03.03.2013 Aufrufe

VERANSTALTUNGSPROGRAMM PORTRAIT - Marbach-Bottwartal

VERANSTALTUNGSPROGRAMM PORTRAIT - Marbach-Bottwartal

VERANSTALTUNGSPROGRAMM PORTRAIT - Marbach-Bottwartal

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Musik... ERANSTALTUNGSPROGRAMM <strong>PORTRAIT</strong><br />

...& Wein<br />

Samstag, 19.05.07, 20.30 Uhr, Kelter Rielingshausen<br />

»HISS«<br />

Mit freundlicher Unterstützung von<br />

Seit einem Dutzend Jahren begeistert Stefan Hiss mit Band sein<br />

Publikum in vielen Ländern der Welt. Im März wurde er beim<br />

baden-württembergischen CREOLE-Festival als Repräsentant des<br />

Landes beim bundesweiten Festival in Dortmund ausgewählt. Der<br />

eigenständige, mitreißende Stil ist mit „Polkarock und TextMex“<br />

nur unzureichend beschrieben, da die Band doch seit Jahren ihren<br />

eigenen Stil pfl egt, mit deutschen Texten, die sogar in Schulbücher<br />

Eingang fanden. Aber alles ist ausgefuchst arrangiert und zupackend gespielt, Musik für<br />

die menschlichen Problemzonen: Bauch, Beine, Hirn und Herz. Ein Konzertabend im<br />

Spannungsfeld zwischen Weltmusik und Heimatklängen, zwischen Texas und Transsylvanien,<br />

Blues und Polka, Schmutz und Schmalz. Stefan Hiss (Gesang, Akkordeon),<br />

Michael Roth (Mundharmonika, Gesang), omas Grollmus (Gitarren, Mandoline,<br />

Gesang), Volker Schuh (Bass), Patch Pacher (Schlagzeug, Gesang)<br />

Eintrittspreise: VVK € 15 / AK € 17 (inkl. 1 Glas Sekt)<br />

Bewirtung: Weingärtnergenossenschaft Unteres Murrtal, Brezeln und feine Canapéauswahl.<br />

Sonntag, 20.05.07, 11.00 bis 17.30, Uhr Kelter Rielingshausen, Tag der offenen Kelter<br />

»2d’accord«<br />

1<br />

Das Duo Akkordeon & Drums spielt einen eigenständigen Stil zwischen<br />

Lydie Auvray & Piazzolla. Neben Kompositionen der Französin Lydie<br />

Auvray werden Titel aus vielen Kulturkreisen interpretiert. So ist viel Abwechslung<br />

geboten zwischen Musette-Walzern, karibischen Einfl üssen,<br />

heimischem Dreivierteltakt, Tangos und Irisch-keltischer Folklore und<br />

rockigem Rhythmus. Das musikalische Rahmenprogramm von 11.00 Uhr<br />

bis 17.30 Uhr, zum Tag der off enen Kelter, gibt also einen unterhaltsamen<br />

Einblick in die Vielfalt der Akkordeonmusik. Die Zeiten der musikalischen<br />

Unterhaltung werden auf einem Zeitplan am 20.05. bekannt gegeben. Elke<br />

Kollegger-Petzold (Akkordeon), Fritz Hirschmann (Schlagzeug). (Eintritt frei)<br />

Bewirtung: Weingärtnergenossenschaft Unteres Murrtal. Mittagessen Sauerbraten, Maultaschen<br />

und Schnitzelbrot. Kaffee und Kuchenauswahl. Reichhaltige Käsetheke und feiner Schokoladenstand.<br />

Samstag, 02.06.07, 20.30 Uhr, Kelter <strong>Marbach</strong><br />

» e Paradise Club«<br />

Die Paradies-Vögel mixen einen himmlischen Cocktail, der Alt und<br />

Jung begeistert mit Tangoblues & Polkaswing. Die außergewöhnliche<br />

Formation präsentiert ein musikalisches Spektrum, das sich<br />

nicht so leicht in eine Schublade stecken läßt. Folklore und Jazz,<br />

Rock, Blues und Pop bis hin zur Klassik, werden zu einem individuellen<br />

Stil verschmolzen - genannt Tangoblues und Polkaswing, der<br />

durch den rein akustischen Sound und eine bemerkenswerte Instrumentierung<br />

bzw. Besetzung geprägt ist. Diese Band swingt und überträgt dies auf das<br />

Publikum. Man spürt virtuose Instrumentenbeherrschung, langjährige Zusammenarbeit<br />

und ein freundschaftliches Miteinander des Paradise Club. Nicht zuletzt ist die Stimme<br />

der Sängerin Melanie Wittke, die unter anderem beim Mannheimer Musical engagiert<br />

ist, für die Band stilprägend. Melanie Wittke (Gesang, Flöte), Richard Bintz (Akkordeon),<br />

