03.03.2013 Aufrufe

Grundlagen der Gerinnungsphysiologie, Thrombophilie und ...

Grundlagen der Gerinnungsphysiologie, Thrombophilie und ...

Grundlagen der Gerinnungsphysiologie, Thrombophilie und ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Gr<strong>und</strong>lagen</strong><br />

<strong>der</strong> <strong>Gerinnungsphysiologie</strong>,<br />

<strong>Thrombophilie</strong> <strong>und</strong> Thrombogenese<br />

R.E. Scharf<br />

Institut für Hämostaseologie,<br />

Hämotherapie <strong>und</strong> Transfusionsmedizin<br />

Universitätsklinikum Düsseldorf<br />

Heinrich-Heine-Universität<br />

IQN 42. Fortbildungsveranstaltung, Köln, 11.02.2009<br />

„Adäquate Antikoagulation<br />

vor, bei <strong>und</strong> nach operativen Eingriffen“


Gerinnung – ein Buch mit sieben Siegeln* ?<br />

Offenbarung des Johannes (Kap. 5, 1): „<strong>und</strong> ich sah (...)<br />

eine Buchrolle, sie war innen <strong>und</strong> außen beschrieben<br />

<strong>und</strong> mit sieben Siegeln versiegelt.“


Hämostasesystem<br />

Gefäßwand (Endothel, Subendothel)<br />

Megakaryozyten-Thrombozyten-System<br />

Gerinnungssystem<br />

Fibrinolysesystem<br />

Retikuloendotheliales System


Blutstillung = Hämostase<br />

Primäre Hämostase Sek<strong>und</strong>äre Hämostase<br />

Plättchenadhäsion<br />

Plättchenaktivierung<br />

Plättchenaggregation<br />

„hemostatic plug“<br />

Gerinnungsaktivierung<br />

Thrombingenerierung<br />

Fibrinbildung<br />

Plättchen-Fibrin-Thrombus


Primäre Hämostase<br />

Plättchenadhäsion<br />

Plättchenaggregation<br />

„hemostatic plug“<br />

Hämostase<br />

Sek<strong>und</strong>äre Hämostase<br />

Thrombingenerierung<br />

Fibrinbildung<br />

Plättchen-Fibrin-Thrombus<br />

„Naturmodelle“: angeborene Defekte


Primäre Hämostase<br />

Plättchenadhäsion<br />

Plättchenaggregation<br />

„hemostatic plug“<br />

Hämostase<br />

Sek<strong>und</strong>äre Hämostase<br />

Thrombingenerierung<br />

Fibrinbildung<br />

Plättchen-Fibrin-Thrombus<br />

„Naturmodelle“: angeborene Defekte <strong>der</strong><br />

primären Hämostase:<br />

• Plättchenfunktions-<br />

Störungen<br />

• Thrombozytopathien


Primäre Hämostase<br />

Plättchenadhäsion<br />

Plättchenaggregation<br />

„hemostatic plug“<br />

Hämostase<br />

Sek<strong>und</strong>äre Hämostase<br />

Thrombingenerierung<br />

Fibrinbildung<br />

Plättchen-Fibrin-Thrombus<br />

„Naturmodelle“: angeborene Defekte<br />

Thrombozytopathie


Primäre Hämostase<br />

Plättchenadhäsion<br />

Plättchenaggregation<br />

„hemostatic plug“<br />

Hämostase<br />

Sek<strong>und</strong>äre Hämostase<br />

Thrombingenerierung<br />

Fibrinbildung<br />

Plättchen-Fibrin-Thrombus<br />

„Naturmodelle“: angeborene Defekte <strong>der</strong><br />

Thrombozytopathie<br />

sek<strong>und</strong>ären Hämostase:<br />

• Faktoren-Mangelzustände<br />

• Hämophilie


Primäre Hämostase<br />

Plättchenadhäsion<br />

Plättchenaggregation<br />

„hemostatic plug“<br />

Hämostase<br />

Sek<strong>und</strong>äre Hämostase<br />

Thrombingenerierung<br />

Fibrinbildung<br />

Plättchen-Fibrin-Thrombus<br />

„Naturmodelle“: angeborene Defekte<br />

Thrombozytopathie Hämophilie


Hämostaseför<strong>der</strong>nd<br />

Hämostasehemmend<br />

Hämostatisches Gleichgewicht<br />

Plättchenadhäsion<br />

Plättchenaggregation<br />

Fibrinbildung<br />

Fibrinolyse<br />

Antiaggregatorische Mechanismen<br />

Inhibitoren <strong>der</strong> Fibrinbildung


Thrombosen<br />

Blutungen


Das Thrombose-Problem in Zahlen<br />

600.000 Patienten pro Jahr allein in Deutschland mit<br />

tiefer Bein- <strong>und</strong> Beckenvenenthrombose, davon<br />

40.000 Patienten pro Jahr, die an<br />

Lungenarterienembolie<br />

sterben<br />

Auswirkungen auf Volkswirtschaft<br />

& Gesungheitssystem<br />

- Behandlungskosten<br />

- Arbeitsausfall<br />

- Rehabilitationsprogramme<br />

- Rentenmaßnahmen


Warum ist <strong>der</strong> Mensch <strong>der</strong>art thrombosegefährdet ?<br />

