02.03.2013 Aufrufe

PDF-Datei, ~178 kB - Studentischer Akkreditierungspool

PDF-Datei, ~178 kB - Studentischer Akkreditierungspool

PDF-Datei, ~178 kB - Studentischer Akkreditierungspool

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Studentischer</strong> <strong>Akkreditierungspool</strong><br />

Protokoll des 27. Vernetzungstreffens<br />

vom 15.06.2012 bis 17.06.2012 in Kaiserslautern<br />

Inhalt<br />

Legende......................................................................................................................................3<br />

Häufig verwendete Abkürzungen...........................................................................................................3<br />

Akkreditierungsagenturen......................................................................................................................3<br />

TeilnehmerInnen.......................................................................................................................4<br />

Protokoll:...................................................................................................................................5<br />

Einführung in den studentischen <strong>Akkreditierungspool</strong>.........................................................5<br />

Begrüßung, Organisatorisches und Berichte..........................................................................5<br />

Ergebnisvorstellung aus Workshopphase Qualifizierung.....................................................5<br />

Schulungsseminar...................................................................................................................................5<br />

Fortbildungsseminare.............................................................................................................................6<br />

Systemakkreditierungsseminare.............................................................................................................6<br />

Ergebnisvorstellung aus Workshopphase Strukturplanung.................................................7<br />

Partizipationsförderung...........................................................................................................7<br />

Finanzstrukturen.....................................................................................................................................7<br />

Zielsetzung eines PVT.............................................................................................................................8<br />

Ergebnisvorstellung aus Workshopphase Kommunikation..................................................8<br />

Kommunikation innerhalb des Pools......................................................................................................8<br />

Flyer / Broschüre / Präsentation.............................................................................................................9<br />

Öffentlichkeitsarbeit...............................................................................................................................9<br />

Anträge.......................................................................................................................................9<br />

Schulungsseminare.................................................................................................................................9<br />

Leitfaden Berichte................................................................................................................................10<br />

Einrichtung eines pool-info Verteilers...................................................................................................10<br />

Wahrung der wirtschaftlichen Verhältnismäßigkeit..............................................................................10<br />

Organisation von Schulungsseminaren.................................................................................................11<br />

Finanzierung durch Hochschulen die studentische Gutachter vom Pool nutzen..................................12<br />

1 - Vorläufige Version<br />

Adresse:<br />

<strong>Studentischer</strong> Pool<br />

c/o freier zusammenschluss von studentInnenschaften<br />

Wöhlertstr. 19<br />

10115 Berlin<br />

Telefon: 030 27596163<br />

Telefax: 030 27874096<br />

EMail: info@studentischer-pool.de<br />

kasap@studentischer-pool.de<br />

Internet: www.studentischer-pool.de


Geschäftsordnung................................................................................................................................12<br />

Wahlen......................................................................................................................................14<br />

KASAP...................................................................................................................................................14<br />

Entsendung in den Systemakkreditierungspool....................................................................................15<br />

Weitere Anträge.......................................................................................................................16<br />

Weiteres Verfahren Systemakkreditierungspool...................................................................................16<br />

Überarbeitetes Anmeldeformular für den Pool....................................................................................16<br />

Antrag Diskussionsverteiler..................................................................................................................16<br />

Sonstiges...................................................................................................................................17<br />

2 - Vorläufige Version


Legende<br />

Häufig verwendete Abkürzungen<br />

AR: Akkreditierungsrat<br />

ASR: Ausschuss Studienreform des fzs<br />

AStA: Allgemeiner Studierendenausschuss<br />

BFUG: Bologna-Follow-Up-Group<br />

BuFaTa: Bundesfachschaftentagung<br />

DAAD: Deutscher Akademischer Austauschdienst<br />

ENQA: European Network of Quality Assurance<br />

ESG: European Standards and Guidelines<br />

ESU: European Students’ Union<br />

fzs: freier zusammenschluss von studentInnenschaften<br />

GNW: Gewerkschaftliches Gutachter-Netzwerk<br />

HRK: Hochschulrektorenkonferenz<br />

KASAP: Koordinierungsausschuss des studentischen <strong>Akkreditierungspool</strong>s<br />

KMK: Kultusministerkonferenz<br />

LSZ: Landesstudierendenzusammenschluss<br />

PVT: Poolvernetzungstreffen<br />

QMS: Qualitätsmanagementsystem<br />

StuRa: Studierendenrat<br />

TelKo: Telefonkonferenz<br />

TOP: Tagesordnungspunkt<br />

ZVS: Zentrale Vergabestelle von Studienplätzen<br />

Akkreditierungsagenturen<br />

ACQUIN: Akkreditierungs-, Certifizierungs- und Qualitätssicherungs-Institut<br />

AHPGS: Akkreditierungsagentur für Studiengänge im Bereich Gesundheit und Soziales<br />

AKAST: Agentur für Qualitätssicherung und Akkreditierung kanonischer Studiengänge<br />

AQA: Österreichische Qualitätssicherungsagentur<br />

AQAS: Agentur für Qualitätssicherung durch Akkreditierung von Studiengängen<br />

ASIIN: Akkreditierungsagentur für Studiengänge der Ingenieurwissenschaften, der Informatik, der<br />

Naturwissenschaften und der Mathematik<br />

evalag: Evaluationsagentur Baden-Würtemberg<br />

FIBAA: Foundation for International Business Administration Accreditation<br />

OAQ: Organ für Akkreditierung und Qualitätssicherung der Schweizerischen Hochschulen<br />

