03.03.2013 Aufrufe

Anwendung und installation handbuch - VASCAT

Anwendung und installation handbuch - VASCAT

Anwendung und installation handbuch - VASCAT

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

6. WARTUNG<br />

HANDBUCH<br />

für Installation, Inbetriebnahme <strong>und</strong> Wartung<br />

der MDD-Motoren<br />

CODE CT 59<br />

AUSGABE 03<br />

Datum : April 2011<br />

Seite 6<br />

Alle Reinigungs- <strong>und</strong> Wartungsarbeiten sind nur bei abgeschaltetem <strong>und</strong> spannungslosem Motor durchzuführen. Die<br />

genannten Arbeiten müssen von qualifiziertem Personal unter Berücksichtigung der Sicherheitsvorschriften der Maschine<br />

ausgeführt werden, mit welcher der Motor gekuppelt ist.<br />

6.2. Lager<br />

Die Ausführungen mit Vollwelle enthalten geschlossene, dauergeschmierte Kugellager.<br />

Die Extruderversionen enthalten Axialkegelrollenlager mit Außenschmierung. Die Ausführungen mit Hohlwelle können in<br />

Abhängigkeit vom Wellendurchmesser mit Wälzlagern mit Außenschmierung ausgestattet sein.<br />

Als Schmierfett ist ESSO UNIREX N3, oder gleichwertig, zu verwenden.<br />

Die Lager müssen nach Ablauf von 20.000 Betriebst<strong>und</strong>en ausgetauscht werden.<br />

6.2.1. Lageraustausch<br />

Die Arbeiten müssen an einem sicheren <strong>und</strong> sauberen Platz durchgeführt werden. Es ist wie folgt zu verfahren:<br />

1. Die Zubehörteile des Motors (Bremse <strong>und</strong>/oder Drehgeber, falls vorhanden) mit größter Sorgfalt abbauen, um sie<br />

nicht zu beschädigen.<br />

2. Die Lagerschilder abziehen.<br />

3. Die Deckel abnehmen. Die Arbeiten sollen ohne Herausziehen des Rotors aus dem Stator erfolgen.<br />

4. Die Seeger-Sicherungsringe zum Sichern der Lager herausnehmen.<br />

5. Das Lager von der Welle mit einer Abziehvorrichtung abziehen <strong>und</strong> dabei Maßnahmen zum Schutz von Welle <strong>und</strong><br />

umgebenden Wicklungen ergreifen.<br />

6. Das neue Lager auf ca. 70 °C erwärmen, damit es sich weitet <strong>und</strong> das Aufschieben auf die Welle erleichtert.<br />

7. Das neue Lager auf die Welle aufschieben. Das warme Lager muß ohne Schläge bis zum Anschlag eingeschoben<br />

werden. Diese Arbeiten sollten so schnell wie möglich erfolgen. Nicht zulassen, daß sich das Lager abkühlt.<br />

8. Die Seeger-Sicherungsringe wieder einsetzen.<br />

9. Die Deckel aufsetzen.<br />

10. Die Lagerschilder aufschieben. Diese Lagerschilder besitzen einen konischen Ansatz, der das Lösen des magnetisierten<br />

Rotors vom Stator beim Einschieben des Deckels ermöglicht.<br />

11. Die Motor-Zubehörteile wieder einbauen.<br />

Die folgenden Seiten geben die Kennwerte der für alle Motortypen verwendeten Lager an.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!