03.03.2013 Aufrufe

2 Kennzeichen von kleinen und mittleren Unternehmen - Zentrale ...

2 Kennzeichen von kleinen und mittleren Unternehmen - Zentrale ...

2 Kennzeichen von kleinen und mittleren Unternehmen - Zentrale ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

18<br />

Es wird deutlich, daß es falsch wäre, eine ausschließliche Verfolgung des<br />

Gewinnzieles zu unterstellen. Durch das stärkere Zusammenfallen <strong>von</strong> privater <strong>und</strong><br />

unternehmerischer Sphäre, werden andere, nicht unbedingt ökonomische, Ziele bei<br />

<strong>kleinen</strong> <strong>und</strong> <strong>mittleren</strong> <strong>Unternehmen</strong> wichtiger. Allerdings kann man die plausible<br />

Annahme treffen, daß die emotionale Bindung an das <strong>Unternehmen</strong> im Zeitablauf<br />

(Generationenfolge) eher abnimmt. 49<br />

Die Verfolgung metaökonomischer Ziele findet auch bei größeren <strong>Unternehmen</strong> statt.<br />

Manager maximieren ihre Nutzenfunktion, die auch andere Elemente als<br />

Gewinnmaximierung enthält. 50 Dies steht im Widerspruch zu den Interessen der<br />

Anteilseigner, die die ihnen zustehenden Ausschüttungen maximieren wollen. Dieses<br />

sogenannte Principal-Agent Problem 51 tritt bei <strong>kleinen</strong> <strong>und</strong> <strong>mittleren</strong> <strong>Unternehmen</strong><br />

nicht in dem Maße auf. Durch die Identität <strong>von</strong> Eigentum <strong>und</strong> <strong>Unternehmen</strong>sführung<br />

ist die Verfolgung metaökonomischer Ziele legitim. Aus diesem Gr<strong>und</strong> sind die<br />

Methoden der externen Kontrolle durch die Anteilseigner, wie sie in der<br />

betriebswirtschaftlichen Literatur intensiv diskutiert werden, für kleine <strong>und</strong> mittlere<br />

<strong>Unternehmen</strong> eher unbedeutend 52 (vgl. auch Kapitel 3.3.2.3 dieser Arbeit). Probleme<br />

treten allerdings auf, wenn Minderheitsgesellschafter existieren, die die<br />

<strong>Unternehmen</strong>sstrategie nicht mitbestimmen können.<br />

Neben der anderen strategischen Ausrichtung sind auch Unterschiede in der Art <strong>und</strong><br />

Weise feststellbar, wie kleine <strong>und</strong> mittlere <strong>Unternehmen</strong> diese Ziele zu verwirklichen<br />

suchen.<br />

Viele Autoren konstatieren eine „Planungslücke“ 53 in <strong>kleinen</strong> <strong>und</strong> <strong>mittleren</strong><br />

<strong>Unternehmen</strong>. Planungen seien oft nicht dokumentiert <strong>und</strong> betriebswirtschaftliche<br />

Methoden der strategischen Planung würden nicht angewendet. Größere<br />

49<br />

Vgl. Rapp, M. J.: Die funktionalistische <strong>Unternehmen</strong>sverfassung..., a.a.O., S. 49.<br />

50<br />

Vgl. Aiginger, K./Tichy, G.: Small Firms and the Merger Mania, Small Business Economics, 3. Jg. (1991), S.<br />

89.<br />

51<br />

Vgl. zum Principal-Agent Problem z.B. Fama, E. F.: Agency Problems and the Theory of the Firm, Journal of<br />

Political Economy, Vol. 88 (1980), S. 288ff., Jensen, M. C./Meckling, W. H.: Theory of the Firm:<br />

Managerial Behavior, Agency Costs and Ownership Structure, Journal of Financial Economics, Vol. 3<br />

(1976), S. 305ff.<br />

52<br />

Vgl. Storey, D. J.: Understanding the Small Business Sector, London u.a. 1994, S. 11.<br />

53<br />

Kirschbaum, G./Naujoks, W.: Planung im Kleinbetrieb, in: Handwörterbuch der Planung, hrsg. <strong>von</strong><br />

Szyperski, N., Stuttgart 1989, Sp. 829. Ähnliche Aussagen finden sich bei Mugler, J.:<br />

Betriebswirtschaftslehre..., a.a.O., S. 120; Graf <strong>von</strong> Faber-Castell, A./Steinmann, H.: Probleme strategischer<br />

<strong>Unternehmen</strong>sführung in einem Mittelbetrieb - Ein Erfahrungsbericht, ZfB, 53. Jg. (1983), S. 1069;<br />

Risseeuw, P./Masurel, E.: The Role of Planning in Small Firms: Empirical Evidence from a Service Industry,<br />

Small Business Economics, 6. Jg. (1994), S. 314.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!