06.03.2013 Aufrufe

Download (PDF) - EuBuCo Verlag

Download (PDF) - EuBuCo Verlag

Download (PDF) - EuBuCo Verlag

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

D 4945 F 40. Jahrgang April 2009<br />

Beschneiung:<br />

Test-Ergebnisse Lech 2009<br />

Mountain-Manager 62:<br />

A. Pucher, BB Nassfeld Pramollo AG<br />

Peak2Peak<br />

Rekord 3S-Bahn<br />

Special:<br />

TRENDS<br />

2/09


. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .<br />

. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .<br />

. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .<br />

. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .<br />

. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .<br />

. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .<br />

. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .<br />

. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .<br />

. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .<br />

.<br />

.<br />

.<br />

.<br />

.<br />

.<br />

.<br />

.<br />

.<br />

.<br />

.<br />

.<br />

.<br />

.<br />

.<br />

.<br />

.<br />

.<br />

.<br />

.<br />

.<br />

.<br />

.<br />

.<br />

.<br />

.<br />

.<br />

.<br />

.<br />

.<br />

.<br />

.<br />

.<br />

.<br />

.<br />

.<br />

.<br />

.<br />

.<br />

.<br />

.<br />

.<br />

.<br />

.<br />

.<br />

.<br />

.<br />

.<br />

.<br />

.<br />

.<br />

.<br />

.<br />

.<br />

.<br />

.<br />

.<br />

.<br />

.<br />

.<br />

.<br />

.<br />

.<br />

.<br />

.<br />

.<br />

.<br />

.<br />

.<br />

.<br />

.<br />

.<br />

.<br />

.<br />

.<br />

.<br />

.<br />

.<br />

.<br />

.<br />

.<br />

.<br />

.<br />

.<br />

. . . . . . . . . . . . . . . . .<br />

SNOW<br />

. . . . . . . . . . . . . . . . .<br />

. . . . . . . . . . . . . . . . .<br />

. . . . . . . . . . . . . . . . .<br />

. . . . . . . . . . . . . . . . .<br />

. . . . . . . . . . . . . . . . .<br />

. . . . . . . . . . . . . . . . .<br />

.<br />

.<br />

.<br />

.<br />

.<br />

.<br />

.<br />

.<br />

.<br />

.<br />

.<br />

.<br />

.<br />

.<br />

.<br />

.<br />

.<br />

.<br />

.<br />

.<br />

.<br />

.<br />

.<br />

.<br />

.<br />

.<br />

.<br />

.<br />

.<br />

.<br />

.<br />

.<br />

.<br />

.<br />

.<br />

.<br />

.<br />

.<br />

.<br />

.<br />

.<br />

.<br />

.<br />

.<br />

.<br />

.<br />

.<br />

.<br />

.<br />

.<br />

.<br />

.<br />

.<br />

.<br />

.<br />

.<br />

.<br />

.<br />

.<br />

.<br />

.<br />

.<br />

.<br />

.<br />

.<br />

.<br />

.<br />

.<br />

.<br />

.<br />

.<br />

.<br />

.<br />

.<br />

.<br />

.<br />

.<br />

.<br />

.<br />

.<br />

.<br />

.<br />

.<br />

.<br />

.<br />

.<br />

.<br />

.<br />

.<br />

.<br />

.<br />

.<br />

.<br />

.<br />

.<br />

.<br />

.<br />

.<br />

.<br />

.<br />

.<br />

.<br />

.<br />

.<br />

.<br />

.<br />

.<br />

.<br />

.<br />

.<br />

.<br />

.<br />

.<br />

.<br />

.<br />

.<br />

.<br />

.<br />

.<br />

.<br />

.<br />

.<br />

.<br />

.<br />

.<br />

.<br />

.<br />

.<br />

.<br />

.<br />

.<br />

.<br />

.<br />

.<br />

.<br />

.<br />

.<br />

.<br />

.<br />

.<br />

.<br />

.<br />

.<br />

.<br />

.<br />

.<br />

.<br />

.<br />

.<br />

.<br />

.<br />

.<br />

.<br />

.<br />

.<br />

.<br />

.<br />

.<br />

.<br />

.<br />

.<br />

.<br />

.<br />

.<br />

. . . . . . . . . . . . . . . . . . .<br />

NEWS<br />

. . . . . . . . . . . . . . . . . . .<br />

. . . . . . . . . . . . . . . . . . .<br />

. . . . . . . . . . . . . . . . . . .<br />

. . . . . . . . . . . . . . . . . . .<br />

. . . . . . . . . . . . . . . . . . .<br />

. . . . . . . . . . . . . . . . . . .<br />

. . . . . . . . . . . . . . . . . . .<br />

.<br />

.<br />

.<br />

.<br />

.<br />

.<br />

.<br />

.<br />

.<br />

.<br />

.<br />

.<br />

.<br />

.<br />

.<br />

.<br />

.<br />

.<br />

.<br />

.<br />

.<br />

.<br />

.<br />

.<br />

.<br />

.<br />

.<br />

.<br />

.<br />

.<br />

.<br />

.<br />

.<br />

.<br />

.<br />

.<br />

.<br />

.<br />

.<br />

.<br />

.<br />

.<br />

.<br />

.<br />

.<br />

.<br />

.<br />

.<br />

.<br />

.<br />

.<br />

.<br />

.<br />

.<br />

.<br />

.<br />

.<br />

.<br />

.<br />

.<br />

.<br />

.<br />

.<br />

.<br />

.<br />

.<br />

.<br />

.<br />

.<br />

.<br />

.<br />

.<br />

.<br />

.<br />

.<br />

.<br />

.<br />

.<br />

.<br />

.<br />

.<br />

.<br />

.<br />

.<br />

.<br />

.<br />

.<br />

.<br />

.<br />

.<br />

.<br />

.<br />

.<br />

.<br />

.<br />

.<br />

. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .<br />

TECHNISCHE NEUHEITEN VON<br />

. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .<br />

. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .<br />

. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .<br />

. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .<br />

. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .<br />

. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .<br />

. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .<br />

. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .<br />

. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .<br />

. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .<br />

. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .<br />

. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .<br />

. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .<br />

. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .<br />

. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .<br />

. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .<br />

. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .<br />

INTERFAB SNOWBUSINESS GMBH<br />

HANS-MAIER-STRASSE 9<br />

6020 INNSBRUCK · AUSTRIA<br />

TEL.+43.512.343839 FAX DW 3<br />

snow@interfab.at<br />

www.interfab.at<br />

INTERFAB SNOWBUSINESS AG<br />

SÄGEBACHWEG 24<br />

CH-3114 WICHTRACH<br />

TEL.+41.31.7812926 FAX 7812927<br />

snow@interfab.ch<br />

www.interfab.ch<br />

INTERALPIN HALLE 4 STAND 419


Rethinking Power<br />

Ölkrise, Klimakrise, Finanzkrise, Wirtschaftskrise...man weiß schon<br />

gar nicht mehr, von welcher Krise man reden soll. Am besten von gar<br />

keiner, wenn es nach Dr. Roland Zegg, Inhaber des Schweizer Bergbahn-Beratungsunternehmens<br />

grischconsulta AG (Chur) geht. Sondern<br />

vom Umdenken und Umsetzen. Also stellte er sein diesjähriges<br />

TourismusForum der Alpenregionen vom 23.–25. März in Pontresina<br />

unter das ungewöhnliche Motto „Rethinking Power“. Seiner Meinung<br />

nach ist nicht nur die Zeit, sondern auch die Technik und die<br />

Führungskultur reif, um umzudenken und umzusetzen – und zwar<br />

jetzt und nicht erst in 10 Jahren. Denn das wirtschaftliche Umfeld<br />

stellt uns (auch im Alpen-Tourismus) bald vor Herausforderungen,<br />

die starke Visionen und den Mut brauchen, Veränderungen und<br />

neue Ansätze beherzt anzugehen. Laut Zegg hätten die Tourismusunternehmen<br />

und -gemeinden exzellente Voraussetzungen im künftigen<br />

Wettbewerb, wenn sie ihre Trümpfe ausspielen und neue<br />

Chancen anpacken. Der Schlüssel „zum Erfolg aus eigener Kraft“ in<br />

der jetzigen Krise liege dabei in der Nachhaltigkeit. Wenngleich dieser<br />

Begriff zum Modewort geworden sei, das besser durch den im<br />

angloamerikanischen Raum gebräuchlichen Ausdruck „Sustainability“<br />

ersetzt werden sollte, was soviel heißt wie „Tragfähigkeit“ (für die<br />

kommenden Generationen).<br />

Gäste erwarten Natürlichkeit<br />

und saubere Energie<br />

Im Zentrum dieser Geisteshaltung steht der „richtige“ Umgang mit<br />

Energie und somit Umwelt sowie Natürlichkeit und Authentizität.<br />

Das sind alles Eigenschaften, die der Gast heute wieder verstärkt von<br />

seiner Destination erwartet und aufgrund welcher er sein Reiseziel<br />

wählt. Gerade die stark wachsende Zielgruppe der LOHAS (Menschen,<br />

die einen Lifestyle of Health and Sustainability pflegen), verkörpern<br />

diesen Trend. Das heißt für Tourismusbetriebe jeder Art, das<br />

V o r a b k l ä r u n g e n , K o n z e p t e<br />

P r o j e k t s t u d i e n , B e d a r f s a n a l y s e n<br />

S e i l b a h n s p e z i f i s c h e R a u m p l a n u n g<br />

B a u h e r r e n v e r t r e t u n g<br />

G e s u c h s u n t e r l a g e n<br />

P r o j e k t l e i t u n g , B a u l e i t u n g<br />

Sutter Ingenieur- und Planungsbüro AG, CH-4424 Arboldswil, Hooland 10, CH-4410 Liestal, Rufsteinweg 1<br />

Telefon +41 (0)61 935 10 20, Telefax +41 (0)61 935 10 21, info@sutter-ag.ch, www.sutter-ag.ch<br />

Chefredakteur<br />

Dr. Markus Kalchgruber<br />

Thema Energie neu anzufassen. Es bedeutet, neue Energiequellen<br />

für Menschen, Unternehmen und Wirtschaft zu nutzen – sei es anstelle<br />

der immer teurer werdenden fossilen Energie, sei es anstelle<br />

der alten einseitig profitorientierten Führungsmodelle. Da in Kürze<br />

der „Peak Oil“, also das Maximum an täglicher Ölförderung, erreicht<br />

werden wird, ist es höchste Zeit, auf alternative Energiequellen umzustellen.<br />

