28.09.2012 Aufrufe

Preisliste 2008 - IMP Bautest AG

Preisliste 2008 - IMP Bautest AG

Preisliste 2008 - IMP Bautest AG

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

6. Analytik<br />

<strong>Preisliste</strong> <strong>2008</strong><br />

Chemisch analytische Untersuchungen von Proben aus<br />

der Bauwirtschaft, dem Abfallwesen und der Umwelt sowie<br />

mikrobiologische und chemische Trinkwasseruntersuchungen.<br />

6.1 Abfälle Strahlgut, Klärschlämme, Schlacken, Stäube,<br />

Filterrückstände, Feinfraktionen, etc.<br />

6.2 Aushubmaterial Untergrund, Fels, Material früherer Bautätigkeit<br />

beurteilt nach der Technischen Verordnung über Abfälle (TVA) 3<br />

beurteilt nach der Aushubrichlinie des BUWAL's 4<br />

6.3 Industrielle Nebenprodukte / EOS (Elektroofenschlacke), Sekundärbaustoffe, etc.<br />

Sekundärbaustoffe<br />

beurteilt nach kant. Richtlinen / Aushubrichtlinie / TVA 5<br />

6.4 Böden Kulturböden<br />

6.5 Trinkwasser Quellwasser, Grundwasser<br />

6.6 Badewasser Beckenwasser in Hallen- und Freibädern<br />

beurteilt nach der Verordnung über Belastungen des Bodens (VBBo) 6<br />

beurteilt nach Erfahrungswerten des Schweiz. Lebensmittelbuches (SLMB)<br />

der Fremd- und Inhaltsstoffverordnung (FIV) resp.<br />

der Hygieneverordnung (HyV) 7<br />

beurteilt nach der SIA-Norm 385/1 (2000) resp.<br />

nach den Kantonalen Bäderverordnungen 8<br />

6.7 Anmachwasser / Betonanmachwasser, Sickerwässer, Flusswasser, Prozesswasser<br />

technische Wasserqualität<br />

beurteilt nach der Norm SIA 162/1 8<br />

7. Regieansätze 9<br />

<strong>IMP</strong> <strong>Bautest</strong> <strong>AG</strong><br />

Hauptstrasse 591<br />

4625 Oberbuchsiten<br />

Telefon 062 389 98 99<br />

Fax 062 389 98 90<br />

info@impbautest.ch<br />

www.impbautest.ch<br />

<strong>IMP</strong> <strong>Bautest</strong> SA <strong>IMP</strong> <strong>Bautest</strong> Basel <strong>AG</strong><br />

Rte de Fribourg 25 Hochbergerstrasse 50<br />

3280 Morat 4057 Basel<br />

Téléphone 026 670 07 07 Telefon 061 633 07 00<br />

Fax 026 670 07 08 Fax 061 633 07 01<br />

morat@impbautest.ch basel@impbautest.ch<br />

www.impbautest.ch www.impbautest.ch


<strong>IMP</strong> <strong>Bautest</strong> <strong>AG</strong> - in aller Kürze<br />

Organisation und Ansprechpartner <strong>IMP</strong> besteht aus einem interdisziplinären Team, das sich aus Bau- und<br />

Werkstoffingenieuren, Chemikern und Geologen zusammensetzt. Dieses Team freut sich<br />

neben der täglichen, kundenspezifischen Arbeit und praxisorientierten Beratung – auf<br />

komplexe Fragestellungen, die in enger Zusammenarbeit mit den Kunden gelöst werden.<br />

Unsere Beweglichkeit, die eingespielte Logistik, sowie optimale Standorte bei Egerkingen, in<br />

Murten, in Basel und Sedrun bieten Gewähr für schnelle Baustellenbetreuung.<br />