Warum verfügt <strong>der</strong> Mensch über ein<br />

- hochaktives <strong>und</strong> hochkomplexes Hämostasesystem,<br />

- das <strong>der</strong>art empfindlich reagiert ?<br />

Hämostatische Kapazität<br />

Hämostasepotential


Hämostasepotential - Hämostatische Kapazität<br />

Komponente Normbereich<br />

Plättchen/µl 150.000 -<br />

350.000<br />

Fib‘gen mg/dl 185 - 400<br />

Faktor II (%) 70 - 160<br />

Faktor V (%) 70 - 170<br />

Faktor VII (%) 75 - 170<br />

Faktor VIII (%) 80 - 200<br />

Faktor IX (%) 80 - 185<br />

Faktor X (%) 75 - 150<br />

Keine Blutung, solange*<br />

> 10.000/µl<br />

> 100 mg/dl<br />

> 30 %<br />

> 30 %<br />

> 30 %<br />

> 30 %<br />

> 30 %<br />

> 30 %<br />

*keine vaskulären o. thrombozytären Defekte <strong>und</strong> keine Medikamente


• Warum hat unser Blutstillungs-<br />

system <strong>der</strong>artige Reserven ?<br />

• Warum ist unser Hämostase-<br />

mechanismus überhaupt so aktiv ?<br />

• Was sind mögliche Ursachen,<br />

Vorteile, Nachteile ?


Exkurs in die Evolution<br />

• Verbluten verhin<strong>der</strong>n, vor Erreichen des fort -<br />

pflanzungsfähigen Alters → Evolutionsdruck<br />

• Fortbestand <strong>der</strong> Spezies Mensch sichern<br />

→ Selektionsdruck, Selektionsvorteil<br />

• aber: heutiger „Lifestyle“ ignoriert Evolution<br />

- Bewegung<br />

- Ernährung<br />

- Hormone (Pille, Hormonersatztherapie)<br />

• demographische Entwicklung


Disposition:<br />

• genetisch determinierte<br />

Risikofaktoren<br />

Thrombosen<br />

Exposition:<br />

• „Lifestyle“<br />

Blutungen


Disposition:<br />

• genetisch determinierte<br />

Risikofaktoren<br />

Thrombosen<br />

Exposition:<br />

• „Lifestyle“<br />

Blutungen


Regianweisung an den Referenten:<br />

„Bitte kompakt <strong>und</strong> knackig!“<br />

• Thrombosen sind multifaktoriell <strong>und</strong> multikausal.<br />

• Dauer <strong>und</strong> Intensität <strong>der</strong> antithrombotischen<br />

Therapie (Antikoagulation) sind abhängig vom<br />

individuellen Risikoprofil des einzelnen Patienten.<br />

• Take-home message<br />

• Das wär´s !<br />

• War´s das wirklich ?<br />

• O<strong>der</strong> kommt noch was ?


?<br />

• Thrombosen sind multifaktoriell <strong>und</strong> multikausal.<br />

• Dauer <strong>und</strong> Intensität <strong>der</strong> antithrombotischen<br />

Therapie (Antikoagulation) sind abhängig vom<br />

individuellen Risikoprofil des einzelnen Patienten.<br />

?


Tiefe Bein- <strong>und</strong> Beckenvenenthrombosen<br />

• Pathologie - Thrombogenese<br />

- <strong>Thrombophilie</strong><br />

• Diagnostik - Klinik, Bildgebung, Labor<br />

• Therapie - akut / chron.; Prophylaxe<br />

• Management - Zusammenspiel von<br />

- Hausarzt<br />

- Angiologen <strong>und</strong><br />

- klin. Hämostaseolgen


Aktivierung des Hämostasesystems<br />

zur „falschen Zeit“ <strong>und</strong> am „falschen Ort“


Tiefe Bein- <strong>und</strong> Beckenvenenthrombose<br />

• Schwellung (Tumor)<br />

• Rötung (Rubor)<br />

• Überwärmung (Calor)<br />

• Schmerz (Dolor)<br />

• Behin<strong>der</strong>ung (Functio laesa)<br />

• Anamnese (Risikokonstellation ?)<br />

• Klinische Untersuchung<br />

• 40% Irrtumswahrscheinlichkeit !


