28.09.2012 Aufrufe

Preisliste 2004 deutsch - IMP Bautest AG

Preisliste 2004 deutsch - IMP Bautest AG

Preisliste 2004 deutsch - IMP Bautest AG

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Preisliste</strong> <strong>Bautest</strong> <strong>2004</strong><br />

<strong>IMP</strong> <strong>Bautest</strong> <strong>AG</strong><br />

Institut für Materialprüfung<br />

Hauptstrasse 591<br />

CH-4625 Oberbuchsiten<br />

Telefon 062 389 98 99<br />

Fax 062 389 98 90<br />

info@impbautest.ch<br />

www.impbautest.ch


1. Bituminöse Baustoffe 1.1 Bituminöse Bindemittel 3/4<br />

1.2 Mischgut<br />

1.3 Rezepturen<br />

1.4 Bohrkerne<br />

1.5 Baustellendienste<br />

2. Mineralstoffe/Böden/Fels 2.1 Mineralstoffe/Zuschlagstoffe 4/5<br />

2.2 Sekundärbaustoffe<br />

2.3 Lockergesteine<br />

2.4 Baustellendienste<br />

2.5 Stabilisierungen<br />

2.6 Fels<br />

3. Beton 3.1 Frischbeton 6/7<br />

3.2 Festbeton und Mörtel<br />

3.3 Beton-Chemie<br />

3.4 Baustellendienste,<br />

Messungen am Objekt<br />

4. Markierungen Leistungen und Preise auf Anfrage<br />

5. Abdichtungen 5.1 Bitumen- und Polymerbitumen- 8<br />

Dichtungsbahnen<br />

5.2 Heissvergussmassen<br />

5.3 Voranstrichmassen<br />

5.4 Baustellendienste Abdichtungen<br />

5.5 Oberflächen-Schutzsysteme OS<br />

5.6 Baustellendienste OS<br />

6. Analytik siehe spezielle <strong>Preisliste</strong> 8<br />

7. Regieansätze 7.1 Honorare 9<br />

7.2 Spesen<br />

7.3 Zuschläge<br />

7.4 Dokumentation<br />

Akkreditierte Bereiche<br />

� akkreditierte Prüfung Alle Preise exkl. MWSt. 7,6% � nicht akkreditierte Prüfung<br />

1<br />

<strong>IMP</strong> <strong>Bautest</strong> <strong>AG</strong> Hauptstrasse 591 Telefon 062 389 98 99 info@impbautest.ch Swiss Testing: STS 016<br />

Institut für Materialprüfung CH-4625 Oberbuchsiten Fax 062 389 98 90 www. impbautest.ch


Organisation<br />

und Ansprechpartner<br />

2<br />

<strong>IMP</strong> <strong>Bautest</strong> <strong>AG</strong> - in aller Kürze<br />

<strong>IMP</strong> besteht aus einem interdisziplinären Team, das sich aus Bau- und Werkstoffingenieuren, Chemikern<br />

und Geologen zusammensetzt. Dieses Team freut sich – neben der täglichen, kundenspezifischen<br />

Arbeit und praxisorientierten Beratung – auf komplexe Fragestellungen, die in enger<br />

Zusammenarbeit<br />

mit den Kunden gelöst werden.<br />

Unsere Beweglichkeit, die eingespielte Logistik, sowie optimale Standorte bei Egerkingen, in Murten,<br />

in<br />

Basel und Sedrun bieten Gewähr für schnelle Baustellenbetreuung.<br />

Administration<br />

Doris Rippstein *<br />

Strassenbau<br />

Reto Bühler *<br />

Beton<br />

Dr. Ulrich Püschner<br />

* Mitglied der Geschäftsleitung<br />

Geschäftsleitung<br />

Dr. Christian Angst<br />

Erdbau/Fels<br />

Dr. Christoph Bürgi<br />

Abdichtungen<br />

Christophe Clavien<br />

Techn. Betrieb/Q-Leiter<br />

Andreas Hopf *<br />

Analytik<br />

Dr. F. Gorla<br />

Murten<br />

Vincent Gorgé<br />

Zum Leistungsprogramm<br />

Asphalt: Um unserem Motto „Führend in der Asphaltprüfung“ gerecht zu werden, engagieren wir uns<br />

in der Forschung und dem Normierungswesen. Wir beschäftigen uns intensiv mit dem Thema „lärmarme<br />

Beläge“.<br />

Beton: Das Ganze aus einer Hand ist unser Trumpf: Zustandserfassung vor Ort (inklusive Potentialfeldmessung<br />

- physikalische Laborprüfungen sowie chemische Analysen). Die Wirksamkeit von Hydrophobierungen<br />

prüfen wir vor Ort und bestimmen quantitative Wirkstoffprofile. Das <strong>IMP</strong>-Beton-<br />

Handbuch wurde in seiner 3. Auflage vollständig überarbeitet und enthält selbstverständlich die<br />

neuen EN-Normen.<br />

Abdichtungen: Wir prüfen Dichtungsbahnen im Labor sowie sämtliche Abdichtungen auf der Baustelle.<br />

Stark im Aufwind befindet sich die Schälzugprüfung.<br />

Mineralstoffe, Böden, Fels: Die neuen EN-Normen für die Prüfung von Sand, Kies und Splitte, sind<br />

bei uns bereits implementiert!<br />

<strong>IMP</strong>-Bauwissen: Wir haben uns der permanenten Weiterbildung verschrieben. Unter dem Motto „Erfahrung<br />

macht Schule“, fliessen unsere Erfahrungen aus der Expertentätigkeit in unsere Kurse ein.<br />

Wir bieten modulartige Weiterbildungen an, führen Tagungen zu aktuellen Themen durch und übernehmen<br />

kundenspezifische Mitarbeiterausbildungen.<br />

Markierungen: Technischer Fortschritt ermöglicht und immer höhere Anforderungen verlangen<br />

messbare Qualitätsmerkmale bei Strassenmarkierungen. Unser Spezialist (<strong>IMP</strong> <strong>Bautest</strong> Basel <strong>AG</strong>)<br />

berät Sie gerne über Qualitätssicherung bei Neumarkierungen und Zustandserfassungen von bestehenden<br />

Markierungen.<br />

Beanstandungen / Anregungen<br />

Die Optimierung von Abläufen und Leistungen lebt von Rückmeldungen. Kritik und Anregungen unserer<br />

Kunden bilden einen integrierten Bestandteil unserer Prozesslenkung.<br />

Zur <strong>Preisliste</strong><br />

Die <strong>Preisliste</strong> <strong>2004</strong> will über 2 Dinge informieren: Welche Untersuchungen wir anbieten und wieviel<br />

diese als Einzelleistungen kosten. Erst eine Offertanfrage schafft Klarheit und ermöglicht in Bezug<br />

auf Ablauf, Prüfprogramm, Termine usw. massgeschneiderte Lösungen. Selbstverständlich gelten<br />

für grössere oder wiederkehrende Aufträge spezielle Konditionen... fragen Sie an!