Oberbuchsiten/Murten/Sedrun<br />

Geschäftsleitung: Dr. Christian Angst Strassenbau: Reto Bühler*<br />

Finanzen: Martin Iff* Beton: Boris Philippsen*<br />

Personal: Doris Rippstein Erdbau/Fels: Sandro Coray<br />

Techn. Betrieb/Q-Leit.: Andreas Hopf Abdichtungen: Thorsten Rucktäschel<br />

Murten: Dr. Christoph Bürgi Analytik: Dr. Fabrizio Gorla<br />

Sedrun: Boris Philippsen*<br />

* Mitglieder der Geschäftsleitung<br />

Basel<br />

Geschäftsführer: Dr. Renato Wyder<br />

Zum Leistungsprogramm Asphalt: Um unserem Motto „Führend in der Asphaltprüfung“ gerecht zu werden, engagieren<br />

wir uns in der Forschung, dem Normierungswesen und der Ausbildung. Neben dem<br />

Kursangebot organisieren wir mit dem Forum „Strasse“ einen interessanten<br />

Gedankenaustausch Ende März.<br />

Beton: Das Ganze aus einer Hand ist unser Trumpf: Zustandserfassung vor Ort (inklusive<br />

Potentialfeldmessung), physikalische Laborprüfungen sowie chemische Analysen. Die<br />

Wirksamkeit von Hydrophobierungen prüfen wir vor Ort und bestimmen quantitative<br />

Wirkstoffprofile. Das <strong>IMP</strong>-Beton-Handbuch ist nach wie vor ein begehrtes Nachschlagewerk.<br />

Oberflächenschutzsysteme: Wir prüfen Oberflächenschutzsysteme auf ihre Wirksamkeit an<br />

Ihrem Bauwerk, egal ob es sich um die Wirksamkeit von Hydrophobierungen, die<br />

Wasserdampfdurchlässigkeit, die Wirksamkeit als Karbonatisierungsbremse, die Haftung oder<br />

die Rissüberbrückung von Beschichtungen handelt. Wir unterstützen Sie ebenfalls bei der<br />

Auswahl der richtigen Systemlösung für Ihr Bauwerk.<br />

Abdichtungen: Wir prüfen Dichtungsbahnen im Labor sowie sämtliche Abdichtungen auf der<br />

Baustelle. Wir sind auf Brücken und Flachdächern „zu Hause“.<br />

Mineralstoffe, Böden, Fels: Gesteinskörnungen für Beton und Asphalt, Kiessande für<br />

Fundationsschichten sowie Stabilisierungen von Böden, gehören ebenso zum Alltag, wie<br />

auch Felsprüfungen und Recyclingmaterialien (in Zusammenarbeit mit <strong>IMP</strong> Analytik).<br />

<strong>IMP</strong>-Bauwissen: Wir haben uns der permanenten Weiterbildung verschrieben. Unter dem<br />

Motto „Erfahrung macht Schule“, fliessen unsere Erfahrungen aus der Expertentätigkeit in<br />

unsere Kurse ein. Wir bieten modulartige Weiterbildungen an, führen Tagungen zu aktuellen<br />

Themen durch und übernehmen kundenspezifische Mitarbeiterausbildungen.<br />

Markierungen: Höhere Anforderungen verlangen messbare Qualitätsmerkmale bei<br />

Strassenmarkierungen. Wir führen Qualitätssicherung von Neumarkierungen und<br />

Zustandserfassungen von bestehenden Markierungen durch.<br />

Beanstandungen / Anregungen Die Optimierung von Abläufen und Leistungen lebt von Rückmeldungen. Kritik und<br />

Anregungen unserer Kunden bilden einen integrierten Bestandteil unserer Prozesslenkung.<br />

Zur <strong>Preisliste</strong> Die <strong>Preisliste</strong> <strong>2008</strong> will über zwei Dinge informieren: Welche Untersuchungen wir anbieten<br />

und wie viel diese als Einzelleistungen kosten. Erst eine Offertanfrage schafft Klarheit und<br />

ermöglicht in Bezug auf Ablauf, Prüfprogramm, Termine usw. maßgeschneiderte Lösungen.<br />