ZEvA: Zentrale Evaluations- und Akkreditierungsagentur Hannover<br />

3 - Vorläufige Version


TeilnehmerInnen<br />

Nr. Name HS Organisation Stimme 1 anwesend<br />

1 Alexander Buchheister RWTH Aachen BuFaTa Geopraphie Ja Sa - So<br />

2 Alexander Schubert U Heidelberg KoMa Ja Fr - Sa<br />

3 Andreas Eiden TU Kaiserslautern FaTaMa Ja Fr - So<br />

4 Ann Eisenkrätzer TU Freiberg KSS Ja Fr - So<br />

5 Bernd Hahn TU Chemnitz KASAP Ja Fr - So<br />

6 Christoph Büttcher U Göttingen Nein Fr - So<br />

7 Christopher Seitz TU Braunschweig BuFaTa ET Ja Fr - So<br />

8 Daniel Raudonat TU Kaiserslautern Nein Fr - So<br />

9 Dominik Bennett TU Braunschweig BuFaTa Chemie Ja Fr - So<br />

10 Eike Thesing TU Kaiserslautern ZAPF Ja Fr - So<br />

11 Fabian Grüning U Heidelberg KoMa Nein Fr - Sa<br />

12 Florian Pranghe U Köln BuFaTa Chemie Ja Fr - So<br />

13 Franziska Raudonat TU Kaiserslautern AStA TU Kaiserslautern Nein Fr - So<br />

14 Heike Wehage TU Braunschweig LAK Niedersachsen Ja Fr - So<br />

15 Jakob Rimkus TU Darmstadt BuFaK WiSo Ja Fr - So<br />

16 Jan Bormann TU Kaiserslautern Nein Fr - So<br />

17 Jana Küchler TU Berlin LAK Berlin Ja Fr - So<br />

18 Janina Bormann TU Kaiserslautern KIF Ja Fr - So<br />

19 Johannes Blömeke TU Dortmund KASAP / BuFaTa Chemie Ja Fr - So<br />

20 Julian Popp TU Kaiserslautern Nein Fr - So<br />

21 Katharina Mahrt U Rostock LKS MV Ja Fr - So<br />

22 Maria Knoll TU Berlin BuFak WiSo Ja Fr - So<br />

23 Matthias Geisler TU Berlin SETh Ja Fr - So<br />

24 Maurice Jensen U Heidelberg ZAPF Ja Fr - So<br />

25 Melanie Pflaume Uni Magdeburg KSSA Ja Fr - So<br />

26 Sebastian Droste U Landau LAK RLP Ja Fr - So<br />

27 Sebastian Hübner TU Dresden FaTaMa Ja Fr - So<br />

28 Sebastian Weber TU Kaiserslautern Fr - So<br />

29 Thomas Bach FH Kaiserslautern KASAP / KIF Ja Fr - So<br />

30 Thorsten Rekewitz U Köln Fzs Ja So<br />

1 Bei Mehrfachnennung von Stimmen einer pooltragenden Organisation sind dies geteilte Stimmen<br />

4 - Vorläufige Version


Protokoll:<br />

Einführung in den studentischen <strong>Akkreditierungspool</strong><br />

Der Pool und die Abläufe eines Poolvernetzungstreffen werden kurz vorgestellt.<br />

Begrüßung, Organisatorisches und Berichte<br />

Johannes Blömeke begrüßt alle Anwesenden im Namen des KASAP und stellt den organisatorischen<br />

Rahmen vor.<br />

Es wurde der KASAP Bericht vorgestellt. Es wurde über die Kooptierung von Jan Bormann und<br />

Franziska Raudonat berichet. Fragen zum Bericht und zu den Beschlüssen werden beantwortet,<br />

Details und Diskussionen folgen in den passenden Workshopphasen.<br />

Vom PVT wurde kritisch angemerkt, dass es in den ersten Monaten kein Schulungsseminar gegeben<br />

hat und das die stattfindenden Schulungsseminare so kurzfristig angekündigt wurden. Hier versprach<br />

der KASAP Besserung. Des Weiteren wurde die knappe Finanzlage des Pools angesprochen. Mehr<br />

wird im Workshop am Samstag besprochen.<br />

Es gibt die Möglichkeit, dass alle Anträge kurz vorgestellt werden konnten. Dieses wurde aber nicht<br />

wahrgenommen.<br />

Es wurde in die Arbeitsgruppen für den nächsten Tag eingeteilt.<br />

Ergebnisvorstellung aus Workshopphase Qualifizierung<br />

Schulungsseminar<br />

• Planspiel überarbeiten, da es zu abstrakt und unrealistisch ist<br />

◦ individueller auf TeilnehmerInnen eingehen/beim Wissenstand abholen<br />

• vorher per Mail Wissensstände abfragen<br />

• 6 Wochen vorher das Seminar ankündigen<br />

• 2 Wochen vor Beginn = Ende Anmeldezeit<br />

• KMK Vorgaben mit einfließen lassen<br />

• Geschichtsvortrag, mehr auf den Prozess eingehen, anstatt nur Zahlen nennen<br />

