05.03.2013 Aufrufe

sensonic® II – die neue Feinfühligkeit

sensonic® II – die neue Feinfühligkeit

sensonic® II – die neue Feinfühligkeit

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>sensonic®</strong> <strong>II</strong> <strong>–</strong><br />

<strong>die</strong> <strong>neue</strong> <strong>Feinfühligkeit</strong><br />

Wärmezähler www.ista.de


Inhalt <strong>sensonic®</strong> <strong>II</strong> <strong>–</strong> modernste Elektronik, höchste Flexibilität 4<br />

Modellauswahl <strong>–</strong> Einbau in horizontale Rohrleitungen 6<br />

Technische Daten 7<br />

Modellauswahl <strong>–</strong> Einbau in vertikale Rohrleitungen 8<br />

Technische Daten 9<br />

<strong>sensonic®</strong> <strong>II</strong> <strong>–</strong> Übersicht 10<br />

<strong>sensonic®</strong> <strong>II</strong> <strong>–</strong> Kompaktversion 11<br />

Technische Daten 12<br />

<strong>sensonic®</strong> <strong>II</strong> <strong>–</strong> Wandausführung 13<br />

Technische Daten 13<br />

Druckverlustkurven <strong>–</strong> Kompaktversion/Wandversion 14<br />

<strong>sensonic®</strong> <strong>II</strong> calculator <strong>–</strong> Rechenwerk 15<br />

Technische Daten 16<br />

Temperaturfühler 17<br />

Anzeigeschleifen 18<br />

<strong>sensonic®</strong> <strong>II</strong> <strong>–</strong> Modularversion 20<br />

Flügelrad-/Woltman-Kontaktwasserzähler 21<br />

Technische Daten Flügelrad-Kontaktwasserzähler 22<br />

Druckverlustkurven Flügelrad-Kontaktwasserzähler 23<br />

Technische Daten Woltman-Kontaktwasserzähler 24<br />

Druckverlustkurven Woltman-Kontaktwasserzähler 25<br />

Zubehör<br />

Einrohranschluss-Stück EAS 27<br />

Tauchhülsen und Schweißmuffen 28<br />

Einbauteile mit Lötanschluss, Innengewinde, Kugelhähne<br />

und Werkzeug 29<br />

Mess-Stellen 30<br />

Eichbestimmungen Deutschland 31<br />

Einbaubeispiele 32<br />

Montagehinweise 34<br />

3


4<br />

<strong>sensonic®</strong> ll | Wärmezähler<br />

<strong>sensonic®</strong> <strong>II</strong> <strong>–</strong><br />

modernste Elektronik und höchste Flexibilität<br />

Funktionsbeschreibung<br />

Die <strong>neue</strong> Generation der sensonic ® <strong>II</strong> Wärmezähler<br />

besteht aus zwei Baureihen. Die Kompaktversion<br />

sensonic ® <strong>II</strong> integriert Rechenwerk,<br />

Volumenmessteil und Temperaturfühler in<br />

einem Gerät. Die Modularversion dagegen setzt<br />

sich aus dem Rechenwerk sensonic ® <strong>II</strong> calculator,<br />

den Volumenmessteilen und den Temperaturfühlern<br />

zusammen. sensonic ® <strong>II</strong> und<br />

sensonic ® <strong>II</strong> Wandausführung sind Wärmezähler<br />

nach dem bewährten istameter ® Prinzip,<br />

das eine hohe Flexibilität im Austausch bietet.<br />

Bei sensonic ® <strong>II</strong> und sensonic ® <strong>II</strong> Wandausführung<br />

handelt es sich um Mehrstrahl-Flügelradzähler,<br />

<strong>die</strong> mit modernster elektronischer<br />

Messtechnik ausgestattet sind. Durch <strong>die</strong> elektronische<br />

Erfassung der Flügelraddrehung ist<br />

langfristig eine verzögerungsfreie, exakte<br />

Messung gewährleistet.<br />

Leistungsmerkmale<br />

Das Kompaktgerät sensonic ® <strong>II</strong> und das Wandgerät<br />

sensonic ® <strong>II</strong> Wandausführung sind für <strong>die</strong><br />

Durchflüsse 0,6/1,5/2,5 m3 /h erhältlich.<br />

Das Rechenwerk sensonic ® <strong>II</strong> calculator ist<br />

zudem mit Flügelrad- oder Woltman-Kontaktwasserzählern<br />

kombinierbar, für <strong>die</strong> Durchflüsse<br />

von 1,5 m3 /h bis 250 m3 /h gelten. Die Messung<br />

der Temperaturdifferenz zwischen Vor- und<br />

Rücklauf erfolgt alle 60 Sekunden. Die Speicherung<br />

der letzten beiden Stichtagswerte erfolgt<br />

automatisch. Auf dem LC-Display werden alle<br />

relevanten Daten in fünf Anzeigeschleifen<br />

übersichtlich angezeigt.<br />

Schnittstellen<br />

Neben der Direktauslesung sind eine mobile<br />

Datenerfassung und Programmierung über <strong>die</strong><br />

integrierte optische Schnittstelle möglich.<br />

Einsatzbereich<br />

Der sensonic ® <strong>II</strong> ist ein Wärmezähler, der speziell<br />

auf <strong>die</strong> Bedürfnisse der Wohnungswärmemessung<br />

zugeschnitten ist.<br />

Der sensonic ® <strong>II</strong> calculator ist durch seine<br />

Kombinationsmöglichkeit mit Kontaktwasserzählern<br />

auch in Heizungsanlagen und Fernheizungen<br />

einsetzbar.<br />

Ihr Nutzen<br />

Innovative, hoch integrierte Mikrochip-<br />

Technologie (ASIC)<br />

Problemlose Austauschbarkeit durch das<br />

istameter ® Prinzip<br />

Besonders leistungsfähige Batterie<br />

Zuverlässigkeit und Langlebigkeit durch<br />

ausgereifte Technik<br />

Verschleißfestigkeit und Korrosionsbeständigkeit<br />

Werkstoffe und Fertigungsverfahren von<br />

höchster Qualität<br />

Sicherer Schutz gegen Staub und Spritzwasser<br />

durch hohe Dichtigkeit<br />

Integrierte Sensortaste<br />

Neues, attraktives Design bei kleineren<br />

Abmessungen<br />

Zweifelsfreie, bequeme Ablesung<br />

Manipulationssicherheit durch Verplombung<br />

Zulassung nach Euronorm EN 1434<br />

Zertifizierung des Herstellers nach ISO 9001<br />

CE-Zeichen sichert elektronische Verträglichkeit<br />

im Haushalts- und Industriebereich zu


Produktpalette<br />

Die Wärmezähler der sensonic ® <strong>II</strong> Generation<br />

bieten Ihnen dank zweier Baureihen und diverser<br />

Kombinationsmöglichkeiten vielfältige<br />

Einsatzmöglichkeiten. Vom Kompaktgerät<br />

sensonic ® <strong>II</strong> für <strong>die</strong> Wärmemessung im Haushalt<br />

bis zur Modularversion in Kombination<br />

mit verschiedenen Volumenmessteilen, Flügelrad-<br />

und Woltman-Kontaktwasserzählern stehen<br />

Ihnen Geräte mit modernster Elektronik zur<br />

Verfügung.<br />

Mit Hilfe der Auswahltabellen auf den nächsten<br />

Seiten können Sie ganz einfach den für Ihre Anlage<br />

geeigneten Wärmezähler finden.<br />

Das Kompaktgerät sowie das Wandgerät lassen<br />

sich dank des istameter ® Prinzips variabel einbauen.<br />

Somit ist auch der problemlose Austausch<br />

gegen Geräte der alten Baureihe sensonic ®<br />

gewährleistet.<br />

Für welche Ausführung des sensonic ® <strong>II</strong> Sie<br />

sich auch entscheiden: Sie erhalten auf jeden<br />

Fall ein technisch ausgereiftes Spitzengerät.<br />

Einfach einzubauen, problemlos auszutauschen,<br />

flexibel in der Anwendung und verlässlich<br />

im Messergebnis.<br />

5


6<br />

<strong>sensonic®</strong> ll | Wärmezähler<br />

<strong>sensonic®</strong> <strong>II</strong> <strong>–</strong> Modellauswahl<br />