Heiko Mall (Gitarre), Peter Gropp (Kontrabass), Colin Jamieson (drums)<br />

Eintrittspreise: VVK € 14 / AK € 16 (inkl. 1 Glas Sekt)<br />

Bewirtung: Weingärtnergenossenschaft <strong>Marbach</strong>. Brezeln, pikante, gefüllte Blätterteigtaschen<br />

(auch vegetarisch).<br />

1<br />

2<br />

Mittwoch, 06.06.07, 20.30 Uhr, Steinheimer Schützenhaus<br />

»Tobias Escher solo«<br />

4<br />

Tobias Escher nennt sein Soloprogramm „Getastet, nicht gequetscht“.<br />

Er entlockt seinem Akkordeon und seiner Stimme<br />

Melodien, die man eigentlich aus ganz anderem Zusammenhang<br />

kennt. Teils instrumental, teils mit Gesang spiegeln die Lieder<br />

einen schönen stilistischen Querschnitt wieder. Man kann das Akkordeon<br />

neu entdecken! Zu hören sind eigene Arrangements mit<br />

Stücken von: T. Escher, Frank Marocco, Chuck Berry, Tom Waits,<br />

Duke Ellington, Shane MacGowan, Richard Galliano, Bob Marley<br />

u.a. Escher ist experimentierfreudig und das auf sehr lustvolle Art.<br />

Da passt ein Tango gleich neben einen Blues, eine irische Polka<br />

neben einen Swing. Da wird getastet und nicht gequetscht. Oder auch mal anders<br />

herum gequetscht und nicht getastet. Er ist ein musikalischer Grenzgänger, der jede<br />

Quetschkommoden-Konvention sprengt. Mit Experimentiergeist und unbändiger<br />

Spielfreude schaff t er intensive Nähe zum Publikum, das er bestens unterhält.<br />

Eintrittspreise: VVK € 8 / AK € 10 (inkl. 1 Glas Sekt)<br />

Bewirtung: Steinheimer Schützenhaus. A la Carte mit ungarischen Spezialitäten. Weinspezialitäten<br />

des Weingutes Waldbüsser.<br />

09.06.07, 20.30 Uhr, Schlosskeller <strong>Marbach</strong><br />

»Nebl & Nebl«<br />

Akkordeon & Klarinette der Spitzenklasse zwischen Jazz & Klassik.<br />

Andreas Nebl studierte 1990-1993 Akkordeon am Hohner-<br />

Konservatorium in Trossingen, von 1993-2000 bei Prof. Hugo<br />

Noth an der Staatlichen Hochschule für Musik Trossingen. 1997<br />

Diplomabschluß (mit Auszeichnung). Auslandsstudium am Cherubini-Konservatorium<br />

in Florenz bei Ivano Battiston. Rege Konzerttätigkeit,<br />

u.a. 2000 mit dem Professorenensemble der Musikhochschulen<br />

Stuttgart / München. Seit September 2000 regelmäßiger<br />

Gast beim Musical-Orchester „Ludwig 2.“, Mitglied im Salon- bzw.<br />

Konzertensemble „VIA-KLASS“. Regelmäßig Dozent beim Sommerkurs<br />

„Akkordeon intensiv“ (Bozen/Italien) sowie bei der Trossinger „Osterarbeitswoche“<br />

für Kammermusik. Darüberhinaus erschienen von Andreas Nebl<br />

zahlreiche Publikationen rund um das moderne Akkordeon. Frank Nebl studierte<br />

Klarinette in Detmold bei Prof. Hans Dietrich Klaus.<br />

1993: 1. Preis beim Bundeswettbewerb „Jugend musiziert“ (Klarinette solo)<br />

2001: 1. Preis beim Kammermusikwettbewerb Val Tidone, Florenz.<br />

Stationen: Gewandhaus-Orchester Leipzig, Münchner Philharmonikern, Staatstheater<br />

Darmstadt, Symphonieorchester des Bayerischen Rundfunks, Staatsoper München,<br />

