04.03.2013 Aufrufe

Weiterbildung Podologe DDG - Die Mathias Stiftung

Weiterbildung Podologe DDG - Die Mathias Stiftung

Weiterbildung Podologe DDG - Die Mathias Stiftung

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Zur Information:<br />

Akademie für<br />

Gesundheitsberufe<br />

Anschrift Frankenburgstraße 31<br />

48431 Rheine<br />

Telefon 0 59 71 - 42 - 11 11 (Sekretariat)<br />

Telefax 0 59 71 - 42 - 11 16<br />

Internet www.akademie.mathias-stiftung.de<br />

Referat Podologie<br />

Kontakt Günter Westkamp<br />

Telefon 0 59 71 - 42 - 1114<br />

E-Mail g.westkamp@mathias-spital.de<br />

Akademieleitung<br />

Leiterin Anke Beate Steffen<br />

<strong>Weiterbildung</strong> <strong>Podologe</strong> <strong>DDG</strong><br />

<strong>Die</strong> Arbeitsgemeinschaft Diabetischer Fuß in der <strong>DDG</strong> bietet in Kooperation mit der Akademie für<br />

Gesundheitsberufe am <strong>Mathias</strong>-Spital Rheine eine <strong>Weiterbildung</strong> zum „<strong>Podologe</strong>n <strong>DDG</strong>“ an.<br />

Ziel dieser <strong>Weiterbildung</strong> ist es, <strong>Podologe</strong>n besonders zu schulen, um Patienten mit diabetischem<br />

Fußsyndrom eine qualifizierte, verletzungsfreie medizinische Haut- und Nagelbehandlung des<br />

Fußes zukommen zu lassen und als kompetenter Medizinalfachberuf seine ihm zugesprochenen<br />

Aufgaben zu erfüllen.<br />

<strong>Die</strong> <strong>Weiterbildung</strong> umfasst ein 28-stündiges strukturiertes Curriculum, 40 Stunden Praktikum<br />

und 16 Stunden Hospitation.<br />

Zulassung zur <strong>Weiterbildung</strong><br />

Eingangsvoraussetzung ist der Abschluss „staatl. gepr. med. Fußpfleger/ <strong>Podologe</strong>/in“<br />

Abschluss der <strong>Weiterbildung</strong><br />

Teilnehmer/innen, welche die <strong>Weiterbildung</strong> mit Erfolg abgeschlossen haben, erhalten von der<br />

Deutschen Diabetes-Gesellschaft – vertreten durch die AG Diabetischer Fuß in der <strong>DDG</strong> – die<br />

Berechtigung als Zusatz zu ihrer bisherigen Ausbildungsbezeichnung die Bezeichnung<br />

„<strong>Podologe</strong>/in <strong>DDG</strong>" zu verwenden. <strong>Die</strong> Ausbildung zum/zur " <strong>Podologe</strong>n/in <strong>DDG</strong>" ist eine<br />

Zusatzqualifikation. Es handelt sich nicht um einen zusätzlichen Titel.<br />

„<strong>Podologe</strong>n <strong>DDG</strong>“ verpflichten sich zu einer kontinuierlichen <strong>Weiterbildung</strong> im Bereich des<br />

Diabetischen Fußsyndroms und haben assoziiertes Mitglied der DiabetesDE (früher <strong>DDG</strong>) zu sein.


<strong>Die</strong> Mitgliedschaft in der DiabetesDE muss bei gleichzeitigem Nachweis der erfolgreich<br />

absolvierten <strong>Weiterbildung</strong> gesondert beantragt werden.<br />

Bestandteile der <strong>Weiterbildung</strong><br />

• 28-stündiges strukturiertes Curriculum<br />

• 16 Stunden Hospitation in einer zertifizierten stationären Fußbehandlungseinrichtung <strong>DDG</strong><br />

und -<br />

• 40-Std. Praktikum in einer zertifizierten ambulanten Fußbehandlungseinrichtung <strong>DDG</strong><br />

