04.03.2013 Aufrufe

16 Auswahl von Impfmittel für Gusseisen mit Kugelgraphit - Elkem

16 Auswahl von Impfmittel für Gusseisen mit Kugelgraphit - Elkem

16 Auswahl von Impfmittel für Gusseisen mit Kugelgraphit - Elkem

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Technische Information <strong>16</strong><br />

<strong>Auswahl</strong> <strong>von</strong> <strong>Impf<strong>mit</strong>tel</strong> <strong>für</strong> <strong>Gusseisen</strong> <strong>mit</strong> <strong>Kugelgraphit</strong> (GGG)<br />

Die sorgfältige <strong>Auswahl</strong> <strong>von</strong> Einsatzmaterialien und <strong>Kugelgraphit</strong>bildnern wird oftmals<br />

durch die Anwendung eines falschen <strong>Impf<strong>mit</strong>tel</strong>s zunichte gemacht. Es sollten<br />

Überlegungen zu diesem entscheidenden Prozess angestellt werden und dabei folgende<br />

Punkte <strong>mit</strong> einbezogen werden:<br />

• Art des verwendeten <strong>Kugelgraphit</strong>bildners. Rein-Mg-Prozesse wie das Tauchverfahren,<br />

das Fülldrahtverfahren oder die Behandlung im Konverter verringern die<br />

Anzahl der wirksamen Eigenkeime im Eisen und liefern so<strong>mit</strong> ein schwer impfbares<br />

Eisen. MgFeSi-Prozesse haben eine dem Eisen Kerne zufügende Netto-Wirkung.<br />

Bezeichnenderweise ist bei der Verwendung <strong>von</strong> reinem Mg eine höhere <strong>Impf<strong>mit</strong>tel</strong>zugabe<br />

notwendig.<br />

• Der Zeitraum zwischen Impfbehandlung und Abguss der letzten Form (bei großen<br />

Gussteilen bis zur Erstarrung).<br />

• Der Anteil an Cer Mischmetall im <strong>Kugelgraphit</strong>bildner (oder anderweitig zugegebenes<br />

Cer MM). Cer MM neutralisiert einige Störelemente, die über den Stahlschrottanteil<br />

der Charge eingetragen werden können. Gleichzeitig können diese Cer<br />

MM aber auch impfwirksame Elemente des <strong>Impf<strong>mit</strong>tel</strong>s neutralisieren.<br />

Beim <strong>Gusseisen</strong> <strong>mit</strong> <strong>Kugelgraphit</strong> ist eine höhere <strong>Impf<strong>mit</strong>tel</strong>zugabe als beim Grauguss<br />

notwendig, da das Magnesium, welches zur <strong>Kugelgraphit</strong>behandlung zugegeben wurde,<br />

karbidstabilisierende Eigenschaften hat.<br />

Beim Grauguss werden die mechanischen Eigenschaften durch die Graphitlamellen<br />

bestimmt, während beim <strong>Gusseisen</strong> <strong>mit</strong> <strong>Kugelgraphit</strong> die Matrix bestimmenden Einfluss<br />

auf die Eigenschaften hat. Die Ausbildung <strong>von</strong> gleichmäßigen runden Graphitkugeln ist<br />

daher <strong>von</strong> grundlegender Wichtigkeit, um die besten Eigenschaften zu erzielen.<br />

Es gibt hauptsächlich vier Gruppen marktüblicher <strong>Impf<strong>mit</strong>tel</strong>, alle auf Basis <strong>von</strong> Ferrosilizium<br />

<strong>mit</strong> Zugaben an eigenschaftsverbessernden Elementen.<br />

Folgende Elemente werden üblicherweise zugesetzt:<br />

Element Betrachtungen<br />

Kalzium Impf-Ferrosilizium-Legierungen enthalten bestimmte Gehalte an Kalzium und Aluminium. Bei<br />

Ca<br />

der <strong>Auswahl</strong> eines derartigen <strong>Impf<strong>mit</strong>tel</strong>s sollte der Al-Gehalt beachtet werden, da einige Sorten<br />

