04.03.2013 Aufrufe

Neuheiten Schutz -LS-Schalter 10-50 kA -FI-Blöcke -FI ... - Hager

Neuheiten Schutz -LS-Schalter 10-50 kA -FI-Blöcke -FI ... - Hager

Neuheiten Schutz -LS-Schalter 10-50 kA -FI-Blöcke -FI ... - Hager

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Gleichspannungsanwendungen<br />

Aufgrund ihrer hohen Schaltgeschwindigkeit und ihren<br />

hervorragenden lichtbogenlöschenden Eigenschaften sind<br />

die <strong>Schutz</strong>schalter von <strong>Hager</strong> für den Einsatz mit Gleichstrom<br />

geeignet.<br />

Bei der Auswahl eines <strong>Schutz</strong>schalters für eine<br />

Gleichstromanwendung sind die folgenden beiden Aspekte zu<br />

beachten:<br />

Nennstrom<br />

Da die Zeit-/Strom-Kennlinie nicht beeinflusst wird, lässt der<br />

<strong>Schutz</strong>schalter den Nennstrom fliessen und bleibt innerhalb<br />

des angegebenen Zeit-/Strom-Bereichs bei einer Temperatur<br />

von 40°C funktionsfähig. Für Unterlastung bei höheren<br />

Umgebungstemperaturen und Bündelung gilt das gleiche wie<br />

für Wechselstromanwendungen.<br />

Beeinflusst wird dagegen die unmittelbare magnetische<br />

Auslösung – hier verringert sich die Empfindlichkeit, so dass<br />

der doppelte Wert des AC-Betriebsstroms benötigt wird.<br />

Die nachstehende Tabelle gibt die Höchst- und Mindestwerte<br />

für die B-, C- & D-Kurven der Auslösecharakteristik für AC-<br />

und DC-Anwendungen mit <strong>50</strong>Hz an.<br />

- Thermisch unverändert<br />

- Magnetische Auslösung entsprechend nachstehender Tabelle erhöht.<br />

Verschiedene Arten von Gleichstromsystemen<br />

Schaltung<br />

Anschluss der<br />

MCBs<br />

Korrektur des Nennstromes der <strong>LS</strong>-<strong>Schalter</strong><br />

Diese Korrektur ist nur bei Nennlast der <strong>LS</strong>-<strong>Schalter</strong> (Un , In )<br />

unter Berücksichtigung folgender Parameter anzuwenden:<br />

Temperatur<br />

In (A) 30 °C 35 °C 40 °C 45 °C <strong>50</strong> °C 55 °C 60 °C<br />

0,5 0,5 0,48 0,46 0,44 0,42 - -<br />

1 1 0,96 0,92 0,88 0,84 0,8 0,76<br />

2 2 1,92 1,84 1,76 1,68 1,6 1,52<br />

3 3 2,88 2,76 2,64 2,52 2,4 2,28<br />

4 4 3,84 3,68 3,52 3,36 3,2 3,04<br />

6 6 5,76 5,52 5,28 5,04 4,8 4,56<br />

<strong>10</strong> <strong>10</strong> 9,6 9,2 8,8 8,4 8 7,6<br />

13 13 12,5 11,9 11,4 <strong>10</strong>,9 <strong>10</strong>,4 9,88<br />

16 16 15,4 14,7 14,1 13,4 12,8 12,2<br />

20 20 19,2 18,4 17,6 16,8 16 15,2<br />

25 25 24 23 22 21 20 19<br />

32 32 30,7 29,4 28,2 26,9 25,6 24,3<br />

40 40 38,4 36,8 35,2 33,6 32 30,4<br />

<strong>50</strong> <strong>50</strong> 48 46 44 42 40 38<br />

63 63 60,5 58,0 55,4 52,9 <strong>50</strong>,4 47,9<br />

Technische Änderungen vorbehalten<br />

Leitungsschutzschalter<br />

Magnetische B-Kurve C-Kurve D-Kurve<br />

Auslösung <strong>50</strong> Hz DC <strong>50</strong> Hz DC <strong>50</strong> Hz DC<br />

Irm1 3 x In 4,5 x In 5 x In 5 x In <strong>10</strong> x In 15 x In<br />

Irm2 5 x In 7,5 x In <strong>10</strong> x In 15 x In 20 x In 30 x In<br />

Systemspannung<br />

Die zur Gewährleistung des erforderlichen Ausschaltvermögens und<br />

der Lichtbogensteuerung notwendige Anzahl der Pole hängt von der<br />

Spannung und der Art des Systems ab. Die Tabelle gibt die maximale<br />

Gleichspannung sowie das Ausschaltvermögen für einen oder zwei in<br />

Reihe geschaltete Pole an.<br />

Die Stellung dieser Schaltpole im System hängt davon ab, ob das<br />

System geerdet oder isoliert ist bzw. davon, ob bei geerdeten<br />

Systemen ein Pol oder der Sternpunkt geerdet ist.<br />

Anzahl der hintereinander Ausschaltvermögen (<strong>kA</strong>)<br />

geschalteten Pole L/R= 15 ms<br />

∂ 60V ∂ 125V ∂ 2<strong>50</strong>V<br />

1 15 - -<br />

2 20 15 -<br />

3 25 20 -<br />

4 35 25 15<br />

Geerdetes Netz Isoliertes Netz<br />

Ein Pol geerdet (+ve oder -ve) Sternpunkt geerdet Isoliert<br />

<strong>LS</strong><br />

<strong>Schalter</strong><br />

<strong>LS</strong> <strong>LS</strong> <strong>LS</strong><br />

Wenn der -Pol<br />

geerdet ist, werden<br />

die +Pole in Reihe<br />

geschaltet.<br />

Wenn der +Pol<br />

geerdet ist, werden<br />

die -Pole in Reihe<br />

geschaltet.<br />

Hinweis: Zur Isolierung wird ein zusätzlicher<br />

Pol am geerdeten Pol benötigt.<br />

<strong>LS</strong><br />

<strong>Schalter</strong><br />

Die für den<br />

Kurzschlussstromerforderlichen<br />

Pole<br />

müssen an<br />

jeder Polung<br />

anliegen.<br />

Korrekturwerte für das Auslöseverhalten bei Anwendungen<br />

unterschiedlicher Frequenzen<br />

Der thermische Auslöser arbeitet frequenzunabhängig.<br />

Für verschiedene Frequenzwerte wird fur den elektromagnetischen<br />

Auslöser ein Korrekturfaktor (K) verwendet.<br />

F (Hz) 16 2 / 3<br />

bis 60 Hz<br />

<strong>10</strong>0 Hz 200 Hz 400 Hz<br />

K 1 1,1 1,2 1,5<br />

Belastbarkeit bei aneinandergereihten Leitungsschutzschaltern<br />

Korrekturfaktor (K) bei gegenseitiger thermischer Beeinflussung<br />

von nebeneinander montierten <strong>LS</strong>-<strong>Schalter</strong>n bei Bemessungsbelastung:<br />

Anzahl Leitungsschutzschalter K<br />

1 1,0<br />

2..3 0,95<br />

4..5 0,9<br />

> 6 0,85<br />

<strong>LS</strong><br />

<strong>Schalter</strong><br />

Die für den<br />

Kurzschlussstromerforderlichen<br />

Pole<br />

müssen auf die<br />

beiden Polungen<br />

aufgeteilt werden.<br />

17

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!