05.03.2013 Aufrufe

Deaftol® Lutschtabletten - Dr. Wild & Co. AG

Deaftol® Lutschtabletten - Dr. Wild & Co. AG

Deaftol® Lutschtabletten - Dr. Wild & Co. AG

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Deaftol®</strong> <strong>Lutschtabletten</strong><br />

Fachinformation des Arzneimittel-Kompendium der Schweiz®<br />

■ WILD<br />

AMZV<br />

Zusammensetzung<br />

Wirkstoffe: Aluminii lactas, Lidocaini hydrochloridum.<br />

Hilfsstoffe: Aromatica, <strong>Co</strong>lor E 172, Exipiens pro compresso.<br />

Galenische Form und Wirkstoffmenge pro Einheit<br />

1 Lutschtablette enthält: Aluminii lactas 25 mg, Lidocaini hydrochloridum 1,24 mg (entspricht 1 mg Lidocain-Base).<br />

Indikationen/Anwendungsmöglichkeiten<br />

Symptomatische Behandlung von akuten Infektionen im Mund- und Rachenraum:<br />

Aphthen, Entzündungen der Mundschleimhaut, Zahnfleischentzündungen, Halsschmerzen, Schluckbeschwerden.<br />

Dosierung/Anwendung<br />

Erwachsene<br />

Alle 1–2 Stunden 1 Tablette im Mund zergehen lassen. Nicht mehr als 12 <strong>Lutschtabletten</strong> pro Tag anwenden.<br />

Kinder ab 6 Jahren<br />

Alle 2 Stunden 1 Tablette im Mund zergehen lassen. Nicht mehr als 6 <strong>Lutschtabletten</strong> pro Tag anwenden.<br />

Wegen der anästhesierenden Wirkung von Deaftol <strong>Lutschtabletten</strong> wird die Anwendung unmittelbar vor dem Essen nicht emp‐<br />

fohlen.<br />

Kontraindikationen<br />

Deaftol <strong>Lutschtabletten</strong> darf bei Patienten mit bekannter Überempfindlichkeit gegenüber Lidocain oder Lokalanästhetika vom Amid-<br />

Typ, gegenüber Aluminiumlaktat sowie gegenüber den Hilfsstoffen nicht angewendet werden.<br />

Warnhinweise und Vorsichtsmassnahmen<br />

Bei höherem Fieber oder wenn innerhalb einer Woche keine Besserung eintritt, ist ein Arzt aufzusuchen, um die Ursache abklären<br />

zu lassen.<br />

Interaktionen<br />

In den verwendeten Dosen und in Anbetracht der Verabreichungsweise ist klinisch gesehen keinerlei bedeutende Interaktion zu<br />

befürchten.<br />

Schwangerschaft/Stillzeit<br />

Es liegen keine ausreichenden Reproduktionsstudien bei Tieren vor, die mögliche Auswirkungen auf die embryonale, fötale und/<br />

oder postnatale Entwicklung untersuchten. Auch verfügt man über keine kontrollierten Studien für die Wirkstoffe von Deaftol<br />

<strong>Lutschtabletten</strong> bei schwangeren Frauen.<br />

Licodain passiert die Plazenta und geht in die Muttermilch über; bei den verwendeten Dosierungen besteht jedoch keine Gefahr<br />

für den Säugling. Bei der Anwendung in Schwangerschaft und Stillzeit ist Vorsicht geboten.<br />

Wirkung auf die Fahrtüchtigkeit und auf das Bedienen von Maschinen<br />

Es wurde keine entsprechende Studie durchgeführt. Es ist nicht zu erwarten, dass die Wirkstoffe von Deaftol <strong>Lutschtabletten</strong> die<br />

Fahrtüchtigkeit und das Bedienen von Maschinen negativ beeinträchtigen.<br />

Unerwünschte Wirkungen<br />

In der empfohlenen Dosierung kann Deaftol <strong>Lutschtabletten</strong> aufgrund seiner adstringierenden Wirkung unter Umständen eine<br />

Gefühl der Mundtrockenheit bewirken. Allergische Nebenwirkungen (wie Urticaria, Dermatitis, Bronchospasmus, anaphylaktischer<br />

Schock) treten nur sehr selten auf. Bei lokaler Überdosierung kann Aluminiumlaktat zu Schleimhautschädigung führen.<br />