Selbstverständlich gelten für grössere oder wiederkehrende Aufträge spezielle Konditionen...<br />

fragen Sie an!<br />

2


Prüfung Pakete<br />

Norm/Methode Preis Pos.Nr.<br />

6. Analytik<br />

6.1 Abfälle<br />

Strahlgut, Klärschlämme, Schlacken, Stäube,<br />

Filterrückstände, Feinfraktionen, etc.<br />

Analytik gemäss TVA (Gesamtgehalte & Eluatgehalte)<br />

Gesamtgehalte 1 2<br />

Trocknen von Proben eigenes Verfahren 35.00 6210 �<br />

Zerkleinern der Probe (Brechen und Mahlen) eigenes Verfahren 85.00 6220 �<br />

Glühverlust SN 671 719 50.00 6321 �<br />

Aufschliessen von Proben eigenes Verfahren 50.00 6236 �<br />

Blei DIN 38406-E16 45.00 6403 �<br />

Cadmium DIN 38406-E16 45.00 6401 �<br />

Kupfer DIN 38406-E16 45.00 6402 �<br />

Zink DIN 38406-E16 45.00 6405 �<br />

Löslichkeit TVA 55.00 6340 �<br />

Nickel DIN 38406-E16 45.00 6407 �<br />

Quecksilber DIN 38406-29 100.00 6415 �<br />

TVA Test 1 (Eluat CO 2, 24h)<br />

Eluattest TVA TVA 40.00 6241 �<br />

Aluminium DIN ISO 10566:1999 45.00 6410 �<br />

Blei DIN 38406-E16 45.00 6403 �<br />

Cadmium DIN 38406-E16 45.00 6401 �<br />

Kupfer DIN 38406-E16 45.00 6402 �<br />

Zink DIN 38406-E16 45.00 6405 �<br />

Arsen DIN 38406-29 80.00 6409 �<br />

Barium DIN 38406-29 60.00 6418 �<br />

Chrom DIN 38406-29 70.00 64111 �<br />

Kobalt DIN 38406-E16 45.00 6406 �<br />

Nickel DIN 38406-E16 45.00 6407 �<br />

Quecksilber DIN 38406-29 100.00 6415 �<br />

Zinn eigenes Verfahren 45.00 6414 �<br />

TVA Test 2 (Eluat H 2O, 24h)<br />

Eluattest TVA TVA 40.00 6241 �<br />

pH-Wert SLMB Kap. 27A 20.00 6360 �<br />

Ammonium SLMB Kap. 27A 45.00 6451 �<br />

DOC SN EN 1484 105.00 6701 �<br />

Kohlenwasserstoff-Index EN ISO 9377-2 180.00 6705 �<br />

Cyanid DIN 38405 D13 110.00 6452 �<br />

Chrom VI eigenes Verfahren 70.00 6411 �<br />

Fluorid SN EN ISO 10304-1 45.00 6453 �<br />

Nitrit eigenes Verfahren 45.00 6459 �<br />

Phosphat SN EN 1189 45.00 6456 �<br />

Sulfid eigenes Verfahren 60.00 6455 �<br />

Sulfit eigenes Verfahren 60.00 6454 �<br />

AOX DIN EN 1485-H14 225.00 6713 �<br />

CLM DIN EN ISO 10301 180.00 6711 �<br />

Paket 1: Umfassende Untersuchung von Abfällen gemäss TVA 2'480.00 6901<br />

Paket 2: Untersuchung von Abfällen gemäss TVA 1'055.00 6902<br />

3<br />

� akkreditierte Prüfung,<br />

Swiss Testing: STS 016<br />

� nicht akkreditierte Prüfung


Prüfung Pakete<br />

Norm/Methode Preis Pos.Nr.<br />

6.2 Aushubmaterial<br />

Untergrund, Fels, Material früherer Bautätigkeit<br />

Analytik gemäss Aushubrichtline (BUWAL) beurteilt nach U-Wert (unverschmutzt) resp.<br />

