02.03.2013 Aufrufe

Ausgabe Nr. 41 vom 12.10.2011 - Verbandsgemeindeverwaltung ...

Ausgabe Nr. 41 vom 12.10.2011 - Verbandsgemeindeverwaltung ...

Ausgabe Nr. 41 vom 12.10.2011 - Verbandsgemeindeverwaltung ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Mitteilungsblatt Verbandsgemeinde Linz<br />

Jahrgang 13, <strong>Nr</strong>. <strong>41</strong>, Mittwoch, 12. Oktober 2011<br />

erscheint wöchentlich, kostenlos Als E-Paper unter www.vg-linz.de<br />

in der Stadthalle Linz am Rhein, Strohgasse<br />

Öffnungszeiten der Ausstellung<br />

-Samstag und Sonntag,<br />

15./16. Oktober 2011, von 11-19 Uhr<br />

-Freitag, 21. Oktober 2011, von 15-19 Uhr<br />

-Samstag und Sonntag,<br />

22./23. Oktober 2011, von 11-19 Uhr<br />

Die Ausstellung wird gefördert von der<br />

„Stiftung Stadtsparkasse Linz am Rhein<br />

der Stadt Linz am Rhein“<br />

Reifencenter Linz<br />

Winterreifen<br />

Finanzierung<br />

Driver Fleet Solution


2 Verbandsgemeinde Linz Mitteilungsblatt <strong>Nr</strong>. <strong>41</strong>/2011<br />

IMPRESSUM:<br />

Die Heimat- und Bürgerzeitung für den Bereich<br />

der Verbandsgemeinde Linz am Rhein<br />

sowie der zu ihr gehörenden Stadt Linz am<br />

Rhein und den Ortsgemeinden Dattenberg,<br />

Kasbach-Ohlenberg, Leubsdorf, Ockenfels,<br />

St. Katharinen und Vettelschoß erscheint<br />

wöchentlich.<br />

Herausgeber, Druck und Verlag:<br />

Verlag + Druck Linus Wittich KG,<br />

56195 Höhr-Grenzhausen, Postf. 1451<br />

(PLZ 56203 Rhein str. <strong>41</strong>).<br />

Tel.: 0 26 24 / 911-0<br />

Fax: 0 26 24 / 911-195<br />

Texte zur Veröffentlichung<br />

bitte über:<br />

www.cms.wittich.de<br />

ANZEIGEN-eMail:<br />

anzeigen@wittich-hoehr.de<br />

Redaktions-eMail:<br />

linz@wittich-hoehr.de<br />

Internet-Adresse: www.wittich.de<br />

Verantwortlich für den amtlichen Teil mit<br />

den öffentlichen Bekanntmachungen sowie<br />

der Zweckverbände nach § 27 der Ge-<br />

meindeordnung für Rhld.-Pfalz (GemO)<br />

<strong>vom</strong> 31. Jan. 1994 - GVBl. S. 153 ff. - und<br />

den Bestimmungen der Hauptsatzungen in<br />

den jeweils geltenden Fassungen: <strong>Verbandsgemeindeverwaltung</strong><br />

Linz am Rhein, der<br />

Bürgermeister.<br />

Verantwortlich für den redaktionellen Teil:<br />

Franz-Peter Eudenbach, unter Anschrift des<br />

Ver lages.<br />

Verantwortlich für den Anzeigenteil:<br />

Annette Steil, unter Anschrift des Verlages.<br />

Innerhalb des Verbandsgemeindebereichs<br />

wird die Heimat- und Bürgerzeitung jedem<br />

erreich baren Haushalt kostenlos zugestellt.<br />

Bei Einzelversand durch den Verlag 0,60<br />

Euro zzgl. Versandkosten. Für unverlangt<br />

eingesandte Manuskripte, Fotos und Zeichnungen<br />

übernimmt der Verlag keine Haftung.<br />

Artikel müssen mit Namen und<br />

Anschrift des Verfassers gekennzeichnet<br />

sein. Gezeichnete Artikel geben die Meinung<br />

des Verfassers wieder, der auch verantwortlich<br />

ist. Schadensersatzansprüche sind<br />

ausgeschlossen.<br />

Für die Richtigkeit der Anzeigen übernimmt<br />

der Verlag keine Gewähr. Vom Verlag gestellte<br />

Anzeigenmotive dürfen nicht anderweitig<br />

verwendet werden. Für Anzeigenveröffentlichungen<br />

und Fremdbeilagen gelten unsere<br />

allgemeinen Ge schäfts be din gun gen und die<br />

z. Zt. gültigen Anzeigenpreislisten.<br />

Bei Nichtbelieferung ohne Verschulden des<br />

Verlages oder infolge höherer Ge walt, Unruhen,<br />

Stö rung des Arbeitsfriedens, bestehen<br />

keine An sprü che ge gen den Verlag.<br />

Notrufe und Bereitschaftsdienste<br />

Notrufe und Bereitschaftsdienste<br />

Polizei .......................................................... 110<br />

Feuerwehr ................................................... 112<br />

Giftnotruf-Zentrale .......................... 0228/19240<br />

Franziskus-Krankenhaus<br />

Linz am Rhein ................................... 02644/551<br />

Polizeiinspektion<br />

Linz am Rhein ................................02644/943-0<br />

Deutsches Rotes Kreuz ............................. 19222<br />

- Rettungsdienst<br />

- Krankentransport<br />

- Notarzt<br />

Ärztlicher Notdienst<br />

Zentrale Rufnummer: .................. 01805/112084<br />

Zahnärztlicher Notdienst<br />

Zentrale Rufnummer ................. 0180 - 5040308<br />

Augenärztlicher Notdienst<br />

Zentrale Rufnummer ................. 01805 - 112060<br />

Apotheken-Notdienst<br />

Unter der Telefonnummer 0180 - 5 - 258825 +<br />

Postleitzahl Ihres Standortes (0,14 €/min) aus<br />

dem Festnetz und aus dem Mobilfunknetz (max.<br />

0,42 €/min) werden die nächstliegenden dienstbereiten<br />

Apotheken angesagt.<br />

Apotheken-Notdienst der Verbandsgemeinde<br />

Linz am Rhein:<br />

Diese Daten sind tagesaktuell und unterliegen<br />

einem ständigen Änderungsservice:<br />

Mittwoch, <strong>12.10.2011</strong><br />

Brunnen-Apotheke, Schulstraße 14,<br />

Windhagen .............................. 02645/972065<br />

Severin-Apotheke, Kölner Straße 6,<br />

Erpel ............................................ 02644/6884<br />

Donnerstag, 13.10.2011<br />

Neue Kur-Apotheke, Hauptstraße 83,<br />

Bad Hönningen ........................... 02635/2650<br />

Süd-Apotheke, Berck-sur-Mer-Straße 1,<br />

Bad Honnef ............................. 02224/900773<br />

Freitag, 14.10.2011<br />

Quellen-Apotheke, Bachstraße 42,<br />

Bad Breisig ................................. 02633/97490<br />

Vorteil-Apotheke, Alter Kiesweg 3,<br />

Unkel ..................................... 02224/9016490<br />

Samstag, 15.10.2011<br />

Donatus-Apotheke, Asbacher Straße 75,<br />

Linz am Rhein ........................ 02644/8009334<br />

Hirsch-Apotheke, Hauptstraße 38,<br />

Bad Honnef ............................... 02224/93850<br />

Sonntag, 16.10.2011<br />

Rosen-Apotheke, Michaelstraße 59,<br />

Vettelschoß .................................. 02645/2535<br />

Sonnen-Apotheke, Hauptstraße 108,<br />

Bad Neuenahr-Ahrweiler ............ 026<strong>41</strong>/24455<br />

Montag, 17.10.2011<br />

Sprudel-Apotheke, Hauptstraße 75,<br />

Bad Hönningen ........................... 02635/2513<br />

Wied-Apotheke, Kolpingstraße 18,<br />

Waldbreitbach ............................. 02638/4848<br />

Dienstag, 18.10.2011<br />

Apotheke am Turm, Bonvitaweg 1 - 5,<br />

Remagen-Kripp ........................ 02642/992055<br />

Katharinen-Apotheke, Linzer Straße 78 A,<br />

St. Katharinen .......................... 02645/971815<br />

Störungsdienste<br />

Süwag Energie AG<br />

Service-Telefon ........................... 0800/4747488<br />

Service-Fax ................................069/3107-3710<br />

Entstörungsdienst:<br />

Strom ........................................069/3107-2333<br />

Breitbandkabel............................ 0180/111<strong>41</strong>00<br />

Kreiswasserwerk Neuwied .............. 02631/850<br />

Kabel-TV<br />

Ortsteil Kretzhaus der Stadt Linz am Rhein,<br />

Kalenborn<br />

und Vettelschoß .......................... 0180/111<strong>41</strong>00<br />

Alle anderen Ortsteile<br />

in der Verbandsgemeinde<br />

Linz am Rhein ............................. 0800/5266625<br />

EVM Erdgasversorgung<br />

Energieversorgung Mittelrhein GmbH<br />

Linz ..............................Telefon 02644/96-15-55<br />

Abwasserwerk der Verbandsgemeinde Linz<br />

bei Störungen am<br />

öffentlichen Kanalnetz .................. 02224/10064<br />

Freiwilligenbörse<br />

der Verbandsgemeinde Linz<br />

Waltraud Schmaus ...................... 02644/560177<br />

Regelmäßige telefonische Sprechzeiten<br />

Dienstags ........................09.00 Uhr - 12.00 Uhr<br />

Donnerstags ....................16.00 Uhr - 19.00 Uhr<br />

Ehrenamtlicher Bürgerbeauftragter<br />

für Betreuung, Gesundheitsfragen und<br />

Versorgung der Verbandsgemeinde Linz<br />

Privatdozent Dr. Bruno Kirchhof<br />

Termine nach telefonischer Vereinbarung<br />

und telefonische Beratung dienstags<br />

von 10.00 bis 11.00 Uhr ............. 02644/560188<br />

E-Mail: ............................. betreuung@linz-vg.de<br />

Gleichstellungsbeauftragte<br />

der Verbandsgemeinde<br />

Linz am Rhein<br />

Astrid Thol<br />

Termine nach telefonischer Vereinbarung:<br />

.............................................p. 02644/5699898<br />

...............................................d. 02631/802608<br />

................................................... 0172/5890086<br />

E-Mail: ...................................athol@neuwied.de<br />

JuLi - Jugendpflege<br />

in der VG Linz am Rhein<br />

Anna Seitz / Sarah Thomsen<br />

Telefon ..................................... 02644/8006244<br />

E-Mail: ......................................juli@lv-rlp.drk.de<br />

Seniorenangelegenheiten<br />

und Selbsthilfegruppen<br />

in der Verbandsgemeinde Linz am Rhein:<br />

Klaus Krumscheid ...................... 02644/560159<br />

E-Mail: ................... klaus.krumscheid@vg-linz.de<br />

Vereinsangelegenheiten<br />

und Ehrenamt<br />

in der Verbandsgemeinde Linz am Rhein<br />

Luzie Schwarz ...........................02644/5601-35<br />

E-Mail: ........................ Luzie.Schwarz@vg-linz.de<br />

Schiedsmann<br />

des Schiedsamtsbezirks<br />

Linz am Rhein<br />

Werner Schlichting ......................... 02644/3537<br />

Stv. Silvana Sandra Jöring ............ 02644/602492<br />

VHS Linz am Rhein<br />

Telefon ....................................... 02644/560111<br />

Kraftfahrzeugzulassungsstelle<br />

im Verwaltungsgebäude der Verbandsgemeinde<br />

Linz am Rhein<br />

02644/5601-65, 5601-66, 5601-67


Mitteilungsblatt <strong>Nr</strong>. <strong>41</strong>/2011 Verbandsgemeinde Linz 3<br />

Notrufe und Bereitschaftsdienste<br />

Öffnungszeiten: Montag, Mittwoch, Freitag<br />

08.00 Uhr bis 11.30 Uhr<br />

Forstamt Dierdorf<br />

Außenstelle Linz am Rhein<br />

Telefon ..................................... 02644/8089812<br />

Freiwillige Feuerwehr in der<br />

Verbandsgemeinde Linz am Rhein<br />

Wehrleiter Nelles ....................... 02644/8009894<br />

Linz:<br />

Wehrführer Paffhausen................ 02644/207399<br />

Dattenberg:<br />

Wehrführer Gombert ...................... 02644/1377<br />

Kasbach:<br />

Wehrführer Frömbgen .............. 02644/6037895<br />

Leubsdorf:<br />

Wehrführer Preiß ............................ 02644/4678<br />

Ockenfels:<br />

Wehrführer Schlüter ........................ 02644/8878<br />

Ohlenberg:<br />

Wehrführer Alfter ........................ 02644/602901<br />

St. Katharinen:<br />

Wehrführer Kröll ............................. 02645/4386<br />

Vettelschoß:<br />

Wehrführer Homscheid ................... 02645/4645<br />

„Essen auf Rädern“<br />

Erika Dillmann ............................ 02644/600452<br />

Linzer Tafel e. V.<br />

Oberlöh 36, 53545 Linz am Rhein<br />

Tel. 02644/800545 oder 0160/95542406<br />

<strong>Ausgabe</strong>stelle: Brunnengasse 2, 53545 Linz am<br />

Rhein<br />

Berechtigungskarten werden von der Verbandsgemeinde<br />

ausgestellt.<br />

Grundsicherung für Arbeitsuchende<br />

Job-Center Linz ................ 0180/1002556 53000<br />

Neuwieder Kontakt-<br />

und Informationsstelle<br />

für Selbsthilfe .............................. 02631/803797<br />

Schwangeren-Konflikt-Beratung<br />

Frauenwürde Neuwied................ 02631/343689<br />

Freundeskreis für Suchtkranke<br />

im Katharinenhof<br />

Selbsthilfegruppe für Alkohol, Drogen,<br />

Medikamente und Angehörige<br />

Gruppentreffen: Mittwochs.....19.00 - 20.30 Uhr<br />

Info-Tel.: ..................................... 02635/922710<br />

Frauengruppe: Mittwochs .......19.00 - 20.30 Uhr<br />

Info-Tel.: ................................... 02644/9990270<br />

Frauennotruf<br />

Telefonberatung des Frauenhauses<br />

Westerwald ................................02662/9449433<br />

Frauenbegegnungsstätte UTAMARA e.V.<br />

Telefonberatung für<br />

Migrantinnen.............................02644/6026060<br />

Krisentelefon<br />

für Menschen mit seelischen Problemen<br />

und deren Angehörige .................02638/923733<br />

Telefonseelsorge ......................... 0800/1110111<br />

............................................oder 0800/1110222<br />

Deutsches Rotes Kreuz<br />

Ortsverein Linz e.V. ..........................02644/7788<br />

Ortsverein Vettelschoss /<br />

St. Katharinen/Windhagen e.V.<br />

DRK-Heim Vettelschoss ................02645/973040<br />

DRK-Sozialstation Asbach .............02683/949200<br />

Alten- und Krankenpflege im häuslichen Bereich<br />

Pflegeberatung:<br />

für kranke, alte und hilfsbedürftige Menschen und<br />

deren Angehörige: Stadt Linz, Ortsgemeinden Dattenberg,<br />

Kasbach-Ohlenberg, Leubsdorf, Ockenfels,<br />

Ortsteil Hargarten der Ortsgemeinde<br />

St. Katharinen ............................02644/6030600<br />

Ortsgemeinden St. Katharinen<br />

und Vettelschoß .........................02683/9477184<br />

................................................. 02683/9477186<br />

COMPASS Private<br />

Pflegeberatung GmbH<br />

Rat und Unterstützung im Pflegefall Bundesweite,<br />

gebührenfreie COMPASS-Servicenummer:<br />

0800 101 88 00<br />

Vorverlegung<br />

des Redaktionsschlusses<br />

Weißer Ring e.V., Neuwied<br />

(Verein zur Unterstützung<br />

von Kriminalitätsopfern) ................. 02684/5793<br />

Caritas-Sozialstation<br />

an Rhein und Wied GmbH<br />

Ambulante Krankenund<br />

Altenpflege ............................ 02644/95550<br />

24 Std.-Notruf .......................... 0151/18209330<br />

Krankenpflegedienst ASD OHG, Linz<br />

Qualitätsgeprüfter Pflegedienst<br />

Ambulante häusliche<br />

Kranken- und Altenpflege,<br />

Hauptstr. 55,<br />

53567 Asbach.......................Tel. 02683/949470<br />

Notrufbereitschaft<br />

24 Stunden ................................. 0170/4513948<br />

Ambulante häusliche<br />

Kranken- und Altenpflege,<br />

Am Sändchen 30-34, 5<br />

3545 Linz ................................... 02644/600630<br />

Notrufbereitschaft<br />

24 Stunden ................................. 0170/9106266<br />

Vertragspartner aller Krankenkassen<br />

Ambulanter Pflegedienst<br />

Köhne-Bierbaum GbR<br />

Häusliche Altenpflege/Ambulante Krankenpflege,<br />

Eichenweg 24 a,<br />

53578 Windhagen ...................... 02645-973158<br />

............................................. od. 0170-1606565<br />

Ansprechpartner<br />

für Leukämiekranke<br />

Adolf Löhr ....................................... 02644/2961<br />

Arche Noah Tierschutz Westerwald e.V.<br />

................................................. 070000-945579<br />

www.arche-noah-online.de<br />

Straßenmeisterei Linz-Kretzhaus<br />

Telefon ...................................... 02645/96077-0<br />

Wegen des anstehenden Feiertages „Allerheiligen“ muss der Redaktionsschluss vorverlegt werden. Wir bitten alle<br />

Einsender von Manuskripten, den nachfolgenden Termin unbedingt zu beachten, damit eine rechtzeitige Veröffentlichung<br />

erfolgen kann: Redaktionsschluss ist:<br />

für die KW 44 anstatt am Donnerstag, 27.10.2011<br />

bereits am Mittwoch, 26.10.2011<br />

Eine Bekanntmachung Ihrer Beiträge kann nur gewährleistet werden, wenn diese spätestens zum o.g. Annahmeschluss<br />

bei der <strong>Verbandsgemeindeverwaltung</strong> vorliegen.<br />

Wir bitten um Ihr Verständnis und um entsprechende Berücksichtigung bei Ihrer Terminplanung. Bei eventuellen<br />

Fragen stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung.


4 Verbandsgemeinde Linz Mitteilungsblatt <strong>Nr</strong>. <strong>41</strong>/2011<br />

Filmabend und Gesprächsrunde<br />

am 10. November 2011 in Linz<br />

Die Gleichstellungsbeauftragte der Verbandsgemeinde<br />

Linz und die Frauenbegegnungsstätte<br />

UTAMARA e.V. laden am<br />

Donnerstag, den 10.11.2011um 18.00<br />

Uhr zum Filmabend und anschließender<br />

Gesprächsrunde zum Thema „Gemeinsam<br />

gegen Gewalt an Frauen“ in den Sitzungssaal<br />

der Verbandsgemeinde Linz ein.<br />

Gewalt gegen Frauen ist in Deutschland<br />

leider auch heute noch ein Thema - ein<br />

gesamtgesellschaftliches Thema, das alle<br />

angeht, Frauen und Männer gleichermaßen.<br />

Gewalt gegen Frauen hat viele<br />

Gesichter. So ist für Frauen das Risiko,<br />

durch einen Beziehungspartner Gewalt zu<br />

erfahren, weitaus höher als von einem<br />

Fremden tätlich angegriffen zu werden.<br />

Dabei sind Bildung, Einkommen, Alter<br />

und Religionszugehörigkeit völlig bedeutungslos.<br />

In Deutschland ist oder war beispielsweise<br />

schon jede vierte Frau Opfer<br />

von Häuslicher Gewalt.<br />

Aber auch eine nicht zu ignorierende Zahl<br />

von Morden an Frauen - sei es aus Eifersucht<br />

oder für manche Mitranginnengruppen<br />

im Namen der Ehre - ist in<br />

Deutschland ein Thema. Die Gewalt fängt<br />

an bei psychischem Druck und reicht von<br />

emotionaler Erpressung über körperliche<br />

und sexualisierte Gewalt bis hin zu<br />

Zwangsverheiratungen, Stalking oder<br />

schlussendlich der Ermordung von Frauen.<br />

Laut der Weltgesundheitsorganisation<br />

wurden weltweit fast 70 % aller Morde an<br />

Frauen durch deren Partner oder Ex-Partner<br />

durchgeführt.<br />

Gewalt gegen Frauen ist Unrecht und<br />

darf gesellschaftlich weder toleriert noch<br />

tabuisiert werden.<br />

Der preisgekrönte Dokumentarfilm<br />

„Shortcut to Justice“ von Daniel Burkholz<br />

und Sybille Fezer macht Frauen Mut,<br />

Gewalt nicht einfach hinzunehmen, sondern<br />

selbst aktiv zu werden.<br />

Bitte hier Bild einfügen<br />

In einer anschließenden Gesprächsrunde<br />

möchten wir gemeinsam mit interessierten<br />

BürgerINNEn, VertreterINNEn verschiedener<br />

Institutionen, Vereine und Verbände<br />

aber auch mit Betroffenen und<br />

Fachleuten aus der Beratungspraxis Wege<br />

aus der Gewalt aufzeigen, über konkrete<br />

Hilfsangebote informieren und vielleicht<br />

auch weitere gemeinsame Aktionen planen,<br />

die ein klares Zeichen gegen Gewalt<br />

an Frauen setzen. Weitere Informationen<br />

zur Veranstaltung erhalten Sie bei der<br />

Gleichstellungsbeauftragten der VG Linz,<br />

Astrid Thol, Tel: 02644 / 56 99898 oder<br />

02631 / 802 608, Email: athol@neuwied.<br />

de oder bei UTAMARA e.V., Kasbach Tel:<br />

02644 / 60 24 24, Email: untamara@web.<br />

de Der Eintritt ist frei, eine Anmeldung ist<br />

nicht erforderlich


Mitteilungsblatt <strong>Nr</strong>. <strong>41</strong>/2011 Verbandsgemeinde Linz 5<br />

DREI REIGEN,<br />

SCHNITZLER AND FRIENDS<br />

Nach Arthur Schnitzler<br />

Mit dem Ensemble des Erinnerungstheaters e.V.<br />

29.10.2011, 18.00 Uhr,<br />

Stadthalle Linz am Rhein, Strohgasse<br />

Eintritt 4,00 €, Vorverkauf: 02644 – 560 159<br />

Eine Initiative des Seniorenbeirates der Verbandsgemeinde Linz am Rhein<br />

www.vg-linz.de


6 Verbandsgemeinde Linz Mitteilungsblatt <strong>Nr</strong>. <strong>41</strong>/2011<br />

Die FreiwilligenBörse der Verbandsgemeinde Linz<br />

in Kooperation mit dem DRK-Ortsverband Linz e.V.<br />

Regelmäßige telefonische Sprechzeiten unter 02644/560177<br />

Dienstags 9.00 Uhr - 12.00 Uhr<br />

Donnerstags 16.00 Uhr - 19.00 Uhr<br />

Ansprechpartnerin: Frau Waltraud Schmaus<br />

Informationen und Bewerbungsformulare finden Sie auch im Internet unter www.vg-linz.de<br />

„FreiwilligenBörse“


Mitteilungsblatt <strong>Nr</strong>. <strong>41</strong>/2011 Verbandsgemeinde Linz 7<br />

