03.03.2013 Aufrufe

Amtsblatt "StadtInfo" der 7. Kalenderwoche (553 KB, pdf - Stadt Aalen

Amtsblatt "StadtInfo" der 7. Kalenderwoche (553 KB, pdf - Stadt Aalen

Amtsblatt "StadtInfo" der 7. Kalenderwoche (553 KB, pdf - Stadt Aalen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Öffentliche Bekanntmachungen<br />

Än<strong>der</strong>ungsbeschluss Nr. 1 vom 5. Februar 2007<br />

Landratsamt Ostalbkreis<br />

Flurneuordnung und Landentwicklung<br />

- Flurbereinigungsbehörde -<br />

1. Das Landratsamt Ostalbkreis - Geschäftsbereich<br />

Flurneuordnung und<br />

Landentwicklung (Flurbereinigungsbehörde)<br />

- ordnet hiermit eine geringfügige<br />

Än<strong>der</strong>ung des Flurbereinigungsgebiets<br />

<strong>der</strong> Flurbereinigung <strong>Aalen</strong>-<br />

Beuren nach § 8 Abs. 1 des Flurbereinigungsgesetzes<br />

(FlurbG) in <strong>der</strong><br />

Fassung vom 16.03.1976 (BGBl. I S.<br />

546) an.<br />

In das Flurbereinigungsgebiet werden<br />

einbezogen:<br />

Von <strong>der</strong> <strong>Stadt</strong>: <strong>Aalen</strong><br />

Gemarkung: Waldhausen<br />

Flur: 3 Landkreis: Ostalbkreis<br />

die Grundstücke: Flst. Nr. 658/2, 659,<br />

660, 661, 662, 663, 664, 665, 666 und<br />

667<br />

Von <strong>der</strong> <strong>Stadt</strong>: Neresheim<br />

Gemarkung: Elchingen<br />

Flur: 0 Landkreis: Ostalbkreis<br />

das Grundstück: Flst. Nr. 1275/1<br />

Die Fläche <strong>der</strong> neu einbezogenen<br />

Grundstücke beträgt rd. 7,5 ha.<br />

Das geän<strong>der</strong>te Flurbereinigungsgebiet<br />

umfasst nunmehr eine Fläche von 453<br />

ha.<br />

Seine Abgrenzung ist aus <strong>der</strong> Gebietskarte<br />

in <strong>der</strong> Fassung vom 05.02.2007<br />

ersichtlich.<br />

2. Am Flurbereinigungsverfahren sind<br />

neu beteiligt:<br />

Als Teilnehmer die Eigentümer und<br />

Erbbauberechtigten <strong>der</strong> zum Erweiterungsgebiet<br />

gehörenden Grundstücke;<br />

als Nebenbeteiligte die Inhaber von<br />

Rechten an diesen Grundstücken, sowie<br />

die Eigentümer von nicht zum<br />

Flurbereinigungsgebiet gehörenden<br />

Grundstücken, die zur Errichtung fester<br />

Grenzzeichen an <strong>der</strong> Grenze des<br />

Flurbereinigungsgebiets mitzuwirken<br />

haben.<br />

3. Dieser Beschluss mit Begründung wird<br />

hiermit den an <strong>der</strong> Än<strong>der</strong>ung beteiligten<br />

Grundstückseigentümern mitgeteilt.<br />

Flurbereinigung <strong>Aalen</strong>-Beuren<br />

4.1 Inhaber von Rechten, die aus dem<br />

Grundbuch nicht ersichtlich sind,<br />

aber zur Beteiligung am Verfahren<br />

berechtigen, z. B. Pachtrechten, werden<br />

aufgefor<strong>der</strong>t, diese Rechte innerhalb<br />

von 3 Monaten beim Landratsamt<br />

Ostalbkreis, Geschäftsbereich<br />

Flurneuordnung und Landentwicklung,<br />

Obere Straße 13, 73479<br />

Ellwangen anzumelden.<br />

Werden Rechte erst nach Ablauf <strong>der</strong><br />

3-Monatsfrist angemeldet o<strong>der</strong> nach<br />

gewiesen, so kann die Flurbereinigungsbehörde<br />

die bisherigen Verhandlungen<br />

und Festsetzungen gelten<br />

lassen. Der Inhaber eines vorbezeichneten<br />

Rechts muss die Wirkung<br />

eines vor <strong>der</strong> Anmeldung eingetretenen<br />

Fristablaufs ebenso gegen sich<br />

gelten lassen wie <strong>der</strong> Beteiligte, demgegenüber<br />

die Frist durch Bekanntgabe<br />