<strong>mit</strong> Al-Gehalten > 3% geliefert werden, was zu ernsten Problemen <strong>mit</strong> Pinholes in den Gussteilen<br />

führen kann. Qualitativ hochwertige Impf-FeSi-Legierungen gewährleisten in vielen Gussteilen<br />

<strong>mit</strong> <strong>mit</strong>tlerer Wandstärke eine zufriedenstellende Graphitkugelzahl und gute <strong>Gusseisen</strong>eigenschaften.<br />

Barium Bariumhaltige <strong>Impf<strong>mit</strong>tel</strong> sind besonders geeignet, wenn lange Abstehzeiten oder eine lange Erstarrungszeit<br />

des Eisens prozessbedingt unumgänglich sind (z.B. aufgrund hoher Gussteilgewichte). Gesamt-<br />

Ba<br />

Bariumgehalte <strong>von</strong> über 3% im <strong>Impf<strong>mit</strong>tel</strong> sind unnötig und bringen keinen weiteren Nutzen, können aber<br />

zur Bildung <strong>von</strong> Schlacken führen.<br />

<strong>Elkem</strong> AS, Foundry Products © Copyright <strong>Elkem</strong> AS<br />

Postal address<br />

P.O.Box 5211 Majorstuen<br />

NO-0302 Oslo<br />

Norway<br />

Office address<br />

Hoffsveien 65B<br />

Oslo<br />

Telephone Web Revision<br />

+47 22 45 01 00 www.foundry.elkem.com No. 2.5<br />

Telefax Org. no. 22.02.2011<br />

+47 22 45 01 52 NO 911 382 008 MVA


Technische Information <strong>16</strong> 2<br />

Element Betrachtungen<br />

Strontium<br />

Sr<br />

Zirkonium<br />

Zr<br />

<strong>Impf<strong>mit</strong>tel</strong> <strong>mit</strong> Strontiumgehalten dürfen nur unter bestimmten Bedingungen in <strong>Gusseisen</strong> <strong>mit</strong> <strong>Kugelgraphit</strong><br />

eingesetzt werden. Strontium gewährleistet eine sichere Unterdrückung <strong>von</strong> Weißeinstrahlung und eine<br />

zufriedenstellende Graphitkugelzahl, wenn das Basiseisen <strong>mit</strong> Rein-Magnesium, Cer MM-freien<br />

Prozessen oder <strong>mit</strong> üblichen FeSiMg-Vorlegierungen <strong>mit</strong> Cer MM-Gehalten < 1% behandelt wurde.<br />

Höhere Gehalte an Cer MM neutralisieren die Eigenschaften <strong>von</strong> Strontium.<br />

Dieses Element ist <strong>von</strong> sehr guter <strong>mit</strong>tlerer Wirksamkeit und gewährleistet einen geringen Abklingeffekt.<br />

Darüber hinaus hat Zirkon zusätzlich die positive Eigenschaft, Stickstoff, welcher z.B. durch<br />

kernintensiven Guss oder Maskenformen in das System eingebracht wurde, zu unschädlichem ZrN2<br />

abzubinden.<br />

Weitere marktübliche <strong>Impf<strong>mit</strong>tel</strong> enthalten eine Vielfalt <strong>von</strong> Elementen wie z.B. Cer MM,<br />

Bismuth und Mangan. Einzelheiten zu deren Eigenschaften sollten <strong>von</strong> den entsprechenden<br />

Anbietern angefordert werden.<br />

Sämtliche oben genannten Legierungstypen sind <strong>von</strong> <strong>Elkem</strong> sowohl in Pfannen als auch<br />

in Gießstrahlkörnungen verfügbar. Einzelheiten erfahren Sie <strong>von</strong> Ihrem lokalen Elkern-<br />

Außendienst<strong>mit</strong>arbeiter.<br />

<strong>Elkem</strong> stellt Ihnen gern weitere Informationen zur Verfügung, die Ihnen bei der <strong>Auswahl</strong><br />

des <strong>für</strong> Sie richtigen <strong>Impf<strong>mit</strong>tel</strong>s helfen.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!