TERMINE &<br />

EVENTS<br />

der Verbandsgemeinde<br />

Linz am Rhein<br />

<strong>vom</strong> 12.10. bis<br />

20.10.2011<br />

Oktober 2011<br />

Nähere Infos unter<br />

„rlp Direkt“ auf www.vg-linz.de<br />

12., Mittwoch<br />

12.35 Uhr, Linz am Rhein, Bahnhof, Treffpunkt zu einer leichten Halbtagswanderung<br />

mit dem Eifelverein Ortsgruppe Linz durch das Naturschutzgebiet Engerser Feld,<br />

Anmeldung bis 11.10. bei Naturschutzwart Peter Weinhold 02635-925699<br />

14.00 Uhr, Kalenborn, Turmstübchen, Bastelnachmittag der Kfd Vettelschoß<br />

14.30 Uhr, Vettelschoß, Pfarrheim, Bastelnachmittag der Kfd Vettelschoß<br />

15.00 Uhr, Dattenberg, Bürgerhaus, Seniorennachmittag mit Programm „Spiele und Magie“<br />

15.00 Uhr, Linz am Rhein, Senioren-Residenz St. Antonius, Senioren-Nachmittag der<br />

AWO Linz<br />

13., Donnerstag<br />

13.00 - 17.00 Uhr, Ohlenberg, Jugendtreff am Pfarrhaus,<br />

„Halloween-Feier“ der Jugendpflege Verbandsgemeinde Linz<br />

St. Katharinen, Halbtagesfahrt nach Ahrweiler mit der Seniorenakademie St. Katharina/<br />

St. Michael, Anmeldung im Pfarrheim 02645-2244<br />

19.30 Uhr, Vettelschoß-Kalenborn, Bernhardtstraße, Gemeindehaus, Vereinsabend<br />

Deutscher Radio Amateur Club<br />

14., Freitag<br />

15.00 Uhr, Linz am Rhein, Katharinenhof der Evangelischen Kirchengemeinde Linz,<br />

Grabentor 1, Katharinen-Treff, Treffpunkt für Seniorinnen und Senioren<br />

15.00 Uhr, Linz am Rhein, Am Schoppbüchel 5,<br />

Sitzungssaal der <strong>Verbandsgemeindeverwaltung</strong>, Seniorengymnastik der VHS<br />

St. Katharinen, Bürgerhaus, Linzer Straße 74, KIRMES<br />

20.00 Uhr, „70er & 80er Party“ mit der Band „Ten Live“<br />

15., Samstag<br />

11.00 - 19.00 Uhr, Linz am Rhein, Stadthalle, Strohgasse, Ausstellung<br />

„Joseph von Keller - Kupferstecher aus Linz am Rhein“ anlässlich seines 200. Geburtstags<br />

17.00 Uhr, Linz am Rhein, Burgplatz 1, Das Labor im „Rheintor“ präsentiert<br />

„Der Kranich fliegt“ Arbeiten von Jürgen Diehl, Bernhard Hofer und Peter Meilchen<br />

St. Katharinen, Bürgerhaus, Linzer Straße 74, KIRMES<br />

20.00 Uhr, „Ballermann-Party“<br />

16., Sonntag<br />

11.00 - 19.00 Uhr, Linz am Rhein, Stadthalle, Strohgasse, Ausstellung<br />

„Joseph von Keller - Kupferstecher aus Linz am Rhein“ anlässlich seines 200. Geburtstags<br />

13.00 Uhr, St. Katharinen, KIRMES - traditioneller Festzug des Junggesellenvereins<br />

„Einigkeit“ Lorscheid 1910 und der St. Georg Schützenbruderschaft Strödt 1922 e.V.<br />

von Hargarten über Noll zum Bürgerhaus<br />

15.00 Uhr, Bürgerhaus, Linzer Straße 74, Königsball<br />

17., Montag<br />

15.00 - 17.00 Uhr, Ohlenberg, Jugendtreff am Pfarrhaus, Spiel-Mobil<br />

der Jugendpflege Verbandsgemeinde Linz für alle Kinder von 6 bis 11 Jahren<br />

16.00 - 19.00 Uhr, Ohlenberg, Jugendtreff am Pfarrhaus, Jugendtreff der Jugendpflege<br />

Verbandsgemeinde Linz<br />

17.00 - 20.00 Uhr, St. Katharinen, Jugendraum neue Sporthalle,<br />

Jugendtreff der Jugendpflege Verbandsgemeinde Linz<br />

18.00 Uhr, Vettelschoß, Turnhalle Kindergarten, Turnen für Senioren Kfd Vettelschoß<br />

18., Dienstag<br />

16.00 - 19.00 Uhr, St. Katharinen, Jugendraum neue Sporthalle,<br />

Jugendtreff der Jugendpflege Verbandsgemeinde Linz<br />

20.30 Uhr, Linz am Rhein, Gaststätte „Zur Mühle“, Mühlengasse 17,<br />

außerordentliche Mitgliederversammlung des Turnvereins 1882 Linz e.V.<br />

19., Mittwoch<br />

14.00 Uhr, Kalenborn, Turmstübchen, Bastelnachmittag der Kfd Vettelschoß<br />

14.30 Uhr, Vettelschoß, Pfarrheim, Bastelnachmittag der Kfd Vettelschoß<br />

15.00 - 17.00 Uhr, Ockenfels, Jugendtreff im Bürgerhaus, Spiel-Mobil<br />

der Jugendpflege Verbandsgemeinde Linz für alle Kinder von 6 bis 11 Jahren<br />

15.00 - 17.00 Uhr, Vettelschoß, alte Grundschule, Kindertreff der Jugendpflege<br />

Verbandsgemeinde Linz<br />

17.00 - 19.00 Uhr, Vettelschoß, alte Grundschule, Jugendtreff der Jugendpflege<br />

Verbandsgemeinde Linz<br />

15.00 Uhr, Vettelschoß, Willscheider Weg 19, Ev. Gemeindehaus,<br />

Seniorenkreis „Bewegung für Stimmbänder und andere Muskeln“ mit Ulrike Winter<br />

16.00 - 19.00 Uhr, Ockenfels, Jugendtreff am Bürgerhaus,<br />

Jugendtreff der Jugendpflege Verbandsgemeinde Linz<br />

20.00 Uhr, Vettelschoß, Johanneskirche, Willscheider Weg, Gospelchor<br />

20., Donnerstag<br />

15.00 - 17.00 Uhr, Linz am Rhein, Kapelle der Senioren-Residenz St. Antonius,<br />

Am Konvikt 6 - 8, Kaffeeklatsch für alle Menschen groß und klein, jung oder alt<br />

15.00 - 18.00 Uhr, Dattenberg, Jugendtreff im Pfarrhaus,<br />

Jugendtreff der Jugendpflege Verbandsgemeinde Linz<br />

18.30 - 20.30 Uhr, Linz am Rhein, Seniorenheim der Verbandsgemeinde,<br />

Vor dem Leetor 5, Diskussionsabend Hospizarbeit im Seniorenheim „Abschied nehmen<br />

in Würde und mit Nähe“


8 Verbandsgemeinde Linz Mitteilungsblatt <strong>Nr</strong>. <strong>41</strong>/2011<br />

AMTLICHE<br />

BEKANNTMACHUNGEN<br />

Behörden / Orts- /<br />

Stadtbürgermeister<br />

<strong>Verbandsgemeindeverwaltung</strong> Linz am Rhein,<br />

Am Schoppbüchel 5, 53545 Linz am Rhein<br />

Telefon: ....................................02644/5601-0<br />

Fax: ..................................... 02644/56018990<br />

Homepage: ............................. www.linz-vg.de<br />

E-Mail: ............................ poststelle@linz-vg.de<br />

Allgemeine Öffnungszeiten:<br />

Montag bis Mittwoch ..........08.00 - 12.00 Uhr<br />

............................................14.00 - 16.00 Uhr<br />

Donnerstag ..........................08.00 - 12.00 Uhr<br />

............................................14.00 - 18.00 Uhr<br />

Freitag .................................08.00 - 12.00 Uhr<br />

Bürgerbüro<br />

Montag bis Mittwoch<br />

durchgehend .......................07.30 - 16.30 Uhr<br />

Donnerstags<br />

durchgehend .......................07.30 - 18.00 Uhr<br />

Freitag .................................07.30 - 12.00 Uhr<br />

Einwohnermeldeamt<br />

Das Einwohnermeldeamt ist darüber hinaus<br />

Montag bis Mittwoch vormittags bereits ab<br />

7.30 Uhr geöffnet und schließt um 12.30 Uhr.<br />

Trauungen zusätzlich auch am ersten Samstag<br />

eines jeden Monats.<br />

Bürgermeister<br />

Hans-Günter Fischer ................ 02644/560110<br />

Ortsbürgermeister Dieter Runkel<br />

Hauptstr. 37,<br />

53547 Dattenberg ....................... 02644/4798<br />

Ortsbürgermeister Dieter Sander<br />

In der Au 2,<br />

53547 Kasbach-Ohlenberg .......... 02644/7546<br />

Ortsbürgermeister Achim Pohlen<br />

Kreuzstraße 19,<br />

53547 Leubsdorf ..................... 02644/800172<br />

Ortsbürgermeister Kurt Pape<br />

Am Apostelberg 8<br />

53545 Ockenfels ...................... 02644/600347<br />

Ortsbürgermeister Willi Knopp<br />

Wilhelmstr. 34,<br />

53562 St. Katharinen ............... 02645/970480<br />

Ortsbürgermeister Falk Schneider<br />

Auf der Höhe 18,<br />

53560 Vettelschoß ....................... 02645/3700<br />

Gemeindebüro Vettelschoß........ 02645/99270<br />

regelmäßige Sprechstunden des Ortsbürgermeisters<br />

im Gemeindebüro dienstags ........von<br />

17.00 bis 19.00 Uhr<br />

Stadtbürgermeister Adi Buchwald<br />

Rathaus, Marktplatz 14,<br />

53545 Linz am Rhein ............... 02644/981616<br />

15. Sitzung<br />

des Verbandsgemeinderates<br />

Linz am Rhein<br />

der Wahlzeit 2009 - 14<br />

am 20. Oktober 2011<br />

Am Donnerstag, 20. Oktober 2011, findet um<br />

19.30 Uhr im Sitzungssaal des Verwaltungsgebäudes<br />

der Verbandsgemeinde in Linz am<br />

Rhein, Am Schoppbüchel 5, die 15. Sitzung des<br />

Verbandsgemeinderates Linz am Rhein der<br />

Wahlzeit 2009 - 14<br />

mit folgender Tagesordnung statt:<br />

Öffentliche Sitzung<br />

1. Einwohnerfragen gemäß § 64 Abs. 2 in Verbindung<br />

mit § 16 a der Gemeindeordnung<br />

2. Genehmigung der Niederschrift über die<br />

öffentliche Sitzung <strong>vom</strong> 1. September<br />

2011<br />

3. Zweite Nachtragshaushaltssatzung und<br />

zweiter Nachtragshaushaltsplan der Verbandsgemeinde<br />

Linz am Rhein für das<br />

Haushaltsjahr 2011<br />

4. Vorbereitung der nächsten Sitzung der<br />

Verbandsversammlung des Zweckver-<br />

bands „Abwasserbeseitigung Linz -<br />

Asbach“;<br />

hier: Wirtschaftsplan für das Wirtschaftsjahr<br />

2012<br />

5. Fünfte Fortschreibung des Flächennutzungsplanes<br />

der Verbandsgemeinde Linz<br />

am Rhein;<br />

hier: Beschluss zur Fortschreibung<br />

6. Sechste Fortschreibung des Flächennutzungsplanes<br />

- Teilbereich Windenergie -<br />

der Verbandsgemeinde Linz am Rhein<br />

a) Beschluss zur Fortschreibung<br />

b) Auftragsvergabe<br />

7. Bündelausschreibung für den kommunalen<br />

Strombezug zum 1. Januar 2013<br />

8. Erstellung einer Tourismusanalyse für die<br />

Verbandsgemeinde Linz am Rhein<br />

9. Mitteilungen und Anfragen<br />

Nichtöffentliche Sitzung<br />

1. Genehmigung der Niederschrift über die<br />

nichtöffentliche Sitzung <strong>vom</strong> 1. September<br />

2011<br />

2. Kommunalreform<br />

3. Mitteilungen und Anfragen<br />

Hans-Günter Fischer<br />

Bürgermeister<br />

Standesamt geschlossen<br />

Das Standesamt der <strong>Verbandsgemeindeverwaltung</strong><br />

Linz am Rhein, ist wegen einer<br />

Fortbildungsveranstaltung am Mittwoch,<br />

19. Oktober 2011, ganztägig geschlossen.<br />

Vermietung des Bürgerhauses<br />

und der gemeindlichen<br />

Grillhütte in Dattenberg<br />

Vermietung durch den gemeindlichen<br />

Bauhof<br />

Dieter Schmitz ...................Tel. 0174/9629315<br />

Bernd Birrenbach ...............Tel. 0174/9629317<br />

Montag bis Freitag ....von 08.00 bis 12.00 Uhr<br />

und Montag bis<br />

Donnerstag ................von 13.00 bis 16.00 Uhr<br />

Lebensmittel-Haus-Service<br />

für Dattenberg, Wallen, Ginsterhahn,<br />

Hähnen und Heeg<br />

... der bequeme Einkauf von zu Hause<br />

per Telefon .................................. 02644/5991<br />

15. Sitzung des Gemeinderates<br />

Dattenberg<br />

der Wahlzeit 2009 - 2014<br />

am 18. Oktober 2011<br />

Am Dienstag, 18. Oktober 2011, findet um<br />

19.00 Uhr im kleinen Sitzungssaal im Bürgerhaus<br />

in Dattenberg, Zum Schwarzen See, die<br />

15. Sitzung des Gemeinderates Dattenberg der<br />

Wahlzeit 2009 - 2014<br />

mit folgender Tagesordnung statt:<br />

Öffentliche Sitzung<br />

1. Einwohnerfragen gemäß § 16 a der Gemeindeordnung<br />

2. Genehmigung der Niederschrift über die<br />

öffentliche Sitzung <strong>vom</strong> 28. Juli 2011<br />

3. Einleitung von Regenwasser aus dem Bereich<br />

Ginsterhahn-West in ein namenloses<br />

Gewässer<br />

4. Ergänzungssatzung „Am Spieß“,<br />

Erste Änderung<br />

a) Abwägung der während der Offenlage<br />

gem. § 13 i. V. m. § 3 Abs. 2 Baugesetzbuch<br />

(BauGB) eingegangenen Stellungnahmen<br />

b) Satzungsbeschluss<br />

5. Bündelausschreibung für den kommunalen<br />

Strombezug zum 1. Januar 2013<br />

6. Neufassung der Friedhofssatzung<br />

7. Mitteilungen und Anfragen<br />

Nichtöffentliche Sitzung<br />

1. Genehmigung der Niederschrift über die<br />

nichtöffentliche Sitzung <strong>vom</strong> 28. Juli 2011<br />

2. Auftragsvergabe<br />

3. u. 4. Grundstücksangelegenheiten<br />

5. u. 6. Ausführung von Arbeiten<br />

7. Beschaffungsangelegenheit<br />

8. Auftragsvergabe<br />

9. Mitteilungen und Anfragen<br />

Dieter Runkel<br />

Ortsbürgermeister<br />

Vermietung des Bürgerhauses<br />

im Ortsteil Kasbach<br />

Eheleute Kraus .......................Tel. 02644/7193<br />

Vermietung der Erler Berghütte<br />

Herr Rudi Sass ....................Tel. 02644/809638<br />

4. nichtöffentliche Sitzung<br />

des Kindergartenausschusses<br />

des Gemeinderates<br />

Kasbach-Ohlenberg<br />

der Wahlzeit 2009 - 2014<br />

am 13. Oktober 2011<br />

Am Donnerstag, 13. Oktober 2011, findet um<br />

19.00 Uhr im Kindergarten in Ohlenberg, Hauptstraße,<br />

die 4. nichtöffentliche Sitzung des Kindergartenausschusses<br />

des Gemeinderates Kasbach-Ohlenberg<br />

der Wahlzeit 2009 - 2014<br />

mit folgender Tagesordnung statt:<br />

1. Errichtung einer Zaunanlage am Kindergarten<br />

in Ohlenberg<br />

2. Mitteilungen der Verwaltung<br />

Dieter Sander<br />

Ortsbürgermeister<br />

16. Sitzung des Gemeinderates<br />

Kasbach-Ohlenberg<br />

der Wahlzeit 2009 - 2014<br />

am 18. Oktober 2011<br />

Am Dienstag, 18.Oktober 2011, findet um<br />

19.00 Uhr in der Gaststätte Rott in Kasbach-<br />

Ohlenberg, Ortsteil Ohlenberg, Hauptstraße,<br />

die 16. Sitzung des Gemeinderates Kasbach-<br />

Ohlenberg der Wahlzeit 2009 - 2014 mit folgender<br />

Tagesordnung statt:<br />

Öffentliche Sitzung<br />

1. Einwohnerfragen gemäß § 16 a der Gemeindeordnung<br />

2. Genehmigung der Niederschrift über die<br />

öffentliche Sitzung <strong>vom</strong> 23. August 2011<br />

3. Bündelausschreibung für den kommunalen<br />

Strombezug ab 1. Januar 2013<br />

4. Errichtung einer Zaunanlage am Kindergarten<br />

in Ohlenberg<br />

5. Mitteilungen der Verwaltung<br />

Nichtöffentliche Sitzung<br />

1. Genehmigung der Niederschrift über die<br />

nichtöffentliche Sitzung <strong>vom</strong> 23. August 2011<br />

2. Grundstücksangelegenheit<br />

3. Bauantrag<br />

4. Mitteilungen der Verwaltung<br />

Dieter Sander, Ortsbürgermeister<br />

20. nichtöffentliche Sitzung<br />

des Haupt-, Haushalts- und<br />

Finanzausschusses<br />

des Stadtrates Linz am Rhein<br />

der Wahlzeit 2009 -2014<br />

am 19. Oktober 2011<br />

Am Mittwoch, 19. Oktober 2011, findet um<br />

18.30 Uhr im Sitzungssaal des Rathauses der<br />

Stadt Linz am Rhein in Linz am Rhein, Marktplatz<br />

14, die 20. nichtöffentliche Sitzung des<br />

Haupt-, Haushalts- und Finanzausschusses des


Mitteilungsblatt <strong>Nr</strong>. <strong>41</strong>/2011 Verbandsgemeinde Linz 9<br />

Stadtrates Linz am Rhein der Wahlzeit 2009 -<br />

2014 mit vorbereitender Beschlussfassung<br />

mit folgender Tagesordnung statt:<br />

1. Bündelausschreibung für den kommunalen<br />

Strombezug zum 1. Januar 2013<br />

2. Vertragsangelegenheit<br />

3. Steuerangelegenheit<br />

4. Erste Nachtragshaushaltssatzung und erster<br />

Nachtragshaushaltsplan der Stadt Linz<br />

am Rhein für das Haushaltsjahr 2011<br />

5. Widmung der Straße „Hangweg“ in der<br />

Stadt Linz am Rhein, Flur 28, Straßenparzelle<br />

396/6 und 270/3 als öffentliche Straße gem.<br />

§ 36 Landesstraßengesetz Rheinland-Pfalz<br />

6. Durchführung erforderlicher Sanierungs-<br />

und Renovierungsarbeiten in der Tourist-Information<br />

im historischen Rathaus<br />

Adi Buchwald<br />

Stadtbürgermeister<br />

Stadtarchiv Linz am Rhein<br />

Klosterstraße ................................ 02644-3222<br />

Öffnungszeiten: Dienstags<br />

Von ...............................08.30 Uhr - 12.00 Uhr<br />

und von ........................13.00 Uhr - 17.00 Uhr<br />

Vermietung<br />

der gemeindlichen Grillhütte<br />

in Ockenfels durch Karl-Ludwig Adelsbach,<br />

In der Mark 1<br />

Telefon ........................................ 02644/3112<br />

E-mail ................ Ludwig.Adelsbach@online.de<br />

Vermietung des Bürgerhauses<br />

über Frau Walburga Nehlert<br />

Hauptstraße 64, 53545 Ockenfels<br />

Telefon ...................................... 02644/80699<br />

Gemeindebüro im Bürgerhaus<br />

Verwaltungsangestellte Frau Over Linzer Straße<br />

74, 53562 St. Katharinen<br />

Telefon: ................................. 02645/9743705<br />

Fax: ......................................... 02645/973759<br />

E-Mail: ................. gemeinde@st-katharinen.de<br />

Internet: .......................www.St-Katharinen.de<br />

Öffnungszeiten:<br />

Montag und Mittwoch .... 09.30 bis 11.00 Uhr<br />

Dienstag und<br />

Donnerstag ...................... 17.00 bis 18.30 Uhr<br />

Vermietung des Bürgerhauses<br />

während der Öffnungszeiten des Gemeindebüros<br />

Sprechstunde<br />

des Polizeibezirksbeamten<br />

Die Sprechstunde des Polizeibezirksbeamten der<br />

Verbandsgemeinde Linz/Rh., POK Eckhard Heck,<br />

findet jeden Montag in der Zeit von 15.00 Uhr bis<br />

18.00 Uhr im Gemeindebüro des Bürgerhauses, Linzer<br />

Straße 74, St. Katharinen, statt. Vorherige telefonische<br />

Terminvereinbarung ist über die Polizeiinspektion<br />

Linz/Rh. Tel.-<strong>Nr</strong>.: 02644/943-222, möglich.<br />

Gemeindebüro Vettelschoß<br />

Sekretariat Frau Kurtenbach<br />

Erlenweg 3, 53560 Vettelschoß<br />

Telefon ...................................... 02645/99270<br />

Fax ............................................ 02645/99281<br />

E-Mail ..............................info@vettelschoss.de<br />

Internet .......................... www.vettelschoss.de<br />

Öffnungszeiten Gemeindebüro:<br />

Montag,<br />

Mittwoch-Freitag ............. 10.00 bis 12.00 Uhr<br />

Dienstag .......................... 16.00 bis 18.00 Uhr<br />

Sprechstunde des Bürgermeisters:<br />

Dienstag .......................... 17.00 bis 19.00 Uhr<br />

Vermietung der Gemeindehäuser<br />

und der Grillhütte<br />

Gemeindehaus „Willscheider Berg“„<br />

Erika Prangenberg,<br />

Poststraße 3 ................................. 02645/3164<br />

Gemeindehaus Kalenborn<br />

Gemeindebüro Vettelschoß,<br />

Erlenweg 3 ................................ 02645/99270<br />

Grillhütte<br />

Gemeindebüro Vettelschoß,<br />

Erlenweg 3 ................................ 02645/99270<br />

Informationen über<br />

die Ergebnisse der 21. Sitzung<br />

des Gemeinderates Vettelschoß<br />

der Wahlzeit 2009 - 2014<br />

am 31. August 2011<br />

gemäß § <strong>41</strong> Abs. 5<br />

der Gemeindeordnung<br />

1. Bebauungsplan „Im alten Hohn“<br />

Die frühzeitige Beteiligung der Öffentlichkeit<br />

am Bebauungsplanverfahren gemäß § 3 Abs.<br />

s1 des Baugesetzbuches war am 27. Juli 2011<br />

durchgeführt worden.<br />

Die betroffenen Behörden und sonstigen Träger<br />

öffentlicher Belange waren mit Schreiben<br />

<strong>vom</strong> 28. Juni 2011 beteiligt worden.<br />

Zu den bei der Bürgerbeteiligung und im Rahmen<br />

der Beteiligung der Träger öffentlicher<br />

Belange unterbreiteten Stellungnahmen nahm<br />

der Gemeinderat entsprechend den Beschlussvorschlägen<br />

Stellung.<br />

THEMEN DER VERBANDSGEMEINDE<br />

2. Endgültige Ausbaubeiträge<br />

für die Erneuerung und Erweiterung<br />

der öffentlichen Verkehrsanlage<br />

Willscheider Weg<br />

Der Gemeinderat beschloss, dass die Kosten der<br />

Platzgestaltung vor der Sporthalle von der Ortsgemeinde<br />

übernommen werden. Des Weiteren<br />

beschloss der Gemeinderat den Beschluss <strong>vom</strong><br />

27. September 2000 über die Abschnittsbildung<br />

aufzuheben und die Verwaltung mit dem Erlass<br />

der Beitragsbescheide zu beauftragen.<br />

3. Straßenbenennung für das Gelände<br />

der ehemaligen Firma Streif<br />

Der Gemeinderat beschloss die neue Erschließungsstraße<br />

des Geländes der ehemaligen Firma<br />

Streif „Hans-Streif-Straße“ zu benennen, sofern<br />

Herr Streif hierzu sein Einverständnis erteilt.<br />

4. Wahl eines stellvertretendes<br />

Mitgliedes des Schulträger- und<br />

Kindergartenausschusses<br />

Der Gemeinderat wählte Herrn Holger Wilk<br />

zum stellvertretenden Mitglied des Schulträger-<br />

und Kindergartenausschusses.<br />

5. Einrichtung eines Anruf-Sammeltaxi-<br />

Betriebs auf der Strecke Vettelschoß -<br />

Franziskus-Krankenhaus Linz am Rhein<br />

Der Gemeinderat beschloss die Einrichtung eines<br />

Anruf-Sammeltaxi-Betriebs auf der Strecke Vettelschoß<br />

- Franziskus-Krankenhaus Linz am Rhein.<br />

6. Entscheidung über die Annahme<br />

einer Spende<br />

Der Gemeinderat beschloss das Angebot einer<br />

Spende für die Kindertagesstätte anzunehmen.<br />

Annahme von Grünschnitt<br />

Der Bauhof nimmt ab Oktober 2011 bis Jahresende<br />

wieder jeden 1. und 3. Samstag im Monat<br />

von 9.00 - 11.00 Uhr Hecken- und Astschnittgut<br />

in haushaltsüblichen Mengen am Lager „Alte<br />

Kippe“ entgegen. Das Schnittgut wird gehäckselt<br />

und kann für Eigenbedarf verwendet werden.<br />

Falk Schneider, Ortsbürgermeister<br />

Treffpunkt für Seniorinnen und Senioren<br />

…herzliche Einladung<br />

im Katharinenhof der Evangelischen Kirchengemeinde Linz,<br />

Grabentor 1, Linz am Rhein, jeden zweiten und vierten Freitag im<br />

Monat, ab 15 Uhr bei Kaffee, Kuchen und Getränken…<br />

14. Oktober 2011


10 Verbandsgemeinde Linz Mitteilungsblatt <strong>Nr</strong>. <strong>41</strong>/2011<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