des Verwaltungsakts in Lauf gesetzt<br />

worden ist.<br />

4.2 In <strong>der</strong> Nutzungsart <strong>der</strong> Grundstücke<br />

dürfen ohne Zustimmung <strong>der</strong> Flurbereinigungsbehörde<br />

nur Än<strong>der</strong>ungen<br />

vorgenommen werden, die zum ordnungsgemäßen<br />

Wirtschaftsbetrieb<br />

gehören.<br />

Bauwerke, Brunnen, Gräben, Einfriedungen,<br />

Hangterrassen und ähnliche<br />

Anlagen dürfen nur mit Zustimmung<br />

<strong>der</strong> Flurbereinigungsbehörde<br />

errichtet, hergestellt, wesentlich verän<strong>der</strong>t<br />

o<strong>der</strong> beseitigt werden.<br />

Sind entgegen diesen Vorschriften<br />

Än<strong>der</strong>ungen vorgenommen o<strong>der</strong> Anlagen<br />

hergestellt o<strong>der</strong> beseitigt worden,<br />

so können sie im Flurbereinigungsverfahren<br />

unberücksichtigt<br />

bleiben. Die Flurbereinigungsbehörde<br />

kann den früheren Zustand,<br />

notfalls mit Zwang, wie<strong>der</strong>herstellen<br />

lassen, wenn dies <strong>der</strong> Flurbereinigung<br />

dient.<br />

4.3 Obstbäume, Beerensträucher, einzelne<br />

Bäume, Hecken, Feld- und Ufergehölze<br />

dürfen nur mit Zustimmung<br />

<strong>der</strong> Flurbereinigungsbehörde beseitigt<br />

werden, an<strong>der</strong>nfalls muss die<br />

Mittwoch,<br />

Mittwoch,<br />

14. 14. Februar Februar 2007<br />

2007<br />

Ausgabe Ausgabe Nr. Nr. 7<br />

7<br />

Flurbereinigungsbehörde Ersatzpflanzungen<br />

anordnen.<br />

4.4 Auf den in das Flurbereinigungsverfahren<br />

einbezogenen Waldgrundstücken<br />

dürfen Holzeinschläge, die<br />

den Rahmen einer ordnungsgemäßen<br />

Bewirtschaftung übersteigen, nur mit<br />

Zustimmung <strong>der</strong> Flurbereinigungsbehörde<br />

vorgenommen werden. An<strong>der</strong>nfalls<br />

kann diese anordnen, dass<br />

die abgeholzte o<strong>der</strong> verlichtete Fläche<br />

wie<strong>der</strong> ordnungsgemäß in Bestand<br />

zu bringen ist.<br />

4.5 Wer gegen die unter Nr. 4.2 und 4.4<br />

genannten Vorschriften verstößt,<br />

kann wegen Ordnungswidrigkeit mit<br />

einer Geldbuße belegt werden.<br />

Rechtsbehelfsbelehrung<br />

Gegen diesen Beschluss können die Beteiligten<br />

innerhalb eines Monats nach <strong>der</strong><br />

Bekanntgabe - schriftlich o<strong>der</strong> zur Nie<strong>der</strong>schrift<br />

- Wi<strong>der</strong>spruch beim Landratsamt<br />

Ostalbkreis, Geschäftsbereich Flurneuordnung<br />

und Landentwicklung, Obere<br />

Straße 13, 73479 Ellwangen erheben.<br />

Wird <strong>der</strong> Wi<strong>der</strong>spruch schriftlich erhoben,<br />

muss er innerhalb dieser Frist beim<br />

Landratsamt eingegangen sein.<br />

Die Wi<strong>der</strong>spruchsfrist beginnt mit dem<br />

ersten Tag <strong>der</strong> öffentlichen Bekanntmachung.<br />

Begründung<br />

Die Einbeziehung <strong>der</strong> Grundstücke ist<br />

erfor<strong>der</strong>lich zur:<br />

- dringend notwendigen Erschließung<br />

mehrer Waldgrundstücke im Gewann<br />

"Nie<strong>der</strong>reis",<br />

- Herstellung einer kombinierten Feld-/<br />

Radwegverbindung von Beuren nach<br />

Elchingen,<br />

- Regelung <strong>der</strong> rechtlichen Verhältnisse.<br />

Der Vorstand <strong>der</strong> Teilnehmergemeinschaft<br />

ist zu <strong>der</strong> Än<strong>der</strong>ung des Flurbereinigungsgebiets<br />