Einbau in horizontale Rohrleitungen<br />

<strong>sensonic®</strong> <strong>II</strong> 0,6 3 24 60 600<br />

<strong>sensonic®</strong> <strong>II</strong> 1,5 5 60 120 1,5<br />

<strong>sensonic®</strong> <strong>II</strong> 2,5 7 50 200 2,5<br />

<strong>sensonic®</strong> <strong>II</strong> 0,6<br />

Wandausführung<br />

<strong>sensonic®</strong> <strong>II</strong> 1,5<br />

Wandausführung<br />

<strong>sensonic®</strong> <strong>II</strong> 2,5<br />

Wandausführung<br />

WMZ 1,5<strong>–</strong>0,75/T1<br />

WMZ 3<strong>–</strong>1,5/T1<br />

WMZ 5<strong>–</strong>2,5/T1<br />

WMZ 7<strong>–</strong>3,5/T1<br />

WMZ 10<strong>–</strong>6/T1<br />

WMZ 20<strong>–</strong>10/T25<br />

WMZ 30<strong>–</strong>15/T25<br />

WMZ 50<strong>–</strong>15/T25<br />

WMZ 65<strong>–</strong>25/T25<br />

WMZ 80<strong>–</strong>40/T25<br />

WMZ 100<strong>–</strong>60/T25<br />

WMZ 125<strong>–</strong>100/T25<br />

WMZ 150<strong>–</strong>150/T250<br />

WMZ 200<strong>–</strong>250/T250<br />

Messfehler<br />

in %<br />

+5<br />

3<br />

3<br />

<strong>–</strong>5<br />

0<br />

6<br />

15<br />

25<br />

30<br />

36<br />

l/h<br />

60<br />

50<br />

75<br />

90<br />

150<br />

200<br />

250<br />

300<br />

350<br />

500<br />

600<br />

750<br />

1,0<br />

3 6 36 600<br />

5 15 90 1,5<br />

7 25 120 2,5<br />

8 30 75 750<br />

12 60 150 1,5<br />

1,5<br />

20 100 250 2,5<br />

2,5<br />

3<br />

4<br />

25 140 350 3,5<br />

3,5<br />

35 240 600 6<br />

Durchfluss in m 3 /h<br />

Auslegungsvolumenstrom<br />

60 400 1 10<br />

90 1,2 3,0 15<br />

80 250 1,5 15<br />

Anlaufbereich Unterer Messbereich Oberer Messbereich<br />

Q min<br />

Q t<br />

150 300 2,5 25<br />

150 300 2,5 40<br />

180 500 4 60<br />

600 3,5 8 100<br />

1,8 8<br />

3 m/h<br />

10<br />

15<br />

6<br />

8<br />

12<br />

20<br />

25<br />

40<br />

60<br />

100<br />

150<br />

250<br />

500 800<br />

12 150<br />

+3 %<br />

<strong>–</strong>3 %<br />

Q n<br />

20 250<br />

Anlaufbereich = orange<br />

Unterer Messbereich = hellblau<br />

Oberer Messbereich = blau<br />

Untere Messbereichsgrenze = Qmin<br />

Trenngrenze = Qt<br />

Nenndurchfluss = Qn


Technische Daten<br />

Beschreibung<br />

siehe Seite<br />

11<br />

20<br />

22<br />

24<br />

Magnetfreie<br />

Drehzahlerfassung<br />

Magnetfreie<br />

Drehzahlerfassung<br />

Messprinzip<br />

Mehrstrahl-<br />

Flügelrad<br />

(istameter®<br />

Prinzip)<br />

Mehrstrahl-<br />

Flügelrad<br />

(istameter®<br />

Prinzip)<br />

Magnet/<br />

Trockenläuferwerk/<br />

Reedkontakt Mehrstrahl-<br />

Einstrahl-<br />

Flügelrad<br />

Flügelrad<br />

Woltman<br />

So bestimmen Sie den geeigneten<br />

Wärmezähler<br />

Für <strong>die</strong> Auswahl eines Wärmezählers ist der<br />

Auslegungsvolumenstrom entscheidend. Der<br />

höchstmögliche Volumenstrom muss gleich<br />

oder kleiner sein als der zulässige Nenndurchfluss<br />

Qn. Der niedrigste Volumenstrom muss<br />

größer sein als <strong>die</strong> untere Messbereichsgrenze<br />

Hydraulischer Geber<br />

Nenndurchfluss<br />

Q in m<br />

n 3 /h<br />

1,5<br />

2,5<br />

3,5<br />

6<br />

15<br />

25<br />

40<br />

60<br />

100<br />

150<br />

250<br />

Druckverlust<br />

∆p<br />

0,2<br />

0,24<br />

0,25<br />

0,25<br />

0,07<br />

0,06<br />

0,1<br />

0,1<br />

0,06<br />

0,14<br />

0,03<br />

Gewinde<br />

nach<br />

ISO 228/1<br />

Anschluss<br />

Flansch<br />

nach<br />

DIN 2501<br />

istameter®<br />

G 2 B<br />

Nennweite<br />

DN in mm<br />

0,6 0,24 25<br />

1,5 0,23 25<br />

2,5 0,22 25<br />

0,6 0,24 25<br />

1,5 0,23 25<br />

2,5 0,22 25<br />

0,75 0,25 20<br />

20<br />

Qmin. Unter Umständen sind Regelorgane wie<br />

Verteiler, Drosselklappen, Beimisch- oder Überströmventile<br />

anzupassen.<br />

So nutzen Sie <strong>die</strong> Auswahltabelle auf<br />

der linken Seite<br />

Verfolgen Sie <strong>die</strong> Tabelle von Ihrem errechneten<br />

Ausgangsvolumenstrom aus senkrecht nach<br />

25<br />

32/25<br />

10 0,25<br />

40<br />

15 0,25 50 0,001<br />

15<br />

50<br />

65<br />

80<br />

100<br />

125<br />

150<br />

200<br />

Nenntemperatur<br />

Wasser in °C<br />

90<br />

90<br />

120<br />

130<br />

Nenndruck<br />

PN 16<br />

Mikroprozessor-Rechenwerk<br />

Anzeige<br />

Einheit<br />

0,1 kWh<br />

0,1 kWh<br />

0,1 kWh<br />

MWh<br />

0,001 MWh<br />

0,1<br />

MWh<br />

Temperaturbereich<br />

T in °C<br />

B<br />

5<strong>–</strong>150<br />

5<strong>–</strong>150<br />

5<strong>–</strong>150<br />

5<strong>–</strong>150<br />

Temperaturdifferenz<br />

∆t in K<br />

3<strong>–</strong>100<br />

3<strong>–</strong>100<br />

3<strong>–</strong>100<br />

3<strong>–</strong>100<br />

unten, bis Sie auf den blauen Balken eines Wärmezählers<br />

treffen. Dies ist ein für Ihre Zwecke<br />

geeigneter Wärmezähler sensonic ® <strong>II</strong>.<br />

Treffen Sie auf mehrere blaue Balken, d. h., sind<br />

mehrere Wärmezähler einsetzbar, entscheiden<br />

Sie bitte nach den Kriterien Bauart, Druckverlust<br />

und kleinster auftretender Volumenstrom.<br />

7


8<br />

<strong>sensonic®</strong> ll | Wärmezähler<br />

<strong>sensonic®</strong> <strong>II</strong> <strong>–</strong> Modellauswahl<br />

