02.03.2013 Aufrufe

Download PDF (2629 kb) - RBS RoeverBroennerSusat

Download PDF (2629 kb) - RBS RoeverBroennerSusat

Download PDF (2629 kb) - RBS RoeverBroennerSusat

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

18 rBs roeverBroennersusat<br />

Prüfung von Geschäftsprozessen<br />

Im Zuge der „Corporate Governance“-Diskussion und der Gesetzgebung (Kon-<br />

TraG/BilMoG) hat die Interne Revision als prozessunabhängige Kontrollinstanz<br />

und Bestandteil des Risikomanagements an Bedeutung gewonnen.<br />

Wir beraten unsere Mandanten:<br />

bei der Konzeption und strategischen Ausrichtung der Internen Revision und<br />

der IT-Revision im Rahmen des Risikomanagements<br />

bei Fragen zur Ausgestaltung der Internen Revision und bei der Entwicklung<br />

einer Geschäftsordnung der Internen Revision<br />

bei der Entwicklung von Modellen und Vorgehensweisen zur Revisionsplanung<br />

bei Fragen eines Outsourcings der Internen Revision bzw. von Teilen der<br />

Internen Revision<br />

Unter Beachtung der Vorschriften der §§ 319/319a HGB übernehmen unsere CIAs<br />

(Certified Internal Auditors) und erfahrenen Prüfer Aufträge im Bereich der Internen<br />

Revision insbesondere:<br />

in allen administrativen Bereichen in Hinblick auf die dort eingesetzten Verfahren<br />

(Wirtschaftlichkeits-, Effizienz-, Prozess- und IKS-Prüfungen)<br />

bei Querschnittsprüfungen von operativen Einheiten/Standorten, z. B.<br />

Tochtergesellschaften, Niederlassungen oder Outsourcing-Partnern<br />

im gesamten Bereich der Informationstechnologie<br />

mit speziellen Zielsetzungen im Bereich von wirtschaftskriminellen Handlungen<br />

Für die Aufträge im Bereich der Internen Revision gelten die Standards des<br />

Deutschen Instituts für Interne Revision e. V. (DIIR, „Standards for the Professional<br />

Practice of Internal Auditing“ vom 1. Januar 2002).<br />

Risikomanagement<br />

Dieses Regelungssystem umfasst alle Unternehmensaktivitäten und ist ein<br />

integraler Bestandteil der Unternehmensführung, -steuerung und -kontrolle. Es<br />

unterstützt dabei, effizient und unternehmerisch zu handeln und Risiken angemessen<br />

zu überwachen (siehe auch DIIR-Revisionsstandard Nr. 2 „Prüfung des<br />

Risikomanagements durch die Interne Revision“).<br />

Gesetze wie das KonTraG sind ebenso zu erfüllen wie die Anforderungen der Abschlussprüfer<br />

bezüglich des Risikofrüherkennungssystems sowie der Feststellung<br />

und Beurteilung von Fehlerrisiken (Prüfungsstandards IDW PS 340 und IDW PS<br />

261) oder die Anforderungen an die Kreditinstitute im Hinblick auf das Unternehmensrating<br />

(Basel II). Diese Rahmenbedingungen erfordern ein nachvollziehbares,<br />

systematisches Risikomanagement sowie eine funktionstüchtige Interne Revision.<br />

Auch die Entwicklungen von „Corporate Governance“ und „Corporate Compliance“<br />

machen eine Einrichtung von Steuerungs- und Kontrollinstrumenten notwendig<br />

und sinnvoll.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!