Prüfung Norm/Methode Preis Pos-Nr.<br />

1.1 Bituminöse Bindemittel<br />

Standard-Versuche<br />

Aschegehalt<br />

SN 671 719 130.-- 1122 �<br />

Bindemittelrückgewinnung<br />

SN 670 510 245.-- 1101 �<br />

Dichte<br />

SN 671 713 155.-- 1121 �<br />

Duktilität<br />

25°C SN 671 746 375.-- 1115 �<br />

Erweichungspunkt<br />

Ring u. Kugel SN EN 1427 108.-- 1111 �<br />

Fraass-Brechpunkt<br />

SN EN 12593 465.-- 1114 �<br />

Haftvermögen<br />

an Mineralstoffen SN 671 960 180.-- 1131 �<br />

Makroskopische<br />

Beurteilung SN EN 1425 75.-- 1102 �<br />

Penetration<br />

SN EN 1426 108.-- 1112 �<br />

Penetrationsindex<br />

SN EN 12591 35.-- 1113 �<br />

Spezial-Versuche<br />

Alterung:<br />

im rotierenden Kolben RTF SN EN 12607-3 auf Anfrage 1141 �<br />

im Pressure Aging Vessel PAV SHRP auf Anfrage 1142 �<br />

Bending Beam Rheometer SHRP auf Anfrage 1171 �<br />

Elastische Rückstellung SN 671 747 410.-- 1151 �<br />

Halbfadenmethode<br />

Kraft-Duktilitätsprüfung pr EN 13589 475.-- 1152 �<br />

Lagerstabilität von PmB SN 671 750 auf Anfrage 1156 �<br />

Lösliches in Toluol SN EN 12592 120.-- 1123 �<br />

Teergehalt <strong>IMP</strong>-Methode auf Anfrage 1163 �<br />

Viskosität dynamisch (60°C, 130°C) <strong>IMP</strong> Methode auf Anfrage 1116 �<br />

1.2 Mischgut<br />

Standard-Versuche<br />

Siebanalyse inkl. löslicher SN 670 810/ 290.-- 1202 �<br />

Bindemittelgehalt<br />

SN 671 955<br />

Marshall-Versuch inkl. Rohdichte, SN 671 969 275.-- 1211 �<br />

Hohlraumgehalt und Hohlraum- SN 671 967<br />

füllungsgrad<br />

(bei HMT 32 4 Prüfkörper)<br />

Stempeleindringtiefe am<br />

Gussasphalt inkl. Rohdichte<br />

( ohne Herstellung der Prüfkörper)<br />

SN 671 970 290.-- 1221 �<br />

Herstellung<br />

v. 2 Gussasphaltwürfeln SN 671 970 85.-- 1222 �<br />

Dichte:<br />

• bestimmt (Pyknometer-Verfahren) SN 671 965 130.-- 1203 �<br />

• berechnet 55.-- 1204 �<br />

Paraffinieren eines Prüfkörpers <strong>IMP</strong>-Methode 37.-- 1212 �<br />

bei der Rohdichtebestimmung;<br />

Zuschlag pro Prüfkörper<br />

Spezial-Versuche<br />

Ablauftest bei Splittmastix ALP A-StB auf Anfrage 1231 �<br />

Spaltzug-Versuch <strong>IMP</strong>-Methode auf Anfrage 1213 �<br />

Gyrator Verdichtung SHRP 600.-- 1241 �<br />

Dynamische Eindringtiefe<br />

an Gussasphalt (2 Pk) TP A-StB 1150.-- 1251 �<br />

Druckschwellversuch (3-er Serie) TP A-StB 1650.-- 1252 �<br />

Anteil gebrochener Körner<br />

im Mischgut <strong>IMP</strong>-Methode auf Anfrage 1232 �<br />

Festigkeit nach Wasserlagerung<br />

(für HMF) SN 640 452 auf Anfrage 1215 �<br />

Cantabro-Test pr EN 12697-17 auf Anfrage 1217 �<br />

Kommunizierende Hohlräume NF P 98-254-2 415.-- 1205 �<br />

bei Drainasphalt<br />

3<br />

1. Bituminöse Baustoffe<br />

Prüfung Norm/Methode Preis Pos-Nr.<br />

1.3 Rezepturen<br />

Berechnung eines Mischvorschlages 300.-- 1301 �<br />

(Rezeptur) aufgrund von Siebanalysen<br />

Erstellen eines Eignungsnachweises 95.-- 1302 �<br />

aufgrund bestehender Daten<br />

Durchführung einer Eignungsprüfung<br />

• für Asphaltbeton, HMT SN 640 431 nach Aufwand 1321 �<br />

• für<br />

GA SN 644 440 nach Aufwand 1323 �<br />

Herstellung:<br />

• eines Marshallprüfkörpers SN 671 969 42.-- 1312 �<br />

• einer Probemischung max. 15 kg <strong>IMP</strong>-Methode 195.-- 1311 �<br />