Einbau in vertikale Rohrleitungen<br />

<strong>sensonic®</strong> <strong>II</strong> 0,6<br />

<strong>sensonic®</strong> <strong>II</strong> 1,5<br />

<strong>sensonic®</strong> <strong>II</strong> 2,5<br />

<strong>sensonic®</strong> <strong>II</strong> 0,6<br />

Wandausführung<br />

<strong>sensonic®</strong> <strong>II</strong> 1,5<br />

Wandausführung<br />

<strong>sensonic®</strong> <strong>II</strong> 2,5<br />

Wandausführung<br />

WMZ 3<strong>–</strong>1,5/T1<br />

WMZ 5<strong>–</strong>2,5/T1<br />

WMZ 7<strong>–</strong>3,5/T1<br />

WMZ 10<strong>–</strong>6/T1<br />

WMZ 20<strong>–</strong>10/T25<br />

WMZ 50<strong>–</strong>15/T25<br />

WMZ 65<strong>–</strong>25/T25<br />

WMZ 80<strong>–</strong>40/T25<br />

WMZ 100<strong>–</strong>60/T25<br />

WMZ 125<strong>–</strong>100/T25<br />

WMZ 150<strong>–</strong>150/T250<br />

WMZ 200<strong>–</strong>250/T250<br />

Messfehler<br />

in %<br />

+5<br />

3<br />

3<br />

<strong>–</strong>5<br />

0<br />

6<br />

15<br />

25<br />

36<br />

l/h<br />

60<br />

50<br />

100<br />

150 140<br />

250<br />

350<br />

400<br />

600<br />

240<br />

4 24 60 600<br />

1,4<br />

1,8<br />

2,5<br />

3,2<br />

4,5<br />

1,0<br />

1,5<br />

2<br />

10 50 200 2,5<br />

4 6 36 600<br />

Auslegungsvolumenstrom<br />

7 60 120 1,5<br />

7 15 90 1,5<br />

10 25 150 2,5<br />

12 60 150 1,5<br />

20 100 250 2,5<br />

25 140 350 3,5<br />

3,5<br />

4,8<br />

35 240 600 1,5<br />

6<br />

Durchfluss in m 3 /h<br />

6<br />

10<br />

8<br />

12<br />

60 400 1 10<br />

Anlaufbereich Unterer Messbereich Oberer Messbereich<br />

Q min<br />

Q t<br />

200 600 1,8 15<br />

15<br />

20<br />

25<br />

250 1 2 25<br />

250 1,4 3,2 40<br />

40<br />

300 2 4,8 60<br />

60<br />

600 3,5 8 100<br />

100<br />

150<br />

250<br />

1,7 4,5 12 150<br />

1,8 8<br />

+3%<br />

<strong>–</strong>3%<br />

Q n<br />

m 3 /h<br />

20 250<br />

Anlaufbereich = orange<br />

Unterer Messbereich = hellblau<br />

Oberer Messbereich = blau<br />

Untere<br />

Messbereichsgrenze = Qmin<br />

Trenngrenze = Qt<br />

Nenndurchfluss = Qn


Technische Daten<br />

Beschreibung<br />

siehe Seite<br />

11<br />

20<br />

22<br />

24<br />

Magnetfreie<br />

Drehzahlerfassung<br />

Magnetfreie<br />

Drehzahlerfassung<br />

Magnet/<br />

Trockenläuferwerk/<br />

Reedkontakt<br />

Messprinzip<br />

Mehrstrahl-<br />

Flügelrad<br />

(istameter®<br />

Prinzip)<br />

Mehrstrahl-<br />

Flügelrad<br />

(istameter®<br />

Prinzip)<br />

Mehrstrahl-<br />

Flügelrad<br />

Woltman<br />

So bestimmen Sie den geeigneten<br />

Wärmezähler<br />

Für <strong>die</strong> Auswahl eines Wärmezählers ist der<br />

Auslegungsvolumenstrom entscheidend. Der<br />

höchstmögliche Volumenstrom muss gleich<br />

oder kleiner sein als der zulässige Nenndurchfluss<br />

Qn. Der niedrigste Volumenstrom muss<br />

größer sein als <strong>die</strong> untere Messbereichsgrenze<br />

Hydraulischer Geber<br />

Nenndurchfluss<br />

Q in m<br />

n 3 /h<br />

0,6<br />

1,5<br />

2,5<br />

3,5<br />

6<br />

10<br />

15<br />

25<br />

40<br />

60<br />

100<br />

150<br />

250<br />

Druckverlust<br />

∆p<br />

0,24<br />

Gewinde<br />

nach<br />

ISO 228/1<br />

Anschluss<br />

Flansch<br />

nach<br />

DIN 2501<br />

istameter®<br />

G 2 B<br />

Nennweite<br />

DN in mm<br />

Qmin. Unter Umständen sind Regelorgane wie<br />

Verteiler, Drosselklappen, Beimisch- oder Überströmventile<br />

anzupassen.<br />

So nutzen Sie <strong>die</strong> Auswahltabelle auf<br />

der linken Seite<br />

Verfolgen Sie <strong>die</strong> Tabelle von Ihrem errechneten<br />

Ausgangsvolumenstrom aus senkrecht nach<br />

Nenntemperatur<br />

Wasser in °C<br />

1,5 0,23 25 90<br />

2,5 0,22 25<br />

0,6 0,24 25<br />

1,5 0,23 25<br />

2,5 0,22 25<br />

0,2<br />

0,24<br />

0,25<br />

0,24<br />

0,25<br />

0,015<br />

0,034<br />

0,021<br />

0,03<br />

0,06<br />

0,04<br />

0,03<br />

25<br />

20<br />

20<br />

25<br />

40<br />

50<br />

65<br />

80<br />

100<br />

125<br />

150<br />

200<br />

90<br />

120<br />

130<br />

Nenndruck<br />

PN 16<br />

Mikroprozessor-Rechenwerk<br />

Anzeige<br />

Einheit<br />

0,1 kWh<br />

0,1 kWh<br />

0,1 kWh<br />

0,001 MWh<br />

0,1 MWh<br />

Temperaturbereich<br />

T in °C<br />

B<br />

5<strong>–</strong>150<br />

5<strong>–</strong>150<br />

5<strong>–</strong>150<br />

5<strong>–</strong>150<br />

Temperaturdifferenz<br />

∆t in K<br />

3<strong>–</strong>100<br />

3<strong>–</strong>100<br />

3<strong>–</strong>100<br />

3<strong>–</strong>100<br />

unten, bis Sie auf den blauen Balken eines Wärmezählers<br />

treffen. Dies ist ein für Ihre Zwecke<br />

geeigneter Wärmezähler sensonic ® <strong>II</strong>.<br />

Treffen Sie auf mehrere blaue Balken, d. h., sind<br />

mehrere Wärmezähler einsetzbar, entscheiden<br />

Sie bitte nach den Kriterien Bauart, Druckverlust<br />

und kleinster auftretender Volumenstrom.<br />

9


10<br />

<strong>sensonic®</strong> ll | Wärmezähler<br />

<strong>sensonic®</strong> <strong>II</strong> <strong>–</strong> Übersicht<br />

Kompaktversion<br />

<strong>sensonic®</strong> <strong>II</strong> 0,6<br />

<strong>sensonic®</strong> <strong>II</strong> 1,5<br />

<strong>sensonic®</strong> <strong>II</strong> 2,5<br />

Wandausführung 0,6<br />

Wandausführung 1,5<br />

Wandausführung 2,5<br />

Die Produktpalette der <strong>neue</strong>n sensonic ® <strong>II</strong><br />

Generation umfasst eine Kompaktversion, eine<br />

Modularversion sowie umfangreiches Zubehör.<br />

Die Verwendung des bewährten istameter ®<br />

Prinzips bietet Ihnen höchste Flexibilität, zwei<br />

Baureihen mit diversen Kombinationsvarianten<br />

liefern Ihnen vielfältige Einsatzmöglichkeiten<br />

in der Wärmemessung.<br />

Durch <strong>die</strong> elektronische Erfassung der Flügelraddrehung<br />

ist eine verzögerungsfreie, exakte<br />

<strong>sensonic®</strong> <strong>II</strong><br />

Modularversion Zubehör<br />

Messung garantiert. Die Abtastung ist extrem<br />

verschleißarm durch den Einsatz eines korrosionsgeschützten<br />

Modulationskörpers.<br />

Der integrierte elektronische Mikrochip (ASIC)<br />

berechnet <strong>die</strong> verbrauchte Wärmemenge aus<br />

den ermittelten Messwerten und verschiedenen<br />

Konstanten für <strong>die</strong> durchströmende Flüssigkeit<br />

(sog. K-Faktor). Die kumulierte Wärmemenge<br />

wird dann auf dem LC-Display dargestellt.<br />

Insgesamt fünf verschiedene Anzeigeschleifen<br />

können Sie über das Display abrufen.<br />

Einrohranschluss-Stück<br />

Kugelhahn<br />

Temperaturfühler<br />

Tauchhülse<br />

Schweißmuffe<br />

Einlötteil<br />

Spezialwerkzeug<br />

Rechenwerk Temperaturfühler Volumenmessteil<br />

<strong>sensonic®</strong> <strong>II</strong> calculator T1<br />

<strong>sensonic®</strong> <strong>II</strong> calculator T25<br />

<strong>sensonic®</strong> <strong>II</strong> calculator T250<br />

<strong>sensonic®</strong> <strong>II</strong> calculator Tx<br />

Pt 500 Flügelrad-<br />

Kontaktwasserzähler<br />

Woltman-<br />

Kontaktwasserzähler<br />

Das LC-Display ist im Normalbetrieb dunkel. Es<br />

wird erst durch <strong>die</strong> Berührung der Sensortaste<br />

aktiviert, um <strong>die</strong> Kapazität der leistungsfähigen<br />

Batterie zu schonen.<br />

Eine Messung der Temperaturdifferenz erfolgt<br />

unabhängig vom Durchfluss alle 60 Sekunden.<br />

Die Maximalwerte für Durchfluss und Leistung<br />

werden automatisch alle 15 Minuten aktualisiert.


<strong>sensonic®</strong> <strong>II</strong> <strong>–</strong> Kompaktversion<br />

Der Kompaktwärmezähler sensonic ® <strong>II</strong> integriert<br />

Rechenwerk, Volumenmessteil und Temperaturfühler<br />

in einem Gerät. Der sensonic ® <strong>II</strong><br />

verfügt standardmäßig über einen integrierten<br />

Rücklauffühler und einen außen liegenden<br />

Vorlauffühler.<br />

Der sensonic ® <strong>II</strong> kann auf alle Einrohranschluss-<br />

Stücke von ista montiert werden. Die kompakten<br />

Abmessungen des sensonic ® <strong>II</strong> ermöglichen<br />

einen problemlosen Einbau auch unter ungünstigen<br />

Installationsbedingungen. Zur Erleichterung<br />

der Ablesung kann das Gehäuse des<br />

sensonic ® <strong>II</strong> kompakt gedreht und zudem abgenommen<br />

werden.<br />

Der sensonic ® <strong>II</strong> ist ein Mehrstrahl-Flügelradzähler,<br />

bei dem <strong>die</strong> Drehung des Flügelrades<br />

elektronisch erfasst wird. Da beim Mehrstrahl-<br />

Prinzip das Flügelrad und der Lagerstift durch<br />

den Wasserdruck gleichmäßig belastet werden,<br />

besitzt der sensonic ® <strong>II</strong> eine sehr hohe Mess-<br />

Stabilität über seine gesamte Lebensdauer.<br />

11


12<br />

<strong>sensonic®</strong> ll | Wärmezähler<br />

Technische Daten<br />

Gerätetyp <strong>sensonic®</strong> <strong>II</strong> 0,6 <strong>sensonic®</strong> <strong>II</strong> 1,5 <strong>sensonic®</strong> <strong>II</strong> 2,5<br />

Fühlerlänge Vorlauf m 1,5 3 1,5 3 1,5 3<br />

Fühlerlänge Rücklauf m 1 1 1 1 1 1<br />

Art.-Nr. 19120 19123 19121 19124 19122 19125<br />

Hydraulischer Geber<br />

Nenndurchfluss Qn m 3 /h 0,6 1,5 2,5<br />

Druckverlust* ∆p bei Qn bar 0,24 0,23 0,22<br />

Unterer Messbereich** Qmin l/h 6 15 25<br />

Trenngrenze** Qt l/h 36 90 150<br />

Anlaufwert Horizontaleinbau l/h 3 4 5<br />

Anlaufwert Vertikaleinbau l/h 4 7 10<br />

Nenndruck PN bar 16<br />

Grenzwerte Temperaturbereich °C 15...90<br />

Ein- und Auslaufstrecken nicht erforderlich<br />

Mikroprozessor-Rechenwerk<br />

Grenzwerte des Temperaturbereichs TB °C 5...150<br />

Grenzwerte der Temperaturdifferenz ∆t K 3...100<br />

Temperaturdifferenz-Unterdrückung K < 0,2<br />

Messempfindlichkeit °C < 0,01<br />

Wärmekoeffizient K Temperaturunabhängig, gleitend<br />

Umgebungstemperatur °C 5...55<br />

Umgebungsbedingungen entspr. DIN EN 1434 Klasse C<br />

Anzeige des Wärmeverbrauchs kWh 7-stellig, 1 Nachkommastelle<br />

Spannungsversorgung eingebaute 6-Jahres-Batterie<br />

Schutzart entspr. DIN 40050 IP 54<br />

* In Kombination mit EAS Rp 3/4.<br />

** Die Tabelle zeigt <strong>die</strong> bauartzugelassenen<br />

Messbereiche. Für alle sensonic ® <strong>II</strong> Geräte<br />

gelten <strong>die</strong> beglaubigten Messbereiche mit<br />

Qmin = 0,02 x Qn und Qt = 0,08 x Qn.<br />

Zusätzliches Zubehör<br />

45221 Wandmontageadapter<br />

45222 Wandmontageadapter mit Magnet<br />

<strong>sensonic®</strong> <strong>II</strong><br />

Abmessungen in mm: L = 61/B = 76/H = 80


<strong>sensonic®</strong> <strong>II</strong> <strong>–</strong> Wandausführung<br />