T-Wert (tolerierbar)<br />

Vorbereitungen 5 6<br />

Trocknen von Proben eigenes Verfahren 35.00 6210 �<br />

Zerkleinern der Probe (Brechen und Mahlen) eigenes Verfahren 85.00 6220 �<br />

Aufschliessen von Proben eigenes Verfahren 50.00 6236 �<br />

Analytik anorg. Parameter<br />

Blei DIN 38406-E16 45.00 6403 �<br />

Cadmium DIN 38406-E16 45.00 6401 �<br />

Kupfer DIN 38406-E16 45.00 6402 �<br />

Nickel DIN 38406-E16 45.00 6407 �<br />

Zink DIN 38406-E16 45.00 6405 �<br />

Chrom DIN 38406-29 70.00 64111 �<br />

Chrom VI eigenes Verfahren 70.00 6411 �<br />

Quecksilber DIN 38406-29 100.00 6415 �<br />

Arsen DIN 38406-29 80.00 6409 �<br />

Cyanid DIN 38405 D13 110.00 6452 �<br />

Analytik org. Parameter<br />

EOX DIN 38409-H8 225.00 6714 �<br />

CLM DIN EN ISO 10301 180.00 6711 �<br />

Kohlenwasserstoffe flü. DIN 38407-F9 220.00 6706 �<br />

Kohlenwasserstoff-Index DIN EN 14039 180.00 6705 �<br />

PCB EN ISO 6468 260.00 6715 �<br />

PAK in Bodenproben EPA 625 260.00 6721 �<br />

BTEX (Benzol, Toluol, Ethylbenzol, Xylol) DIN 38407-F9 180.00 6707 �<br />

Paket 5: Umfassende Untersuchung von Aushubmaterial gemäss Aushubrichtlinie (BUWAL) 2'444.00 6905<br />

Paket 6: Untersuchung von Aushubmaterial gemäss Aushubrichtlinie (BUWAL) 600.00 6906<br />