Symptome einer tiefen Beinvenenthrombose<br />

• Dumpfer, muskelkaterartiger Schmerz in Wade od. Bein<br />

• Schweregefühl des Beines<br />

• Schwellung des Beines<br />

(Umfangsdifferenz, verän<strong>der</strong>te Konsistenz)<br />

• Zyanose des Beines, beson<strong>der</strong>s im Stehen<br />

• Hervortreten <strong>der</strong> „Signalvenen“ über Tibiakante<br />

o<strong>der</strong> über Fußrücken (sog. „Pratt-Warnvenen“)


V.a. tiefe Bein- <strong>und</strong> Beckenvenenthrombose<br />

Sofort-Diagnostik beim Hausarzt<br />

• Anamnese (Risikokonstellation?)<br />

• Klin. Untersuchung (TVT-Zeichen?)<br />

• 40% Irrtumswahrscheinlichkeit !<br />

• D-Dimere bestimmen lassen<br />

• Standard-Gerinnungsstatus bringt nichts!<br />

• Farbduplex-Untersuchung (Angiologe)<br />

• (Phlebographie; CT bei Becken-TVT)


Aktivierung <strong>der</strong><br />

Gerinnung<br />

Was sind D-Dimere ?<br />

Thrombin<br />

Fibrinogen Fibrin<br />

Aktivierung <strong>der</strong><br />

Fibrinolyse<br />

Plasmin<br />

D-Dimere<br />

D-Dimere sind Plasmin-induzierte Fibrin-Spaltprodukte


1. Symptomatik / klinische Wahrscheinlichkeit<br />

2. Klinische Verdachtsdiagnose TVT o<strong>der</strong> LE<br />

D-Dimere<br />

Messwert < 500 ng/ml Messwert > 500 ng/ml<br />

Verdachtsdiagnose mit<br />

> 95% Wahrscheinlichkeit<br />

ausgeschlossen !<br />

Verlaufsbeobachtung, ggf.<br />

Kontrolluntersuchung<br />

Patholog. Aktivierung von<br />

Gerinnnung u. Fibrinolyse<br />

nachgewiesen<br />

Verdachtsdiagnose TVT/LE<br />

erhärtet<br />

weiterführende spezifische Diagnostik


Disposition:<br />

• genetisch determinierte<br />

Risikofaktoren<br />

Thrombosen<br />

Exposition:<br />

• Erworbene Risiken<br />

Blutungen


Venöse Thrombogenese<br />

Unspezifische Gefährdungspotentiale<br />

• Alter (> 60 J.)<br />

• Übergewicht<br />

• Bewegungsmangel<br />

Expositionelle Risikokonstellationen<br />

• Immobilisation<br />

• Operationen<br />

• orale Kontrazeption, Hormonersatztherapie<br />

• Schwangerschaft, Wochenbett<br />

• Tumorkrankheit<br />

• Antiphospholipid-Syndrom


Rudolf Virchow (1821-1902)<br />

„Virchow-Trias“<br />

1. Verän<strong>der</strong>ung <strong>der</strong> Gefäßwand<br />

(Endothel- o<strong>der</strong> Gefäßwandläsion,<br />

z.B. Entzündung, Trauma)<br />

2. Verän<strong>der</strong>ung <strong>der</strong> Blutströmung<br />

(Herabgesetzter Blutfluss, Stase<br />

vermin<strong>der</strong>te Zirkulation, z.B.<br />

Varizen, Operation, Immobilisation)<br />

3. Verän<strong>der</strong>ung <strong>der</strong> Blutzusammensetzung<br />

(gesteigerte Gerinnungsneigung bzw.<br />

Gerinnbarkeit des Blutes:<br />

Hyperkoagulabilität)


<strong>Thrombophilie</strong><br />

Thromboseneigung auf Gr<strong>und</strong> einer angeborenen o<strong>der</strong><br />

erworbenen Störung (R. Marx, 1952; O. Egeberg,1965)<br />

• persistieren<strong>der</strong> thrombogener Stimulus<br />

• Defekt des physiolog. antikoagulatorischen Potentials<br />

• Defekt des physiologischen fibrinolytischen Potentials


„Verän<strong>der</strong>ung <strong>der</strong><br />

Blutzusammensetzung“<br />

beeinflusst die Gleichgewichtseinstellung des<br />

Blutstillungssytems („hämostatische Balance“)<br />

Welche sind die Stellgrößen ?


Gerinnungs- <strong>und</strong> Fibrinolysesystem<br />

gerinnungsför<strong>der</strong>nden<br />

(prokoagulatorischen)<br />

Vorgängen<br />

Thrombin<br />

Fibrin-Gerinnselbildung<br />

Gleichgewicht<br />

zwischen<br />

gerinnungshemmenden<br />

(antikoagulatorischen)<br />

Vorgängen<br />

Antithrombin<br />

Protein C / Protein S<br />

fibrinolysehemmend fibrinolyseför<strong>der</strong>nd<br />

Antiplasmin<br />

Plasmin


XIIa<br />

XIa<br />

IXa<br />

Xa<br />

Antithrombin<br />

Thrombin<br />

Fibrinogen Fibrin<br />

Xa<br />

VIIa


Thrombin<br />

Protein C Pathway<br />

Aktivierung von Protein C (APC)<br />

Protein C<br />

Thrombin<br />

Thrombomodulin<br />

Endothelzelloberfläche<br />

Aktiviertes<br />

Protein C<br />

Protein S<br />

Aktivierung <strong>der</strong><br />

Fibrinolyse<br />

Antikoagulation:<br />

Hemmung von<br />

• Faktor V <strong>und</strong><br />

•Faktor VIII


Prävalenz des hereditären Antithrombin-, Protein C- <strong>und</strong> Protein S-<br />