Technische Daten<br />

Die technische Konzeption der sensonic ® <strong>II</strong><br />

Wandausführung ist wie bei der sensonic ® <strong>II</strong><br />

Kompaktausführung. Die Wandausführung<br />

besteht aus dem Mikroprozessor-Rechenwerk,<br />

verbunden mit den Temperaturfühlern und<br />

dem Mehrstrahl-Flügelradzähler.<br />

<strong>sensonic®</strong> <strong>II</strong> calculator<br />

Der Mehrstrahl-Flügelradzähler der sensonic ® <strong>II</strong><br />

Wandausführung ist ein Volumenmessteil mit<br />

EAS-Anschluss. Er ist für <strong>die</strong> Durchflussmengen<br />

Qn 0,6/1,5/2,5 erhältlich.<br />

Gerätetyp <strong>sensonic®</strong> <strong>II</strong> 0,6 <strong>sensonic®</strong> <strong>II</strong> 1,5 <strong>sensonic®</strong> <strong>II</strong> 2,5<br />

Wandausführung Wandausführung Wandausführung<br />

Fühlerlänge Vorlauf 3 3 3<br />

Fühlerlänge Rücklauf 3 3 3<br />

Art.-Nr. 19169 19170 19171<br />

Hydraulischer Geber<br />

Nenndurchfluss Qn m 3 /h 0,6 1,5 2,5<br />

Druckverlust* ∆p bei Qn bar 0,16 0,22 0,24<br />

Unterer Messbereich** Qmin l/h 6 15 25<br />

Trenngrenze** Qt l/h 36 90 150<br />

Anlaufwert Horizontaleinbau l/h 3 4 5<br />

Anlaufwert Vertikaleinbau l/h 4 5,5 7<br />

Nenndruck PN bar 16<br />

Grenzwerte Temperaturbereich °C 15...90<br />

Ein- und Auslaufstrecken nicht erforderlich<br />

Mikroprozessor-Rechenwerk<br />

Grenzwerte des Temperaturbereichs TB °C 5...150<br />

Grenzwerte der Temperaturdifferenz ∆t K 3...100<br />

Temperaturdifferenz-Unterdrückung K < 0,2<br />

Messempfindlichkeit °C < 0,01<br />

Wärmekoeffizient K Temperaturunabhängig, gleitend<br />

Umgebungstemperatur °C 0...55<br />

Umgebungsbedingungen entspr. DIN EN 1434 Klasse C<br />

Anzeige des Wärmeverbrauchs kWh 7-stellig, 1 Nachkommastelle<br />

Spannungsversorgung eingebaute 6-Jahres-Batterie<br />

Schutzart entspr. DIN 40050 IP 54<br />

* In Kombination mit EAS Rp 3/4.<br />

** Die Tabelle zeigt <strong>die</strong> bauartzugelassenen<br />

Messbereiche. Für alle sensonic ® <strong>II</strong> Geräte<br />

gelten <strong>die</strong> beglaubigten Messbereiche mit<br />

Qmin = 0,02 x Qn und Qt = 0,08 x Qn.<br />

<strong>sensonic®</strong> <strong>II</strong> Volumenmessteil<br />

L<br />

Abmessungen in mm: L = 134/B = 93/H = 35 Abmessungen in mm: L = 61/B = 68/H = 67<br />

H<br />

B<br />

13


14<br />

<strong>sensonic®</strong> ll | Wärmezähler<br />

Druckverlustkurven<br />

<strong>sensonic®</strong> <strong>II</strong> <strong>–</strong> Kompakt-/Wandversion<br />

Druckverlust ∆p in bar<br />

0,5<br />

0,4<br />

0,3<br />

0,2<br />

0,1<br />

0,08<br />

0,06<br />

0,05<br />

0,04<br />

0,03<br />

0,02<br />

0,01<br />

0,1 0,2 0,3 0,4 0,51<br />

2 3 4 5 6<br />

Durchflussmenge in m 3 /h<br />

1<br />

2<br />

3<br />

1 = Qn 0,6 m 3 /h<br />

2=Qn 1,5 m 3 /h<br />

3=Qn 2,5 m 3 /h<br />

= Druckverlust bei Qn


<strong>sensonic®</strong> <strong>II</strong> calculator <strong>–</strong> Rechenwerk<br />

<strong>sensonic®</strong> <strong>II</strong><br />

Kompaktversion Modularversion Zubehör<br />

Rechenwerk Temperaturfühler Volumenmessteil<br />

<strong>sensonic®</strong> <strong>II</strong> calculator T1<br />

<strong>sensonic®</strong> <strong>II</strong> calculator T25<br />

<strong>sensonic®</strong> <strong>II</strong> calculator T250<br />

<strong>sensonic®</strong> <strong>II</strong> calculator Tx<br />

In der Modularversion lässt sich das Rechenwerk<br />

sensonic ® <strong>II</strong> calculator mit verschiedenen<br />

Kontaktwasserzählern und Temperaturfühlern<br />

in zwei verschiedenen Längen kombinieren.<br />

Das Rechenwerk sensonic ® <strong>II</strong> calculator ist in<br />

drei verschiedenen Versionen mit den Impuls-<br />

Die Grundplatte des sensonic ® <strong>II</strong> calculator<br />

besitzt <strong>die</strong> gleichen Abmessungen wie das<br />

Vorgängermodell, so dass ein Austausch unter<br />

Verwendung der gleichen Montageplatte<br />

problemlos möglich ist.<br />

wertigkeiten 1/25/250 Liter pro Impuls erhältlich.<br />

Bei der Version sensonic ® <strong>II</strong> calculator Tx<br />

kann <strong>die</strong> Impulswertigkeit einmalig variabel<br />

mit einem Handprogrammiergerät eingestellt<br />

werden.<br />

15


16<br />

<strong>sensonic®</strong> ll | Wärmezähler<br />

Technische Daten<br />

Gerätetyp <strong>sensonic®</strong> <strong>II</strong> T1 <strong>sensonic®</strong> <strong>II</strong> T25 <strong>sensonic®</strong> <strong>II</strong> T250 <strong>sensonic®</strong> <strong>II</strong> Tx<br />

Art.-Nr. 19135 19136 19137 19138<br />

Anschlusstechnik Temperaturfühler 2-Leiter/4-Leiter 2-Leiter/4-Leiter 2-Leiter/4-Leiter 2-Leiter/4-Leiter<br />

Eingangs-Impulswertigkeit I/Impuls 1 25 250 X*<br />

Anzeige des Wärmeverbrauchs 0,1 kWh 0,001 MWh 0,1 MWh variabel**<br />

Grenzwerte des Temperaturbereichs TB °C 5...150<br />

Grenzwerte der Temperaturdifferenz ∆t K 3...100<br />

Temperaturdifferenz-Unterdrückung K < 0,2<br />

Messempfindlichkeit K < 0,01<br />

Wärmekoeffizient K Temperaturunabhängig, gleitend<br />

Umgebungstemperatur °C 0...55<br />

Umgebungsbedingungen entspr. DIN EN 1434 Klasse C<br />

Spannungsversorgung eingebaute 6-Jahres-Batterie<br />

Schutzart entspr. DIN 40050 IP 54<br />

* In der Version Tx ist <strong>die</strong> Impulswertigkeit einmalig variabel in<br />

den Schritten 1/2,5/10/25/100/250/1.000/2.500 Liter pro Impuls<br />

einsetzbar. Impulswertigkeit unbedingt bei der Bestellung angeben.<br />

** Die Anzeigeart ist abhängig von der Impulswertigkeit.<br />

<strong>sensonic®</strong> <strong>II</strong> calculator<br />

Abmessungen in mm: L = 134/B = 93/H = 35


<strong>sensonic®</strong> <strong>II</strong> <strong>–</strong> Temperaturfühler<br />

Die Temperaturmessung in Vor- und Rücklauf<br />

erfolgt durch Temperaturfühler aus Platin,<br />

<strong>die</strong> höchste Genauigkeit bei der Ermittlung der<br />

Temperaturdifferenz garantieren. In der Modularversion<br />

sind sie nicht direkt am Rechenwerk<br />

angeschlossen, sondern müssen separat bestellt<br />

und angeschlossen werden.<br />

<strong>sensonic®</strong> <strong>II</strong><br />

Kompaktversion Modularversion Zubehör<br />

Rechenwerk Temperaturfühler Volumenmessteil<br />

Pt 500<br />

Die Temperaturfühler stehen in 3 m Länge<br />

mit 2-Leiter-Technik und in 10 m Länge mit<br />

4-Leiter-Technik zur Verfügung. Der Einbau der<br />

Temperaturfühler erfolgt direkt oder mit Hilfe<br />

von Tauchhülsen.<br />

Temperaturfühler-Paare<br />

Gerätetyp <strong>sensonic®</strong> <strong>II</strong> FP Pt 500<br />

Art.-Nr. 19142 19143<br />

Länge m 3 10<br />

Anschlusstechnik 2-Leiter 4-Leiter<br />

Platin-Widerstandsthermometer entspr. DIN IEC 751 Pt 500<br />

Grenzwerte des Temperaturbereichs TB °C 0...150<br />

Einbau Temperaturfühler Ø 5 mm, Direkteinbau oder Tauchhülsenbau<br />

17


18<br />

<strong>sensonic®</strong> ll | Wärmezähler<br />

<strong>sensonic®</strong> <strong>II</strong> <strong>–</strong> Anzeigeschleifen<br />