1.4 Bohrkerne<br />

Bohrkernentnahme siehe 1.5 Baustellendienste<br />

Standard-Versuche<br />

Vorbereiten der Probe für die <strong>IMP</strong>-Methode 25.-- 1401 �<br />

Laborprüfung (Reinigen,<br />

Trocknen, etc.)<br />

Schichtdicke und Aufbau pro <strong>IMP</strong>-Methode 74.-- 1411 �<br />

Bohrkern<br />

Trennen der Schichten;<br />

pro Schnitt<br />

26.-- 1412 �<br />

Dichte bestimmt<br />

(Pyknometer-Verfahren)<br />

SN 671 965 130.-- 1203 �<br />

Rohdichte SN 671 967 75.-- 1421 �<br />

Hohlraumgehalt inkl. Berechnung SN 671 967 55.-- 1423 �<br />

der Dichte<br />

Paraffinieren eines Prüfkörpers<br />

bei der Rohdichtebestimmung;<br />

Zuschlag pro Prüfkörper<br />

<strong>IMP</strong>-Methode 37.-- 1212 �<br />

Scherversuch nach Dr. Leutner SN 671 961 105.-- 1431 �<br />

(Prüfung des Schichtverbundes)<br />

Kommunizierende Hohlräume NF P 98-254-2 290.-- 12051 �<br />

bei Drainasphalt<br />

Marshall-Versuch inkl. SN 671 969/ 314.-- 1451 �<br />

Aufarbeiten Mischgut, Rohdichte, SN 671 967<br />

Hohlraumgehalt,<br />

Hohlraumfüllungsgrad (3 Prüfkörper)<br />

Spezialversuche<br />

Spaltzugversuch <strong>IMP</strong>-Methode auf Anfrage 1213 �<br />

Druckschwellversuch (3-er Serie) TP A-StB 1650.-- 1252 �<br />

Risstiefe <strong>IMP</strong>-Methode auf Anfrage 1425 �<br />

1.5 Baustellendienste<br />

Bohrkernentnahme<br />

Einsatzpauschale<br />

Typ A; siehe Kapitel 7.2<br />

Entnahme: <strong>IMP</strong>-Methode<br />

• ø 100 mm; pro cm Bohrtiefe 8-- 1511 �<br />

• ø 150 mm; pro cm Bohrtiefe 9.-- 1512 �<br />

• ø 200 mm; pro cm Bohrtiefe 11.-- 1513 �<br />

• ø 300 mm; pro cm Bohrtiefe 13.-- 1514 �<br />

• ø 400 mm; pro cm Bohrtiefe 18.-- 1515 �<br />

Schliessen der Bohrlöcher: <strong>IMP</strong>-Methode<br />

• mit Kaltmischgut 45.-- 1518 �<br />

• mit Heissmischgut nach Aufwand 1519 �<br />

Mithilfe bei Signalisation/Verkehrsleitung nach Aufwand<br />

Umsetzen mit erschwerten Bedingungen nach Aufwand


Prüfung Norm/Methode Preis Pos-Nr.<br />

Probenahme<br />

Einsatzpauschale<br />

Typ D oder Typ C, je nach Probemenge; siehe Kapitel 7.2<br />

Entnahme von<br />

• Ausbruchstücken SN 671 950 nach Aufwand 1521 �<br />

• Mischgut SN 671 950 nach Aufwand 1522 �<br />

• Mineralstoffen SN 670 800 nach Aufwand 2401 �<br />

• bituminösen Bindemitteln SN 671 701 nach Aufwand 1524 �<br />

Verdichtungskontrolle<br />

Einsatzpauschale<br />

Typ A; siehe Kapitel 7.2<br />

Rohdichte mit Isotopensonde (Troxler) <strong>IMP</strong>-Methode<br />

Messung<br />

auf der Baustelle pro Stunde<br />

140.-- 1531 �<br />

Kontinuierliche Rohdichtemessung <strong>IMP</strong>-Methode 90.-- 1532 �<br />

DOR; pro 100 m (inkl. Auswertung)<br />

Spezial-Versuche<br />

Einsatzpauschale Typ C; siehe Kapitel 7.2<br />

Wasserdurchlässigkeit von Drainbelägen SN 640 433b 135.-- 1544 �<br />

2.1 Mineralstoffe/Zuschlagstoffe<br />

Standard-Versuche<br />

Kornform,<br />

pro Fraktion SN 670 130 88.-- 2121 �<br />

Kornrundung,<br />

pro Fraktion SN 670 130 88.-- 2122 �<br />

Sauberkeit der Zuschlagstoffe SIA 162/1; 135.-- 2113 �<br />

Prüfung Nr. 12<br />

Organische Verunreinigungen SIA 162/1 70.- 2114 �<br />

Prüfung Nr. 15<br />

Siebanalyse trocken: SN 670 810<br />

• Einzelkomponenten 90.-- 2111 �<br />

• Mineralstoffgemische 135.-- 2112 �<br />

Siebanalyse nass (bis 0,063 mm): SN 670 810<br />

• Einzelkomponenten 180.-- 2116 �<br />

• Mineralstoffgemische 220.-- 21161 �<br />

Filler<br />

Anteil<br />

CaO <strong>IMP</strong>-Methode 200.-- 2165 �<br />

Bestimmung der Anteile<br />

H<br />

ASTM C 40-84 70.-- 2167 �<br />

umusstoffe<br />

Bestimmung der Anteile wasserlösliche<br />

Salze<br />

<strong>IMP</strong>-Methode 115.-- 2166 �<br />

Rigden-Hohlraumgehalt SN 670 840 150.-- 2161 �<br />

Sedimentationsanalyse nach<br />

A<br />

SN 670 818 320.-- 2162 �<br />

ndreasen/EMPA<br />

Sieben von Steinmehlproben für SN 670 810 135.-- 2115 �<br />

Fillerprüfungen<br />

(Anteile


Prüfung Norm/Methode Preis Pos-Nr.<br />

2.3 Lockergesteine<br />

Anlieferungswassergehalt: SN 670 340<br />

• Proben bis 15 kg 40.-- 2310 �<br />

• Proben 15 - 50 kg 85.-- 2311 �<br />

Dichte<br />

Pyknometerverfahren<br />

Mittelwert<br />

aus 2 Versuchen<br />

SN 670 335 230.-- 2333 �<br />

Eignungsprüfungen<br />

für Kiessande SN 670 120 nach Aufwand 2380 �<br />

Klassifikation der Lockergesteine<br />

(USCS) aufgrund bestehender<br />

Daten<br />

SN 670 008 60.-- 2332 �<br />

Konsistenzgrenzen<br />

nach Atterberg SN 670 345 190.-- 2331 �<br />

Organische Bestandteile:<br />

• NaOH-Test (qualitativ) SN 670 370 65.-- 2340 �<br />

• Glühverlust (quantitativ) SN 670 370 170.-- 2341 �<br />

Sieb- und Schlämmanalyse: SN 670 810/<br />

