02.03.2013 Aufrufe

Tag der ambulanten Medizin in Leverkusen - Prostata.de

Tag der ambulanten Medizin in Leverkusen - Prostata.de

Tag der ambulanten Medizin in Leverkusen - Prostata.de

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Grußwort Programm<br />

Sehr geehrte<br />

Damen und Herren,<br />

liebe Männer!<br />

Die Entartung <strong><strong>de</strong>r</strong> <strong>Prostata</strong> ist die häufigste Krebserkrankung<br />

<strong>de</strong>s Mannes. Wird die Krebserkrankung früh genug erkannt,<br />

kann sie <strong>in</strong> <strong>de</strong>n meisten Fällen geheilt wer<strong>de</strong>n. Lei<strong><strong>de</strong>r</strong> wird<br />

diese Erkrankung jedoch bei <strong><strong>de</strong>r</strong> Mehrzahl <strong><strong>de</strong>r</strong> Patienten<br />

heutzutage immer noch zu spät erkannt, so dass e<strong>in</strong>e<br />

Heilung <strong>in</strong> aller Regel nicht mehr möglich ist. Trotz dieser<br />

alarmieren<strong>de</strong>n Tatsachen nutzen nur rund 15 Prozent <strong><strong>de</strong>r</strong><br />

Männer die von <strong>de</strong>n gesetzlichen Krankenkassen angebotenen<br />

Früherkennungsmaßnahmen ab <strong>de</strong>m 45. Lebensjahr.<br />

Solange die <strong>Prostata</strong> ke<strong>in</strong>e Beschwer<strong>de</strong>n bereitet, <strong>de</strong>nken<br />

wahrsche<strong>in</strong>lich nur wenige Männer über diese kastaniengroße<br />

Drüse <strong>in</strong> ihrem Körper und über <strong><strong>de</strong>r</strong>en Funktion nach.<br />

Bekanntlich vere<strong>in</strong>igen sich <strong>in</strong> <strong><strong>de</strong>r</strong> <strong>Prostata</strong> die wichtigen<br />

Harn- und Samenwege. Erkrankungen <strong><strong>de</strong>r</strong> <strong>Prostata</strong> können<br />

daher vielfältige Konsequenzen nach sich ziehen. Um das<br />

fe<strong>in</strong>e Zusammenspiel von <strong>Prostata</strong>, Harnblase, Harnröhre und<br />

Beckenbo<strong>de</strong>n zu ver<strong>de</strong>utlichen, hat e<strong>in</strong> Expertenteam von<br />

Urologen das Mo<strong>de</strong>ll <strong>de</strong>s Organs im Maßstab von 200:1<br />

entworfen und <strong>de</strong>ssen Umsetzung wissenschaftlich begleitet.<br />

Über die Anatomie <strong><strong>de</strong>r</strong> <strong>Prostata</strong> und <strong><strong>de</strong>r</strong> benachbarten<br />

Organe h<strong>in</strong>aus wer<strong>de</strong>n im Mo<strong>de</strong>ll gutartige und bösartige<br />

Erkrankungen dargestellt.<br />

Die begehbare <strong>Prostata</strong> möchte daher je<strong>de</strong>n Mann daran<br />

er<strong>in</strong>nern, auf sich und se<strong>in</strong>e Gesundheit zu achten und<br />

regelmäßig die jährlichen Vorsorgeuntersuchungen wahrzu-<br />

nehmen!<br />

<strong>Tag</strong> <strong><strong>de</strong>r</strong> <strong>ambulanten</strong> <strong>Mediz<strong>in</strong></strong> <strong>in</strong> <strong>Leverkusen</strong><br />

Forum Leverksuen<br />

Am Büchelter Hof 9, 51373 <strong>Leverkusen</strong><br />

16. August 2008 | 10:00 bis 17:00 Uhr<br />

Informationen zu<br />

• <strong>Prostata</strong>erkrankungen und PSA<br />

• Erektionsstörungen<br />

• Harn<strong>in</strong>kont<strong>in</strong>enz<br />

• Harnste<strong>in</strong>lei<strong>de</strong>n<br />

Untersuchungsangebot: Sonographie <strong><strong>de</strong>r</strong> <strong>Prostata</strong><br />