gehört worden.<br />

gez.<br />

Schindler<br />

Öffentliche Bekanntmachungen<br />

Landwirtschaft<br />

Stichtagsmeldung von Schweinen zum 1. Januar 2007 sowie<br />

Übernahmemeldungen von Schweinen nach <strong>der</strong> Viehverkehrs-<br />

verordnung<br />

Auf diesem Wege werden alle Schweinehalter<br />

daran erinnert, dass zum 1.<br />

Januar 2007 die Stichtagsmeldung <strong>der</strong><br />

im Bestand gehaltenen Schweine beim<br />

LKV Baden-Württemberg fällig war.<br />

Alle Betriebe, die ihre Stichtagsmeldung<br />

noch nicht abgege-ben haben, sind hiermit<br />

aufgefor<strong>der</strong>t, dies umgehend nachzuholen.<br />

Diese Stichtagsmeldung muss immer<br />

zum 1. Januar eines jeden Jahres erfolgen.<br />

Gemeldet werden muss die Anzahl,<br />

<strong>der</strong> an diesem Tag im Bestand vorhandenen<br />

Schweine, getrennt nach Zuchtschweinen<br />

(einschließlich Ferkeln) und<br />

Mastschweinen. Wenn keine Schweine<br />

zum Stichtag 1. Januar im Bestand sind,<br />

künftig aber wie<strong>der</strong> Schweine gehalten<br />

werden sollen, dann muss ein Bestand<br />

von "0" gemeldet werden. Bei dauerhafter<br />

Aufgabe <strong>der</strong> Schweinehal-tung ist das<br />

Landratsamt Ostalbkreis - Veterinärwesen<br />

und Verbraucherschutz - zu benachrichtigen.<br />

Die Stichtagsmeldung muss von allen<br />

Schweinehaltern abgegeben werden. Ausgenommen<br />

sind Viehhändler, Sammelstellenbetreiber,<br />

Schlachtstätten und<br />

Transportunternehmen. Nur diese Schweinehalter<br />

sind zur Stichtagsmeldung rechtlich<br />

nicht verpflichtet.<br />

Alle an<strong>der</strong>en Tierhalter, auch solche, die<br />

lediglich einzelne Schweine für einen<br />

kurzen Zeitraum, beispielsweise zum<br />

Eigenverzehr halten, fallen unter die Meldepflicht.<br />

Betroffen sind auch Hobbyhaltungen.<br />

Zudem möchten wir daran erinnern, dass<br />

alle Schweinehalter, auch Viehhandelsunternehmen,<br />

Transportunternehmen,<br />

Sammelstellen, sowie Schlachtstätten<br />

dazu verpflichtet sind, die Übernahme (es<br />

meldet jeweils nur <strong>der</strong> aufnehmende Betrieb)<br />

von Schweinen innerhalb von 7<br />

Tagen beim LKV Baden-Württemberg<br />

anzuzeigen. Anzugeben sind die eigene<br />

Registriernummer, die Registriernummer<br />

des Herkunftsbetriebes, die Anzahl <strong>der</strong><br />

Schweine sowie das Verbringungsdatum.<br />

Stammen die Tiere aus einem an<strong>der</strong>en<br />

Mitgliedsstaat o<strong>der</strong> aus einem Drittland,<br />

ist anstelle <strong>der</strong> Registriernummer das jeweilige<br />

Land anzugeben. Nicht gemeldet<br />

werden Abgänge und Todesfälle.<br />

Gesetzliche Grundlage für die Meldeverpflichtung<br />

ist die Viehverkehrsverordnung<br />

in <strong>der</strong> <strong>der</strong>zeit geltenden Fassung.<br />

Das Landratsamt Ostalbkreis - Veterinärwesen<br />

und Verbraucherschutz - ist für die<br />

Kontrolle <strong>der</strong> Einhaltung <strong>der</strong> Vorschriften<br />

<strong>der</strong> Viehverkehrsverordnung zuständig.<br />

Verstöße gegen diese Vorschriften<br />

können als Ordnungswidrigkeiten mit<br />

Geldbußen geahndet werden.<br />

Meldewege<br />

Für die Stichtagsmeldung stehen folgende<br />

Meldewege zur Verfügung:<br />

1. Meldung mit vorgedruckter Meldekarte<br />

über den LKV. Die Karte kann<br />

auf dem Postweg verschickt werden<br />

o<strong>der</strong> per Fax. Sowohl die Postadresse<br />

als auch die Faxnummer sind auf <strong>der</strong><br />

Karte vorgedruckt.<br />

2. Meldung mit dem Computer unter <strong>der</strong><br />

Internetadresse http://www.hi-tier.de<br />

Die Anmeldung erfolgt mit Ihrer Registriernummer<br />

nach Viehverkehrsverordnung<br />

und <strong>der</strong> PIN (persönliche<br />

Identifikationsnummer).<br />

Meldekarten o<strong>der</strong> PIN verlegt<br />

Sollten die Meldekarten für die Stichtagsmeldung<br />

verlegt worden sein, können<br />

diese beim LKV erneut angefor<strong>der</strong>t werden.<br />

Postanschrift: LKV Baden-Württemberg,<br />

Abt. Tierkennzeichnung, Postfach<br />

130915, 70067 Stuttgart. Fax: 0711<br />

92547 450, E-Mail: tierkennzeichnung@<br />

lkvbw.de, Landratsamt Ostalbkreis,<br />

Veterinärwesen und Verbraucherschutz<br />

Dr. Ulrich Koepsel.<br />

Vorankündigung<br />

Museumsfest im Limesmuseum<br />

Am Sonntag, 11. März 2007 findet von<br />

11 Uhr bis 17 Uhr das große Museumsfest<br />

im Limesmuseum statt.<br />

Weitere Informationen folgen in den<br />

nächsten Ausgaben <strong>der</strong> “<strong>Stadt</strong>info”.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!