Der sensonic ® <strong>II</strong> verfügt über eine sehr präzise<br />

LC-Anzeige mit acht Stellen und diversen Sonderzeichen.<br />

Die Aktivierung des Displays erfolgt<br />

über das Berühren der Sensortaste. Durch erneutes<br />

kurzes Drücken können Sie zwischen den<br />

verschiedenen Anzeigen wechseln. Durch einen<br />

langen Tastendruck (mehr als zwei Sekunden)<br />

gelangen Sie von einer Hauptschleife zur nächs-<br />

ten. Damit <strong>die</strong> Batteriekapazität geschont wird,<br />

schaltet sich <strong>die</strong> Anzeige 60 Sekunden nach der<br />

letzten Tastenberührung automatisch ab.<br />

Alle relevanten Daten sind in fünf Anzeigeschleifen<br />

dargestellt: Messung, Diagnose, Typenschild,<br />

Statistik, Tarif.<br />

Messung Diagnose<br />

LCD-Test<br />

Aktueller Verbrauch<br />

Verbrauch letzter Stichtag<br />

Verbrauch vorletzter Stichtag<br />

Nächster Stichtag<br />

Durchflussmenge<br />

Fehlercode<br />

Aktueller Durchfluss<br />

Max. Durchfluss<br />

Aktuelle Leistung<br />

Vorlauftemperatur<br />

Rücklauftemperatur<br />

Temperaturdifferenz<br />

Die Anzeige der Messwerte erfolgt über ein<br />

achtstelliges LC-Display. Die Nachkommastellen<br />

sind durch einen Rahmen markiert. Einige<br />

Sonderzeichen sind nur für besondere Anwendungsfälle<br />

aktivierbar. Sie sind nur während<br />

des LCD-Tests nach der Aktivierung des<br />

Displays zu sehen.<br />

Anzahl der Betriebstage<br />

Stunden mit erhöhtem<br />

Durchfluss<br />

Fehlercheckliste<br />

Fehler C calculator (Hardware)<br />

allg. Elektronikfehler<br />

Fehler t temperatur sensor<br />

Temperaturfühler defekt<br />

Fehler F flow sensor<br />

Volumenabtastung defekt


Typenschild Statistik Tarif<br />

Seriennummer<br />

Impulswertigkeit<br />

Zeit für Mittelwertbildung<br />

M-Bus-Adresse<br />

Temperaturkonstante<br />

Datum Monatsende<br />

Wärme am Monatsende<br />

Kälte am Monatsende<br />

Zwölf Monatsendwerte:<br />

Anzeigewechsel zu den<br />

Wärmemengen der Vormonate<br />

Datum Monatsende<br />

Max. Leistung im Monat<br />

Max. Durchfluss im Monat<br />

Zwölf Monatsendwerte:<br />

Anzeigewechsel zu den<br />

Maximalwerten Leistung<br />

und Durchfluss der Vormonate<br />

19


20<br />

<strong>sensonic®</strong> ll | Wärmezähler<br />

<strong>sensonic®</strong> <strong>II</strong> <strong>–</strong> Modularversion<br />

Rechenwerk in Kombination mit<br />

Flügelrad-Kontaktwasserzählern,<br />

Woltman-Kontaktwasserzählern<br />

In Kombination mit dem sensonic ® <strong>II</strong> Rechenwerk<br />

werden Volumenmessteile <strong>–</strong> Flügelradzähler<br />

oder Woltmanzähler <strong>–</strong> zu einem kompletten<br />

Wärmezähler. Der Einsatz in Heizungsanlagen<br />

und Fernheizungen wird damit möglich. Diese<br />

robusten Wärmezähler sind für einen langjährigen<br />

Dauerbetrieb ausgelegt.<br />

<strong>sensonic®</strong> <strong>II</strong><br />

Kompaktversion Modularversion Zubehör<br />

Rechenwerk Temperaturfühler Volumenmessteil<br />

Flügelrad-<br />

Kontaktwasserzähler<br />

Woltman-<br />

Kontaktwasserzähler


Flügelrad-/Woltman-Kontaktwasserzähler<br />

Kombination mit Flügelrad-<br />

Kontaktwasserzählern<br />

Bei <strong>die</strong>sen Volltrockenläufern mit Magnetkupplung<br />

ist das Rollenzählwerk voll evakuiert<br />

und zudem drehbar. Das Volumenteil besteht<br />

aus Messing, <strong>die</strong> Lagerung der beweglichen<br />

Teile besteht aus Hartmetall.<br />

Kombination mit Woltman-<br />

Kontaktwasserzählern<br />

Diese Volltrockenläufer verfügen über ein<br />

hermetisch gekapseltes Rollenzählwerk. Zur<br />

Erleichterung der Ablesung ist das Zählwerk<br />

um fast 360º drehbar. Die Zähler sind für einen<br />

waagerechten Einbau in der Bauart WS, für<br />

einen waagerechten bzw. senkrechten Einbau<br />

in der Bauart WP lieferbar.<br />

Diese Flügelradzähler sind mit Gewindeanschluss<br />

für Normverschraubungen oder mit<br />

Flanschanschluss für den Einbau in waagerechte<br />

Leitungen lieferbar. Sowohl eine Steig- als<br />

auch eine Fallrohrausführung sind erhältlich.<br />

Qmax in m3 /h Qn in m3 /h mit Rechenwerk ergibt<br />

Größe 1,5 <strong>–</strong> 0,75 <strong>sensonic®</strong> <strong>II</strong> T1 WMZ 1,5 <strong>–</strong> 0,75/T1<br />

Größe 3 <strong>–</strong> 1,5 <strong>sensonic®</strong> <strong>II</strong> T1 WMZ 3 <strong>–</strong> 1,5/T1<br />

Größe 5 <strong>–</strong> 2,5 <strong>sensonic®</strong> <strong>II</strong> T1 WMZ 5 <strong>–</strong> 2,5/T1<br />

Größe 7 <strong>–</strong> 3,5 <strong>sensonic®</strong> <strong>II</strong> T1 WMZ 7 <strong>–</strong> 3,5/T1<br />

Größe 10 <strong>–</strong> 6 <strong>sensonic®</strong> <strong>II</strong> T1 WMZ 10 <strong>–</strong> 6/T1<br />

Größe 20 <strong>–</strong> 10 <strong>sensonic®</strong> <strong>II</strong> T25 WMZ 20 <strong>–</strong> 10/T25<br />

Größe 30 <strong>–</strong> 15 <strong>sensonic®</strong> <strong>II</strong> T25 WMZ 30 <strong>–</strong> 15/T25<br />

DN in mm Qn in m3 /h mit Rechenwerk ergibt<br />

Größe 50 <strong>–</strong> 15 <strong>sensonic®</strong> <strong>II</strong> T25 WMZ 50 <strong>–</strong> 15/T25<br />

Größe 65 <strong>–</strong> 25 <strong>sensonic®</strong> <strong>II</strong> T25 WMZ 65 <strong>–</strong> 25/T25<br />

Größe 80 <strong>–</strong> 40 <strong>sensonic®</strong> <strong>II</strong> T25 WMZ 80 <strong>–</strong> 40/T25<br />

Größe 100 <strong>–</strong> 60 <strong>sensonic®</strong> <strong>II</strong> T25 WMZ 100 <strong>–</strong> 60/T25<br />

Größe 125 <strong>–</strong> 100 <strong>sensonic®</strong> <strong>II</strong> T25 WMZ 125 <strong>–</strong> 100/T25<br />

Größe 150 <strong>–</strong> 150 <strong>sensonic®</strong> <strong>II</strong> T250 WMZ 150 <strong>–</strong> 150/T250<br />

Größe 200 <strong>–</strong> 250 <strong>sensonic®</strong> <strong>II</strong> T250 WMZ 200 <strong>–</strong> 250/T250<br />

21


22<br />

<strong>sensonic®</strong> ll | Wärmezähler<br />

Technische Daten<br />

Flügelrad-Kontaktwasserzähler<br />

Flügelrad-Kontaktwasserzähler mit Gewindeanschluss nach ISO 228/1, PN = 16 bar, tmax = 120 °C<br />

Einstrahl Mehrstrahl<br />

Art.-Nr. waagerechte Ausführung Maßbild 1 18815 18816 18817 18818 18819 18829<br />

Art.-Nr. Pass-Stück-Set 17030 17031 17032 17033 17034 17035<br />

Art.-Nr. Steigrohrausführung Maßbild 2 <strong>–</strong> 18850 18851 18852 18853 18854<br />

Art.-Nr. Fallrohrausführung Maßbild 2 <strong>–</strong> 18859 18860 18861 18862 18863<br />

Art.-Nr. Pass-Stück-Set <strong>–</strong> 17036 17036 17037 17038 17039<br />

Nenndurchfluss Qn m 3 /h 0,75 1,5 2,5 3,5** 6*/** 10**<br />

Druckverlust ∆p bei Qn bar 0,25 0,2 0,24 0,25 0,24 0,25<br />

Untere Messbereichsgrenze Qmin I/h 30 60 100 140 240 400<br />

Trenngrenze Qt m 3 /h 0,075 0,15 0,25 0,35 0,6 1,0<br />

Gewicht kg 1,6 2,1 2,1 3,1 3,1 5,5<br />

Impulswert l/Imp. 1 1 1 1 1 25<br />

Kombinierbar mit <strong>sensonic®</strong> <strong>II</strong> Rechenwerk T1 T1 T1 T1 T1 T25<br />

Einbaumaße<br />

Nennweite DN 20 20 20 (waag. 15) 25 32 40<br />

Baulänge L/L1 mm 150/248 165/245 190/288 260/378 260/378 300/438<br />

Bauhöhe H/h mm 135/30 135/40 135/40 140/45 140/45 155/50<br />

Breite (o. Abb.) mm 96 96 96 102 102 137<br />

Maßbild 1,<br />

waagerechte<br />

Ausführung<br />

Maßbild 2,<br />

Steig-/Fallrohr<br />

Ausführung<br />

Anschlussgewinde nach ISO 228/1 G 1 B G 3/4 B G 1 B G 11/4 B G 11/2 B G 2B<br />

Anschlussgewinde d. Verschr. n. DIN 2999 R 3/4 R 1/2 R 3/4 R 1 R 11/4 R 11/2<br />