Mangels bei Patienten mit einer Thrombose in <strong>der</strong> Vorgeschichte<br />

Autor AT Protein C Protein S Total<br />

Gladson<br />

(1988)<br />

Conrad<br />

(1988)<br />

Ben-Tal<br />

(1989)<br />

Pabinger<br />

(1988)<br />

Hejboer<br />

(1990)<br />

3.0% 4.0% 5.0% 12.0%<br />

4.3% 7.8% 1.8% 14.0%<br />

7.5% 5.6% 2.8% 16.0%<br />

1.8% 1.0% 0.5% 3.0%<br />

1.1% 3.2% 2.2% 6.5%


1993<br />

Entdeckung:<br />

„Resistenz gegenüber<br />

aktiviertem Protein C“<br />

?


Resistenz gegenüber aktiviertem Protein C (APC)<br />

APC-ratio<br />

Control<br />

APC (µg/ml)<br />

APC Resistance<br />

B. Dahlbäck (1993)


Aktiviertes Protein C (APC)<br />

= endogenes Antikoagulans<br />

In-vitro-Testung mittels Gerinnungstest (aPTT)<br />

Zugabe von APC aPTT-Verlängerung<br />

aPTT + APC<br />

APC-Quotient = = ≥ 1.8<br />

aPTT


Thrombin<br />

Resistenz gegenüber aktiviertem Protein C<br />

„Defekt <strong>der</strong> endogenen Antikoagulation“<br />

Protein C<br />

Thrombin<br />

Thrombomodulin<br />

Endothelzelloberfläche<br />

Aktiviertes<br />

Protein C<br />

Aktivierung <strong>der</strong><br />

Fibrinolyse<br />

Antikoagulation:<br />

Hemmung von<br />

• Faktor V <strong>und</strong><br />

•Faktor VIII


Janosch, 1985<br />

Ich diagnostiziere:<br />

Streifen verruscht!<br />

Schneppenheim, 1994


Resistenz gegenüber aktiviertem Protein C<br />

Ursache:<br />

Mutation im Faktor V-Gen (G1691A)<br />

“Faktor V-Leiden“<br />

- Bertina et al., Nature 1994<br />

- Greengard et al., Lancet 1994<br />

- Voorberg et al., Lancet 1994


Resistenz gegenüber aktiviertem Protein C<br />

4Punktmutation im Faktor V kodierenden Gen<br />

4Substitution von Guanin durch Adenin (Nukleotid 1691)<br />

4Austausch von Arginin gegen Glutamin im Faktor V-<br />

Molekül (Position 506)<br />

4funktionell abnormer Faktor V, <strong>der</strong> durch APC nur 10-fach<br />

langsamer inaktiviert werden kann


Aktivierung <strong>und</strong> Inaktivierung von Faktor V<br />

B<br />

A1 A2 A3 C1 C2<br />

Ca<br />

Thrombin<br />

F V<br />

Ca F Va<br />

306 506 679<br />

APC<br />

F Vi<br />

Modifiziert nach B. Dahlbäck, Thromb Haemost 74:141, 1995


G20210A Mutation des Prothrombin-Gens<br />

5'-UT Exon 1 Intron 1 Exon 2<br />

Exon 14 3'-UT<br />

• Prothrombin-Gen auf Chromosom 11<br />

• Basenaustausch in <strong>der</strong> (nicht-translatierten)<br />

3'-UT-Region an Position 20210<br />

• erhöhte Prothrombinaktivität →<br />

• Beschleunigung <strong>der</strong> Thrombinbildung →<br />

• Verzögerung <strong>der</strong> FVa-Inaktivierung durch APC<br />

20210<br />

G A


Hereditäre thrombophile Risikofaktoren<br />

1. Mutationen<br />

4 Faktor V-Mutation (G1691A, FV-Leiden)<br />

4 Faktor II-Mutation (G20210A, Prothrombin-Aktivität ↑)<br />

4 MTHFR-Polymorphismus (677TT-Genotyp)<br />

4 PAI-1-Polymorphismus (4G/4G- <strong>und</strong> 4G/5G-Genotyp)<br />

4 weitere Polymorphismen<br />

2. Mangel <strong>und</strong> / o<strong>der</strong> Defektzustände<br />

4 Protein C-Mangel<br />

4 Protein S-Mangel<br />

4 Antithrombin-Mangel<br />

3. Dysfunktionelle Gerinnungsproteine<br />

4Dysfibrinogenämie


Erworbene <strong>und</strong> / o<strong>der</strong> hereditäre<br />

thrombophile Risikofaktoren<br />

1. Stoffwechselprodukte<br />

- Hyperhomocysteinämie<br />

2. Erhöhte Konzentrationen <strong>und</strong> Aktivitäten von<br />

- Fibrinogen<br />

-Faktor II<br />

-Faktor VII<br />

- Faktor VIII:C<br />

- Faktor IX<br />

-Faktor XI<br />

- von-Willebrand-Faktor<br />

3. Antikörper gg. Gerinnungsfaktoren<br />

- Antiphospholipid-Syndrom (Lupus „Antikoagulans“)