• Alexander Buchheister, Bernd Hahn, Jan Vogt und Heike Wehage werden das weiter<br />

ausarbeiten<br />

5 - Vorläufige Version


Fortbildungsseminare<br />

Vergangenheit: Es werden sehr viele Informationen in kurzer Zeit auf dem Schulungsseminar<br />

gegeben. Zur Vernetzung war das PVT gedacht, erfüllt diese Anforderung aber nicht ausreichend.<br />

Es könnte zeitgleich mit einem Schulungsseminar stattfinden, damit man in das Rollenspiel die<br />

Expertise der Mitglieder einfließen lassen kann.<br />

Etwa jedes halbe Jahr, sollte eines davon stattfinden. Als ReferentInnen könnten<br />

AgenturvertreterInnen oder Bologna ExpertInnen eingeladen werden.<br />

In einem exemplarischer Seminarablauf könnte am Freitag ein Austausch über<br />

Akkreditierungserfahrung zwischen den TeilnehmerInnen stattfinden.<br />

Am Samstag Vormittag wäre ein Inputvortrag der AgenturvertreterInnen, und am Nachmittag ein<br />

Workshop über aktuelle Themen am Nachmittag möglich.<br />

Am Sonntag könnte man einen Vortrag zu aktuellen Änderungen von den TeamerInnen gehalten<br />

werden.<br />

Im 3. Quartal in Düsseldorf bei der ASIIN könnte ein erster Versuch stattfinden. Jan übernimmt die<br />

Verantwortung, ein solches Seminar in diesem Jahr zu planen und durchzuführen.<br />

Systemakkreditierungsseminare<br />

Bei den ersten Systemakkreditierungsseminaren sollte in erster Linie ein Gedankenaustausch,<br />

zwischen den TeamerInnen und unter den TeilnehmerInnen stattfinden.<br />

Alle Informationen sollten möglichst an praktischen und realen Beispielen diskutiert werden.<br />

Eine Frage deren Antwort die TeilnehmerInnen mitnehmen sollten ist: Wie kann man QMS<br />

implementieren und deren Durchführung testen.<br />

Die offiziellen Vorgaben für Systemakkreditierungen sollten vorgetragen werden.<br />

Zielgruppe sind Poolmitglieder mit Erfahrung in der Programmakkreditierung, oder mit Erfahrungen<br />

mit QMS an der eigenen Hochschule.<br />

Man könnte für die Durchführung des Schulungsseminars mit Gewerkschaften oder dem Zentrum für<br />

Qualitätssicherung Mainz (ZQ Mainz) zusammen arbeiten.<br />

Ca. 100 Arbeitsstunden sind notwendig um ein wirkliches Konzept zu erstellen. Das ist aus<br />

Finanzgründen nicht bezahlbar. Der Workshop Finanzen im Anschluss muss sich mit der Lösung des<br />

Problems beschäftigen.<br />

Die Idee für ein zweites Infoseminar, für diejenigen, welche gerade selbst akkreditiert werden steht<br />

im Raum. Bisher aber aus Kapazitätsgründen nicht machbar.<br />

6 - Vorläufige Version


Bernd gibt die Information, dass Potsdam selbst Leute schulen möchte um interne Akkreditierungen<br />

durchzuführen.<br />

Ergebnisvorstellung aus Workshopphase Strukturplanung<br />

Partizipationsförderung<br />

4 Problemfälle wurden ausgearbeitet!<br />

1. Fehlende Studierende aus den Geisteswissenschaftlen: Wir konnten aber die Ursache nicht<br />

klar ausmachen. Man bildet einen AK mit den Personen Christoph Büttcher, Sebastian Droste<br />

(LAK RLP), Jana Küchler (LAK Berlin), Matthias Geisler (SETh) und Maria Knoll (Bufak WiSo).<br />

Ziel des AKs ist eine Analyse durchzuführen um die Problemfälle zu beschreiben.<br />

Frauen zum PVT: Mehr anwesende GeisteswissenschaftlerInnen bedeutet auch mehr Frauen.<br />

2. Im KASAP: Wir würdigen als erstes die Arbeit des KASAP. Man sollte an die LAKs und BuFaTa<br />

heran treten um den Pool mehr zu unterstützen. Es sollte kommuniziert werden, dass mit<br />

mehr Leuten im KASAP pro Person eine geringere Belastung besteht.<br />

Es sollte eine höhere Transparenz stattfinden, das heißt aktuelle Aufgaben und welche<br />

Ansichten der KASAP aktuell vertritt in kürzeren Zeiträumen kommunizieren<br />

Ziel: Bis zum nächsten PVT aktiv Leute akquirieren. Teambildungsmaßnahmen für den KASAP<br />

stattfinden lassen.<br />

3. Sonstige: TeamerInnen Problem: Die Poolmitglieder, die länger als 2 Jahre im Pool aktiv sind,<br />

sollen angeschrieben werden, ob sie sich vorstellen könnten zukünftig zu teamen. Dazu ist<br />

eine Statistik der aktuellen Poolmitglieder notwendig, die bisher noch nicht existiert.<br />