Theoretischer Teil (28h)<br />

Thema 1: Was ist Diabetes mellitus (2h)<br />

Thema 2: Therapieziele und Grundformen der Diabetestherapie incl. gesunde Ernährung<br />

und Bewegung als wichtige Therapiesäulen (2h)<br />

Thema 3: Komplikationen des Diabetes mellitus Teil 1 (2h)<br />

Thema 4: Komplikationen des Diabetes mellitus Teil 2 (2h)<br />

Thema 5: Klinik, Klassifikation und Differentialdiagnose des diabetischen Fuß-Syndroms<br />

(2h)<br />

Thema 6: Praxis der Diagnostik des diabetischen Fuß-Syndroms (4h)<br />

Thema 7: Der infizierte diabetische Fuß – Erkennung, Erstversorgung und<br />

Therapieverhalten (2h)<br />

Thema 8: Orthopädische Aspekte des diabetischen Fuß-Syndroms (2h)


Thema 9: Angewandte Podologie zur Rehabilitation beim diabetischen Fuß-Syndrom incl<br />

Inhalte der Patientenschulung (2h)<br />

Thema 10: Grundlagen der stadiengerechten Schuhversorgung (2h)<br />

Thema 11: Schnittstellen von ärztlicher und podologischer Behandlung incl<br />

gesetzlicher Rahmenbedingungen (2h)<br />

Thema 12: Soziologie und Psychologie bei chronisch kranken Menschen (4h)<br />

Praktischer Teil<br />

Gesamt: 28h<br />

• <strong>Die</strong> praktische Qualifizierung zum“ <strong>Podologe</strong>n-<strong>DDG</strong>“ muß in zertifizierten ambulanten und<br />

stationären Behandlungseinrichtungen für den diabetischen Fuß <strong>DDG</strong> stattfinden.<br />

• <strong>Die</strong> <strong>Weiterbildung</strong>seinrichtungen müssen durch Kooperationsverträge mit zertifizierten<br />

Fußbehandlungseinrichtungen <strong>DDG</strong> die praktische <strong>Weiterbildung</strong> ermöglichen.<br />

• 40-Std. Praktikum in einer ambulanten Fußbehandlungseinrichtung <strong>DDG</strong>. Unter Aufsicht<br />

wird die verletzungsfreie Behandlung von Schwielen in Skalpelltechnik überprüft sowie die<br />

Behandlung eingewachsener Nägel. <strong>Die</strong> Erkennung von speziellen Krankheitszuständen am<br />

diabetischen Fuß wird trainiert, die entsprechenden Untersuchungstechniken unter Aufsicht<br />

angewandt.<br />

• 16 Stunden Hospitation in einer zertifizierten stationären Fußbehandlungseinrichtung <strong>DDG</strong>.<br />

Hierdurch erhalten die Teilnehmer Kenntnisse über die Klinik schwerwiegender<br />

diabetischer Fußläsionen und die interdisziplinäre Arbeitsweise in diesen Einrichtungen.


• Für 3 verschiedene Patienten wird im Laufe des Praktikums ein schriftlicher Diagnose -und<br />

Behandlungsplan erstellt, einschließlich Beurteilung der Schuhversorgung und der<br />

wahrscheinlich erforderlichen medizinischen und podologischen Nachsorge.<br />

Siehe: Entwurfsvorlage für Pat.-Dokumentation –„ <strong>Podologe</strong> – <strong>DDG</strong>“<br />

• 3 Fall-Dokumentationen: Neuropathie Angiopathie Mischform DNOAP<br />

• Fotodokumentation<br />

• Anamnese<br />

• Diagnose<br />

• Behandlungsplan<br />

• Beurteilung der Schuhversorgung<br />

• Erforderliche medizinische und podologische Nachsorge<br />

Leitung: Prof.. Dr. Maximilian Spraul (Chefarzt Diabetologie, Rheine)<br />

Teilnahmebetrag: 425 € (incl. Hospitation und Unterrichtsmaterial)<br />

Termine: siehe Homepage<br />

Wir freuen uns auf Ihre Anmeldung!<br />

(Quelle: http://www.deutsche-diabetes-gesellschaft.de)

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!