04.03.2013 Aufrufe

8-Tropische Pilzinfektionen_Willinger.pdf

8-Tropische Pilzinfektionen_Willinger.pdf

8-Tropische Pilzinfektionen_Willinger.pdf

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Tropische</strong> Mykosen<br />

Birgit <strong>Willinger</strong><br />

Abteilung für Klinische Mikrobiologie<br />

Klin. Institut für Hygiene und Med. Mikrobiologie<br />

Medizinische Universität Wien<br />

DHS-System<br />

Pilze<br />

Dermatophyten Hefen Schimmelpilze<br />

Trichophyton<br />

Microsporum<br />

Epidermophyton<br />

Candida<br />

Cryptococcus<br />

Aspergillus<br />

Mucor,<br />

Etc.<br />

Dimorphe Pilze<br />

Histoplasma capsulatum, Blastomyces<br />

dermatitidis, Coccidioides immitis,<br />

Paracoccidioides brasiliensis<br />

1<br />

Nach W. Buzina, MUG


Primär pathogene Pilze:<br />

• Histoplasma capsulatum<br />

• Blastomyces dermatitidis<br />

• Coccidoides immitis<br />

⇒ Erreger der endemischen<br />

Systemmykosen<br />

Das Reich der Pilze<br />

Dermatophyten<br />

• Fakultativ pathogene Pilze:<br />

– Sprosspilze:<br />

Candida spp.<br />

Cryptococcus neoformans<br />

Trichosporon spp.<br />

Außereuropäische Mykosen<br />

• Phaeohyphomykose<br />

– Fadenpilze:<br />

Aspergillen<br />

Zygomyzeten<br />

andere hyaline und pigmentierte<br />

Fadenpilze (Fusarium, Sporothrix<br />

schenckii, Scedosporium…..)<br />

– Melaninproduzierende Fadenpilze („Dematiaceae“)<br />

• Hyalohyphomykose<br />

– Unpigmentierte, hyaline Fadenpilze<br />

• Endemische Systemmykosen


Phaeohyphomykose<br />

Kasuistik<br />

• 62 jähriger männlicher Patient, aus der Türkei stammend<br />

• St.p. NTX 09/2001 mit rel. komplikationsloser Verlauf<br />

• 08/02 vierwöchiger Heimurlaub in Izmir<br />

– dort Fieberschübe bis 39°C: Penicillin, Novalgin,<br />

Muskelrelaxans<br />

– Auf der Rückreise nach Ö. hochfebriles Zustandsbild mit<br />

Dyspnoe, zunehmender Verfall - Hospitalisierung<br />

– Diagnose: Bronchopneumonie links (Th.: Klacid 0,5 mg ), chron.<br />

nummuläres Ekzem im Hand- und Fußrückenbreich


Kasuistik<br />

•09/02 Aufnahme in<br />

Schwerpunktkrankenhaus:<br />

–red. AZ, Exsikkosezeichen, Nierenfunktion<br />

unverändert (Krea 1,4 mg/dl)<br />

–V.a. Pneumonie links (C/P: Infiltrate li)<br />

–diffuse Gelenksbeschwerden und Schmerzen<br />

lumbosakral<br />

–Exanthem mit zentraler Pustelbildung, z.T. vesikulös,<br />

z.T. in Abheilung<br />

–Patient wird zunehmend agitiert, zeitweise<br />

desorientiert


Diagnostik<br />

• Aspirat aus CT gezielter Punktion L2/L3: Wachstum von<br />

Schimmelpilzen<br />

• Hautstanze (mehrfach): Wachstum von Schimmelpilzen<br />

• Liquor (mehrfach):<br />

– mikroskopisch: negativ<br />

– kulturell: negativ<br />

– zytologisch: kein Hinweis auf Pilzelemente, granulozytäres<br />

Liquorzellsyndrom<br />

• Serologie:<br />

– Candida - HAT: 1:640, Candida-AG: negativ<br />

– Coccidioides: ELISA IgG negativ, IgM grenzwertig<br />

Wie lautet Ihre<br />

Diagnose?<br />

• Candida – Infektion<br />

• Aspergillus – Infektion<br />

• Coccidioidomykose<br />

• Andere Erreger<br />

• Mischinfektion


Mykologie<br />

Nach 24 h starkes Wachstum von unpigmentierten Hyphen<br />

Nach 72 h haarige, dunkelgraue bis schwarz-braune Kolonien<br />

Mikroskopisches Bild<br />

Ketten von Arthrokonidien von undifferenzierten, breiten braunen Hyphen


Nattrassia mangiferae<br />

Glatte, oft dickwandige, ellipsoide Arthrosporen<br />

Nattrassia mangiferae<br />

• pflanzenpathogen, tropische und<br />

subtropische Wälder


Nattrassia mangiferae<br />

• penetriert Haut und Nägel:<br />

⇒ oberflächliche Dermatomykosen und Onychomykosen<br />

• nur wenige Berichte über tiefe Infektionen:<br />

Myzetome, subkutane Abszesse (Knöchel), Läsionen im<br />

Gesicht, Abdominal- und Hirnabszeß (1),<br />

Endophthalmitis nach traumatischer Inokulation<br />

• disseminierte Infektion bei einem granulozytopenischen<br />

Kind nach KMT (B-Zelllymphom)<br />

Diagnose<br />

• Generalisierte Infektion mit Nattrassia<br />

mangiferae:<br />

• Spondylodiszitis<br />

• Pulmonale Infiltrationen<br />

• Hautbefall<br />

• Therapie:<br />

– Amphotericin B<br />

– Voriconazol


Disseminierte Infektion<br />

durch N. mangiferae<br />

• Mögliche Infektionsquelle:<br />

Türkei – Gartenerde<br />

Pflanzen<br />

Trockenfrüchte<br />

• Risikofaktoren: Immunsuppression<br />

Therapie<br />

• Kontinuierliche i.v.-Therapie mit Amphotericin B (1,5<br />

mg/kg) über 9 Wochen (10/02-12/02)<br />

• Kreatininanstieg nach ca. 4 Wochen: AmB nur mehr<br />

jeden 2. Tag<br />

• deutliche Rückbildung der Hautläsionen und<br />

pulmonalen Infiltrate, CRP und Leukozyten↓,<br />

Besserung des AZ und der Vigilanz<br />

• anschließend Voriconazol 2 x 200 mg p.o.


