04.03.2013 Aufrufe

Akustik der Blechblasinstrumente

Akustik der Blechblasinstrumente

Akustik der Blechblasinstrumente

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Typisch für Blechblasinstrument sind<br />

Unterschiede zu<br />

Holzblasinstr.<br />

1. Ein Anblas‘ventil’ (gebildet durch die Lippen des Bläsers), dessen Öffnung<br />

durch den Anblasüberdruck vergrößert wird.<br />

2. Geringe Rückwirkung <strong>der</strong> schwingenden Luftsäule auf den<br />

Erregungsmechanismus (die Lippen des Bläsers)<br />

3. Die Verwendung von Ventilen anstelle von Tonlöchern, um die effektive<br />

Rohrlänge – durch Hinzu- o<strong>der</strong> Abschalten von Rohrstücken – zur Erzeugung<br />

von Zwischentönen zu variieren. Die Lippen bilden auch einen dehnbaren<br />

Abschluß des Mundstück-Kessels.<br />

Die Luftmasse des Schallkörpers hat nur geringe Rückwirkung auf die große<br />

Lippenmasse. Daher müssen bei <strong>Blechblasinstrumente</strong>n die ersten Impedanz-<br />

Maxima durch spezielle Mundstückform verstärkt werden.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!