• Ton- oder Siltprobe SN 670 816 280.-- 2320 �<br />

• Sand- oder Kiesprobe 360.-- 2321 �<br />

Verdichtungsversuch; 5 Punkte<br />

Standard oder modifiziert inkl.<br />

Aufbereiten des Materials<br />

SN 670 330<br />

• im AASHTO-Topf (Proctorversuch) 590.-- 2360 �<br />

• im CBR-Topf 590.-- 2361 �<br />

CBR-1 (ohne Verdichtungsversuch): SN 670 320<br />

• Einzelversuch (bei Wopt) 315.-- 2362 �<br />

• 3er-Serie (unterschiedl. Wassergehalte) 690.-- 23621 �<br />

CBR-2 (ohne Verdichtungsversuch): SN 670 320<br />

• Einzelversuch (bei Wopt) 365.-- 2363 �<br />

• 3er-Serie (unterschiedl. Wassergehalte) 780.-- 23631 �<br />

CBR-3 (ohne Verdichtungsversuch): SN 670 320<br />

• Einzelversuch (bei Wopt) 645.-- 2364 �<br />

• 3er-Serie (unterschiedl. Wassergehalte) 1420.-- 23641 �<br />

CBR-F<br />

SN 670 321 auf Anfrage 2365 �<br />

Weichgesteine, Anteil SN 670 120 600.-- 2381 �<br />

2.4 Baustellendienste<br />

Einsatzpauschale Typ A für Troxlermessungen, Typ C für übrige Messungen;<br />

siehe Kapitel 7.2<br />

Probenahme:<br />

• Entnahme von Mineralstoffen SN 670 800 nach Aufwand 2401 �<br />

Dichtemessung: SN 670 335<br />

• mit Isotopensonde 140.-- 2421 �<br />

(Troxlergerät) pro Stunde<br />

• Sandersatzmethode, pro Stück 210.-- 2422 �<br />

ME-Wert (LKW bauseits) SN 670 317a<br />

Fundationsschicht (Planie), pro Messstelle<br />

• bis 4 Messungen 135.-- 24111 �<br />

• ab 5 Messungen 110.-- 24114 �<br />

Unterbau (Planum), pro Messstelle<br />

• bis 4 Messungen 135.-- 24112 �<br />

• ab 5 Messungen 110.-- 24115 �<br />

ME-/EV-Wert (LKW bauseits) SN 670 317b<br />

Fundationsschicht (Planie), pro Messstelle<br />

• bis 4 Messungen 160.-- 24121 �<br />

• ab 5 Messungen 140.-- 24122 �<br />

Unterbau (Planum), pro Messstelle<br />

• bis 4 Messungen 160.-- 24122 �<br />

• ab 5 Messungen 140.-- 24125 �<br />

5<br />

Prüfung Norm/Methode Preis Pos-Nr.<br />

Feuchtigkeitsbestimmung:<br />

• mit CM-Gerät, pro Messung <strong>IMP</strong>-Methode 85.-- 2482 �<br />

• mit Darrofen, pro Messung <strong>IMP</strong>-Methode 90.-- 2481 �<br />

2.5 Stabilisierungen<br />

Mit hydraulischen Bindemitteln<br />

Eignungsprüfung SN 640 509 auf Anfrage 2510 �<br />

Frosttauprüfung SN 640 509 auf Anfrage 2512 �<br />

Kurzprüfung (ohne Frosttau- SN 640 509 auf Anfrage 2511 �<br />

prüfung)<br />

Druckfestigkeit nach Wasser- SN 640 509 57.-- 2513 �<br />

lagerung<br />

Verdichtungskontrollen<br />

und Prüfkörperherstellung<br />

Gesamtpaket bestehend aus:<br />

Einsatzpauschale inkl. Laborwagen,<br />

Prüf- und Kleingeräte<br />

• Tagespauschale bis 8½ Einsatz- 1465.-- 2531 �<br />

stunden (inkl. Reisezeit)<br />

• Halbtagespauschale bis 4,5 Einsatz- 890.-- 2532 �<br />

stunden (inkl. Reisezeit)<br />

• Kurzeinsatz bis 3 Stunden 235.-- 2533 �<br />

(inkl. Reisezeit) pro Std.<br />

2.6 Fels<br />

Druckfestigkeit Bohrkern SN 670 353<br />

• Einzelwert 65.-- 2601 �<br />

• ab 10 Stk. 56.-- 26011 �<br />

• ab 20 Stk.<br />

52.-- 26012 �<br />

Spaltzug- oder Querzugfestigkeit, SN 670 354 80.-- 2621 �<br />

je BK Ø 50 mm<br />

Elastizitätsmodul SIA 162/1 185.-- 2631 �<br />

(BK Ø 50 mm, L=130 mm)<br />

Point-Load Test SN 670 355<br />

Indirekte Zugfestigkeit, Stk.<br />

Serie à 5 BK Ø 50 mm, ohne Bewertung 80.-- 2611 �<br />

Serie à 5 Handstücke, inkl. Kurzbewertung 155.-- 2612 �<br />

Petrographie siehe 2.1 Mineralstoffe/Zuschlagstoffe<br />

� akkreditierte Prüfung Alle Preise exkl. MWSt. 7,6% � nicht akkreditierte Prüfung


Prüfung Norm/Methode Preis Pos-Nr.<br />

3.1 Frischbeton<br />

Halbtages- und Tageseinsätze<br />

Gesamtpaket Frischbetonprüfungen bestehend aus:<br />

Einsatzpauschale inkl. Laborwagen, Prüf- und Kleingeräte<br />

Frischbetonprüfungen: SIA 162/1 - SIA 262/1<br />

Ganztageseinsatz 5 bis 8 ½ Std. 1'175.-- 31611 �<br />

inkl. Reisezeit, pauschal<br />

Halbtageseinsatz bis 4,5 Std. 675.-- 31612 �<br />

inkl. Reisezeit, pauschal<br />

Kurzeinsatz (bis 3 Stunden) je Std. 175.-- 31613 �<br />

Einsatz für 1 Kontrolle 450.-- 31614 �<br />

inkl. Reisezeit, bis 25 km, pauschal<br />

Einzelprüfungen<br />

Einsatzpauschale Typ B; siehe Kapitel 7.2<br />

Frischbetonversuche: SIA 162/1 - SIA 262/1<br />

Verdichtungsmass (Walz) 45.-- 3121 �<br />

Ausbreitmass EN 12350-5 45.-- 3122 �<br />

Setzmass (Slump) 45.-- 3123 �<br />

Entmischungsmass <strong>IMP</strong>-Methode 75.-- 3124 �<br />

W/Z-Faktor (Darr-Methode) 85.-- 3131 �<br />

Ergiebigkeit inkl. Rohdichte 45.-- 3132 �<br />

Luftporengehalt inkl. Rohdichte 80.-- 3141 �<br />

Herstellen von Proben; Würfel, <strong>IMP</strong>-Methode 32.-- 3151 �<br />

Prismen oder Zylinder; pro Stück<br />

3.2 Festbeton und Mörtel<br />

Falls nichts anders vermerkt, verstehen sich die Preise inkl. Probenvorbereitung<br />