Endemische Systemmykosen<br />

• Coccidioidomykose<br />

• Histoplasmose<br />

• Blastomykose<br />

• Paracoccidoidomykose<br />

Coccidioidomykose


Valley Fever<br />

• Erreger<br />

– C. immitis - Kalifornien<br />

– C. posadasii – SW-USA, Mexiko, S-Amerika<br />

• Vorkommen<br />

– Südwesten der USA, Mittel-, Südamerika<br />

– Erde, Wüstensand<br />

• Übertragung<br />

– Inhalation der Sporen<br />

– In vivo: Arthrosporen und Sphärulen<br />

• Klinik<br />

– 60% keine Symptome<br />

– 40% grippeähnliche Symptome<br />

– < 1% schwere Erkrankung (meist pulmonal) mit Dissemination<br />

Coccidiomykose<br />

Klinisches Bild<br />

Sphärulen mit Endosporen


Diagnose<br />

• Hauttest in endemischen Regionen<br />

• Mikroskopisch: KOH, HE-Färbung<br />

• Kultur – Vorsicht sehr infektiös!<br />

• Serologie<br />

- Komplementbindungsreaktion<br />

- Immunodiffusion<br />

- Enzym Immunoassay<br />

Therapie<br />

• Keine Behandlung, wenn Symptome nur<br />

gering ausgeprägt sind und Lunge nicht<br />

betroffen ist<br />

• Ansonsten<br />

– Ampho B<br />

– Itraconazol<br />

– Fluconazol


Herbst 2001<br />

• 2 von einander unabhängige Patienten<br />

– 72 a Mann aus Großbritannien, 55 a Mann aus Finnland<br />

– Ende Oktober 2001: grippeähnliche Symptome<br />

– Pneumonie mit stationärer Aufnahme BAL<br />

– Diagnose: Coccidioidomykose<br />

– Patienten besuchten im Oktober 2001 die Meisterschaft ”World<br />

Championships Model Airplane Free Flight” in Kalifornien, USA


World Championship<br />

• 8. – 13. Oktober 2001<br />

• Lost Hills, Kern County,<br />

California, USA<br />

• über 330 Teilnehmer<br />

• Teams von 32 Nationen<br />

• 12 Teilnehmer aus Ö<br />

Hintergrund<br />

Nach genauer Untersuchung keine Österreicher betroffen<br />

Histoplasmose


Histoplasmose<br />

• Histoplasma<br />

– H. capsulatum var. capsulatum (N-Amerika)<br />

– H. capsulatum var. duboisii (Afrika)<br />

• Vorkommen: Erde, Fledermaushöhlen, Vögel<br />

• Übertragung:<br />

– Inhalation<br />

– perkutan (Verletzungen)<br />

• Klinik<br />

– Asymptomatisch (50 – 90%)<br />

– grippeähnlich (“fungus-flu”)<br />

– Pneumonie, Pericarditis, rheumatisches Erscheinungsbild<br />

5 humane Fälle in den letzten zehn Jahren in Österreich!<br />

Diagnose<br />

1. Histo (Giemsa/Wright)<br />

• Intra- und extrazelluläre Hefezellen<br />

2. Kultur<br />

• Hefe- und Fadenpilzphase bis zu 6 Wochen<br />

3. Serologie<br />

• Komplementbindungsreaktion, ELISA<br />

4. Antigennachweis aus dem Harn<br />

5. Hauttest


Antigennachweis im Harn<br />

Sensitivity (%)<br />

100<br />

90<br />

80<br />

70<br />

60<br />

50<br />

40<br />

30<br />

20<br />

10<br />

0<br />

95%<br />

(75/79)<br />

82%<br />

(14/17)<br />

80%<br />

(8/10)<br />

Urine<br />

81%<br />

(26/32)<br />

AIDS IS NIS Acute Sub-acute Chronic<br />

Disseminated Pulmonary<br />

Wheat Diag Micro Infect Dis<br />

2002;43:29<br />

Fallbericht<br />

34%<br />

(22/65)<br />

14%<br />

(2/14)<br />

• 3 österreichische Touristen (37 – 47a)<br />