Überdosierung<br />

Es wurden keine Fälle von Überdosierung berichtet.<br />

Bei Überdosierung durch versehentliches Schlucken grösserer Mengen Deaftol <strong>Lutschtabletten</strong> werden durch Lidocain vor allem<br />

das Zentralnervensystem und/oder das kardiovaskuläre System betroffen und durch Aluminiumlaktat kann es zu Magenbeschwer‐<br />

den, Übelkeit und Erbrechen kommen.<br />

Wenn nötig symptomatische Behandlung durchführen.<br />

Eigenschaften/Wirkungen<br />

ATC <strong>Co</strong>de: A01AD11<br />

Wirkungsmechanismus<br />

Aluminiumlaktat wirkt adstringierend und antiseptisch. Auf Schleimhäute aufgetragen, bewirkt Aluminiumlaktat eine Proteinfällung<br />

oder Proteinfixierung, was zur Bildung einer festen oberflächlichen Membran aus diesen Proteinen führt. Aluminiumlaktat wirkt<br />

dadurch austrocknend, entzündungshemmend, antibakteriell, blut- und schmerzstillend. Der antimikrobielle Effekt beruht einerseits<br />

auf der negativen Beeinflussung des Energiestoffwechsels der Mikroorganismen und andererseits auf der lokalen pH-Verschie‐<br />

bung.<br />

Lidocain ist ein oberflächenaktives Lokalanästhetikum vom Amid-Typ. Auf Schleimhäute aufgetragen bewirkt Lidocain einen anäs‐<br />

thesierenden Effekt und lindert somit den durch die Entzündung der Schleimhaut hervorgerufenen Schmerz.<br />

Pharmakodynamik<br />

Die anästhesierende Wirkung von Deaftol <strong>Lutschtabletten</strong> tritt schnell ein (2–5 Minuten) und dauert bis zu 45 Minuten.<br />

Seite 1


Fachinformation des Arzneimittel-Kompendium der Schweiz®<br />

Pharmakokinetik<br />

Absorption, Distribution, Metabolismus und Elimination<br />

Zu Aluminiumlaktat sind keine Daten verfügbar. Aluminium wird nur in geringen Mengen aus dem Gastrointestinaltrakt resorbiert.<br />

Lidocain wird durch die Mundschleimhaut resorbiert und hauptsächlich in der Leber metabolisiert. Die Elimination erfolgt vorwie‐<br />

gend in Form von Metaboliten über den Urin. Weniger als 10% werden unverändert renal ausgeschieden. Die Eliminationshalb‐<br />

wertszeit von Lidocain beträgt 1,5–2 Stunden.<br />

Präklinische Daten<br />

Für die in Deaftol <strong>Lutschtabletten</strong> vorliegende Wirkstoffkombination sind keine für die Anwendung relevanten präklinischen Daten<br />

vorhanden.<br />

Wie andere lösliche Aluminiumsalze, zeigte Aluminiumlaktat in Ratten und Mäusen teratogene Effekte.<br />

2,6-Xylidin, welches durch die Spaltung der Amidbindung aus Lidocain entstehen kann, zeigte in hohen Dosen in vitro mutagene<br />

Eigenschaften. In Kanzerogenitätsprüfungen an der Ratte wurde für 2,6-Xylidin bei hohen Dosen ein neoplastisches Potenzial<br />

festgestellt.<br />

Die Bedeutung dieser Befunde für den Menschen ist nicht bekannt.<br />

Sonstige Hinweise<br />

Haltbarkeit<br />

Bei Raumtemperatur (15–25 ºC) lagern. Darf nur bis zu dem auf dem Behälter mit «EXP» bezeichneten Datum verwendet werden.<br />

Deaftol <strong>Lutschtabletten</strong> enthalten keinen Zucker und können deshalb auch von Personen angewendet werden, die eine zucker‐<br />

arme Diät einhalten müssen.<br />

Deaftol <strong>Lutschtabletten</strong> ausser Reichweite von Kindern aufbewahren.<br />

Zulassungsnummer<br />

33159 (Swissmedic).<br />

Zulassungsinhaberin<br />

<strong>Dr</strong>. <strong>Wild</strong> & <strong>Co</strong>. <strong>AG</strong>, 4132 Muttenz.<br />

Stand der Information<br />

April 2007.<br />

Der Text wurde behördlich genehmigt und vom verantwortlichen Unternehmen zur Publikation durch die Documed <strong>AG</strong> freigege‐<br />

ben.© <strong>Co</strong>pyright 2008 by Documed <strong>AG</strong>, Basel. Die unberechtigte Nutzung und Weitergabe ist untersagt. [10.10.2007]<br />

Seite 2

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!