Disposition:<br />

• genetisch determinierte<br />

Risikofaktoren<br />

Thrombosen<br />

Exposition:<br />

• erworbene Risiken<br />

Blutungen


Venöse Thrombogenese<br />

Unspezifische Gefährdungspotentiale<br />

• Alter (> 60 J.)<br />

• Übergewicht<br />

• Bewegungsmangel<br />

Expositionelle Risikokonstellationen<br />

• Immobilisation<br />

• Operationen<br />

• orale Kontrazeption, Hormonersatztherapie<br />

• Schwangerschaft, Wochenbett<br />

• Tumorkrankheit<br />

• Antiphospholipid-Syndrom


• Definition <strong>der</strong><br />

Reisevenenthrombose<br />

Bein-Becken-Venenthrombose (mit/<br />

ohne Lungenarteienembolie) in zeitl.<br />

Zusammenhang mit einer Reise (in<br />

sitzen<strong>der</strong> Position) bei Personen,die<br />

bei Reiseantritt keinen Anhalt für eine<br />

akute Thrombose boten.<br />

• Reisevenenthrombose - Mechanismen<br />

Immobilisation, Knick <strong>der</strong> V. poplitea<br />

Flüssigkeitsdefizit (Luftfeutigkeit 20%)<br />

Schwellneigung<br />

häufig Alkohol (Dehydratation), Schlafmittel


Touristenklasse-Syndrom „Coach Class Thrombosis“<br />

aber: „auch wer den vollen Preis bezahlt,<br />

ist dem Risiko ausgesetzt!“<br />

1. Sitzgröße (Beinfreiheit) u. Sitz-Design<br />

min<strong>der</strong>n nicht die Gefahr<br />

2. Auch First Class Passagiere<br />

<strong>und</strong> Piloten sind gefährdet<br />

3. Gleiche Gefahr bei längeren<br />

Autofahrten <strong>und</strong> Busreisen<br />

4. Genaue Risikoabschätzungen fraglich!


SEVERE PULMONARY EMBOLISM ASSOCIATED WITH AIR TRAVEL<br />

Incidence of Pulmonary Embolism<br />

(per million passenger arrivals)<br />

Flight Distance (km)


Prophylaktische Maßnahmen <strong>und</strong> Empfehlungen<br />

• Gangplatz buchen<br />

• Kompressionsstrümpfe tragen, Stützstrümpfe unzureichend<br />

• Beine nicht übereinan<strong>der</strong> schlagen<br />

• Beine hochlagern (wenn möglich!!)<br />

• alle 10 min. im Sitzen Zehen <strong>und</strong> Füße so bewegen, dass<br />

Wadenmuskulatur angespannt wird (Muskelpumpe!)<br />

• alle 30 min. aufstehen, laufen, 10-20 Zehenstände<br />

• viel trinken (Wasser, Säfte), ½ Liter / Std.<br />

• Keine Schlafmittel, kein Alkohol, kein Kaffee!<br />

• Medikamentöse Thromboseprophylaxe nach ärztlicher<br />

Beratung (LMW-Heparin s.c.) <strong>und</strong> unter Kontrolle<br />

• individuelle Risikoabwägung; Diagnostik; HIT Typ II-Gefahr


Gerinnungsdiagnostik vor Langstreckenflug<br />

Wann erfor<strong>der</strong>lich? Wann zu empfehlen?<br />

Obligat bei<br />

• Venenthrombose in <strong>der</strong> Vorgeschichte<br />

• Lungenarterienembolie in <strong>der</strong> Vorgeschichte<br />

• familiärer Thromboseneigung<br />

• Tumorkrankheit<br />

Fakultativ (bei > 2 <strong>der</strong> folgenden Kriterien)<br />

• Alter > 60 Jahre<br />

• Adipositas (BMI > 30)<br />

• "Pille", Hormonersatztherapie<br />

• Schwangerschaft<br />

• ausgeprägten Krampfa<strong>der</strong>n (Varizen)<br />

• Herzinsuffizienz


Thrombose-Ursachen bei 1.650 Patienten<br />

mit tiefer Beinvenenthrombose<br />

Zotz u. Scharf, Universitätklinikum Düsseldorf, 2005<br />

Idiopathisch 20%<br />

Immobilisation (ohne Reisen!) 10%<br />

postoperativ / posttraumatisch 20%<br />

„lange Reise“ (Bus, Flugzeug) 10%<br />

Orale Kontrazeptiva; Östrogene 20%<br />

Schwangerschaft 20%<br />

paraneoplastisch 5%<br />

genetisch 52%<br />

(Mehrfachnennungen möglich)


Andrea Gerhardt, Rüdiger E. Scharf, Matthias W. Beckmann, Sabine Struve,<br />

Hans-Georg Ben<strong>der</strong>,Michael Pillny, Wilhelm Sandmann, Rainer B. Zotz


Thromboserisiko <strong>und</strong> statistisch gesicherte<br />

Abschätzung <strong>der</strong> individuellen Thrombose-<br />

Gefährdung in <strong>der</strong> Schwangerschaft<br />

Konstellation Thromboserisiko<br />

Kein genetischer RF 0.07 % 1:1500<br />

Faktor V „Leiden“-Mutation 0.25 % 1:400<br />

Prothrombin-Mutation 0.33 % 1:300<br />

Faktor V „Leiden“- <strong>und</strong> Pro-<br />

thrombin-Mutation kombiniert<br />

5.0 % 1:20<br />

Gerhardt, Scharf, Zotz, New Engl J Med 2000; 342: 374-380.