• Fieber, Kopfschmerzen, Abgeschlagenheit, Arthralgien,<br />

Thoraxschmerz 4-5 Tage nach Rückkehr aus Mexiko<br />

(Besuch einer Fledermaushöhle)<br />

• Erstdiagnose: atypische Pneumonie – Clarithromycin<br />

• Vorstellung an einer Universitätsklinik<br />

– Thorax –CT: bilaterale pulmonale noduläre Veränderungen,<br />

Vergrößerung der mediastinalen Lymphknoten<br />

– Sputum-Kultur: negativ<br />

– Serologie: Histoplasma –IgM positiv<br />

• Therapie: Itraconazol 200 mg/d über 2 Monate<br />

Hoenigl et al. 2008, Infection 36: 282-286


Paracoccidioidomykose<br />

Paracoccidiomykose<br />

• Erreger: Paracoccidioides brasiliensis<br />

• Vorkommen<br />

– Mittel-, S-Amerika (Argentinien, Brasilien,….)<br />

– Habitat unklar, feuchte Erde


Paracoccidiomykose<br />

• Übertragung: aerogen<br />

• Klinik<br />

– Oft jahrelang unbemerkt<br />

– Unterschiedl. Verlaufsformen<br />

– Läsionen an Haut und Schleimhaut (Oropharynx, Gingiva)<br />

– Lunge (akut, chronisch, subakut)<br />

– Disseminierte Formen<br />

Diagnose<br />

1. Histo (Giemsa/Wright)<br />

• Viele kleine, sprossende Hefezellen<br />

2. Kultur<br />

• Hefe- und Fadenpilzphase bis zu 6 Wochen<br />

3. Serologie<br />

• Komplementbindungsreaktion, Immundiffusion


Fallbericht aus Österreich<br />

• 43-jährige gebürtige Kubanerin (seit 1993 in<br />

Österreich)<br />

• 1997 Krankenhausaufenthalt aufgrund chronischer,<br />

progressiver pulmonaler Insuffizienz mit V. a. Tbc<br />

(bilaterale diffuse pulmonale Infiltrate)<br />

• Therapiebeginn mit Rifampicin (10 mg/kg/d),<br />

Ethambutol (20 mg/kg/d) und Isozianid (5 mg/kg/d)<br />

für 9 Monate<br />

• Rückbildung der pulmonalen Läsionen,<br />

Verbesserung des AZ, Entlassung der Patientin<br />

Mayr et al. 2004 Eur J Clin Microbiol Infect Dis 23: 916-919<br />

Mayr et al. 2004 Eur J Clin Microbiol Infect Dis 23: 916-919


Weiterer Verlauf<br />

• 5-Jahre später neuerliche Hospitalisierung –<br />

Reaktivierung der Tbc?<br />

• CT ⇒ interstitielle Infiltrate<br />

• Bronchoskopie ⇒ Biopsie, BAL: kein<br />

Erregernachweis<br />

• Weiterer Therapiezyklus mit Tuberkulostatika<br />

ohne klinische Besserung<br />

• Sputum, BAL, Biopsie ⇒ Histologische<br />

Untersuchung sowie kulturelle Anzucht<br />

Mikrobiologie<br />

Mayr et al. 2004 Eur J Clin Microbiol Infect Dis 23: 916-919<br />

• Anzucht auf Hirn-Herzbouillon Agar mit 10%<br />

Schafblut und Sabouraud-2%-Glucose Agar<br />

• Inkubation für 2 Wochen bei 37 °C<br />

(Hefenwachstum) und 28 °C (Mycelwachstum)<br />

• Paracoccidioides brasiliensis<br />

• Bestätigung durch Sequenzierung<br />

Mayr et al. 2004 Eur J Clin Microbiol Infect Dis 23: 916-919


Therapie<br />

• AmB 1 mg/kg/KG iv. über 10 Tage<br />

• Voriconazol 200 mg po über 3 Monate<br />

Komplette Heilung<br />

• Andere Optionen: Itraconazol<br />

Fluconazol eher enttäuschend<br />

Zusammenfassung<br />

• <strong>Tropische</strong> Mykosen in Österreich selten<br />

• Reiseanamnese<br />

• Differentialdiagnose<br />

• Daran denken!

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!