4. Mehr Studierende von Hochschulen für Angewandte Wissenschaften: Der nächste<br />

Austragungsort sollte an einer FH sein und die Finanzierung könnte durch<br />

Solidaritätsleistungen gesichert werden.<br />

Finanzstrukturen<br />

Wir haben ein bekanntes Finanzproblem mit 6600 Euro die bis Ende des Jahres noch fehlen. Es<br />

wurden die LSZ und BuFaTa angeschrieben, um um eine Zwischenfinanzierung zu bitten, mit<br />

angehängtem Finanzplan.<br />

Die Aufwandsentschädigung des KASAP steht noch in großen Teilen aus.<br />

Die Agenturen könnten angefragt werden, ob sie eine Konzipierung des<br />

Systemakkreditierungsseminars mit finanzieren würden.<br />

Die HRK oder LSZ könnte man fragen, ob sie Stiftungen kennen, die man um eine Finanzierung bitten<br />

könnte.<br />

7 - Vorläufige Version


Hochschulen die intern akkreditieren, könnte man auch um eine Finanzierung bitten.<br />

Es könnten Verwaltungskosten auf Seminare erhoben werden.<br />

An das BMBF heran treten und andere Bundesvertretungen.<br />

Das BMBF hat eine Kooperation mit dem fzs. Da der Pool keine eigene feste Rechtsperson ist, sah das<br />

BMBF bisher von einer Finanzierung ab. Johannes Blömeke (KASAP) spricht den fzs noch auf diese<br />

Situation an.<br />

Die Idee über ein Fördervereinskonzept vom letzten PVT ist immer noch ein Konzept ohne weitere<br />

Ausarbeitung.<br />

Man sollte die Ergebnisse der Anfragen unbedingt schriftlich verfassen.<br />

Zielsetzung eines PVT<br />

Größere fachliche Breite und Informationsweitergabe.<br />

Vernetzung steht nicht mehr im Vordergrund eines PVT.<br />

Entscheidungen zu Strukturfragen treffen ist Aufgabe des PVT, auch laut Richtlinien.<br />

Es soll allen Beteiligten durch einen kurzen Text die Ziele des PVT kommuniziert werden.<br />

Vor 2,5 Jahren gab es noch die Unterscheidung in Inhalts und Beschluss PVT. Die Unterschiede können<br />

meist nicht lange vorher bekannt sein, aufgrund der Spontanität.<br />

Sind 4 PVT im Jahr zu viel? Der KASAP würde 3 PVT bevorzugen.<br />

4 Treffen nicht nur zum Selbstzweck, sondern nur durchführen wenn Themen da sind.<br />

Für welche Interessenten soll das PVT ausgerichtet werden? Für Poolmitglieder und entsendende<br />

Organisationen.<br />

Christopher Seitz (BuFaTa ET) übernimmt die Ausformulierung des Textes und schickt diesen an den<br />

KASAP.<br />

Ergebnisvorstellung aus Workshopphase Kommunikation<br />

Kommunikation innerhalb des Pools<br />

Einrichtung einer Diskussionsmailingliste ohne darüber Verfahren auszuschreiben.<br />

Es wird der Antrag gestellt, dass der KASAP das Moderationsrecht für diese Mailingliste bekommt.<br />

Der KASAP pflegt den Kontakt zu den BuFaTa, wo auch wenn möglich Besuche gewünscht sind.<br />

Auf der Homepage sollten alle Kontakte der Gremienmitglieder aufgelistet werden, damit klar ist wen<br />

man bei Problemfällen ansprechen kann.<br />

8 - Vorläufige Version


Es ergibt sich eine Diskussion ob anstatt der Mailingliste lieber ein Forum erstellt werden soll. Hier ist<br />

auch die Frage der Umsetzung, da ein Forum mit aktueller Webseite nicht leicht umsetzbar ist.<br />

Der Diskussionsverteiler ist nur dazu da, um seine eigene Meinung mal widerspiegeln zu lassen, von<br />

Einzelpersonen die im Pool aktiv sind.<br />

Gibt es auch eine Mailingliste für Pooltragende Organisationen? Gibt es so explizit nicht. Der sollte<br />

laut dem Workshop nur für Informationen vom KASAP oder PVT genutzt werden.<br />

Flyer / Broschüre / Präsentation<br />

Wir haben am Design und Inhalt vom Flyer gearbeitet, was Franziska Raudonat weiter verfolgen wird.<br />

Christopher Seitz (BuFaTa ET) hat sich bereit gestellt einen Masterfoliensatz zu erstellen, als Basis für<br />

folgende Präsentationen.<br />

Die Präsentationen sollten dann auch auf der Webseite zur Verfügung gestellt werden. Bernd hat<br />

auch einen Foliensatz für die TeamerInnen, den er weiterleiten wird.<br />

Öffentlichkeitsarbeit<br />

In diesem Workshop sind viele Arbeitsaufträge formuliert worden. Die Öffentlichkeitsarbeit wurde in<br />

die jeweiligen Zielgruppen unterteilt.<br />

Studierende: Standardtexte, die man immer bereit haben sollte. Angebot der Vorstellung des Pools<br />

bei den Organisationen.<br />

Agenturen: Agenturflyer entwickeln. Wie kann man den Agenturen eine Zusammenarbeit<br />

schmackhaft machen?<br />

Poolsiegel für Agenturen, nochmal neu diskutieren. Es wird ein Antragsentwurf zum nächsten PVT<br />

entwickelt.<br />

Hochschulen: Hochschulflyer, ähnlich dem Agenturflyer entwickeln.<br />

Institutionen/Geldgeber: Wen gibt es? Eine Liste aller möglichen Institutionen zum nächsten PVT<br />

erstellen.<br />

Alle: Tagungsstandort und dort ein Plakat vom Pool aufhängen.<br />

Anträge<br />

Abstimmungsergebnisse sind in der Form „Ja/Nein/Enthaltung Ergebnis“ angegeben.<br />