Denn Angebot und Nachfrage werden dann immer mehr<br />

auseinanderdriften und den Preis in Höhen treiben, die uns jetzt<br />

nicht einmal in Alpträumen einfallen. Das jedoch bedeutet, dass den<br />

von herkömmlicher Energie abhängigen Unternehmen die Kosten<br />

davonlaufen werden und den betriebswirtschaftlichen Ruin einleiten<br />

– vom ökologischen Untergang, der uns auf Dauer gesehen droht,<br />

einmal ganz zu schweigen.<br />

Nicht nur überleben, sondern gewinnen<br />

Daher sind Investitionen in erneuerbare Energien (Sonne, Wind, Wasser,<br />

Biomasse, Erdwärme etc.) im Alpenraum unerlässlich, vorausgesetzt<br />

seine Destinationen und touristischen Leitbetriebe wollen nicht<br />

nur überleben, sondern sogar die Gewinner von morgen sein. Man<br />

kann jetzt ein Alleinstellungsmerkmal aufbauen und sich in verschiedenen<br />

Bereichen als Pionier hervortun. Die Gäste werden den Mythos,<br />

dass Urlaub möglichst immer etwas mit dem Paradies zu tun haben<br />

soll, künftig immer mehr mit intakter, sauberer Natur und guter<br />

Behandlung derselben assoziieren. Wer mit solchen Sehnsüchten<br />

sein Geld verdienen will, kommt gar nicht daran vorbei, wer von<br />

Wellness redet, kommt auch nicht daran vorbei! Und überhaupt: die<br />

Tourismusbranche bekommt dadurch ein anderes Image, weg vom<br />

landschaftszerstörerischen und hinterwäldlerischen Nimbus.<br />

Auf dem TFA sind etliche erfolgreiche Beispiele aus der Praxis gezeigt<br />

worden – u. a. das Bergrestaurant der Zermatter BB auf 3 883 m, das<br />

ein Kraftwerk ist, oder Schwarzwälder Gemeinden, die völlig energieautark<br />

sind, Beschneiungs-Teiche als Kraftwerke, Bergbahn mit<br />

Windenergie-Kraftwerk etc. Auch der „Alpen-Obama“ kann also sagen:<br />

yes, we can!<br />

R e c h t l i c h e B e r a t u n g<br />

V e r f a h r e n s t a k t i s c h e B e r a t u n g<br />

B a u i n g e n i e u r a r b e i t e n , V e r m e s s u n g<br />

S e i l b a h n i n g e n i e u r a r b e i t e n<br />

G u t a c h t e n , P r ü f i n g e n i e u r a r b e i t e n<br />

U m w e l t v e r t r ä g l i c h k e i t<br />

Sie stehen am Berg.<br />

Wir bauen darauf.<br />

2/2009 MOUNTAINMANAGER<br />

3


INHALT<br />

IMPRESSUM<br />

Internationale Zeitschrift<br />

für Berg- und Wintersporttechnik<br />

und bergtouristisches Management<br />

<strong>Verlag</strong>:<br />

<strong>EuBuCo</strong> <strong>Verlag</strong> GmbH<br />

Geheimrat-Hummel-Platz 4<br />

D-65239 Hochheim/M<br />

Tel. +49(0)61 46/605–142, Fax –204<br />

Herausgeber und Geschäftsführer:<br />

Horst Ebel, Tel. +49(0)61 46/605–100<br />

Chefredakteur:<br />

Dr. Markus Kalchgruber<br />

Mobil +43(0)6 64/1 00 21 50<br />

E-Mail: m.kalchgruber@aon.at<br />

Habichtweg 16, A-5211 Lengau<br />

Anzeigenmanagement gesamt:<br />

Joyce Hoch, E-Mail: j.hoch@eubuco.de<br />

Tel. +49(0)61 46/605–142<br />

Anzeigenleitung:<br />

Otto Roman Fosateder<br />

Mobil +43(0)6 64/4 42 06 80<br />

<strong>Verlag</strong>sbüro Österreich:<br />

Scherenbrandtnerhof-Str. 6, A-5020 Salzburg<br />

Tel. +43(0)6 62/42 30 12<br />

Fax +43(0)6 62/42 15 15<br />

Redaktion Österreich:<br />

Dr. Luise Weithaler<br />

Tel. +43(0)6 62/88 38 32<br />

E-Mail: weithaleripr@aon.at<br />

Kirchenstr. 31, A-5020 Salzburg<br />

Redaktion Schweiz:<br />

Thorsten Block<br />

Tel. +49 (0) 7 21/9 82 25 27<br />

Fax +49 (0) 7 21/9 82 25 28<br />

E-Mail: tbka68@aol.com<br />

Gerwigstr. 22<br />

D-76131 Karlsruhe<br />

Produktion & grafische Gestaltung:<br />

Dagmar Wedel c/o <strong>EuBuCo</strong> <strong>Verlag</strong> GmbH<br />

E-Mail: d.wedel@eubuco.de<br />

Tel. +49(0)61 46/605–163, ISDN: –232<br />

MM-online: www.mountain-manager.com<br />

Christian Schmickler<br />

Anzeigenpreise:<br />

Preisliste Nr. 32 vom 01.01.2009<br />

Vertrieb:<br />

Tel. +49(0)61 46/605–112<br />

Fax Tel. +49(0)61 46/605–201<br />

E-Mail: vertrieb@eubuco.de<br />

Bezugspreise<br />

Einzelpreise 9,– €<br />

inkl. Versandkosten und ges. MwSt.<br />

Jahresabonnement<br />

Deutschland: 64,– € inkl. Versandkosten und<br />

ges. MwSt./Europa: 74,– € inkl. Versandkosten<br />

Übersee: 74,– € + Versandkosten<br />

40. Jahrgang, 2009<br />

ISSN 1618–3622<br />

Nachdruck – auch auszugsweise – nur mit<br />

Genehmigung des <strong>Verlag</strong>es. Für unverlangt<br />

eingesandte Manuskripte wird keine Gewähr<br />

übernommen.<br />

MOUNTAINMANAGER 2/2009<br />

6<br />

Editorial 3<br />

Inhalt 6/7<br />

MM-MAGAZIN<br />

TRENDS<br />

• Meinung: Josef Margreiter: Mehrwert wird wieder mehr wert 8<br />

• Hochseilgarten – Trend für Bergsommer 12<br />

• Pronatour setzt Landmarks der Extreme 14<br />

• Neuartiges Höhlen-Kultur-Erlebnis 16<br />

• Bermönch, Fusion aus Wandern und Mountainbiken 18<br />

• ISPO 09: Sport behält auch in der Rezession seinen Rang 20<br />

• Snowparks auf dem Weg zur Grundausstattung 26<br />

• BOBOS Kinderclub 28<br />

SKISERVICE & RENT<br />

• Montana abs in Laax 30<br />

• Reichmann bei „Gerry Sport“ 32<br />

• Alpine Sports SRL in St. Cassian 33<br />

• Steurer Systems – kreativ aus Leidenschaft 34<br />

NEUE BAHNEN<br />

• Leitner: in Norwegen 36<br />

• Doppelmayr: 8EUB Senderbahn in Gastein 40<br />

• Doppelmayr: erste Kombibahn für Vorarlberg 42<br />

• LST Loipolder: Vertrauen in Top-Technik 44<br />

• Bartholet: Schrägaufzug in Zermatt 46<br />

• Almbahn Fiss: Gondeln mit der Gämse 48<br />

• Ingenieurbüro Sehnal: Spezielle Seilbahnlösungen 50<br />

FAHRBETRIEBSMITTEL<br />

• Weltneuheit in Serfaus: 7 Kinder auf einem Sessel 52<br />

• Cable Liner Shuttle in Caracas von DCC 53<br />

• Attraktive Carvatech-Kabinen für Corvatsch und Texel 54<br />

• CWA: bewährte Qualität aus der Schweiz 57<br />

MARKETING & MANAGEMENT<br />

• 62. MM-Interview: Arnold Pucher, BB Nassfeld Pramollo AG 48<br />

• Markenoffensive in Garmisch-Partenkirchen 64<br />

• Hungerburgbahn: Positive Resonanz 66<br />

• Ski amadé TV – Pionier im Tourismusfernsehen 68<br />

• Management der Unsicherheit 70<br />

TECHNIK & WIRTSCHAFT<br />

MESSEN<br />

• Interalpin – letzte Auflage am alten Gelände 74<br />

• Vorschau ProWinter Bozen 75<br />

BESCHNEIUNG<br />

• Innovation von TechnoAlpin: Oberflurventilblock für Lanzen 76<br />

• Wintertechnik sorgt für 90 % Beschneiung im GG-Resort 78<br />

• SUFAG-Testgebiet Söllereck: Schneesicherheit geht alle an 82<br />

• Klenkhart & Partner: Kitzbühel verfügt über 1 500 Sekundenliter 84<br />

• Innovative Nivis(Schnee)erzeugung 87<br />

• Effiziente Beschneiungsintelligenz von AGB 88<br />

• Schmachtl: Perfekt filtriert – garantiert 90<br />

• SMI: Spezial-Schneilösungen für Kleinskigebiete 92<br />

• Weltneuheit: SMI Snowstick schneit energielos 94<br />

• 1. Großauftrag 2009 ging an LENKO 95<br />

• Marktoffensive bei AGRE 96<br />

• Interfab: Schnee ist unser Metier 98<br />

• PowerGIS: Verzahnung zweier führender Softwareprodukte 99<br />

• Umsatzsteigerung und Neubau bei TechnoAlpin 101<br />

PISTENFAHRZEUGE<br />

• Prinoth: Weltpremiere mit BEAST auf der Seegrube 102<br />

• Kässbohrer: 40 Jahre PistenBully 104<br />

• Holleis präsentiert neuen Bearcat Z1 XT 106<br />

FIRMEN NEWS<br />

• ERA – schnell und individuell im Schaltschrankbau 108<br />

• Bauernfeind GmbH, der Spezialist in Sachen Rohre 109<br />

• Otto Valenta GesmbH – Profis in Metall 110<br />

• Seilpflege mit Motorex Alpine Line 112<br />

• Großer Arber mit innovativer Sunkid-Lösung 114<br />

• Seil- und Hebetechnik Nepomuk Weiss 120<br />

• Alfred Neuberger GmbH: Perfekte Bodenbearbeitung 122<br />

• Kärntner Saatbau: Alpine Rollrasen 124<br />

• Eisenbeiss: komplette Getriebediagnose ohne Demontage 125<br />

SICHERHEIT<br />

• Petzl: Der richtige Schutz für den Kopf 116<br />

• Immoos GmbH: Sicherheit mit System 117<br />

• Meingast: Sicherheitstechnik für Kandahar-Strecke 119


Für die Messeausgabe<br />

zur Interalpin 2009 haben<br />

wir als Magazinspezial<br />

„Trends“ gewählt. Der<br />

Bogen ist recht bunt gespannt<br />

– angefangen von<br />

Statements des Chefs der<br />

Tirolwerbung über „Mehrwert<br />

und innovative Angebotsentwicklung“<br />

über Eindrücke<br />

von der Münchner<br />

ISPO und die Etablierung<br />

von Snowparks zur Grundausstattung<br />

bis zu Themen,<br />

die den herannahenden<br />

Bergsommer betreffen:<br />

Hochseilgärten und Waldparks,<br />

spektakuläre Plattformen<br />

und ein neues Trendsportgerät<br />

namens „Bergmönch“.<br />

Lesen Sie von Seite 8 – 28<br />

INSERENTENLISTE<br />

AGB 106<br />

Alp Media 4<br />

Bauernfeind 97<br />

Aquasol 107<br />

Bartholet Maschinenbau 91<br />

Bibus Hydraulik 111<br />

Brandauer 60<br />

Brigger & Käch 81<br />

BUCHER AG LANGENTHAL 27<br />

CARVATECH 59/61/63<br />

CWA 35<br />

Doppelmayr Seilbahnen 1<br />

Eisenbeiss GmbH 121<br />

Elektro Berchtold 47<br />

Fatzer AG 49<br />

Frey AG 57<br />

Gaugelhofer & Ganyecz 96<br />

Haider Teichbau 78<br />

HDP Gemini 16<br />

HUESKER Synthetic 79<br />

IMMOOS 70<br />

INTERFAB Snowbusiness GmbH 2<br />

ITS Sport & Fun 22<br />

Kärntner Saatbau 15<br />

Kässbohrer 126-127<br />

KAESER Kompressoren 117<br />

Klenkhart & Partner 7/86<br />

KRIWAN 25<br />

KSB 84<br />

Leitner 10-11<br />

LENKO 39<br />

Lingg, Werner 116<br />

Meingast 72<br />

Melzer & Hopfner 48<br />

MONTANA 17<br />

Multi Skiliftbau 98<br />

NILS 29<br />

Petzl 19<br />

Pfeifer Seil- und Hebetechnik 51<br />

Pool Alpin 9<br />

PowerGIS 99-100<br />

PowerGIS 118<br />

Prinoth AG 4-5<br />

PRONATOUR 23<br />

REISCH Maschinenbau 105<br />

Saint-Gobain 80<br />

Salzmann 44<br />

Seilbahn.net 74/124<br />

Snow & Bike Schmidt 45<br />

Sitour/feratel 104<br />

Steurer, Ludwig 110<br />

Sutter Ingenieur- u.Planungsbüro 3<br />

TechnoAlpin U4<br />

TechnoAlpin Beilage<br />

TEERAG ASDAG 85<br />

SOFT-HARD-WARE 71<br />

Valenta 114<br />

Weiß Nepomuk 93<br />

Weiß Peter 50<br />

Wiegand 21<br />

WINTERSTEIGER 67<br />

Wintertechnik 73<br />

Wißmiller KFZ 62<br />

Wyssen 65<br />

Zaugg 69<br />

INHALT<br />

Das Mountain Manager-Interview<br />

Nr. 62 führten wir mit<br />

Arnold Pucher, GF der Bergbahnen<br />

Nassfeld Pramollo AG<br />

in Kärnten. Seit 1962 hat das<br />

heute größte Skigebiet der<br />

südöstlichen Alpen kontinuierlich<br />

in moderne Infrastruktur<br />

investiert und die Entwicklung<br />

engagiert vorangetrieben. Pucher<br />

hat dabei immer wieder<br />

mit Pionierleistungen aufhorchen<br />

lassen. Der MM hat sich<br />

mit ihm über die Geschichte<br />

und Zukunft der BB Nassfeld<br />

unterhalten, deren nächstes<br />

Ziel Anschluss an Italien ist.<br />

Interview von Seite 58 – 63 Das neue<br />

Großglockner<br />

Resort<br />

Kals-Matrei<br />

hat seine<br />

erste Saison<br />

nach dem<br />

Zusammenschlusserfolgreich<br />

absolviert.<br />

Das mit 110 km Pisten nunmehr größte Skigebiet Osttirols<br />

glänzt nicht nur mit einem herausragenden Angebot für junge<br />

und preisbewusste Wintersportler, Panorama auf 60 Dreitausender<br />

– darunter der Großglockner – sondern auch mit<br />

90 % Beschneibarkeit. Mit dieser Aufgabe hat Heinz Schultz<br />

wieder die Firma Wintertechnik betraut, die 60 „Gigastar“<br />

von SMI lieferte. Diesen und weitere Schneiberichte<br />

Lesen Sie von Seite 76 – 101<br />

Am 27. März<br />

wurde auf<br />

der Innsbrucker<br />

See -<br />

grube das<br />

Geheimnis<br />

gelüftet und<br />

von Prinoth<br />

das neue<br />

Pistenfahrzeug BEAST präsentiert. Action, Spannung und<br />

Hightech machten die Live-Performance mit Anlehnungen<br />

an „The Beauity and the Beast“ zum eindrucksvollen Erlebnis.<br />

Mit BEAST, dem stärksten Pistenfahrzeug der Welt läutet<br />

Prinoth eine neue Dimension der Pistenpräparierung ein.<br />

Mehr darüber auf Seite 102 – 103<br />

2/2009 MOUNTAINMANAGER<br />

7


MAGAZIN<br />

MM: „Wie erklärt sich das exzellente Abschneiden Tirols<br />

in Zeiten der Wirtschaftskrise und wie wird es weitergehen?“<br />

Josef Margreiter:<br />

„Die verstärkten Marketing- und Werbebemühungen,<br />

die Investitionen in das Angebot und der grenzenlose<br />

Einsatz aller im Tourismus Tätigen haben das bisherige<br />

Ergebnis ermöglicht. Trotz der aktuellen Zuwächse bei<br />

den Umsätzen laut Tiroler Tourismusbarometer ist dennoch<br />

mit Umsatzeinbußen im Winter 2008/2009 zu<br />

rechnen. Denn der Trend, bei den Nebenausgaben zu<br />

sparen, wird auch künftig das Gästeverhalten prägen.<br />

Die Auswirkungen der Wirtschaftskrise zeigen sich be-<br />

MOUNTAINMANAGER 2/2009<br />

8<br />

Josef Margreiter<br />

Tirolwerbung<br />

Mehrwert<br />

wird wieder mehr Wert<br />

reits deutlich im Städtetourismus<br />

aber auch in Segmenten wie dem<br />

Tagungs- und Kongressgeschäft.<br />

Mit einiger Verzögerung werden die<br />

Auswirkungen auch im Ferientourismus<br />

zu spüren sein. Der Tiroler Tourismus<br />

muss sich darauf einstellen,<br />

dass der Druck steigt, dass Nachfrageturbulenzen<br />

zunehmen.<br />

Dennoch ist gerade jetzt Optimismus<br />

mit fundiertem Realitätssinn<br />

anstatt Schwarzmalerei angebracht.<br />

Der heimische Tourismus entpuppt<br />

sich derzeit so deutlich wie nie zuvor<br />

als die zentrale Leitbranche Tirols.<br />

Die angemessen weiterzuführenden<br />

Investitionen in die internationale<br />

Wettbewerbsfähigkeit, die Innovationskraft<br />

bei der Produktentwicklung<br />

und der Bewerbung des<br />

führenden Urlaubslandes der Alpen<br />

sowie der Fleiß der Branche sind eine<br />

gute Basis für einen erfolgreichen<br />

Tiroler Weg.“<br />

Dr. Josef Marg -<br />

reiter, Direktor<br />

der Tirolwerbung,<br />

sieht Tirol auch<br />

künftig auf<br />

Erfolgskurs.<br />

Fotos: Tirolwerbung<br />

Bis März 2009 bewegte sich Tirols Tourismusbilanz nach wie vor auf Erfolgskurs: Im Vergleich zum bisher<br />

besten Winter in der Tiroler Geschichte im Vorjahr wurden im Zeitraum zwischen November 2008<br />

bis Ende Februar 2009 laut Tiroler Tourismusbarometer weitere Umsatz-Zuwächse erzielt (+ 5,8 %).<br />

Wenngleich bis Saisonende durch das zu erwartende Minus in der Märzstatistik (späte Ostern) die Zahlen<br />

noch Federn lassen werden, wird das Winterergebnis 08/09 weit über den Erwartungen liegen! Für<br />

Dr. Josef Margreiter, GF der Tirol Werbung, ist dies gerade angesichts der schwierigen wirtschaftlichen<br />

Gesamtsituation eine Bestätigung des „Tiroler Weges“: breites Angebot mit attraktivem Preis-Leistungs-<br />

Verhältnis, vielbeachteten Innovationen am Berg und dem Bekenntnis zur Nachhaltigkeit.<br />

Die Wintersaison 08/09 bringt für<br />

Tirol ein Ergebnis, das weit über den<br />

Erwartungen in Zeiten der Wirtschaftskrise<br />

liegt.<br />

MM: „Sie gehen davon aus, dass<br />

auch künftig nicht auf den Urlaubskonsum<br />

verzichtet wird?“<br />

Margreiter:<br />

„Angesichts der aktuellen Wirtschaftskrise<br />

wird auch im Urlaubstourismus<br />

eine große Wertberichtigung<br />

eingeleitet. Für das Verhältnis<br />

von Wert und Gegenwert werden<br />

die Menschen ein zunehmend sensibleres<br />

Gespür entwickeln. Und<br />

auch Tourismusexperten sind sich<br />

sicher, dass Gäste künftig selektiver<br />

werden, auf Urlaubskonsum nicht<br />

verzichten wollen, sondern noch<br />

viel bewusster auswählen. Tirol als<br />

führendes Urlaubsland der Alpen,<br />

das seit Jahrzehnten solide in die<br />

Qualität, aber auch die Breite des<br />

Angebots investiert, hat gerade jetzt<br />

sehr gute Chancen – auch in Hinblick<br />

auf die kommende Sommersaison.<br />

Von der besten Sterne-Hotellerie<br />

in den Alpen bis zur günstigen<br />

und regional authentischen Frühstückspension,<br />

vom Wander-, Bike-,<br />

oder Wellnesshotel bis zu Urlaub am<br />

Bauernhof und feinen Ferienwohnungen<br />

– für alle Vorstellungen und<br />

Preiskategorien bietet Tirol heute


höchste Qualität in unterschiedlichsten<br />

Angebotssegmenten.“<br />

MM: „Wie sieht die Mehrwert-Strategie<br />

Tirols aus?“<br />

Margreiter:<br />

„Der Mehrwert Tirols liegt für unsere<br />

Gäste tatsächlich darin, dass wir<br />

auch mehr Wert bieten können.<br />

Dieser Mehrwert basiert in erster Linie<br />

auf einer ausgezeichneten und<br />

über Jahrzehnte verfeinerten touristischen<br />

Infrastruktur, die den Gästen<br />

aus aller Welt die unvergleichlich<br />

schöne Bergwelt Tirols im wahrsten<br />

Sinne des Wortes nahe bringt und<br />

oftmals in den Urlaubsangeboten<br />

bereits inkludiert ist. Insbesondere<br />

die Tiroler Seilbahnen haben in den<br />

vergangenen Jahren vorbildlich in<br />

die Inszenierungen am Sommerberg<br />

investiert und damit die Attraktivität<br />

für Groß & Klein potenziert.<br />

Diese vielfach auch international<br />

ausgezeichneten Innovationen ziehen<br />

zurecht immer mehr Menschen<br />

in die Berge – dazu zählen natürliche<br />

Spielparks wie das Hexenwasser<br />

in Hochsöll oder Erlebniswege für<br />

Kinder auf den Spuren der Abenteuerberge<br />

in Serfaus-Fiss-Ladis oder<br />

für Wander- bzw. Bikefreaks auf dem<br />

Adlerweg bzw. Biketrail quer durch<br />

Tirol.<br />

Der Wanderer und Naturgenießer<br />

ist unsere stärkste Gästeschicht im<br />

Sommer. Besonders erfreulich ist<br />

daher das Ergebnis der Gästebefragung,<br />

dass unser neuer Adlerweg<br />

nach dem Jakobsweg und den Europäischen<br />

Fernwanderwegen bereits<br />

an dritter Stelle genannt wird. Unsere<br />

grandiose Naturlandschaft, die<br />

persönliche Gastfreundschaft und<br />

hochwertige, touristische Attraktionen<br />

belegen, dass der Tiroler Som-<br />

merurlaub mit Mehrwert bei unseren<br />

Gästen punktet und tatsächlich<br />

mehr Wert entfaltet.“<br />

MM: „Welche Rolle spielt eine starke<br />

Marke in der Krise?“<br />

Margreiter:<br />

„Über 2/3 aller Tirol-Urlauber sind<br />

Stammgäste mit hoher Wiederbesuchsabsicht.<br />

Der ausgeprägte Charakter<br />

Tirols, die authentische Kultur<br />

und Kulinarik des Landes, die geschätzte<br />

Tiroler Gastfreundschaft<br />

mit Gastgeberfamilien, die ihre Gäste<br />

wirklich kennen – das alles sind<br />

Werte und Leistungen, die Konjunktur<br />

haben. Eine starke und international<br />

beliebte Marke ,Tirol‘ schafft<br />

in diesem Zusammenhang Vertrauen.<br />

Und in Zeiten einer Vertrauenskrise<br />

wird bevorzugt, was Geborgenheit<br />

schenkt. Exzessiver Luxuskonsum<br />

in einer 7 Sterne Hotellerie<br />

gehört der Vergangenheit an. Die<br />

gesellige Gemütlichkeit am Berg in<br />

einer sicheren und vertrauten Umgebung<br />

ist in Zeiten der Wirtschaftskrise<br />

ein Argument gegenüber breit<br />

angelegten, unnahbaren Hotel-Palästen<br />

mit Palmenstrand.“<br />

MM: „Wird das Thema ,Nachhaltigkeit‘<br />

eine relevante touristische<br />

Größe entfalten?“<br />

Margreiter:<br />

„Das Thema Nachhaltigkeit wird<br />

auch in Zukunft zunehmend zu einem<br />

Ausschlusskriterium bei der Urlaubsentscheidung.<br />

Die aktuelle<br />

Sommerstudie 2008 von Tourismus<br />

Monitor Austria (T-MONA) gemeinsam<br />

mit der Tirol Werbung verdeutlicht<br />

den Trend zu mehr Umweltbewusstsein:<br />

75 % der 2 930 befragten<br />

Tiroler Gäste geben als ihr Urlaubsmotiv<br />

das Naturerlebnis im Herz der<br />

www.pool-alpin.com<br />

Zeit, Geld, Wissen und Transparenz für die Seilbahnbetreiber<br />

Zeit, Marktanteile, direkter Kundenzugang für die Lieferanten<br />

MAGAZIN<br />

Für 75 % der Gäste Tirols, das mit 60 Gästenächtigungen je<br />

Einwohner eines der tourismusintensivsten Länder der Welt<br />

ist, steht das Naturerlebnis im Mittelpunkt.<br />

Alpen an. Die Hitliste der Hauptmotive für Urlaub in Tirol<br />

führen zudem Landschaft/Natur (84 %), Berge<br />

(77 %) und Gute Luft/Klima (60 %) an. Daher ist es eines<br />

der vordringlichsten Ziele des Landes Tirol und seiner<br />

Unternehmen, den einzigartigen Lebens- und Erholungsraum,<br />

der aufgrund der geographischen Gegebenheiten<br />

eng miteinander vernetzt ist, zu schützen<br />

– wie auch LH Plattner auf der ITB 2009 betonte.<br />

Der Anteil des Tourismus am Bruttoinlandsprodukt in<br />

Tirol beträgt rund 15 %. Dem gegenüber steht der<br />

Schutz von 10 000 genutzten Quellen, ein Netz von<br />

Bächen und Flüssen von 17 000 Kilometern sowie<br />

1 836 Quadratkilometer Naturschutzgebiete (14,5 %<br />

der Gesamtfläche Tirols). Nachhaltiges Wirtschaften<br />

ist in Tirol daher kein Selbstzweck und auch in der Krise<br />

nicht zu vernachlässigen.<br />

Gemeinsam mit der Universität Innsbruck wird derzeit<br />

ein Kriterienkatalog erarbeitet, mit dem nicht nur Tourismusunternehmen<br />

wie Hotels oder Bergbahnen,<br />

sondern auch Veranstaltungen, Regionen und die gesamte<br />

Tourismusdestination bewertet werden können.<br />

Die Ergebnisse werden im Juli 2009 vorliegen.“<br />

MM: „Wir danken für die Informationen.“<br />

2/2009 MOUNTAINMANAGER<br />

9


INNOVATION, DIE SITZT. DER NEUE HAUBENSESSEL.<br />

Skifahrern in aller Welt ein zufriedenes Lächeln ins Gesicht zu zaubern ist uns ein Anliegen. Dabei herausgekommen<br />

ist der höchst ergonomische und bequeme Haubensessel mit verbreiterter Sitzbank, höherer Rückenlehne<br />

und verbesserten Fußrastern. Die neue Haube gewährleistet mehr Freiraum und eine komplette Rundumsicht.<br />

Für den vollendeten Fahrkomfort sorgen die bewährte Sesselaufhängung mit Dämpfungssystem, die optionale<br />

Sitzheizung und die patentierte Pendeldämpfung für besonders windexponierte Anlagen. Gute Fahrt!<br />

TECHNOLOGIES


LEITNER - Hauptsitz Sterzing/Südtirol<br />

Brennerstraße 34 I-39049 Sterzing<br />

Tel. +39 0472 722 111 Fax +39 0472 724 111<br />

info@leitner-lifts.com www.leitner-lifts.com


MAGAZIN<br />

TRENDS<br />

faszinatour – eine Erfolgsgeschichte<br />

eines Allgäuer<br />

Outdoor-Veranstalters:<br />

100 Hochseilgärten in<br />

12 Jahren. Und zwei<br />

Millionen Menschen, die<br />

allein im Jahr 2008 hoch<br />

oben in der Luft Geschicklichkeit<br />

und Mut zeigten,<br />

ihre Grenzen ausloteten<br />

und Teamgeist bewiesen.<br />

Jüngste Referenz ist die<br />

Golmer Bergbahn in Vandans<br />

mit dem nunmehr<br />

größten Waldseilpark Vorarlbergs,<br />

den faszinatour<br />

in einer Bauzeit von 16<br />

Tagen im Jänner 2009<br />

errichtet hat.<br />

Der Montafoner Waldseilpark an der Golmer Bahn in<br />

Vandans entstand in einem 1,5 ha großen Waldstück<br />

und umfasst 69 Übungen verteilt auf 9 Parcours mit<br />

unterschiedlichen Schwierigkeitsgraden bzw. Höhen<br />

von 1 m bis 15 m. Dabei wurden 2 900 Meter Stahlseil<br />

verbaut und mehrere Kubikmeter Holz in Form gebracht.<br />

Nun werden ab dem 1. Mai 2009 auch die<br />

Gäste der Golmer Bahn den Wald auf ganz neue Art erleben<br />

und über bis zu 40m lange Seilrutschen sicher<br />

wieder zum Boden gelangen. Die Golmer Bahnen haben<br />

diese Investition getätigt, um wie an bereits bestehenden<br />

Waldseilparks in vergleichbaren Standorten<br />

(z. B. Immenstadt am Alpsee oder Taser Alm in Südtirol)<br />

das Sommergeschäft maßgeblich zu erhöhen.<br />

Die Erfahrung zählt<br />

Als erfahrener Veranstalter von Motivations- und Weiterbildungsprogrammen<br />

für Unternehmen sowie für<br />

MOUNTAINMANAGER 2/2009<br />

12<br />

Der 100. Hochseilgarten von<br />

faszinatour – neuer Trend<br />

für den Bergsommer<br />

Waldseilgärten entpuppen sich als neuer Trend für den<br />

Bergsommer. Anfang Mai eröffnet am Golm Vorarlbergs<br />

größter Waldseilpark. Fotos: faszinatour<br />

private Abenteuer- und Sporterlebnisse<br />

kennt faszinatour seit mehr als<br />

zwei Jahrzehnten die Wünsche in<br />

diesem Bereich. Ausgestattet mit<br />

dieser Erfahrung, plante faszinatour<br />

bereits 1997 in Bolsterlang (Allgäu)<br />

den ersten deutschen Hochseilgarten.<br />

Täglich erweitert sich der umfangreiche<br />

Erfahrungsschatz der Outdoor-Profis.<br />

„Ob bei Führungskräftetrainings<br />

oder bei Erlebnistagen<br />

für private Besucher — immer wieder<br />

entwickeln sich aus den Veranstaltungen<br />

und Übungen neue Ideen,<br />

die schnell konzeptionell aufgegriffen<br />

werden und zu neuen Details<br />

in den Anlagen führen. Bau und Be-<br />

treibung gehen Hand in Hand und<br />

sind wesentlicher Bestandteil in der<br />

Konzeption“, erfährt man von Volker<br />

Heyne, Abteilungsleiter „Konzeption<br />

& Bau“ bei faszinatour.<br />

Betreibung als<br />

Freizeitpark<br />

„War der klassische Hochseilgarten<br />

zunächst künstlich an Baumpfählen<br />

angelegt, so wurden in den letzten<br />

Jahren die Parcours zunehmend<br />

auch zwischen natürlichem Baumbestand<br />

aufgebaut; seit 2007 boomen<br />

die Waldseilparks. Allein 2008<br />

zog es weit über zwei Millionen Gäste<br />

in Deutschland, Österreich und<br />

der Schweiz auf Abenteuertour in<br />

die Wipfel. Die Buchungen steigen<br />

unaufhörlich weiter. Es ist das Abenteuer<br />

vor der Haustür, das die Menschen<br />

suchen. Ob mit der Familie im<br />

Urlaub oder als Ausflug mit Freunden<br />

– es ist ein Erlebnis für alle Zielgruppen,<br />

bei dem sich Nervenkitzel<br />

mit Sicherheit paart“, so Heyne weiter.<br />

Sicher in der Luft<br />

Qualität, Sicherheit und Innovation<br />

stehen bei faszinatour sowohl beim<br />

Bau wie beim Betrieb von Hochseilgärten<br />

an erster Stelle. So wirkt faszinatour<br />

auch maßgeblich an der<br />

Entwicklung von Sicherheitsausrüstung<br />

mit. Jüngstes Beispiel ist das<br />

faszinatour Smart-Belay ® , ausgezeichnet<br />

mit dem Outdoor Industry<br />

Award 2008. Mit diesem Selbstsicherungssystem<br />

schließt faszinatour<br />

eine Sicherheitslücke in Waldseilparks<br />

und Kletterwäldern: Ein<br />

versehentliches Komplettaushängen<br />

der Besucher ist mit Hilfe des<br />

Systems praktisch unmöglich, denn<br />

beim faszinatour Smart-Belay ®<br />

kommunizieren die Rollenkarabiner<br />

miteinander. Ist einer der Karabiner<br />

offen, so erkennt dies der andere Karabiner<br />

und blockiert den Öffnungsmechanismus<br />

so lange, bis der erste


In den letzten Jahren wurden die<br />

Parcours zunehmend auch zwischen<br />

natürlichem Baumbestand aufgebaut.<br />

Karabiner wieder auf dem Sicherungsseil<br />

eingehängt ist. Erst dann<br />

kann der zweite Karabiner umgehängt<br />

werden.<br />

Neben der Entwicklung von eigentlichen<br />

Sicherungssystemen prägen<br />

die Immenstädter Spezialisten auch<br />

die Standards des Hochseilgartenbaus<br />

entscheidend mit: sie sind aktives<br />

Mitglied im europäischen Ausschuss<br />

für die EN-Norm von Hochseilgärten,<br />

außerdem Gründungs-<br />

mitglied des Europäischen Hochseilgarten-Verbandes<br />

(ERCA) sowie<br />

Mitglied des US-amerikanischen<br />

Hochseilgartenverbandes (ACCT).<br />

Deutsche Hochseil -<br />

garten-Werkstatt<br />

europaweit Spitze<br />

Wer heute im deutschsprachigen<br />

Europa einen Hochseilgarten sieht,<br />

kann sich fast sicher sein, dass dieser<br />

von faszinatour stammt. Außerhalb<br />

Deutschlands wurde zunächst in<br />

Saalfelden (A) ein weiterer Hochseilgarten<br />

errichtet. Schnell kamen wei-<br />

ÜBER FASZINATOUR<br />

TOURISTIK-TRAINING-EVENT GMBH:<br />

faszinatour wurde 1986 in Immenstadt (D) gegründet. Der Outdoor-<br />

Pionier ist europäischer Marktführer für Dienstleistungen im Outdoor-<br />

Bereich. Sein Erfolg gründet auf dem ausgefallenen Konzept „Selbsterfahrung<br />