im Seniorenheim<br />

„Abschied nehmen in Würde und mit Nähe“<br />

Zeit haben, zuhören, erzählen, schweigen, weinen, Geschichten<br />

vorlesen, Hände halten, beten ……<br />

In der letzten Lebensphase eines Heimbewohners<br />

ist es unser Anliegen, diesen in Würde und mit Respekt<br />

zu begleiten.<br />

In Zusammenarbeit mit dem <br />

<br />

<br />

<br />

bieten wir einen Diskussionsabend zu folgenden Themen:<br />

- Ambulantes Hospiz – was verstehe ich darunter?<br />

- Abschied nehmen – aber wie?<br />

- Was tut dem Betroffenen und mir als Angehörigem in<br />

dieser Zeit des Abschiednehmens gut?<br />

Veranstaltungstermin: Donnerstag, den 20. Oktober 2011<br />

Zeit: 18:30 Uhr bis 20:30 Uhr<br />

Veranstaltungsort: Seniorenheim der VG Linz,<br />

Vor dem Leetor 5, 53545 Linz / Rhein<br />

Aktionswoche „Kinder entdecken die Natur“<br />

Vom 26.September bis 2. Oktober veranstalteten der NABU und seine Jugendorganisation NAJU<br />

eine bundesweite Aktionswoche zum o. g. Projekt.<br />

Passend zum Internationalen Jahr der Wälder 2011 gingen auch die Kinder des Schulkindergartens<br />

der Grundschule Linz an drei Tagen unter der Leitung von Frau Stockhausen auf Entdeckungsreise<br />

in den spannenden Lebensraum „Wald“.<br />

Neben dem Kennenlernen der unterschiedlichen Rinden, Blattformen und Samen wurde u.a. ein<br />

Waldsofa gebaut und ein großes Waldmandala gestaltet.<br />

Damit nicht nur diese Kinder ihre Umgebung entdecken können, haben wir einen kleinen Walderlebnispfad<br />

mit den von der NABU zur Verfügung gestellten Tafeln hinter der Bürgermeister-<br />

Castenholtz-Schule angelegt und ihn am 29. September eingeweiht.<br />

KIRCHLICHE<br />

NACHRICHTEN<br />

Katholische Pfarreiengemeinschaft<br />

Dattenberg-Linz-Ohlenberg<br />

Wir sind für Sie da:<br />

Dechant Klemens Hombach<br />

Pfarramt St. Martin, Am Totenborn 5,<br />

53545 Linz/Rhein<br />

Tel. 02644/2303 / Fax 8847<br />

Pfarramt.Linz@arcor.de<br />

Büroöffnungszeiten:<br />

Dienstag bis Freitag, 09.00-12.00 Uhr<br />

und zusätzlich<br />

Dienstag und Donnerstag, 14.00-16.00 Uhr<br />

Montags geschlossen.<br />

Kaplan Michael Toth und<br />

Gemeindereferentin Britta Ortmans:<br />

Pfarramt St. Nikolaus, Hauptstraße 43,<br />

53547 Kasbach-Ohlenberg<br />

Büroöffnungszeit:<br />

Mittwoch, 14.00 - 17.00 Uhr<br />

Kaplan Michael Toth:<br />

Tel. 02644/7366 / Fax 807 033,<br />

Toth.Michael@web.de<br />

Gemeindereferentin Britta Ortmans:<br />

Tel. 02644/807 034, Fax 807 033<br />

Britta.Ortmans@web.de<br />

Pfarramt Hl. Schutzengel Dattenberg<br />

Kirchstr. 7, 53547 Dattenberg<br />

Tel. 02644/2304<br />

Büroöffnungszeit: Freitag, 14.00 bis 17.00 Uhr;<br />

ansonsten über Pfarramt Linz (s. vor).<br />

Montags sind unsere Büros<br />

grundsätzlich geschlossen.<br />

Terminvereinbarungen mit unseren<br />

Seelsorgern sind auf Wunsch möglich!<br />

Pfarrbücherei Linz<br />

im Pfarrheim (hinter der Marienkirche):<br />

Öffnungszeiten (auch in den Ferien!):<br />

Mittwochs u. freitags, 15.00-17.00 Uhr<br />

Gottesdienste, Veranstaltungen, Termine ….<br />

entnehmen Sie bitte unseren Pfarrbriefen, die<br />

Sie in der Kirche erwerben - oder in den Pfarrämtern<br />

abonnieren können.<br />

Kath. Pfarrgemeinde St. Katharina<br />

u. St. Michael, Vettelschoß<br />

Pastor: Dechant Klemens Hombach<br />

Tel. 02645 / 2244 oder in Linz 02644 / 2303<br />

Sprechzeit nach telef. Vereinbarung<br />

Pfarrbüro Vettelschoß<br />

Michaelstraße 12, 53560 Vettelschoß<br />

Tel.: 02645 / 2244, Fax: 02645 / 3291<br />

Öffnungszeiten:<br />

Montag, Dienstag, Donnerstag 8.30 - 12.00<br />

Uhr; Mittwoch 15.00 - 17.00 Uhr<br />

Weitere Informationen erhalten<br />

Sie im Pfarrbüro bei Frau Kranz oder<br />

entnehmen Sie aus dem aktuellen Pfarrbrief.<br />

Kooperator: Pfarrer Michael Hoellen<br />

Sprechzeit nach telef. Vereinbarung,<br />

Tel. 02645 / 22 44<br />

Gemeindereferentin: Eva M. Dech<br />

Sprechzeit nach telef. Vereinbarung<br />

Tel. 02645 / 97 29 2 11<br />

Pfarrbüro St. Katharinen<br />

Am Sportplatz 2, 53562 St. Katharinen<br />

Tel. 02645 / 22 44<br />

Öffnungszeiten:<br />

Mittwochs 9.00 - 11.00 Uhr<br />

Öffnungszeiten Kath. Öffentl.<br />

Bücherei Vettelschoß:<br />

Sonntags von 10.45 - 11.30 Uhr,<br />

Donnerstags von 17.00 - 19.30 Uhr<br />

Weitere Info:<br />

www.buecherei-vettelschoss.de<br />

Katholische Pfarreiengemeinschaft<br />

Bad Hönningen - Leubsdorf<br />

Telefon: (02635) 2585, Fax: (02635) 6347<br />

E-Mail: pfarramt@bad-hoenningen.de<br />

Gottesdienstordnung:<br />

Donnerstag, 13.10.2011, 10.00 Uhr Hön.:<br />

Eucharistiefeier der Frauengemeinschaft -<br />

anschl. Frühstückstreff<br />

„Miteinander im Gespräch“,<br />

18.00 Uhr Leu.: Rosenkranz-Andacht im AMH


Mitteilungsblatt <strong>Nr</strong>. <strong>41</strong>/2011 Verbandsgemeinde Linz 11<br />

Samstag, 15.10.2011, 18.00 Uhr Hön.: Eucharistiefeier<br />

Sonntag, 16.10.2011 - 29. Sonntag im Jahreskreis<br />

- 10.30 Uhr Leu.: Hochamt, 15.00 Uhr<br />

Hön.: Tauffeier<br />

Dienstag, 18.10.2011, 10.00 Uhr Hön.: Seniorenzentrum:<br />

Wortgottesdienst, 15.00 Uhr<br />

Hön.: Rosenkranzgebet in der Fatima-Kapelle,<br />

18.30 Uhr Leu.: Eucharistiefeier<br />

Donnerstag, 20.10.2011, 10.00 Uhr Hön.:<br />

Seniorenzentrum: Eucharistiefeier, 18.00 Uhr<br />

Leu.: Rosenkranz-Andacht im AMH<br />

NÄCHSTE TAUFFEIER<br />

...ist am Sonntag, 20 November 2011 um<br />

15.00 Uhr in der Pfarrkirche Leubsdorf. Bitte,<br />

die Täuflinge rechtzeitig unter Vorlage einer<br />

Geburtsurkunde in den Pfarrämtern anmelden.<br />

GEMEINDEZENTRUM:<br />

Für alle Vermietungen und Fragen ist Hausmeister<br />

Kloos zuständig. Er ist Mo., Die., Do.,<br />

und Fr. jeweils von 9.00 - 12.00 Uhr im Gemeindezentrum<br />

oder unter der Telefon-Nummer<br />

02635 / 922 9108 oder 0160 / 981 759 05 zu<br />

erreichen.<br />

DIE PFARRBÜCHEREI<br />

...ist donnerstags von 15.00 - 18.00 Uhr<br />

geöffnet<br />

SENIORENNACHMITTAG<br />

Alle Senioren und Jedermann, die Geselligkeit<br />

lieben sind für Donnerstag, 13. Oktober um<br />

15.00 Uhr zum nächsten gemütlichen Seniorennachmittag<br />

ins Gemeindezentrum eingeladen.<br />

Oasentag für Frauen<br />

Am Samstag, 5. November 2011, findet von<br />

10:00 bis 17:00 Uhr im Haus Tabor in Vallendar<br />

ein ganztägiger Oasentag für Frauen zum<br />

Thema „Alle meine Quellen entspringen…<br />

..“statt. Dieser Tag bietet Gelegenheit zum<br />

Nachdenken, zur Entspannung, für Besinnung<br />

und Austausch. Die Kosten für Mittagessen,<br />

Getränke und Material betragen 20,00 EUR. Die<br />

Veranstaltung wird von Gemeindereferentin<br />

Martina Stüber geleitet, in Zusammenarbeit mit<br />

der Katholischen Erwachsenenbildung (KEB).<br />

Herzliche Einladung an Frauen aller Altersstufen!<br />

Anmeldung bis 19. Oktober 2011 im Pfarrbüro<br />

Bad Hönningen, 02635/2585.<br />

Besinnungsnachmittag für Besuchsdienst-<br />

Mitarbeiter/-innen<br />

Am Mittwoch, 19. Oktober 2011, findet von<br />

14:30 bis 19:00 Uhr im St. Josefshaus in Hausen<br />

ein Besinnungsnachmittag für alle ehrenamtlichen<br />

Mitarbeiter/-innen in den Besuchsdiensten<br />

(Kranken-, Alten-, Neuzugezoge-<br />

nen-Besuchsdienst) statt. Unter dem Motto der<br />

Heilig Rock Wallfahrt „Und führe zusammen,<br />

was getrennt ist…“ wollen wir uns mit dem<br />

Thema „Leben an den Grenzen - krank und<br />

gesund“ beschäftigen und den Nachmittag<br />

mit einem gemeinsamen Gottesdienst ausklingen<br />

lassen. Herzliche Einladung dazu! Veranstalter<br />

ist die Fachkonferenz Caritas und Soziales<br />

im Dekanat Rhein/Wied.<br />

Anmeldung bitte bis zum <strong>12.10.2011</strong> bei Elisabeth<br />

Adrian unter 02631/987529 oder per<br />

E-Mail unter adrian@caritas-neuwied.de<br />

Erstkommunionkurs der Pfarreien<br />

Bad Hönningen und Leubsdorf 2011/2012<br />

Der Elternabend findet statt am Freitag, 21.<br />

Oktober 2011 um 20.00 Uhr im Gemeindezentrum<br />

St. Peter und Paul Bad Hönningen.<br />

Die Anmeldegespräche zu diesem Kurs sind in<br />

der Woche <strong>vom</strong> 24. - 26. Oktober 2011. Hier<br />

bringen Sie Ihr Kind mit. Ebenfalls benötigen<br />

Sie zur Anmeldung Ihr Stammbuch. Die<br />

genauen Termine bekommen alle betroffenen<br />

Familien von mir. Der gemeinsame Eröffnungsnachmittag<br />

aller Kinder aus Bad Hönningen<br />

und Leubsdorf findet statt am Freitag,<br />

den 28. Oktober 2011 <strong>vom</strong> 15.30 - 17.00 Uhr<br />

im Gemeindezentrum St. Peter und Paul<br />

Bad Hönningen.<br />

Ich freue mich auf die Begegnung mit Ihnen<br />

und mit Euch Kindern! Christina Gauer,<br />

Gemeindereferentin.<br />

Ev. Trinitatis-Kirchengemeinde Linz<br />

SONNTAG, 16.10.2011, 10:00 Uhr Gottesdienst<br />

zum Mirjamsonntag in Linz gestaltet<br />

<strong>vom</strong> Abendtreff für Frauen, 10:00 Uhr Gottesdienst<br />

in Unkel (Pfr. Busch)<br />

MONTAG, 17.10.2011, 16.00 - 18.00 Uhr<br />

Bücherei in Bad Hönningen, 16.00 - 17:30 Uhr<br />

Kids-Club in Bad Hönningen, 18.00 -19:30 Uhr<br />

Montagstreff für Jugendliche in Bad Hönningen,<br />

19:00 Uhr Singkreis in Linz<br />

DIENSTAG, 18.10.2011, 16.00 - 18.00 Uhr<br />

Katechumenenunterricht 1. + 3. Dienstag,<br />

16.00 - 18.00 Uhr Konfirmandenunterricht 2. +<br />

4. Dienstag<br />

MITTWOCH, 19.10.2011, 08:50 Uhr Kulturausflug<br />

nach Köln, 16.00 - 18.00 Uhr Bücherei<br />

in Bad Hönningen, 16:00 Uhr Posaunenchoranfänger<br />

(Gruppe I), 17:00 Uhr Posaunenchoranfänger<br />

(Gruppe II), 18:15 Uhr Posaunenchor,<br />

19:50 Uhr Posaunenchor (Anfängergruppe für<br />

Erwachsene), 18:30 Uhr Freundeskreis für<br />

Suchtkranke in Linz<br />

DONNERSTAG, 20.10.2011, 09:00 Uhr Ök.<br />

Frauenfrühstück Rheinbrohl, 10:30 Uhr Gottesdienst<br />

in St. Antonius (Pfrin Brodd-Laengner),<br />

15:00 Uhr Seniorenfeier im Katharinenhof,<br />

17:15 Uhr Kinderchor in Linz, 20:00 Uhr<br />

Abendtreff für Frauen: „Leben und Nöte der<br />

Frauen in der Zeit der Reformation“<br />

Ansprechpartner im Pfarrbezirk<br />

Linz/Bad Hönningen:<br />

Pfarrer Christoph Schwaegermann:<br />

02635-2375<br />

Kinder- und Jugendarbeit:<br />

Jugendreferent<br />

Christian Zierold 0177-7647026<br />

Kinderchor: Andrea Krentscher, 02644-600792<br />

Singkreis Linz: Svetlana Winnekes,<br />

02638-94200<br />

Posaunenchor: Ursula Höfer, 02644-2258<br />

Bücherei Bad Hönningen:<br />

A. Tullius: 02635-920140<br />

Öffnungszeiten:<br />

Mo+Mi 16.00 - 18.00 Uhr, Hauptstr. 52<br />

Internet: www.trinitatis-linz.de<br />

www.trinitatis-badhoenningen.de<br />

Email: trinitatis-linz@online.de<br />

Evangelische-Freikirchliche<br />

Gemeinde Linz<br />

Veranstaltungen<br />

Sonntag, 10.00 Uhr Gottesdienst mit parallelem<br />

Programm für Kinder von 4 - 10 Jahren<br />

Ansprechpartner:<br />

Joachim Koopmann, (02644/6931)<br />

Mittwoch, 20.00 Uhr<br />

Hauskreis 1<br />

Ansprechpartnerin:<br />

Beate Schwierzy-Koopmann, (02644/6931)<br />

Hauskreis 2<br />

Ansprechpartnerin: Stephanie<br />

Salz, (02645/977388)<br />

Anschrift der Gemeinde:<br />

Schulplatz 3 53545 Linz<br />

Homepage: www.efg-linz.de<br />

Ev. Kirchengemeinde<br />

Neustadt-Vettelschoß<br />

Pfarrer: Bernd Peters Gemeindebüro<br />

Vettelschoß, Willscheider Weg 19,<br />

Montag bis Donnerstag 9:00 Uhr<br />

bis 11:00 Uhr,<br />

Telefon 02645/2226<br />

eMail:info@ev-kg.de<br />

Homepage: www.ev-kg.de<br />

Für die Woche <strong>vom</strong> 12.10.bis 19.10.2011<br />

Während der Herbstferien keine Kinder-<br />

und Jugendtreffs<br />

Mittwoch, den 12.10.11, Seniorenkreis: um<br />

14:30 Uhr in Neustadt/Ev. Gemeindehaus -<br />

Rätselhafte Unterhaltung Gospelchor: um<br />

20:00 Uhr in Vettelschoß/Johanneskirche<br />

Sonntag, den 16.10.11, Taizégottesdienst: um<br />

18:30 Uhr - SternStunde in Vettelschoß/Johanneskirche<br />

Gottesdienst: Sternstunde -Taizégottesdienst<br />

nur in Vettelschoß<br />

Montag, den 17.10.11, Ökumen. Frauenkreis:<br />

um 15:00 Uhr in Neustadt/ev. Gemeindehaus -<br />

Vorbereitung ökumenischer Gottesdienst an<br />

Buß- und Bettag Kindergruppe: von 15:00-<br />

16:30 Uhr in Windhagen/Bürgerhaus Offener<br />

Jugendtreff: von 17:00-20:00 Uhr in St. Katharinen/unter<br />

der Sporthalle<br />

Dienstag, den 18.10.11, Miniclub: ab 09:30<br />

Uhr in Vettelschoß/Ev. Gemeindehaus mit<br />

Manuela Klose Miniclub: Mütter und Väter mit<br />

Kleinkindern von 09:30-11:00, Ev. Gemeindehaus<br />

Neustadt. Ansprechpartnerin: Fr. von<br />

Kleist-Schlüter, Tel. 02683 939779<br />

Kindergruppe: von 15:00-16:30 Uhr in Neustadt/Ev.<br />

Gemeindehaus Offener Jugendtreff:<br />

von 17:00-20:00 Uhr in Neustadt/Ev. Gemeindehaus<br />

Mittwoch, den 19.10.11, Seniorenkreis: 15:00<br />

Uhr in Vettelschoß/ev. Gemeindehaus - Bewegung<br />

für Stimmbänder und andere Muskeln<br />

mit Ulrike Winter Kindergruppe: von 15:00-<br />

16:30 Uhr in St. Katharinen/Kath. Pfarr- heim<br />

Offener Jugendtreff: von 17:00-20:00 Uhr in<br />

Neustadt/Ev. Gemeindehaus Gospelchor: um<br />

20:00 Uhr in Vettelschoß/Johanneskirche<br />

Taizegebet<br />

Das Verlangen nach Gott ist schon der<br />

Anfang des Glaubens.<br />

Am Sonntag, 16. Oktober 2011 um 18.30<br />

Uhr, Johanneskirche Vettelschoss<br />

Neuer Kinderchor in Vettelschoß<br />

Vor einigen Monaten wurde in der evangelischen<br />

Kirchengemeinde in Vettelschoß ein Projekt chor<br />

für Kinder angeboten. Nach erfolgreichem Auftritt<br />

mit viel Applaus ist daraus eine dauerhafte<br />

Einrichtung geworden. Es können noch weitere<br />

Kinder aufgenommen werden. Unter der fachkundigen<br />

Leitung der Musikerin Lilia Bondar werden<br />

die Kinder spielerisch an Rhythmus und kindgerechte<br />

Melodien herangeführt. Geprobt wird<br />

freitags um 16.00 Uhr in der Johanneskirche in<br />

Vettelschoß. Interessierte Kinder können gern<br />

“rein schnuppern”. Weitere Informationen unter:<br />

02645-2226 (Gemeindebüro)<br />

AUS VEREINEN<br />

UND VERBÄNDEN<br />

SV Vettelschoß<br />

1. Vorsitzender -<br />

Noch kein Nachfolger in Sicht<br />

Wie bereits berichtet, steht der 1. Vorsitzende<br />

des SV Vettelschoß, Dennis Wester, für eine<br />

weitere Amtszeit nicht mehr zur Verfügung.<br />

Die Amtszeit des 1. Vorsitzenden endet im<br />

März 2012. Bereits heute sind die Positionen<br />

des 2. Vorsitzenden und des Jugendleiters<br />

unbesetzt. Der 2. Vorsitzende hat sein Amt<br />

unmittelbar nach seiner Wahl wieder niedergelegt,<br />

für die Position des Jugendleiters fand sich<br />

erst gar kein Mitglied, das bereit gewesen wäre<br />

diese Funktion auszuüben. Sollte sich dieser<br />

Trend auch bei der Nachbesetzung des 1. Vorsitzenden<br />

fortsetzen, ist absehbar, dass der Verein<br />

seine Funktionsfähigkeit verlieren wird. Bisher<br />

verlief die Suche nach einem Nachfolger<br />

jedoch erfolglos.<br />

Kostenloser Drums Alive® - Workshop<br />

Drums Alive® ist ein einzigartiges und extravagantes<br />

Fitness- und Wellnessprogramm, das<br />

sich durch seine Andersartigkeit grundlegend<br />

von anderen Trainingsprogrammen unterscheidet.<br />

Es fängt das Wesen von Bewegung und<br />

Rhythmus ein und führt durch viel Spaß zu<br />

effektiven Fitnessresultaten! Die Choreographien<br />

sind darauf ausgerichtet, sowohl die<br />

physische als auch die mentale Fitness zu steigern,<br />

Fett zu verbrennen, aber vor allen Dingen<br />

soll es Spaß bringen. Drums Alive® steckt voller<br />

motivierender Musik und Trommelrhythmen,<br />

die Füße zum Stampfen und Körper in Bewegung<br />

bringen.<br />

Am Samstag, den 22.10.2011 ab 14:00 Uhr<br />

veranstaltet der SV Vettelschoß einen kostenlosen<br />

Drums Alive®-Workshop in der Sporthalle<br />

in Vettelschoß und lädt alle Interessierten<br />

dazu ein.<br />

Um Anmeldungen wird gebeten, z.B per Email<br />

an info@sv-vettelschoss.de oder telefonisch<br />

montags zwischen 19:00 und 21:00 Uhr unter<br />

02645-971270.<br />

Wer sich schon einmal einen optischen Eindruck<br />

verschaffen möchte findet auf Youtube<br />

entsprechende Clips.


