05.03.2013 Aufrufe

Gezielte Beeinflussung der Barizität von Lokalanästhetika für die ...

Gezielte Beeinflussung der Barizität von Lokalanästhetika für die ...

Gezielte Beeinflussung der Barizität von Lokalanästhetika für die ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Sächsische Landesbibliothek -<br />

Staats- und Universitätsbibliothek Dresden (SLUB)<br />

Zweigbibliothek Medizin<br />

Diese Dissertation finden Sie original in Printform zur<br />

Ausleihe in <strong>der</strong><br />

Zweigbibliofhek Medizin<br />

Nähere Angaben zu Standort, Öffnungszeiten usw.<br />

finden Sie auf <strong>der</strong> Homepage <strong>der</strong> SLUB.<br />

Auf den folgenden Seiten finden Sie<br />

© Titelblatt und<br />

• Inhaltsverzeichnis <strong>der</strong> Dissertation.


<strong>Gezielte</strong> <strong>Beeinflussung</strong> <strong>der</strong> <strong>Barizität</strong> <strong>von</strong> <strong>Lokalanästhetika</strong> <strong>für</strong> <strong>die</strong><br />

Spinalanästhesie durch Temperaturadjustierung<br />

- Modellberechnungen-<br />

Dissertationsschrift<br />

zur Erlangung eines doctor medicinae (Dr.med.)<br />

<strong>der</strong> Medizinischen Fakultät Carl Gustav Carus<br />

<strong>der</strong> Technischen Universität Dresden<br />

vorgelegt <strong>von</strong><br />

Katrin Zimmermann<br />

aus Großschirma<br />

Dresden 2007


Glie<strong>der</strong>ung<br />

1 Einleitung 7<br />

2 Grundlagen 10<br />

2.1. Dichte 10<br />

2.1.1. Definition 10<br />

2.1.2. Einheiten 10<br />

2.1.3. Abhängigkeit <strong>von</strong> Dichte und Temperatur 10<br />

2.2. <strong>Barizität</strong> 11<br />

2.2.1. Definition 11<br />

2.2.2. Einheiten 11<br />

2.2.3. <strong>Barizität</strong> <strong>von</strong> <strong>Lokalanästhetika</strong> 11<br />

2.3. Methoden <strong>der</strong> Dichtemessung <strong>von</strong> Flüssigkeiten 12<br />

2.3.1. Mohr-Westphalsche Waage/Auftriebswägung 12<br />

2.3.2. Aräometer 12<br />

2.3.3. Pyknometer 13<br />

2.3.4. Schwinger-Dichtemessgerät 14<br />

2.4. <strong>Lokalanästhetika</strong> J 8<br />

2.4.1. Grundstruktur 18<br />

2.4.2. Wirkungsmechanismus 19<br />

2.5. Die Spinalanästhesie 21<br />

2.5.1. Definition 21<br />

2.5.2. Anatomische Grundlagen 21<br />

2.5.3. Wirkungsweise <strong>von</strong> <strong>Lokalanästhetika</strong> im<br />

Subarachnoidalraiim 24<br />

2.6. Durchführung <strong>der</strong> Spinalanästhesie 24<br />

2.6.1. Lagerung des Patienten 24<br />

2.6.2. Technik <strong>der</strong> Lumbaipunktion 25<br />

2.7. Komplikationen <strong>der</strong> Spinalanästhesie 26<br />

2.7.1. Hypotension und Bradykar<strong>die</strong> 26<br />

2.7.2. Totale Sympathikusblockade 27


Glie<strong>der</strong>ung<br />

2.7.3. Übelkeit und Erbrechen 28<br />

2.7.4. Harnretention 28<br />

2.7.5. Rückenschmerzen 29<br />

2.7.6. Postspinale Kopfschmerzen 29<br />

2.7.7. Neurologische Komplikationen 30<br />

2.8. Steuerung <strong>der</strong> Spinalanästhesie 31<br />

2.9. Indikationen und Kontraindikationen <strong>der</strong> Spinalanästhesie 33<br />

2.9.1. Indikationen 33<br />

2.9.2. Absolute und relative Kontraindikationen 34<br />

Material und Methoden 36<br />

3.1. Liquorgewinnung 36<br />

3.1.1. Patientenkollektiv 36<br />

3.1.2. Klinische Durchführung 37<br />

3.2. Verwendete <strong>Lokalanästhetika</strong> 38<br />

3.3. Dichtebestimmung mit dem DMA 4500 40<br />

3.4. Regressionsgleichungen <strong>der</strong> empirisch ermittelten Werte 42<br />

3.5. Bestimmung <strong>der</strong> substanzspezifischen idealen<br />

Injektionstemperatur 44<br />

3.6. Statistische Ausweitung 46<br />

Ergebnisse 48<br />

4.1. Durchführbarkeit 48<br />

4.2. Liquordichte <strong>der</strong> untersuchten Population 48<br />

4.3. Das temperaturabhängige Dichteverhalten <strong>der</strong> einzelnen<br />

<strong>Lokalanästhetika</strong> 49<br />

4.3.1. Bupivacain 51<br />

4.3.2. Ropivacain 54<br />

4.3.3. Lidocain 57<br />

4.3.4. Prilocain 60<br />

4.3.5. L-Bupivacain 63<br />

4.3.6. Articain 66


Glie<strong>der</strong>ung<br />

4.3.7. Mepivacain 69<br />

4.4. Einteilung <strong>der</strong> LA nach <strong>der</strong> Dichte 72<br />

5 Diskussion 73<br />

5.1. Anmerkungen zu den angewandten Methoden 75<br />

5.2. Interpretationen <strong>der</strong> Ergebnisse 77<br />

5.3. Untersuchungskritik und Ausblick 79<br />

5.4. Steuerungen <strong>der</strong> Spinalanästhesie 84<br />

5.4.1. Liquoreigenschaften 84<br />

5.4.2. Patientencharakteristika 86<br />

5.4.3. Unilaterale SPA 87<br />

5.4.4. Injektionstechnik 88<br />

5.4.5. <strong>Barizität</strong> 90<br />

5.4.6. Lokalanästhetikum 91<br />

5.4.7. Dosis des LA 91<br />

5.4.8. Adjuvantien 92<br />

6 Zusammenfassung 93<br />

7 Thesen 96<br />

8 Abkürzungsverzeichnis 97<br />

9 Abbildungsverzeichnis 98<br />

10 Tabellenverzeichnis 100<br />

11 Literatur 101<br />

12 Publikationen 114<br />

12.1. Artikel in wissenschaftlichen Zeitschriften 114<br />

12.2. Beiträge auf wissenschaftlichen Kongressen 114<br />

13 Selbstständigkeitserklärung 115<br />

14 Danksagung 116<br />

15 Lebenslauf 117

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!