(Schneiden, Schleifen, Mahlen, Aufschluss etc.). Vorbehalten bleiben<br />

Sonderfälle (z.B. unregelmässige Oberflächen, Übergrössen). Mehraufwand<br />

nach Rücksprache mit dem Auftraggeber.<br />

3.2.1 Prüfkörpervorbereitungen<br />

Visuelle Aufnahme der Bohrkerne <strong>IMP</strong>-Methode 70.-- 3511 �<br />

inkl. digitales Foto<br />

Schleifen von Prüfkörpern <strong>IMP</strong>-Methode 26.-- 3525 �<br />

Schneiden von Prüfkörpern; <strong>IMP</strong>-Methode 16.-- 3521 �<br />

pro Schnitt<br />

Appretieren eines Bohrkernes <strong>IMP</strong>-Methode 57.-- 3526 �<br />

Bohrkernentnahme Ø 50 oder <strong>IMP</strong>-Methode<br />

100 mm aus Würfeln oder Prismen<br />

- 1. Bohrkern 40.-- 3523 �<br />

- jeder weitere Bohrkern 20.-- 3524 �<br />

Herstellen von Prüfkörpern aus <strong>IMP</strong>-Methode 100.-- 3531 �<br />

Würfeln für die Prüfung SIA 162/1;<br />

Nr. 5 oder 7; SIA 262/1 A<br />

Herstellen von Prüfkörpern aus <strong>IMP</strong> Methode 100.-- 3532 �<br />

Würfeln für die Prüfung SIA 162/1; Nr. 8<br />

Herstellen von Prüfkörpern aus <strong>IMP</strong>-Methode 75.-- 3533 �<br />

Würfeln für die F/FT-Prüfung<br />

10-Zyklen-Schnellmethode (2 St.)<br />

Zuschlag für das Entschalen <strong>IMP</strong>-Methode 22.-- 3519 �<br />

von Proben in Sagexformen<br />

Trockenrohdichte von Ausbruch- <strong>IMP</strong>-Methode 75.-- 3513 �<br />

stücken<br />

6<br />

3. Betonprüfungen<br />

Prüfung Norm/Methode Preis Pos-Nr<br />

3.2.2 Mechanische Prüfungen<br />

Druckfestigkeit Würfel SIA 162/1 - SIA 262/1<br />

150 oder 200 mm:<br />

• pro Stück inkl. Schleifen, ohne Wasserlagerung 45.-- 3223 �<br />

• pro Stück ohne Schleifen, ohne Wasserlagerung 39.-- 32231 �<br />

• pro Stück inkl. Schleifen, inkl. Wasserlagerung 50.-- 32232 �<br />

Druckfestigkeit Bohrkern inkl. Rohdichte,<br />

Schleifen Ø 50 od. 100 mm:<br />

SIA 162/1 - SIA 262/1<br />

• bis 9 Stk. 59.-- 3221 �<br />

• ab 10 Stk. (gleiche Anlieferung) 55.-- 32211 �<br />

• ab 20 Stk.<br />

(gleiche Anlieferung) 50.-- 32212 �<br />

Elastizitätsmodul<br />

(BK angeliefert Ø 50, L=130 mm)<br />

SIA 162/1- SIA 262/1<br />

Doppelbestimmung,<br />

Stk. 174.-- 3303 �<br />

Haftzugprüfung, Zugfestigkeit <strong>IMP</strong>-Methode 90.-- 32421 �<br />

BK Ø 50 mm.<br />

Biegezugfestigkeit<br />

pro Prisma SIA162/1-EN12390 65.-- 3241 �<br />

Spaltzug- oder Querzugfestigkeit, EN 12390-6 75.-- 3251 �<br />

pro Messwert<br />

Schwindwert, Serie à 2 oder 3<br />

Prismen 36x12x12 cm, bis 90 Tage<br />

SIA162/1-SIA262/1 480.-- 3350 �<br />

Schwindmass ∆S50/10-60 BNS SO 670.-- 3351 �<br />

Zylinder Ø 100 mm L=300, angeliefert<br />

Serie à 3 Zylinder<br />

Abscherversuch an geklebten <strong>IMP</strong>-Methode<br />

Stahlplatten, pro Stück 150.-- 3611 �<br />

ab 3 Proben, Stk. 100.-- 36111 �<br />

3.2.3 Frost und Frost-Tausalz<br />

Frostwechselverhalten N50<br />

(4 BK Ø 50mm, L=130mm angelief.)<br />

SIA 162/1, Nr. 8 765.-- 3308 �<br />

Frost-Tausalzverhalten ∆ M28 SIA162/1 999.-- 3309 �<br />

(Würfel<br />

oder Bohrkerne angeliefert) SIA 262/1 C<br />

Frost-Tausalzverhalten FTN50<br />

(5 BK Ø 50mm, L=130mm angeliefert)<br />

BNS SO 1000.-- 3310 �<br />

Frostprüfung 10-Zyklen-Schnellmethode,<br />

inkl. Foto<br />

CB 10/86 340.-- 3311 �<br />

( 2 BK Ø 50mm, L=100mm angeliefert)<br />

Frosttausalzprüfung 10-Zyklen- CB 10/86 340.-- 3312 �<br />

Schnellmethode, inkl. Foto<br />

(2 BK Ø 50mm, L=100mm angeliefert)<br />

3.2.4 Dichtigkeit<br />

Porosität, inkl. Vakuumsättigung SIA 162/1; Nr. 7 410.-- 3307 �<br />

(5 BK Ø 50 mm angeliefert)<br />

SIA 262/1 A<br />

Schnellporosität EMPA-Methode<br />

(5 BK Ø 50 mm, angeliefert) 310.-- 3306 �<br />

Wasserleitfähigkeit<br />

(5 BK Ø 50 mm, angeliefert)<br />

SIA 162/1; Nr. 5 410.-- 3305 �<br />

Wasserundurchlässigkeit DIN 1048 540.-- 3313.1 �<br />

(3 Würfel<br />

oder BK 150 mm, angel.) EN 12390-8<br />

Porosität und Wasserleitfähigkeit<br />

(5 BK Ø 50 mm, angeliefert)<br />

SIA162/1 695.-- 33052 �<br />

Wasseraufnahmekoeffizient<br />

(3 BK Ø 50 mm , angeliefert)<br />

DIN 52617 200.-- 3304 �<br />

Betonagressivität<br />

von Wasser DIN 4030 365.-- 6502 �<br />

� akkreditierte Prüfung Alle Preise exkl. MWSt. 7,6% � nicht akkreditierte Prüfung