12 Verbandsgemeinde Linz Mitteilungsblatt <strong>Nr</strong>. <strong>41</strong>/2011<br />

Tanzen ist: Wie träumen mit den Füßen......<br />

Der SV Vettelschoß-Kalenborn bietet wieder<br />

Paaren die Möglichkeit, in ungezwungener<br />

Atmosphäre an einem Tanztraining für Einsteiger<br />

teilzunehmen. Tanzen ist der ideale Alltagsausgleich,<br />

ist gesund und macht Spaß - wenn<br />

man es kann! In diesem Kurs lernen Sie schnell<br />

und sicher die Schrittfolgen und Tänze, die Sie<br />

brauchen, um sich souverän auf dem Parkett zu<br />

bewegen: Langsamer Walzer, Wiener Walzer<br />

und Foxtrott aus der Gruppe der Standardtänze,<br />

Rumba, Cha-Cha-Cha, Jive als die lateinamerikanischen<br />

Tänze, aber natürlich auch<br />

Disco-Fox, ohne den man heute nicht mehr<br />

auskommt. Der Kurs (10 x 1 Zeitstunde)<br />

beginnt am Sonntag, dem 16. Oktober 2011<br />

um 17:00 Uhr im Gemeindehaus Kalenborn.<br />

Die Teilnahmegebühr beträgt für Mitglieder<br />

des SV 35,00 EUR, für Nichtmitglieder 60,00<br />

EUR. Der Kurs hat die Nummer 11/58. Informationen<br />

und Anmeldung unter www.sv-vettelschoss.de<br />

oder telefonisch unter 02645-<br />

971270. Informationen zu den Kursen und<br />

Wissenswertes über den Verein finden Sie auf<br />

der Homepage www.sv-vettelschoss.de, oder<br />

telefonisch unter 02645 - 971270 (nur montags,<br />

19:00 - 21:00 Uhr).<br />

Linzer Oktoberfest 2011<br />

Musikzug der Stadtsoldaten<br />

Linz im Phantasialand<br />

Den Musikzug der Stadtsoldaten Linz führte<br />

seine diesjährige Ausflugs-Tour ins Phantasialand<br />

nach Brühl. Dort konnten die großen und<br />

kleinen Musiker einen erlebnisreichen Tag verbringen<br />

und sich austoben.<br />

Nachdem man bereits seit dem frühen Sommer<br />

wieder für die kommende Karnevalssession<br />

übt, war ein Besuch des Freizeit-Parks ein<br />

zusätzliches gemeinschaftliches Erlebnis. Während<br />

sich die älteren Mitglieder auf den Achterbahnen<br />

tummelten, freuten sich die jüngeren<br />

Mitglieder über das ausgiebige Angebot an<br />

altersgerechten Fahrgeschäften. Auch Kommandant<br />

der Stadtsoldaten, Markus Paffhausen,<br />

war mit der von der Partie und freut sich<br />

über die rege Teilnahme am Musikzug und dessen<br />

Programm. „Die Stadtsoldaten sind stolz<br />

auf ihre „Eigengewächse“ aus dem Musikzug.<br />

Ohne unsere Musiker wären ein Auftritt und<br />

das Corpsleben innerhalb der Stadtsoldaten-<br />

Familie nicht denkbar. Deshalb freuen wir uns,<br />

wenn wir gemeinsam mit unserer Jugend Spaß<br />

haben und allen Teilnehmern einen tollen Tag<br />

bescheren können“, so der Kommandant.<br />

Der Musikzug der Stadtsoldaten wurde im Jahr<br />

1984 gegründet und ist seit dem fester<br />

Bestandteil des Corpslebens. Tambourmajor<br />

Christian Vossemer führt zusammen mit Stefan<br />

Unkel die Geschicke des Musikzuges und zeichnet<br />

sich für die musikalische Ausbildung der<br />

über 20 Mitglieder verantwortlich.<br />

Die Mitglieder des Musikzuges freuen sich<br />

immer über interessierte Kinder und Jugendliche.<br />

Informationen rund um den Musikzug<br />

und seine Ansprechpartner finden Sie unter<br />

www.stadtsoldaten-linz.de .


Mitteilungsblatt <strong>Nr</strong>. <strong>41</strong>/2011 Verbandsgemeinde Linz 13<br />

Angebote<br />

gültig <strong>vom</strong><br />

13.10.<br />

–<br />

26.10.2011<br />

Angebotspreise<br />

sind<br />

Abholpreise!<br />

Auch in diesem Jahr veranstalteten<br />

die Kameraden der Schweren Artillerie<br />

Linz wieder das schon zur Tradition<br />

gewordene Linzer Oktoberfest in der<br />

Stadthalle.<br />

Um 18 Uhr zog die Original Oberbayerische<br />

Blaskapelle aus Raisting mit<br />

dem Comodore der Artillerie, Christian<br />

Siebertz, bei herrlichem Spätsommerwetter<br />

durch die Altstadt.<br />

Beim Empfang im Rathaus wurden sie<br />

von Bürgermeister Adi Buchwald,<br />

dem Linzer Weinköniginnen -“Dreigestirn“<br />

und vielen Gästen aus der<br />

Partnerstadt Linz/Sachsen begrüßt.<br />

Gegen 19 Uhr zog man dann, natürlich<br />

wieder mit original bayerischen<br />

Klängen, in die prächtig geschmückte<br />

Stadthalle ein. Mit gekonntem Schlag<br />

stach der Bürgermeister dann das<br />

erste Fass an und das leckere Festbier<br />

konnte fließen. Natürlich gab es dazu<br />

auch wieder bayrische „Schmakerl“<br />

wie Weisswurst, Bretzen, Radi usw.<br />

Die meisten Gäste waren mit zünftiger<br />

Lederhose bzw. fechem Dirndl<br />

gekommen. Ein tolles, farbenfrohes<br />

Bild. Als weiterer Höhepunkt fand ein<br />

Kuh-melk-Wettbewerb statt, der großen<br />

Anklang fand und für viel Spaß<br />

sorgte. Ein rundum gelungenes Fest -<br />

die letzten Gäste gingen erst in die<br />

frühen Morgenstunden nach Hause.<br />

Wer es verpasst hat, sollte unbedingt<br />

im nächsten Jahr dabei sein.<br />

Getränkeverlag Karl Klein<br />

Die <strong>Nr</strong>. 1 im Getränke-Heimservice<br />

Gekühlte Getränke vorrätig. Auf Bestellung auch in größeren Mengen.<br />

Sprudel,<br />

Stille Quelle<br />

12 x 0,7 l/0,75 l<br />

+ 3,30 € Pfand<br />

1 l = 0,48 €/0,44 € € 3,99<br />

Wir freuen uns,<br />

von Ihnen zu hören:<br />

Pils,<br />

Light, AF,<br />

Radler<br />

20 x 0,5 l/24 x 0,33 l<br />

+ 3,10 €/3,42 € Pfand<br />

1 l = 1,20 €/1,51 € € 11,99<br />

Cola,<br />

Fanta,<br />

Sprite ...<br />

mit 2 Flaschen Zugabe<br />

12 x 1,0 l<br />

+ 3,30 € Pfand<br />

1 l = 0,79 € € 9,49<br />

20 x 0,5 l<br />

+ 3,10 € Pfand<br />

1 l = 1,45 € € 14,49<br />

Getränkeverlag Karl Klein, Inh. Kornelia Sieberz, Rheinallee 2, 53579 Erpel<br />

Telefon: (0 26 44) 60 38 88/24 52, Fax (0 26 44) 60 38 89<br />

Weizenbiere,<br />

Alkoholfrei


14 Verbandsgemeinde Linz Mitteilungsblatt <strong>Nr</strong>. <strong>41</strong>/2011<br />

BBC Linz<br />

Oberliga Damen 69:60 Heimspielsieg gegen<br />

Towers Speyer/Schifferstadt<br />

Linzer Damen bringen die „Türme“ aus der<br />

Bundesliga Talentschmiede ins wanken.<br />

Das hat schon mächtig geknistert nach dem<br />

Schluss Signal am Samstag Abend, der unerwartete<br />

Heimspielsieg gegen ein Top Team aus<br />

der Liga ließ nicht nur die Spielerinnen strahlen,<br />

auch die Fans, die das Team in wichtigen<br />

Phasen lautstark unterstützten, waren aus dem<br />

Häuschen.<br />

Ob die Partie überhaupt stattfinden sollte,<br />

stand zunächst in den Sternen. Speyer bat aus<br />

eigenen Personalsorgen um eine Spielverlegung,<br />

die aber organisatorisch nicht mehr<br />

machbar war. Oliver Schwab ist es dennoch<br />

gelungen ein sehr junges Team zusammen zu<br />

stellen, dem letztlich immer noch 5 Spielerinnen<br />

aus dem aktuellem Bundesliga Kader angehören.<br />

Aber auch auf Linzer Seite gab es Probleme.<br />

Carolin Hundrieser und Sophia Esser konnten<br />

nicht teilnehmen, angeschlagene Spielerinnen<br />

wie Nina Altmann, Kerstin Fassbender, Anna<br />

Groddeck und Anne Brosowski bissen auf<br />

„Stein“, um ihre Mannschaft zu unterstützen.<br />

Speyer begann direkt mit druckvoller Defense<br />

und suchte sichere Abschlüsse. Linz fand auch<br />

sehr schnell ins Spiel, brauchte aber ein wenig<br />

länger um die Defense zu organisieren. Der ein<br />

oder andere Fehlpass und Pech im Abschluss<br />

sorgten für ein 15:18 Viertelergebnis. Aber<br />

zunehmend stimmte die Chemie auf dem<br />

Spielfeld und allmählich gewann Linz die Oberhand.<br />

Mit mehr Sicherheit unter dem Brett,<br />

sowie 2 3ern und verbesserte Defense<br />

erkämpfte man sich ein 21:11 Viertelergebnis.<br />

So ging es mit einem 7 Punkte Polster in die<br />

Halbzeitpause. Auch wenn sich alsbald wieder<br />

Unsicherheiten bei den Pässen und im<br />

Abschluss auf Linzer Seite zeigten, von Nervosität<br />

war nicht viel zu spüren. Speyer hatte sich<br />

inzwischen auf die Zonen Verteidigung eingestellt<br />

und kam immer öfter zu sicheren Distanzwürfen.<br />

Selbst 3 3er der Gegner brachten<br />

Coach Modrack nicht von seinem Konzept ab.<br />

Die Kontrolle unter dem Brett sollte nicht aufgegeben<br />

werden, wohl wissend das die jungen<br />

Gegner bald müde werden. Mit 15:17 musste<br />

man im 3. Viertel 2 Punkte abgeben.<br />

Mit 5 Punkten Rückstand sah Speyer sich in<br />

Schlag Distanz und begann die „Crunch Time“<br />

abermals mit einem 3er und druckvoller Press<br />

Verteidigung. Coach Modrack wirkte zunehmend<br />

beruhigend auf sein Team. Die Chemie<br />

auf dem Feld stimmte und durch einen gut<br />

organisierten Pressbreak fand man immer öfter<br />

leichte Abschlüsse. Linz hatte den längeren<br />

Atem, ab der 8. Minute machte Speyer keinen<br />

Punkt mehr, Linz hingegen 7 und krönte das<br />

Endergebnis von 69:60 mit einem wunderschönen<br />

Schlussakt.<br />

„Es ist nicht alles Gold was glänzt“ so Thomas<br />

Modrack nach dem Spiel „aber mit Silber bin<br />

ich auch sehr zufrieden. Wir machen immer<br />

noch zu viele unnötige Fehler, darüber hinaus<br />

lassen wir eine Menge einfacher Punkte liegen.<br />

Einerseits ist das schade, andererseits wissen<br />

wir das wir uns noch weiter verbessern können.<br />

Wir sind also noch nicht am Limit. Wenn wir<br />

trotz unserer Fehler ein derart talentiertes Team<br />

schlagen können, kann ich beruhigt an eine<br />

weitere Entwicklung glauben. Heute haben wir<br />

mit unserer Erfahrung gepunktet. Das Spiel<br />

hatte insgesamt eine gute Struktur und die<br />

Mannschaft hatte schnell zur taktischen Disziplin<br />

gefunden. Ich freue mich für Anna das sie<br />

den schönen Schlussakt abschließen konnte,<br />

das hat sie sich verdient. Ich habe nämlich<br />

keine Ahnung woher sie die letzten 5 Minuten<br />

die Kraft genommen hat. Auch das Comeback<br />

von Anne Brosowski kam zum richtigen Zeitpunkt.<br />

Gemeinsam mit Vicy Hundrieser brachte<br />

sie viel Sicherheit in den Ballvortrag und konnte<br />

sehr sicher punkten. Das Lara heute wieder<br />

eine sehr gute Leistung abrufen würde hat<br />

mich nicht überrascht, das habe ich am Vortag<br />

schon gewusst. Es ist und bleibt aber ein Team<br />

Erfolg, die Wechsel haben gut funktioniert.<br />

Trotz der vermeidbaren Fehler blieb die Konzentration<br />

auf einem guten Level, das Team hat<br />

den Faden nie verloren. Das war für mich wichtig<br />

in diesem Spiel und daher bin ich für den<br />

Moment sehr zufrieden. Wir haben 2 wichtige<br />

Punkte geholt, die wir nicht unbedingt auf der<br />

Rechnung haben konnten.“<br />

Es sind nun 3 Wochen Zeit bis es zum nächsten<br />

Auswärtsspiel nach Saarbrücken geht. Selbstverständlich<br />

wird im Training weiter gearbeitet,<br />

aber Coach Modrack wird seinen Spielerinnen<br />

auch eine Pause gönnen.<br />

BBC Linz Herren I vs. Vfb Lützel II 80:52<br />

Für die Herren I spielten:<br />

Patrick Zesin, Andreas Wenzel, Sebastian Clemens,<br />

Oliver Grunwald, Frederik Henn, Lukas<br />

Wingen, Carsten Reimann, Marc Reimann,<br />

Kevin Ketzer und Moritz Nussbaum<br />

BBC Linz Herren II vs. TV Arzbach II 60:72<br />

Für die Herren II spielten:<br />

Richard Frieling, Gregor Schäfer, Frederik Henn,<br />

Francois Chaumont, Deniz Atan, Kai Börsting,<br />

Benedikt Bockshecker, Oliver Grunwald und<br />

Constantin Weiler<br />

BBC Linz männliche U18 vs. Post SV Koblenz<br />

56:106<br />

Für die U18 spielten: Francois Chaumont, Oliver<br />

Grundwald, Marius Rechner, Dominik<br />

Hüngsberg und Moritz Scherer<br />

BBC Linz weibliche U19<br />

vs. BBC Montabaur 67:25<br />

BBC Linz weibliche U17<br />

vs. TV Arzbach U17 68:45<br />

Für die U17 spielten:<br />

Johanna Schmidt, Janina Gebert, Karin Burau,<br />

Janina Gjocaj, Rebecca Kador, Dafina Gjocaj,<br />

Emily Eiffler, Marcella Meier<br />

Judoclub Hennef/ Linz<br />

Bombenerfolg für den Judoclub Hennef/<br />

Linz -Gold und Silber auf Bezirksebene U14-<br />

(Vereinsmannschaftskämpfe)<br />

In Eschweiler bei Aachen fanden am 24.09.11<br />

die JUDO Bezirks-Vereins-Mannschaftsmeisterschaften<br />

für die weibliche und männliche<br />

Jugend unter 14 Jahren statt. Der JC Hennef /<br />

Linz konnte wie fast jedes Jahr je eine Mannschaft<br />

stellen. In Abwesenheit von Trainer<br />

Kamen Kasabov wurden die Judoka betreut<br />

von Simone Heeb und Uwe Müller.<br />

Die Jungs starteten von Anfang an super durch.<br />

12 Mannschaften galt es hier zu besiegen. Die<br />

erste Runde gegen Leverkusen gewann der JC<br />

Hennef mit 6:2. Hier waren unsere siegreichen<br />

Kämpfer: Leon Hohn (-34kg), Marcel Gardias<br />

(-37kg), Till Moritz Riehl (-40kg), Nils Bauer<br />

(-43kg), Tim Wansiedler (-46kg) und der<br />

Fremdstarter Arian Nuradini (-50kg) <strong>vom</strong> JC<br />

Seelscheid.<br />

Gegen Jülich gewann unser Verein sogar grandios<br />

mit 7:0. Die wichtigen Punkte erkämpften<br />

hier: Alexander Neihs (-34kg), Jonathan<br />

Schmitz (-37kg), Till Moritz Riehl, Jonas Golombeck<br />

(-43kg), Tim Wansiedler, Arian Haardt,<br />

Nils Weberbauer (-55kg) und Adrian Haardt<br />

(plus 55kg).<br />

Es folgte der Sieg über Stolberg mit 7:1 von:<br />

Leon Hohn, Marcel Gardias, Till Moritz Riehl,<br />

Nils Bauer, Tim Wansiedler, Nils Weberbauer<br />

und Adrian Haardt. Im Finale stand der Judoclub<br />

Hennef /Eitorf dann dem starken Brühler<br />

TV gegenüber. Hier holten den Sieg für die<br />

Mannschaft von Trainer Kamen Kasabov und<br />

Astrid Gerhards:<br />

Alexander Neihs, Jonathan Schmitz, Till Moritz<br />

Riehl, Tim Wansiedler, Nils Weberbauer und<br />

Adrian Haardt. Dies ergab ein 6:2 für Hennef.<br />

Die Goldmedaille und die Qualifikation für die<br />

West Deutsche waren gewonnen!<br />

Die schnellsten Ippons (10 Punkte Sieg) des<br />

Tages warfen bei diesem Wettkampf innerhalb<br />

3 Sekunden: Alexander Neihs, Till Moritz Riehl<br />

und Arian Nuradini.<br />

Die Mädchen <strong>vom</strong> Judoclub Hennef/ Linz holten<br />

an diesem Tag die Silbermedaille und<br />

erhielten somit auch die Qualifikation für die<br />

West Deutsche Vereins Mannschaftsmeisterschaft.<br />

Im ersten Kampf standen die Mädchen dem<br />

Jülicher Verein gegenüber und gewannen mit<br />

5:2. In der zweiten Runde gegen Leverkusen<br />

holten sie sich den Sieg ebenfalls mit einem<br />

5:2. Nur im Finalkampf mussten unsere Mädchen<br />

den Sieg mit einem 6:2 an den SSF Bonn<br />

abgeben.<br />

Anna Karolina Kazunin (-33kg), Lena Maria<br />

Hanf (Fremdstarterin aus Brühl, -36kg), Lynn<br />

Kraemer (Fremdstarterin <strong>vom</strong> PSV Bonn,-<br />

40kg), Hannah Schneider (-44kg), Mona Heeb<br />

(-44kg), Mareike Utsch (-48kg), Klara Paszkiet<br />

(-52kg) und Ronja Bauer (-57kg) erkämpften<br />

also den wohlverdienten zweiten Platz für<br />

unseren Verein.<br />

Am 9.10 11 fahren also beide Mannschaften<br />

nach Bonn zur Westdeutschen-Mannschaftsmeisterschaft.<br />

Dies ist für diese Altersklasse die höchste Wettkampfgruppe<br />

und das Trainergespann Kasabov<br />

/ Krombach wird sicherlich ihre Mannschaften<br />

in dieser Zeit weiterhin hervorragend darauf<br />

vorbereiten.<br />

Weitere Infos zum Training bzw. Judoclub Hennef/<br />

Linz unter www.judoclubhennef.de oder<br />

Tel.: 02644/ 8009343


Mitteilungsblatt <strong>Nr</strong>. <strong>41</strong>/2011 Verbandsgemeinde Linz 15<br />