Baulänge L/L1 mm <strong>–</strong> 105/203 105/203 150/268 150/268 150/268<br />

Bauhöhe H/h mm <strong>–</strong> 135/18 135/18 140/22 140/22 106/46<br />

Breite (o. Abb.) mm <strong>–</strong> 82/96 82/96 95/102 95/102 120/136<br />

Anschlussgewinde nach ISO 228/1 <strong>–</strong> G 1 B G 1 B G 11/4 B G 11/2 B G 2 B<br />

Anschlussgewinde d. Verschr. n. DIN 2999 <strong>–</strong> R 3/4 R 3/4 R 1 R 11/4 R 11/2<br />

* Qn 6 m 3 /h kann auf Wunsch mit einem Anschlussgewinde am Zähler von G 1 1/4 B geliefert werden.<br />

** Auf Wunsch wird <strong>die</strong> Nennweite DN 25/DN 32 in der Baulänge 135 mm und DN 40 in der Baulänge 200 mm geliefert.<br />

Flügelrad-Kontaktwasserzähler mit Gewindeanschluss nach DIN 2501, PN = 16 bar, tmax = 120 °C<br />

Einstrahl Mehrstrahl<br />

Art.-Nr. waagerechte Ausführung Maßbild 3 18820 18821 18822 18823 18824 18825 18830<br />

Nenndurchfluss Qn m 3 /h 0,75 1,5 2,5 3,5 6 10 15<br />

Druckverlust ∆p bei Qn bar 0,25 0,2 0,24 0,25 0,24 0,25 0,24<br />

Untere Messbereichsgrenze Qmin I/h 30 60 100 140 240 400 1200<br />

Trenngrenze Qt m 3 /h 0,075 0,15 0,25 0,35 0,6 1,0 3,0<br />

Gewicht kg 1,6 2,1 2,1 3,1 3,1 5,5 12,5<br />

Impulswert l/Imp. 1 1 1 1 1 25 25<br />

Kombinierbar mit <strong>sensonic®</strong> <strong>II</strong> Rechenwerk T1 T1 T1 T1 T1 T25 T25<br />

Einbaumaße<br />

Nennweite DN 20 15 20 25 25 40 50<br />

Baulänge L/L mm 150 165 190 260 260 300 270<br />

Bauhöhe H/h mm 135/30 135/40 135/40 140/45 140/45 155/50 180/83<br />

Breite (o. Abb.) mm 96 96 96 102 102 137 166<br />

Maßbild 3,<br />

waagerechte<br />

Ausführung<br />

Außendurchmesser D mm 105 95 105 115 115 150 165<br />

Lochkreisdurchmesser K mm 75 65 75 85 85 110 125<br />

Alle Ausführungen auch in metrologischer Klasse B erhältlich. Bei Flügelrad-Kontaktwasserzählern muss in Durchflussrichtung vor dem Zähler eine freie gerade<br />

Rohrstrecke von der Nennweite des Zählers angeordnet sein.


Druckverlustkurven<br />

Flügelrad-Kontaktwasserzähler<br />

Druckverlust ∆p in bar<br />

0,3<br />

0,25<br />

0,2<br />

0,1<br />

0,08<br />

0,06<br />

0,05<br />

0,04<br />

0,03<br />

0,02<br />

0,01<br />

0,008<br />

0,006<br />

0,005<br />

0,004<br />

0,003<br />

0,002<br />

0,001<br />

0,0008<br />

0,0006<br />

0,0005<br />

0,0004<br />

0,0003<br />

0,0002<br />

0,0001<br />

0,01<br />

0,02 0,03 0,05 0,08<br />

0,04 0,06 0,1<br />

Messfehler in %<br />

0,2<br />

Durchflussmenge in m 3 /h<br />

+5<br />

3<br />

1<br />

0<br />

1<br />

3<br />

<strong>–</strong>5<br />

Q min<br />

1<br />

2<br />

3 4 5 6 7<br />

0,3 0,4 0,6 1 2 3 4 5 6 8 10 20<br />

0,5 0,8<br />

Durchflussmenge in m 3 /h<br />

Q t<br />

1 = Qn 0,75 m 3 /h<br />

2=Qn 1,5 m 3 /h<br />

3=Qn 2,5 m 3 /h<br />

4=Qn 3,5 m 3 /h<br />

5=Qn 6,0 m 3 /h<br />

6=Qn 10,0 m 3 /h<br />

7=Qn 15,0 m 3 /h<br />

= Druckverlust bei Qn<br />

Q n<br />

Maßbild 1<br />

(waagerechte Ausführung)<br />

Maßbild 2<br />

(Steig-/Fallrohrausführung)<br />

Maßbild 3<br />

(waagerechte Ausführung)<br />

D<br />

K<br />

L1<br />

L<br />

L<br />

L1<br />

L<br />

h H<br />

h H<br />

h H<br />

23


24<br />

<strong>sensonic®</strong> ll | Wärmezähler<br />

Technische Daten<br />

Woltman-Kontaktwasserzähler<br />

Woltman-Kontaktwasserzähler mit Flanschanschluss, PN = 16 bar, tmax = 130 °C<br />

Art.-Nr. waagerechte Ausführung WS 18757 18836 18759 18761 18763 18765* 18766 18768*<br />

Art.-Nr. Pass-Stück 17040 17040 17060 17041 17042 17061 17043 17044<br />

Art.-Nr. Steigrohrausführung WP 18758 18760 18762 18764 18765 18767 18768<br />

Art.-Nr. Fallrohrausführung WP 18758 18760 18762 18764 18765 18767 18768<br />

Art.-Nr. Pass-Stück 17045 17059 17046 17047 17061 17048 17044<br />

Nenndurchfluss Qn m 3 /h 15 15 25 40 60 100 150 250<br />

Waagerechte<br />

Ausführung<br />

Steig-/Fallrohrausführung<br />

Druckverlust ∆p bei Qn bar 0,07 0,04 0,06 0,1 0,1 0,06 0,14 0,01<br />

Untere Messbereichsgrenze Qmin m 3 /h 0,25 0,3 0,3 0,3 0,5 3,5 0,8 8<br />

Trenngrenze Qt m 3 /h 1,5 1,5 2,5 2,5 4 8 12 20<br />

Gewicht kg 13,5 13,9 17,5 19,5 32,5 21 91,5 51<br />

Druckverlust ∆p bei Qn bar 0,015 0,034 0,03 0,03 0,06 0,025 0,01<br />

Untere Messbereichsgrenze Qmin m 3 /h 0,6 1 1,4 2 3,5 4,5 8<br />

Trenngrenze Qt m 3 /h 1,8 2 3,2 4,8 8 12 20<br />

Gewicht kg 8 10 14 18 21 36 51<br />

Impulswerte l/Impuls 25 25 25 25 25 25 250 250<br />

Kombinierbar mit <strong>sensonic®</strong> <strong>II</strong> Rechenwerk T25 T25 T25 T25 T25 T25 T250 T250<br />

Einbaumaße*<br />

Nennweite DN 50 50 65 80 100 125* 150 200*<br />

Maßbild 1,<br />

Bauart WS<br />

Maßbild 2,<br />

Bauart WP<br />

Baulänge L mm 270 270 300 300 360 250 500 350<br />

Bauhöhe H/h mm 151/80 195/84 161/100 161/100 191/110 160/118 301/180 206/162<br />

Breite B (o. Abb.) mm 170 165 200 200 260 250 320 340<br />

Baulänge L mm 200 200 225 250 250 300 350<br />

Bauhöhe H/h mm 120/73 120/85 150/95 150/105 160/118 117/135 206/162<br />

Breite B (o. Abb.) mm 175 185 200 220 250 285 340<br />

Flansch-Durchmesser D 165 165 185 200 220 250 285 340<br />

Lochkreis-Durchmesser D1 125 125 145 160 180 210 240 295<br />

Anzahl der Schrauben/Gewinde 4/M16 4/M16 4/M16 8/M16 8/M16 8/M16 8/M20 12/M20<br />

*Nur als WP lieferbar.<br />

WS = Woltman senkrecht<br />

WP = Woltman parallel<br />

Die bei Qt und Qmin genannten Werte sind<br />

Leistungsdaten, <strong>die</strong> <strong>die</strong> Anforderungen gemäß<br />