in der Natur“. Umgesetzt wird es in fünf Bereichen:<br />

. Mit der Abteilung „Adventure & Sports“ begeistert das Team Abenteuerlustige<br />

für sportliche Action und Fun in den Bergen.<br />

. Mit „Beratung & Training“ begleitet faszinatour zahlreiche Wirtschaftsunternehmen<br />

bei der Personalentwicklung sowie der Optimierung von<br />

Organisations- und Changeprozessen.<br />

. Team- und Sportsgeist sind gefordert, wenn das Immenstädter Team<br />

ungewöhnliche „Incentives & Events“ mit spannenden Outdoor-Erlebnissen<br />

gestaltet – darunter den Balanceakt in Hochseilgärten.<br />

. In der Sparte „Konzeption & Bau“ entwickelt und errichtet faszinatour<br />

europaweit Hochseilgärten, Waldseilparks und Freizeitanlagen.<br />

. Auch Schüler und Jugendliche profitieren von diesem Netz-Werk: Im<br />

Produktbereich „Erlebnispädagogik“ trainieren sie soziale Fähigkeiten in<br />

Hochseilgärten und Abenteuercamps.<br />

MAGAZIN<br />

TRENDS<br />

Bau und Betreibung von Hochseilgärten<br />

gehen bei faszinatour Hand in Hand.<br />

tere Seilgärten beispielsweise auch<br />

in Slowenien, Kroatien, Ungarn, Polen<br />

und Luxemburg, in Spanien, Portugal,<br />

der Schweiz und auf Island<br />

hinzu.<br />

„Wir von faszinatour wissen schon<br />

heute, welche Bedürfnisse die Besucher<br />

von morgen haben. Als Entwickler<br />

und Berater geben wir unsere<br />

Erfahrung an die Betreiber von<br />

Hochseilgärten weiter. Darüber hinaus<br />

entwickeln wir gemeinsam mit<br />

Gesundheitsexperten vom Institut<br />

für Erfahrungslernen immer neue<br />

Ansätze für die umfassende Gesundheitsförderung<br />

durch aktive Outdoor-Erfahrung“,<br />

verrät Heyne. Weitere<br />

ausführliche Informationen findet<br />

man unter www.faszinatour.de.<br />

Kontakt:<br />

faszinatour Touristik-Training-Event GmbH<br />

Lilli Dietz<br />

Tel.: +49 (0) 8323/96 56-0<br />

lilli.dietz@faszinatour.de<br />

Faszinatour wirkte auch an der Entwicklung Selbstsicherungssystem<br />

Smart-Belay®. mit, das ein versehentliches<br />

Komplettaushängen unmöglich macht!<br />

2/2009 MOUNTAINMANAGER<br />

13


MAGAZIN<br />

TRENDS<br />

Pronatour, bekannt u. a.<br />

durch die Plattform „5fingers“<br />

am Dachstein und<br />

den Triassic Park in Waidring,<br />

sorgt für unvergessliche<br />

Aussichten und atemberaubende<br />

Tiefblicke im<br />

Bergtourismus. Jüngste<br />

Beispiele dafür sind die<br />

Projekte „AlpspiX“ bei der<br />

Alpspitz-Bahn in Garmisch-Partenkirchen<br />

und<br />

die „Fächerkoralle“ auf der<br />

Steinplatte.<br />

So soll die Plattform „AlpspiX“ bei<br />

der Bergstation der Alpspitz-Bahn in<br />

Garmisch-Partenkirchen aussehen.<br />

Fotos: pronatour<br />

Unweit vom Triassic<br />

Center auf<br />

der Steinplatte/<br />

Waidring wird<br />

eine Fächerkoralle<br />

als begehbare<br />

Plattform für bis<br />

zu 300 Personen<br />

errichtet.<br />

MOUNTAINMANAGER 2/2009<br />

14<br />

Pronatour<br />

setzt Landmarks der Extreme<br />

AlpspiX bietet<br />

„Höhenmomente“<br />

Die gegebene Aussicht von der<br />

Bergstation der Alpspitz-Bahn in<br />

Garmisch-Partenkirchen ist – wie bei<br />

vielen Bergbahnen der Alpen –<br />

großartig. Trotzdem fehlte den Gästen<br />

das besondere „Etwas“, um ihren<br />

Ausflug unvergesslich zu ma-<br />

chen. Notwendige Absturzsicherungen<br />

und natürliche Geländegegebenheiten<br />

verhindern Tiefblicke<br />

und verstellen den Blick auf das<br />

Wahrzeichen der Region: die Zugspitze!<br />

Pronatour wurde daher beauftragt,<br />

Ideen zu entwickeln, um das einzigartige<br />

Potenzial dieser besonderen<br />

Landschaft zu nutzen. Die geplante<br />

AlpspiX Plattform mit zwei beeindruckend<br />

weit auskragenden Stegen,<br />

die sich in luftiger Höhe zu einem<br />

„X“ überschneiden, wird den<br />

Besuchern in Zukunft unvergessliche<br />

„Höhenmomente“ und atemberaubende<br />

Ausblicke bieten. Die<br />

Form geht perfekt auf die Gegebenheiten<br />

vor Ort ein, indem die zwei<br />

dynamisch gebogenen Stege den<br />

Blick zur Zugspitze und über Garmisch-Partenkirchen<br />

Richtung Mün -<br />

chen jeweils gekonnt in Szene setzen.<br />

Optimale Möglichkeit<br />

zur Positionierung<br />

Durch ihre außergewöhnliche Architektur<br />

wird diese Plattform zu einem<br />

Landmark avancieren und bietet<br />

damit eine hervorragende Möglichkeit,<br />

die Alpspitzbahn am Markt<br />

unverwechselbar zu positionieren.<br />

Um die Gäste vor Ort zusätzlich positiv<br />

zu überraschen, entwickelte<br />

pronatour eine Reihe von Ideen, die<br />

das Freiheitsgefühl auf dem AlpspiX<br />

noch weiter verstärken. Unter anderem<br />

wird jeder Steg leicht aus der<br />

Horizontale geneigt. So erleben die<br />

Besucher am absteigenden Steg die<br />

angrenzenden Felswände und das<br />

schroffe Bergpanorama der Zugspitze<br />

hautnah.


Der wohl eindrucksvollste Überraschungseffekt<br />

ist aber das kaum<br />

wahrnehmbare und scheinbar zu<br />

niedrige Geländer am Ende jedes<br />

Steges. So haben die Besucher das<br />

Gefühl, komplett frei ins Bergpanorama<br />

zu wandern! Selbstverständlich<br />

ist eine normgerechte Absicherung<br />

jederzeit gewährleistet. Wie dieser<br />

Effekt umgesetzt wird, kann ab Spätsommer<br />

2009 hautnah in Garmisch-<br />

Partenkirchen erlebt werden.<br />

Um nicht nur punktuelle Highlights<br />

zu setzen, sondern die Landschaft<br />

ganzheitlich erleb- und genießbar<br />

zu machen, setzt pronatour neben<br />

der Alpspix-Plattform auch zwei einzigartige<br />

Erlebniswege um.<br />

Die Koralle auf<br />

der Steinplatte<br />

Nach dem Riesenerfolg des 2008 eröffneten<br />

und durch pronatour realisierten<br />

Triassic Park auf der Steinplatte<br />

in Tirol befindet sich bereits<br />

das nächste Erlebnishighlight in der<br />

Planungsphase. Aufgrund des rasanten<br />

Besucheransturms wird heuer<br />

erneut auf das Know-how von<br />

pronatour vertraut.<br />

Die elegante Fächerkoralle auf der Steinplatte<br />

wird weit in den Himmel ragen<br />

und atemberaubende Perspektiven bieten.<br />

Unweit vom Triassic Center wird eine<br />

elegante Fächerkoralle über die<br />

Steinplatte, die ja selbst ein versteinertes<br />

Korallenriff ist, weit in den<br />

Himmel ragen. Die von bis zu 300<br />

Personen gleichzeitig begehbare<br />

Plattform ragt rund 14 m über den<br />

Abgrund und inszeniert zahlreiche<br />

atemberaubende Perspektiven.<br />

Aus der natürlichen Struktur einer<br />

Koralle wurden architektonisch gekonnt<br />

die Umrisse abstrahiert und<br />

ein Mix aus drei verschiedenen Bodenbelägen<br />

angedacht, die jedem<br />

Gast ein ideales Erlebnis garantieren.<br />

Gäste mit leichter Höhenangst,<br />

die soliden Untergrund schätzen,<br />

können auf den undurchsichtigen<br />

Ästen der Koralle bequem nach außen<br />

spazieren. Wagemutigere Besucher<br />

verlassen die Korallenäste und<br />

wandern über den grobmaschigen<br />

Gitterrost zwischen den Ästen, der<br />

bereits sehr luftige Tiefblicke zulässt.<br />

Für Besucher mit „Nerven aus<br />

®<br />

Stahl“ wird das Überschreiten der<br />

vollkommen transparenten Glasflächen<br />

einen unvergesslichen „Adrenalin-Kick“<br />

bieten. Die riesigen<br />

Glaselemente am Boden werden<br />

zweifellos zu den größten begehbaren<br />

Glasflächen Europas gehören.<br />

Der eigene Mut kann somit ab Spätsommer<br />

2009 in Waidring in Tirol<br />

erprobt werden... wg/mak<br />

MAGAZIN<br />

TRENDS<br />

<br />

<br />

<br />

KONTAKT:<br />

<br />

DI (FH) Christian Tamegger, 9020 Klagenfurt • Kraßniggstraße 45<br />

Telefon 0463 / 512208, Fax 0463 / 51220885, e-mail: office@saatbau.at<br />

2/2009 MOUNTAINMANAGER<br />

15


MAGAZIN<br />

TRENDS<br />

Neuartiges<br />

Höhlen-Kultur-Erlebnis im Inntal<br />

Ende 2008 erhielt das grenzübergreifende<br />

Bündnis zwischen der Wendelsteinbahn,<br />

den Gemeinden Oberaudorf und<br />

Ebbs sowie dem Tiroler Verein für Höhlenkunde<br />

eine Förderzusage der Europäischen<br />

Union. Im Rahmen des EU-Programms<br />

„INTERREG Bayern-Österreich<br />

2007–2013“ sollen vier unterschiedliche<br />

Höhlenobjekte im Inntal zu einem völlig<br />

neuartigen Höhlen-Kultur-Erlebnisweg<br />

verbunden werden.<br />

Den meisten Bürgern im unmittelbaren Einzugsgebiet<br />

des unteren Inntals ist nicht bewusst, welche herausragenden<br />

Natur- und Kulturdenkmäler dieser Landstrich<br />

besitzt. So zum Beispiel Deutschlands höchste alpine<br />

Schauhöhle auf dem Wendelstein oder das so genannte<br />

Grafenloch in Oberaudorf mit erst kürzlich ausgegrabenen<br />

Funden aus der Karolingerzeit, die belegen, dass es<br />

sich um eine der bedeutendsten Höhlenburgen des gesamten<br />

Alpenraumes handelt. Auch die Tischoferhöhle<br />

im Kaisertal gilt in der Fachwelt als ideales Anschauungsobjekt<br />

zum Thema Frühgeschichte und Tierwelt,<br />

präsentiert sich bisher jedoch lediglich als Wander-Geheimtipp.<br />

Vierte Höhle im grenzübergreifenden Bund<br />

ist die auf ca. 1 500 m gelegene Hundalm-Eishöhle in<br />

Wörgl, ein ebenso spannendes, aber leider zu wenig<br />

beachtetes Ausflugsziel. Dies soll sich nun ändern.<br />

„Die an unserem INTERREG-Projekt beteiligten Objekte<br />

passen unter ein gemeinsames Dach und ergänzen<br />

sich“, sind sich die vier Kooperationspartner einig,<br />

und der Oberaudorfer Peter Hofmann als Ideengeber<br />

für das Gesamtkonzept ist überzeugt: „Zwischen den<br />

Ausflugszielen entstehen optimale Synergieeffekte,<br />

denn sie sind so unterschiedlich, dass bei Besuch einer<br />

Station die Neugier und Lust auf das Kennen lernen<br />

SCHNEEERZEUGUNG<br />

MOUNTAINMANAGER 2/2009<br />

16<br />

der anderen Höhlen geweckt wird“.<br />

Ziel des HÖHLEN-KULTUR-ERLEB-<br />

NIS-INNTAL sei es, die Höhlenattraktionen<br />

wirtschaftlich zu beleben,<br />

den Bekanntheitsgrad zu er -<br />

höhen und neue Besucherschichten<br />

zu gewinnen, begründet Florian<br />

Vogt, Betriebsleiter der Wendelsteinbahn<br />

GmbH und INTERREG-<br />

„Lead-Partner“ das bayerisch-tirolerische<br />

Vorhaben.<br />

Die Verknüpfung der Objekte soll unter<br />

anderem über eine einheitliche<br />

Beschilderung, eine thematische<br />

Führung sowie über gemeinsame<br />

Vermarktung und Vernetzung erfolgen.<br />

Inhaltlich absolut neu ist dabei<br />

das Eingehen auf das Thema<br />

„Mensch und Höhle“. „Ein vergleichbares<br />

Konzept wurde so noch<br />

nirgends verwirklicht“, merkt Peter<br />

Hofmann, der selbst Höhlenforscher<br />

und Buchautor ist, an. Der innovative<br />

Charakter des INTERREG-Projek-<br />

Blick in die Wendelsteinhöhle. Foto: Wendelsteinbahn GmbH<br />

tes zeige sich nicht nur im ungewöhnlichen<br />

Themen-Ansatz, sondern<br />

auch in der technischen Umsetzung,<br />

beispielsweise der geplanten<br />

Beleuchtungstechnik und Multimedia-Ausstattung<br />

der Wendelsteinhöhle.<br />

Insgesamt 340 000 Euro Zuschuss<br />

aus dem Europäischen Fonds für Regionale<br />

Entwicklung (EFRE) erhalten<br />

die Kooperationspartner im bayerischen<br />

und tirolerischen Inntal zur<br />

Umsetzung des gemeinsamen Höhlen-Konzepts,<br />

welches die EU darüber<br />

hinaus mit dem höchstmöglichen<br />

Fördersatz von 60 Prozent honorierte.<br />

Ab dem Frühjahr 2009<br />

werden an allen beteiligten Orten<br />

Umbau- und Sanierungsarbeiten<br />

vorgenommen. Bis 2011 soll das<br />

grenzüberschreitende Projekt fertig<br />

gestellt sein.<br />

i<br />

Infos: www.wendelsteinbahn.de<br />

Hochdruckprodukte Maschinen- und Apparatebau Ges.m.b.H<br />

A-8682 Mürzzuschlag-Hönigsberg • Industriepark Hönigsberg 7 • Tel.: +43-(0)3852/5178-0 • gemini@hdp.at • www.hdp.at


MONTANA Serviceroboter<br />

Ski- und Snowboard-Serviceanlagen für Steinschliff, Seitenkanten-<br />

Bearbeitung und Tuning für fahrbereite Ski in einem Arbeitsgang.<br />

MONTANA abs<br />

Flexible Aufbewahrungssysteme<br />

für Ski, Boards, Schuhe,<br />

Helme und Stöcke.<br />

Österreich Deutschland Südtirol<br />

MONTANA technology for wintersports GmbH<br />

A-6700 Bludenz/Lorüns www.ski-service.com<br />

THE WORLD OF EXCELLENCE<br />

MONTANA JETBOND S<br />

Skibindungseinstellgeräte für<br />

die präzise Bindungsmessung<br />

in weniger als zwei Minuten:<br />

Noch fl exibler dank neuem<br />

Betriebssystem.<br />

Schweiz International<br />

MONTANA SPORT INTERNATIONAL AG<br />

CH-6370 Stans www.montana-international.com


MAGAZIN<br />

TRENDS<br />

MOUNTAINMANAGER 2/2009<br />

18<br />

„Bergmönch“ fusioniert<br />

Wandern und Mountainbiken<br />

Eines der originellsten neuen Trendsportgeräte<br />

auf der ispo09 war zweifellos der<br />

„Bergmönch“ – eine Kombination aus<br />

Rucksack und Downhill-tauglichem Zweirad,<br />

die sich dank eines Faltmechanismus<br />

zu einem kleinen, 9 kg leichten Paket<br />

schnüren lässt. Der Vorteil dabei ist, dass<br />

man nach der Bergwanderung keinen<br />

gelenkbelastenden Abstieg mehr machen<br />

muss, sondern mühelos ins Tal rollen<br />

kann. Dadurch erschließt sich eine völlig<br />

neue Zielgruppe fürs Bergsteigen bzw.<br />

Bergwandern.<br />

Uphill geht´s zu<br />

Fuß – auf dem<br />

Rücken Proviant<br />

und „Bergmönch".<br />

„Jährlich besteigen knapp 40 Millionen<br />

Menschen alpine Berggipfel<br />

und es werden von Jahr zu Jahr<br />

mehr – Bergwandern ist Trendsport.<br />

Das verstaubte Image weicht einem<br />

immer jünger werdenden Publikum,<br />

das sich durch Technikbegeisterung<br />

und Offenheit auszeichnet.<br />

Die Szene ist reif für eine echte Innovation<br />

– den „Bergmönch“. Das ist<br />

eine Fusion aus Bergsteigen und<br />

Der „Bergmönch“ – eine Kombination aus Rucksack und Downhill-tauglichem,<br />

zusammenklappbaren Zweirad war einer der Gewinner des heurigen Brand New<br />

Awards der ispo 09. Fotos: bergmoench<br />

Mountainbiken mit dem Effekt:<br />

bergauf wandern bergab rollen“,<br />

erklärt Entwickler Thomas Kaiser aus<br />

Schrattenbach (D) der MM-Redaktion.<br />

„Beim Bergsteigen liegt der Reiz<br />

in der Gewissheit, jedem Gelände<br />

zu trotzen, stets mit einem Ziel vor<br />

Augen – dem Gipfel. Der Abstieg<br />

hingegen ist gelenkbelastend und<br />

damit ein nötiges Übel. Ganz anders<br />

beim Mountainbiken: Dort stellt die<br />

Abfahrt ein belohnendes Adrenalinerlebnis<br />

dar, das einen mühelos ins<br />

Tal bringt und damit lange Distanzen<br />

ermöglicht. Der „Bergmönch“<br />

vereint beides. Ein Sportgerät, das<br />

bergwärts komfortabel transportiert<br />

wird und talwärts zum spaßigen<br />

Downhill-Gefährt fürs Grobe mutiert.<br />

Sozusagen eine Systemlösung<br />

aus Rucksack und Rollergefährt“,<br />

führt Kaiser weiter aus.<br />

Während man also bergauf uneingeschränktes<br />

Bergsteigen mit freien<br />

Händen und allen Sinnen genießen<br />

kann, gleitet man anschließend nach<br />

nur 2 Minuten „Umbauzeit“ wahlweise<br />

stehend mit dem Gesäß nach<br />

hinten verlagert – oder auf Forststraßen<br />

auch kniend mit entspannter<br />

Muskulatur talwärts. Auch schwieriges<br />

Gelände meistert man mit diesem<br />

vollgefederten Downhill-Gerät<br />

mühelos.<br />

„Diese Geometrie ist eine logische<br />

Konsequenz etlicher theoretischer<br />

und später empirischer Evaluationsschritte.<br />

Durch den aufrechten, tiefen<br />

und weit nach hinten verlagerten<br />

Stand sowie die unterschiedlich<br />

großen Laufräder ergibt sich ein<br />

vollendetes Fahrkonzept, das bergab<br />

perfektes Handling und Sicherheit<br />

gewährleistet und dabei den<br />

idealen Kompromiss aus Kompaktheit<br />

bergauf und Komfort bergab<br />

darstellt“, plaudert Kaiser aus der<br />

Schule.<br />

Der Blick fürs Ganze, zusammen mit<br />

cleveren Detaillösungen, ermöglicht<br />

es, einerseits den „Bergmönch“ sehr<br />

bequem und rückennah zu transportieren<br />

und andererseits eine gewaltige<br />

Entfaltung bei extrem geringem<br />

Gewicht zu realisieren. Dabei<br />

verwehrt der Bergmönch aber nicht<br />

den Zugriff auf Ausrüstung und Proviant<br />

im Rucksack.<br />

Beugt Knieproblemen vor<br />

Beim Bergabgehen werden unsere<br />

Gelenke bei jedem Schritt mit einem<br />

Mehrfachen des Körpergewichtes<br />

belastet. Schritt für Schritt<br />

müssen unsere Beine die Abwärtsbewegung<br />

des Körpers abbremsen.<br />

Die Folgen kennt wohl jeder: Irgendwann<br />

werden die Muskeln in


Nach 2 Minuten Umbau ist aus dem Rucksack ein Downhill-Sportgerät geworden.<br />