TC Linz<br />

Jugend-Clubmeisterschaften<br />

Die Finalistinnen Mädchen U15 Katharina Schock<br />

und Alicia Bechteler<br />

Auf der wunderschön gelegenen 5-Platz-Tennisanlage<br />

fanden die diesjährigen Endspiele der<br />

Jugend-Clubmeisterschaften in den verschiedenen<br />

Altersklassen statt. Die drei Bestplatzierten<br />

sowie die Gewinner der B-Runde erhielten<br />

einen Pokal. Aber auch die anderen Teilnehmer<br />

sollten nicht mit leeren Händen nach Hause<br />

gehen und so fand im Anschluss an die Spiele<br />

noch eine Tombola statt, bei der jeder Jugendliche<br />

mit einem Gewinn für seine Teilnahme<br />

belohnt wurde.<br />

In der Altersklasse U12 konnte Viktor Dietrich<br />

die Meisterschaft für sich entscheiden, den zweiten<br />

Platz belegte Peter Löffler und Maxim Honnef<br />

errang den dritten Platz. Til Gerolstein hat in<br />

dieser Altersklasse erfolgreich die B-Runde<br />

gewonnen. Bei den Jungen U-15 siegte Oskar<br />

Dietrich. Katharina Schock setzte sich bei den<br />

Mädchen U15 durch und Alicia Bechteler<br />

erreichte den zweiten Platz. Den dritten Platz in<br />

dieser Altersklasse belegte Julia Gräf.<br />

SPD St. Katharinen<br />

mit neuem Vorstand<br />

v.l.n.r.: Dieter Siebenmorgen, Niklas Rosenmüller,<br />

Regina Krugg, Heinz-Willi Heisterkamp<br />

Der SPD Ortsverein St. Katharinen hat im Rahmen<br />

der Jahreshauptversammlung einen neuen Vorstand<br />

gewählt. Nach dem Tätigkeitsbericht des<br />

wegen Umzugs ausscheidenden 1. Vorsitzenden<br />

Patrick Jungbluth, sowie des Kassenberichtes<br />

durch Regina Krugg wurde der alte Vorstand entlastet<br />

und dann die Wahlen durchgeführt.<br />

Neuer erster Vorsitzender ist Heinz-Willi Heisterkamp.<br />

Zu seinem Stellvertreter wurde Dieter<br />

Siebenmorgen gewählt. Die Kasse wird weiterhin<br />

von Regina Krugg geführt. Neuer Schriftführer<br />

ist Niklas Rosenmüller. Der Ortsverein<br />

wünscht dem neuen Vorstand gutes Gelingen<br />

für die kommenden Aufgaben und freut sich<br />

darauf, gemeinsam im November die diesjährige<br />

Kreiskonferenz im Bürgerhaus in St. Katharinen<br />

ausrichten zu dürfen.<br />

Betreuungsverein Linz e.V.<br />

Die hauptamtlichen Mitarbeiterinnen des<br />

Betreuungsvereins Linz e.V. beraten Sie gerne<br />

über privatrechtliche Vorsorgevollmachten, Patientenverfügung,<br />

Betreuungsverfügung sowie<br />

alle betreuungsrelevante Fragestellungen. Wie<br />

schulen ehrenamtliche Betreuerinnen und Betreuer,<br />

geben Hilfen bei der Führung einer<br />

ehrenamtlichen Betreuung. Möchten Sie eine<br />

ehrenamtliche Betreuung übernehmen oder<br />

Informationen zu o. g. Themen rufen Sie an.<br />

Tel: 02644-800071,- 809460<br />

Theaterbesuch<br />

mit der Seniorenakademie<br />

St. Katharina / St. Michael<br />

Am 12.09.2011 besuchte die Seniorenakademie<br />

das Schlosstheater in Neuwied.<br />

„Der Besuch der alten Dame“, eine tragische<br />

Komödie von Friedrich Dürrenmatt, kam zur<br />

Aufführung. Um 15.00 Uhr fuhr man nach<br />

Neuwied. Hier hatte man bis zum Beginn des<br />

Stückes Gelegenheit, in Neuwied zum Shoppen<br />

und Kaffee trinken.<br />

Nach der Aufführung, die allen Besuchern gut<br />

gefallen hat, trat man die Heimreise an.<br />

Tier-, Natur- und Artenschutz<br />

Siebengebirge e.V.<br />

Kleine und große Klopfer warten auf ein<br />

neues Zuhause<br />

Ein Kaninchen von fast 50, die derzeit in einer<br />

Pflegestelle des Tierschutz Siebengebirge auf neue<br />

Besitzer warten.<br />

Ganz gleich ob klein, groß, alt oder jung -<br />

wenn ein Tier Hilfe braucht, dann ist der Tier-,<br />

Natur- und Artenschutz Siebengebirge e.V. zur<br />

Stelle und bemüht, ihm schnell zu helfen. Für<br />

die nachfolgenden Schützlinge sucht der Verein<br />

ein liebevoll umsorgtes Zuhause auf Lebenszeit:<br />

In unserer größten Kleintierpflegestelle in<br />

Asbach sitzen derzeit fast 50 (!) Kaninchen im<br />

Alter zwischen 3 Monaten und 5 Jahren und<br />

warten auf ein Zuhause. Alle Tiere sind ausgesetzte<br />

oder Abgabetiere. Allein in der letzten<br />

Woche kamen acht Tiere in die Pflegestelle,<br />

weil die Vorbesitzer die Klopfer nicht nach<br />

Geschlechtern getrennt hatten und unentwegt<br />

Nachwuchs kam. Wer sich für eines oder mehrere<br />

dieser wunderschönen Kaninchen interessiert,<br />

wendet sich bitte an die Pflegestelle. Dort<br />

erhält man auch hilfreiche Tipps zur artgerechten<br />

Haltung und der richtigen Ernährung von<br />

Kaninchen. Kontakt Pflegestelle: Familie Ditscheid:<br />

Telefon: 02683/7444 oder Email:<br />

norbertditscheid@t-online.de. Im Internet können<br />

alle Schützlinge des Tierschutz Siebengebirge<br />

mit einer Kurzbeschreibung angesehen<br />

werden: www.tierschutz-siebengebirge.de<br />

Ausstellung „Joseph von Keller -<br />

Kupferstecher aus Linz am Rhein“<br />

anlässlich seines 200. Geburtstags<br />

Stadthalle Linz, Samstag und Sonntag,<br />

15./16.10.2011, von 11.00 bis 19.00 Uhr<br />

Freitag, 21.10.2011, von 15.00 bis 19.00 Uhr<br />

Samstag und Sonntag, 22./23.10.2011, von<br />

11.00 bis 19.00 Uhr<br />

Vor 200 Jahren wurde in der Bunten Stadt der<br />

Kupferstecher Joseph von Keller geboren. Aus<br />

diesem Anlass zeigt die Stadt Linz in der Stadthalle<br />

eine von Stadtarchivarin Andrea Rönz und<br />

der Kunsthistorikerin Dr. Denise Steger organisierte<br />

sehenswerte Ausstellung der Werke des<br />

Künstlers. Kupferstiche waren bis zur Erfindung<br />

der Fotografie eine gängige Methode, Bilder zu<br />

reproduzieren und zu vervielfältigen, galten<br />

aber aufgrund der anspruchsvollen Technik<br />

und der Gestaltungskraft ihrer Schöpfer ebenso<br />

als Meisterwerke wie die Originale. Joseph von<br />

Keller führte als Lehrer an der Düsseldorfer Akademie<br />

die Kupferstechkunst zur Blüte, wurde<br />

durch meisterhafte Stiche im In- und Ausland<br />

berühmt und trug maßgeblich zur Verbreitung<br />

bedeutender Werke seines großen Vorbilds Raffael<br />

bei.<br />

Gezeigt wird in der Stadthalle die im Linzer<br />

Stadtarchiv aufbewahrte Keller-Sammlung,<br />

überwiegend großformatige Kupferstiche, aber<br />

auch sechs neu erworbene und bislang unbekannte<br />

Zeichnungen. Ergänzt wird die Ausstellung<br />

durch zahlreiche Leihgaben u.a. aus<br />

Museen in Berlin, Düsseldorf, Neuwied, Sinzig<br />

und von Linzer Privatleuten, sowie zahlreiche<br />

Fotos, Briefe, Orden und Urkunden.<br />

Begleitend zu der Ausstellung wird ein reich<br />

bebilderter Katalog erscheinen, in dem der<br />

Künstler, sein Werk und seine Zeit ausführlich<br />

beschrieben werden.<br />

Karnevalsgesellschaft „KG<br />

Grün Gold“ Vettelschoß /<br />

Kalenborn 1968 e.V.<br />

„44 Johr jeschaff, KG Grün Gold mett<br />

heimischer Kraft!“<br />

Mit diesem Motto starten wir in unsere<br />

Jubiläums-Session 2011-2012<br />

4 x 11 Johr, eine lange Zeit in der die KG von<br />

den Anfängen bis heute einen wichtigen Anteil<br />

an der Erhaltung eines hohen Kulturgutes in<br />

unserer Region und vor allem in unserem Heimatort<br />

Vettelschoß / Kalenborn hat. Unterstützend<br />

durch die noch längere Arbeit der Möhnen<br />

„Zuckerklümpchen“ sowie die Kalenborner<br />

Möhnen und all die anderen Gruppierungen,<br />

Vereine und einzelnen Karnevalisten haben wir<br />

mit heimischer Kraft den Fastelovend entwickelt.<br />

Über die Jahre haben verschiedenste<br />

Charakter als Präsident oder Vorsitzender die<br />

Arbeit der KG geprägt und mit beeinflusst, und<br />

viele schöne - spaßige Stunden ermöglicht.<br />

Hier gebührt allen ein großes karnevalistisches<br />

Danke Schön für die geleistete und heute zu<br />

leistende Arbeit als Idealist im Fastelovend.<br />

Unter verschiedensten Mottos haben wir seit<br />

einigen Jahren die heimische Kraft in den Vordergrund<br />

geholt, eine wichtige und gute Kraft.<br />

Ein Motto war hier sehr aussagend:<br />

„Ejal die Farbe <strong>vom</strong> Verein, zosamme Fiere soll<br />

et sein.“ Mit gemeinsamer Arbeit, Toleranz für<br />

Entscheidungen, Akzeptanz der verschiedenen<br />

Generationen, es Fastelovend jett schönes! Un<br />

so wolle mir die KG Grün Gold met üch Fiere,<br />

im neue Bürjerhus zo Vellschoß un Kaleborre,<br />

im „Forum am Blaue See“.<br />

Sessionseröffnung am 12.11.2011<br />

um 20:11 Uhr - Einlass 19:11 Uhr<br />

E renn kutt ühr ömmesöns. Für de Dosch möd<br />

ihr jett jenn. Kunn solle all Jecke, Gruppe un<br />

Vereine die Spaß am Fastelovend hann. Im<br />

lockere Programm tredde os heimische Kräfte<br />

ob. Eiermänner, Kürassiere, Rut-Wieß, und<br />

Gastgruppen sowie vielleicht die ein oder<br />

andere Überraschung, un die besten Nachrichten<br />

der letzten Jahre im Vettelborn TIWI.<br />

Ansonsten soll et einfach jemütlich und löstisch<br />

sinn. Weiter geht’s mit der<br />

Großen Sitzung der KG<br />

am Samstag 04.02.2012 - 19:11 Uhr<br />

Einlass ab 18:00 Uhr, un kutt fröjenoch, dann<br />

hat ür och jett <strong>vom</strong> Anfang. Nicht vergessen<br />

der Kartenvorverkauf, Termin im Januar wird<br />

frühzeitig bekannt gegeben! Neu am Samstag<br />

11.02.2012 ein Preis-Masken und Kostümball<br />

der KG Für Teilnehmer Eintritt Frei, all andere<br />

Jecke jenn jett, un sinn zum Kucke enn jelade.<br />

Wer mett mache will, meld sich am beste beim<br />

Präsident oder einem den er kennt uss de KG.


16 Verbandsgemeinde Linz Mitteilungsblatt <strong>Nr</strong>. <strong>41</strong>/2011<br />

Kinder-Fastelovend am Sonntag 12.02.2012<br />

ab 14:11 Uhr jet et loss<br />

Einlass ab 13:11 Uhr für all jecke Pänz un<br />

Jeruße, Pap un Mam sowie Oma Opa Tante<br />

Onkel Höhepunkt ist der Karnevals-Sonntag<br />

19.02.2012 de „Zuch kütt“ ab 14:11 Uhr, ob<br />

stelle ab 13:11 im Heideweg,<br />

von, un jetz kütt et, Vettelschoß-Kau durch et<br />

Dorf über de Plätz no Wellschend bess zum<br />

Bürjerhus. Im Anschluss in dat lachende Forum.<br />

Worum?<br />

Wejen der Großen-Abschluss-Party (Eintritt<br />

3,-Euro) für Zuchgruppen ömesöns.<br />

Der heimische Karneval he bei uns im Ort es<br />

klasse, ich glaub sogar spitze,<br />

Idealliste danze, mache Musik un jode Witze,<br />

für üch all jett Spaß un Freud ze mache,<br />

in schwere Zeite trotzdem ens zo lache.<br />

Dorömm kutt zu den Veranstaltungen hin,<br />

denn Spaß am Spaß zo hann steht uns im Sinn.<br />

Wer hat noch Lust im 11er Rat mit zu machen?<br />

Sprecht uns einfach an, nicht nur Arbeit auch<br />

Feiern ist Programm.<br />

Halbtagswanderung Eifelverein<br />

Zu einer leichten Halbtagswanderung am Mittwoch,<br />

12. Okt. durch das Natuschutzgebiet<br />

Engerser Feld, lädt der Eifelverein OG Linz Mitglieder<br />

und Gäste herzlich ein.<br />

Treffpunkt ist um 12.35 Uhr am Bahnhof in<br />

Linz. Mit dem Zug fahren wir bis Engers.<br />

Soweit vorhanden, sollte man ein Fernglas mitnehmen.<br />

Die Wanderstrecke beträgt ca.8 km.<br />

Es führt der Naturschutzwart Peter Weinhold.<br />

Wegen Besorgung einer Gruppenkarte ist<br />

Anmeldung bis 11.10. bei ihm unter Tel:<br />

02635-925699 erbeten.<br />

Die Senioren-Residenz<br />

Sankt Antonius lädt ein …<br />

zum<br />

30 Jahre „Mir lieren et nie“<br />

2. Linzer Stadtkegelmeisterschaft<br />

<strong>vom</strong> 21. - 23. Okt. 2011<br />

Der Kegelclub „Mir lieren et nie“ lädt zur 2. Linzer<br />

Stadtkegelmeisterschaft auf der Hubertushöhe<br />

Linz für Damen-, Herren- und gemischte<br />

Mannschaften ein. An der Linzer Stadtkegelmeisterschaft<br />

können alle kegelbegeisterten<br />

Personen teilnehmen. Eine Mannschaft besteht<br />

aus 4 Personen (bei gemischter Mannschaft<br />

zwei weiblich, zwei männlich).<br />

Bei der Anmeldung zur 2. Linzer Stadtkegelmeisterschaft<br />

kann eine Wunschstartzeit angegeben<br />

werden, es besteht allerdings kein<br />

Anspruch auf die gewünschte Startzeit, wenn<br />

diese schon vergeben ist. Anmeldungen nimmt<br />

für alle Menschen groß und klein, jung oder alt<br />

Kommen Sie jeden 3. Donnerstag im Monat von<br />

15.00 – 17.00 Uhr<br />

in die Kapelle der<br />

Senioren-Residenz Sankt Antonius<br />

in Linz am Rhein, Am Konvikt 6-8<br />

und trinken Sie bei uns gemütlich Kaffee und<br />

essen Sie Waffeln mit heißen Kirschen und<br />

Sahne nach Herzenslust, so viel Sie wollen<br />

für 2,50 €.<br />

Wir freuen uns auf Sie<br />

und Ihre Freundinnen und Freunde<br />

und Bekannten.<br />

Auch Reservierungen werden gerne unter 02644 9440<br />

entgegengenommen<br />

Ihr Team der Senioren-Residenz Sankt Antonius<br />

Kaffeeklatsch<br />

die Fleischerei & Partyservice BERG, Rheinstr.<br />

14, 53545 Linz (Tel.: 02644/96270) entgegen<br />

oder<br />

mir-lieren-et-nie@t-online.de<br />

Das Startgeld beträgt 20 EUR pro Mannschaft,<br />

für die Einzelmeisterschaft 5,00 EUR. Anmeldeschluss<br />

für das Mannschaftskegeln ist der 7.<br />

Oktober 2011, 17 Uhr. Die Anmeldung für die<br />

Einzelmeisterschaft ist nur auf der Kegelbahn<br />

möglich. Am Sonntag dem 23. Oktober 2011<br />

wird ab 10.00 Uhr zum Kegelfrühschoppen<br />

eingeladen.<br />

Für das leibliche Wohl ist an allen Tagen bestens<br />

gesorgt. Weitere Infos, Anmeldeformular<br />

und Kegelspiele für die Meisterschaft unter<br />

www.mir-lieren-et-nie.jimdo.com<br />

Senioren-Residenz Sankt Antonius<br />

Tag der offenen Tür - Thema „Demenz“<br />

Die Senioren-Residenz Sankt Antonius beteiligte<br />

sich im Rahmen der Neuwieder Aktionstage<br />

zum Thema „Demenz“ mit einem „Tag<br />

der offenen Tür“.<br />

Die Besucher wurden durchs Haus geführt und<br />

konnten sich einen Film ansehen.<br />

Der Rundgang auf dem geronto-psychiatrischen<br />

Wohnbereich fand reges Interesse. Das<br />

umfangreiche Betreuungsprogramm wurde vor-<br />

gestellt. Regelmäßiges gemeinsames Kochen<br />

und Backen gehört auch dazu, an diesem<br />

Nachmittag wurden Waffeln gebacken. In der<br />

„Werkstatt“ bastelte ein Betreuungsassistent<br />

mit den Bewohnern.<br />

Den Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter wurden<br />

viele Fragen über den Umgang mit demenzerkrankten<br />

Menschen gestellt.<br />

Einfühlsam erzählt der 16jährige Daniel im Film<br />

„Apfelsinen in Omas Kleiderschrank“ über die<br />

Krankheit seiner Oma. Einige Anekdoten des<br />

Filmes erinnerten den einen oder anderen an<br />

die eigene Situation zu Hause.<br />

Das Leitungsteam der Einrichtung nahm sich<br />

viel Zeit, um zu beraten, Gespräche zu führen<br />

und Fragen zu beantworten.<br />

Bei Kaffee und Kuchen in der Kapelle der Senioren-Residenz<br />

Sankt Antonius klang der informative<br />

Nachmittag aus. Für alle Interessierten:<br />

Der nächste Gesprächskreis Demenz für Angehörige<br />

und Betreuende findet am 03.11.2011<br />

um 18.15 Uhr im Begegnungsraum der Senioren-Residenz<br />

Sankt Antonius statt.<br />

Der Kranich fliegt<br />

Wenn im Herbst die Blätter fallen, nähern sich<br />

die Gedenktage. Auch die Reihe im Rheintor<br />

nutzt diese Zeit, um an drei Künstler zu erinnern.<br />

„Was kann ein fotografisches Abbild leisten?<br />

Wie viel Innenleben kann es nach außen<br />

kehren?“ Solchen Fragen hat sich Peter Meilchen<br />

Zeit seines Lebens gestellt. Das Photo<br />

hört auf, die Wahrhaftigkeit des Dargestellten<br />

zu behaupten. Es ist kein Beweis mehr. Es geht<br />

um das Bild, nicht um die Wirklichkeit. So sind<br />

bei seinen Arbeiten eigenartige Verschiebungen<br />

entstanden, die doch aber auch eine<br />

gewisse Faszination auslösen. Diesen Effekt hat<br />

Roland Barthes mit dem “punctum” für das


Mitteilungsblatt <strong>Nr</strong>. <strong>41</strong>/2011 Verbandsgemeinde Linz 17<br />