Schulungsseminare<br />

Dieser Antrag von Michael Maschke ist im Reader. Er wurde seit dem 25. PVT in Aachen verschoben.<br />

0/6/8 abgelehnt<br />

9 - Vorläufige Version


Leitfaden Berichte<br />

Antrag: „Das PVT möge beschließen, dass der Leitfaden für Programmakkreditierungen auf der<br />

Webseite des studentischen <strong>Akkreditierungspool</strong>s zur Verfügung gestellt wird.“<br />

Begründung: Der Leitfaden soll die Verfassung eines Berichtes zu einem Verfahren zu vereinfachen. Dadurch besteht die<br />

Möglichkeit, die Sammlung an Berichten zu erweitern.<br />

AntragsstellerIn: Melanie Pflaume im Namen der KSSA<br />

Die AntragsstellerIn nimmt den ersten Antrag zum Evaluierungsbogen zurück (Hier nicht<br />

wiedergegeben).<br />

14/0/0 angenommen.<br />

Einrichtung eines pool-info Verteilers<br />

Antrag (finale Version mit erfolgten Änderungsanträgen): „Der KASAP richtet einen pool-info Verteiler<br />

ein. Dieser dient dazu für alle Interessierte eine Austauschmöglichkeit über aktuelle Informationen<br />

und Entwicklungen im Akkreditierungswesen anzubieten. Der KASAP und die Poolmitglieder verteilen<br />

entsprechende Mails über den Verteiler.<br />

Der Verteiler hat nicht den Zweck eine Diskussionsplattform zu sein, der KASAP oder eine vom KASAP<br />

beauftragte Person moderiert dafür den Verteiler.“<br />

Begründung: trivial.<br />

Antragsteller: KASAP<br />

Der Antrag kommt aus dem KASAP, damit er eine Handlungsgrundlage für eine Durchführung hat. Der<br />

Verteiler dient dazu neue Informationen zu verbreiten, ohne Verfahren darüber auszuschreiben.<br />

Änderungsantrag von der Zapf: das Wort Poolmitglieder soll durch Interessierte ersetzt werden.<br />

(Änderungsantrag Zapf) 14/0/0 angenommen<br />

14/0/0 angenommen<br />

Wahrung der wirtschaftlichen Verhältnismäßigkeit<br />

Antrag: „Der KASAP weist die Poolmitglieder in Bezug auf Ausgaben, die für die Tätigkeit als<br />

Poolmitglied entstehen auf die Wahrung der wirtschaftlichen Verhältnismäßigkeit (Wirtschaftlichkeit<br />

und Sparsamkeit) hin.“<br />

Begründung: Es gab konkrete Hinweise von Agenturen, dass die studentische Vertretung in Verfahren einen Großteil an<br />

Ausgaben verursacht. Dazu gehören ohne vorherige Absprache Anreisekosten per PKW für über 700 Euro, regelmäßige<br />

Inanspruchnahme von 1. Klasse Fahrten auch für unpassende Strecken oder auch Ausgaben von über 50 Euro für Alkoholika<br />

während des gemeinsamen Abendessens. Es gibt sicherlich Fälle, in denen manche Ausgaben gerechtfertigt sind, diese<br />

sollten dann vorher mit der Agentur abgesprochen werden um möglicherweise eine alternative Lösung oder die<br />

Zustimmung der Agentur zu finden. Es muss auch in unserem Interesse sein, dies den Poolmitgliedern weiterzugeben. Zum<br />

einen da dies zu einer Änderung von Bestimmungen zur Reisekostenübernahmen führen wird, die damit weniger Spielraum<br />

10 - Vorläufige Version


für besondere Fälle lassen. Zum anderen sollten Studierende daran interessiert sein, dass Gelder der Hochschulen nicht in<br />

steigendem Maße für Akkreditierungen aufgewandt werden müssen.<br />

Ebenso ist der Beschluss für den KASAP auch eine Grundlage die Abrechnung von Ausgaben zu Seminaren und Treffen.<br />

Antragsteller: KASAP<br />

Der Antrag wird vom KASAP vorgestellt. Es soll ein Auftrag sein, eine Handlungsgrundlage für den<br />

KASAP zu schaffen wie mit Beschwerden von beispielsweise übermäßigen Fahrtkosten umgegangen<br />

werden soll.<br />

13/0/0 angenommen<br />

Organisation von Schulungsseminaren<br />

Antrag (finale Version mit erfolgten Änderungsanträgen): „Schulungsseminare für Studierende die<br />

über den Pool abgerechnet werden und/oder zu welchen der Pool TeamerInnen stellt, werden auf<br />

der Poolwebseite veröffentlicht und den Poolmitgliedern und pooltragenden Organisationen zur<br />

Anmeldung bekannt gemacht.<br />

Bei Schulungsseminaren für Studierende, die über den Pool abgerechnet werden, sind alle Plätze für<br />

Interessierte öffentlich auszuschreiben .<br />

Schulungsseminare für Studierende an denen der Pool beteiligt ist, aber nicht vom Pool finanziert<br />

werden, werden ebenso veröffentlicht und bekannt gemacht, analog zu normalen Poolseminaren.<br />

Die Aufwandsentschädigung für die TeamerInnen soll auch bei extern finanzierten oder unterstützten<br />