Thrombosepotential<br />

Multiplikation des Thromboserisikos<br />

"Pille" = 4-fach<br />

"Pille"<br />

Thromboseschwelle<br />

Alterseffekt<br />

20 - 30 Jahre 60 Jahre<br />

Alter


Thrombosepotential<br />

multiplikativ<br />

Multiplikation des Thromboserisikos<br />

Faktor V-Leiden x "Pille"<br />

7 x 4 = 28-fach<br />

"Pille"<br />

Thromboseschwelle<br />

Alterseffekt<br />

20 - 30 Jahre 60 Jahre<br />

Faktor V-Leiden<br />

Alter


Thrombosepotential<br />

Multiplikation des Thromboserisikos<br />

Faktor V-Leiden x "Pille" x Familienanamnese<br />

7 x 4 x 4 = 112-fach<br />

multiplikativ<br />

"Pille"<br />

Thromboseschwelle<br />

Alterseffekt<br />

30 Jahre 60 Jahre<br />

Familienanamnese<br />

Faktor V-Leiden<br />

Alter


Wie wirken Antikoagulanzien ?<br />

Wie wirken Vitamin K-Antagonisten?<br />

Wie wirken Heparine (UFH, LMW-H)?<br />

Wie wirken neue Antikoagulanzien?<br />

direkte Faktor Xa-Inhibitoren<br />

direkte Faktor IIa-Inhibitoren


Protein C<br />

Protein S<br />

Factors II, VII, IX, X<br />

Inactive Active<br />

COO -<br />

Ca 2+


Behandlung mit Vitamin K-Antagonisten<br />

Gerinnungsfaktoren<br />

II, VII, IX <strong>und</strong> X<br />

Protein C, Protein S<br />

Glutaminsäure<br />

Plättchen-<br />

Phospholipid<br />

Carboxylierung<br />

in Gegenwart<br />

von Vitamin K<br />

Ca 2+ Ca 2+<br />

Coumarine<br />

(Marcumar)<br />

keine Carboxylierung<br />

bei Vitamin K-Mangel od.<br />

bei Gabe von Vitamin K-<br />

Antagonisten<br />

Glutaminsäure


Hyperkoagulabilität nach Marcumargabe<br />

Aktivität [%]<br />

100<br />

80<br />

60<br />

40<br />

Protein C<br />

F VII<br />

0 1 2 3 4<br />

Tage<br />

F IX<br />

F X<br />

F II<br />

INR<br />

3,4<br />

2,8<br />

2,2<br />

1,6<br />

20 1,0<br />

0<br />

5<br />

INR


Gibt es Thrombose-Rezidive unter / trotz Antikoagulation ?<br />

Antwort:<br />

•ja<br />

• aber sehr selten<br />

Thrombosen<br />

als Paraneoplasie<br />

bei Tumorkrankheit


XII<br />

Welcher Test wofür ?<br />

XI<br />

IX<br />

VIII<br />

Intrinsisches System<br />

aktivierte<br />

Extrinsisches<br />

System<br />

VII<br />

X<br />

Prothrombin-<br />

partielle Thromboplastinzeit<br />

(APTT) V<br />

zeit n. Quick<br />

(INR)<br />

II<br />

Fibrinogen<br />

Thrombinzeit


Wechselwirkung von Heparinen mit Antithrombin<br />

Unfraktionierniertes<br />

Heparin<br />

(UFH)<br />

Nie<strong>der</strong>molekulare<br />

Heparine<br />

(LMW-H)<br />

Weitz, J.I. NEJM 1997; 337: 688-698


XII<br />

Welcher Test wofür ?<br />

XI<br />

IX<br />

VIII<br />

Intrinsisches System<br />

aktivierte<br />

Extrinsisches<br />

System<br />

VII<br />

X<br />

Prothrombin-<br />

partielle Thromboplastinzeit<br />

(APTT) V<br />

zeit n. Quick<br />

(INR)<br />

anti-Faktor Xa-<br />

Aktivität<br />

II<br />

Fibrinogen<br />

Thrombinzeit


Management <strong>der</strong> Diagnostik, Therapie <strong>und</strong><br />

Prophylaxe tiefer Bein- <strong>und</strong> Beckenvenenthrombosen<br />

• Thrombosen sind multifaktoriell <strong>und</strong> multikausal.<br />

• Dauer <strong>und</strong> Intensität <strong>der</strong> antithrombotischen<br />

