03.03.2013 Aufrufe

Konstruktion der Luftstrahltriebwerke

Konstruktion der Luftstrahltriebwerke

Konstruktion der Luftstrahltriebwerke

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Dieter Stammer, Heinz-Peter Jährig<br />

<strong>Konstruktion</strong> <strong>der</strong><br />

<strong>Luftstrahltriebwerke</strong><br />

Elbe-Dnjepr-Verlag<br />

Reprint 2007


Inhaltsverzeichnis<br />

0. Einführung 11<br />

1. Triebwerksarten 13<br />

1.1. Allgemeine Anfor<strong>der</strong>ungen an <strong>Luftstrahltriebwerke</strong> 13<br />

1.2. Einteilung <strong>der</strong> <strong>Luftstrahltriebwerke</strong> und ihre konstruktiven<br />

Beson<strong>der</strong>heiten 15<br />

1.2.1. Turbinenluftstrahltriebwerke 16<br />

1.2.2. Propellerturbinenluftstrahltriebwerke (PTL) 22<br />

1.2.3. Zweistromturbinenluftstrahltriebwerke (ZTL) 26<br />

1.2.4. TL für Hubschrauber 29<br />

1.2.5. TL für Senkrechtstarter 31<br />

2. Am Triebwerk auftretende Kräfte .. 34<br />

2.1. Allgemeines 34<br />

2.1.1. Kräfte, die an einem TL unter Einwirkung des Gasstromes<br />

entstehen 35<br />

2.1.2. Gestaltungsprinzipien des Verdichters und Möglichkeiten<br />

zur Verringerung <strong>der</strong> auf den Rotor wirkenden Axialkräfte .. 40<br />

2.2. Kräfteverbände des Gehäuses 45<br />

2.3. Unterbringung <strong>der</strong> Triebwerke im Flugzeug und Triebwerksbefestigungen<br />

49<br />

2.3.1. <strong>Konstruktion</strong> <strong>der</strong> Triebwerksbefestigung 55<br />