Schulungsseminaren für Studierende identisch zu den internen Sätzen sein.<br />

Schulungsseminare für Studierende sollen mindestens 4 Wochen vorher ausgeschrieben werden.“<br />

Begründung: Aufgabe des Pools ist es, die Beteiligung von Studierenden im Akkreditierungswesen zu fördern. Dafür ist eine<br />

Qualifizierung notwendig. Diese ist möglichst breit aufzustellen. "Private" Schulungsseminare sind zu vermeiden, da sie<br />

regionale oder größere Gruppen bevorteilen und dem Prinzip der Diversität widersprechen.<br />

Antragssteller: KASAP<br />

Änderungsantrag der SETh Ergänzung um den Satz „die Seminare für Studierende sollen mindestens<br />

4 Wochen vorher ausgeschrieben werden.“<br />

(Änderungsantrag SETh) 13/0/0 angenommen<br />

Änderungsantrag der LAK RLP: das Wort „identisch“ soll durch „mindestens“ im Absatz der<br />

Aufwandsentschädigung ersetzt werden.<br />

(Änderungsantrag der LAK RLP) 5/6/2 abgelehnt<br />

Änderungsantrag von BuFaTa ET für Streichung des Vorrechts.<br />

(Änderungsantrag der BuFaTa ET) 9/2/3 angenommen.<br />

11 - Vorläufige Version


Der AStA sollte es auch hin bekommen, das man als erstes seine eigenen Studierenden auf die<br />

Anmeldeliste schreibt, da ihnen der Termin eher bekannt ist. Der KASAP wird das im Zweifel so<br />

praktizieren.<br />

13/0/1 angenommen.<br />

Finanzierung durch Hochschulen die studentische Gutachter vom Pool<br />

nutzen<br />

Antrag (finale Version mit erfolgten Änderungsanträgen): „Das PVT möge beschließen, dass der<br />

KASAP Finanzverhandlung mit den Hochschulen die für ihre internen Verfahren studentische<br />

Gutachter des Pools anfragen, aufnehmen.<br />

Der KASAP soll mit Hochschulen Finanzverhandlungen aufnehmen, um möglichst die gleichen<br />

Regelungen wie mit Agenturen zur Anwendung zu bringen.“<br />

Begründung: Die Hochschulen nutzen momentan den Service des Pools kostenlos, da dafür aber ein gewisser<br />

Verwaltungsaufwand anfällt, sollte dieser auch entsprechend bezahlt werden.<br />

AntragstellerIn: Franziska Raudonat<br />

Der Antrag wird von Franziska Raudonat erläutert.<br />

Fzs bittet diesen Antrag nochmal neu zu überarbeiten, da die Diskussion eine Handlungsgrundlage<br />

mit alternativen Lösungsmöglichkeiten benötigt. GO Antrag auf Verschiebung.<br />

Es ging schon nach dem PVT in Dortmund mit genauerer Erläuterung per Mail herum, mit der Bitte an<br />

die entsendeberechtigten Organisationen um Feedback, welches nie zurück kam.<br />

(GO Antrag fzs) 4/5/4 abgelehnt<br />

Änderungsantrag von der FaTaMa um einen Satz hinzu zu fügen: „Der KASAP soll mit Hochschulen<br />

Finanzverhandlungen aufnehmen, um möglichst die gleichen Regelungen wie mit Agenturen zur<br />

Anwendung zu kommen.<br />

(Änderungsantrag FaTaMa) 6/1/7 angenommen.<br />

8/0/6 angenommen<br />

Geschäftsordnung<br />

Der KASAP merkt an, das die Poolrichtlinien geändert werden müssten, da sie sich sonst mit der GO<br />

widersprechen würden.<br />

Im Zweifel gelten immer die Poolrichtlinien, nach Aussage des fzs.<br />

Änderungsantrag 1 der KSS: §6 (2) zur RednerInnenliste Ersetze durch: „Die Sitzungsleitung führt eine<br />

quotierte RednerInnenliste mit ErstrednerInnenrecht.“<br />

12 - Vorläufige Version


(Änderungsantrag 1 KSS) 9/1/3 angenommen<br />

Änderungsantrag 2 der KSS: §7 (4c) GO-Antrag auf Wiedereröffnung der RednerInnenliste<br />

Füge nach RednerInnenliste ein: „mit 2/3-Mehrheit aller anwesenden Stimmen“<br />

(Änderungsantrag 2 der KSS) 1/8/5 abgelehnt<br />

Änderungsantrag 3 der KSS: §7 (4j) GO-Antrag auf Meinungsbild<br />

Streiche diesen Punkt.<br />

Ein Meinungsbild sollte flexibel auch kurz in der Diskussion durchgeführt werden.<br />

( Änderungsantrag 3 der KSS) 4/3/7 angenommen<br />

Änderungsantrag 4 der KSS: §7 (4) GO-Antrag auf Sitzungspause<br />

Füge diesen GO-Antrag an.<br />

Wer legt die Dauer der Sitzungspause fest?<br />

(Änderungsantrag 4 der KSS) 12/0/2 angenommen<br />

Es wird diskutiert, ob man eine Pausenzeit festlegen sollte.<br />

Änderungsantrag von der KIF: §7 (4)<br />

Füge den Satz „Die Dauer der Sitzungspause legt die Sitzungsleitung fest.“ dem Absatz hinzu.<br />