Therapie (Antikoagulation) sind abhängig vom<br />

individuellen Risikoprofil des einzelnen Patienten.<br />

• Zusammenspiel von Hausarzt & Spezialisten<br />

• Synopsis von Eigen- & Familienanamnese, Symptomatik,<br />

tiefen Venenverhältnissen (Bildgebung) u.<br />

Ergebnissen <strong>der</strong> <strong>Thrombophilie</strong>-Diagnostik<br />

• Ermittlung des individuellen Risikoprofils<br />

• Individuell risikoadaptierte Therapie / Prophylaxe


Gerinnung – kein Buch mit sieben Siegeln* !<br />

Apokalyptisches Lamm<br />

auf dem Buch mit sieben<br />

Siegeln, um 1775<br />

Offenbarung des Johannes (Kap. 5, 1): „<strong>und</strong> ich sah (...)<br />

eine Buchrolle, sie war innen <strong>und</strong> außen beschrieben<br />

<strong>und</strong> mit sieben Siegeln versiegelt.“


Leberparenchymzelle<br />

Syntheseort fast aller Proteine <strong>der</strong><br />

Gerinnung <strong>und</strong> Fibrinolyse einschl.<br />

<strong>der</strong> Inhibitoren bei<strong>der</strong> Systeme:<br />

AT, PC, PS, α 2-AP, α 1-AT, PAI-1<br />

Nicht bzw. nicht ausschließlich<br />

in <strong>der</strong> Leber synthetisiert werden:<br />

FVIII:C, vWF, TF, t-PA, u-PA, Fg


Beurteilung <strong>der</strong><br />

hepatozellulären Synthesekapazität<br />

1. Prothrombinzeit nach Quick<br />

< 30 %, Prognose schlecht<br />

2. Antithrombin-Aktivität<br />

∅ Cholinesterase<br />

Albumin<br />

Transaminasen<br />

Bilirubin


XIIa<br />

XIa<br />

RE. Scharf<br />

2004<br />

FVII<br />

FIX<br />

FVII Tissue factor (TF)<br />

FIXa<br />

TF / FVIIa<br />

FX FXa<br />

APC<br />

FVIIIa<br />

FVa FV<br />

Prothrombin (FII) Thrombin (FIIa)<br />

Fibrinogen Fibrin<br />

FVIII / vWF<br />

FXIII<br />

FXIIIa


Gerinnungsaktivierung<br />

Prothrombin Thrombin<br />

Fibrinogen Fibrin


„Abschalten“ <strong>der</strong> Gerinnungsaktivierung<br />

?<br />

Prothrombin Thrombin<br />

Fibrinogen Fibrin


Doppelrolle von Thrombin:<br />

Modulation durch Thrombomodulin (TM)<br />

Koagulation Antikoagulation<br />

Thrombin<br />

TM<br />

Endothelzell-<br />

Oberfläche<br />

TM-<br />

Thrombin<br />

PC<br />

APC


Halbwertszeit von Gerinnungsfaktoren <strong>und</strong> Blutplättchen<br />

Faktoren HWZ (h)<br />

VII * 4 – 6<br />

V, VIII:C 15<br />

IX * 25<br />

X *, XI, XII 40<br />

II * 60<br />

I, XIII 90<br />

Plättchen 100 - 200<br />

* Vitamin K – abhängige Faktoren


Gerinnungsfaktoren<br />

II, VII, IX <strong>und</strong> X<br />

Protein C, Protein S<br />

Glutaminsäure<br />

Plättchen-<br />

Phospholipid<br />

Vitamin K - Mangel<br />

Carboxylierung<br />

in Gegenwart<br />

von Vitamin K<br />

Keine Carboxylierung<br />

bei Vitamin K-Mangel<br />

Ca 2+ Ca 2+<br />

Glutaminsäure


Xa Va<br />

Platelet<br />

Procoagulant<br />

Activity<br />

Prothrombinase<br />

Formation<br />

Prothrombin<br />

Thrombin<br />

Xa<br />

Va


Arterielle Thrombogenese


Primäre Hämostase<br />

Plättchenadhäsion<br />

Plättchenaktivierung<br />

Plättchenaggregation<br />

„hemostatic plug“<br />

Hämostase<br />

Trigger ?<br />

Sek<strong>und</strong>äre Hämostase<br />

Gerinnungsaktivierung<br />

Thrombingenerierung<br />

Fibrinbildung<br />

Plättchen-Fibrin-Thrombus


Light<br />

source<br />

Plättchen<br />

in Ruhe<br />

Thrombin<br />

ADP<br />

Kollagen<br />

Adrenalin<br />

aktiviertes<br />

Plättchen<br />

TxA 2, ADP<br />

Serotonin (5-HT)<br />

Vasokonstriktion<br />

Plättchenaktivierung<br />

Principle of Platelet Aggregometry<br />

Light transmittance<br />

GPIIb-IIIa F‘gen<br />

Platelet<br />

Light<br />

source<br />

ADP<br />

Kollagen<br />

Adrenalin<br />

Light transmittance<br />

nach GV Born (1962), modifiziert


KJ Clemetson, Blood (1989)