Betrachten von Photografien beschrieben: Der<br />

Reiz liegt oft in den unbeabsichtigten Nebensachen,<br />

einem Blick, einem Detail, das nicht ins<br />

Bild passt und gerade deshalb besticht. „Was<br />

die Natur der Photographie begründet«,<br />

schreibt Roland Barthes in »Die helle Kammer«,<br />

„ist die Pose. Dabei ist die reale Dauer dieser<br />

Pose nicht von Belang; selbst während einer<br />

Millionstel Sekunde hat es immer noch eine<br />

Pose gegeben.“ Im Wissen um die Pose versucht<br />

der Peter Meilchen erst gar nicht, Inszeniertes<br />

zu kaschieren.<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

Mit der Erkenntnis, dass in jeder scheinbar<br />

noch so objektiven Darstellung immer auch<br />

subjektive Wahrnehmung steckt, lässt sich niemand<br />

mehr hinter dem Ofen hervorlocken.<br />

Dass die Frage nach der Wiedergabe von Realität<br />

noch immer ein interessanter Ausgangspunkt<br />

für Photografische Unternehmungen<br />

sein kann, zeigt Peter Meilchen. Bei aller<br />

Medienreflexivität und dem Bewußtsein für<br />

historisches Gepäck scheint er sich seinen persönlichen<br />

Vorlieben gern hinzugeben. Genau<br />

das macht den Reiz dieser Arbeiten aus. Er eignet<br />

sich die bildnerischen Verfahren seiner Vorgänger<br />

an, um Irritationen einzufügen, die wie<br />

ein mitunter sehr humorvoller Metatext funktionieren.<br />

Diese Umwandlung führte bei der<br />

analogen Photografie von der photografierten<br />

Realität ins digitalisierte Bild und befragt damit<br />

die Relevanz des Mediums. Das ist das Unvergleichliche<br />

an Peter Meilchens Kunst: Sie<br />

erträgt nicht nur die Vieldeutigkeit, ja sogar<br />

den Widersinn. Sie setzt die andere Möglichkeit<br />

der Deutung geradezu voraus. Man braucht<br />

sich nicht auf die eine und allein gültige Botschaft<br />

festzulegen. Seine Bilder sprechen zum<br />

Betrachter in vielen Sprachen. Erst wenn wir<br />

fähig werden, die zahlreichen und ganz anders<br />

lautenden Botschaften zu entschlüsseln, die<br />

das Kunstwerk bei umsichtigem Befragen aussendet,<br />

begreifen wir das Wesentliche.<br />

Da ich Jürgen Diehl nicht kennen gelernt habe,<br />

möchte ich eine Hommage aus A.J. Weigonis<br />

Vignetten zitieren:<br />

„Charmeoffensive. Die Artisten sind erfreut<br />

über die zauberhafte Begleitung, die ihr Kustos<br />

absichtslos im Schlepptau hat, ihnen wird vollauf<br />

bewusst, dass die Kunst eine der schönsten<br />

Fluchtmöglichkeiten ist, mit Ankunftswillen.<br />

Logistik, Information, Transfer. Bei der Fahrt zur<br />

Galerie ziehen sich Peter und Max auf den<br />

Rücksitz des Wagens zurück, um den Verlauf<br />

der Veranstaltung abzusprechen. Jürgen gönnt<br />

Nataly eine Stadtrundfahrt. Sein Problem, eine<br />

Tripel-Begabung zu sein, folglich in allen künstlerischen<br />

Bereichen seine Qualität zu besitzen,<br />

stellt sich für Nataly als inspirierender Vorteil<br />

dar. So wird ihr im Gespräch mit Jürgen das<br />

Zusammenwirken, die wechselseitigen Abhängigkeiten<br />

und Befruchtungen zwischen den<br />

künstlerischen Ausdrucksformen klar. Sie sehen<br />

sprechend und spazieren sprachlich durch die<br />

Bilderwelt, darüber tanzen die Noten. In dieser<br />

Leichtigkeit macht Jürgen klar, dass jedes Bild<br />

<br />

<br />

<br />

nur die Beschreibung eines Weges ist, das<br />

Nataly als Suchende gefunden hat. Kunst sollte<br />

bei aller Ernsthaftigkeit nie ihre augenzwinkernde<br />

Begleitung aufgeben, doch bei allem<br />

Spiel nie die Würde vor dem Gegenstand ihrer<br />

Betrachtung verlieren.“<br />

Bernard Hofer arbeitete als Maler, Zeichner und<br />

Graphikdesigner in Linz am Rhein. Von 1958-<br />

62 studierte er an den Kölner Werkschulen bei<br />

den Professoren Wolf, Strack, Hußmann.<br />

Anfangs in Grafikbüros tätig, wirkte er seit<br />

1976 als selbständiger, freischaffender Maler<br />

und Graphikdesigner. Seit 1970 beteiligte er<br />

sich regelmäßig an Ausstellungen und führte<br />

Einzelausstellungen durch. Seine Gemälde und<br />

Grafiken befinden sich in privaten und öffentlichen<br />

Sammlungen. Auch fertigte er „Kunst am<br />

Bau“ für öffentliche Gebäude, beispielsweise<br />

im Rathausneubau in Unkel.<br />

In seinem Atelier im mittelalterlichen Rheintor<br />

schuf der Künstler zahlreiche Ölbilder und Graphiken.<br />

Körperlos transparent und frei im<br />

gedanklichen Ansatz treten dem Betrachter die<br />

Zeichnungen von Bernhard Hofer entgegen:<br />

mal streng konstruktiv, mal im wiegenden<br />

Rhythmus der Linien. Die Sorgfalt der Ausführung<br />

widerspricht jedoch der scheinbaren<br />

Leichtigkeit. Klarheit und Reinheit sind Hauptbestandteile<br />

der zeichnerischen Rhetorik. Die<br />

Farbgraphiken sind ebenso wie die Zeichnungen<br />

im Grenzbereich zwischen Abstraktem und<br />

Gegenständlichen angesiedelt. Groß- und<br />

kleinflächige reine Farbfelder dynamisieren die<br />

lineare Grundkonstruktion. Sie inspirieren<br />

sowohl auf sinnlichem als auch auf geistigem<br />

Niveau. Der einzigartige Assoziationsreichtum<br />

ist nicht allein den großformatigen Bildern vorbehalten,<br />

sondern prägt auch die Eigenart der<br />

mittelgroßen Zeichnungen und Graphiken.<br />

Bernhard Hofers Ateliergalerie im Historischen<br />

Rheintor, die heute von seiner Frau Gabriele<br />

weitergeführt wird, ist seit langem auch über<br />

die Grenzen Linz hinaus zu einer wichtigen kulturellen<br />

Einrichtung geworden. Dort können<br />

seine Werke besichtigt werden. Das Atelier hat<br />

ganzjährig geöffnet, dennoch sollten die Öffnungszeiten<br />

nach Möglichkeit erfragt werden:<br />

Atelier im historischen Rheintor, Burgplatz 1,<br />

53545 Linz am Rhein.<br />

Telefon: 02644 - 602836.<br />

15. Oktober „Der Kranich fliegt“, ab 17.00<br />

Uhr, Arbeiten von Jürgen Diehl, Bernhard<br />

Hofer und Peter Meilchen im Rheintor<br />

Lokalschau des RN 94<br />

Rheinbreitbach und Umgebung<br />

Der RN 94 und die Frauengruppe führt unterhalb<br />

der Linzer Stadthalle am 15 und 16 Oktober<br />

seine diesjährige Vereinsschau durch.Geöffnet<br />

ist an beiden Tagen von 10 -17 Uhr. Der<br />

Eintritt ist wie immer frei!<br />

Gezeigt werden verschiedene<br />

Rassen<br />

und Farbschläge.<br />

Von der Frauengruppe<br />

werden wieder<br />

Handarbeiten<br />

wie zB.<br />

Kissen,Tiere,Pullover<br />

und vieles mehr aus<br />

Fell ausgestellt.<br />

Neben einer Tombola<br />

ist natürlich auch für das leibliche Wohl<br />

bestens gesorgt.<br />

SONSTIGE MITTEILUNGEN<br />

Kath. Familienbildungsstätte Linz<br />

Kursangebote<br />

In Zusammenarbeit<br />

mit „Die Bücherstube“, Linz<br />

Leseratten und Bücherwürmer<br />

Gemeinsam neue Bücher entdecken<br />

für Kinder von 8 bis 10 Jahren<br />

Am Montag, 17. Oktober 2011, 15:00 - 16:00<br />

Uhr stellen wir Euch ein neues Buch vor, das Ihr<br />

kennen lernen und entdecken könnt. Das Buch<br />

wird natürlich so ausgesucht, dass es Jungen<br />

und Mädchen gleichermaßen anspricht. Vorlesen,<br />

Zuhören, sich austauschen und natürlich<br />

auch selber lesen stehen hierbei im Vordergrund.<br />

Dabei ist es nicht wichtig, dass Ihr sicher<br />

lesen könnt. Wenn Ihr abenteuerlustig seid,<br />

Forschergeist und Spaß an Geschichten habt,<br />

dann seid Ihr bei uns richtig. So werdet Ihr mit<br />

der Zeit bestimmt auch zu „Leseratten und<br />

Bücherwürmern“.<br />

Die Leitung haben Marion Krings und Renate<br />

Kill-Guthor von der „Bücherstube“ aus Linz.<br />

Rückbildungsgymnastik<br />

Einen neuen Anfängerkurs „Rückbildungsgymnastik“<br />

bietet die Kath. Familienbildungsstätte<br />

Linz ab Mittwoch, 19. Oktober 2011, 09:30<br />

Uhr in ihren Räumen im Historischen Rathaus<br />

an. In diesem Kurs werden Übungen angeleitet,<br />

um körperlich wieder „in Form“ zu kommen<br />

und Senkungsbeschwerden vorzubeugen.<br />

Es geht um richtiges Atmen und eine gute Körperhaltung.<br />

Zu dem Kurs können die Babys<br />

mitgebracht werden. Die Leitung hat Andrea<br />

Hilgers, ausgebildete Hebamme.<br />

Bewegung, Spiel und Spaß<br />

für Kinder von 2 bis 6 Jahren<br />

Die Kath. Familienbildungsstätte Linz bietet ab<br />

Samstag, 22. Oktober 2011 wieder Turnen für<br />

Kinder in der Sporthalle am Montessori-Kinderhaus<br />

in Linz an. Es folgen 9 weitere Treffen. Die<br />

Leitung hat Anja Borchers. Die genauen Zeiten<br />

sind: 10:00 Uhr für Kinder von 2 bis 3 Jahren<br />

mit Mutter/Vater, 11:05 Uhr für Kinder von 4<br />

bis 6 Jahren<br />

Information und Anmeldung bei der Kath.<br />

Familienbildungsstätte Linz, Historisches<br />

Rathaus, Linz oder Telefon 02644 <strong>41</strong>63.<br />

„O´zapft is“ an der Erler Grillhütte<br />

„O´zapft is“ hieß es am Sonntag, als der Heimat-<br />

und Verschönerungsverein Ohlenberg zu<br />

seinem fünften Oktoberfest an die Erler Grillhütte<br />

einlud. Bei herbstlichen Temperaturen,<br />

aber trockenen Fußes machten sich viele Oktoberfest-Freunde<br />

auf den Weg zu dem Fest. In<br />

der voll besetzten Hütte sowie in zwei aufgestellten<br />

„Wiesnzelten“ wurde das begehrte<br />

Oktoberfestbier ausgeschenkt.<br />

Dazu gab es natürlich bayerische Schmankerl<br />

<strong>vom</strong> Feinsten: leckere Brezel, Weißwurst oder<br />

Fleischkäse. Den Fleischkäse aus dem Hause<br />

eines Kärntner Metzgers brachte ein Vereinsmitglied<br />

extra aus Österreich mit.<br />

Ob mit Bekannten, Freunden oder Familie - in<br />

der bayerischen Atmosphäre erlebten die Gäste<br />

unterhaltsame Stunden, in denen auch Kuchenliebhaber<br />

und Kinder mit alkoholfreien Getränken<br />

nicht zu kurz kamen. Mit einer großen Überraschung<br />

überfielen die Sänger der Chor-<br />

gemeinschaft Kasbach-Ohlenberg-Unkel den<br />

rund 140 Mitglieder zählenden Heimat- und Verschönerungsverein<br />

mitsamt seinen Gästen. Mit<br />

Noten und ihrem Chorleiter Karlheinz Frings im<br />

Gepäck gesellten sie sich zu dem Fest und gaben<br />

fröhliche Lieder zum Besten. „Das ist eine tolle


18 Verbandsgemeinde Linz Mitteilungsblatt <strong>Nr</strong>. <strong>41</strong>/2011<br />

Überraschung“, freute sich erster Vorsitzender<br />

Olaf Mengel <strong>vom</strong> Heimat- und Verschönerungsverein.<br />

Wie er erfuhr, entstand dieser<br />

willkommene Entschluss, weil die Sänger<br />

nicht bei der Antoniuskirmes auftraten und<br />

dies nun hier spontan an der Grillhütte<br />

nachholen konnten. Das Oktoberfest ist ein<br />

Highlight im Veranstaltungskalender des<br />

Vereins, der sich das runde Jahr über um die<br />

Pflege von Wegekreuzen, Erler Antoniuskapelle,<br />

Ohlenberger Marienkapelle und<br />

Instandsetzungsarbeiten im Ort kümmert.<br />

Der Heimat- und Verschönerungsverein<br />

bedankt sich bei allen Helfern, die den Verein<br />

im Laufe des Jahres mit Spenden und<br />

Tatkraft unterstützt haben. (sb)<br />

Mit der Bücherei St. Michael<br />

Vettelschoß und dem „Sams“<br />

zur großen Leselust<br />

Ein bisschen Lernen muss noch sein, bis die<br />

Erstklässler der Grundschule „Am blauen See“<br />

in Vettelschoß dicke Bücher lesen können. Aber<br />

viele Buchstaben beherrschen sie schon, was<br />

die Mädchen und Jungen stolz bewiesen, als<br />

Ingrid Kröger <strong>vom</strong> Team der Katholischen<br />

öffentlichen Bücherei St. Michael die Klassen<br />

besuchte. Sie brachte den Schulanfängern<br />

kleine Schultüten mit Sachen, die Lust aufs<br />

Lesen lernen machen. Das orangehaarige Sams<br />

ist vielen <strong>vom</strong> Vorlesen bekannt, und so freuten<br />

sie sich, es auf und in der Tüte zu entdecken. Es<br />

ist auch auf dem Lesepass zu sehen, mit dem<br />

die Kinder zwölfmal ein Buch kostenlos ausleihen<br />

dürfen. Im Lesepass wird dann ein Feld<br />

gestempelt, was die Kinder besonders interessierte.<br />

Der rote Stempel wurde sofort auf Händen<br />

und Aufgabenblättern ausprobiert. Eine<br />

kleine Überraschung wird es noch für die<br />

geben, die im Lesepass zwölf Stempelabdrücke<br />

gesammelt haben.<br />

Ein Dankeschön gilt den Klassenlehrerinnen<br />

Hadvidis Sauer und Christine Serger, die den<br />

Besuch ermöglichten und die Schultüten-<br />

Aktion zur Leseförderung unterstützen.<br />

Für die Eltern bekamen die Schulanfänger<br />

einen Brief, der auf die Aktion „Leselust in<br />

Rheinland-Pfalz“ aufmerksam macht und in die<br />

Bücherei einlädt, die für Kinder und Erwachsene<br />

ein vielfältiges Medienangebot gegen<br />

geringe Gebühren (z.B. Bücher: 0,15EUR für 3<br />

Wochen) bereithält. Die Bücherei befindet sich<br />

im Erdgeschoss der katholischen Kirche St.<br />

Michael in Vettelschoß und ist donnerstags von<br />

17.00 bis 19.30 Uhr und sonntags von 10.45<br />

bis 12.00 Uhr geöffnet.<br />

Weitere Informationen unter www.buechereivettelschoss.de.<br />

Martinus-Gymnasium Linz<br />

MGL Schüler Felix Kröll, Niklas Pertzborn<br />

und Marius Knopp verteidigen erfolgreich<br />

den Pokal für die schnellste Schulstaffel<br />

beim Rheinhöhenlauf<br />

Die Teilnahme am Rheinhöhenlauf in Vettelschoß<br />

hat für die Mannschaft des Martinus-<br />

Gymnasiums in Linz bereits Tradition. Erneut<br />

starteten ca. 50 Läuferinnen und Läufer bei<br />

schönstem Sommerwetter bei dem bestens<br />

organisierten heimatnahen Laufevent. Die Staffelteams,<br />

zusammengesetzt aus Schülern verschiedener<br />

Altersklassen und Lehrern, unterstützten<br />

sich gegenseitig, so dass der Teamgeist<br />

deutlich zu spüren war. Selbst der Hausmeister<br />

des MGL, Herr Schwips-Michels, ließ es sich<br />

nicht nehmen, für seine Schule an den Start zu<br />

gehen! Der Oberstufenschüler Markus Over<br />

und Sportlehrer Herr Nitsch liefen jeweils<br />

beachtliche Zeiten über die komplette Halbmarathondistanz.<br />

Schön ist es auch, dass Herr Höller<br />

als Ehemaliger das MGL-Team über die<br />

Halbmarathonstrecke vertrat.<br />

Die herausragendste Leistung war aus Sicht des<br />

MGL aber sicherlich die erfolgreiche Titelverteidigung<br />

des Pokals für die „schnellste Schulstaffel“<br />

des Rheinhöhenlaufes überhaupt: In einer<br />

hervorragenden Zeit (1:25:59) ließen Felix<br />

Kröll, Niklas Pertzborn sowie Marius Knopp den<br />

übrigen Staffeln anderer Schulen keine Chance<br />

und spurteten erfolgreich zum Pokal.<br />

Für die Sportlehrer des MGL ist es erfreulich,<br />

dass beim Rheinhöhenlauf mittlerweile viele<br />

ehemalige Schülerinnen und Schüler starten,<br />

das ist sicherlich ein Beleg dafür, dass die ausdauerbetonte<br />

Sportausrichtung der Schule<br />

durchaus auch langfristig ein Erfolg ist.


Mitteilungsblatt <strong>Nr</strong>. <strong>41</strong>/2011 Verbandsgemeinde Linz 19<br />

Kommunaler Kindertagesstätte<br />

Vettelschoß<br />

Vom Setzling bis zum Pfannkuchen<br />

Im Mai diesen Jahres setzten die Kinder der<br />

kommunalen Kindertagesstätte Vettelschoß<br />

mit ihren Erzieherinnen unter anderem zwei<br />

Zuchinipflanzen in den von den Eltern angelegten<br />

kleinen Obst- und Gemüsegarten.<br />

Es muss an dem berühmten grünen Daumen<br />

liegen, den die Vettelschoßer Kinder haben,<br />

dass nun schon zum dritten Mal in Folge so<br />

reichhaltig geerntet werden konnte.<br />

Die Zuchinipfannkuchen ließen sich die Kinder<br />

auf ihrem Außengelände bei einem improvisierten<br />

Picknick gut schmecken.<br />

Neben vielen anderen Schwerpunkten in der<br />

pädagogischen Arbeit ist dem Vettelschoßer<br />

Erzieherinnen-Team eine bewusste, gesunde<br />

Ernährung, die schmeckt und Spaß macht<br />

wichtig. Dies war wieder einmal der erfolgreiche<br />

und leckere Abschluss eines von vielen<br />

Ernährungsprojekten.<br />

ALLGEMEINES<br />

In eigener Sache<br />

-Anzeige-<br />

AZweb „reloaded“.<br />

Das Online Anzeigensystem von LINUS WITTICH<br />

ist jetzt noch kundenfreundlicher und komfortabler.<br />

Jetzt können sich LINUS WITTICH<br />

Privat- und Geschäftskunden, die<br />

ihre Anzeigen online aufgeben<br />

wollen, freuen.<br />

Das Online-Anzeigenportal AZweb<br />

von LINUS WITTICH wurde grundlegend<br />

überarbeitet.<br />

Bestehende Funktionen wurden<br />

optimiert und benutzerfreundlicher<br />

gestaltet, das gesamte Buchungssystem<br />

wurde einem „Facelifting“<br />

unterworfen.<br />

Im Vordergrund standen hierbei<br />

die Nutzerfreundlichkeit und<br />

intuitive, leichte Bedienbarkeit sowie eine klare grafische Benutzerführung,<br />

die ohne große Erklärungstexte auskommt. Hiermit will die<br />

Verlag+Druck Gruppe LINUS WITTICH insbesondere dem zunehmenden<br />

Trend, Anzeigen online aufzugeben, Rechnung tragen.<br />

Bereits in der Vergangenheit nutzte eine stark steigende Zahl von<br />

LINUS WITTICH Kunden das Portal, um ihre Familien- oder Geschäftsanzeigen<br />

für das Amts- oder Mitteilungsblatt online zu gestalten und<br />

aufzugeben.<br />

Ob im schnellen EASY-Modus oder im vielseitigen Komfortmodus - jetzt<br />

ist das online Gestalten und Aufgeben von Anzeigen noch einfacher und<br />

kundenfreundlicher geworden.<br />

Der Zugang zum neuen AZweb von LINUS WITTICH<br />

befindet sich unter https://azweb.wittich.de<br />

Geschäftskunden loggen sich wie gewohnt auf meinWITTICH<br />

(www.mein.wittich.de) mit ihren Zugangsdaten ein oder<br />

registrieren sich auf www.wittich.de kostenlos als neuer Geschäftskunde.<br />

- Anzeige -<br />

„Die Rollenden Friseure“<br />

rollen jetzt auch durch<br />

Asbach und Umgebung<br />

Professionelle Friseur-Dienstleistungen<br />

wie im Salon, Haarverlängerungen<br />

und mobiler Brautservice<br />

Ab sofort gibt es die mobilen Friseur-Dienstleistungen<br />

der „Rollenden Friseure“ auch in<br />

Asbach. Friseurmeisterin Stefanie Muß hat in<br />

Asbach die erste Niederlassung der „Rollenden<br />

Friseure“ in Nordrhein-Westfalen eröffnet. Zum<br />

Service unter dem Motto „Qualität braucht keinen<br />

Salon“ gehören Friseur-Dienstleistungen<br />

wie im Salon, Haarverlängerungen und der<br />

mobile Brautservice.<br />

Professioneller Service<br />

und hochwertige Produkte<br />

Das Konzept der mobilen Friseure ist nicht neu.<br />

Eine professionelle Franchise-Umsetzung wie<br />

bei den „Rollenden Friseuren“ ist in der Branche<br />

aber bisher einmalig. „Die Rollenden Friseure“<br />

sind das erste Unternehmen, das bundesweit<br />

an vielen Standorten als mobiler Friseur<br />

im Einsatz ist und den Kunden zu Hause oder<br />

im Büro Salon-Qualität liefert. Nur erfahrene,<br />

besonders qualifizierte Friseurmeisterinnen und<br />

Friseure können Teil des Teams der „Rollenden<br />

Friseure“ werden. Zu dem Konzept gehören<br />

unter anderem regelmäßige Weiterbildungen<br />

und Schulungen zum Beispiel in den Wella-Studios<br />

sowie ausschließlich hochwertige Markenprodukte.<br />

Diese kann der Kunde als zusätzlichen<br />

Service im Onlineshop bestellen und „Die<br />

Rollenden Friseure“ liefern zum nächsten Termin.<br />

Mobil in Asbach und im Umkreis<br />

von 30 km im Einsatz<br />

Zielgebiet des Teams ist Asbach und der<br />

Umkreis von 30 Kilometern. Das Team bringt<br />

alles, was für einen Friseurtermin nötig ist,<br />

selbst mit. Zum Service gehören alle klassischen<br />

Dienstleistungen eines Salons, sowie ein<br />

mobiler Brautservice und die Echthaarverlängerung.<br />

„Wir brauchen zum Aufbauen oder<br />

Abbauen keine fünf Minuten. Unser Konzept<br />

sieht es neben unseren eigenen Handtüchern<br />

selbstverständlich auch vor, dass wir jeden<br />

unserer Arbeitsplätze beim Kunden genauso<br />

sauber und ohne herumliegende Haare verlassen,<br />

wie wir ihn vorgefunden haben“, erklärt<br />

Stefanie Muß.<br />

Brautservice und Haarverlängerung<br />

„Die Rollenden Friseure“ sind nicht nur Friseure<br />

sondern auch Visagisten und Stylisten. Beim<br />

Hochzeitsangebot kommen „Die Rollenden Friseure“<br />

an bis zu drei Terminen, von der Erstberatung<br />

über die Generalprobe bis hin zum Tag<br />

der Trauung, zu der Braut nach Hause. Angeboten<br />

werden neben der Brautfrisur, das Make-up<br />

und weitere Kosmetikdienstleistungen. Auf<br />

Wunsch umfasst das Portfolio auch selbstgefertigten<br />

Haarschmuck zum Beispiel aus echten<br />

Blüten. „Gerade beim Brautservice hat es einen<br />

entscheidenden Vorteil uns zu rufen: fürs Make-<br />

Up und das Haarstyling wird nur ein Experte<br />

gebraucht“, so Stefanie Muß.<br />

Eine weitere Dienstleistung ist die Haarverlängerung.<br />

Hier beginnt alles mit einem individuellen,<br />

ausführlichen und unverbindlichen Beratungsgespräch.<br />

Die Echthaare werden mit den eigenen<br />

per Ultraschall verbunden.<br />

Durch diese Methode sind die Verbindungsstellen<br />

kaum zu spüren und das Eigenhaar wird<br />

nicht geschädigt.<br />

Service und Informationen auf<br />

der Webseite – 5 Euro Neukundenrabatt<br />

Besonders komfortablen Service finden<br />

die Kunden auf der Webseite<br />

www.dierollendenfriseure.de.<br />

Grabmale Krumscheid<br />

ehemals Schützeichel GmbH<br />

NEUE AUSSTELLUNG<br />

Wie gewohnt steht Ihnen weiterhin Herr Weißenfels zur Verfügung.<br />

Matthias Krumscheid GmbH Telefon 02683–31289<br />

Stockhausener Str. 16 www.grabmale-schuetzeichel.de<br />

53578 Windhagen-Stockhausen<br />

Familienangehörige, Freunde oder<br />

Bekannte eines<br />

Verstorbenen haben unter<br />

www.familienanzeigen.wittich.de<br />

die Möglichkeit, eine<br />

Traueranzeige sowie eine<br />

spätere Danksagung<br />

selbst zu gestalten.