Stellv. Solo-Klarinettist der Staatsphilharmonie Halle. Seit 2003: Soloklarinettist<br />

des Badischen Staatstheaters in Karlsruhe. Das Duo wird im Schlosskeller ein<br />

Feuerwerk zwischen Jazz und Klassik zünden.<br />

Eintrittspreise: VVK € 14 / AK € 16 (inkl. 1 Glas Sekt)<br />

Bewirtung: Weingärtnergenossenschaft <strong>Marbach</strong>. Brezeln, Schinken- und Rauchfl eischbrote.<br />

Die Veranstaltungsorte<br />

1 Kelter Rielingshausen | Kelterstraße 21,Rielingshausen<br />

2 Kelter <strong>Marbach</strong> | Affalterbacher Straße 65, <strong>Marbach</strong><br />

3 Schlosskeller <strong>Marbach</strong> | Strohgasse 3, <strong>Marbach</strong><br />

4 Steinheimer Schützenhaus | Otterbachtal 2, Steinheim<br />

5 Weingut Waldbüsser | Lerchenhof 1, Steinheim-Kleinbottwar<br />

3<br />

16.06.07, 20.30 Uhr, Weingut Waldbüsser<br />

»Trio Bluesette«<br />

Groovende Cuvée von Ost bis West. Eine Musikerin und zwei Musiker,<br />

die jeweils aus drei unterschiedlichen Stilrichtungen kommen und ihre<br />

langjährigen Erfahrungen in diese Formation mit einfl ießen lassen: Die<br />

Geigerin Katharina Wibmer hat sich der Volks- und Tanzmusik aus<br />

dem osteuropäischen Raum verschrieben. Der Akkordeonist Frank<br />

Eisele benennt den Musette-Walzer und den argentinischen Tango als<br />

seine musikalischen Vorlieben. Christian Brinkschmidt am Bass ist eigentlich im Jazz zu<br />

Hause. Das Programm setzt sich aus diesen verschiedenen Richtungen zusammen. Das<br />

Beste aus allen Himmelsrichtungen und Musikstilistiken sorgt für das Credo von Blusette:<br />

Die Musik muss swingen! Und das Publikum kann dies spüren!<br />

Eintrittspreise: VVK € 14 / AK € 16 (inkl. 1 Glas Sekt)<br />

Bewirtung: Weingut Waldbüsser. Käseteller mit Früchten, pikant gefüllte Blätterteigtaschen, Baguettes<br />

mit verschiedenen Aufstrichen.<br />

23.06.07, 18.45 Uhr, Steinheimer Schützenhaus, Doppelkonzert<br />

»Lutz Messerschmid solo«<br />

Ausgezeichnete Tastenkunst.<br />

»Rózsák«<br />

4 Rosen reißen mit.<br />

Lutz Messerschmid erhielt seinen ersten Musikunterricht im Alter von<br />

7 Jahren parallel an den beiden Instrumenten Klavier und Akkordeon,<br />

mit 12 kam die Kirchenorgel hinzu. Bereits mit 14 Jahren berief ihn die<br />

Kirchengemeinde eines Stuttgarter Vorortes zu ihrem Hauptorganisten.<br />

Derzeit ist er in drei Akkordeonorchestern und einem Ensemble aktiv tätig,<br />

wobei ihm der solistische Einsatz des Akkordeons dennoch primär am Herzen<br />

liegt. Im Juni 2006 erfolgte die Teilnahme beim bundesdeutschen Wettbewerb<br />

für Akkordeonisten, wo er den 4. Platz in der Kategorie „Virtuose<br />

Unterhaltungsmusik“ erreichte. Bei Professor Marchand von der Stuttgarter<br />

Musikhochschule hat er bislang zwei Meisterkurse für Pianisten erfolgreich absolviert,<br />

die sich in erster Linie an Studenten und Profi s richten. Er wird im Steinheimer Schützenhaus<br />

die ganze Palette seines Könnens mit franz. Musette, Jazz, virtuoser U-Musik,<br />