• Procoagulant<br />

Activity<br />

• Secretion &<br />

Release<br />

• Aggregation<br />

• Activation<br />

• Adhesion<br />

EC<br />

Recruitment and Activation of Platelets<br />

GPIb-IX-V<br />

vWF<br />

Activated<br />

Platelet<br />

vWF Plasma Fg<br />

Resting<br />

Platelet<br />

Outside-in signal<br />

GPVI GPIa-IIa GPIIb-IIIa resting<br />

Collagen<br />

Subendothelium<br />

Thrombin ADP, Serotonin<br />

TXA 2<br />

p-Selectin<br />

GPIIb-IIIa activated<br />

GPIIb-IIIa activated<br />

Immobilized Fg<br />

EC<br />

Scharf et<br />

al., 2004


• Blood anticoagulation<br />

(PPACK, 80 µM)<br />

• Platelet fluorescence imaging<br />

(Mepacrine10 µM)<br />

• Fibrinogen- or collagen-coated<br />

glass cover slips<br />

Material and Methods<br />

• Parallel-plate rectangular flow chamber<br />

(Shear rates of 50, 500, or 1500 sec -1 )<br />

• Laser scanning microscope<br />

• Image evaluation (Image J-software)<br />

Laser scanning microscope<br />

Laser<br />

Flow chamber<br />

Fluorescence


Single Platelets Adherent onto Thrombogenic Matrices


Platelet Aggregate Adherent onto Thrombogenic Matrices


Acute vascular<br />

events<br />

?<br />

Platelet activation


Leu → Pro<br />

Fibrinogen<br />

binding site<br />

β3 (GPIIIa) αIIb (GPIIb)


Early CAD<br />

Progression<br />

of CAD<br />

Thrombogenicity and<br />

Coronary Artery Disease (CAD)<br />

Premature MI<br />

Myocardial infarction<br />

Risk factors of<br />

thrombogenicity<br />

No CAD<br />

without effects<br />

No MI<br />

Zotz & Scharf, Thromb Haemost 1998, 2000; J Lab Med 2002


Proportion without myocardial infarction<br />

Distribution of Age at Onset of<br />

Myocardial Infarction Related to the<br />

β3 1565 C/T (HPA-1) Polymorphism<br />

Median 5.2 yrs<br />

p = 0.006<br />

HPA-1b positive<br />

Risk Ratio 1.47, 95% Confidence Interval 1.12 – 1.94<br />

Age at onset of myocardial infarction (years)<br />

HPA-1b negative<br />

Zotz, Winkelmann & Scharf, J Thromb Haemost 2005; 3: 1522-1529


Rationale <strong>und</strong> rationelle Stufendiagnostik<br />

bei Störungen des Hämostasesystems<br />

Stufe 1: SCREENING bzw. SUCHTESTS<br />

• liegt überhaupt eine Hämostasestörung vor ?<br />

• welche Komponente des Hämostasesystems ist betroffen ?<br />

• in welcher Richtung muss weiter untersucht werden ?<br />

Stufe 2: DETAILANALYTIK (PROBLEM-ORIENTIERT)<br />

• Einzelfaktorenaktivitäten • PC, PS, APC-Resistenz, LAK<br />

• Einzelfunktionen (Plt. Aggregation) • Fibrinolyse, Inhibitor-Analytik<br />

Stufe 3: MOLEKULARE ANALYTIK • z.B. Thrombin-Aktivitäts-Marker<br />

Stufe 4: STOFFWECHSEL-ANALYTIK • z.B. path. Fg, Sialinsre (NANA)<br />

Stufe 5: MOLEKULARGENETISCHE ANALYTIK • Polymorphismen<br />

Stufe 6: SPEZIAL-UNTERSUCHUNGEN • z.B. Plt. Rezeptorstatus (FACS)


Hämostaseologische Stufendiagnostik<br />

Fallunterscheidung:<br />

Unauffällige A + K<br />

Auffällige A<br />

Auffällige K o<strong>der</strong> A+K<br />

Ch./Int. & Hämo.<br />

•Diagnose stellen<br />

•Blutungsrisiko einschätzen<br />

•Hämostasepotential anheben<br />

•Risikoadaptierte Hämotherapie<br />

durchführen - <strong>und</strong> steuern !<br />

Screening<br />

Erweitertes Screening<br />

pathologisch<br />

Detailanalytik<br />

ggf. molekulare Analytik<br />

pathologisch<br />

o.B. •<br />

Definition des Hämostasedekts<br />

Hämotherapie-Konzept


Disposition:<br />

• genetisch determinierte<br />

Risikofaktoren<br />

Thrombosen<br />

Exposition:<br />

• „Lifestyle“<br />

Blutungen


Thrombosen<br />

Blutungen


Akute <strong>und</strong> chronische Lebererkrankungen<br />

Megakaryozyten<br />

Blutplättchen<br />

Störungen des<br />

HÄMOSTASESYSTEMS<br />

Gerinnung<br />

Fibrinolyse

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!