den Oberschenkeln „weich“ und es schmerzen die Knie. Der Gang<br />

wird unsicherer. Irgendwann stolpert man mehr den Berg hinab,<br />

als dass man kontrolliert geht. Studien haben ergeben, dass 67 %<br />

aller Bergsteiger Knieprobleme haben, gefolgt von Beschwerden<br />

in den Sprunggelenken, Hüften, Schultern und der Wirbelsäule.<br />

Mit dem Bergmönch unterwegs löst sich dieses Problem auf, denn<br />

der Abstieg wird rollend bewältigt.<br />

Wandern mit „Action“<br />

Der „Bergmönch“ ermöglicht so einen noch nie dagewesenen<br />

Spaß am Berg und spricht auch neue Zielgruppen an! Sport- und<br />

Naturbegeisterten, denen es bisher an „Action“ bei dieser Freizeitbeschäftigung<br />

fehlte, bietet sich mit dem Bergmönch eine extrem<br />

abwechslungsreiche und spaßintensive Möglichkeit, Berge zu erleben.<br />

Im Gegensatz zu Sommerrodelbahnen und anderen Berg-Erlebnis-Angeboten<br />

kann der „Bergmönch“ überall und jederzeit benutzt<br />

werden. Das wiederum kommt einem „sanften Alpentourismus“<br />

mit nachhaltiger Bergnutzung entgegen.<br />

Außerdem erschließen sich dem Anwender gänzlich neue Tourenvarianten,<br />

denn im Gegensatz zum herkömmlichen Bergsteigen<br />

bzw. Bergwandern können mit dem „Bergmönch“ ohne größere<br />

sportliche Anstrengung längere Distanzen zurückgelegt werden.<br />

„Es gibt spezielle Mountainbike-Strecken und welche, auf denen<br />

Wanderschuhe der beste Begleiter sind, parallel dazu existieren unzählige<br />

Routen, die perfekt für den Bergmönch geeignet sind und<br />

damit Bergsport-Herausforderungen in einer neuen Dimension<br />

darstellen“, umreißt Kaiser abschließend das Spektrum.<br />

i Infos: www.bergmoench.com<br />

Tel: +49 (0) 160/94 80 92 71, Mail: kontakt@bergmoench.com<br />

TOP FEATURES<br />

. Faltbare Parallelogramm-Federgabel<br />

. gedämpfter Hinterbau<br />

. Teleskopierbarer Rahmen<br />

. fette Bereifung<br />

. Radgröße: Vorne 20 Zoll, 2.0 Zoll breit<br />

Hinten 14 Zoll, 2.4 Zoll breit<br />

. Radstand: 1,05 m<br />

. Bremsen: 2-fach hydraulisch scheibengebremst<br />

. Schwerpunkt/Stand weit nach hinten verlagert<br />

. Rückenteil = Knieauflage!<br />

. Abnehmbarer Lenkeraufbau – Ein-Hebel-Bedienung<br />

. Gewicht: 9,0 kg inklusive Rucksack<br />

. Stauraum: Ca. 15 Liter (für Ausrüstung und Proviant)<br />

MAGAZIN<br />

TRENDS<br />

Damit Sie sich ausschließlich auf Ihre<br />

Arbeit konzentrieren können, lässt<br />

sich der komfortable VERTEX einfach<br />

an Ihre Kopfform anpassen.<br />

VERTEX<br />

Helm für Höhenarbeit und Rettung<br />

Der VERTEX verfügt über ein Kinnband das darauf<br />

ausgelegt ist, den Helm beim Aufprall während eines<br />

Sturzes am Kopf zu halten.<br />

Die beiden Einstellmöglichkeiten (in Höhe und Weite<br />

verstellbares Kopfband) erlauben selbst mit Handschuhen<br />

eine einfache Anpassung an Ihre Kopfform.<br />

Um den Anforderungen gewerblicher Anwender<br />

gerecht zu werden, lässt sich der VERTEX mit einem<br />

Gesichts- und Gehörschutz ausstatten. Er ist in zwei<br />

Versionen verfügbar: BEST und VENT (belüfteter Helm).<br />

www.petzl.com/VERTEX<br />

Photo: Studio Kalice<br />

2/2009 MOUNTAINMANAGER<br />

19


MAGAZIN<br />

TRENDS<br />

ispo 09: Sport behält auch in der<br />

Rezession seinen Rang<br />

MOUNTAINMANAGER 2/2009<br />

20<br />

Besonders stark nachgefragt waren<br />

auf der diesjährigen ispo Produkte<br />

zum Thema Sicherheit – ein Trend,<br />

der seit 10 Jahren unbeirrt anhält.<br />

Industrie und Handel ist es bis heute<br />

gelungen, dass ein Großteil aller<br />

Kinder nicht mehr ohne Helm auf<br />

der Skipiste oder beim Rodeln unterwegs<br />

ist. Helme, Skibrillen und<br />

Rückenprotektoren sind in den letzten<br />

Wochen zum absoluten Verkaufsrenner<br />

geworden. Der jährliche<br />

Absatz im deutschsprachigen<br />

Alpenraum von durchschnittlich<br />

Trotz des Krisenszenarios verbreitete die Sportartikelmesse ispo 09 von<br />

1.–4. Februar in München gute Stimmung in der Branche, nicht zuletzt<br />

wegen der positiv verlaufenen Wintersaison 08/09 mit 7,1 Mrd. € Umsatz im deutschen Sportfach-<br />

handel. Über 60 000 Fachbesucher aus mehr als 100 Ländern informierten sich bereits über die neues-<br />

ten Trends für die Wintersaison 2009/2010. Unter den Hauptthemen waren Sicherheit im Wintersport<br />

und Nachhaltigkeit sowie mehr „Verleih“ und weniger „Kauf“.<br />

Die Winter-ispo 2009 überraschte mit positiver Stimmung und Optimismus trotz der Konjunkturkrise. Erstmals wurden auch<br />

ECO-Preise vergeben, unter den Gewinnern war Völkl für seinen Tourenski Nanuq. Foto: ispo<br />

800 000 Helmen ist in diesem Jahr<br />

bereits auf 1,3 Millionen gestiegen!<br />

Viele Hersteller investieren daher<br />

stark in die Entwicklung neuer Produkte,<br />

die neben dem Sicherheitsaspekt<br />

auch den Lifestyleanspruch<br />

des Trägers berücksichtigen.<br />

Es stieg aber nicht nur die Nachfrage<br />

nach Helmen. Die guten Möglichkeiten,<br />

welche die wochenlangen<br />

tiefen Minustemperaturen dem<br />

Eislauf boten, fegten beginnend mit<br />

Januar 2009 den Markt für alle Produkte,<br />

die Kufen hatten, leer.<br />

Ski & Snowboards:<br />

Verkauf rückläufig,<br />

Miete steigend<br />

„Etwas Wasser in unseren Wein des<br />

Winteroptimismus gießen die Umsätze<br />

im Bereich Alpinski und Snowboard.<br />

Verkaufte man laut GfK in<br />

der Saison 2001/2002 noch<br />

700 000 Paar Alpinski in Deutschland,<br />

so hat sich diese Zahl in der<br />

laufenden Saison um die 320 bis<br />

350 000 Paar eingependelt“, bedauert<br />

Adalbert von der Osten, Geschäftsführer<br />

des BSI (Bundesver


ATOMIC revolutionierte im heurigen<br />

Winter die Ski-Technologie mit dem<br />

„D2– Double Deck“, der sein Biegeverhalten<br />

sowie seinen Carvingradius automatisch<br />

– je nach Fahrweise und Piste –<br />

ändert. Ermöglicht wird dies durch die<br />

Kombination von separatem Unter- und<br />

Oberski, der Kraftaufwand reduziert<br />

sich und somit das Unfallrisiko.<br />

Design: KISKA. Foto: KISKA<br />

Fischer gewann den ersten<br />

Platz beim Ski Award, Kategorie<br />

Hardware, mit dem<br />

Watea „101“ mit der für<br />

Freeride Freaks entwickelten<br />

Technologie „Powder Hull“.<br />

Abgeleitet aus dem Speed-<br />

Boot Bau verdrängt die<br />

spezielle Schaufel ein Vielfaches<br />

an Schnee, der starke<br />

Auftrieb sorgt für großartiges<br />

Steuerverhalten.<br />

Foto: ispo<br />

band der Deutschen Sportartikel-Industrie<br />

e.V.). Auch in Österreich ist<br />

der Skimarkt kontinuierlich zurückgegangen,<br />

zuletzt 2008 um 11 %<br />

auf ca. 211 000 Paar. Die Zahl der<br />

verkauften Snowboards in Deutschland<br />

liegt dabei inzwischen bei 60<br />

bis 80 000 Stück pro Jahr. Dieser<br />

Umsatz spricht erfahrungsgemäß<br />

für eine Gesamtzahl an aktiven<br />

Snowboardern in Deutschland von<br />

200 bis 250 000. Hier macht sich die<br />

zurückgehende Zahl der sportlichen<br />

Kids bemerkbar.<br />

Bestagers sind<br />

auch Bestbuyers<br />

„Blickt man auf die Käuferschicht<br />

bei Ski, so stellt man fest, dass die<br />

Bestagers auch die Bestbuyers sind.<br />

Offensichtlich setzt dabei die mittlere<br />

bis ältere Sportgeneration mehr<br />

auf den Besitz eigener Ski, die sie<br />

fast ausschließlich beim ortsansässi-<br />

gen Fachhandel nach genauer und<br />

ausführlicher Beratung kaufen beziehungsweise<br />

zu kleineren Teil<br />

auch mieten. Dafür spricht auch die<br />

Tatsache, dass Premium-Ski von 800<br />

bis 1 500 Euro VK auf keinen Fall<br />

Leih-, sondern Kaufobjekte sind. Die<br />

oberen und mittleren Preislagen im<br />

Skibereich sind auch 2008/2009<br />

wieder schwerer an den Mann zu<br />

bringen beziehungsweise sind sie<br />

auch in dieser Saison wieder Produkte,<br />

die der Fachhandel mit starken<br />

roten Rabattetiketten verkauft.<br />

Nach der erfolgreichen Einführung<br />

des Carvings ist bis heute leider kein<br />

Carving Nummer zwei als bahnbrechende<br />

Neuheit nachgekommen,<br />

was entsprechende Kaufimpulse<br />

auslösen würde. Gleichzeitig gehen<br />

die Winterurlauber in Deutschland<br />

von Jahr zu Jahr mehr dazu über,<br />

sich ihre Ski am Urlaubsort zu mieten.<br />

MAGAZIN<br />

TRENDS<br />

2/2009 MOUNTAINMANAGER<br />

21


MAGAZIN<br />

TRENDS<br />

Die Neue LCD-Skibrille „UVISION variotronic“ von Uvex<br />

schafft Durchblick in Zehntelsekunden: per Knopfdruck lässt<br />

sich von Hell nach Dunkel stellen, je nach Witterung. Die<br />

Scheibentechnologie basiert auf Flüssigkristall-Basis,<br />

vergleichbar mit einem LCD-Bildschirm, die Umschaltung<br />

erfolgt mit Batterie. Foto: Uvex<br />

MOUNTAINMANAGER 2/2009<br />

22<br />

Zu dieser Entwicklung trägt auch<br />

bei, dass die Urlaubskasse gerade<br />

bei jungen Familien und jüngeren<br />

Erwachsenen durch steigende Preise<br />

der weichen Urlaubsfaktoren<br />

wie Hotelunterkunft, Verpflegung<br />

und Skipass zunehmend belastet<br />

wird und oftmals zu Lasten des entsprechenden<br />

Ausrüstungseinkaufs<br />

geht“, meint der BSI-Geschäftsführer.<br />

Nachhaltigkeit<br />

erstmals prämiert<br />

Aber auch das Thema Nachhaltigkeit<br />

ist weiterhin in aller Munde.<br />

Demzufolge wurde heuer erstmals<br />

auf der ispo ein eigenständiger Preis<br />

für Produkte vergeben, die Nach-<br />

haltigkeit nicht nur als Lifestyle, sondern<br />

als Philosophie verstehen: der<br />

Eco Responsibility Award. Die Industrie<br />

hat die Relevanz des Themas<br />

Nachhaltigkeit erkannt und setzt<br />

vermehrt recycelbare und natürliche<br />

Materialien ein, ohne dabei die<br />

Funktionalität aus dem Auge zu verlieren.<br />

Ein Beispiel ist Gewinner Völkl<br />

mit dem Tourenski Nanuq, bei dem<br />

die Verwendung von Harzen und<br />

anderen toxischen Stoffen stark reduziert<br />

wurde. Ein anderes Beispiel<br />

ist die schwedische Firma Klättermusen<br />

mit dem Rucksack GNA, der<br />

komplett aus alten Fischernetzen<br />

und abgenutzten Teppichböden<br />

hergestellt wurde. ATOMIC setzte<br />

mit dem ersten Skischuh „Renu“ aus<br />

erneuer- und recycelbaren Rohstoffen<br />

ganz neue Maßstäbe. Während<br />

herkömmliche Skischuhe aus Kunststoffen<br />

auf Erdölbasis hergestellt<br />

werden, schont dieses Modell die<br />

Vorräte an fossilen Brennstoffen.<br />

Outdoor hat jetzt<br />

das ganze Jahr Saison<br />

Und schließlich: das Outdoor-Segment<br />

für Wandern, Trekking und<br />

Bergsteigen boomt nach wie vor.<br />

Neue Trendsportgeräte sind ein Muss<br />

auf der ispo – einer von vielen Ausstellern<br />

war Alain Stoll von der Schweizer<br />

Firma ASP, die mit Snowscoot, Bike<br />

board und FTT-Roller in der Szene<br />

(z. B. CUBE) bekannt ist.<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

Die Outdoorbekleidung, wie sie auf<br />

der ispo winter 2009 gezeigt wurde,<br />

beeinflusst in jedem Jahr den weiten<br />

Bereich der allgemeinen Sportmode<br />

für drinnen und draußen.<br />

Das ist einer der Gründe, warum<br />

sich der Outdoormarkt in den letzten<br />

20 Jahren zu einem der stärksten<br />

Sportartikelmärkte in ganz Europa<br />

entwickelt hat. Die European Outdoor<br />

Group schätzt 2008 das Volumen<br />

des Outdoormarktes inklusive<br />

des Outdoorlifestylemarktes in<br />

Europa auf nahezu 6 Milliarden Euro<br />

mit enormen Zuwachsraten. Die Bekleidung<br />

ist nach wie vor der umsatzstärkste<br />

Bereich mit rund 50 %<br />

Anteil, wobei es gelungen ist, die<br />

Outdoorprodukte auch im täglichen<br />

Leben fest zu verankern. Das<br />

heißt, was früher nur Bergsteiger<br />

anzogen, zieht man heute zum Spaziergang<br />

im Park an.<br />

Outdoor hat jetzt das ganze Jahr<br />

Saison. Outdoor ist der Ganzjahressport<br />

schlechthin geworden, denn<br />

auch im Winter locken beispielsweise<br />

entsprechende Wanderausflüge.<br />

Die Produkte in diesem Angebotsbereich<br />

richten sich deshalb nicht<br />

mehr nur an Leistungs- und Breitensportler,<br />

sondern ganz allgemein<br />

auch an alle Groß- und Kleinstädter<br />

von heute.<br />

Gewinner des<br />

18. Brand New Awards<br />

Zum 18. Mal wurden auf der ispo in<br />

8 Kategorien Gewinner aus dem Be-


Outdoor boomt und hat jetzt das ganze Jahr Saison. Die Outdoorbekleidung, wie<br />

sie auf der ispo winter 2009 gezeigt wurde, beeinflusst den weiten Bereich der<br />