(Änderungsantrag von der KIF) 6/2/6 angenommen<br />

Änderungsantrag des fzs:<br />

Im § 8 i(1), soll hinzugefügt werden, das die Sitzungsleitung nach dreimaliger Verwarnung des<br />

Raumes verweisen darf.<br />

(Änderungsantrag fzs) 5/5/4 abgelehnt<br />

Änderungsantrag der SETh: Änderung des § 9 (2) in: „Auf Wunsch einer anwesenden<br />

stimmberechtigten Person erfolgt entweder eine namentliche oder geheimen Abstimmung, wobei<br />

die geheime Abstimmung vor geht.“<br />

Nur Personenwahlen sollten geheim ausgeführt werden.<br />

Änderungsantrag von Bernd: Dem Änderungsantrag der SETh soll hinzugefügt werden: „namentliche<br />

verdeckte Wahl“ und diese als erste Wahl<br />

(Änderungsantrag von Bernd) 4/7/2 abgelehnt<br />

13 - Vorläufige Version


(Änderungsantrag der SETh) 3/8/2 abgelehnt<br />

Änderungsantrag 5 der KSS: §9 (1) Beschlüsse<br />

Streiche Punkt b. Füge bei a nach Nein-Stimmen ein: „wenn, sich nicht mehr als die Hälfte der<br />

Stimmen enthalten“<br />

Begründung des Antragsstellers: Ein Antrag sollte so gestellt werden, das er immer mehrheitsfähig<br />

abstimmbar ist.<br />

(Änderungsantrag 5 der KSS) 2/8/2 abgelehnt<br />

Änderungsantrag 6 der KSS: §12(4) Auskunft über das Protokoll<br />

Der Arbeitskreis für die GO übernimmt den Änderungsantrag: Ersetze in §12(4) das Wort „Antrag“<br />

durch „Anfrage“.<br />

(Änderungsantrag 6 der KSS) 1/7/3 abgelehnt<br />

Änderungsantrag der Zapf:<br />

Füge an § 6 an:<br />

3. Die Sitzungsleitung kann zu jeder Zeit um ein Meinungsbild zur aktuellen Diskussion bitten.<br />

(Änderungsantrag der ZAPF) 9/0/3 angenommen<br />

Die Geschäftsordnung wird jetzt abgestimmt.<br />

10/0/3 angenommen<br />

Janina Bormann bittet um Mithilfe die Poolrichtlinien für die neue GO anzupassen.<br />

Wahlen<br />

KASAP<br />

Franziska Raudonat spricht an, das Bernd Hahn lange nichts machen konnte aber laut Gesprächen<br />

auch keine Aufgaben abgegeben hat.<br />

Johannes Blömeke erläutert, das die Aufgaben im KASAP nochmal neu zugeteilt wurden. Momentan<br />

ist es sehr viel Arbeit im KASAP und eine Mitarbeit würde begrüßt werden.<br />

Der fzs würde gerne mehr Frauen und FH Studierende im KASAP sehen.<br />

Steht der aktuelle KASAP immer noch zur Verfügung? Thomas Bach würde auch weiter unterstützen.<br />

Bernd Hahn hat seine Probleme geklärt und ist jetzt wieder aktiv. Er arbeitet bis zum November an<br />

der Ausarbeitung von Programmschulungskonzept und Systemakkreditierungsschulung. Johannes<br />

Blömeke würde es im aktuellen Umfang weiter machen.<br />

14 - Vorläufige Version


Wo sieht der KASAP Möglichkeiten ihn zu unterstützen? Es fehlen aktuell Kapazitäten für<br />

Seminarausarbeitung und für Besuche bei den entsendenden Organisationen. Vernetzung ist in<br />

letzter Zeit immer zu kurz gekommen. Auch Beschreibungen von Prozessen stehen noch viele offen<br />

und die Betreuung von AGs sind teilweise eingeschlafen.<br />

Heike Wehage und Franziska Raudonat kandidieren für den KASAP.<br />

Beide haben in der Vergangenheit schon mit dem KASAP zusammen gearbeitet, wobei Franziska<br />

schon kooptiert ist.<br />

Franziska studiert Mathematik und BWL, seit 2009 im Pool. Sie ist auch Teamerin und an der TU<br />

Kaiserslautern im AStA als Vorsitzende.<br />

Heike ist auch AStA Vorsitzende. Studiert Geschichte und Mathematik auf Lehramt im Master. Wird<br />

aber noch weiter studieren, da sie nicht so zeitig ins Referendariat gehen will. Sie ist seit einem Jahr<br />

im Pool.<br />

Beide würden dem KASAP auch weiter zuarbeiten ohne gewählt zu sein.<br />

Es wird eine geheime Wahl durchgeführt.<br />

Franziska Raudonat 12/0/0 gewählt<br />

Heike Wehage 11/0/1 gewählt<br />

Beide nehmen die Wahl an.<br />

Entsendung in den Systemakkreditierungspool<br />

In den Systemakkreditierungspool möchten Alexander Bucheister (BuFaTa Geographie) und Christoph<br />

Büttcher (fzs) gewählt werden. Beide haben eine Entsendung einer Organisation, siehe Klammern.<br />

Christoph Büttcher ist im fzs in einem Ausschuss aktiv, arbeitet an seiner Hochschule an der<br />

Ausarbeitung von Plänen mit und hat noch einige andere Ämter inne, siehe Bewerbung. Christoph<br />