4<br />

� akkreditierte Prüfung,<br />

Swiss Testing: STS 016<br />

� nicht akkreditierte Prüfung


Prüfung Pakete<br />

Norm/Methode Preis Pos.Nr.<br />

6.3 Industrielle Nebenprodukte<br />

EOS (Elektroofenschlacke), Sekundärbaustoffe etc.<br />

Analytik gemäss Kant. Richtlinien (Gesamt- & Eluatgehalte)<br />

Vorbereitungen 7 8 9 10<br />

Trocknen von Proben eigenes Verfahren 35.00 6210 �<br />

Zerkleinern der Probe (Brechen und Mahlen) eigenes Verfahren 85.00 6220 �<br />

Siebanalyse trocken Mineralstoffgemische SN EN 933-1 135.00 2112 �<br />

Gesamtgehalt<br />

Aufschliessen von Proben eigenes Verfahren 50.00 6236 �<br />

Glühverlust SN 671 719 50.00 6321 �<br />

Blei DIN 38406-E16 45.00 6403 �<br />

Cadmium DIN 38406-E16 45.00 6401 �<br />

Kupfer DIN 38406-E16 45.00 6402 �<br />

Zink DIN 38406-E16 45.00 6405 �<br />

Nickel DIN 38406-E16 45.00 6407 �<br />

Chrom DIN 38406-29 70.00 64111 �<br />

Quecksilber DIN 38406-29 100.00 6415 �<br />

Heisswasseraufschluss eigenes Verfahren 50.00 6234 �<br />

Chlorid SN EN ISO 10304-1 45.00 6458 �<br />

Sulfat SN EN ISO 10304-1 45.00 6457 �<br />

Säulen-Eluat<br />

<strong>IMP</strong>-Säulenversuch eigenes Verfahren 640.00 6244 �<br />

Elektrische Leitfähigkeit SLMB Kap. 27A 20.00 6350 �<br />

pH-Wert SLMB Kap. 27A 20.00 6360 �<br />

Aluminium DIN ISO 10566:1999 45.00 6410 �<br />

Blei DIN 38406-E16 45.00 6403 �<br />

Cadmium DIN 38406-E16 45.00 6401 �<br />

Kupfer DIN 38406-E16 45.00 6402 �<br />

Zink DIN 38406-E16 45.00 6405 �<br />

Chrom VI eigenes Verfahren 70.00 6411 �<br />

Kobalt DIN 38406-E16 45.00 6406 �<br />

Nickel DIN 38406-E16 45.00 6407 �<br />

Chlorid SN EN ISO 10304-1 45.00 6458 �<br />

Sulfat SN EN ISO 10304-1 45.00 6457 �<br />

Ammonium SLMB Kap. 27A 45.00 6451 �<br />

Nitrat SN EN ISO 10304-1 45.00 6460 �<br />

Nitrit eigenes Verfahren 45.00 6459 �<br />

AOX DIN EN 1485-H14 225.00 6713 �<br />

DOC SN EN 1484 105.00 6701 �<br />

CLM DIN EN ISO 10301 180.00 6711 �<br />

Kohlenwasserstoff-Index EN ISO 9377-2 180.00 6705 �<br />

Phenole gesamt ISO 6439 80.00 6731 �<br />

Paket 7: Umfassende Analyse von Sekundärbaustoffen (SBSt) 2'820.00 6907<br />

Paket 8: Analyse der häufigsten Schadstoffe in Sekundärbaustoffen. 2'200.00 6908<br />

Paket 9: Analyse des SBSt zur Beurteilung von Betonzuschlagstoffen 670.00 6909<br />

Paket 10: Analyse des SBSt zur Beurteilung des Einsatzes in gebundener Form (Beton, Stabilisierungen, etc.) 530.00 6910<br />

