03.03.2013 Aufrufe

Wirbelsaulensymposium 2012.indd

Wirbelsaulensymposium 2012.indd

Wirbelsaulensymposium 2012.indd

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Liebe Kolleginnen und Kollegen,<br />

Die positive Resonanz auf unser 1. Symposium 2011<br />

bestärkte uns, diese Form des Gedankenaustausches<br />

fortzusetzen und für unser Symposium 2012 die<br />

Problematik von Erkrankungen und Verletzungen<br />

der HWS und des kraniocervicalen Überganges<br />

auszuwählen. Die Anatomie der HWS und die<br />

Einschränkungen der Lebensqualität bei Schädigung<br />

des Rückenmarkes bzw. der zervikalen Spinalnerven<br />

erfordern eine sorgfältige Behandlung.<br />

Das Erkennen des „richtigen“ OP-Zeitpunktes, die<br />

Dauer und Art der konservativen Therapie und die<br />

Wahl des optimalen OP-Verfahrens erfordern einen<br />

interdisziplinären Austausch und die Kenntnis der<br />

Behandlungsmöglichkeiten jeder beteiligten<br />

Fachdisziplin. Zunehmend kommen fortgeschrittene<br />

degenerative Erkrankungen im höheren<br />

Lebensalter zur Behandlung. Eine Herausforderung<br />

stellen Verletzungen der HWS in Kombination mit<br />

vorbestehenden degenerativen Veränderungen dar.<br />

Erneut konnten wir ausgewiesene Experten und<br />

erfahrene Referenten für unser „2. Wirbelsäulen-<br />

Symposium im Leipziger Neuseenland“ gewinnen.<br />

Besonderes Anliegen ist uns die Thematisierung<br />

von Problemen der Behandlung von Patienten mit<br />

HWS-Beschwerden aus der Sicht des niedergelassenen<br />

Kollegen. Wir sind überzeugt, sowohl mit<br />

unserem Programm als auch mit der Wahl der<br />

Referenten, eine interessante Thematik ausgewählt<br />

zu haben und hoffen auf ein kritisches Gespräch<br />

mit Ihnen. Eine besondere Freude ist es uns, Sie<br />

im historischen Lindensaal Markkleeberg, einem<br />

Kleinod im Leipziger Neuseenland, begrüßen zu<br />

können.<br />

Dr. med. Cristos Trantakis Dr. med. Walter Knarse<br />

Chefarzt Klinik für Kopf- und Chefarzt Klinik für Orthopädische-,<br />

spinale Mikrochirurgie Unfall- und Handchirurgie<br />

Dr. med. Jochen Helm Dr. med. Sebastian Katscher<br />

Oberarzt Klinik für Kopf- und Oberarzt Klinik für Orthopädische<br />

spinale Mikrochirurgie Chirurgie, Unfall- und Handchirurgie<br />

Programm<br />

zum 2. Wirbelsäulen-Symposium<br />

im Leipziger Neuseenland am 24. November 2012<br />

Die zerfi kale Wirbelsäule –<br />

Schwerpunkte der operativen Behandlung<br />

9.10 – 9.15 Uhr Begrüßung<br />

Knarse, Trantakis<br />

Bildgebende Diagnostik an der Wirbelsäule/<br />

degenerative Wirbelsäulenerkrankungen<br />

Vorsitz: Verheyden, Trantakis<br />

9.15 – 9.30 Uhr Radiologische Diagnostik an<br />

der Halswirbelsäule<br />

Schindler, Biesold<br />

9.30 – 9.45 Uhr Nackenschmerzen und<br />

„Schulter- Arm- Syndrom“ in<br />

der ambulanten Praxis<br />

Langanke<br />

9.45 – 10.00 Uhr Neurologische Diagnostik und<br />

Differentialdiagnosen<br />

Reinshagen<br />

10.00 – 10.15 Uhr Diskussion<br />

10.15 – 10.30 Uhr Kaffeepause<br />

10.30 – 10.40 Uhr Nackenschmerzen und<br />

Radikulärsyndrome –<br />

Indikation und Grenzen der<br />

CT- gestützten Infi ltrationstherapie<br />

Lachnitt<br />

Wissenschaftliche Leitung:<br />

Dr. Christos Trantakis Dr. Walter Knarse<br />

10.40 – 11.00 Uhr Der zervikale Bandscheibenvorfall<br />

Goldammer<br />

11.00 – 11.15 Uhr Stellenwert der Bandscheiben<br />

prothetik an der HWS<br />

Heyde<br />

11.15 – 11.30 Uhr Die zervikale Spinalkanalstenose<br />

Helm<br />

11.30 – 12.00 Uhr Diskussion<br />

12.00 – 13.00 Uhr Mittagspause<br />

Verletzungen der zervikalen Wirbelsäule<br />

Vorsitz: Josten, Katscher<br />

13.00 – 13.15 Uhr Klassifi kation & Indikation<br />

zur operativen Therapie<br />

Redwitz<br />

13.15 – 13.30 Uhr Fiberoptische Intubation bei<br />

HWS- Verletzungen<br />

Rüff ert<br />

Dr. Jochen Helm Dr. Sebastian Katscher<br />

13.30 – 13.40 Uhr Diskussion<br />

13.40 – 13.55 Uhr Die differenzierte Therapie<br />

der Densfraktur<br />

Scholz<br />

13.55 – 14.10 Uhr Behandlung von komplexen<br />

Verletzungen der oberen<br />

HWS<br />

Josten<br />

14.10 – 14.25 Uhr Behandlung von Verlet<br />

zungen der unteren<br />

subaxialen HWS<br />

Verheyden<br />

14.25 – 14.40 Uhr Einsatz von 3D- Bildgebung<br />

und Navigation an der Halswirbelsäule<br />

Katscher<br />

14.40 – 15.00 Uhr Diskussion<br />

15.00 Uhr Schlusswort<br />

Trantakis, Katscher<br />

Absender<br />

Name<br />

Straße, Hausnummer<br />

Ort<br />

twinsmania UG<br />

An der Märchenwiese 43<br />

E-Mail<br />

04277 Leipzig<br />

Stempel

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!