04.03.2013 Aufrufe

Flyer für diese Weiterbildung - Die Mathias Stiftung

Flyer für diese Weiterbildung - Die Mathias Stiftung

Flyer für diese Weiterbildung - Die Mathias Stiftung

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Weiterbildung</strong><br />

Was sind die Inhalte der <strong>Weiterbildung</strong>?<br />

Physiologie des Schmerzes<br />

Schmerzeinschätzung und -dokumentation<br />

Schmerztheorien<br />

Invasive und medikamentöse Schmerztherapieverfahren<br />

Nicht-medikamentöse Schmerztherapie (alternativ und<br />

ergänzende Therapie, Physiotherapie)<br />

Notfallmanagement in der Schmerztherapie<br />

Beratungskonzepte<br />

Wer kann <strong>diese</strong> <strong>Weiterbildung</strong> besuchen?<br />

Professionell Pflegende aus ambulanten und stationären Einrichtungen<br />

der Gesundheits- und Krankenpflege sowie der Altenpflege.<br />

Als Zugangsvorraussetzung gilt eine abgeschlossene dreijährige<br />

Pflegeausbildung.<br />

Wie, wo, wann?<br />

<strong>Weiterbildung</strong>sbeginn Jährlich<br />

<strong>Die</strong> berufsbegleitende <strong>Weiterbildung</strong> umfasst 120 Stunden und<br />

erfolgt in drei Blöcken mit je 40 Std. (Mo-Fr 8.30-16.15 Uhr).<br />

Lehrgangsgebühr/Fördermöglichkeiten<br />

<strong>Die</strong> Kosten betragen 785 E. Mitglieder der Deutschen Schmerzgesellschaft<br />

e.V. zahlen einen ermäßigten Betrag von 670 E.<br />

Fragen zu Finanzierung, Stipendien, Begabtenförderung und<br />

Bildungskrediten beantworten wir Ihnen gerne.<br />

Was ist das Ziel der <strong>Weiterbildung</strong>?<br />

Auf der Basis eines vertieften und verbreiterten Fachwissens zur<br />

Schmerzphysiologie und -pathologie erwerben Sie Kompetenzen:<br />

zur Einschätzung des Schmerzerlebnisses unter Anwendung<br />

verschiedenster Assessments<br />

zur (nicht-)medikamentösen Schmerztherapie und deren Nebenwirkung<br />

unter besonderer Berücksichtigung von chronischen und<br />

postoperativen Schmerzen sowie der Tumor-Schmerztherapie<br />

zur pflegerischen Beratung und Begleitung.<br />

Der Kurs basiert auf dem Expertenstandard Schmerzmanagement in<br />

der Pflege der DNQP und dem schmerztherapeutischen Curriculum<br />

zur algesiologischen Fachassistenz (41,5 Std.) nach den Richtlinien<br />

der Deutschen Schmerzgesellschaft e.V.<br />

Abschluss<br />

Schriftliche und mündliche Prüfung<br />

Eine Zertifizierung durch die Deutsche Schmerzgesellschaft e.V.<br />

(DGSS) erfolgt nach Ablauf des Kurses.<br />

Der erfolgreiche Abschluss der <strong>Weiterbildung</strong> wird durch ein<br />

Zertifikat der Hochschule bescheinigt.<br />

Übernachten in Rheine<br />

Für die Anfrage nach einem freien Appartement in einem unserer<br />

Wohnhäuser verwenden Sie bitte unser Online-Formular im Internet<br />

www.akademie.mathias-stiftung.com.<br />

Während der <strong>Weiterbildung</strong> können Sie sich preisgünstig<br />

in unserem Mitarbeiterbistro verpflegen.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!