Prüfung Norm/Methode Preis Pos-Nr.<br />

3.2.5 Mikroskopie<br />

Ausführliche Gefügeanalyse <strong>IMP</strong>-Methode<br />

(Aufbau, Verarbeitung, Risse, etc.)<br />

1 Baustoff (z.B. Beton)<br />

• 1 Stück, exkl. Fotodokumentation 385.-- 3362 �<br />

• ab 5 Stk, gleiche Anlieferung, pro Stk. 310.-- 33621 �<br />

• Zuschlag für Mehrkomponentensysteme 45.-- 33623 �<br />

Bestimmung der Einzelparameter<br />

(z.B. W/Z approx., Porengrösse,<br />

Rissbreite, Karbonatisierung,<br />

Homogenität etc.)<br />

<strong>IMP</strong>-Methode<br />

• 1 Stück, exkl. Fotodokumentation 290.-- 3363 �<br />

• ab 5 Stk, gleiche Anlieferung, pro Stk. 225.-- 33631 �<br />

• ab 10 Stk, gleiche Anlieferung, pro Stk. 215.-- 33632 �<br />

• jeder weitere Parameter 45.-- 33633 �<br />

Bestimmung von Schichtstärken <strong>IMP</strong>-Methode<br />

am Anschliff; erste Schicht<br />

• 1 Stück, exkl. Fotodokumentation 120.-- 3365 �<br />

• ab 5 Stk, gleiche Anlieferung, pro Stk. 78.-- 33651 �<br />

• jede weitere Schicht an derselben Probe, Stk. 35.-- 33652 �<br />

Zuschlag Fotodokumentation ab Mikroskop<br />

oder Makro 85.-- 3369 �<br />

3.3 Beton-Chemie<br />

Chloridgehalt am Bohrkern<br />

(Bohrkern angeliefert)<br />

Salpeteraufschluss kalt<br />

SIA 162/2<br />

• je Probe 98.-- 3331 �<br />

• bei Serien > 6; je Probe 78.-- 33311 �<br />

• bei Serien > 20; je Probe 70.-- 33312 �<br />

Chloridgehalt am Bohrmehl<br />

(Bohrmehl angeliefert)<br />

Salpeteraufschluss kalt<br />

SIA 162/2<br />

• je Probe 78.-- 3332 �<br />

• bei Serien > 6; je Probe 58.-- 33321 �<br />

• bei Serien > 20; je Probe 50.-- 33322 �<br />

Sulfatgehalt am Bohrkern<br />

Heisswasseraufschluss<br />

<strong>IMP</strong>-Methode<br />

• je Probe 135.-- 3335 �<br />

• bei Serien > 10; je Probe 112.-- 33351 �<br />

Sulfatgehalt am Bohrmehl <strong>IMP</strong>-Methode<br />

(Bohrmehl angeliefert)<br />

Heisswasseraufschluss<br />

• je Probe 105.-- 3336 �<br />

• bei Serien > 10; je Probe 95.-- 33361 �<br />

Karbonatisierungstiefe am<br />

gespaltenen Bohrkern im Labor;<br />

SIA 162/3<br />

• je Probe 65.-- 3340 �<br />

• bei Serien > 5; je Probe 41.-- 33401 �<br />

Natriumgehalt für Erfolgskontrolle<br />

Realkalisierung<br />

( Bohrmehl, angeliefert)<br />

<strong>IMP</strong>-Methode auf Anfrage 3333 �<br />

Weitere chemisch-analytische auf Anfrage<br />

Untersuchungen<br />

7<br />

Prüfung Norm/Methode Preis Pos-Nr.<br />

3.4 Baustellendienste,<br />

Messung am Objekt<br />

(exkl. Frischbeton)<br />

Bohrkernentnahmen:<br />

Einsatzpauschale<br />

Typ C; siehe Kapitel 7.2<br />

Entnahme: prEN 12504<br />

• bis Ø 50 mm; pro cm Bohrtiefe 4.20 3411 �<br />

• bis Ø 100 mm; pro cm Bohrtiefe 6.20 3412 �<br />

Umsetzen<br />

der Bohrmaschine; pro Bohrstelle 27.-- 3414 �<br />

Zuschlag für Bohren mit Dübeln 45.-- 3415 �<br />

pro Bohrkern<br />

Zuschlag für Bohren über Kopf 75.-- 3416 �<br />

pro Bohrkern<br />

Bohrmehlentnahme;<br />

pro Tiefenlage 25.-- 3417 �<br />

Schliessen des Bohrloches mit Mörtel 35.-- 3419 �<br />

Messungen:<br />

Einsatzpauschale<br />

Typ C; siehe Kapitel 7.2<br />

Festigkeitsbestimmung mit Rück- prEN 12504 35.-- 34211 �<br />

prallhammer, pro Serie à 10 Messungen<br />

Haftzugprüfung inkl. Einbohren ZTV-SIB 90 270.-- 3431 �<br />

Ø 50 mm; 3-er Serie<br />

Haftzugprüfung inkl. Einbohren ZTV-SIB 90 95.-- 34311 �<br />

Ø 50 mm; pro Messung<br />

Zuschlag für vertikale Flächen, pro Messung 20.-- 3432 �<br />

Zuschlag für über Kopf, pro Messung 40.-- 3433 �<br />

Zuschlag für sehr unebene pro Messung 30.-- 3434 �<br />

rauhe Oberflächen<br />

Feuchtigkeitsbestimmung<br />

(CM-Methode)<br />

pro Messung<br />

ZTV-SIB 90 85.-- 3440 �<br />

Karbonatisierungstiefe am Objekt, SIA 162/3 40.-- 3452 �<br />

pro Messung<br />

Lagebestimmung der Bewehrung<br />

am Objekt,<br />

pro Stunde<br />

<strong>IMP</strong>-Methode 135.-- 3453 �<br />

Bestimmung der Rauhtiefe ZTV-SIB 90 30.-- 3445 �<br />

Sandfleckmethode;<br />

pro Einzelwert<br />

Wasseraufnahme mit Karstens- <strong>IMP</strong>-Methode 265.-- 3472 �<br />

Röhrchen, Serie à 4 Stk. inkl. 1 Std. Wartezeit<br />

Flüssigkeitsaufnahme mit Methode IBWK 1460.-- 3474 �<br />

Zweikammer-Messzelle<br />

Einzelversuch<br />

Potentialmessung mit Einzelstabelektrode<br />

ohne Interpretation der<br />

Messwerte,<br />

pro Stunde<br />

<strong>IMP</strong>-Methode auf Anfrage 3455 �<br />

Potentialmessung mit Mehrfach-<br />

Elektroden ohne Interpretation<br />

der Messwerte,<br />

pro Stunde<br />

<strong>IMP</strong>-Methode auf Anfrage 3456 �<br />

Rissüberwachung mit Rissmonitor<br />

pro Std.<br />

vor Ort<br />

<strong>IMP</strong>-Methode 135.-- 3461 �<br />

Rissüberwachung mit Deformeter<br />

pro Std.<br />

vor Ort<br />

<strong>IMP</strong>-Methode 153.-- 3462 �<br />

Infrarotaufnahmen auf Anfrage 3484 �<br />

� akkreditierte Prüfung Alle Preise exkl. MWSt. 7,6% � nicht akkreditierte Prüfung