allgemeinen Sportmode für drinnen und draußen. Foto: ispo<br />

reich brandaktueller Neuheiten gekürt.<br />

Die für die Bergtourismus-<br />

Branche relevanten Innovationen<br />

waren:<br />

. Skylotec<br />

. Bergmönch<br />

. KAORIGIN<br />

Mit dem Klettergurt „Skyfitç von<br />

Skylotec wird Sicherheit beim<br />

Sportklettern zum einfachen Routinegriff:<br />

ein simpler Zug an der<br />

Schnalle und der Gurt sitzt. Viele<br />

durchdachte Details lösen Freude<br />

unter den Kletterbegeisterten aus –<br />

etwa die sich automatisch anpassenden<br />

Fixierbänder an der Hüfte<br />

sowie Beinschlaufen, die mühelos<br />

anzulegen und sofort einsatzbereit<br />

sind. Auch die Gurte passen sich in<br />

ihrer Länge eigenständig an und<br />

bieten in allen Situationen mehr Bewegungsfreiheit<br />

als herkömmliche<br />

Systeme. Zudem sind die speziell<br />

ventilierten Gewebe atmungsaktiv<br />

und angenehm zu tragen. Vier Materialschlaufen,<br />

Riemen und ein mitgelieferter<br />

Chalkbag machen aus<br />

dem Klettergurt ein rundum vielseitiges<br />

Accessoire.<br />

Der „Bergmönch“ wurde für seine<br />

Kombination aus Rucksack und<br />

zweirädrigem, faltbaren Downhillgerät<br />

mit dem Hardware Summer<br />

Award ausgezeichnet. Details zu<br />

dieser Innovation finden sich in einem<br />

eigenen Artikel auf Seite ?? dieser<br />

MM-Ausgabe.<br />

KAORIGIN erhielt den Design-<br />

Award für eine völlig neue Art des<br />

„Customizing“, d.h. herkömmlichen<br />

Ski und Snowboards wird ein<br />

individuelles Facelift verpasst – auch<br />

nach Kundenentwürfen. Eine kleine<br />

Metallplatte im Bindungsbereich<br />

gibt sogar Auskunft darüber, wem<br />

der Ski gehört...<br />

Ski-Alpin Innovationen<br />

für 09/10<br />

Außer dem bereits erwähnten<br />

Trend, nachwachsende Rohstoffe<br />

für die neue Hardware zu berücksichtigen<br />

und aggressive Farben zu<br />

vermeiden, besinnen sich immer<br />

mehr Hersteller auf zeitlose Modelle,<br />

die auch zwei bis drei Saisonen<br />

ihre Gültigkeit haben. Damit sollen<br />

allzu schnelllebige Modeprodukte,<br />

zu denen die Masse der Skier in den<br />

letzten Jahren geworden ist, wieder<br />

wertvolles Equipment werden, das<br />

über mehrere Winter seine Leistung<br />

ausspielen darf.<br />

MAGAZIN<br />

TRENDS<br />

Wintersteiger<br />

brachte zu seinen<br />

Highlights<br />

2009 in letzter<br />

Minute noch eine<br />

weitere Innovation<br />

zur ispo<br />

mit: die Heißwachsmaschine<br />

„Waxjet Eco“,<br />

die 60 % Energiekosten<br />

spart.<br />

Im Bild Vorstand<br />

Ing. Markus<br />

Piber (re.) und<br />

Marketingleiter<br />

Franz Gangl.<br />

Foto: mak<br />

2/2009 MOUNTAINMANAGER<br />

23


MAGAZIN<br />

TRENDS<br />

Skylotec hat mit dem Klettergurt „Skyfit SC 112“ im Brand<br />

New Award gewonnen. Während viele Gurte noch immer umständlich<br />

anzuziehen sind, umgeht der „Skyfit“ dieses Problem<br />

durch ein eingearbeitetes elastisches Band, das um die<br />

Hüfte gelegt wird, und ein Schnellverschlußsystem. Foto: mak<br />

Montana konnte<br />

letztes Jahr viele<br />

neue Referenzkundengewinnen<br />

und präsentierte<br />

sich auf einemvergrößerten<br />

Stand. Eine<br />

neue Maschine,<br />

die „Crystal<br />

Edge“ ist im<br />

Projektstadium.<br />

Foto: mak<br />

MOUNTAINMANAGER 2/2009<br />

24<br />

Geht es um die neuen Ski, ist Vielseitigkeit<br />

in allen Bereichen angesagt.<br />

Schließlich will man von allen Skispielarten<br />

auf wechselndem Terrain<br />

(Piste, Parks, Gelände, Ziehwege)<br />

und unterschiedlichen Schneeverhältnissen<br />

alles (sicher) mitmachen.<br />

Daher setzt die Industrie weiter auf<br />

„Allmountain“ mit wachsenden<br />

Mittelbreiten um 80 mm. Damit<br />

wird diese Gruppe für 80 % der Skifahrer<br />

optimal. Gesetzt wird dabei<br />

verstärkt auf High-Performance Medium<br />

Turn Ski, also noch exklusivere<br />

Modelle für Premium-Kunden. Sie<br />

sind leichter gebaut, mit hochwertigen<br />

Legierungen und dem Schwerpunkt<br />

auf beste Fahrqualität und<br />

Langlebigkeit.<br />

Für ältere Skifahrer liegt der Fokus<br />

dabei auf „sicher“, etwa mit wieder<br />

längeren Skimodellen mit mehr<br />

Kante, mehr Grip und dank Sandwichbauweise<br />

und Holzkern auch<br />

besserer Auflagefläche bzw. tollen<br />

Fahreigenschaften. Zudem werden<br />

Bindungen gefragt sein, die auch<br />

bei langsameren Stürzen rechtzeitig<br />

auslösen. Überhaupt bekommt die<br />

gesamte Einheit „Ski-Bindung“<br />

noch mehr Beachtung, denn es sind<br />

noch bessere Flexverhalten gefragt.<br />

Wachsen werden ebenfalls die Segmente<br />

Freeride und Freestyle, Touren<br />

und Backcountry mit zunehmender<br />

Individualisierung.<br />

Aufsehen erregte schließlich auch<br />

eine Innovation der ganz anderen<br />

Art: die Magnetic Vest von Rossignol.<br />

Sie bietet Kindern bei der Benutzung<br />

von Sesselliften einen deutlichen<br />

Sicherheitsgewinn durch einen<br />

Magneten in der Mitte des Rückens.<br />

Beim Ausstieg wird das derart<br />

festgehaltene Kind automatisch freigegeben.<br />

Rental boomt<br />

Stabil durch den Winter wird – ungeachtet<br />

oder auch wegen der Finanzkrise<br />

– auch das Rental-Geschäft<br />

kommen. Kein Wunder, denn<br />

für die eine Woche Skiurlaub im<br />

Jahr, die durchschnittliche Skifahrer<br />

absolvieren, kann das Equipment<br />

seltener nagelneu und gleich für die<br />

ganze Familie gekauft werden. In<br />

Frankreich spielt der Verleih bereits<br />

jetzt eine größere Rolle als der Verkauf.<br />

Mancher Hersteller reagiert<br />

auf diese Situation mit neuen Strategien,<br />

so z. B. Blizzard: „Mit try and<br />

buy bieten wir den Konsumenten<br />

die Möglichkeit, hochwertige Produkte<br />

auf dem aktuellen Stand der<br />

Technik auszuprobieren“, verrät<br />

Marketingdirektor Thomas Rakuscha.<br />

„So erreichen wir auch diejenigen,<br />

die noch keine Neuski gekauft<br />

haben, und bringen sie zum Grübeln.<br />

Hier fällt der Verleih auf jeden<br />

Fall unter die Kategorie ,ausprobieren‘<br />

– das empfehle ich auch. So<br />

heißt es heute ja nicht mehr banal<br />

wie früher Leihski, sondern Demo.“<br />

Highlights in<br />

Skiservice und Verleih<br />

Und so war gerade im Bereich Skiservice<br />

& Rent auf der ispo 09 die<br />

Stimmung bestens. Weltmarktführer<br />

Wintersteiger präsentierte auf einem<br />

Riesenstand seine ganze Palette<br />

samt den Highlights 2009 – „Basejet“<br />

Belagreparatur-Automat für<br />

Ski und Snowboards, „Trim B“ Kantenschleifmaschine,Easystore-Fronten<br />

in individuellen Designs und<br />

maßgeschneiderte Depotsysteme<br />

(vgl. Artikel in MM 1/09). Sozusagen<br />

in letzter Minute kam noch eine<br />

neue Heißwachsmaschine, die<br />

„Waxjet Eco“, dazu. Sie senkt dank<br />

eines neuen Infrarot-Heizsystems<br />

den Energieverbrauch um bis zu<br />

60 %, was einem Shop ca. 150<br />

Euro/Jahr bringt.<br />

Die Waxjet Eco überzeugt weiters<br />

durch eine sehr kurze Aufheizzeit,<br />

eine exakte Temperaturregelung,<br />

dem gewohnt ausgezeichneten<br />

Wachsergebnis und einem kompakten<br />

Design.<br />

Wie schon Tradition bei Wintersteiger,<br />

wurden die Innovationen bei einem<br />

kleinen Event – dem 6. Branchentreff<br />

– mit Showeinlagen,<br />

Cocktails und Fingerfood, dem neuen<br />

Servicekalender sowie Kurzinterviews<br />

zelebriert. „Trotz der dunklen<br />

Wolken am Konjunkturhimmel ist<br />

wieder etwas mehr Begeisterung für<br />

den Wintersport zu spüren. Gerade<br />

in Zeiten wie diesen unterscheidet


der Gast zwischen günstig und hochwertig.<br />

Beides ist berechtigt, aber die Anbieter<br />

müssen ihr Profil noch mehr schärfen“,<br />

lautete die zentrale Botschaft von Division-Geschäftsführer<br />

Wolfgang Berghammer.<br />

Auch Montana berichtete von einem guten<br />

Geschäftsjahr mit vielen neuen Referenzprojekten<br />

in Verleih und Depot. Die<br />

Designs bei den Skischränken sind individualisierbar,<br />

sodass der Stil exakt dem Betreiber<br />

angepasst werden kann: elegant,<br />

modern, traditionsbewusst (Holzimitat)<br />

oder schlicht funktional. In diesem Bereich<br />

kooperiert Montana mit Steurer aus Altach.<br />

Ebenfalls für Atmosphäre sorgen die<br />

Fronten bei den Aufbewahrungssystemen<br />

z. B. mit Berg- oder Sommermotiven. An<br />

Neuheiten meldete Marketingleiter Tobias<br />

Krebs eine verbesserte Software des<br />

Check-In Terminals (digitale Unterschrift,<br />

15-sprachig, eCommerce-Schnittstelle<br />

zum Online Verkauf etc.) sowie die Projektstudie<br />

„Crystal Edge“ für eine halbautomatische<br />

Kantenpräparation als perfekte<br />

Ergänzung zur Steinschleifmaschine. Die<br />

Seitenkanten-Bearbeitung erfolgt bei der<br />

„Crystal Edge“ durch Ceramic-Bänder, die<br />

über Vollkeramik-Gleitschuhe geführt werden.<br />

Dadurch wird v. a. am Anfang und<br />

Ende des Skis ein präzises Ausschleifen der<br />

Bei Reichmann konnte man in partnerschaftlicher<br />

Atmosphäre die jüngsten Innovationen „made in<br />

Germany“ genießen. Als Weltneuheit wurde das<br />

Online Struktur-Simulationsprogramm „PatRich“<br />

vorgestellt. Fotos: mak<br />

Kante möglich. Hierauf werden die Kanten<br />

durch High-Tech Tuning fein auspoliert<br />

und exakt abgehängt. Nach derzeit umfangreichen<br />

Anwendertests wird die Serienproduktion<br />

entschieden.<br />

Ein Online Struktur-<br />

Simulationsprogramm<br />

Bei Reichmann konnte man in partnerschaftlicher<br />

Atmosphäre die jüngsten Innovationen<br />

„made in Germany“ genießen.<br />

So bietet das vollautomatische Service-Center<br />

„SF-2 Pro“ ab sofort ein noch<br />

komfortableres Handling dank automatisch<br />

aus- und einfahrender Beladeschublade.<br />

Die einzigartige HQT-Technologie<br />

aus der DTS-U Pro garantiert in Verbindung<br />

mit dem bewährten Vor- und Finish-<br />

Strukturschliff (Band und Stein) im SF-2<br />

Pro perfektes Kanten-Tuning und optimierte<br />

Belagstrukturen in nur einem Arbeitsgang.<br />

Weiters neu waren die Bindungseinstellmaschine<br />

DIATRONIC Pro und – als Weltneuheit<br />

– das Online Struktur-Simulationsprogramm<br />

„PatRich“. Damit kann<br />

man Belagstrukturen selbst anpassen und<br />

neu erfinden, unabhängig von Ort und<br />

Zeit: einfach auf www.reichmann.com die<br />

Parameter eingeben, das gewünschte<br />

Strukturbild am Monitor kontrollieren und<br />

sofort die Maschinen neu<br />

einstellen. So können Profianwender<br />

schnell und komfortabel<br />

auf geänderte Schnee-<br />

und Pistenbedingungen reagieren<br />

– ohne Abnutzung von<br />

Stein und Abrichtdiamant bei<br />

der Strukturanpassung! Es stehen<br />

Strukturvarianten ohne<br />

Grenzen zur Verfügung, das<br />

einzigartige Strukturtool ist<br />

gratis erhältlich. mak / orf<br />

MAGAZIN<br />

TRENDS<br />

Mit Sicherheit KRIWAN!<br />

Lösungen für die<br />

Wintertechnik<br />

KRIWAN<br />

Industrie-Elektronik<br />

Austria GmbH<br />

Campus 21<br />

Liebermannstraße A03 501<br />

A-2345 Brunn am Gebirge<br />

Telefon:+43 (0)1 86 670 - 21 180<br />

Telefax:+43 (0)1 86 670 - 21 189<br />

e-mail: info@kriwan.at<br />

home: www.kriwan.at<br />

2/2009 MOUNTAINMANAGER<br />

25


MAGAZIN<br />

TRENDS<br />

Entwickeln sich Snowparks<br />

vom Differenzierungsmerkmal<br />

zur Grundausstattung?<br />

Viele Wintersportdestina-<br />

tionen bieten ihren Gästen<br />

heute Snowparks. Dabei<br />

hat sich beim Bau und<br />

Betrieb dieser Angebots-<br />

schiene in den letzten Jah-<br />

ren viel getan. Matthias<br />

Hess, Friedrich-Schiller-<br />

Universität in Jena, hat<br />

sich im Rahmen seiner<br />

Magisterarbeit eingehend<br />

mit der Thematik beschäf-<br />

Während Snowparks in ihrer Entstehungsphase noch<br />

ein Differenzierungsmerkmal für ein Skigebiet darstellten<br />

und innerhalb der Liftanlagen eine Sonderstellung<br />

einnahmen, haben sich derartige Parks in den letzten<br />

Jahren mehr und mehr zu einer Selbstverständlichkeit<br />

entwickelt. In einer Umfrage unter Bergbahnbetreibern<br />

im deutschsprachigen Alpenraum, die in der Saison<br />

2007/08 im Rahmen einer Magisterarbeit an der<br />

Friedrich-Schiller-Universität in Jena durchgeführt<br />

wurde, gaben bereits knapp dreiviertel aller Befragten<br />

an, einen derartigen Park zu betreiben. Vier von fünf<br />

Betreibern führten weiterhin aus, den bestehenden<br />

Park in den kommenden Jahren (tendenziell) erweitern<br />

zu wollen. Lediglich in kleinen Gebieten mit maximal<br />

30 Pistenkilometern stellen Halfpipes und Co<br />

noch die Ausnahme dar.<br />

Professionelle Basis<br />

Während Snowparks in ihrer Frühzeit meist von den<br />

Bergbahnen selbst geplant, gebaut und betrieben<br />

wurden, hat sich in der Zwischenzeit eine ganze Branche<br />

um Obstacles und Halfpipes entwickelt. Mit Ausnahme<br />

reiner Schneeelemente besteht das angebotene<br />

Produkt dabei aus der Beratung, welche Anlagen<br />

technisch möglich sind und wie diese in das bestehende<br />

Gebiet integriert werden können, der konkreten<br />

Planung, der Produktion der einzelnen Elemente wie<br />

Rails, Boxen, Wallrides etc., der Umsetzung und<br />

MOUNTAINMANAGER 2/2009<br />

26<br />

tigt.<br />

Jeder 5. Snowpark wird von Profis betreut. Fotos: Schneestern parks & more OHG<br />

schließlich des Marketings rund um<br />

den Park. Die zentrale Frage für in -<br />

teressierte Liftbetreiber lautet dabei,<br />

welche Bestandteile selber erbracht<br />

werden können und welche durch<br />

einen externen Dienstleister bereitgestellt<br />

werden sollen bzw. müssen,<br />

sofern die eigenen Kapazitäten hinsichtlich<br />

technischer Ausrüstung<br />

und Humankapital nicht vorhanden<br />

sind. Derzeit wird etwa jeder fünfte<br />

bestehende Snowpark von einem<br />

professionellen Unternehmen betreut.<br />

Allein in Europa lassen sich<br />

derzeit mehr als ein halbes Dutzend<br />

derartiger Anbieter finden.<br />

Snowparks stellen aktuell einen<br />

wichtigen Schritt in die zunehmende<br />

Erlebnisorientierung eines jeden<br />

Skigebiets dar und stehen damit neben<br />

Angeboten wie Snowtubing<br />

oder Airboard. In einer Zeit sich<br />

wandelnder Ansprüche seitens der<br />

Wintersportler stellen Obstacles<br />

nicht mehr nur ein Angebot an junge<br />

Kunden und Extremsportler dar;<br />

vielmehr kommt es zum zunehmenden<br />

Einsatz bspw. im Rahmen der<br />

Skiausbildung. Anlagen, deren Fokus<br />

auf professionellen Sportlern<br />

liegt, sind inzwischen in der Minderheit.<br />

Neben dieser Entwicklung<br />

zeigt sich weiterhin, dass Snowparks<br />

vermehrt als Kulisse für Events eingesetzt<br />

werden: 75 % aller befragten<br />

Betreiber gaben an, Veranstaltungen<br />

verschiedener Art selber zu<br />

organisieren bzw. den Park zur<br />

Verfügung zu stellen. Die Palette<br />

reicht dabei von Profiveranstaltungen<br />

über Turniere für jedermann bis<br />

hin zu Events im Sommer.<br />

Blickpunkt Sicherheit<br />

Doch Planung und Betrieb eines<br />

Parks sind nicht ohne Probleme. Neben<br />

der prinzipiellen Verletzungsgefahr<br />

im Wintersport ergeben sich<br />

aus der Nutzung weitere Gefahren,<br />

die auf zwei hauptsächliche Gründe<br />

zurückgeführt werden können: Dies<br />

ist zum einen die unsachgemäße<br />

Nutzung durch die Sportler bzw.<br />

das Nichtbeachten der Sicherheitsvorschriften<br />

sowie zum anderen eine<br />

sich aus unsachgemäßer War-


tung ergebende Gefährdung. So<br />

sind die einzelnen Elemente nicht<br />

nur einer enormen Belastung durch<br />

die Skifahrer und Snowboarder ausgesetzt,<br />

sondern darüber hinaus extremen<br />

äußeren Bedingungen<br />

durch die auftretenden Temperaturschwankungen<br />

vor allem im hochalpinen<br />

Bereich. Dieser Gefahren sind<br />

sich die Betreiber aktuell durchaus<br />

bewusst, so dass „Sicherheit“ als das<br />

zentrale Thema beim Betrieb eines<br />

Snowparks gelten kann. Als problematisch<br />

ist vor allem die bislang fehlende<br />

Standardisierung der Produktqualität<br />

der einzelnen Elemente<br />

zu betrachten. Beispielsweise ist der<br />

einzige Hersteller, der zurzeit mit einem<br />

Zertifikat des TÜV aufwarten<br />

kann, die Firma Schneestern. Zwingend<br />

notwendig ist ein solches Zertifikat<br />

indes nicht. Falls sich eine<br />

Bergbahn für den Betrieb und die<br />

Wartung eines Snowparks durch eigenes<br />

Personal entscheidet, so ist sicherzustellen,<br />

dass dies hinreichend<br />

ausgebildet wurde und in der Lage<br />

ist, Gefahrenpotentiale frühzeitig zu<br />

erkennen.<br />

Anerkannter Nutzen<br />

Auf Basis der durchgeführten Befragung<br />

lassen sich momentan einige<br />

Trends ableiten. So ist zum<br />

Beispiel das verstärkte Interesse der<br />

Be treiber an der Erschließung neuer<br />

Einnahmequellen durch ihre<br />

Snowparks zu konstatieren. Dies<br />

kann auf zwei Wegen erreicht werden.<br />

So sind zum einen die bereits<br />

angesprochenen Events zu nennen,<br />

die in jüngster Zeit eine zunehmende<br />

Professionalisierung in Form von<br />

Meisterschaften mit festen Abläufen<br />

und Regeln erkennen lassen.<br />

Zum anderen geraten Snowparks<br />

vermehrt in den Fokus von Sponsoren.<br />

Wintersportler stellen in aller<br />

Regel eine kaufkräftige und junge<br />

Zielgruppe dar, die bspw. durch die<br />

Nutzung von Werbeflächen angesprochen<br />

werden kann. Darüber hinaus<br />

lässt sich eine veränderte Platzierung<br />

der Parks im Skigebiet vorhersagen.<br />

Während die Anlagen in<br />

der Vergangenheit zumeist an isolierten<br />

Standorten zu finden waren,<br />

so rücken sie zunehmend an zentrale<br />

Positionen innerhalb des Skige-<br />

MAGAZIN<br />

TRENDS<br />

Snowparks werden immer öfter für Events genutzt.<br />

biets. Dieser Trend wird bestärkt durch eine breite<br />

Mehrheit (75 % der Betreiber), für die eine Anbindung<br />

des Parks an gastronomische Einrichtungen (eher)<br />

wichtig ist. Mittels einer derartigen Anbindung werden<br />

Parks nicht nur für die direkten Nutzer zu einem<br />

Erlebnis, sondern können außerdem als Zuschauermagnet<br />

inszeniert werden. Ein letzter Trend wird<br />

durch die bereits angesprochene Einbindung aller<br />

Könnerstufen in die Parks dargestellt. Bereits heute ist<br />

diese Breitenwirkung ein wichtiger Aspekt für mehr als<br />

die Hälfte aller Anbieter. Matthias Hess<br />

Erste Wahl für Schmierstoffe im alpinen Bereich:<br />

MOTOREX Alpine Line<br />

Besuchen Sie uns an der<br />

Interalpin in Innsbruck<br />

Halle 2, Stand 234<br />

Von Profis für Profis entwickelt. Alle Produkte aus der MOTOREX ALPINE LINE sind optimal aufeinander<br />

abgestimmt und werden in enger Zusammenarbeit mit den führenden Fahrzeug- und Bergbahnherstellern<br />

laufend weiterentwickelt. www.motorex.com<br />

Foto: cruisi / photocase


MAGAZIN<br />

TRENDS<br />

MM-Frage: „Warum nun ein Pinguin?<br />

Und wieso ist dieser in den<br />

Bergen und lernt Schi fahren?“<br />

ITS: „Das Konzept, das in Zusammenarbeit<br />

mit Pädagogen entwickelt<br />

wurde, war nicht nur für Kinder<br />

gedacht, sondern mit ihrer Hilfe<br />

fiel die endgültige Entscheidung.<br />

Es wurden fünf verschiedene Figuren<br />

(Bär, Murmeltier, Känguru, Hase<br />

und Pinguin) entworfen, mit denen<br />

Kinder in einem Innsbrucker<br />

Kindergarten einen Monat lang<br />

spielen konnten. Der Pinguin ging<br />

als eindeutiger Favorit der Kleinen<br />

hervor und wurde spontan von einem<br />

Kind BOBO getauft. Dieses<br />

Ergebnis war in der Folge die Basis<br />

für die gesamte Weiterentwicklung<br />

des Systems.“<br />

MM-Frage: „Welche Vorteile ergeben<br />

sich für die Schischule?“<br />

ITS: „Der größte Vorteil ist die<br />

Sympathiefigur BOBO der Pinguin,<br />

der pro Wintersaison von etwa 200 000 Kindern zum<br />

Favoriten erklärt und ins Herz geschlossen wird. BOBO<br />

der Pinguin und die KINDER-CLUB ® Skischulen mit ihren<br />

Skilehrern/innen sorgen Jahr für Jahr für unvergessliche<br />

Kindheitserinnerungen.<br />

Mit der Verwendung einheitlicher Ausstattungsgegenstände,<br />

bei denen neben der Sicherheit vor allem<br />

auf den Motivationsaspekt größtes Augenmerk gelegt<br />

wird, soll erreicht werden, dass die Inhalte des Systems<br />

sofort mit dem Erscheinungsbild in Verbindung gebracht<br />

werden. Beim Anblick von BOBO sollen bei den<br />

Kunden folgende Assoziationen geweckt werden:<br />

. Spiel, Spaß und Spannung im Schnee für Kinder jeden<br />

Alters<br />

. leuchtende Kinderaugen und zufriedene Eltern<br />

. Programme und Aktivitäten, die über den normalen<br />

Skiunterricht hinaus gehen,<br />

. kinderpsychologisch und skitechnisch geschulte<br />

Kinderskilehrer/innen,<br />

MOUNTAINMANAGER 2/2009<br />

28<br />

Was verbirgt sich hinter<br />

BOBOs KINDER-CLUB ® ?<br />

1994 haben sich 15 besonders aktive Kinder-Skischulen gemeinsam mit der ITS - SPORT & FUN zum<br />

verstärkten Engagement entschlossen. Zum Maskottchen wurde nach ausführlichen Tests BOBO der<br />