Klassik, Tango, Standard etc. präsentieren.<br />

Rózsák, das heißt Rosen auf ungarisch, Rhythmen und Tänze der Zigeuner,<br />

von Ungarn bis zum Schwarzen Meer. Die vier Vollblut-Musikerinnen von<br />

Rózsák begeistern das Publikum durch ihre unverbrauchte, lebhafte Art des<br />

Musizierens und ihre enorme Virtuosität. Ihre Leidenschaft für die Musik<br />

aus Osteuropa und die Lieder der Sinti und Roma ist ansteckend. Mit<br />

Leichtigkeit und dennoch großer Ausdruckskraft bieten sie ihre gesammelten<br />

musikalischen Schätze dar. Die Stücke sind ausschließlich mündlich<br />

überlieferte Lieder und Texte. Viele Jahre Musikantentum sorgen für eine<br />

Mischung aus Temperament, Lebenslust, Melancholie und geben einen<br />

erhellenden Einblick in die außergewöhnlich reichen und faszinierenden Harmonien<br />

und Rhythmen der Volksmusik Rumäniens, Ungarns und den Ländern des Balkans.<br />

Ihre einfühlsame und mitreißende Interpretation der Sinti- und Roma-Lieder geht unter<br />

die Haut, die Musizierlust der vier Künstlerinnen steckt das Publikum an. Katharina<br />

Wibmer (Violine, Gesang), Sigrun Kilger (Gitarre, Gesang), Petra Jänsch (Akkordeon),<br />

Monika Nuber (Kontrabass).<br />

Eintrittspreise: VVK € 15 / AK € 17 (inkl. 1 Glas Sekt)<br />

Bewirtung: Steinheimer Schützenhaus. A la Carte mit ungarischen Spezialitäten. Die Weingärtnergenossenschaft<br />

Unteres Murrtal, die Weingärtnergenossenschaft <strong>Marbach</strong> und das Weingut Waldbüsser<br />

präsentieren zusammen die ganze Palette schöner Weine.<br />

5<br />

4<br />

4<br />

rei bodenständige „Weinmacher“ aus der Region, die sich der traditi-<br />

Donellen Weinbaukultur verschrieben haben, stellen sich vor. An den<br />

Steillagen entlang des Neckar zwischen Freiberg und Hoheneck wachsen die<br />

Weine der Weingärtnergenossenschaft <strong>Marbach</strong>. An den besten Lagen um<br />

Steinheim, Rielingshausen und Kirchberg<br />

gedeihen die Trauben der Genossenschaft<br />

Unteres Murrtal und an den<br />

Hängen im sanften <strong>Bottwartal</strong> erntet<br />

das Weingut Waldbüsser. So verschieden auch die Lagen<br />

und so unterschiedlich oft der daraus resultierende<br />

Charakter, eines ist allen Weinen gemeinsam: Sie<br />

zeugen von der Leidenschaft mit der Sie „geschaff en“<br />

wurden, vom ersten Rebschnitt bis zur sorgfältigen<br />

Vinifi zierung in den Kellern. So entstehen Jahr für Jahr<br />

eine Vielzahl bodenständiger Qualitätsweine und ausgezeichneter Prädikatsweine.<br />

Feine Cuvées und Barriqueweine ebenso wie Winzersekte<br />

und Secco sind weitere beeindruckende Beispiele des handwerklichen<br />

Könnens und der großen Erfahrung dieser „Weinmacher“<br />

und vervollständigen das breite Angebot, das für jeden noch so<br />

verwöhnten Gaumen den passenden Tropfen bereithält. Seien<br />

Sie gespannt auf das abwechslungsreiche Sortiment, das die drei<br />

„Weinmacher“ für Vind‘Akkor zusammengestellt haben und das ein echtes und<br />

vielfältiges Genuß-Erlebnis für Auge, Nase und Gaumen garantiert.<br />

3<br />

2<br />

5<br />

4<br />

1


...Wein&Genuss-Wochen der besonderen Art<br />

Grußworte der Bürgermeister<br />

Als Bürgermeister einer Kultur-Region freut<br />

es uns besonders, dass „Weinmacher“ dieser<br />

Region wieder einmal unter Beweis stellen, dass<br />

sich der Weinbau als wichtiger Bestandteil unserer<br />

Kultur versteht. So wie Friedrich Schiller und der<br />

Steinheimer Urmensch Menschen aus aller Welt<br />

bekannt sind und sie auch hier in unsere Region führen, so weltoff en und vielfältig<br />

präsentiert sich der Weinbau unserer Gegend. Es sind Weingüter, Nebenerwerbs-<br />

winzer und Genossenschaften, die für eine große Vielfalt des Weinangebots und<br />

Spitzenqualitäten gleichermaßen sorgen. Ob es sich um die bekannten heimischen<br />

