05.03.2013 Aufrufe

Querschnittsbereich 12: Rehabilitation, Physikalische Medizin und ...

Querschnittsbereich 12: Rehabilitation, Physikalische Medizin und ...

Querschnittsbereich 12: Rehabilitation, Physikalische Medizin und ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Zielstellungen in Prävention <strong>und</strong> <strong>Rehabilitation</strong><br />

Spezielle Anamneseverfahren <strong>und</strong> funktionsbezogene klinische <strong>und</strong> des<br />

Kreislaufsystems<br />

Therapiemittel in der <strong>Physikalische</strong>n <strong>Medizin</strong> <strong>und</strong> deren Einsatz bei häufigen<br />

Krankheitsbildern einschließlich Kombinationsmöglichkeiten <strong>und</strong><br />

Kontraindikationen: Krankengymnastische <strong>und</strong> ergotherapeutische Techniken,<br />

Sporttherapie, medizinische Trainingstherapie, manuelle <strong>Medizin</strong>,<br />

Massagetherapie, Lymphdrainage, Elektro- <strong>und</strong> Ultraschalltherapie, Wärme-<br />

<strong>und</strong> Kälteträgertherapie, Hydrotherapie, Balneotherapie, Klimatherapie,<br />

Inhalationstherapie, Phototherapie, Heilmittelverordnung<br />

Naturheilverfahren<br />

Definition <strong>und</strong> Konzepte der Naturheilverfahren/komplementären Therapie;<br />

historisches (humoralpathologisches) <strong>und</strong> modernes (Gr<strong>und</strong>substanzkonzept<br />

nach Pischinger) Erklärungsmodell für die Wirkung <strong>und</strong> Wirksamkeit von<br />

Naturheilverfahren; spezifische <strong>und</strong> unspezifische Effekte, Grenzen des<br />

Einsatzes von Naturheilverfahren, Kontraindikationen; wissenschaftliche<br />

Gr<strong>und</strong>lagen; Abgrenzung gegen alternative Therapieformen<br />

Wirkprinzipien: Salutogenetisches <strong>und</strong> physiotherapeutisches Prinzip<br />

(Anregung von Selbstheilungskräften durch Naturheilmittel <strong>und</strong> durch Reiz-<br />

<strong>und</strong> Reaktionstherapie)<br />

Reflexorientierte Diagnostik (z.B. bei Massage) <strong>und</strong> Therapie (reflexiv<br />

wirksame Reize mit ges<strong>und</strong>ender Wirkung) wie hautreizende Verfahren als<br />

Gegenirritation (z.B. Schröpfen, UV-Erythem), Therapie von Störfeldern,<br />

Triggerpunkten <strong>und</strong> Herden (Auslöser störender Reflexe) mit Neuraltherapie,<br />

manuelle Behandlungsmethoden.<br />

Regulationsorientierte Therapie: Beeinflussung komplexer Regelvorgänge, z.<br />

B. Immunmodulation durch Bewegungstherapie, Balneotherapie,<br />

Hydrotherapie, Phytotherapie, Therapie mit Eigenblut.<br />

Bedeutung der Individualtherapie: Anpassung von Reizen in Abhängigkeit von<br />

Konstitution, Erkrankung <strong>und</strong> Stadium der Erkrankung.<br />

Naturheilk<strong>und</strong>liche <strong>und</strong> komplementärmedizinische Kombinationstherapien:<br />

Kneipp-Therapie, Gr<strong>und</strong>lagen ethnomedizinischer komplementärmedizinischer<br />

Systeme (Traditionelle Chinesische <strong>Medizin</strong>, Ayurveda)<br />

Einsatz von Naturheilverfahren zur Ges<strong>und</strong>heitsförderung <strong>und</strong> bei häufigen<br />

Ges<strong>und</strong>heitsstörungen <strong>und</strong> Krankheitsbildern in Prävention <strong>und</strong> <strong>Rehabilitation</strong><br />

<strong>und</strong> in der ambulanten Versorgung.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!