5<br />

� akkreditierte Prüfung,<br />

Swiss Testing: STS 016<br />

� nicht akkreditierte Prüfung


Prüfung Pakete<br />

Norm/Methode Preis Pos.Nr.<br />

6.4 Böden<br />

Kulturböden<br />

Analytik gemäss VBBo (Gesamtgehalt & löslicher Gehalt)<br />

Vorbereitungen 3 4<br />

Trocknen von Proben eigenes Verfahren 35.00 6210 �<br />

Gesamtgehalt<br />

Extraktion Bodenprobe HNO3 eigenes Verfahren 50.00 6243 �<br />

Blei DIN 38406-E16 45.00 6403 �<br />

Cadmium DIN 38406-E16 45.00 6401 �<br />

Kupfer DIN 38406-E16 45.00 6402 �<br />

Nickel DIN 38406-E16 45.00 6407 �<br />

Zink DIN 38406-E16 45.00 6405 �<br />

Chrom DIN 38406-29 70.00 64111 �<br />

Molybdän eigenes Verfahren 45.00 6413 �<br />

Quecksilber DIN 38406-29 100.00 6415 �<br />

PCB EN ISO 6468 260.00 6715 �<br />

PAK in Bodenproben EPA 625 260.00 6721 �<br />

löslicher Gehalt<br />

Extraktion Bodenprobe NaNO3 eigenes Verfahren 50.00 6240 �<br />

Blei DIN 38406-E16 45.00 6403 �<br />

Cadmium DIN 38406-E16 45.00 6401 �<br />

Kupfer DIN 38406-E16 45.00 6402 �<br />

Nickel DIN 38406-E16 45.00 6407 �<br />

Zink DIN 38406-E16 45.00 6405 �<br />

Paket 3: Gesamtgehalt an Schwermetallen im Boden nach VBBo 490.00 6903<br />

Paket 4: Lösliche Anteile an Schwermetallen im Boden nach VBBo 310.00 6904<br />

6<br />

� akkreditierte Prüfung,<br />

Swiss Testing: STS 016<br />

� nicht akkreditierte Prüfung


Prüfung Pakete<br />

Norm/Methode Preis Pos.Nr.<br />

6.5 Trinkwasser<br />

Quellwasser, Grundwasser<br />

Analytik gemäss Schweiz. Lebensmittelbuch (SLMB)<br />

Chemie 11 12 13 14<br />

Sinnenprüfung SLMB Kap. 27A 40.00 6310 �<br />

Trübung SLMB Kap. 27A 45.00 6341 �<br />

Temperaturmessung SLMB Kap. 27A 20.00 6370 �<br />

Elektrische Leitfähigkeit SLMB Kap. 27A 20.00 6350 �<br />

Sauerstoff SLMB Kap.27A 20.00 6466 �<br />

Ammonium SLMB Kap. 27A 45.00 6451 �<br />

Nitrat SN EN ISO 10304-1 45.00 6460 �<br />

Nitrit eigenes Verfahren 45.00 6459 �<br />

Chlorid SN EN ISO 10304-1 45.00 6458 �<br />

Sulfat SN EN ISO 10304-1 45.00 6457 �<br />

Phosphat SN EN 1189 45.00 6456 �<br />

Gesamthärte von Wasser SLMB Kap. 27A 45.00 6505 �<br />

Säureverbrauch 4.3 SLMB Kap. 27A 45.00 6507 �<br />

DOC SN EN 1484 105.00 6701 �<br />

Zusätzliche Parameter<br />

Berechnete Grössen SLMB Kap. 27A 45.00 6590 �<br />

Calcium SLMB Kap. 27A 45.00 6421 �<br />

Magnesium SLMB Kap. 27A 45.00 6422 �<br />

Eisen DIN 38406-E1 45.00 6408 �<br />

Mangan DIN 38406-29 45.00 6425 �<br />

Natrium EN ISO 11885 45.00 6420 �<br />

Kalium EN ISO 11885 45.00 6423 �<br />

Fluorid SN EN ISO 10304-1 45.00 6453 �<br />

PUT (flüchtige organische Verbindungen) EPA 524.2 330.00 6751 �<br />

Herbizide DIN EN ISO 11369-F12 220.00 6741 �<br />

Phenole gesamt ISO 6439 80.00 6731 �<br />

Mikrobiologie<br />

Aerobe mesophile Keime SLMB Kap. 56 45.00 6820 �<br />

Escherichia coli SLMB Kap. 56 45.00 6821 �<br />

Enterokokken SLMB Kap. 56 45.00 6822 �<br />

Paket 11: Umfassende Grundwasserüberwachung 1'100.00 6911<br />

Paket 12: Normalprogramm für Quell- und Grundwasserüberwachungen 390.00 6912<br />

Paket 13: Kurzprogramm für Quell- und Grundwasserüberwachungen 260.00 6913<br />

Paket 14: Mikrobiologieprogramm zur Ueberwachung von Trinkwasser 105.00 6914<br />

Umfassendes Screening zur Beurteilung von Deponiesickerwasserinfiltrationen - Preis auf Anfrage.<br />

Für periodische Trinkwasseruntersuchungen verlangen Sie bitte eine entsprechende Offerte.<br />

7<br />

� akkreditierte Prüfung,<br />

Swiss Testing: STS 016<br />

� nicht akkreditierte Prüfung


Prüfung Pakete<br />

Norm/Methode Preis Pos.Nr.<br />

6.6 Badewasser<br />

Beckenwasser<br />

Analytik gemäss SIA-Norm 385/1 (2000)<br />

Chemie 15<br />

Temperaturmessung SLMB Kap. 27A 20.00 6370 �<br />

pH-Wert SLMB Kap. 27A 20.00 6360 �<br />

Chlor "frei" eigenes Verfahren 35.00 6472 �<br />

Chlor "gebunden" eigenes Verfahren 35.00 6474 �<br />

Chlor in Luft eigenes Verfahren 35.00 6476 �<br />

Oxidierbarkeit SLMB Kap. 27A 75.00 6514 �<br />

Säureverbrauch 4.3 SLMB Kap. 27A 45.00 6507 �<br />

Harnstoff in Wasser EN ISO 11732 35.00 6611 �<br />

Ammonium SLMB Kap. 27A 45.00 6451 �<br />

Nitrat SN EN ISO 10304-1 45.00 6460 �<br />

Mikrobiologie<br />

Aerobe mesophile Keime SLMB Kap. 56 45.00 6820 �<br />

Escherichia coli SLMB Kap. 56 45.00 6821 �<br />

Pseudomonas aeruginosa SLMB Kap. 56 50.00 6824 �<br />

Paket 15: Untersuchung von Badewasser (SIA-Norm 385/1) 380.00 6915<br />

Für periodische Badewasseruntersuchungen verlangen Sie bitte eine entsprechende Offerte.<br />