20 Verbandsgemeinde Linz Mitteilungsblatt <strong>Nr</strong>. <strong>41</strong>/2011<br />

Einladung zur Präsentation unseres<br />

Reiseprogramms Winter 2011/12 und Sommer 2012<br />

Sonntag, 16. Oktober 2011 im Hotelpark<br />

„Der Westerwald-Treff“ in Oberlahr ab 10.00 Uhr<br />

Zubringerfahrten nach Plan zur Präsentation kostenlos – bitte tel. Anmeldung!<br />

Saisonabschlussfahrt nach Oberstdorf – Berlin im Glanz des Adventszaubers<br />

– Silvester in Matrei am Brenner – Biathlon-Weltcup Antholz<br />

– Wintersport in St. Kassian – Bodensee mit Insel Mainau – Korsika<br />

– Große Skandinavienrundfahrt – Hamburg Cruise Days – Spanien Jakobsweg<br />

– Griechenland – Wernigerode – Schweiz Glacier-Express und Bernina u.a.<br />

Der erfolgreiche Weg zu besseren Noten:<br />

EINZELNACHHILFE – zu Hause –<br />

in allen Fächern und für alle Klassen<br />

Keine Anmeldegebühren<br />

Tel.: 0 26 31/ 35 09 79<br />

Keine Fahrtkosten<br />

0 26 32/ 50 59 88<br />

Kostenfreies Beratungsgespräch<br />

08 00/ 1 22 44 88<br />

bei Ihnen zu Hause<br />

www.abacus-nr.de<br />

Ihr Mitteilungsblatt Linz am Rhein:<br />

viel mehr als nur ein „Blättchen“!<br />

<br />

<br />

<br />

iPrivat- und Familienanzeigen nehmen entgegen:<br />

Linz<br />

Tabak-Shop<br />

Mittelstraße 27 – Telefon 02644 / 60 25 66<br />

Zeit sparen<br />

Familienanzeigen ONLINE BUCHEN:<br />

www.wittich.de<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

BEILAGENHINWEIS<br />

Unsere dieswöchige <strong>Ausgabe</strong> enthält die Beilagen<br />

„Angebote“<br />

der Firma NORMA.<br />

„Autohaus Klinkenberg“<br />

der Firma Rautenberg Media & Print Verlag KG.<br />

WIR BITTEN UNSERE LESER UM BEACHTUNG!<br />

www.eu-carimport.de<br />

Ihr persönlicher Ansprechpartner<br />

für Geschäftsanzeigen:<br />

Elvira Kochems<br />

Gebietsverkaufsleiterin<br />

Telefon: 01 60 / 97 20 84 57<br />

E-mail: e.kochems@wittich-hoehr.de<br />

LINUS WITTICH<br />

Heimat- und Bürgerzeitungen<br />

Stellenmarkt<br />

aktuell<br />

Wir suchen ab sofort<br />

für unser Modegeschäft in Linz<br />

eine nette Aushilfe ab 40 Jahre.<br />

Infos unter: 01 73 / 5 91 03 35<br />

Wir sind ein mittelständisches Unternehmen<br />

der Kunststoffaufbereitung<br />

mit Sitz in 56204 Hillscheid.<br />

Zur Verstärkung unseres erfolgreichen Teams suchen wir zum<br />

sofortigen Eintritt eine(n)<br />

Mitarbeiter(in) für Versand/Lager<br />

Ihr Profi l: · Abgeschlossene Berufsausbildung<br />

· Möglichst Erfahrung in der Lagerlogistik<br />

· PC-Kenntnisse<br />

· Staplerschein<br />

· ehrgeizig, teamfähig und vielseitig interessiert<br />

· Bereitschaft zur Schichtarbeit<br />

· Deutsche Sprachkenntnisse<br />

Wir bieten leistungsgerechte Bezahlung und ein gutes Betriebsklima.<br />

Näheres über uns fi nden Sie unter www.recyplast.com.<br />

Bei Interesse senden Sie uns bitte Ihre aussagefähigen<br />

Bewerbungsunterlagen an:<br />

RECYPLAST Dr. M. Wachsmann Kunststoffe GmbH<br />

In der Struth 19, 56204 Hillscheid oder an m@recyplast.com<br />

DEVK-Versicherungen<br />

persönlich, preiswert, nah<br />

Gebietsdirektion Westerwald<br />

Wir suchen für sofort oder später:<br />

mehrere Außendienstpartner m/w<br />

für die Betreuung unserer umfangreichen Kundenbestände,<br />

nach § 84 HGB ff.<br />

Die Einsatzgebiete umfassen alle VGs<br />

im Großraum Westerwald.<br />

Wir bieten<br />

Hohe Bestandsfolgeprovisionen, hohe Abschlussprovisionen,<br />

Bestandsübertragung von mind. 1500 Kunden. Vorhandene, alteingesessene<br />

Geschäftsstellen<br />

Sie bieten:<br />

Leistungsbereitschaft und den Willen zum Erfolg. Eine abgeschlossene<br />

Ausbildung als IHK/BWV-Fachmann/frau. Nachweisbare Erfolge in unserer<br />

Branche. Einen einwandfreien Leumund.<br />

Berufsanfänger erhalten ebenso ihre Chance.<br />

Wir bilden Sie, bei Eignung, kostenfrei aus.<br />

Bewerbungen bitte schriftlich an folgende Anschrift:<br />

DEVK-Versicherungen<br />

Gebietsdirektion Westerwald<br />

z. Hd. Herrn Gebietsdirektor B. Weber<br />

Bahnhofstraße 99, 56422 Wirges<br />

Stellenmarkt<br />

aktuell


Mitteilungsblatt <strong>Nr</strong>. <strong>41</strong>/2011 Verbandsgemeinde Linz 21<br />

Abtauchen für die Seele<br />

Baden heute ist ein aufregendes<br />

Unterfangen, das immer wieder<br />

neu definiert wird.<br />

Mal ganz geradlinig, dann wieder<br />

in schmeichelndem Oval, hier mit<br />

weichem Nackenkissen, dort gut<br />

gepolstert abgedeckt, gerne auch<br />

frei stehend, häufig jedoch platzsparend<br />

im Eck: Wer eine neue<br />

Badewanne sucht, der ist stets<br />

ein Gewinner. Die Programmvielfalt<br />

der Markenhersteller bietet für<br />

jeden Raumzuschnitt wonnevolle<br />

Lösungen. Frei stehende Modelle<br />

machen sich gut als Blickfang,<br />

benötigen allerdings viel Platz. Je<br />

mehr Fläche zur Verfügung steht,<br />

desto besser; wenigstens zwölf<br />

Quadratmeter sollte der Raum<br />

schon haben, damit sich auch<br />

wirklich das Beste aus dem neuen<br />

Traumstück herauslocken lässt.<br />

Die in den Boden eingelassene<br />

Variante braucht dagegen rund<br />

50 Zentimeter Raum nach unten<br />

und bietet sich deshalb fast ausschließlich<br />

für den Einbau im Erdgeschoss<br />

an. Dafür wirkt das Bad<br />

aber großzügiger.<br />

Bei knapp be messenem Platz<br />

ge hört die Ba dewanne am besten<br />

in die Ecke. Neben dem Rechteck<br />

sind laut VDS Typen in Trapezform<br />

sehr gefragt: Während sie<br />

am Fußende mit Zentimetern<br />

geizen, bescheren sie an der breiten<br />

Kopfseite weiterhin erholsame<br />

Badefreuden. Wenn es der Grundriss<br />

erlaubt: Modelle mit Überbreite<br />

sorgen dafür, dass man in der<br />

eigenen Schaumburg sogar zu<br />

zweit selig nebeneinander dem<br />

Alltag trotzen kann. Separate Kissen<br />

mit Magnet- oder Bügelbefestigung<br />

machen aus dem Vollbad<br />

einen wahren Genussbringer.<br />

Komfort in seiner schönsten<br />

Form<br />

Eine Heizung im Badezimmer<br />

sorgt zweifellos für Behaglichkeit<br />

und Wohlbefinden. Das Timing<br />

der Wärmequelle ist dabei sehr<br />

wichtig, denn das Bad nutzt man<br />

in der Regel nur zu bestimmten<br />

Zeiten.<br />

Ein dauerhafter Betrieb des Heizkörpers<br />

ist unnötig. Clever heizt<br />

daher, wer einen elektrischen<br />

Heizkörper installiert, der das Bad<br />

in kürzester Zeit auf Temperaturen<br />

zwischen 22 und 24 Grad<br />

bringt und sich nach Gebrauch<br />

direkt wieder ausstellen lässt.<br />

anapont bietet moderne Geräte<br />

an, die diese Anforderungen<br />

erfüllen und sowohl in der<br />

Anschaffung als auch im Betrieb<br />

preiswert sind. Ob als Einzel- oder<br />

Foto: epr/anapont<br />

als Zusatzheizung: Die handlichen<br />

Elektro-Heizkörper des Sanitärfachmanns<br />

erzeugen wohltuende<br />

Wärme – und zwar punktgenau.<br />

Was herkömmliche, schwerfällige<br />

Heizkörper nicht leisten können,<br />

geschieht hier auf energieeffiziente<br />

Weise. In verschiedenen<br />

Ausführungen erhältlich, sind die<br />

wartungsarmen Elektro-Heizkörper<br />

darüber hinaus auch optisch<br />

ein Blickfang.<br />

Der hochwertige „Dexter“ zum<br />

Beispiel besitzt sanft geschwungene<br />

Bügel, die nassen Duschhandtüchern<br />

die Gelegenheit bieten,<br />

schneller zu trocknen. So verbinden<br />

sich Komfort und Design und<br />

die Wohnqualität steigt. Mehr<br />

unter www.anapont.eu. epr<br />

Vitalität tanken<br />

Bäume beeindrucken durch ihre Holz der Polarfichte. Der Fichte<br />

imposante Erscheinung und gel- spricht man seit jeher heilende<br />

ten vielen Menschen als Kraft- Kräfte zu, die ihre Wirkung in<br />

spender.<br />

Kombination mit einem Sauna-<br />

Nicht nur in der Natur spürt bad voll entfaltet.<br />

man ihre vitalisierende Wirkung. So verhilft ein Schwitzbad in<br />

Auch im Wohnbereich sorgt einer echt finnischen Block-<br />

Holz für ein angenehmes Raumbohlensauna zu einer tieferen<br />

klima.<br />

Atmung und stärkt die Lunge.<br />

Der Saunahersteller B+S Finn- Der wertvolle Rohstoff versprüht<br />

land Sauna verwendet für vitale Lebendigkeit.<br />

seine Saunas ausschließlich das Mehr unter www.welt-der-sau-<br />

unbehandelte und offenporige na.de. epr<br />

Traum in Schwarz<br />

Wer es im Badezimmer gerne<br />

luxuriös mag, der entscheidet<br />

sich für den Stoff, aus dem Rennwagen<br />

gemacht sind: Carbon!<br />

Die Luxusbad-Linie N°1 der österreichischen<br />

Badmanufaktur Corcel<br />

steht für exklusive und außergewöhnliche<br />

Designerstücke<br />

mit puristischer Linienführung,<br />

sattem Platzangebot und klarem<br />

Charakter.<br />

Einzigartige Eigenschaften<br />

wie höchste Zugfestigkeit bei<br />

Telefon 02644/6004 44 und 01 72/65057 77<br />

Fax: 02644/600586<br />

K. BRAUN Haustechnik – Bachstr. <strong>41</strong> · 53547 Leubsdorf<br />

Bad rückt in den Mittelpunkt<br />

Ist das ein Wohnbad oder eine Badwohnung?<br />

Immer mehr Menschen<br />

ist das Gewitzel ihrer Gäste eigentlich<br />

egal. Hauptsache, sie selbst<br />

haben genug Platz zum Baden,<br />

Duschen und Relaxen.<br />

Aus diesem Grund gleicht sich<br />

das Bad zunehmend dem übrigen<br />

Wohnraum an und bietet Waschplätze,<br />

die auf den ersten Blick wie<br />

Anrichten aussehen, offene Regale<br />

und Sitzmöbel. Hinter eleganten<br />

Möbelfronten verbergen sich mit<br />

sorgfältig un terteilten, verschiebbaren<br />

Schubladeneinsätzen ausgereifte<br />

Ordnungssysteme. Von<br />

Uromas altem Holzzuber hat sich<br />

diese Einrichtung ebenso weit<br />

geringstem Gewicht, elektrische<br />

Leitfähigkeit sowie Beständigkeit<br />

gegen Chemikalien und Temperaturen<br />

haben Carbon seinen<br />

Weg von der Raumfahrt über den<br />

Rennsport bis ins Badezimmer<br />

geebnet.<br />

Übrigens gibt es weltweit nur 51<br />

Stück von den Luxusbadewannen:<br />

Das macht sie noch attraktiver<br />

und exklusiver.<br />

Mehr unter www.corcel.eu. epr<br />

entfernt wie von der rein funktionellen<br />

Nasszelle der 80er Jahre.<br />

Es gibt keine klare Abgrenzung<br />

mehr, kein „hier waschen, dort<br />

wohnen“, beobachtet auch Jens J.<br />

Wischmann von der Vereinigung<br />

Deutsche Sanitärwirtschaft. Fest<br />

steht für den Ge schäftsführer aber,<br />

dass es Bauherren nicht mehr ausreicht,<br />

ihr neues Bad ausschließlich<br />

für die Körperhygiene zu nutzen.<br />

Deshalb wird es fleißig mit unsichtbarer<br />

Technik gespickt: Whirlpools<br />

flüstern, Schranktüren schließen<br />

gedämpft, aus dem Spiegel ertönt<br />

leise Hintergrundmusik. Weitere<br />

Informationen: www.gutesbad.de.<br />

spp-o


22 Verbandsgemeinde Linz Mitteilungsblatt <strong>Nr</strong>. <strong>41</strong>/2011<br />

seit 1967<br />

Klöckner<br />

Ihr kompetenter Partner für Fliesen und Estrich<br />

Fliesen<br />

Meisterbetrieb · pünktlich · preiswert<br />

Öffnungszeiten: Mo. & Do.: 9.00 – 19.30 Uhr<br />

Di., Mi. & Fr.: 9.00 –18.00 Uhr · Sa.: 8.30 – 14.00 Uhr<br />

Büro: 02224/9601950 · Ausstellung: Tel. 02224/960193<br />

Im Gewerbegebiet Rottbitze/Aegidienberg<br />

Wohlfühlen mit Sonnenschutz<br />

Der Wintergarten hat das ganze<br />

Jahr hindurch Saison.<br />

Doch in den Sommermonaten<br />

kann sich der gläserne Anbau<br />

aufheizen.<br />

Mit der richtigen Beschattung<br />

werden gleißende Sonnenstrahlen<br />

abgehalten und eine zu starke<br />

Wärmeentwicklung verhindert.<br />

Markisen und Jalousien schaffen<br />

hier Abhilfe und sorgen während<br />

24-Stunden-<br />

Notdienst<br />

01 71 / 4 56 40 98<br />

der Sommermonate für ein angenehmes<br />

Raumklima.<br />

Für die Dachbeschattung ist eine<br />

Wintergartenmarkise ideal.<br />

Der seitliche Sonneneinfall wird<br />

am besten durch Außenjalousien<br />

oder Senkrechtmarkisen<br />

abgefangen. Mit Motorantrieb<br />

ist ganz automatisch ein angenehmes<br />

Klima in der Ruhe-Oase<br />

garantiert.<br />

Am Wasserwerk 17 · 53577 Neustadt/Wied · Fax 93 94 68<br />

info@etscheidweb.de<br />

– Anzeige –<br />

Baukasten<br />

für Natursteinmauern<br />

Natursteinmauern aus Kalk- und<br />

Sandstein bringen ein Stück<br />

Ur sprünglichkeit in die Garten- und<br />

Freiraumgestaltung. Der Bau dieser<br />

nachhaltigen und wertbeständigen<br />

Mauern erforderte jedoch<br />

bislang viel Zeit und Geschick.<br />

Jetzt gibt es ein Baukasten-System<br />

für Natursteinmauern. Damit wird<br />

das Versetzen schnell und einfach.<br />

Es wird damit eine hohe Zeit- und<br />

Kostenersparnis erzielt. Und das<br />

bei gleichzeitig hoher und gleichbleibender<br />

Qualität durch die Vorfertigung<br />

im Werk.<br />

„An uns wurde immer wieder von<br />

Bauherren und Handwerkern der<br />

Wunsch herangetragen, den Bau<br />

von Natursteinmauern zu vereinfachen.<br />

Mit vorgefertigten Mauerelementen<br />

und Pfeilern gibt es<br />

jetzt für bestimmte Aufgabenstellungen<br />

(Einfriedungen, Terrassen,<br />

Abgrenzungen) ein Schnellbausys-<br />

tem für Mauern aus klassischen,<br />

deutschen Kalk- und Sandsteinen“,<br />

erläutert Ulrich Klösser von<br />

Traco, dem Spezialisten für Bauelemente<br />

aus deutschen Natursteinklassikern.<br />

Die neuen Schichtmauerelemente<br />

sind ein- und doppelhäuptig<br />

lieferbar. Die Schichthöhen sind<br />

kombinierbar.<br />

Mauern aus Kalk- und Sandstein<br />

sind haltbarer und pflegeleichter<br />

als solche aus Holz und Beton, sie<br />

werden mit den Jahren durch die<br />

natürliche Patina sogar noch schöner.<br />

Die Mauern aus deutschen<br />

Natursteinklassikern sind zudem<br />

nachhaltig und umweltfreundlich.<br />

Die Transportwege sind kurz, der<br />

Energieverbrauch in der Herstellung<br />

minimal, alles ist zu 100 Prozent<br />

wiederverwertbar.<br />

Weitere Informationen: www.<br />

traco-manufactur.de<br />

Foto: Traco Manufactur


Mitteilungsblatt <strong>Nr</strong>. <strong>41</strong>/2011 Verbandsgemeinde Linz 23<br />

Busreisen<br />

Maik Linnig<br />

Wiedtalstr. 9 * 53547 Roßbach * Tel. 02638 – 946015<br />

Alle Mehrtagesfahrten mit komplettem Tagesprogramm!<br />

22.10.11 Einkaufsfahrt Venlo/Wochenmarkt 18,00 €<br />

27.10.11 Tagesfahrt Düsseldorf 12,00 €<br />

28.10.11 Tagesfahrt Maastricht mit Grotte Valkenburg 23,00 €<br />

29.10.11 2 Tage Elsaß mit Musikshow HP 159,00 €<br />

05.11.11 Einkaufsfahrt Venlo/Wochenmarkt 18,00 €<br />

06.11.11 4 Tage Bayerischer Wald HP/Tägl. Tanz 269,00 €<br />

16.11.11 Tagesfahrt Maastricht mit Werksverkauf Lindt 18,00 €<br />

20.11.11 3 Tage Donaukreuzfahrt von Nürnberg nach Regensburg VP ab 269,00 €<br />

27.11.11 4 Tage Advent im Vogtland HP 286,00 €<br />

01.12.11 Weihnachtsmarkt Aachen 19,00 €<br />

02.12.11 Weihnachtsmarkt Stuttgart 33,00 €<br />

03.12.11 Weihnachtsmarkt Rothenburg o.d.T. 33,00 €<br />

06.12.11 3 Tage Dresden/Striezelmarkt und 1000 Funkel, verschiedene Erlebniswelten<br />

zum Advent, Einmalig begehbares Bilderbuch als märchenhafte Erlebnisstadt<br />

Maritim Hotel im Stadtzentrum, Stadtrundfahrt, Eintritt ÜF 239,00 €<br />

06.12.11 Weihnachtsmarkt Essen 18,00 €<br />

07.12.11 Weihnachtsmarkt Oberhausen/Centro 18,00 €<br />

08.12.11 Weihnachtsmarkt Frankfurt 18,00 €<br />

09.12.11 Tagesfahrt Maastricht mit Grottenweihnacht Valkenburg 23,00 €<br />

10.12.11 Einkaufsfahrt Venlo/Wochenmarkt 18,00 €<br />

11.12.11 Weihnachtsmarkt Rüdesheim mit Mittagessen 36,00 €<br />

12.12.11 Weihnachtsmarkt Heidelberg 21,00 €<br />

13.12.11 Weihnachtsmarkt St. Wendel/Trier 20,00 €<br />

28.12.11 Silvester in Wolfenweiler HP 549,00 €<br />

Fordern Sie unseren neuen Reisekatalog 2012 an!!! Farbanzeigen<br />

WIR GEBEN IHRER ANZEIGE DEN RICHTIGEN SCHWUNG!<br />

fallen auf!<br />

IMMOBILIEN HEUTE<br />

aus der Region für die Region KAUFEN · VERKAUFEN · VERMIETUNG · MIETGESUCHE<br />

Anzeigen-HOTLINE für Immobilien: 02624/911-0<br />

399.000 €<br />

www.weissenfelsimmobilien.de<br />

Mediterrane Villa<br />

in Asbach OT!<br />

Ruhige Aussichtslage, Neubau,<br />

Erstbezug einschl. aller Böden<br />

und Wände. Wfl . ca. 210 m 2 ,<br />

Grst. 678 m 2 . Exklusivste Ausstattung,<br />

Säulen, Whirlpool,<br />

Parkett usw. Offene großzügige<br />

Aufteilung.<br />

Wir suchen<br />

modernes EFH oder 2FH.<br />

Nähe Asbach/Neustadt<br />

bis 275.000,- €<br />

www.weissenfelsimmobilien.de<br />

RWI Weißenfels Immobilien KG<br />

53567 ASBACH TELEFON 02683/429 19<br />

E-MAIL: RWI.GMBH@T-ONLINE.DE Internet: www.weissenfelsimmobilien.de<br />

Alt- und Bruchgold, Zahngold,<br />

Altsilber, Münzen u.v.m.<br />

Wir kaufen jeglichen Gold- und Brillantschmuck,<br />

Goldmünzen, Alt- und Bruchgold, Zahngold in allen<br />

Legierungen, hochwertige Uhren sowie Platin,<br />

Silber... an.<br />

Wir suchen dringend<br />

Kleines Wohnhaus, gerne mit Garten, für nettes Rentnerehepaar, bevorzugt Nähe<br />

Neustadt, Windhagen oder Vettelschoss. Preis bis 220.000,– €<br />

Gepflegtes Einfamilienhaus mit Einliegerwohnung für Familie mit Großeltern, nicht<br />