Reben oder um neue Sorten handelt, stets werden sie mit Sorgfalt und Off enheit ver-<br />

arbeitet und ausgebaut. Und genauso präsentieren sie uns jetzt ein Instrument, das<br />

Akkordeon, das uns allen bekannt zu sein scheint, in all seinen Facetten als echtes<br />

„Weltinstrument“. Entdecken und genießen Sie schönste Melodien und Rhythmen<br />

der Welt in ihrer ganzen, oft überraschenden, Virtuosität und Vielfalt. Es freut uns,<br />

dass mit diesem Konzertprogramm rund um das Akkordeon unsere schöne Region<br />

über ihre Grenzen hinaus präsentiert - und hoff entlich Beachtung fi nden - wird.<br />

Bürgermeister Herbert Pötzsch<br />

<strong>Marbach</strong> am Neckar<br />

Bürgermeister Joachim Scholz<br />

Steinheim an der Murr<br />

Vind‘Akkor.<br />

Wein&Genuss-Wochen der besonderen Art<br />

Rund um Vind‘Akkor. 19. Mai bis 23. Juni 2007<br />

Im Eintrittpreis ist bereits 1 Glas Begrüßungssekt pro Person enthalten.<br />

Saalöff nung bei den Abendkonzerten jeweils 18.30 Uhr (23.06.: 17.00 Uhr).<br />

Bewirtung vor Konzertbeginn und in den Pausen: Ausgezeichnete Weine zu moderaten Probierpreisen<br />

und eine Essenauswahl.<br />

Vorgrogramm: Bis Konzertbeginn wird Ihnen ein kurzweiliges und abwechslungsreiches Vorprogramm<br />

durch talentierte NachwuchsmusikerInnen am Akkordeon geboten. Dieses „Nachwuchsprogramm“<br />

kommt nicht zuletzt durch die Unterstützung der Sponsoren Sikoba Musikvertrieb<br />

S. Koppold, Backnang, und Oberer Beck, Erdmannhausen, zustande. Und natürlich durch die<br />

daran beteiligten Akkordeonorchester.<br />

Ihnen gilt unser Dank.<br />

Informationen und Kartenbestellungen<br />

Telefon 07144 / 9 98 18 70 (HPZ Dialog).<br />

Kartenvorverkauf für alle Konzerte jeweils:<br />

■ Weingärtnergenossenschaft Unteres Murrtal e.G.:<br />

Steinheim, Maybachstraße 5 (neben Kaufl and) | Rielingshausen, Königstraße 40 und Hauptstraße 24<br />

■ Weingärtnergenossenschaft <strong>Marbach</strong> e.G., Aff alterbacher Str. 65, <strong>Marbach</strong><br />

■ Weingut Waldbüsser, Lerchenhof 1, Steinheim-Kleinbottwar<br />

■ Steinheimer Schützenhaus, Otterbachtal 2, Steinheim<br />

EIN PAUSCHALANGEBOT DER BESONDEREN ART<br />

Weinland und Dichterhimmel<br />

Bei einem Besuch der Tourismusregion <strong>Marbach</strong>-<strong>Bottwartal</strong> mit ihrer 1000-jährigen Weinbautradition<br />

stößt man unwillkürlich auch auf literarische Spuren, die nach <strong>Marbach</strong> am<br />

Neckar, der Geburtsstadt Friedrich Schillers führen. Die Literaturstätten auf der Schillerhöhe<br />

Deutsches Literaturarchiv, Schiller-Nationalmuseum und das neu eröff nete Literaturmuseum<br />

der Moderne sind mit vielen bedeutenden Exponaten international bekannt. Verbinden<br />

Sie doch den Genuss der literarischen Spezialitäten mit dem Genuss erlesener Weine<br />

und regionaler Köstlichkeiten.<br />

Nutzen Sie unser Pauschalangebot jetzt und verwöhnen Sie Geist und Gaumen indem<br />

Sie den Besuch in der Region mit einem Abend bei Vind‘Akkor verbinden.<br />

Die Leistungen pro Person sind: 1 Übernachtung mit Frühstück, 1 Begrüßungsgetränk im gebuchten<br />

Hotel, 1 schwäbisches Vesper, 1 Viertele Wein, 1 Eintritt in Schillers Geburtshaus, 1 Eintritt ins<br />