Eichordnung für <strong>die</strong> metrologischen Klassen A<br />

und B bei weitem übertreffen.<br />

Bei Woltman-Zählern muss in Durchflussrichtung<br />

vor dem Zähler eine freie gerade Rohrstrecke<br />

von mindestens dem Fünffachen der<br />

Nennweite des Zählers eingehalten werden.<br />

Maßbild 1 (Bauart WS)<br />

D<br />

D1<br />

L<br />

H<br />

h<br />

Maßbild 2 (Bauart WP)<br />

D<br />

L<br />

h<br />

D1<br />

H


Druckverlustkurven<br />

Woltman-Kontaktwasserzähler<br />

Druckverlust ∆p in bar<br />

Bauart WP<br />

Bauart WS<br />

0,14<br />

0,1<br />

0,08<br />

0,06<br />

0,05<br />

0,04<br />

0,03<br />

0,02<br />

0,01<br />

0,008<br />

0,006<br />

0,005<br />

0,004<br />

0,003<br />

0,002<br />

0,001<br />

0,0008<br />

0,0006<br />

0,0005<br />

0,0004<br />

0,0003<br />

0,0002<br />

Druckverlust ∆p in bar<br />

0,06<br />

0,05<br />

0,04<br />

0,03<br />

0,02<br />

0,01<br />

0,008<br />

0,006<br />

0,005<br />

0,004<br />

0,003<br />

0,001<br />

0,0008<br />

0,0006<br />

0,0005<br />

0,0004<br />

0,0003<br />

0,0002<br />

0,0001<br />

1 2 3 4 5 6 8 10 20 30 50 80 300<br />

40 60 100 200<br />

Durchflussmenge in m3 /h<br />

1<br />

2 3 4<br />

Durchflussmenge in m3 0,0001<br />

0,1 0,2 0,3 0,4 0,6 1 2 3 4 5 8 20 30 40 60 80 300<br />

0,8<br />

/h<br />

6 10<br />

50 100 200<br />

1 2<br />

3 4<br />

5<br />

7<br />

5<br />

6<br />

6<br />

8<br />

7<br />

Messfehler in %<br />

1 = Qn 15 m3 /h<br />

2=Qn 25 m3 /h<br />

3=Qn 40 m3 /h<br />

4=Qn 60 m3 /h<br />

5=Qn 100 m3 /h<br />

6=Qn 150 m3 /h<br />

7=Qn 250 m3 /h<br />

+5<br />

3<br />

1<br />

0<br />

1<br />

3<br />

<strong>–</strong>5<br />

= Druckverlust bei Qn<br />

1 = Qn 15 m3 /h<br />

2=Qn 25 m3 /h<br />

3=Qn 40 m3 /h<br />

4=Qn 60 m3 /h<br />

5=Qn 100 m3 /h<br />

6=Qn 150 m3 /h<br />

7=Qn 250 m3 /h<br />

= Druckverlust bei Qn<br />

Q min<br />

Durchflussmenge in m 3 /h<br />

Q t<br />

Q n<br />

25


26<br />

<strong>sensonic®</strong> ll | Wärmezähler<br />

<strong>sensonic®</strong> <strong>II</strong> <strong>–</strong> Zubehör<br />

Typ Anschluss Länge Artikel-Nr.<br />

EAS mit Außengewinde G 1 B 105 mm 14403<br />

G 3/4 B 110 mm 14103<br />

G 1 B 130 mm 14404<br />

EAS mit Innengewinde RP 1/2 94 mm * 14000<br />

RP 3/4 100 mm * 14100<br />

EAS mit Lötanschluss 15 mm 94 mm * 14200<br />

18 mm 100 mm * 14300<br />

22 mm 105 mm * 14400<br />

28 mm 130 mm 14402<br />

EAS mit Pressanschluss 15 mm 145 mm 14008<br />

18 mm 145 mm 14009<br />

22 mm 145 mm 14010<br />

Kugelhahn EAS RP 3/4 146 mm 14947<br />

RP 1 155 mm 14948<br />

*Auch in Rotguss lieferbar.<br />

<strong>sensonic®</strong> <strong>II</strong><br />

Kompaktversion Modularversion Zubehör<br />

Einrohranschluss-Stück<br />

Kugelhahn<br />

Temperaturfühler<br />

Tauchhülse<br />

Schweißmuffe<br />

Einlötteil<br />

Spezialwerkzeug<br />

Neben unserer umfangreichen Produktpalette<br />

steht Ihnen natürlich auch ein umfassendes<br />

Sortiment an Zubehörteilen zur Verfügung.<br />

Vom Einrohranschluss-Stück (EAS) für den Einbau<br />

über Tauchhülsen, Schweißmuffen bis zu<br />

den passenden Spezialwerkzeugen: Wir bieten<br />

Ihnen für jede Situation <strong>die</strong> passende Lösung.


Das Einrohranschluss-Stück kann in alle üblichen<br />

Rohrarten und Installationen sowohl<br />

horizontal als auch vertikal eingebaut werden.<br />

Es bleibt dauerhaft mit der Installation verbunden.<br />

Alle sensonic ® <strong>II</strong> mbus Wärmezähler<br />

nach dem istameter ® Prinzip können auf <strong>die</strong>ser<br />

servicefreundlichen Konstruktion montiert<br />

werden.<br />

Vor dem Einbau oder nach dem Ausbau wird<br />

statt des Wärmezählers <strong>die</strong> Überströmkappe<br />

montiert. So lässt sich ein Abdrücken oder<br />

Spülen der Rohrleitungen problemlos durchführen.<br />

Einrohranschluss-Stück EAS<br />

EAS mit Außengewinde*<br />

G 1B<br />

G 1B<br />

22 22<br />

Rp 3/4<br />

19<br />

19<br />

R1/2<br />

22<br />

19<br />

ø 69<br />

105 105<br />

EAS mit Innengewinde*<br />

Kugelhahn EAS*<br />

ø 69<br />

94<br />

EAS mit Lötanschluss*<br />

22<br />

19 19<br />

ø 69<br />

105 105<br />

EAS mit Pressanschluss*<br />

*Alle Maße in mm.<br />

ø 69<br />

105 145<br />

146<br />

65<br />

43<br />

43<br />

31 33 33 19<br />

27


28<br />

<strong>sensonic®</strong> ll | Wärmezähler<br />

Tauchhülsen und Schweißmuffen<br />

Die Tauchhülsen von ista zur Aufnahme der<br />

Temperaturfühler können auf den Punkt genau<br />

montiert werden. Die Tauchhülsen werden<br />

einzeln, als Set mit Schweißmuffe oder als Einbauteile<br />

mit Lötanschluss oder Innengewinde<br />

Ansicht mit eingesetztem Temperaturfühler<br />

geliefert. Ein direkter Einbau der Temperaturfühler<br />

kann mit Hilfe von Kugelhähnen realisiert<br />

werden.<br />

Tauchhülsenset 5 mm*<br />

L F<br />

1,5 8,5 5,5<br />

Plombierbohrung<br />

Tauchhülsenset 5 mm mit Schweißmuffe*<br />

22,4<br />

30°<br />

*Alle Maße in mm.<br />

ø 18<br />

Länge L Freiraum F Art.-Nr.<br />

50 mm 70 mm 18380<br />

80 mm 100 mm 18381<br />

150 mm 170 mm 18382<br />

Rohr- Tauchhülsen- Art.-Nr.<br />

nennweite länge<br />

0<strong>–</strong>40 mm 50 mm 18391<br />

50<strong>–</strong>120 mm 80 mm 18392<br />

150<strong>–</strong>300 mm 150 mm 18393


Einbauteile mit Lötanschluss, Innengewinde,<br />

Kugelhähne und Werkzeug<br />

Werkzeug<br />

Tauchhülsenset 5 mm mit Einlötteil*<br />

b<br />

c<br />

L<br />

G 1/4<br />

a<br />

Tauchhülsenset 5 mm mit Einbauteil*<br />

b2<br />

b1<br />

Kugelhahn mit Einschraubstutzen<br />

für Temperaturfühler*<br />

*Alle Maße in mm.<br />

L<br />

G 1/4<br />

a<br />

c<br />

Anschluss- Gesamt- Abstands- Durch- Art.-Nr.<br />

Durchmesser a länge L maß b messer c<br />

18 mm 55 mm 50 mm 22 mm 18394<br />

22 mm 55 mm 50 mm 26 mm 18395<br />

28 mm 55 mm 50 mm 32 mm 18396<br />

Gewinde Schlüssel- Gesamt- Abstands- Abstands- Art.-Nr.<br />

(Zoll) a weite c länge L maß b1 maß b2<br />

RP 3/4 SW 32 60 17,5 38,5 18386<br />

RP 1 SW 41 70 22,5 38,5 18387<br />

Gewinde Gesamt- Gesamt- Art.-Nr.<br />

(Zoll) länge L höhe H<br />

RP 1/2 50 mm 86 mm 18529<br />

RP 3/4 54 mm 92 mm 18527<br />

RP 1 67 mm 96 mm 18528<br />

Werkzeug Art.-Nr.<br />

Hakenschlüssel, klein 80008<br />

Hakenschlüssel, groß 80518<br />

29


30<br />

<strong>sensonic®</strong> ll | Wärmezähler<br />

<strong>sensonic®</strong> <strong>II</strong> <strong>–</strong> Mess-Stellen<br />

Isolierung<br />

Temperaturfühler<br />

Tauchhülse<br />

Einschweißmuffe<br />

Einbau in gerade Rohrstrecke<br />

Temperaturfühler<br />

Tauchhülse<br />

Einschweißmuffe<br />

Einbau in Rohrbogen von 90°<br />

Plombendraht<br />

Fühlerarretierschraube<br />

Plombe<br />

Rohrleitung<br />

Plombendraht<br />

Fühlerarretierschraube<br />

Plombe<br />

Rohrbogen<br />

Isolierung<br />

Für das Messergebnis ist <strong>die</strong> korrekte<br />

Installation der Mess-Stelle von entscheidender<br />

Bedeutung. Dabei kommt es auf <strong>die</strong> Wahl der<br />

richtigen Tauchhülsenlänge an, <strong>die</strong> abhängig<br />

von der Rohrnennweite ist. Die Rohrwände und<br />

<strong>die</strong> Einbaustellen sind mit einer Wärmeisolation<br />

versehen, um das Temperaturgefälle<br />

zwischen den Messwiderständen und den Einbaustellen<br />

möglichst gering zu halten.<br />

Die Temperaturfühler werden in Pfeilrichtung<br />

angeströmt. Die richtige Eintauchtiefe der<br />

Temperaturfühler lässt sich mit Hilfe der<br />

Auswahltabelle des Tauchhülsensets genau<br />

bestimmen.