Pinguin auserkoren. Weiters bietet das KINDER-CLUB ® System ein ausgeklügeltes Marketingkonzept,<br />

dessen Erfolg der Zuwachs von 15 auf inzwischen 66 KINDER-CLUB ® Mitglieder in A, D und CH<br />

beweist. 2 Mio. Kinder haben so bereits das Skifahren gelernt.<br />

2 Mio. Kinder haben bisher in den inzwischen 66 KINDER-CLUBS® in A, D und CH das Skifahren gelernt.<br />

. ein Freund namens BOBO der Pinguin.“<br />

MM-Frage: „Wie kann man am<br />

System teilnehmen?“<br />

ITS: „Zur Teilnahme an diesem System<br />

bedarf es einerseits eines einheitlichen<br />

Erscheinungsbildes (Büro,<br />

Sammelplatz, Gelände). Konkret<br />

geht es darum, das bestehende Erscheinungsbild<br />

der Skischule an das<br />

des KINDER-CLUB ® anzupassen, sowie<br />

um ein engagiertes Mitwirken<br />

an den diversen Veranstaltungen<br />

bzw. Aktivitäten des KINDER-<br />

CLUB ® .<br />

Das System kann zudem nur erfolgreich<br />

sein, wenn die Skilehrer/innen<br />

die Idee des KINDER-CLUB ® mit<br />

Leib und Seele mittragen und mitleben.<br />

Zur Umsetzung der dahinterstehenden<br />

Philosophie bietet die ITS<br />

– SPORT & FUN auch entsprechende<br />

Schulungen an.<br />

Einen weiteren beachtlichen Vorteil<br />

stellt der Verkauf von Merchandiseartikeln<br />

dar, der vielen KINDER-<br />

CLUB ® Skischulen ein erhebliches<br />

Umsatzplus bringt. Darüber hinaus<br />

sind die Plüsch-BOBOs, der BOBO-<br />

Rucksack oder die diversen BOBO-<br />

Puzzles und -Spiele nicht nur ein<br />

Souvenir, sondern helfen auch, die<br />

zeitliche und räumliche Distanz von<br />

den Skischulen zu den Kindern abseits<br />

der Skipiste leichter zu überbrücken.“


Interalpin, Halle 2 OG,<br />

Stand 235<br />

Niederlassung Österreich AG · NILS GMBH · Brixentalerstr. 51 · A-6300 Wörgl · Tel. +43 (0) 53 32 93735 · Fax +43 (0) 53 32 93952


MAGAZIN<br />

SKISERVICE & RENT<br />

Reto Poltéra, Weisse Arena Leisure AG in Laax:<br />

„MONTANA abs<br />

ist ein unschlagbares Produkt!“<br />

Das Geschäftsleitungs-Mitglied macht keinen Hehl aus seiner Begeisterung für MONTANA Produkte.<br />

Ganz besonders angetan haben es ihm dabei das Preis-/Leistungsverhältnis und die Funktionalität der<br />

MONTANA Aufbewahrungssysteme.<br />

Reto Poltéra,<br />

Geschäftsleitungsmitglied<br />

Weisse Arena<br />

Laax.<br />

MOUNTAINMANAGER 2/2009<br />

30<br />

Innenansicht des NTC Free Depots in Laax. Auch bei den Depotschränken setzt NTC Free auf MONTANA. Fotos: MONTANA<br />

Die Weisse Arena Leisure AG ist ein<br />

treuer MONTANA Kunde. Die jahrelange<br />

und enge Zusammenarbeit<br />

mit diesem großen Schweizer Vermieter<br />

hat schon viele Früchte getragen:<br />

Man kennt sich gut und<br />

weiß, wo die Bedürfnisse liegen.<br />

Was es (noch) nicht gibt,<br />

wird gemeinsam<br />

entwickelt<br />

Beim zuletzt realisierten Projekt kam<br />

diese gute Beziehung besonders<br />

zum Tragen. Bei NTC Free in Flims<br />

sollte auf rund 125 m 2 ein Selbstbe-<br />

dienungs-Saison-Depot für Ski und<br />

Schuhe mit rund 600 Plätzen eingerichtet<br />

werden.<br />

Die Aufgabe war klar umrissen: Das<br />

Handling des Mietmaterials sollte<br />

unkompliziert und schnell zu bewerkstelligen<br />

sein. Um die Kosten<br />

tief zu halten, hatte eine optimale<br />

Raumausnutzung oberste Priorität.<br />

Zudem sollte dem Mieter freigestellt<br />

werden, ob er sein deponiertes<br />

Material vor dem Zugriff von Fremden<br />

schützen will oder nicht.<br />

Gleichzeitig sollte die Anlage nach 2<br />

Betriebsjahren amortisiert sein.


DIE WEISSE ARENA LEISURE AG IST EINE DER GRÖßTEN VERMIETUNGEN DER<br />

SCHWEIZ UND GEHÖRT ZUR WEISSE ARENA GRUPPE IN GRAUBÜNDEN.<br />

Alleine auf dem Platz Flims verfügt das NTC (New Techno -<br />

logy Center) Free Vermietung über 1 200 Mietski und 800<br />

bediente Depot-Plätze. Hinzu kommt ein erstklassig ausgestattetes<br />

Sportgeschäft mit großer Werkstatt.<br />

Snowboarder finden bei der Boarderworld NTC eine komplette<br />

Infrastruktur inklusive SB-Schule und trendigem Shop.<br />

Für den zuständigen MONTANA<br />

Außendienstmitarbeiter Reto Dosch<br />

stellte dieses Projekt eine echte Herausforderung<br />

dar: Als Profi hatte er<br />

zwar schnell eine Vorstellung, wie<br />

solch ein Depot zu funktionieren<br />

hätte und wie die Anforderungen<br />

von Reto Poltéra und seinem Team<br />

in der Praxis erfüllt werden könnten<br />

– es war ihm aber auch klar, dass er<br />

die Wünsche seines Kunden nicht in<br />

allen Punkten mit existierenden Produkten<br />

abdecken konnte.<br />

Also nutzte er die klaren Vorstellungen<br />

und die große Erfahrung des<br />

Kunden und setzte sich mit den Leuten<br />

vom NTC Free und den Technikern<br />

von MONTANA zusammen an<br />

einen Tisch, um das Projekt gemeinsam<br />

anzugehen.<br />

Happy End<br />

nach 6 Monaten<br />

Ein halbes Jahr später konnten die<br />

neuen abs Wagen für das NTC Free<br />

Saison-Depot ausgeliefert werden.<br />

Dank intensiver und enger Zusammenarbeit<br />

mit dem Kunden, hatte<br />

MONTANA Lösungen gefunden<br />

Der speziell für NTC Flims entwi -<br />

ckelte, Depot-Schuhtrockner von<br />

MONTANA fasst bei einer Breite von<br />

240 cm und einer Höhe von 217 cm<br />

48 Paar Schuhe.<br />

Jedes Schuhfach verfügt über einen<br />

verschließbaren Rolladen. Der neue<br />

Kombi-Trockner verfügt über die -<br />

selbe Technik wie die bewährten<br />

MONTANA Schuhtrockner und<br />

passt auf das MONTANA Schienensystem.<br />

Beim neuen Depot-Swingcarver (hinten)<br />

werden Ski und Stöcke gemeinsam<br />

aufbewahrt und mittels Kabelschlössern<br />

gesichert.<br />

Die beiden neuen abs Regale sind in<br />

Breiten von 150 bis 275 cm erhältlich.<br />

und in die Realität umgesetzt. Herausgekommen<br />

ist dabei eine maßgeschneiderte<br />

Depot-Lösung. Anlässlich<br />

der Installation der neuen<br />

abs Wagen bezeichnete sie Reto Poltéra<br />

gar als „unschlagbar in Sachen<br />

Preis/Leistung und Funktionalität“.<br />

MAGAZIN<br />

SKISERVICE & RENT<br />

Die Weisse Arena Leisure AG verfügt über weitere NTC Free<br />

Filialen in Laax und Falera und setzt bei der Infrastruktur und<br />

Werkstatt exklusiv auf Produkte von MONTANA.<br />

i<br />

Infos:<br />

www.weissearena.ch, www.laax.com<br />

Das schöne Ergebnis der Zusammenarbeit<br />

mit der Weisse Arena Leisure<br />

AG in Flims hat wieder einmal<br />

aufgezeigt, wie ungemein inspirierend<br />

und befriedigend die enge Zusammenarbeit<br />

zwischen Kunde und<br />

Lieferant sein kann.<br />

Das SB-Saison-<br />

Depot mit den<br />

neuen abs Wagen<br />

ist bereit für<br />

die Kunden.<br />

2/2009 MOUNTAINMANAGER<br />

31


MAGAZIN<br />

SKISERVICE & RENT<br />

Reichmann & Sohn GmbH:<br />

Bester Service von Anfang an<br />

Nach einer mehrjährigen<br />

Tätigkeit im Skiservicebereich<br />

hat sich Gerhard<br />

Brandstätter zur Saison<br />

2008/09 selbstständig<br />

gemacht. Unterstützt wird<br />

er dabei durch Maschinen<br />

von Reichmann.<br />

Gerhard Brandstätter fühlt sich durch<br />

die Vorzüge der SF-2 Pro bei seiner<br />

Arbeit bestens unterstützt. Fotos: dwl<br />

Gerry Sport in<br />

Kirchberg/Tirol<br />

bietet modernes<br />

Ambiente und<br />

optimalen<br />

Service.<br />

MOUNTAINMANAGER 2/2009<br />

32<br />

Nach entsprechenden Kursen und<br />

der Unternehmerprüfung konnte<br />

Gerhard Brandstätter seine Idee<br />

vom eigenen Skiverleih mit angeschlossener<br />

Servicewerkstätte im<br />

September 2008 in Angriff nehmen.<br />

Direkt neben dem Lifthotel der Familie<br />

Aschaber wurde „Gerry Sport“<br />

gebaut, das nicht nur den Hotelgästen,<br />

sondern auch vielen anderen<br />

Wintersportlern der Region moderne<br />

Wintersportausrüstung sowie<br />

fundierten Service bietet.<br />

Pünktlich zu Saisonbeginn wurde<br />

der Betrieb mit 5 engagierten Mitarbeitern<br />

gestartet. Zur Verfügung stehen<br />

den Kunden rund 350 Paar Verleihski,<br />

die in ansprechender Atmosphäre<br />

präsentiert werden. Das moderne<br />

Shopambiente auf 270 m 2 ,<br />

das in Zusammenarbeit mit Gerry<br />

Sport entwickelt wurde, bietet den<br />

einladenden Rahmen für die profunde<br />

Beratung bei der Wahl der richtigen<br />

Wintersportgeräte.<br />

Immer gut serviciert<br />

Damit Ski- und Snowboardfahrer<br />

immer bestes Material zur Verfügung<br />

haben, setzt Gerry Sport von<br />

Anfang an auf Top-Ski- und Board-<br />

Service. Nach jahrelangen Erfahrungen<br />

mit Reichmann Technik war es<br />

für Gerhard Brandstätter dabei<br />

selbstverständlich, auch bei seinem<br />

Unternehmen auf das Know-how<br />

der Reichmann und Sohn GmbH zu<br />

setzen. In seinem 60 m 2 Serviceareal<br />

hat er im Einsatz:<br />

. einen SF-2 Pro: Dieser Schleifautomat<br />

der neuesten Generation vereint<br />

einfaches Handling, kurze Bearbeitungszeiten<br />

und beste Schleifergebnisse.<br />

Das optimale Zusammenwirken<br />

der verschiedenen Aggregate<br />

garantiert beim SF-2 Pro herausragende<br />

Ergebnisse in Verbindung<br />

mit einem minimalen Materialverbrauch<br />

bei Stein, Band, Diamant<br />

und Polierscheiben.<br />

. Eine SN 350 Profi: Die Bandschleifmaschine<br />

wurde speziell für<br />

die qualitativ hochwertige Präpara-<br />

tion von Snowboards entwickelt<br />

und punktet dazu mit einem beeindruckendenPreis-Leistungsverhältnis.<br />

. Eine BWM 350 Pro: Diese Bandwachsmaschine<br />

ist der Garant für<br />

perfekt gewachste Ski und Boards.<br />

Dabei sorgt die gleichmäßige Heißluftzufuhr<br />

für das Einbringen von<br />

heißem Wachs in den Belag, zeitaufwändiges<br />

Abziehen dicker Wachsschichten<br />

entfällt, der Wachsbedarf<br />

sinkt.<br />

. Den Polymat 1: Das bewährte Belagreparaturgerät<br />

verhilft zu einer<br />

perfekten Belagfläche, Kratzer oder<br />

andere Beschädigungen können<br />

einfach und effizient ausgebessert<br />

werden.<br />

Schon die erste Saison ist für Gerry<br />

Sport erfolgreich gelaufen. Bewährt<br />

hat sich dabei auch die gute Zusammenarbeit<br />

zwischen Reichmann<br />

und den Profis vor Ort. Die kompakten<br />

Maschinen wären ausgesprochen<br />

bedienungsfreundlich und zuverlässig,<br />

auf die Beratung und Betreuung<br />

durch Reichmann sei immer<br />

Verlass gewesen, so die Erfahrungen<br />

von Gerhard Brandstätter.<br />

i Infos:<br />

office@gerry-sport.at


Die neue Ski-Service- und -Rent-Station<br />

wurde 2008 gebaut. Ende August<br />

wurde mit den Arbeiten begonnen,<br />

Ende November war man<br />

für die Wintersaison bereit. Auf rund<br />

500 m 2 bieten Stephan Clement<br />

und Gustav Rudiferia, Präsident und<br />

Vizepräsident der Alpine Sports SRL,<br />

heute alles, was Wintersport begeisterte<br />

Gäste brauchen.<br />

Ideal für den Gast ist die Lage des<br />

Unternehmens. Direkt neben der<br />

Talstation der 8er Kabinenbahn St.<br />

Cassian-Piz Sorega ist man mitten<br />

im Geschehen. Die kurzen Wege<br />

zwischen Sportausübung und<br />

Dienstleistung werden durch die<br />

ambitionierten Mitarbeiter der Alpine<br />

Sports SRL dann auch im Depot<br />

gewährleistet.<br />

Die Shop-Ausstattung, die in vielen<br />

Gesprächen auf die individuellen<br />

Bedürfnisse abgestimmt wurde, ist<br />

übersichtlich und großzügig gestaltet.<br />

Die einzelnen Abläufe wurden<br />

logisch aufeinander abgestimmt,<br />

sodass der Gast leicht alles für sich<br />

nutzen kann, ohne lange warten zu<br />

müssen.<br />

Erstklassige Technik<br />

Auch beim Service für Skier und Boards<br />

hat man in St. Cassian nichts<br />

dem Zufall überlassen. Aus den unterschiedlichen<br />

Angeboten, die<br />

man eingeholt und analysiert hat,<br />

kristallisierte sich schließlich die<br />

Reichmann & Sohn GmbH als Partner<br />

heraus. Überzeugt hat das stimmige<br />

Preis-/Leistungsverhältnis. Für<br />

die Kunden sind nun im Einsatz:<br />

. SF-2 Pro: Der Schleifautomat vereint<br />

einfaches Handling, kurze Bearbeitungszeiten<br />

und sehr gute<br />

Schleifergebnisse für mittlere bis<br />

große Serviceaufkommen. Am Beispiel<br />

der Alpine Sports SRL wurden<br />

in der ersten Saison bereits rund<br />

3 000 Services an Skiern durchgeführt.<br />

Anforderungen aus der Praxis<br />

in Bezug auf ein dreistufiges Kantentuning<br />

0,5° – 0,75° – 1° werden<br />

aufgenommen und in die vorhandene<br />

Systemtechnik integriert.<br />

. SN 350 Profi: Mit der Band-<br />

Schleifmaschine für das Belag -<br />

tuning von Snowboards werden die<br />

Arbeitsschritte Vor- und Feinschliff,<br />

Entgraten und Polieren sowie das<br />

MAGAZIN<br />

SKISERVICE & RENT<br />

Alpine Sports SRL:<br />

Preis/Leistung hat überzeugt<br />

Mit Beginn der Wintersaison 2008/09 haben Stephan Clement und Gustav Rudiferia ihren Skiverleih<br />

mit Servicestation direkt neben der Talstation der Kabinenbahn St. Cassian-Piz Sorega in St. Cassian/<br />

Südtirol eröffnet. Die Reichmann & Sohn GmbH war dabei für das technische Know-how zuständig.<br />

Stephan Clement und Gustav<br />

Rudi feria in ihrem Service-Areal,<br />

in dem Know-how von Reichmann<br />

zum Einsatz kommt. Fotos: dwl<br />

Schleifen der Seitenkanten schnell,<br />

effizient und wirtschaftlich durchgeführt.<br />

. BWM 350 Pro: Diese Heißluft-<br />

Bandwachsmaschine kombiniert<br />

einfaches Handling mit einer effizienten<br />

Arbeitsweise. Eine optimale<br />

Temperatureinstellung sorgt für minimierte<br />

Geruchsentwicklung und<br />

eine umweltfreundliche Verarbeitung.<br />

. Rent-Depot-System: Die umgesetzte<br />

Lösung wurde exakt auf die<br />

Bedürfnisse abgestimmt und bietet<br />

optimale Bedingungen für Aufbewahrung,<br />

Trocknung und Depot.<br />

Blick in den<br />

großzügig gestalteten,<br />

modernen<br />

Shop-Bereich.<br />

2/2009 MOUNTAINMANAGER<br />

33


MAGAZIN<br />

SKISERVICE & RENT<br />

„Alles aus einer Hand, vom Konzept zur Lösung, von<br />

den Kundenansprüchen zur Inbetriebnahme, von der<br />

Funktionalität zum Design – das ist unsere Kompetenz<br />

in Beratung und Umsetzung, mit besten Materialien<br />

und höchsten Ansprüchen“, so GF Ing. Andreas Seidl,<br />

der das fusionierte Unternehmen seit Jänner 2006<br />

führt. Jedoch befasst sich Steurer Systems bereits seit<br />

1978 mit der Entwicklung von Skiraumsystemen für<br />

das Aufbewahren und Abstellen von Skiausrüstung<br />

bei Seilbahnen, Hotels und Skiverleihen. Diese Aufbewahrungsvorrichtungen<br />

wurden laufend zu komplexen<br />

Skidepotsystemen weiterentwickelt, die sogar eine<br />

Trocknung sowie optional eine Entlüftung beinhalten.<br />

1980 wurde außerdem eine eigene Linie von<br />

Trocknungsgeräten entwickelt. Dazu zählen Gebläsetrockner<br />

(Speed Dry) für Kleidung und Schuhe, für die<br />

Trocknung von Schuhen kann, je nach Bedarf und Anforderung,<br />

auf die bewährte Warmwassertrocknung<br />

MOUNTAINMANAGER 2/2009<br />

34<br />

Steurer Systems –<br />

kreativ aus Leidenschaft<br />

Steurer Altach war gestern – Steurer Systems ist heute! 2006 wurde zusammen mit VÖNE ein Unternehmen<br />

geschaffen, das sich vom lokalen Anbieter zum Global Player entwickelt hat. Seit 40 Jahren<br />

ein verlässlicher Partner, der im eigenen Haus entwickelt, konstruiert und produziert, umfasst die Welt<br />

von Steurer Systems heute ganzheitliche Skiresort-Systeme, optimierte Trocknungssysteme, perfekte<br />

Garderobensysteme und modernen, kostengünstigen Fundamentbau (Schraubfundamente). In allen<br />

Bereichen sind maßgeschneiderte Lösungen die „Leidenschaft“ der Vorarlberger.<br />

Steurer Skiresort Systeme sind inzwischen unglaublich vielfältig geworden.<br />

Im Bild ein Beispiel vom Zürserhof in Zürs/Arlberg. Fotos: Steuerer Systems<br />

