dem Bilanzstichtag:<br />

Mit notariellem Vertrag vom 21.08.2009 wurden die Anteile des stillen Gesellschafters<br />

Bayerische Hypo- und Vereinsbank Aktiengesellschaft unentgeltlich an die Startkapital-<br />

Fonds Augsburg II GmbH übertragen.<br />

Durch Gesellschaftsbeschluss vom 2<strong>9.</strong>0<strong>9.</strong>2009 wurde die Gesellschaft zum 30.0<strong>9.</strong>2009<br />

aufgelöst. Die Vermögenswerte, insbesondere die Beteiligungen der Gesellschaft, sollen<br />

während des Liquidationszeitraumes realisiert werden.<br />

Die Verwaltung der Beteiligungen hat ab Oktober 2009 bis zur Beendigung der betreffenden<br />

Beteiligungen die Startkapital-Fonds Augsburg GmbH im Rahmen eines Treuhandvertrages<br />

übernommen. Diese erhält dafür eine entsprechende Treuhandgebühr<br />

von der Gesellschaft.<br />

100


Bilanzdaten<br />

Bilanzdaten (in €) Aktiva<br />

zum 30.06. 2009 in % 2009 zu 2008 in % 2008 in %<br />

Anlagevermögen<br />

davon<br />

105.001 58% 0 0% 105.001 54%<br />

Immaterielles Verm. 0 0 0<br />

Sachanlagen 0 0 0<br />

Finanzanlagen 105.001 0 105.001<br />

Umlaufvermögen<br />

davon<br />

76.632 42% -12.245 -14% 88.878 46%<br />

Vorräte<br />

Forderungen,<br />

0 0 0<br />

sonstige Vermögensgegenstände 4.036 41 3.994<br />

liquide Mittel 72.597 -12.287 84.883<br />

Aktiver RAP 0 0% 0 0% 0 0%<br />

Bilanzsumme 181.633 100% -12.245 -6% 193.879 100%<br />

Bilanzdaten (in €) Passiva<br />

zum 30.06. 2009 in % 2009 zu 2008 in % 2008 in %<br />

Eigenkapital<br />

davon<br />

100.000 55% 0 0% 100.000 52%<br />

Gezeichnetes Kapital 100.000 0 100.000<br />

Gewinnvortrag 0 0 0<br />

Bilanzgewinn/-verlust 0 0 0% 0<br />

Kapital<br />

Stille Gesellschafter 76.791 42% -10.413 -12% 87.204 45%<br />

Rückstellungen 4.100 2% -2.400 -37% 6.500 3%<br />

Verbindlichkeiten<br />

davon<br />

743 0% 568 324% 175 0%<br />

Verb. > 1 Jahr 0 0 0<br />

Verb. < 1 Jahr 743 568 175<br />

Passiver RAP 0 0% 0 0% 0 0%<br />

Bilanzsumme 181.633 100% -12.245 -6% 193.879 100%<br />

101


GuV-Daten (in €)<br />

Gewinn- und Verlustrechnung<br />

2009 2009 zu 2008 in % 2008<br />

Erträge aus Beteiligungen 4.500 0 4.500<br />

Zinserträge 2.336 -676 3.012<br />

Zinsaufwendungen 0 0 0<br />

sonstige betriebliche Erträge 0 0 0<br />

Gesamtleistung 6.836 -676 -9% 7.512<br />

So. betriebl. Aufwendungen<br />

Abschr. u. Wertberichtigungen auf<br />

17.249 2.319 14.930<br />

Forderungen<br />

Erträge aus Zuschreibungen zu<br />

0 0 0<br />

Beteiligungen<br />

Abschr. u. Wertberichtigungen auf<br />

0 0 0<br />

Beteiligungen und Ausleihungen 0 -57.999 57.999<br />

Ergebnis der gewöhnlichen<br />

Geschäftstätigkeit -10.413 55.004 -84% -65.417<br />

außerordentliche Erträge 0 0 0<br />

außerordentliche Aufwendungen 0 0 0<br />

Steuern 0 0 0<br />

Jahresergebnis -10.413 55.004 -84% -65.417<br />

abgeführte Gewinne 0 0 0<br />

abgeführte Verluste 10.413 -55.004 65.417<br />

Bilanzgewinn/-verlust 0 0 0% 0<br />

102


Kennzahlen<br />

Sonstige Kennzahlen und Wirtschaftsdaten (in €)<br />

2009 2009 zu 2008 in % 2008<br />

Cash Flow -10.413 -2.995 40% -7.418<br />

(Jahreserg. vor Ergebnisübernahme<br />

+ AfA - ao Ertrag)<br />

Investitionen 0 0 0% 0<br />

Investitionsquote 0% 0%<br />

Gesamtinv. zu Jahresanfangsbestand<br />

des AV<br />

Anzahl Mitarbeiter -/- -/-<br />

103

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!