Schiller-Nationalmuseum oder ins Literaturmuseum der Moderne. Das Angebot ist ganzjährig<br />

buchbar, Anmeldung bis 2 Wochen vor Reisebeginn. Nähere Infos erhalten Sie unter Telefon<br />

07144/102-250 oder -375, auf www.marbach-bottwartal.de bzw. info@marbach-bottwartal.de.<br />

Mit freundlicher Unterstützung von<br />

»Live im<br />

Schützenhaus«<br />

Vind‘Akkor.<br />

Wein&Genuss-Wochen der besonderen Art<br />

P R O G R A M M<br />

DIE BESONDERE<br />

KONZERT-CUVÉE<br />

RUND UM DAS<br />

WELTINSTRUMENT<br />

AKKORDEON<br />

Vom 19. Mai bis 23. Juni<br />

Vind‘Akkor...<br />

Musik der Welt – gute Unterhaltung!<br />

Das Akkordeon gilt als das „älteste Pop-Instrument“ der Welt.<br />

P R Ä S E N T I E RT V O N<br />

Dem Instrumentenmacher Cyrillus Damian aus Wien wird die<br />

Kreation des ersten richtigen Akkordeons zugeschrieben. Er war der<br />

Erste, der ein Instrument dieses Namens zum Patent anmeldete, nachdem<br />

er eine königliche Schirmherrschaft für seine Erfi ndung 1829 erhalten<br />

hatte. Ebenfalls in der ersten Hälfte des 19. Jahrhundert wurde<br />

die Erfi ndung in Deutschland und im gesamten Europa als Akkordeon,<br />

aber auch als „Concertina“, „Harmonium“ und „Bandoneon“ perfektioniert<br />

und erweitert.<br />

Mit den europäischen Auswanderern trat es einen musikalischen<br />

Siegeszug um die ganze Welt an. Ob in den Sümpfen von Louisiana<br />

als Cajun oder in den Bordellen von Buenos Aires als Tango: Überall<br />

brachte es neue Musikstile hervor, die heute auf der ganzen Welt gespielt<br />

werden und – oft nicht mehr auf Anhieb wahrnehmbar – die<br />

konzertante wie auch populäre Musik nach wie vor beeinfl ussen. In<br />

Europa selbst wurde das Akkordeon in allen Himmelsrichtungen und<br />

Kulturen gespielt und drückte der Volksmusik überall ihren Stempel<br />

auf. Heute scheint es in der populären Musik, die zunehmend von<br />

elektronischen Geräten unterstützt wird, nicht mehr die dominante<br />

Rolle zu spielen. Und trotzdem ist es immer wieder prägendes Instrument<br />

vieler Hits. Daneben wurde es aber zu einem anspruchsvollen<br />

& »Live im Schützenhaus« Instrument kultiviert. Und last not least wird es von Tausenden von<br />

Freizeit-Musikern nach wie vor solo, in Ensembles oder Orchestern<br />

mit Hingabe gespielt.<br />

So wie unser Wein aus dem „Ausland“ kam und hier seit vielen Generationen<br />

gepfl egt und entwickelt wird, so greifen heute professionelle<br />

MusikerInnen mit Hilfe dieses einzigartigen Instruments musika-<br />

lische Einfl üsse aus aller Welt auf und präsentieren Sie ständig neu und<br />

überraschend.<br />

Drei „Weinmacher“ mischen Ihnen nun zusammen mit „live im Schützenhaus“<br />

eine besondere „Konzert-Cuvée“ aus schönsten Melodien<br />

der Welt: Sie präsentieren das Akkordeon im Zusammenspiel oder<br />

solo in einer überraschenden und außergewöhnlich musikalischen<br />

Vielfalt als echtes „Weltinstrument“. Instrumental und mit Gesang:<br />

Virtuose und renommierte MusikerInnen spielen abwechslungs-<br />

reich, schwungvoll und mitreißend. Schöne Weine und Speisen,<br />

die Ihnen bei jedem Konzert geboten werden, runden den unvergesslichen<br />

Genuss einer einmaligen Konzertreihe ab, die Sie<br />

sich nicht entgehen lassen dürfen.<br />

Friedrich Hammer | Weingärtnergenossenschaft <strong>Marbach</strong> e.G.<br />

Helmut Jenner | Weingärtnergenossenschaft Unteres Murrtal e.G.<br />

Dieter Waldbüsser | Weingut Waldbüsser<br />

Fritz Hirschmann | live im Schützenhaus

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!