ortsgebunden. Preis bis 250.000,– €<br />

Rufen Sie uns unverbindlich an.<br />

Inge Klein<br />

Immobilien<br />

Wir zahlen überdurchschnittliche Preise.<br />

Wir freuen uns über Ihren Anruf<br />

oder Ihren Besuch.<br />

Fam. Kumtepe<br />

Marktstraße 67 · 53424 Remagen · Tel. 0 26 42 - 90 16 29<br />

Telefon 02683/321 31<br />

www.immobilien-klein.de


24 Verbandsgemeinde Linz Mitteilungsblatt <strong>Nr</strong>. <strong>41</strong>/2011<br />

Muss das Auto weg, ruf die Fröhlich’s,<br />

die holen es direkt!<br />

Der Umwelt zuliebe.<br />

Zertifizierter Entsorgungsfachbetrieb gemäß Altautoverordnung.<br />

Pkw-Verwertung, Schrott- und Metallankauf<br />

Ersatzteile zu günstigen Konditionen.<br />

Firma Fröhlich, Bonn-Beuel,<br />

Maarstraße 119, Telefon 02 28/635980<br />

Rechtzeitig ausmustern<br />

Auch der beste Winterreifen ist nur<br />

so gut wie das Restprofi l, das er<br />

noch drauf hat. Reifenexperten wie<br />

Dr. Burkhard Wies von Continental<br />

raten, die Pneus nicht bis zur gesetzlich<br />

festgelegten Mindestprofi lgrenze<br />

von 1,6 Millimetern abzufahren,<br />

sondern spätestens bei vier Milli-<br />

Auto und Augen gratis testen<br />

Autofahrer nehmen 90 Prozent<br />

aller relevanten Informationen<br />

über die Augen auf.<br />

Das zeigt: Sehen und Gesehen<br />

werden ist „das A und O“ im Straßenverkehr.<br />

Mit dem Deutschen<br />

Kfz-Gewerbe und dem Zentralverband<br />

der Augenoptiker sagt<br />

ein starkes Duo „Blendern“ und<br />

„Blinden“ den Kampf an. Die beiden<br />

Spitzenverbände rufen alle<br />

Autofahrer zum Mitmachen auf,<br />

wenn im traditionellen Licht-Test-<br />

Aktions monat Oktober deutschlandweit<br />

die Licht-Anlagen der<br />

Autos und das eigene Sehvermögen<br />

zu testen.<br />

Die Fachleute in den Kfz-Meisterbetrieben<br />

überprüfen nicht nur<br />

alle Lampen auf ihre Funktion. Für<br />

den Licht-Test mit einem baumus-<br />

KFZ Handels- und Servicegesellschaft mbH<br />

Autorisierter Ford Service Betrieb<br />

56598 Rheinbrohl<br />

Hauptstraße 122a<br />

Telefon: 02635/3911<br />

Fax: 02635/4756<br />

metern zu wechseln. Dr. Wies: „Ein<br />

einfacher Test beweist sofort, ob<br />

die Reifen noch taugen. Dazu muss<br />

man einfach ein Zwei-Euro-Stück<br />

ins Profi l stecken. Verschwindet der<br />

äußere Ring der Münze vollständig,<br />

ist alles ok. Bleibt er sichtbar, heißt<br />

es: Neue Reifen ordern.”<br />

tergeprüften Einstellgerät sorgen<br />

sie dafür, dass das Auto auf einer<br />

ebenen Standfl äche steht, der Reifendruck<br />

stimmt, Fahrzeug und<br />

Prüfgerät richtig zueinander stehen<br />

und die Position der Scheinwerferverstellung<br />

den Vorgaben<br />

entspricht.<br />

Augenoptiker prüfen im Aktionsmonat<br />

kostenlos die aktuelle<br />

Ta gessehschärfe der Verkehrsteilnehmer.<br />

Besonders wichtig sind<br />

regelmäßige Sehtests zwischen<br />

dem 40. und 50. Lebensjahr, wenn<br />

die „Altersichtigkeit“ einsetzt.<br />

In diesem Lebensjahrzehnt verlieren<br />

die Augen zunehmend ihre<br />

Fähigkeit, kleinere Sehschwächen<br />

wie z. B. leichte Weitsichtigkeit<br />

durch Anpassungsleistungen<br />

selbst zu kompensieren.<br />

Kompakter Bestseller<br />

Foto: Toyota<br />

Wachablösung beim Yaris. Aktuell<br />

rollt die dritte Generation in fünf<br />

Ausstattungsvarianten in die Verkaufsräume<br />

der Toyota-Händler.<br />

Bezüglich Raumökonomie, Langlebigkeit<br />

und Motoreneffi zienz<br />

baut der neue Toyota Yaris auf<br />

den Stärken seines Vorgängers<br />

auf. Doch das Design wurde<br />

weiterentwickelt, auch in seinen<br />

Ausmaßen. Mit 3,89 Meter ist<br />

er um zehn Zentimeter gewachsen,<br />

was auch dem Innenraum<br />

zugutekommt. Ebenfalls zugelegt<br />

hat der Kofferraum, der Platz<br />

für 286 Liter Gepäck bietet und<br />

dessen Ladeboden sich in verschiedenen<br />

Höhen fi xieren lässt.<br />

Durch Umklappen der geteilten<br />

Rückbank lässt sich der Laderaum<br />

auf ein Maximalvolumen von 768<br />

Liter erweitern. Insgesamt wirkt<br />

der neue Yaris kantiger. Das zentrale<br />

Design-Merkmal bilden die<br />

neue, V-förmig gestaltete Kühlermaske<br />

und der stark vergrößerte<br />

untere Lufteinlass. Von der Front<br />

aus steigt die Gürtellinie zum<br />

Heck steil an und die hinteren<br />

Radläufe präsentieren sich weit<br />

ausgestellt.<br />

Auffällig auch die markanten<br />

Frontscheinwerfer, die in die Silhouette<br />

der Windschutzscheibe<br />

und des Dachs übergehen und<br />

die Dynamik des Yaris unterstreichen.<br />

Angesichts der kompakten<br />

Außenabmessungen des Yaris fällt<br />

der Innenraum ausgesprochen<br />

geräumig aus. Die auffälligste Veränderung<br />

im Innenraum bildet das<br />

fahrerorientierte Cockpit. Die<br />

Trennung der Bereiche von Fahrer<br />

und Beifahrer unterstreicht<br />

das ergonomische Konzept. Im<br />

Unterschied zu den früheren<br />

Yaris-Generationen sind die<br />

Instrumente im Analog-Design<br />

ausgeführt und jetzt direkt hinter<br />

dem Lenkrad platziert.<br />

Ab der Ausstattungsvariante Life<br />

befi ndet sich das Multimediasystem<br />

Toyota TouchTM serienmäßig<br />

an Bord. Es wartet mit einem<br />

6,1 Zoll großen Touchscreen-<br />

Monitor, hoher Konnektivität und<br />

vielfältigen Funktionen auf.<br />

In Sachen Sicherheit punktet der<br />

Japaner dank seines umfangreichen<br />

Sicherheitspaketes.<br />

Sein hohes Maß an passiver<br />

Sicherheit hat der Yaris beim<br />

NCAP Crashtest mit 35 Punkten<br />

und Fünf- Sterne-Wertung unter<br />

Beweis ge stellt.<br />

Im Yaris kommen ausschließlich<br />

Motor-/Getriebekombinationen<br />

zum Einsatz, die über Toyota<br />

Optimal Drive verfügen. Vorerst<br />

rollt er in drei Motorvarianten<br />

zu den Händlern. Zur Auswahl<br />

stehen der 1,0-Liter-Benziner mit<br />

69 PS und der 1,33-Liter-Benziner<br />

mit 73 PS. Die Dieselseite vertritt<br />

der 1,4-Liter mit 90 PS.<br />

Für das kommende Frühjahr ist<br />

eine Hybrid-Version angekündigt.<br />

Der Yaris ist in allen Ausstattungs-<br />

und Motorisierungsvarianten als<br />

Drei- und Fünftürer erhältlich.<br />

Das Programm umfasst die Ausstattungsvarianten<br />

Yaris, Yaris<br />

Cool, Yaris Life, Yaris Club und<br />

Yaris Executive. Der Einstiegspreis<br />

für die 3-türige Basisversion<br />

(1,0-l-Dual-VVT-i mit 5-Gang-<br />

Schaltgetriebe, 51 kW/69 PS<br />

beträgt 11.675 Euro.<br />

Auch Ihr Auto<br />

muss gewartet werden!


Mitteilungsblatt <strong>Nr</strong>. <strong>41</strong>/2011 Verbandsgemeinde Linz 25<br />

ADAC: „Kannibalisierung<br />

der Mittel“<br />

Die Investitionen in die Bundesfernstraßen<br />

sollen laut Bundesverkehrsministerium<br />

auch 2012 mit<br />

fünf Milliarden Euro auf niedrigem<br />

Niveau bleiben.<br />

Ab 2013 sollen sie weiter sinken.<br />

Und das, obwohl die Autofahrerabgaben<br />

rund 53 Milliarden Euro<br />

jährlich in den Bundeshaushalt<br />

spülen. Nach Ansicht des ADAC<br />

handelt der Bund verantwortungslos,<br />

wenn er die Mittel für wichtige<br />

Fernstraßen immer weiter<br />

reduziert. Die Folgen bekommen<br />

vor allem die Autofahrer zu spüren.<br />

Kaputte Straßen gefährden<br />

nicht nur zunehmend die Verkehrssicherheit,<br />

sondern auch den<br />

Wirtschaftsstandort Deutschland.<br />

Die streckenbezogene Lkw-Maut<br />

führt dem ADAC zufolge trotz stetig<br />

steigender Einnahmen zu keiner<br />

Erhöhung der Investitionen in<br />

die Verkehrsinfrastruktur.<br />

Wenn der Reifen platzt…<br />

Nach einer Reifenpanne heißt es<br />

Ruhe bewahren. Es passiert schneller,<br />

als man glauben mag: Auf dem<br />

Weg zur Arbeit oder in den Urlaub<br />

platzt ein Reifen. Zum Nachdenken<br />

bleibt keine Zeit, der Fahrer sollte<br />

am besten von vornherein wissen,<br />

was zu tun ist. Wenn der Reifen<br />

platzt, beginnt er durch den plötzlichen<br />

Luftverlust zu walken und<br />

der Wagen zieht in eine Richtung.<br />

Laute Geräusche im Radkasten<br />

und ein starkes Rütteln im Lenkrad<br />

deuten ebenfalls auf einen geplatzten<br />

Reifen hin. Jetzt heißt es Ruhe<br />

Denn: Die aus der Maut erzielten<br />

Einnahmen werden in gleicher<br />

Höhe aus dem Haushalt gestrichen<br />

– ein Nullsummenspiel. Der Automobilclub<br />

fordert, diese „Kannibalisierung<br />

der Mittel“ sofort zu<br />

beenden. Etikettenschwindel wird<br />

laut ADAC auch an anderer Stelle<br />

betrieben: Von den 4,5 Milliarden<br />

Euro an Lkw-Maut-Einnahmen<br />

werden mindestens 700 Millionen<br />

Euro für Erhebungskosten fällig.<br />

Diese Summe entspricht in etwa<br />

70 Kilometer Autobahnausbau.<br />

Steuermittel hingegen fließen<br />

praktisch ohne Erhebungskosten.<br />

Die von Verkehrsminister Peter<br />

Ramsauer erneut ins Spiel gebrachte<br />

Pkw-Maut würde die deutschen<br />

Autofahrer weiter zusätzlich belasten<br />

und hätte durch Verkehrsverlagerungen<br />

eine spürbare Beeinträchtigung<br />

der Verkehrssicherheit<br />

zur Folge, so der ADAC.<br />

be wahren, Lenkrad mit beiden<br />

Händen festhalten, möglichst auskuppeln,<br />

gefühlvoll bremsen und<br />

das Auto ausrollen lassen – starkes<br />

Bremsen oder Gegenlenken verstärken<br />

die Ziehwirkung noch.<br />

Ist der Reifen auf der Hinterachse<br />

geplatzt, droht verstärkt ein Ausbrechen<br />

des Hecks. Der Wagen<br />

sollte durch gefühlvolles Lenken<br />

unbedingt in der Spur gehalten<br />

werden. Steht das Auto, vorsichtig<br />

aussteigen und als erstes die Unfallstelle<br />

ordnungsgemäß absichern<br />

und dann den Pannenservice rufen.<br />

Foto: DVR<br />

Caravantechnik Dobrinski<br />

Camping-Shop<br />

Service Zelte Schutzdächer<br />

Gasprüfung Dichtigkeitsprüfung<br />

TÜV-Abnahme<br />

Wilsberger Str. 3<br />

(Nähe Aldi)<br />

53567 Asbach<br />

Tel. 0 26 83 / 4 38 30<br />

Fax 0 26 83 / 12 67<br />

KOMMT GUT AN.<br />

WENN DER WINTER KOMMT.


26 Verbandsgemeinde Linz Mitteilungsblatt <strong>Nr</strong>. <strong>41</strong>/2011<br />

Vermietung<br />

Suche Lagerhalle od. Scheune mög-<br />

lichst günstig zu mieten. Tel.: 0177/<br />

8979184<br />

Dattenberg, kl. EFH, 75 qm, 3 ZKB,<br />

Kel., Gartenben., Stpl., zu verm., 400<br />

+ NK + 3 MM KT. Tel.: 0175/<br />

2440816<br />

Gemütliche Dachgeschosswohnung<br />

in Unkel-Scheuren,<br />

2,5 Zimmer KDB,<br />

56 qm, 310 kalt + 140 NK. Tel.:<br />

0173/5447263<br />

Vettelschoß, Souterrain, ca. 42 qm,<br />

ruh. Lage, sep. Eing., Wohn-/Schlafz-<br />

i., kl. Küche (möbl.), Bad, ASR,<br />

Waschmaschine, Neubau, 195 +<br />

NK, 2 MM KT, ab sof. Tel.: 02645/<br />

3982 od. 4444 ab 18 Uhr<br />

Immobilienmarkt<br />

Erpel: Baugrdst., ca. 360 qm, ruhige<br />

Lage, voll erschlossen, sof. bebaubar,<br />

von privat zu verk. Tel.: 02644/<br />

4064018<br />

53547 Roßbach, Ringstr., gemütliches<br />

Landhaus, 180 qm, 5 Zimmer,<br />

separates Atelierhaus, 3 Ga-<br />

ragen, 1.000 qm Traumgarten mit<br />

Koiteich, Preis 280.000 ,<br />

von<br />

privat. Tel.: 0172/2004570<br />

KFZ-Markt<br />

Achtung Barankauf von Schrottfahrzeugen<br />

und KFZ-Alt-Batterien.<br />

Tel.: 0151/51813792<br />

Achtung Barzahlung! Ankauf Gebrauchtw.<br />

zu höchsten Preisen, aller<br />

Art, in jedem Zust., sof. Bargeld. Tel.:<br />

0261/9888378, 0172/6526269 auch<br />

WE<br />

Ankauf von Gebrauchtwagen, mit<br />

Motor-,<br />

Unfall-<br />

und Getriebeschaden,<br />

viele km, mit/ohne TÜV. Tel.: 06431/<br />

971355<br />

Achtung Höchstpreise! Kaufe Pkw,<br />

Lkw, Baumaschinen und Traktoren in<br />

jedem Zustand, sof. Bargeld. Tel.:<br />

02626/13<strong>41</strong>, 0178/6269000<br />

Zertifi zierte Kfz-Entsorgung<br />

AVA Gührcke<br />

Reichhaltiges Ersatzteillager<br />

Ankauf von Unfallfahrzeugen<br />

56170 Bendorf · 02622/3876<br />

www.auto-guehrcke.de<br />

Wir zahlen für Ihr Altauto!<br />

Sonstiges<br />

Mittelstr. 19 · 56305 Puderbach<br />

www.puderbacher-schmuckecke.de<br />

Telefon 0 26 84 / 36 89<br />

Heimatso<br />

viel ich will<br />

für 7,70 Euro + Versand<br />

erhältlich im LW-Shop<br />

unter: www.wittich.de<br />

E-Mail:<br />

heimatjahrbuch@wittichhoehr.de<br />

Fax 0 26 24 - 91 11 95<br />

Brennholz - Kohle - Holzbriketts. Tel.:<br />

02662/5772 oder 0171/4842169,<br />

www.brennholzwuerfel.de<br />

Wir kaufen Ihr Altgold<br />

Ihr Juwelier in Puderbach<br />

und Umgebung<br />

PUDERBACHER SCHMU CK ECKE<br />

Einfach – schnell – bequem! AZweb<br />

Kleinanzeigen online buchen:<br />

unter www.wittich.de/Objekt423<br />

KLEINANZEIGEN<br />

Ihre Kleinanzeige erscheint zusätzlich kostenlos im Internet unter www.wittich.de.<br />

Bitte beachten Sie beim Ausfüllen dieses Bestellscheins, dass hinter jedem Wort und hinter jedem Satzzeichen ein Kästchen als Zwischenraum<br />

freibleiben muss. Kürzungen behält sich der Verlag vor. Bitte denken Sie daran, Ihre genaue Anschrift zu vermerken. Annahmeschluss ist jeweils<br />

13.00 Uhr des angegebenen Wochentages. Zuschriften für Chiffre-Anzeigen bitte unter Angabe der Chiffre-Nummer<br />

an unten stehende Adresse.<br />

Grundpreis: bis 189 Zeichen 16,50 €<br />

❑ CHIFFRE<br />

Rubrik gilt nur für Kleinanzeigen.<br />

Gilt nicht für Familienanzeigen<br />

(z.B. Danksagungen, Grüße usw.).<br />

Grundpreis: bis 108 Zeichen 9,50 € Alle nachfolgenden Preise inkl. MwSt.<br />

Rubrikauswahl: ❑ Vermietung ❑ Kfz-Markt ❑ Immobilien ❑ Stellenmarkt ❑ Partnerschaften ❑ Ferienwohnungen ❑ Sonstiges<br />

Bitte schalten in der <strong>Ausgabe</strong> Linz (AS = Fr. der Vorwoche)<br />

und zusätzlich in: (je <strong>Ausgabe</strong> 4,75 € bis 108 Zeichen oder 8,25 € bis 189 Zeichen)<br />

❑ Asbach (AS Fr. der Vorw.) ❑ Waldbreitbach (AS Fr. der Vorw.) ❑ Bad Hönningen (AS Fr. der Vorw.)<br />

❑ Sinzig (AS Mo.) ❑ Bad Neuenahr-Ahrweiler (AS Fr. der Vorw.) ❑ Remagen (AS Mo.)<br />

Weitere <strong>Ausgabe</strong>n auf Anfrage. Telefon: 02624/911–110, –111, –112<br />

❑<br />

❑<br />

Falls keine Tel.-<strong>Nr</strong>. in der Anzeige erscheinen soll, gilt eine einmalige<br />

Chiffre-Gebühr von 4,50 € bei Abholung, 6,50 € bei Zusendung! = ______ €<br />

Name/Vorname: Straße/<strong>Nr</strong>.:<br />

PLZ/Ort: Telefonnnummer:<br />

Datum/Unterschrift: Kreditinstitut:<br />

BLZ: Kto.-<strong>Nr</strong>.:<br />

= ______ €<br />

= ______ €<br />

Gerahmte Kleinanzeige je Zeitung zusätzlich 3,– € = ______ €<br />

Rechnung auf Wunsch (Bankeinzug erforderlich) zusätzlich 2,– € = ______ €<br />

Gesamtbetrag: = ______ €<br />

Coupon senden an Verlag + Druck Linus Wittich KG, Postfach 14 51, 56195 Höhr-Grenzhausen,<br />

Fax 02624/911-115, E-Mail: privatanzeigen@wittich-hoehr.de, Telefon 02624/911-110, -111, -112<br />

Jedes neue Brautkleid<br />

398,– €<br />

Rini’s<br />

Brautmoden<br />

in Bendorf bei Koblenz<br />

Termin und Beratung nur nach<br />

telefonischer Vereinbarung<br />

unter 01 60/98906930<br />

www.rinis-brautmoden.com<br />

Eine Anzeige...<br />

...in Ihrem Mitteilungsblatt Linz am Rhein<br />

bewirkt viel mehr, als Sie denken!<br />

Tel. 02624/911-0


Mitteilungsblatt <strong>Nr</strong>. <strong>41</strong>/2011 Verbandsgemeinde Linz 27<br />

Neuer<br />

König<br />

Oliver Ockenfels<br />

Am 04.09.2011 fand in<br />

Steinshardt auf der Schießbahn<br />

das diesjährige Königsschießen<br />

statt. Nach dem Eintreffen<br />

von Uwe Graziola, der das<br />

Schießen beaufsichtigen sollte,<br />

konnte es losgehen. Der König aus<br />

dem Vorjahr Christian Moog eröffnete<br />

das Schießen mit dem ersten Schuss auf<br />

den linken Flügel. Folgende Junggesellen<br />

waren in diesem Jahr auf die Fender erfolgreich:<br />

linker Flügel Michael Stüber 75. Schuss;<br />

rechter Flügel Florian Neifer 86. Schuss, Kopf:<br />

Dominic Mai 112. Schuss und Schweif Christopher<br />

Ehrenberg 163. Schuss.<br />

Nach einer kurzen Bedenkpause und sachlicher Diskussion<br />

fanden sich vier Junggesellen, die auf den<br />

Rumpf draufhalten wollten. Nach 37 Schuss war es<br />

dann so weit. - Oliver Ockenfels brachte mit dem 200.<br />

Schuss den Vogel zu Boden. Im Vereinslokal angekommen,<br />

nahm er sich seine Freundin Eva Lützenkirchen<br />

zur Königin, die nach einigem Nachdenken die neuen<br />

Ehrendamen Verena Hemmersbach und Simone<br />

Strunk verkündete.<br />

Programm<br />

Freitag, 14.10.2011<br />

ab 20:00 Uhr 70er & 80er Party mit Ten Live.<br />

Eintritt 6 €. Happy Hour: 20 h - 21 h<br />

Samstag, 15.10.2011<br />

ab 20:00 Uhr Ballermann Party<br />

Eintritt 4 €. Happy Hour: 20 h - 21 h<br />

Sonntag, 16.10.2011<br />

ab 13:00 Uhr traditioneller Festzug<br />

ab 15:00 Uhr Kaffee & Kuchen im Bürgerhaus mit<br />

Live Musik<br />

Olbrich´s<br />

kleiner Blumenhof<br />

Dekorative Sträuße - Gestecke<br />

Zimmer- & Gartenpflanzen<br />

Deko- & Geschenkartikel<br />

Linzer Straße 97 · 53562 St. Katharinen · Mobil: 01 77/623 65 01<br />

Öffnungszeiten: Montag nach tel. Absprache<br />

Di .– Fr. 8–13.00 / 14.30–18.30 Uhr · Sa. 8–13.00 Uhr<br />

Mittwochnachmittag geschlossen<br />

Salon Ilgmann<br />

Linzer Straße 73<br />

53562 St. Katharinen<br />

Telefon 02645/3168<br />

Wir freuen uns auf Ihren Besuch.<br />

Katharinen<br />

Apotheke<br />

– Anzeige –<br />

Katrin Reinartz<br />

Linzer Str. 78 a · 53562 St. Katharinen<br />

Tel. 02645/971815 · Fax: 02645/97 18 16<br />

Beratung · Vorsorge · Service


28 Verbandsgemeinde Linz Mitteilungsblatt <strong>Nr</strong>. <strong>41</strong>/2011<br />

Kuschelwärme<br />

frei Haus. Vom Shell Heizöl-Partner im Westerwald.<br />

Ordern Sie jetzt Ihre<br />

Top-Heizöl-Qualität<br />

zu aktuell günstigen<br />

Preisen. Frei Haus.<br />

Shell Markenpartner<br />

Oktober<br />

„wild auf<br />

Wild“<br />

Am Mühlenberg 1<br />

56588 WALDBREITBACH<br />

Telefon: 02638–933 00<br />

Ihre Quelle zum Öl:<br />

Tel. 02681/802 200<br />

www.bellersheim.de<br />

www.vitabalance-hotel.de<br />

Samstag, 22. Oktober<br />

Krimi-Dinner<br />

„Loriot und kein Ende“,<br />

spannendes 4-Gänge-Menü<br />

zum Preis von 46,50 € p. P.,<br />

Einlass: 18.30 Uhr, Beginn: 19 Uhr<br />

Ihr Team <strong>vom</strong><br />

Vita-Balance-Hotel<br />

und Restaurant Hertling<br />

Seit 25 Jahren Baumdienst Siebengebirge<br />

Nun schon in zweiter Generation<br />

Weit ü ber die Grenzen des Siebengebirges<br />

hinaus bitten Kunden Gary Blackburn um Rat,<br />

wann immer es um die professionelle Pfl ege,<br />

den Erhalt oder die Sanierung von Bäumen und<br />

Naturdenkmälern geht. Auch Fällungen - oft auf<br />

engstem Raum - gehören zur täglichen Praxis<br />

der voll ausgebildeten Baumexperten. Gerade<br />

absolvieren die Söhne Gary Blackburns ihre Ausbildung<br />

zum „European Treeworker“ und setzen<br />

damit die Tradition des angesehenen Familienunternehmens erfolgreich fort.<br />

Weitere Informationen und wertvolle Video-Expertentipps rund um die Baumpfl<br />

ege fi nden Sie auf der Homepage! www.Baumdienst -Siebengebirge.de<br />

B AUMDIENST S IEBENGEBIRGE<br />

F O R S T H A U S R E I F S T E I N<br />

Inh. Gary Blackburn.<br />

Seit 25 Jahren voll ausgebildete Baumchirurgen!<br />

Baumpflege Baumsanierung Baumfällung<br />

- schwierigste Fälle mit englischer Doppelseiltechnik<br />

- Garten/Jahrespflegearbeiten<br />

Fachgerechte Baumbeurteilung kostenlos<br />

Sie werden ins nächste Büro verbunden: Bonn, Siegburg,<br />

Linz, Königswinter, Köln, Düsseldorf, Bergisch Gladbach,<br />

Mayen, Neuwied, Montabaur, Altenkirchen, Raum Eifel.<br />

Tel. 0 26 45 / 97 56-0, Fax: 0 26 45 / 97 56-10<br />

GEBÜHRENFREIE HOTLINE 0800/2286343<br />

www.Baumdienst-Siebengebirge.de<br />

Prima – Nachhilfe<br />

Preiswerte Nachhilfe und Hausaufgabenbetreuung<br />

Beratung und Anmeldung<br />

Mo.–Fr. 14.00–17.00 Uhr<br />

53545 Linz · Kanzlerstraße 4 · Telefon 02644/3040

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!