Prüfung Norm/Methode Preis Pos-Nr.<br />

5.1 Bitumen- und Polymer-<br />

bitumen-Dichtungsbahnen<br />

Vorprüfungen<br />

SIA 281 300.-- 5101 �<br />

Reisskraft und Reissdehnung SIA 281 600.-- 5111 �<br />

Prüfung Nr. 1<br />

Dimensionsstabilität SIA 281 600.-- 5112 �<br />

Prüfung Nr. 2<br />

Fliessverhalten bei erhöhter SIA 281 350.-- 5113 �<br />

Temperatur<br />

Prüfung Nr. 3<br />

Biegeverhalten bei tiefen Tem- SIA 281 300.-- 5114 �<br />

peraturen<br />

Prüfung Nr. 4<br />

Wärmealterung inkl. SIA 281 700.-- 5115 �<br />

Prüfungen<br />

Nr. 3 und 4 Prüfung Nr. 5<br />

Gussasphaltverträglichkeit<br />

D<br />

SIA 281/1 1'950.-- 5121 �<br />

oppelbestimmung<br />

Mechanische Durchschlags- SIA 281 600.-- 5117 �<br />

festigkeit<br />

Prüfung Nr. 7<br />

Schubfestigkeit Gussasphaltabdichtung<br />

inkl. Schneiden<br />

der Prüfkörper, 3er-Serie<br />

ZTV-BEL-B<br />

• ohne spezielle Lagerung 1'515.-- 5131 �<br />

• nach Frost-Tauwechsel<br />

(-20/+20°C)<br />

2'815.-- 5132 �<br />

nach<br />

Wärmelagerung 2'815.-- 5133 �<br />

Prüfung der Grundeigenschaften SIA 281 2'850.-- 5181 �<br />

PBD<br />

(Vorprüfungen, Prüfungen 1 bis 5)<br />

Prüfung der Grundeigenschaften BD<br />

( Vorprüfungen; Prüfungen 1,3,4,5)<br />

SIA 281 2'250.-- 5182 �<br />

5.2 Heissvergussmassen<br />

Aschegehalt SN 671 719/ 140.-- 5205 �<br />

SN 671 610<br />

Aussehen und Beschaffenheit SN 671 913 240.-- 5201 �<br />

Erweichungspunkt<br />

Ring u. Kugel SN 671 743 108.-- 5220 �<br />

Fliesslänge<br />

SN 671 916 300.-- 5240 �<br />

Haftung<br />

am Beton SN 671 921 620.-- 5231 �<br />

Kugelfallprobe<br />

SN 671 917 450.-- 5245 �<br />

Penetration bei -20°C SN 671 740 360.-- 5212 �<br />

Penetration im Anlieferungs- SN 671 740 108.-- 5210 �<br />

zustand<br />

Penetration nach Treibstoff- SN 671 740/ 385.-- 5213 �<br />

lagerung<br />

SN 671 904<br />

Penetration nach Wärmelagerung SN 671 740/ 385.-- 5211 �<br />

SN 671 904<br />

Sicherheitsspanne gegen SN 671 915 720.-- 5235 �<br />

Ueberhitzung<br />

8<br />

5. Abdichtungen<br />

6. <strong>IMP</strong> - Analytik<br />

Bestellen Sie unseren Spezialprospekt betreffend chemisch-analytische Untersuchungen von:<br />

Vergiessbarkeit SN 671 914 500.-- 5230 �<br />

Prüfung Norm/Methode Preis Pos-Nr.<br />

5.3 Voranstrichmassen<br />

Aussehen und Beschaffenheit<br />

SN 671 907 180.-- 5301 �<br />

Trocknungsverhalten<br />

SN 671 725 330.-- 5310 �<br />

Nicht flüchtige Anteile SN 671 725 330.-- 5311 �<br />

Alkalibeständigkeit<br />

SN 671 910 680.-- 5320 �<br />

Prüfung von Haftkleber <strong>IMP</strong>-Methode 940.-- 5330 �<br />

5.4 Baustellendienste Abdichtungen<br />

Einsatzpauschale Typ C; siehe Kapitel 7.2<br />

Haftzugprüfung am Objekt inkl. SIA 281/3E 270.-- 5431 �<br />

Vorbereiten und Aufkleben der<br />

Prüfscheibe, ∅. 50 mm<br />

3-er Serie, gleiche Messstelle<br />

Haftzugprüfung am Objekt inkl. SIA 281/3E 105.-- 54311 �<br />

Vorbereiten und Aufkleben der<br />

Prüfscheibe; ∅ 50 mm<br />

pro Messung<br />

Schälzugprüfung an PBD- SIA 281/2 auf Anfrage 5432 �<br />

Abdichtungen, 3-er Serie<br />

Schälzugprüfung vertikal <strong>IMP</strong>-Methode auf Anfrage 5433 �<br />

Serie à 3 Messungen<br />

Vollflächige akustische Untersuchung<br />

Verklebter PBD-Bahnen <strong>IMP</strong>-Methode auf Anfrage 5440 �<br />

5.5 Oberflächen-Schutzsysteme OS<br />

Bestimmung der Shore A-Härte oder Shore D-Härte 92.-- 5511 �<br />

Mittelwert aus 3-er Serie<br />

Bestimmung der Schichtdicke am Bohrkern 135.-- 5512 �<br />

5.6 Baustellendienste OS<br />

Einsatzpauschale<br />

Typ C; siehe Kapitel 7.2<br />

- Abfällen: Untersuchung von Abfällen gemäss der Technischen Verordnung über Abfälle (TVA).<br />

- Böden: Schwermetallgehalte gemäss der Verordnung über Schadstoffe im Boden (VBBo).<br />

- Aushubmaterial: Beurteilung von Aushub gemäss Aushubrichtlinie (BUWAL).<br />

Schichtdickenmessung von ZTV-SIB 90 120.-- 5610 �<br />

Beton-OS; Keilschnitt-Methode<br />

Serie à 10 Messungen<br />

Differenz-Dicken<br />

Messung ZTV-SIB 90 auf Anfrage 5611 �<br />

Zerstörungsfreie Porenprüfung <strong>IMP</strong>-Methode 138.-- 5620 �<br />

in Beschichtungen mittels<br />

Funkenüberschlag; pro Std.<br />

Flüssigkeitsaufnahme mit Methode IBWK 1460.-- 5631 �<br />

Zweikammermesszelle,<br />

Einzelversuch<br />

Abtragen der Betonoberfläche <strong>IMP</strong>-Methode 160.-- 5635 �<br />

für Bestimmung Wirkstoffgehalt<br />

und/oder für Messung mit<br />

Zweikammermesszelle<br />

pro Messung und Tiefenstufe<br />

- Sekundärbaustoffen: Der <strong>IMP</strong>-Säulenversuch ermöglicht die Eignungsabklärung eines Materials als Sekundärbaustoff. Insbesondere für industrielle<br />

Nebenprodukte ist diese Versuchsanordnung ideal.<br />

- Trinkwasser: Periodische Trinkwasseranalysen sind Bestandteil jeder Trinkwasserversorgung.<br />

- Sickerwasser: Regelmässige Kontrollen von Sickerwasser aus Deponien ermöglicht einen sicheren Umgang mit problematischen Standorten.<br />

� akkreditierte Prüfung Alle Preise exkl. MWSt. 7,6% � nicht akkreditierte Prüfung


Prüfung Norm/Methode Preis Pos-Nr.<br />

7.1 Honorare (SIA-Zeittarif)<br />

Experte SIA Kat. A 210.-- 7110<br />

Leitender Gutachter SIA Kat. B 175.-- 7120<br />

Gutachter SIA Kat. C 145.-- 7130<br />

Operator/Spezialist SIA Kat. D 125.-- 7140<br />

Laborant SIA Kat. E 110.-- 7150<br />

Sekretariat SIA Kat. E 110.-- 7160<br />

7.2 Spesen<br />

An- und Rückfahrt mit PW km 0.80 7200<br />

Kleiner Laborwagen km 1.-- 7203<br />

grosser Laborwagen, Allradlaborwagen km 1.50 7204<br />

Allradlaborwagen mit Bohranhänger km 2.-- 7205<br />

Laborwagen für Transport gefährlicher Güter km 2.-- 7206<br />

Laborwagen<br />

• Tagespauschale (inkl. 60 Fz.-km) 350.-- 7207<br />

• Halbtagespauschale (inkl. 40 Fz.-km) 200.-- 7208<br />

Notstromgruppe Tagespauschale 160.-- 7271<br />

Notstromgruppe Halbtagespauschale 80.-- 7272<br />

Verpackungs- und Versandspesen nach Aufwand 7281<br />

Mahlzeit 25.-- 7291<br />

9<br />

7. Regieansätze<br />

Prüfung Norm/MethodPreis Pos-Nr.<br />

7.3 Zuschläge<br />

Arbeit an Sonn- u. Feiertage 50% 7302<br />

Nachtarbeit 20.00 - 06.00 Uhr 25% 7303<br />

Expresszuschlag 20% 7304<br />

(Aufnahme der Untersuchungen unmittelbar nach Probe-<br />

eingang, Auftragserledigung in kürzest möglicher Zeit)<br />

Lagerung von Rückstellproben 25.-- 9691<br />

bis 6 Monate pro Stück<br />

7.4 Dokumentation<br />

Die Kopierpreise der Atteste sowie kurzer Berichte (max. 20 Seiten; 2 Ex.) sind<br />

in den Untersuchungskosten enthalten. Bei grösseren Berichten und/oder mehr<br />