(Thermo Dry) oder die energieeffiziente<br />

Elektro-Trocknung (Eco Dry)<br />

zurückgegriffen werden.<br />

Individuell gestaltbareDepotschränke<br />

sind die Stärke<br />

von Steurer Systems.<br />

Die Verschmelzung 2006 mit dem<br />

Lieferanten VÖNE brachte viele Synergien,<br />

die den Kunden begeistern:<br />

der eine produziert, der andere<br />

verkauft und berät. Innovative<br />

Technik trifft sozusagen Dienstleistung!<br />

Systemwissen bis ins kleinste<br />

Detail macht es möglich, dass die<br />

Wünsche der Kunden erfüllt werden<br />

können.<br />

Dazu Seidl: „Die Wünsche der Kunden<br />

sind die Basis für unser Tun. Wir<br />

finden die perfekte Lösung – für jeden<br />

Anspruch, für jede Gelegenheit<br />

und für jedes Budget.“<br />

Unglaubliche Vielfalt<br />

bei Skischränken<br />

Steurer Skiresort Systeme sind inzwischen<br />

unglaublich vielfältig in<br />

Design und Ausstattungsvarianten<br />

geworden. Das Erscheinungsbild


ist individualisierbar, so dass der Stil<br />

exakt dem Betreiber angepasst<br />

werden kann: elegant, cool modern,<br />

traditionsbewusst (Holzimitat),<br />

exotisch oder schlicht funktional.<br />

Selbst Sommer-Landschaftsbilder,<br />

die sich wie Bildtapeten über<br />

ganze Schrankfronten hinziehen,<br />

sind möglich (siehe Bildbeispiel).<br />

Seit eh und je werden nur hochwertige<br />

Materialien verwendet, wobei<br />

die Montage einfach ist.<br />

Trocknen über Nacht heißt die<br />

Trocknungsanforderung bei Skischränken.<br />

Dafür hat Steurer Systems<br />

das einzigartige Eco Dry System<br />

entwickelt.<br />

Das Eco Dry System gewährleistet<br />

eine energieeffiziente und materialschonende<br />

Trocknung der Skischuhe,<br />

durch das Temperieren der Skischuhe<br />

über der Körpertemperatur<br />

sind zufriedene Kunden garantiert.<br />

Weiters ist das Eco Dry System von<br />

Steurer völlig wartungs- und störungsfrei<br />

– es entstehen praktisch<br />

keinerlei Unterhaltskosten.<br />

Alle Skischränke werden kundenspezifisch<br />

mit einer großen Auswahl<br />

an Schließsystemen angeboten:<br />

Bewegt...<br />

Eine Ausstellung von 5 m ø Igluformern.<br />

vom einfachen Zylinderschloss, Kassierschloss,<br />

Pfandschloss, Codeschloss<br />

bis hin zum modernen, onlinegesteuertenElektronik-Schließsystem.<br />

Der trendige Iglu-Former<br />

Ein weiteres Tool von Steurer für den<br />

Bereich Ski-Resorts hat nichts mit<br />

...Gäste, Herz und Verstand.<br />

International ausgerichtet, weltweit vertreten und doch immer eins<br />

im Focus: Menschen zu bewegen.<br />

Die CWA Constructions, eine Schweizer Traditions-Unternehmung,<br />

bringt Höchstleistungen - immer und überall.<br />

Mit seil- und schienengebundenen Fahrzeugen sowie auch Spezialkonstruktionen<br />

in Aluminium, übertreffen wir als globaler Branchen-<br />

DESIGN CONSTRUCTION SERVICE<br />

MAGAZIN<br />

SKISERVICE & RENT<br />

Aufbewahrung, sondern mit Gestaltung im Ski- und<br />

Funbereich zu tun. Die Rede ist vom aufblasbaren Iglu-<br />

Former mit Dimensionen von 2 m bis zu 8 Metern<br />

Durchmesser. So eine „Eskimohütte“ belebt das Geschäft<br />

in „cooler“ Atmosphäre – ob Hotelier, Liftbetreiber,<br />

Skiverleiher oder Eventveranstalter. mak<br />

i Infos:<br />

www.steurer.info<br />

leader marktweite Standards. Durch ständige Weiterentwicklung in<br />

modernstem Design, zukunftsorientierten Konstruktionslösungen und<br />

umfassenden Service.<br />

All das, damit wir immer unser Ziel erreichen:<br />

Die volle Zufriedenheit unserer Kunden.<br />

2/2009 MOUNTAINMANAGER<br />

35


TECHNIK<br />

NEUE BAHNEN<br />

Im norwegischen Skisenter von Drammen<br />

erleben die Gäste seit Saisonbeginn<br />

2008/09 erstklassigen Komfort mit einer<br />

modernen, kuppelbaren 4er-Sesselbahn.<br />

Dabei kommt erstmals die innovative<br />

Compact-Station von LEITNER zum<br />

Einsatz.<br />

MOUNTAINMANAGER 2/2009<br />

36<br />

LEITNER in Norwegen:<br />

Moderner 4er-Sessel mit<br />

Compact-Station<br />

In Drammen/Norwegen kam erstmals die innovative Compact-Station von LEITNER zum Einsatz. Fotos: LEITNER<br />

2008 konnte LEITNER sein Knowhow<br />

einmal mehr in Norwegen umsetzen.<br />

Gebaut wurde eine moderne<br />

kuppelbare 4er-Sesselbahn für<br />

das Skisenter in Drammen. Diese<br />

norwegische Stadt befindet sich direkt<br />

am Drammenfjord, rund 40 km<br />

von Oslo entfernt. Der Großraum<br />

Drammen hat ca. 157 000 Einwohner.<br />

Das „Drammen-Skisenter“ liegt<br />

am Ortsrand und ist aufgrund seiner<br />

zentralen Lage zwischen der norwegischen<br />

Hauptstadt Oslo und dem<br />

Fährhafen von Larvik vor allem für<br />

Tages- oder Wochenausflüge inter -<br />

essant, wobei viele Gäste aus Dänemark<br />

kommen.<br />

Die moderne 4er-Sesselbahn, die<br />

mit einer bemerkenswerten Innovation<br />

aufwarten kann, ersetzt einen<br />

fixgeklemmten Sessellift aus den<br />

späten 1960er Jahren. Mit ihrer Hilfe<br />

hat man der Skiregion einen kräftigen<br />

Komfortschub gegeben, wobei<br />

sich Mehrheitseigentümer Erik<br />

Graaberg und sein engagiertes<br />

Team damit einen lang gehegten<br />

Wunsch erfüllt haben.<br />

Innovative<br />

Compact-Station<br />

Am Berg wurde in Drammen erstmals<br />

die neue verkürzte Bergstation<br />

mit niederer Stationsverkleidung<br />

von LEITNER realisiert. Bisher kamen<br />

bei Anlagen mit kurzer Streckenführung<br />

vorwiegend fixgeklemmte<br />

Sessellifte zum Einsatz. Die modulare<br />

Bauweise der LEITNER Stationen<br />

ermöglicht es nun allerdings, die<br />

Umlenkstation am Berg um rund<br />

2,5 m in der Länge zu reduzieren<br />

und technisch zu optimieren.<br />

Auf diese Weise ist es möglich, Kosten<br />

zu sparen, gleichzeitig aber den<br />

Komfort zu erhöhen. Auch auf kurzen<br />

Strecken kommen Gäste nun in<br />

den Genuss der Vorzüge einer kuppelbaren<br />

Sesselbahn, die sich u. a.<br />

beim Ein- und Ausstieg sowie einer<br />

entsprechend schnellen Beförderung<br />

zeigen.<br />

Die Pluspunkte der neuen Compact-Station<br />

sind vielfältig:<br />

. Bei der Compact-Station handelt<br />

es sich um eine vollwertige, kuppelbare<br />

Station, wobei Fahrgeschwin-


digkeiten bis 5 m/s möglich sind.<br />

Die maximale Umlaufgeschwindigkeit<br />

der Fahrbetriebsmittel in der<br />

Station beträgt 1 m/s.<br />

. Preisvorteil im Vergleich mit einer<br />

Standardstation. Aufgrund des geringeren<br />

Gewichts ergeben sich außerdem<br />

reduzierte Transport- und<br />

Montagekosten.<br />

. Die Station ist um 2,5 m kürzer als<br />

die Standardversion und hat damit<br />

eine Gesamtlänge von 15,4 m. Daraus<br />

ergeben sich Vorteile bei Platzmangel<br />

oder auch in steilem Gelände.<br />

. Die Compact-Station wurde für<br />

4er- und 6er-Sesselbahnen mit offenen<br />

Fahrzeugen konzipiert. Mit kleinen<br />

Einschränkungen kann sie jedoch<br />

auch bei Bahnen mit Haubensessel<br />

eingesetzt werden.<br />

. Sie wurde speziell als Bergstation<br />

für Sportbahnen entwickelt, wobei<br />

sowohl ein gerader Ausstieg als<br />

Die maximale Umlaufgeschwindigkeit<br />

der Sessel in der Station beträgt 1 m/s.<br />

auch ein 90°-Ausstieg realisiert werden<br />

können.<br />

. Im Talbereich kann die neue Compact-Station<br />

mit einem 90°-Einstieg<br />

zum Einsatz kommen.<br />

TECHNIK<br />

NEUE BAHNEN<br />

. Bei geradem Ausstieg beträgt die<br />

Einfahrtsgeschwindigkeit in die Station<br />

bei einer maximalen Nennfahrgeschwindigkeit<br />

von 5 m/s ca. 1,4 m/s<br />

und wird dann für den eigentlichen<br />

Die neue Stationsvariante<br />

ist<br />

um 2,5 m kürzer<br />

als die Standardversion<br />

und ist<br />

mit einer niederen<br />

Verkleidung<br />

versehen.<br />

2/2009 MOUNTAINMANAGER<br />

37


TECHNIK<br />

NEUE BAHNEN<br />

Die Talstation<br />

wurde modern<br />

und übersichtlich<br />

konzipiert.<br />

MOUNTAINMANAGER 2/2009<br />

38<br />

Ausstiegsbereich auf 1m/s verzögert.<br />

Bei einem 90°-Ausstieg bleibt die<br />

Umlaufgeschwindigkeit der Fahrbetriebsmittel<br />

in der Station mit 1 m/s<br />

konstant.<br />

. Im Stationsbereich können Weichen<br />

für eine Ausfahrt ins Magazin<br />

oder auf ein Abstellgleis an beliebiger<br />

Stelle eingeplant werden.<br />

. Die Compact-Station ist nur mit<br />

niedriger Verkleidung lieferbar, eine<br />

Stationsgaragierung ist dennoch<br />

mit kleinen Einschränkungen möglich.<br />

. Bei 6er-Sesselbahnen ist der Seilscheibendurchmesser<br />

in der Compact-Station<br />

um 700 mm geringer<br />

als bei der bekannten Standardstation.<br />

Verwendet werden dabei einteilige<br />

Scheiben.<br />

Exakt abgestimmt<br />

Beim Bau der neuen 4er Sesselbahn<br />

in Drammen wurde Wert auf eine<br />

harmonische Einfügung in die Natur<br />

gelegt. Deshalb blieben Einstieg,<br />

Trassenführung und Ausstieg<br />

am gleichen Ort wie beim Vorgängerlift.<br />

Eine früher vorhandene Mittelstation<br />

wurde bei der neuen<br />

Bahn nicht mehr benötigt.<br />

Um den Gästen größtmöglichen<br />

Komfort zu bieten, wurde der gesamte<br />

Bereich der Talstation neu<br />

und sehr großzügig gestaltet. Das<br />

Erscheinungsbild ist modern, gewährt<br />

aber eine gute Übersicht, sodass<br />

sich die Gäste schnell orientieren<br />

können.<br />

Die automatisch kuppelbare 4er-<br />

Sesselbahn verfügt im Endausbau<br />

über eine Förderleistung von 2 100<br />

P/h, die Motornennleistung beträgt<br />

280 kW. Der Abstand zwischen den<br />

Sesseln beläuft sich auf 34 m. Die<br />

Antriebsspannstation wurde im Tal<br />

platziert. Hier befindet sich unter<br />

der Stationsverkleidung auch ein<br />

Wartungsstand. Am Berg wurde ein<br />

offenes Abstellgleis für Wartungsgehänge<br />

eingeplant.<br />

Die Pistenflächen, die an die neue<br />

4er Sesselbahn anschließen, sind<br />

durchgängig beleuchtet und bieten<br />

optimale Bedingungen für den<br />

Nachtskilauf. Dieses Angebot wird<br />

vor allem von den Einheimischen der<br />

Region Drammen gerne genutzt.<br />

Für den Sommer ist der Transport<br />

von Fahrrädern zur Bergstation geplant.<br />

Auf diese Weise können die<br />

rasanten Downhill-Strecken für<br />

Mountainbiker gut erreicht werden,<br />

die neue 4er-Sesselbahn wird optimal<br />

genutzt. L/dwl<br />

Technische Daten CD4 Drammen (NO)<br />

Seilbahnbau: LEITNER<br />

Horizontale Länge: 1 283 m<br />

Schräge Länge: 1 314 m<br />

Höhenunterschied: 268,8 m<br />

Seildurchmesser: 38 mm<br />

Motornennleistung: 280 kW<br />

Sesselanzahl im Endausbau: 8<br />

Förderleistung Endausbau: 2 100 P/h<br />

Fahrzeugabstand: 34 m<br />

Antriebsspannstation mit Wartungsstand: im Tal<br />

Kurze Umlenkstation mit niederer Stationsverkleidung: am Berg


Unser Leiter für<br />

Forschung und<br />

Entwicklung<br />

Daniel Eriksson ist der verantwortliche Techniker für Forschung und Entwicklung in der Lenko-Zentrale in<br />

Östersund, Schweden. Seine Gedanken drehen sich immer um Wasser und Luft, sein Interesse dreht sich<br />

um die Umwelt und neue Wege, die Ressourcen effi zienter zu nutzen. Und das macht er gut – Lenko Systeme<br />

sind schon jetzt sehr umweltfreundlich. Ein Beispiel ist, dass wir als Standard ölfreie (und wartungsfreie)<br />

Kompressoren verwenden. Ein weiteres Beispiel ist das geringe Gewicht der Schneekanonen.<br />

In unserem Entwicklungsprozess testen wir, verbessern und testen wieder. Wir glauben an unsere Tests und<br />

haben Erfolg damit. Bitte besuchen Sie www.lenkosnow.com oder rufen Sie uns an, damit wir Ihnen mehr<br />

darüber erzählen können, wie Lenko Snow Intelligence TM Ihre Pisten noch schneesicherer machen kann.<br />

Einige von Daniels Ideen werden bereits auf der Messe „Interalpin“<br />

in Innsbruck vom 22. bis 24. April präsentiert werden.<br />

LENKO Handels GmbH, Rettenbach 13c, A-6250 Radfeld/Tirol | Tel: +43 5338 20 111 | Fax: +43 5338 20 111 20 | www.lenkosnow.com<br />

www.lenkosnow.com


TECHNIK<br />

NEUE BAHNEN<br />

Nachdem in den letzten Jahren viel in den Ausbau der Beschneiungsanlagen investiert wurde, hat<br />

die Gasteiner Bergbahnen AG im Sommer 2008 mit dem Bau einer modernen 8er-Kabinenbahn<br />

aufhorchen lassen. Sie führt in 2 Sektionen vom Skizentrum Angertal auf den Stubnerkogel.<br />

Die Mittelstation<br />

bietet auch dem<br />

Schleifenbahnhof<br />

Platz.<br />

MOUNTAINMANAGER 2/2009<br />

40<br />

DOPPELMAYR/GARAVENTA:<br />

Direkt auf den Gipfel<br />

Bisher gelangten Skiläufer mit Hilfe<br />

zweier Sesselbahnen und eines<br />

Schleppliftes vom Skizentrum Angertal<br />

auf den Stubnerkogel. Um<br />

den Gästen auch in diesem Bereich<br />

mehr Komfort zu bieten, wurde im<br />

Sommer 2008 ein Investitionsprogramm<br />

von rund 16,8 Mio. Euro<br />

auf den Weg gebracht. Sein Kern-<br />

Talstation 8 MGD Senderbahn. Fotos: Gasteiner Bergbahnen AG<br />

stück ist mit rund 13 Mio. Euro die<br />

neue Senderbahn, die von DOPPEL-<br />

MAYR gebaut wurde und die beiden<br />

Sesselbahnen sowie den<br />

Schlepplift ersetzt. Die Bahn gilt als<br />

größte Einzelinvestition in der Salzburger<br />

Seilbahnwirtschaft für die<br />

Saison 2008/09, ihre Bauzeit betrug<br />

6 Monate.<br />

Optimale Lösung<br />

Die Idee, die mit der Senderbahn<br />

verwirklicht werden sollte, sah eine<br />

Kombination von größtmöglichem<br />

Komfort mit optimierten Wegen<br />

vor. „Das war Ziel unserer Investitionspolitik“,<br />

so Gasteiner Bergbahnen-Vorstand<br />

Franz Schafflinger.<br />

„Außerdem erreichen wir mit der<br />

neuen 8er Kabinenbahn in Verbindung<br />

mit dem Bau einer roten und<br />

schwarzen Abfahrt von der Schloss -<br />

alm ins Angertal eine noch bessere<br />

Verteilung der Skifahrerströme in<br />

diesem Bereich.“ Immerhin sind im<br />

Gasteiner Kernskigebiet täglich<br />

über 12 000 Wintersportler unterwegs.<br />

Um hier allen Ansprüchen gerecht<br />

zu werden, setzte man im Vorfeld<br />

auf eine umfassende Planung. Der<br />

Berg wurde in allen Details begutachtet,<br />

Schwachpunkte herausge -<br />

filtert und maßgeschneiderte Lösungsansätze<br />

erarbeitet. Für diese


anspruchsvolle Aufgabe wurde das<br />

Ingenieurbüro Melzer & Hopfner<br />

aus Bregenz engagiert, das besonders<br />

auf der konzeptionellen Seite<br />

zu überzeugen wusste. Die Baugenehmigung<br />

konnte trotz Verzögerungen<br />

durch ein kompliziertes<br />

Feststellungsverfahren am 10. April<br />

erteilt werden, die Betriebsbewilligung<br />

folgte schließlich am 6. November<br />

2008.<br />

Realisiert wurde eine 8er-Kabinenbahn<br />

von DOPPELMAYR, die in zwei<br />

Sektionen mit getrennten Seilschleifen<br />

geführt wird. Auf diese Weise<br />

wird ein unabhängiger Betrieb der<br />

Sektionen gewährleistet. Außerdem<br />

verfügt die kuppelbare 8er-Kabinenbahn<br />

über eine moderne Sitzheizung.<br />

Der Gast steigt nun im Angertal<br />

ein und erreicht nach 8 Minuten<br />

Fahrt direkt den höchsten Punkt<br />

der Skiregion, den Stubnerkogel.<br />

Die Talstation wurde zwischen der<br />

bestehenden Angertalbahn und der<br />

Kaserebenbahn auf 1 179 m Seehöhe<br />

realisiert. Sie bietet der hydraulischen<br />

Abspannung der Sektion 1<br />

Platz sowie den notwendigen Stationsfördereinrichtungen.<br />

Die gesamten<br />

technischen Elemente wurden<br />

mit einer Überdachung aus<br />

Blech und Glaselementen versehen.<br />

In der Mittelstation an der Bürgerwaldabfahrt<br />

auf 1 387,51 m Seehöhe<br />

wurde der Schleifenbahnhof für<br />

die Kabinen beider Sektionen gebaut,<br />

wobei auch eine Revisionsbühne<br />

mit Werkstattbereich angeschlossen<br />

ist. Ebenfalls in der Mittelstation<br />

wurden der Brückenantrieb<br />

der Sektion 1 untergebracht sowie<br />

die hydraulische Abspannung der<br />

Sektion 2. Eine neue, blaue Piste in<br />

diesem Bereich gibt auch den Anfängern<br />

Gelegenheit, eine Abfahrt<br />

AUSFÜHRENDE FIRMEN:<br />

Seilbahnbau: DOPPELMAYR<br />

Generalplanung: Melzer & Hopfner<br />

Ingenieurgesellschaft m.b.H. & Co. KEG<br />

Mitarbeiter: Rudolf Huber<br />

Örtliche Bauleitung: Prok. Ing. Wolfgang Endlicher<br />

Elektrotechnik: DOPPELMAYR<br />

Förderseil: Teufelberger<br />

Kabinen: CWA<br />

TECHNIK<br />

NEUE BAHNEN<br />

bis zur Talstation zu genießen. In<br />

der Bergstation am Plateau des<br />

Stubnerkogels (2 244 m) befindet<br />

sich die Antriebseinheit für die 2.<br />

Bahnsektion. Von hier aus können<br />

die Gäste sowohl Richtung Bad<br />

Gastein als auch ins Angertal abfahren.<br />

Die Förderleistung der Senderbahn<br />

beträgt 2 400 P/h. Das Seil für diese<br />

Bahn stammt von Teufelberger, die<br />

Kabinen des Typs OMEGA IV von<br />

CWA. dwl<br />

Die moderne kuppelbare 8er Kabinenbahn<br />

von DOPPELMAYR verfügt über<br />

eine Sitzheizung.<br />

Die Bergstation<br />

wurde am<br />

Plateau des<br />

Stubnerkogels<br />

gebaut.<br />

Technische Daten 8 MGD Senderbahn<br />

Teilstrecke 1 Teilstrecke 2<br />

Förderleistung: 2 401 P/h 2 401 P/h<br />

Fahrgeschwindigkeit: 6 m/s 6 m/s<br />

Folgezeit: 11,99 m 11,99 m<br />

Gehängeabstand: 71,97 m 71,97 m<br />

Spurweite Strecke: 5,20 m 5,20 m<br />

Höhe Talstation: 1 179,01 m<br />

Höhe Mittelstation: 1 387,51<br />

Höhe Bergstation: 2 244,01 m<br />

Höhenunterschied: 208,50 m 856,50 m<br />

horizontale Bahnlänge: 729,70 m 1 780,06 m<br />

schräge Bahnlänge: 758,90 m 1 975,40 m<br />

mittlere Neigung: 28,57 % 48,12 %<br />

Fahrzeit: 2,22 min. 5,61 min.<br />

Antrieb: Berg – Brücke Berg – Brücke<br />

Abspannung: Tal Tal<br />

Anzahl Fahrbetriebsmittel: 21 + 11 55 + 9<br />

Anzahl Stützenstandpunkte: 5 14<br />

Motorleistung Betrieb: 313 kW 902 kW<br />

Anfahren: 373 kW 1 081 kW<br />

Seildurchmesser: 54/6x36/2 160 54/6x36/2 160<br />

2/2009 MOUNTAINMANAGER<br />

41


TECHNIK<br />

NEUE BAHNEN<br />

Die Bergstation<br />

wurde kompakt<br />

ausgeführt.<br />

MOUNTAINMANAGER 2/2009<br />

42<br />

1939 wurde in Riezlern der Parsenn-<br />

Schlepplift gebaut. Der älteste und<br />

gleichzeitig längste Lift des Kleinwalsertals,<br />

der bei Anfängern und<br />

Skischulen sehr beliebt war, konnte<br />

DOPPELMAYR/GARAVENTA:<br />

1. Kombibahn für Vorarlberg<br />

Mit der Kombibahn Parsenn wurde in der Heubergarena<br />

ein wichtiger Schritt für mehr Komfort und mehr Sicherheit gesetzt. Fotos: Heuberg Skiliftbetrieb<br />