2.3.2. Gondeln und Motorhauben >... 63<br />

2.4. Berechnung <strong>der</strong> Kräfte, die auf die Triebwerksbefestigung<br />

einwirken ."* 65<br />

3. Eingangsteile , 68<br />

3.1. Aufgaben <strong>der</strong> Eingangsteile und allgemeine Anfor<strong>der</strong>ungen<br />

an Eingangsteile 68<br />

3.2. Klassifizierung <strong>der</strong> Eingangsteile ••>. 69<br />

3.3. Unterschalleingangsteile 69<br />

3.3.1. Unterschalleingangsteile für TL 69<br />

3.3.2. Unterschalleingangsteile für PTL 74<br />

3.3.3. Die Heizung von Eingangsteilen 76<br />

3.3.4. Die Bestimmung <strong>der</strong> geometrischen Daten von Unterschalleingangsteilen<br />

77


3.4. Überschalleingangsteile 78<br />

3.4.1. Arten <strong>der</strong> Überschalleingangsteile und ihre konstruktiven<br />

Ausführungen 78<br />

3.4.2. Nichtregelbare Überschalleingangsteile 84<br />

3.4.3. Regelbare Überschalleingangsteile 87<br />

3.5. Berechnung <strong>der</strong> Eingangsteile auf Festigkeit 87<br />

3.6. Schutz <strong>der</strong> Triebwerke vor Fremdkörpern 94<br />

3.6.1. Maßnahmen, die den Schutz <strong>der</strong> Triebwerke erleichtern ... 94<br />

3.6.2. Vorrichtungen zum Schutz des Triebwerkes 96<br />

4. Verdichter 98<br />

4.1. Allgemeine Anfor<strong>der</strong>ungen an Verdichter 98<br />

4.2. Verdichterarten 99<br />

4.2.1. Verdichterrotoren 99<br />

4.3. Verbindung des Verdichters mit <strong>der</strong> Turbinenwelle 101<br />

4.4. Verdichterschaufeln 103<br />

4.5. Verdichtergehäuse (Stator) 105<br />

4.6. Leitapparate 106<br />

4.7. Vorrichtungen zur Gewährleistung einer stabilen Arbeit des<br />

Verdichters 106<br />

4.8. Festigkeitsberechnungen 108<br />

4.8.1. Berechnung <strong>der</strong> Verdichtertrommel auf Festigkeit 108<br />

4.8.2. Berechnung <strong>der</strong> Verdichterscheiben auf Festigkeit 109<br />

4.8.3. Berechnung <strong>der</strong> Verdichterschaufeln auf Festigkeit 111<br />

4.9. Verwendete Werkstoffe 116<br />

5. Brennkammern 117<br />

5.1. Allgemeine Anfor<strong>der</strong>ungen an Brennkammern 117<br />

5.2. Brennkammerarten 117<br />

5.3. <strong>Konstruktion</strong> <strong>der</strong> Brennkammern 118<br />

5.4. Befestigung <strong>der</strong> Brennkammern am Gehäuse 122<br />

5.5. Festigkeit <strong>der</strong> Brennkammerelemente 125<br />

5.6. Verwendete Werkstoffe 128<br />

6. Gasturbinen von Flugtriebwerken 129<br />

6.1. Allgemeines über Gasturbinen von Flugtriebwerken 129<br />

6.2. Einteilung <strong>der</strong> Gasturbinen für Flugtriebwerke 129<br />

6.3. <strong>Konstruktion</strong> <strong>der</strong> Bauteile <strong>der</strong> Gasturbine 131<br />

