02.03.2013 Aufrufe

Edgar Rice Burroughs «Tarzan» Presseinformation - Walde + Graf

Edgar Rice Burroughs «Tarzan» Presseinformation - Walde + Graf

Edgar Rice Burroughs «Tarzan» Presseinformation - Walde + Graf

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Tarzan bei den Affen (1912)<br />

Tarzan («Weiße Haut»). Tarzan wächst bei den Affen auf, wird deren «Anführer»“, und bringt<br />

sich selbst lesen und schreiben bei, was von Nutzen ist, als er im Dschungel eines Tages zu­<br />

fällig auf Jane, die Tochter eines Wissenschaftlers trifft. Die beiden verlieben sich inei­<br />

nander und Tarzan, halb Wilder, halb Gentleman, muss sich zwischen einem Leben im Dschungel<br />

oder der Zivilisation entscheiden.<br />

In diesem ersten Tarzan­Roman, der noch ganz im Duktus des viktorianischen Abenteuerro­<br />

mans gehalten ist, vermischen sich Motive aus Kiplings Dschungelbuch und den Afrikaberichten<br />

Morton Stanleys oder anderer Afrikareisender, mit aus Märchen oder Mythen entliehenen Hand­<br />

lungssträngen zu einem Stück Unterhaltungsliteratur, das massentauglich den Zeitgeschmack<br />

traf und auf beinahe geheimnisvolle Weise seinen Reiz bis in die Gegenwart zu bewahren ver­<br />

mochte.<br />

Tarzan und die Schiffbrüchigen (1940)<br />

Lord Greystoke, ein hoher Beamter des Britischen Empire,<br />

begibt sich im Mai 1888 an Bord eines Segelschiffs, um in<br />

Britisch­Westafrika eine neue Stelle anzutreten. Doch in­<br />

folge einer Meuterei werden er und seine schwangere Frau an<br />

einem Küstenstreifen ausgesetzt: fernab jeder Zivilisati­<br />

on, am Rande eines riesigen Urwalds. Bedroht von wilden Tie­<br />

ren, baut Lord Greystoke für seine zukünftige Familie eine<br />

Hütte. Aber seine Frau stirbt kurz nach der Geburt ihres<br />

Sohnes und wenig später ereilt auch ihn der Tod und der<br />

Säugling bleibt schutzlos zurück. Die Affenfrau Kala ent­<br />

deckt das Menschenkind, nimmt sich seiner an und nennt ihn<br />

Es ist Krieg. Die Deutschen Schmidt und Krause, Sinnbilder<br />

des bösen Deutschen, liegen mit ihrem ramponierten alten<br />

Trampdampfer Saigon in Mombasa vor Anker, um Wildtiere für<br />

eine Show in New York aufzukaufen und zu verschiffen. Unter<br />

den Gefangenen ist auch Tarzan, der durch einen Unfall vo­<br />

rübergehend seine übermenschlichen Fähigkeiten verloren<br />

hat. Nach ein paar turbulenten Tagen auf hoher See kommt<br />

seine sprichwörtliche Kraft zurück – gerade noch im letz­<br />

ten rettenden Moment, um eine Meuterei zu zerschlagen: Er<br />

befreit erst sich, dann alle Mitgefangenen – englische Ari­<br />

stokraten, eine hübsche Französin, einen rechtschaffenen<br />

WALDE+GRAF VERLAG AG<br />

PRESSE<br />

Deutschland und Österreich<br />

vielseitig ||| kommunikation<br />

Valerie Besl<br />

Neubaugasse 8/2/1<br />

A-1070 Wien<br />

T +43 1 522 4459 10<br />

F +43 664 8339266<br />

vb@waldegraf.ch<br />

www.waldegraf.ch<br />

www.vielseitig.co.at<br />

Seite 3 / 8

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!