6.7 Anmachwasser / technische Wasserqualität<br />

Betonanmachwasser, Sickerwässer, Flusswasser, Prozesswasser<br />

Chemie 16 17<br />

Sinnenprüfung SLMB Kap. 27A 40.00 6310 �<br />

Chlorid SN EN ISO 10304-1 45.00 6458 �<br />

Sulfat SN EN ISO 10304-1 45.00 6457 �<br />

Oxidierbarkeit SLMB Kap. 27A 75.00 6514 �<br />

Absetzbare Stoffe EN 1008: 2002 35.00 6342 �<br />

pH-Wert SLMB Kap. 27A 20.00 6360 �<br />

Ammonium SLMB Kap. 27A 45.00 6451 �<br />

Nitrat SN EN ISO 10304-1 45.00 6460 �<br />

Phosphat SN EN 1189 45.00 6456 �<br />

Zink DIN 38406-E16 45.00 6405 �<br />

Sulfid eigenes Verfahren 60.00 6455 �<br />

Huminstoffe eigenes Verfahren 65.00 6612 �<br />

Weitere Parameter auf Anfrage resp. nach Trinkwasserprogramm.<br />

Paket 16: Untersuchung von Anmachwasser zur Betonherstellung (EN 1008) 540.00 6916<br />

Paket 17: Untersuchung von Anmachwasser zur Betonherstellung (SIA-Norm 162/1) 175.00 6917<br />

8<br />

� akkreditierte Prüfung,<br />

Swiss Testing: STS 016<br />

� nicht akkreditierte Prüfung


Prüfung Pakete<br />

Norm/Methode Preis Pos.Nr.<br />

7. Regieansätze<br />

7.1 Honorare (SIA-Zeittarif)<br />

Experte SIA Kat. A 220.00 7110<br />

Leitender Gutachter SIA Kat. B 185.00 7120<br />

Gutachter SIA Kat. C 155.00 7130<br />

Operator/Spezialist SIA Kat. D 135.00 7140<br />

Laborant SIA Kat. E 120.00 7150<br />

Sekretariat SIA Kat. E 120.00 7160<br />

7.2 Spesen<br />

Allradlaborwagen mit Bohranhänger 2.00 7205<br />

Allradlaborwagen; grosser Laborwagen 1.50 7204<br />

An- und Rückfahrt mit PW 0.80 7200<br />

Kleiner Laborwagen 1.00 7203<br />

Laborwagen für Transport gefährlicher Güter 2.00 7206<br />

Laborwagen Halbtagespauschale (inkl. 40 Fz.-km) 200.00 7208<br />

Laborwagen Tagespauschale (inkl. 60 Fz.-km) 350.00 7207<br />

Mahlzeit 25.00 7291<br />

Verpackungs- und Versandspesen auf Anfrage 7281<br />

Einsatzpauschalen Typ A - D<br />

Inbegriffen in den Einsatzpauschalen bzw. km-Ansätzen sind Vorbereitung der<br />

Messgeräte, Ein-/Ausmagazinieren, Geräte- und Fahrzeugmieten sowie Fahrzeug- und<br />

Personalkosten eines Laboranten. Ist zur Abwicklung des Einsatzes ein zweiter<br />

Laborant erforderlich, wird dieser gem. SIA-Tarif verrechnet. Mieten externer<br />

Fahrzeuge sind nicht enthalten, z.B. LKW als Gegengewicht.<br />

Einsatzpauschale Typ A


Prüfung Pakete<br />

Norm/Methode Preis Pos.Nr.<br />

7.3 Zuschläge<br />

Expresszuschlag 20% auf Anfrage 7304<br />

Gerätemiete auf Anfrage 9601<br />

Lagerung von Rückstellproben bis 6 Monate auf Anfrage 9691<br />

Zuschlag für Nachtarbeit 25% auf Anfrage 7303<br />

Zuschlag für Sonntagarbeit 50% auf Anfrage 7302<br />

7.4 Dokumentation<br />

Die Kopierpreise der Atteste sowie kurzer Berichte (max. 20 Seiten; 2 Ex.) sind in den<br />