6.3.1. Der Rotor <strong>der</strong> Turbine 131<br />

6.3.2. Die Rotorschaufeln 133<br />

6.3.3. Das Turbinengehäuse 137


6.3.4. Die Turbinenleitschaufeln 139<br />

6.4. Kühlung von Gasturbinen 140<br />

6.4.1. Luftkühlung <strong>der</strong> Turbine 140<br />

6.4.2. Kühlarten <strong>der</strong> Schaufelkühlung 142<br />

6.5. Verwendete Werkstoffe 146<br />

6.6. Mögliche Defekte an Turbinen 148<br />

6.7. Bewertung und Näherungsberechnung <strong>der</strong> Turbinenkühlung 149<br />

6.7.1. Einflüsse <strong>der</strong> Verän<strong>der</strong>ung des Flugzustandes auf die Kühlluft 149<br />

6.7.2. Näherungsberechnung <strong>der</strong> Kühlung von Turbinenschaufeln<br />

durch Konvektionskühlung 150<br />

6.7.3. Berechnungsbeispiel 152<br />

7. Schwingungen an Triebwerksbauteilen , 155<br />

7.1. Allgemeines zu Schwingungen von Rotorschaufeln 155<br />

7.2. Eigenschwingungen von Rotorschaufeln 156<br />

7.3. Erzwungene Schwingungen von Rotorschaufeln 161<br />

7.4. Vibrationsspannungen in Schaufeln 164<br />

7.5. Methoden zur Verringerung <strong>der</strong> Resonanzschwingungen von<br />

Schaufeln 165<br />

7.6. Schwingungen von Rotorscheiben, Schwingungsformen und<br />

Schwingungsverhalten 166<br />

7.7. Resonanzschwingungen an Rotorscheiben 167<br />

7.8. Gemeinsame Schwingungen des Systems Schaufeln-Scheibe 168<br />

7.9. Methoden zur Verringerung <strong>der</strong> Resonanzschwingungen<br />

von Rotorscheiben 170<br />

7.10. Eigenbiegeschwingungen <strong>der</strong> Rotoren von TL 170<br />

7.11. Einfluß einiger Beson<strong>der</strong>heiten auf die Eigenschwingungen<br />

<strong>der</strong> Rotoren 172<br />

7.12. Erzwungene Schwingungen von Rotoren und kritische Drehzahl<br />

173<br />

8. Statische Festigkeit <strong>der</strong> Schaufeln und Rotoren 175<br />

8.1. Berechnungsschema und Berechnungsaufgabe <strong>der</strong> statischen<br />

Festigkeit <strong>der</strong> Schaufeln 175<br />

8.2. Berechnung <strong>der</strong> Schaufeln auf Belastung durch Fliehkräfte . 176<br />

8.3. Berechnung <strong>der</strong> Schaufeln auf Biegung durch Gaskräfte ... 177<br />

8.4. Bestimmung <strong>der</strong> Stabilität <strong>der</strong> Schaufeln gegen Belastungen 179<br />

8.5. Berechnungsschema und Berechnungsaufgabe <strong>der</strong> statischen<br />

Festigkeit von Rotorscheiben 180<br />

8.6. Hauptgleichungen <strong>der</strong> Spannungsberechnung <strong>der</strong> Scheibe .. 182<br />

8.7. Die Berechnung <strong>der</strong> ungleichmäßig erwärmten Scheibe mit<br />

<strong>der</strong> Methode <strong>der</strong> Differentialrechnung 183<br />

8.8. Stabilität <strong>der</strong> Scheibe gegenüber Belastungen 186


9. Austrittssysteme, Schubumkehrvorrichtungen und Probleme<br />

<strong>der</strong> Schalldämpfung 187<br />

9.1. Austrittssysteme 187<br />

9.1.1. Allgemeine Bestimmung von Austrittssystemen 187<br />

9.1.2. Elemente <strong>der</strong> Austrittssysteme 189<br />

9.2. Schubumkehrvorrichtungen 208<br />

9.2.1. Allgemeine Bestimmung 208<br />

9.2.2. Konstruktive Ausführungen von Schubumkehranlägen und<br />

Schubablenkvorrichtungen 211<br />

9.3. Schalldämpfung 216<br />

9.3.1. Der <strong>der</strong>zeitige Stand <strong>der</strong> Lärmbekämpfung 216<br />

9.3.2. Konstruktive Möglichkeiten <strong>der</strong> Lärmbekämpfung 219<br />

9.3.3. Weitere Möglichkeiten <strong>der</strong> Lärmmin<strong>der</strong>ung 220<br />

9.4. Werkstoffe für Austrittssysteme 222<br />

10. Schmierstoffsysteme 225<br />

10.1. Bestimmung <strong>der</strong> Schmierung und die Bedeutung <strong>der</strong><br />

Schmierstoffe 225<br />

10.2. Allgemeine Anfor<strong>der</strong>ungen an Schmierstoffsysteme 227<br />

10.3. Bestimmung <strong>der</strong> benötigten Schmierstoffmenge und des<br />

Schmierstoff Inhaltes im System 227<br />

10.4. Aufbau und Arbeitsweise <strong>der</strong> Schmierstoffsysteme 230<br />

10.4.1. Konstruktive Ausführungen von Schmier-Stoffsystemen ... 232<br />

10.4.2. Beson<strong>der</strong>heiten von Hubschrauberschmierstoffsystemen .. 233<br />

10.5. Elemente des Schmierstoffsystems 242<br />

10.5.1. Schmierstoffpumpen 242<br />

10.5.2. Schmierstoffdruckregler 247 •<br />

10.5.3. Schmierstoffilter 249<br />

10.5.4. Schmierstoffluftabschei<strong>der</strong> 250<br />

10.5.5. Schmierstoffabschei<strong>der</strong> 252<br />

10.5.6. Kraftstoff-Schmierstoff-Aggregate 252<br />

10.5.7. Schmierstoffbehälter 254<br />

10.5.8. Spänesignalisation 254<br />

10.6. Wartung des Schmierstoffsystems 254<br />

11. Luftschraubennaben und Getriebe 257<br />

11.1. Luftschraubennaben 257<br />

11.1.1. Allgemeines; Kräfte und Momente, die an Luftschraubenblättern<br />

und -naben wirken 257<br />

11.1.2. Allgemeine Anfor<strong>der</strong>ungen an Luftschraubennaben 259<br />

11.1.3. Konstruktive Ausführungen von Luftschraubennaben 260


11.2. Getriebe 264<br />

11.2.1. Allgemeine Anfor<strong>der</strong>ungen an Getriebe, Hauptkenndaten<br />

von PTL-Getrieben 264<br />

11.2.2. Getriebearten und ihre Kinematik, Belastung von PTL-Getrieben<br />

265<br />

11.2.3. Konstruktive Ausführung <strong>der</strong> Getriebeelemente 271<br />

11.2.4. Schmierung <strong>der</strong> Getriebe, Abdichtung <strong>der</strong> Getriebe,<br />

Schmierstoffzuführung zur Luftschraubennabe 276<br />

11.2.5. Kräfte, die auf die Getriebeelemente wirken 278<br />

11.2.6. Drehmomentenmesser 279<br />

11.2.7. Geräteantriebe 281<br />

11.2.8. Hubschraubergetriebe 284<br />

11.2.9. Verwendete Werkstoffe 284<br />

12. Wälzlager 285<br />

12.1. Arbeitsbedingungen für Wälzlager 285<br />

12.2. Hauptarten <strong>der</strong> Wälzlager 287<br />

12.2.1. Kugellager 288<br />

12.2.2. Rollenlager 290<br />

12.3. Auswahl von Wälzlagern 291<br />

12.4. Konstruktive Anwendung von Wälzlagern in Lagerbaugruppen<br />

295<br />

12.4.1. Allgemeine Anfor<strong>der</strong>ungen 295<br />

12.4.2. Beispiele für die Anwendung <strong>der</strong> Wälzlager 296<br />

12.5. Schmierung <strong>der</strong> Wälzlager 308<br />

12.6. Lagerabdichtung 311<br />

12.6.1. Kontaktdichtungen 312<br />

12.6.2. Kontaktlose Dichtungen 314<br />

12.7. Werkstoffe für Wälzlager ' 319<br />

12.8. Markenbezeichnung <strong>der</strong> Wälzlager 320<br />

12.9. Montage von Wälzlagern, Kontrolle ihrer Arbeitsfähigkeit,<br />

mögliche Defekte 321<br />

13. Systeme <strong>der</strong> Betriebssicherheit 325<br />

13.1. Luftentnahmesystem und Kühlung 325<br />

13.2. Enteisungsanlage des Triebwerkes , ,..., 330<br />

13.3. Drainagesystem 333<br />

13.4. Feuerlöschsystem .' 334

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!