Exemplaren sowie bei Farbkopien werden die Kopierspesen in Rechnung<br />

gestellt.<br />

Fotokopien pro Stück 0.20 7400<br />

Farbfotokopien pro Stück 4.50 7410<br />

Fotoaufnahme farbig pro Stück 10.-- 7421<br />

digitale Bilddokumentation pro Stück 45.-- 7422<br />

inkl. Zeitaufwand<br />

Zuschlag für Zusatzbericht pro Stück 25.-- 7431<br />

(bei mehr als 2 Exemplaren);<br />

exkl. Kopiekosten<br />

<strong>IMP</strong>-Handbücher:<br />

• Strassenbau <strong>deutsch</strong> pro Stück 10.-- 7441<br />

• Strassenbau französisch pro Stück 10.-- 7442<br />

• Beton <strong>deutsch</strong> pro Stück 10.-- 7443<br />

• Beton französisch pro Stück 10.-- 7444<br />

Einsatzpauschalen Typ A – D<br />

Inbegriffen in den Einsatzpauschalen bzw. km-Ansätzen sind Vorbereitung der Messgeräte, Ein-/Ausmagazinieren, Geräte- und Fahrzeugmieten sowie Fahrzeug- und<br />

Personalkosten eines Laboranten. Ist zur Abwicklung des Einsatzes ein zweiter Laborant erforderlich, wird dieser gem. SIA-Tarif verrechnet.<br />

Einsatzpauschale Typ A Einsatzpauschale Typ C<br />

i bis 25 km Umkreis 260.- 7221 i bis 25 km Umkreis 160.- 7241<br />

i bis 50 km Umkreis 430.- 7222 i bis 50 km Umkreis 300.- 7242<br />

i bis 100 km Umkreis 730.- 7223 i bis 100 km Umkreis 550.- 7243<br />

i > 100 km, nach Aufwand; Pos. 7221 + je km 3.- 7224 i > 100 km, nach Aufwand; Pos. 7241 + je km 2.50.- 7244<br />

Einsatzpauschale Typ B Einsatzpauschale Typ D<br />

i bis 25 km Umkreis 210.- 7231 i bis 25 km Umkreis 110.- 7251<br />

i bis 50 km Umkreis 350.- 7232 i bis 50 km Umkreis 220.- 7252<br />

i bis 100 km Umkreis 600.- 7233 i bis 100 km Umkreis 420.- 7253<br />

i > 100 km, nach Aufwand; Pos. 7231 + je km 2.50.- 7234 i > 100 km, nach Aufwand; Pos. 7251 + je km 2.- 7254<br />

Genève<br />

La Chaux<br />

de Fonds<br />

Yverdon<br />

Neuchâtel<br />

Lausanne<br />

Belfort<br />

Mulhouse<br />

Basel<br />

Freiburg<br />

Lörrach<br />

Porrentruy Delémont Oberbuchsiten<br />

Olten Aarau<br />

Murten<br />

Martigny<br />

Grenchen Solothurn<br />

Biel<br />

Fribourg<br />

Sion<br />

Bern<br />

Langenthal<br />

Burgdorf<br />

Thun<br />

interlaken<br />

Brig<br />

Luzern<br />

Baden<br />

Zürich<br />

Schaffhausen<br />

Zug<br />

Winterthur<br />

Schwyz<br />

Locarno<br />

Rapperswil<br />

Bellinzona<br />

Lugano<br />

Chiasso<br />

St. Gallen<br />

Chur<br />

bis 25 km<br />

bis 50 km<br />

bis 100 km<br />

> 100 km<br />

� akkreditierte Prüfung Alle Preise exkl. MWSt. 7,6% � nicht akkreditierte Prüfung


Allgemeine Geschäftsbedingungen<br />

1. Archivierungen<br />

1.1 Archivierungen der Proben<br />

Die Proben eines Untersuchungsauftrages werden ohne anderweitige Regelung mit dem Auftraggeber<br />

nach abgeschlossener Prüfung nicht weiter aufbewahrt.<br />

Bei grösseren, projektbezogenen Aufträgen (Baustellenüberwachungen, Objektuntersuchungen)<br />

wird in der Regel mit dem Auftraggeber die Aufbewahrungszeit vereinbart. In den meisten Fällen<br />

wird die Probe bis zur Abnahme des Bauwerkes durch den Bauherrn bzw. bis zur Besprechung<br />

des Schlussberichtes aufbewahrt.<br />

1.2 Archivierung der Dokumente<br />

Messdaten, Einzelatteste sowie <strong>IMP</strong>-Berichte werden 15 Jahre aufbewahrt.<br />

Unterlagen der Aufträge wie Pläne, Protokolle, Korrespondenz, Aktennotizen, etc. werden ebenfalls15<br />

Jahre archiviert.<br />

2. Vertraulichkeit<br />

Die Untersuchungsergebnisse der Aufträge werden vertraulich behandelt und einzig dem Auftraggeber<br />

zur Verfügung gestellt. Auf seinen Wunsch hin, schicken wir Kopien der Atteste an<br />

seine Geschäftspartner.<br />

Anfragen zu Untersuchungsergebnissen werden ohne Einwilligung des Auftraggebers nicht beantwortet.<br />

3. Arbeitsanleitungen<br />

Die Durchführung der einzelnen Versuche erfolgt auf der Basis detaillierter Arbeitsanweisungen.<br />

Diese Arbeitsanweisungen wurden für unsere Prüfgeräte und Prüfmittel erarbeitet und enthalten<br />

viel eigenes Know-how.<br />

Auf Wunsch kann der Auftraggeber diese Arbeitsanweisungen, das Änderungswesen sowie die<br />

Archivierung der ausser Kraft gesetzten Arbeitsanweisungen einsehen; es werden jedoch keine<br />

Kopien unserer Arbeitsanweisungen zur Verfügung gestellt.<br />

4. Prüfberichte<br />

Unsere Prüfberichte entsprechen den Anforderungen der für unsere Akkreditierung massgebenden<br />

Norm ISO/IEC 17025 „Allgemeine Anforderungen an die Kompetenz von Prüf- und Kalibrierlaboratorien“.<br />

Aus diesem Grunde weisen wir darauf hin, dass die Prüfergebnisse sich ausschliesslich<br />

auf die untersuchten Proben beziehen.<br />

Die Messunsicherheit wird bei den Untersuchungsergebnissen jeweils nicht aufgeführt, es steht<br />

jedoch eine Liste mit den entsprechenden Angaben zur Verfügung.<br />

Oberbuchsiten, den 25. Februar <strong>2004</strong>

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!