04.03.2013 Aufrufe

BARINOC® IMPFLEGIERUNG - Elkem

BARINOC® IMPFLEGIERUNG - Elkem

BARINOC® IMPFLEGIERUNG - Elkem

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

BARINOC ® <strong>IMPFLEGIERUNG</strong><br />

n Geringer Abklingeffekt<br />

n Für den Einsatz in Grauguss und in Gusseisen mit Kugelgrafit<br />

n Sehr effektiv beim Einsatz in Grauguss mit niedrigem S­Gehalt<br />

n Positiver Einfluss auf die Schlackenbildung in Gusseisen mit Kugelgraphit<br />

n Wirksame Impflegierung für legierte Eisenwerkstoffe wie Ni­Resist<br />

n Besonders leistungsstark als Prekonditionierer oder als Impflegierung für die<br />

erste Stufe einer zweistufigen Impfung<br />

n Impflegierungen mit hohem Siliziumgehalt sind wirksamer als Impflegierungen<br />

mit niedrigem Siliziumgehalt<br />

Die Barinoc ® Impflegierungen sind Ferrolegierungen<br />

auf Basis von 67 – 75%<br />

Si und einem spezifizierten Gehalt an<br />

Barium und Kalzium. Die silbergraue<br />

impflegierjung mit kristalliner Struktur<br />

wurde aufgrund ihrer hervorragenden<br />

Beständigkeit gegen den Abklingeffekt<br />

insbesondere zur Impfung von mittel­<br />

Die Herstellung der Impflegierung<br />

Barinoc ® erfolgt im <strong>Elkem</strong> Schmelz werk<br />

Bremanger in Norwegen und im <strong>Elkem</strong><br />

Schmelzwerk Chicoutimi in Kanada unter<br />

Einsatz spezieller Produktionsmethoden<br />

zur Gewährleistung einer maximalen<br />

Gleichmäßigkeit im Hinblick auf Zusammensetzung<br />

und Gefüge im gesamten<br />

Produkt. Beide <strong>Elkem</strong> Schmelz werke<br />

sind nach den Normen ISO 9001 und<br />

ISO 14001 zertifiziert, <strong>Elkem</strong> Bremanger<br />

darüber hinaus nach ISO/TS 16949.<br />

Ferrosiliziumlegierungen, die Bestandteile<br />

wie Kalzium, Barium und Alumi nium<br />

enthalten, weisen komplexe Gefüge aus<br />

einer Reihe von intermetallischen Verbindungen<br />

auf. Die Erstarrungstemperaturen<br />

dieser Verbindungen unterscheiden<br />

sich und dies kann zu einer<br />

beträchtlichen Seigerung führen, wenn<br />

man die Legierung während des Gießens<br />

langsam abkühlen lässt. Da einige dieser<br />

Verbindungen spröder sind und leichter<br />

und dickwandigen Gussteilen entwickelt.<br />

Durch die Kombination aus Barium<br />

und Kalzium erhalten diese Gussteile<br />

ein optimales Impfergebnis.<br />

Die Herstellung der Impflegierung<br />

Barinoc ® erfolgt nach der nachstehenden<br />

Chemische Spezifikationen:<br />

Herstellung der Impflegierung Barinoc ®<br />

brechen, kann dies nach dem Brechen<br />

und Sieben zu starken Unterschieden<br />

in der Zusammensetzung der verschiedenen<br />

Partikelgrößen führen.<br />

In den <strong>Elkem</strong> Schmelzwerken Bremanger<br />

und Chicoutimi wird die Impflegierung<br />

Barinoc ® in Eisenkokillen in dünne<br />

Platten gegossen. Dadurch entsteht<br />

ein sehr feines Gefüge, das jegliche<br />

Gefahr von Seigerung vermeidet, die<br />

während des Erstarrens auftritt. Daher<br />

ist eine gleichmäßige Zusammensetzung<br />

der Impflegierung Barinoc ® in<br />

sämtlichen Partikelgrößen gewähr leistet.<br />

Die Phasenzusammensetzung ist in<br />

Abbildung 1 dargestellt.<br />

FeSi 2<br />

Si Al(Ba,Ca)Si 4<br />

Abbildung 1: Typische Phasen der Impflegierung Barinoc ® .<br />

Barinoc ® Barinoc ® 75<br />

Silizium 64 – 70% 72 – 77%<br />

Barium 2,0 – 3,0%<br />

Kalzium 1,0 – 2,0%<br />

Aluminium 0,8 –1,5%<br />

Eisen Rest<br />

CaSi 2<br />

Barinoc ® ist ein eingetragenes Warenzeichen von <strong>Elkem</strong> AS.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!