Büttcher wurde auch in die SEK der ZEvA vom KASAP entsendet.<br />

Alexander Buchheister 8/0/0 gewählt<br />

Christoph Büttcher 5/2/1 gewählt<br />

Dominik Bennet möchte im Nachhinein für die ZEvA SEK entsandt werden. Dominik arbeitet an seiner<br />

Hochschule schon aktiv an Plänen mit und möchte jetzt das auch in offizieller Position übernehmen.<br />

Dominik Bennet 8/0/0 gewählt<br />

Alle drei nehmen die Wahl an.<br />

15 - Vorläufige Version


Weitere Anträge<br />

Weiteres Verfahren Systemakkreditierungspool<br />

Antrag: „Die System-GutachterInnen, welche sich weiterhin bereit erklärt haben mitzuarbeiten,<br />

verbleiben im Systemakkreditierungspool. Die restlichen müssen sich neu nominieren lassen wenn<br />

neue Bereitschaft dazu besteht.“<br />

Begründung: Der KASAP hat alle Mitglieder des Systemakkreditierungspool angeschrieben, ob sie weiterhin für Verfahren<br />

zur Verfügung stehen. Dies geschah vor dem Hintergrund, dass sich die Anforderungen für den Aufnahme in den<br />

Systemakkreditierungspool vor einigen PVT geändert bzw. konkretisiert haben. Von den aktiven Mitgliedern wird<br />

ausgegangen, dass sie durch ihre Erfahrungen und aktives Engagement die Qualifikation nachgewiesen haben und durch<br />

Bestandsschutz keine neuerliche Aufnahme notwendig ist.<br />

Antragsteller: KASAP<br />

Nur 10 von 40 haben sich auf eine Mail des KASAP zurückgemeldet.<br />

8/0/0 angenommen.<br />

Die entsendenden Organisationen sollten darüber informiert werden.<br />

Überarbeitetes Anmeldeformular für den Pool<br />

Antrag: „Das neue Anmeldeformular wird ab jetzt genutzt.“<br />

Begründung: Um die Daten zu aktualisieren und um ein Mitglied im Programmpool zu werden, hat der KASAP das<br />

Anmeldeformular überarbeitet. Dazu sind auch die Anforderungen bzgl. eines Qualifikationsnachweises bei Entsendungen<br />

mit eingeflossen.<br />

Antragsteller: KASAP<br />

Die Änderungen werden vorgetragen.<br />

Es wurden noch Angaben für die internationalen Entsendung hinzugefügt.<br />

Seite 2 und 3 gehen an die Agenturen.<br />

Die Ausfüllhilfen wurden auf eine extra Seite ausgelagert, damit sie nicht jedes mal an die Agenturen<br />

mit gesendet werden müssen.<br />

8/0/0 angenommen<br />

Antrag Diskussionsverteiler<br />

Antrag: „Der KASAP richtet einen PVT-Diskussionsverteiler ein. Dieser dient dazu für alle Aktiven eine<br />

Kommunikationsmöglichkeit über PVT- und Pool-Relevante Themen zu ermöglichen. Alle PVT-<br />

TeilnehmerInnen gehören zu diesen Aktiven und haben damit die Möglichkeit den Verteiler aktiv und<br />

passiv zu nutzen, über weitere Anfragen soll der KASAP jeweils im Einzelfall entscheiden.<br />

16 - Vorläufige Version


Eine Moderation des Verteilers soll durch den KASAP sichergestellt werden, dieser soll nur in Fällen<br />

von Missbrauch, Diskriminierung oder Ähnlichem tätig werden. Bei quantitativ unverhältnismäßig<br />

hoher Nutzung kann die Moderation regulativ eingreifen.<br />

Der Verteiler soll nicht direkt moderiert werden, sondern post moderiert werden. Die Personen die<br />

über den Verteiler Diskriminierungen oder Werbung verschicken, sollten danach moderiert werden.“<br />

Antragsteller: Jakob Rimkus für den Workshop „Kommunikation im Pool“<br />

Der KASAP bemerkt, das es wahrscheinlich eine Menge Arbeit nach sich ziehen kann.<br />

Die Hoffnung ist, das der KASAP überhaupt nicht eingreifen muss.<br />

Falls dieser Verteiler nicht funktionieren sollte, könnte er beim nächsten PVT wieder abgeschafft<br />

werden.<br />

6/0/2 angenommen<br />

Sonstiges<br />

Ort für das nächste PVT?<br />

Es war eine FH gewünscht. Bei der FH Frankfurt ist die Finanzierung sehr schwierig.<br />

Der KASAP muss es noch mit den neuen Mitgliedern klären, ob es dieses Jahr 3 oder 4 PVT geben<br />

wird um den Termin des nächsten PVT festlegen zu können.<br />

Die Frage wird verschoben, da es keine Vorschläge gibt.<br />

Facebookgruppe: Es wird eine Interessierten Gruppe auf Facebook geben, die vom AK<br />

Öffentlichkeitsarbeit demnächst gegründet wird.<br />

Der KASAP dankt dem AStA der TU Kaiserslautern für die Ausrichtung des Poolvernetzungstreffens.<br />

Umfangreichere Mitschriften der Diskussionsbeiträge liegen dem KASAP vor.<br />

Protokollverantwortlicher (Erstellung Endfassung):<br />

Thomas Bach (KASAP) / 15.07.2012<br />

17 - Vorläufige Version

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!