Bitte beachten Sie:<br />

Die kurzen Untersuchungen an diesem Stand ersetzen <strong>in</strong> ke<strong>in</strong>em<br />

Fall <strong>de</strong>n Besuch bei Ihrem Hausarzt o<strong><strong>de</strong>r</strong> <strong>de</strong>m Spezialisten.<br />

Gesamtprogramm<br />

11:00 Uhr Raucherentwöhnung – <strong><strong>de</strong>r</strong> angenehmste<br />

und wirkungsvollste Weg<br />

Dr. Manfred Thoenes, Lungenfacharzt<br />

11:15 Uhr Nahrungsmittelallergien:<br />

„Vom Bier über Käse zum We<strong>in</strong>“<br />

Norbert Mülleneisen, Internist / Allergologe<br />

11:40 Uhr Vom Hirnbesitzer zum Hirnbenutzer<br />

Wie funktioniert das Gerhirn?<br />

Dr. Joachim R<strong>in</strong>gs, Arzt für Neurologie und<br />

Psychiatrie<br />

12:15 Uhr Plötzlich und unerwartet … Herzstillstand,<br />

was tun?<br />

Dr. Wolfgang Hübner, FA für Allgeme<strong>in</strong>- und<br />

Notfallmediz<strong>in</strong><br />

12:30 Uhr T<strong>in</strong>nitus! Was tun?<br />

Dr. Loennecken, FA für HNO<br />

13:00 Uhr Alles noch stabil? Osteoporose /<br />

Knochendichtemessung<br />

Dr. med. Stefan Schön, Facharzt für<br />

Orthopädie<br />

13:30 Uhr Mythen und Fakten zum Alter<br />

Dr. Bernhard Rappert, FA für Innere <strong>Mediz<strong>in</strong></strong> /<br />

Kardiologie<br />

14:00 Uhr Podiumsdiskussion<br />

Palliativmediz<strong>in</strong> <strong>in</strong> <strong>Leverkusen</strong><br />

Essen und Tr<strong>in</strong>ken / Kann man verhungern<br />

o<strong><strong>de</strong>r</strong> verdursten?<br />

Für und wi<strong><strong>de</strong>r</strong> <strong><strong>de</strong>r</strong> künstlichen Ernährung |<br />

Selbstbestimmung bis zum Lebensen<strong>de</strong> |<br />

Über Patientenautonomie und Patientenverfügungen<br />

Teilnehmer<br />

Dr. Julia Schmale, Fachärzt<strong>in</strong> für Allgeme<strong>in</strong>mediz<strong>in</strong><br />

Hil<strong>de</strong>gard Bauer-Birke, Vorstand Hospizvere<strong>in</strong><br />

<strong>Leverkusen</strong> e.V.<br />

Sab<strong>in</strong>e Kempkes-Schüpfer, Krankenschwester<br />

(Pflegedienst Krause)<br />

Dr. H<strong>in</strong>rich Haag, Palliativmediz<strong>in</strong>, Spezielle<br />

Schmerztherapie<br />

Fritz Roth, Bestattungs<strong>in</strong>stitut Pütz & Roth<br />

Mo<strong><strong>de</strong>r</strong>ation<br />

Dr. Timm Gatter, Journalist<br />

16:00 Uhr Kolorektales Karz<strong>in</strong>om: Darmkrebs muss<br />

nicht se<strong>in</strong>!<br />

Dr. Thomas Eisenbach; Dr. Karl-He<strong>in</strong>rich<br />

Dittmar; Internisten / Gastroenterologen<br />

16:15 Uhr Wenn nichts mehr geht.<br />

Männergesundheit<br />

Dr. Michael Stephan-O<strong>de</strong>nthal, Facharzt für<br />

Urologie

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!