05.03.2013 Aufrufe

Sensonic II

Sensonic II

Sensonic II

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Technische Daten<br />

Beschreibung<br />

siehe Seite<br />

11<br />

20<br />

22<br />

24<br />

Magnetfreie<br />

Drehzahlerfassung<br />

Magnet/<br />

Trockenläuferwerk/<br />

Reedkontakt<br />

Messprinzip<br />

Mehrstrahl-<br />

Flügelrad<br />

(istameter<br />

Prinzip)<br />

Magnetfreie Mehrstrahl-<br />

Drehzahlerfassung<br />

Flügelrad<br />

(istameter<br />

Prinzip)<br />

Mehrstrahl-<br />

Flügelrad<br />

Woltman<br />

So bestimmen Sie den geeigneten<br />

Wärmezähler<br />

Nenn-<br />

q p in m 3 /h<br />

0,6 0,<br />

16<br />

1,5<br />

2,5 ,<br />

0,6<br />

1,5<br />

2,5<br />

1,5<br />

2,5<br />

3,5<br />

6<br />

15<br />

25<br />

40<br />

60<br />

100<br />

150<br />

250<br />

Für die Auswahl eines Wärmezählers ist der<br />

Auslegungsvolumenstrom entscheidend. Der<br />

höchstmögliche Volumenstrom muss gleich<br />

oder kleiner dem zulässigen Nenndurchfluss<br />

Q /q sein. Der niedrigste Volumenstrom muss<br />

n p<br />

größer sein als der Mindestdurchfluss Q /q . min i<br />

Druckverlust<br />

p<br />

0,<br />

22<br />

0,<br />

24<br />

0,<br />

1<br />

0,<br />

22<br />

0,24<br />

0,2<br />

0,24<br />

0,25<br />

0,25<br />

0,07<br />

0,06<br />

0,1<br />

0,1<br />

6<br />

0,06<br />

0,14<br />

0,03<br />

Gewinde<br />

nach<br />

ISO 228/1<br />

Anschluss<br />

Flansch<br />

nach<br />

DIN 2501<br />

istameter<br />

G2B<br />

Nennweite<br />

DN in mm<br />

20<br />

25<br />

32/25<br />

10 0,25<br />

40<br />

15 0,<br />

25<br />

50<br />

0,001<br />

15<br />

50<br />

65<br />

80<br />

100<br />

125<br />

150<br />

200<br />

maximale<br />

Wassertemperatur<br />

°C<br />

15-90<br />

15-90<br />

120<br />

130<br />

Unter Umständen sind Regelorgane wie Verteiler,<br />

Drosselklappen, Beimisch- oder Überströmventile<br />

anzupassen.<br />

So nutzen Sie die Auswahltabelle auf<br />

Seite 8<br />

Verfolgen Sie die Tabelle von Ihrem errechneten<br />

Ausgangsvolumenstrom aus senkrecht nach<br />

Nenndruck<br />

PN 16<br />

Mikroprozessor-Rechenwerk<br />

Anzeige<br />

Einheit<br />

0,1 kWh<br />

0,1 kWh<br />

0,1k Wh<br />

MWh<br />

0,001 MWh<br />

0,1<br />

MWh<br />

Temperatur-<br />

5–150<br />

5–150<br />

5–150<br />

5–150<br />

3–100<br />

3–100<br />

3–100<br />

3–100<br />

unten, bis Sie auf den hell- bzw. dunkelblauen<br />

Balken eines Wärmezählers treffen. Dies ist<br />

ein für Ihre Zwecke geeigneter Wärmezähler<br />

sensonic <strong>II</strong>.<br />

Treffen Sie auf mehrere hell- bzw. dunkelblaue<br />

Balken, d. h., sind mehrere Wärmezähler einsetzbar,<br />

entscheiden Sie bitte nach den Kriterien<br />

Bauart, Druckverlust und kleinster auftretender<br />

Volumenstrom.<br />

9

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!