Eichbestimmungen Deutschland<br />

Die gesetzliche Grundlage für <strong>die</strong> Eichpflicht<br />

ist das Gesetz über das Mess- und Eichwesen<br />

(Eichgesetz) vom 11.07.1969 mit seinen Änderungen<br />

und den dazugehörigen Verordnungen.<br />

Das Ziel <strong>die</strong>ses Gesetzes ist der Schutz des Verbrauchers<br />

als Bezieher messbarer Leistungen.<br />

Eine Eichpflicht besteht für Wärmezähler,<br />

wenn sie im geschäftlichen Verkehr verwendet<br />

werden oder sie ohne besondere Vorbereitung<br />

in Gebrauch genommen werden. Dies trifft<br />

auch auf Wohnungswärmezähler zu, <strong>die</strong> sich<br />

im Besitz von Privatpersonen befinden. Die<br />

Eichpflicht lässt sich nicht durch <strong>die</strong> Beschlüsse<br />

von Hausgemeinschaften oder Wohnungseigentümern<br />

aufheben.<br />

Voraussetzung für <strong>die</strong> Eichung<br />

Die Bauartzulassung durch <strong>die</strong> Physikalisch-<br />

Technische Bundesanstalt (PTB) ist Voraussetzung<br />

für <strong>die</strong> Eichung oder Beglaubigung<br />

eines Messgerätes.<br />

Nationales Zulassungszeichen für ein Messgerät<br />

Zulassungszeichen für eine Zusatzeinrichtung<br />

Europäisches Zulassungszeichen<br />

Eichung und Beglaubigung<br />

Die Eichung der Messgeräte erfolgt durch <strong>die</strong><br />

Eichbehörde, <strong>die</strong> Beglaubigung wird durch eine<br />

staatlich anerkannte Prüfstelle vorgenommen.<br />

Diese Beglaubigung tritt an <strong>die</strong> Stelle der<br />

Eichung und hat den gleichen Rechtscharakter.<br />

Eichpflicht für Wärmezähler<br />

Die Gültigkeitsdauer für <strong>die</strong> Eichung bzw.<br />

Beglaubigung von Wärmezählern beträgt fünf<br />

Jahre. Danach ist ein Austausch des Zählers<br />

erforderlich. Das Vorliegen einer Eichung bzw.<br />

Beglaubigung ist an der Hauptplombe erkennbar.<br />

31


32<br />

<strong>sensonic®</strong> ll | Wärmezähler<br />

Einbaubeispiele<br />

Regelgruppe<br />

3<br />

4<br />

Heizgruppen<br />

1<br />

2<br />

5<br />

Beispiel einer kompletten Regelgruppe<br />

1. Volumenmessteil des Wärmezählers im<br />

Rücklauf, dem kälteren Strang. Absperreinrichtungen<br />

müssen grundsätzlich vorhanden sein.<br />

2. Rücklauftemperaturfühler im Bereich einer<br />

guten Wasserdurchmischung unmittelbar nach<br />

dem Wärmezähler.<br />

3. Vorlauftemperaturfühler im Bereich guter<br />

Wasserdurchmischung, hinter der Umwälzpumpe.<br />

Beispiel zweier Heizgruppen mit<br />

Radiatoren- und Fußbodenheizung<br />

Einbau der Wärmezähler im Verbraucherkreis,<br />

in dem <strong>die</strong> Umwälzpumpe für eine konstante<br />

Wassermenge sorgt. Das Drosselventil kann bei<br />

einer Vorlaufmaximalbegrenzung der Regelung<br />

entfallen.<br />

Die Betriebsbedingungen der beiden Verbraucherkreise<br />

sind unterschiedlich. Bei der Auswahl<br />

der Wärmezähler ist zu beachten, dass der<br />

Volumenstrom bei der Radiatorenheizung klein<br />

und bei der Fußbodenheizung groß ist.<br />

4. Überströmeinrichtung zur Gewährleistung<br />

eines Durchflusses, der größer als Qmin ist.<br />

5. Drosselventil bzw. Abgleichventil im konstanten<br />

Volumenstrom zur Einstellung der erforderlichen<br />

Temperaturspreizung.


Heizkörper<br />

Heizungsanlage Beispiel einer Heizungsanlage mit<br />

Wärmetauscher<br />

Zum einen besteht <strong>die</strong> Möglichkeit der Messung<br />

vor dem Wärmetauscher. In <strong>die</strong>sem Fall<br />

werden <strong>die</strong> Verluste des Wärmetauschers mitberücksichtigt,<br />

zudem treten höhere Drücke<br />

und Temperaturen auf.<br />

Zeichenerklärung<br />

Wärmezähler-Volumenmessteil<br />

Rechenwerk<br />

Rücklauftemperaturfühler<br />

Vorlauftemperaturfühler<br />

Umwälzpumpe<br />

Beispiel einzelner Heizkörper eines Nutzers<br />

Wärmeverbrauchsmessung der einzelnen<br />

Heizkörper eines Nutzers innerhalb einer<br />

Wohneinheit. Die einzelnen Heizkörper sind<br />

an eine Ringleitung angeschlossen.<br />

Zum anderen kann durch den Einbau des Wärmezählers<br />

im Verbraucherkreis <strong>die</strong> Messung<br />

nach dem Wärmetauscher erfolgen. Ein nahezu<br />

konstanter Volumenstrom steht hier oft nur<br />

geringen Temperaturdifferenzen gegenüber.<br />

Dreiwegeventil<br />

Durchgangsregelventil<br />

Überströmventil<br />

Drosselventil m. Festeinstellung<br />

Absperrventil<br />

Rückschlagkappe<br />

Schmutzfänger<br />

Radiatorenheizung<br />

33


34<br />

<strong>sensonic®</strong> ll | Wärmezähler<br />

<strong>sensonic®</strong> <strong>II</strong> <strong>–</strong> Montagehinweise<br />

Bei Wärmezählern handelt es sich um präzise<br />

elektronische Messgeräte, <strong>die</strong> sachgerecht<br />

behandelt werden müssen. Bitte beachten Sie<br />

beim Einbau <strong>die</strong> den Geräten beiliegenden<br />

Montageanleitungen. Grundsätzlich dürfen<br />

Wärmezähler nur in einen Kreislauf (Primäroder<br />

Sekundärkreislauf) eingebaut werden.<br />

Volumenmessteile<br />

Volumenmessteile werden grundsätzlich in <strong>die</strong><br />

Rücklaufleitung, den kälteren Strang, eingebaut.<br />

Vor und hinter der Einbaustelle müssen<br />

Absperrventile installiert werden, um einen<br />

leichten Zählerwechsel zu ermöglichen.<br />

Temperaturfühler<br />

Die Temperaturfühler im Vor- und Rücklauf<br />

müssen in denselben Kreislauf wie das Volumenmessteil<br />

und gegen <strong>die</strong> Strömungsrichtung<br />

eingebaut werden. Vorlauffühler sind rot, Rücklauffühler<br />

blau gekennzeichnet. Die Fühlerleitungen<br />

dürfen weder verkürzt noch verlängert<br />

werden. Der Temperaturfühler muss bis<br />

zum Anschlag in <strong>die</strong> Tauchhülse eingeschoben,<br />

dann arretiert und verplombt werden. Der Montageort<br />

des Temperaturfühlers ist zu isolieren.


Raum für Ihre Notizen<br />

35


Hier sind wir für Sie erreichbar:<br />

PLZ Ort Straße Tel. Fax E-Mail<br />

53227 Bonn Pfaffenweg 15 0228 40098-0 0228 40098-89 InfoBonn@ista.de<br />

27751 Delmenhorst Reinersweg 32 04221 797-0 04221 797-99 InfoDelmenhorst@ista.de<br />

44149 Dortmund Beratgerstraße 4 0231 917035-0 0231 917035-89 InfoDortmund@ista.de<br />

01099 Dresden Schützenhöhe 9 0351 81657-0 0351 81657-99 InfoDresden@ista.de<br />

47269 Duisburg Zum Walkmüller 8 0203 97577-0 0203 97577-99 InfoDuisburg@ista.de<br />

60386 Frankfurt/Main Salzschlirfer Straße 11 069 420909-0 069 420909-97 InfoFrankfurt@ista.de<br />

76133 Karlsruhe Erzbergerstraße 117 0721 95552-0 0721 95552-99 InfoKarlsruhe@ista.de<br />

34131 Kassel Druseltalstraße 5-9 0561 95868-0 0561 95868-99 InfoKassel@ista.de<br />

30880 Laatzen Kieler Straße 11 05102 7008-0 05102 7008-97 InfoLaatzen@ista.de<br />

68219 Mannheim Krügerstraße 7-11 0621 87921-0 0621 87921-99 InfoMannheim@ista.de<br />

80939 München Margot-Kalinke-Straße 9 089 318808-0 089 318808-99 InfoMuenchen@ista.de<br />

48159 Münster Rektoratsweg 36 0251 2620-0 0251 2620-99 InfoMuenster@ista.de<br />

22851 Norderstedt Hans-Böckler-Ring 25 040 529541-0 040 529541-99 InfoNorderstedt@ista.de<br />

90451 Nürnberg Eibacher Hauptstraße 141a 0911 99631-0 0911 99631-99 InfoNuernberg@ista.de<br />

14482 Potsdam Großbeerenstraße 93-95 0331 7017-0 0331 7017-398 InfoBerlin@ista.de<br />

18055 Rostock Ernst-Barlach-Straße 11 0381 80915-0 0381 80915-99 InfoRostock@ista.de<br />

04435 Schkeuditz/OT Dölzig Westringstraße 27 034205 797-0 034205 797-97 InfoLeipzig@ista.de<br />

70329 Stuttgart Hafenbahnstraße 20a 0711 93287-0 0711 93287-77 InfoStuttgart@ista.de<br />

97076 Würzburg Fraunhoferstraße 7 0931 20044-0 0931 20044-89 InfoWuerzburg@ista.de<br />

ista Deutschland GmbH<br />

Nevinghoff 5 · 48147 Münster<br />

Tel.: 0251 9289-0 · Fax: 0251 9289-630<br />

info@ista.de · www.ista.de<br />

Überreicht durch:<br />

81100/I-05 · ista Deutschland GmbH · 48147 Münster

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!