Untersuchungskosten enthalten. Bei grösseren Berichten und/oder mehr Exemplaren<br />

sowie bei Farbkopien werden die Kopierspesen in Rechnungen gestellt.<br />

Digitale Bilddokumentation inkl. Zeitaufwand 45.00 7422<br />

Farbfotokopien 4.50 7410<br />

Fotoaufnahme farbig 10.00 7421<br />

Fotokopien 0.20 7400<br />

<strong>IMP</strong>-Handbuch Beton deutsch 10.00 7443<br />

<strong>IMP</strong>-Handbuch Beton französisch 10.00 7444<br />

<strong>IMP</strong>-Handbuch Strassenbau deutsch 20.00 7441<br />

<strong>IMP</strong>-Handbuch Strassenbau französisch 20.00 7442<br />

Zuschlag für Zusatzbericht (bei mehr als 2 Exemplaren) exkl. Kopiekosten 25.00 7431<br />

10<br />

� akkreditierte Prüfung,<br />

Swiss Testing: STS 016<br />

� nicht akkreditierte Prüfung


Allgemeine Geschäftsbedingungen<br />

1 Archivierungen 1.1 Archivierungen der Proben<br />

Die Proben eines Untersuchungsauftrages werden ohne anderweitige Regelung mit dem<br />

Auftraggeber nach abgeschlossener Prüfung nicht weiter aufbewahrt.<br />

Bei grösseren, projektbezogenen Aufträgen (Baustellenüberwachungen, Objektuntersuchungen)<br />

wird in der Regel mit dem Auftraggeber die Aufbewahrungszeit vereinbart.<br />

In den meisten Fällen wird die Probe bis zur Abnahme des Bauwerkes durch den Bauherrn<br />

bzw. bis zur Besprechung des Schlussberichtes aufbewahrt.<br />

1.2 Archivierung der Dokumente<br />

Messdaten, Einzelatteste sowie <strong>IMP</strong>-Berichte werden 15 Jahre aufbewahrt.<br />

Unterlagen der Aufträge wie Pläne, Protokolle, Korrespondenz, Aktennotizen, etc. werden<br />

ebenfalls15 Jahre archiviert.<br />

2 Vertraulichkeit Die Untersuchungsergebnisse der Aufträge werden vertraulich behandelt und einzig<br />

dem Auftraggeber zur Verfügung gestellt. Auf seinen Wunsch hin, schicken wir Kopien der<br />

Atteste an seine Geschäftspartner.<br />

Anfragen zu Untersuchungsergebnissen werden ohne Einwilligung des Auftraggebers nicht<br />

beantwortet.<br />

3 Arbeitsanleitungen Die Durchführung der einzelnen Versuche erfolgt auf der Basis detaillierter<br />

Arbeitsanweisungen. Diese Arbeitsanweisungen wurden für unsere Prüfgeräte und Prüfmittel<br />

erarbeitet und enthalten viel eigenes Know-how.<br />

Auf Wunsch kann der Auftraggeber diese Arbeitsanweisungen, das Änderungswesen sowie<br />

die Archivierung der ausser Kraft gesetzten Arbeitsanweisungen einsehen; es werden jedoch<br />

keine Kopien unserer Arbeitsanweisungen zur Verfügung gestellt.<br />

4 Prüfberichte Unsere Prüfberichte entsprechen den Anforderungen der für unsere Akkreditierung<br />

massgebenden Norm ISO/IEC 17025 „Allgemeine Anforderungen an die Kompetenz von<br />

Prüf- und Kalibrierlaboratorien“. Aus diesem Grunde weisen wir darauf hin, dass die<br />

Prüfergebnisse sich ausschliesslich auf die untersuchten Proben beziehen.<br />

Die Messunsicherheit wird bei den Untersuchungsergebnissen jeweils nicht aufgeführt, es<br />

steht jedoch eine Liste mit den entsprechenden Angaben zur Verfügung.<br />

Oberbuchsiten, den 25. Februar 2004

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!