In der Heubergarena, die über insgesamt 7 Aufstiegsanlagen verfügt, konnte man zur Saison<br />

2008/09 einen enormen Komfortschub verzeichnen. Dabei wurde ein Schlepplift durch eine<br />

moderne DOPPELMAYR Kombibahn ersetzt.<br />

den gestiegenen Anforderungen allerdings<br />

schon länger nicht mehr<br />

gerecht werden, sodass man sich zu<br />

einer Modernisierung entschloss.<br />

Dafür war der Heuberg Skiliftbetrieb<br />

bereit, kräftig zu investieren. Realisiert<br />

wurde eine Kombibahn, mit<br />

der man neuerlich Maßstäbe in der<br />

Region setzt. Der Auftrag ging an<br />

DOPPELMAYR, Kostenpunkt für die<br />

neue Aufstiegshilfe: rund 5,5 Mio.<br />

Euro.<br />

Die Details<br />

Den Umstieg vom Schlepplift zur<br />

hochmodernen Kombibahn aus<br />

4er-Sesseln und 8er-Kabinen, die<br />

von den Gästen sehr gut angenommen<br />

wird, erklärt Betriebsleiter<br />

Manfred Kögler: „Die Parsennbahn<br />

wird hauptsächlich von Kindern im<br />

Rahmen von Skikursen und von Familien<br />

benutzt. Sie erschließt eine<br />

flache, kupierte Abfahrt, die besonders<br />

von schwächeren Skifahrern<br />

geschätzt wird. Auf Grund der sehr<br />

vielen Kinderskikurse haben wir uns


für eine Kombibahn entschieden.<br />

Mit den geschlossenen Fahrbetriebsmitteln<br />

können die Kinder absolut<br />

gefahrlos transportiert werden.<br />

Der Skifahrer, der sein Wintersportgerät<br />

nicht abschnallen will,<br />

fährt mit dem Sessel.“<br />

Die Bauverhandlung ging am 9. Juni<br />

2008 über die Bühne. Im Anschluss<br />

wurde der Schlepplift abgetragen,<br />

die Arbeiten zur Kombibahn konnten<br />

beginnen. Die Abnahme der<br />

Bahn erfolgte am 26. November<br />

2008.<br />

Die Bahntrasse wurde im Vergleich<br />

mit dem Schlepplift nur wenig verändert.<br />

Lediglich der Ausstieg wurde<br />

um rund 7 m nach links verlegt<br />

und um 50 m weiter nach oben.<br />

Notwendig war das, um den geltenden<br />

Brandschutzbestimmungen<br />

Rechnung zu tragen und gleichzeitig<br />

eine bessere Verbindung zur<br />

Heubergbahn herzustellen.<br />

Auf drei 4er-Sessel folgt eine 8er-Kabine.<br />

Die Talstation wurde auf 1 072 m<br />

Seehöhe gebaut. Hier befinden sich<br />

die hydraulische Abspannung und<br />

der Bahnhof für alle 60 Fahrbetriebsmittel.<br />

Auf der Strecke folgt<br />

auf 3 4er-Sessel jeweils 1 Kabine, sodass<br />

insgesamt 1 650 P/h bergwärts<br />

befördert werden können.<br />

ENTWICKLUNG DER HEUBERGARENA<br />

Anfang der 90er Jahre wurde Schneemangel auch für die Gemeinde Hirschegg/<br />

Kleinwalsertal immer mehr zum Problem für den Wintertourismus. Nachdem Toni<br />

Haller, Gesellschafter der Haller GmbH & CoKG, zu der das Aparthotel, das Happy<br />

Austria sowie mehrere Pensionen gehören, mit seinem Appell in Schneeanlagen<br />

zu investieren kein Gehör fand, entschloss er sich selbst aktiv zu werden. 2003<br />

kaufte er drei Lifte einschließlich Parsennlift in Hirschegg auf. 2006 folgten der<br />

Heuberg-Sessellift sowie die benachbarten Schlepplifte.<br />

Im Sommer 2007 begann ein umfassendes Modernisierungsprogramm. So wurde<br />

der Einersessellift „Heubergbahn“ durch eine moderne kuppelbare 4er-Sesselbahn<br />

mit Sitzheizung und automatischen Sicherheitsbügeln von DOPPELMAYR<br />

ersetzt. 2008 folgten Beschneiungsanlage und Kombibahn.<br />

Mit Unterstützung der Gemeinde Hirschegg wurde außerdem beim Walserhaus<br />

ein Gebäude errichtet, in dem Räume für die Skischule Hirschegg sowie für die<br />

Bergschule Kleinwalsertal und öffentliche Toiletten untergebracht sind.<br />

i<br />

Infos: www.kleinwalsertal.com<br />

TECHNIK<br />

NEUE BAHNEN<br />

Die Bergstation wurde in kompakter<br />

Form auf 1 262 m Seehöhe gebaut<br />

und bietet dem Hauptantrieb Platz,<br />

der als Brückenantrieb konzipiert<br />

wurde. Seine Leistung beträgt 265<br />

kW. Dazu wurde hier auch der Notantrieb<br />

untergebracht sowie Garagen<br />

für Pistenfahrzeuge, ein Lager,<br />

eine Werkstatt und eine Trafostation.<br />

Das Seil lieferte Teufelberger, die<br />

Bahnelektrik stammt ebenfalls von<br />

DOPPELMAYR.<br />

Sicherer Betrieb<br />

Um den Winterbetrieb schnee -<br />

technisch abzusichern, wurde im<br />

Sommer 2008 ein Speicherteich mit<br />

einem Fassungsvermögen von<br />

30 000 m 3 Wasser gebaut. Mit seiner<br />

Hilfe ist es jetzt möglich, nahezu<br />

die gesamten 16 ha Pistenfläche der<br />

Heubergarena zu beschneien. dwl<br />

Am Berg wurden<br />

Antrieb und Pistenfahrzeuggaragen<br />

platziert.<br />

Technische Daten 4/8-CGD Parsenn<br />

Seilhöhe in der Talstation: 1 072 m<br />

Seilhöhe in der Bergstation: 1 261,50 m<br />

Höhenunterschied: 189,5 m<br />

Schräge Länge: 1 352 m<br />

Anzahl der Stützen: 13, davon 1 Doppelstütze<br />

Spurweite: 5,20m<br />

Fahrbetriebsmittel: 45 Sessel für 4 Personen<br />

15 Kabinen für 8 Personen<br />

Nennfahrgeschwindigkeit: 5 m/s<br />

Förderleistung in Bergfahrtrichtung: 1 650 P/h<br />

Förderleistung in Talfahrtrichtung: 660 P/h<br />

BAUAUSFÜHRENDE FIRMEN:<br />

Projektierung: Gaugelhofer & Ganyecz<br />

Seilbahnplanungs GmbH, Wolfurt<br />

Seilbahntechnik: DOPPELMAYR<br />

Elektrotechnischer Teil: DOPPELMAYR<br />

Seil: Teufelberger<br />

Hochbauten: Oberhauser und<br />

Schedler Bau GmbH<br />

2/2009 MOUNTAINMANAGER<br />

43


TECHNIK<br />

NEUE BAHNEN<br />

Im bayerischen Oberaudorf<br />

und in Norwegen hat die<br />

LST Loipolder Seilbahntechnische<br />

Anlagen GmbH<br />

vor kurzem mit ihrer Technik<br />

für Aufsehen gesorgt.<br />

In beiden Fällen wurde<br />

Bestleistung geboten.<br />

Christian Flühr vor dem<br />

Hocheck-Express. Foto: Christian Flühr<br />

MOUNTAINMANAGER 2/2009<br />

44<br />

LST Loipolder:<br />

Vertrauen in Top-Technik<br />

Mitte Januar fuhr Christian Flühr,<br />

der mehrfache Weltrekordler, am<br />

Oberaudorfer Hocheck und am Kössener<br />

Unterberghorn auf Skiern in<br />

24 Stunden 53 577 Höhenmeter ab<br />

und verbesserte damit seinen bisherigen<br />

Weltrekord um knapp 7 000<br />

Höhenmeter. Damit hat der Ausnahmesportler<br />

seinen mittlerweile<br />

12. Weltrekord realisiert.<br />

Oberaudorf und damit auch Seilbahntechnik<br />

von LST Loipolder<br />

spielte dabei nicht das erste Mal eine<br />

wesentliche Rolle. So stellte Flühr<br />

hier bereits 2004/05 in 8 Tagen, 8<br />

Nächten, 8 Stunden und 8 Minuten<br />

den Marathon-Skiweltrekord auf.<br />

Schon 1 Jahr später verbesserte er<br />

diesen Rekord ebenfalls in Oberaudorf<br />

und wiederum mit Hilfe des<br />

Loipolder-Liftes auf 222 Stunden<br />

und 22 Minuten. Warum Oberaudorf<br />

bei seinen Rekorden immer<br />

wieder eine Rolle spielt, erklärt<br />

Christian Flühr so: „Oberaudorf ist<br />

deshalb immer wieder bei den Rekorden<br />

von Interesse, weil es die<br />

perfekte Kombination aus Schneesi-<br />

SEILBAHNPLANUNG<br />

KONZEPTE UND LÖSUNGEN,<br />

DIE BEWEGEN.<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

cherheit, moderner Liftanlage und<br />

einmaliger Pistenpräparation bietet.<br />

Darüber hinaus verfügt das Skigebiet<br />

am Hocheck über ein Management,<br />

das neuen Ideen sehr positiv<br />

gegenüber steht.“<br />

Die ersten Weltrekorde in Oberaudorf<br />

entstanden mit Hilfe des 4er-<br />

Sesselliftes von Loipolder, der 2002<br />

errichtet worden war und dann<br />

2006 modernisiert und zu einer<br />

kuppelbaren Anlage, dem „Hocheck-Express“<br />

umgebaut wurde. Dabei<br />

wurden alle für die kuppelbare


Der Euro Tellerlift bietet Top Qualität zum günstigen Preis. Fotos: LST Loipolder<br />

Sesselbahn notwendigen Elemente<br />

in die bestehende Bausubstanz in -<br />

tegriert. Weitere Aspekte des Umbaus<br />

waren u. a. die Wahl einer anderen<br />

Untersetzung, die Ausrüstung<br />

der Sessel mit der kuppelbaren<br />

Klemme von Loipolder sowie die<br />

komplette Erneuerung der Elektrik.<br />

Neuer Euro Tellerlift<br />

Nachdem LST Loipolder in den letzten<br />

Jahren immer wieder mit Neuerungen<br />

im Sesselliftbereich auf sich<br />

aufmerksam gemacht hat, wurde zu<br />

dieser Saison ein neuartiger Kleinlift<br />

entwickelt. Der Euro Tellerlift eignet<br />

sich speziell als Übungs- oder auch<br />

Verbindungslift im Einsteigerbereich<br />

und ist damit sowohl für Bergbahnunternehmen<br />

als auch für Skischulen<br />

geeignet. Realisiert wurde<br />

er zur Saison 2008/09 erstmals in<br />

Norwegen.<br />

Der „Panoramaheisen“ im Haukeli<br />

Skisenter, Hokksund, hat eine Länge<br />

von 261 m und überwindet einen<br />

Höhenunterschied von 46 m. Die<br />

Förderkapazität liegt bei 514 P/h.<br />

Der „Tobiasheisen“, der für die Skidestination<br />

Eikedalen gebaut wurde,<br />

hat eine Schlepplänge von 219<br />

m und überwindet dabei 48 m Höhenunterschied.<br />

Die Förderkapazität<br />

beträgt 700 P/h.<br />

Der Euro Tellerlift wurde speziell auf<br />

die Anforderungen im Einsteigerbereich<br />

abgestimmt. Die Schlepp-Länge<br />

kann bis zu 300 m betragen, wobei<br />

bis zu 700 P/h befördert werden<br />

können. Die Technik wurde bewusst<br />

einfach gehalten, der Preis muss<br />

deshalb auch keinen Vergleich<br />

scheuen. Dennoch erhält der Betreiber<br />

Top-Qualität.<br />

Eine Frequenzsteuerung sorgt dafür,<br />

dass die Geschwindigkeit stufenlos<br />

reguliert werden kann. Die<br />

Gehänge sind komfortabel und robust<br />

ausgeführt. Bei den Rollenbatterien<br />

wurden bewährte Standard-<br />

TECHNIK<br />

NEUE BAHNEN<br />

komponenten verwendet, die eine<br />

hohe Laufruhe und geringen Verschleiß<br />

garantieren. Der Rollendurchmesser<br />

liegt bei 250 mm. Die<br />

Antriebsleistung beträgt in der Regel<br />

22 kW.<br />

Auf der Interalpin finden Sie uns:<br />

Halle 2 OG Stand 225.<br />

i<br />

Infos: www.loipolder.com<br />

Der Euroantrieb.<br />

Die Eurostation.<br />

Motorschlitten • Klein-Pistenraupe für Loipe u. Transport • ATV/Quad • Moped/Roller • Motorräder<br />

FAHRZEUGHANDEL und REPARATUR<br />

Inh. Schmidt Wilhelm<br />

A-6460 Imst, Industriezone 55<br />

Tel.: +43(0) 5412/66 884 • FAX: 66 884 16 • e-mail: skidoo.schmidt@cni.at • www.snow-bike.at<br />

2/2009 MOUNTAINMANAGER<br />

45


TECHNIK<br />

NEUE BAHNEN<br />

Bartholet baut in Zermatt<br />

Doppelter Komfort für Ski-Neulinge<br />

Seit Dezember hat Zermatt eine neue Attraktion für die ganz Kleinen und einen sicheren Übungsplatz<br />

für erwachsene Neulinge: den Wolli-Anfängerpark, benannt nach dem neuen Familien-Maskottchen<br />

der Destination, das Familien den Weg zu besonders familienfreundlichen Angebote im Gebiet weist.<br />

Auch der Weg zum Wolli-Park von der Bergstation Sunnegga paradise kommt Familien mit Anhang<br />

und viel Gepäck entgegen: der neue vollautomatische Bartholet-Doppelschrägaufzug Leisee-Shuttle<br />

mit geräumigen Omega-8er-Kabinen bietet viel Komfort und Sicherheit auf dem Weg zur Skistunde.<br />

Sicher stehend zum ersten Schwung<br />

Der neue „Wolli-Anfängerpark“ liegt unmittelbar unter<br />

der Bergstation Sunnegga paradise. Insgesamt vier<br />

Förderbänder und ein Seillift erschließen rund drei<br />

Hektar windgeschütztes und sonnenexponiertes Areal<br />

mit vielfältigem Spielgerät. Neben dem Skischulbetrieb<br />

spricht der Anfänger-Park mit einem speziellen<br />

MOUNTAINMANAGER 2/2009<br />

46<br />

50 %-Tarif des Destinationstagespass’<br />

auch Einzelgäste und Familien<br />

an, wobei neben dem Sunnegga-<br />

Transfer auch die unmittelbar angeschlossenen<br />

Sesselbahnen Eisfluh<br />

und Findelbahn mit ihren anspruchsvollerem<br />

Pistenangebot enthalten<br />

sind.<br />

Auch zur Überwindung der 43 Meter<br />

Höhendifferenz zwischen Sunnegga<br />

und dem Trainingsareal entschieden<br />

sich die Zermatter Bergbahnen<br />

für eine anfängerfreundliche<br />

Lösung. Zu Fuß geht es durch<br />

einen Tunnel zur Bergstation des<br />

neuen Barholet-Doppelschrägauf-<br />

Die Bergstation des Leisee-Shuttles<br />

wurde unmittelbar neben der Findelbahn-Ausfahrt<br />

in den Sunnegga-<br />

Komplex integriert.<br />

Seit Dezember gewährleistet in<br />

Zermatt der neue Bartholet-Doppelschrägaufzug<br />

Leisee-Shuttle den sicherbequemen<br />

Einstieg ins Anfänger-Ski -<br />

vergnügen „Wolli-Park“ unterhalb<br />

der Sunnegga-Bergstation. Fotos: tb<br />

zuges, die mit vollverglaster Front<br />

und den beiden ebenfalls vollständig<br />

in Aluminium und Glas gehaltenen<br />

Einstiegen den Blick auf den<br />

Wolli-Park freigibt.<br />

Bedienung und Anmutung des Leisee-Shuttles<br />

sind tatsächlich die eines<br />

Personenliftes – wichtig für den<br />

vollautomatischen Betrieb, denn zu<br />

den Betriebszeiten (8.30–17 h) fordert<br />

der Gast die Talfahrt per Liftknopf<br />

selbst an. Der Einstieg erfolgt<br />

dann durch Schiebetüren am Perron<br />

im sicheren Zusammenspiel mit<br />

der elektrisch aktivierten CWA-Türautomatik,<br />

bevor die rund 50 Sekunden<br />

kurze Fahrt vom Gast über<br />

den intuitiv erfassbaren SB-Steuerstand<br />

mit integriertem Wechselsprechtelefon<br />

gestartet wird. Auch<br />

in der Talstation kommt für Familien<br />

oder Gruppen mit großer Ausrüstung<br />

dank des großzügigen Platzangebots<br />

in der Omega-IV-8er-Kabine<br />

und des bündig mit dem Perron<br />

abschließenden großen Trittbretts<br />

keine Hektik auf.<br />

Unsichtbarer Aufwand<br />

Tatsächlich haben die Ingenieure<br />

der Flumser Bartholet Maschinenbau<br />

den Doppelschrägaufzug Leisee-Sunnegga<br />

als zwei eigenständige<br />

Anlagen konzipiert, die so auch<br />

durch das IKSS kollaudiert sind. Der<br />

Gast spürt davon nichts, denn der in<br />

der Sisag-Steuerung angelegte


Ohne Hektik beim Talausstieg: Gerade für Familien<br />

mit Kindern bedeutet das stressfreie „Liften“ den<br />

richtigen Start in den Skitag.<br />

Kombibetrieb fordert jeweils die nächst verfügbare<br />

Kabine an – egal bei welcher Streckenseite<br />

der „Liftknopf“ betätigt wird. Die Überwachung<br />

des vollautomatischen Betriebes erfolgt<br />

durch das Betriebspersonal im Kommandostand<br />

der Sunnegga-Standseilbahn.<br />

Die beiden Antriebswinden mit 45-kW-Elektromotoren<br />

sitzen samt Steuerung am Berg. Der<br />

bereits auf die vergangene Saison fertiggestellte<br />

Stationsbau wurde in den Sunnegga-Kom-<br />

Zahlreiche Geber im Einfahrtsbereich koordinieren<br />

die vollautomatischen Abläufe. Auf dem Kabinendach<br />

erkennt man den elektrischen Antrieb der<br />

Türautomatik.<br />

plex integriert und liegt unmittelbar neben<br />

der Ein- und Ausfahrt des 2007 erstellten<br />

Vierersessels Findelbahn, der die<br />

Leisee-Shuttle-Trasse in sicherer Höhe<br />

quert. In der Talstation wurden zusätzlich<br />

Sanitärräume für die Wolli-Park-<br />

Nutzer untergebracht.<br />

Die Tragrohre der Fahrbahnen (Spurbreite:<br />

4,30 m) werden auf den knapp<br />

80 Metern Streckenlänge von jeweils<br />

vier Stahlbetonstützen mit einem maximalen<br />

Bodenabstand von 6,0 Metern<br />

(ab Kabinenboden) getragen. Auch die<br />

Schienen (Spurweite 870 mm) bestehen<br />

aus Rohrprofilen (Ø 114,3 mm),<br />

zwischen denen das 18-mm Fatzer-<br />

Windenseil mit Elektroleitern geführt<br />

Planung<br />

Ausführung<br />

Wartung<br />

TECHNIK<br />

NEUE BAHNEN<br />

wird. Inklusive Fahrwerk kommen beide<br />

Fahrzeuge auf ein Nettogewicht von<br />

1 150 kg–bei einer technischen Nutzlast<br />

von 640 kg und 4,0 m/s erreichen<br />

sie eine Gesamtförderleistung von 800<br />

P/h.<br />

Dass diese bei einer angestrebten Nutzung<br />

des Wolli-Parks durch gleichzeitig<br />

200 bis 300 Skifahrer je voll ausgereizt<br />

wird, steht wohl nicht zu erwarten. In<br />

Stosszeiten zahlt sich die hohe Kapazität<br />

allerdings aus. Dafür sprechen auch<br />

die rund 28 000 Fahrten, die laut Zermatter<br />

Bergbahnen seit Inbetriebnahme<br />

des Leisee-Shuttles Mitte Dezember<br />

bis etwa Mitte März registriert werden<br />

konnten. tb<br />

Ihre Zufriedenheit<br />

ist unser Auftrag<br />

Sie haben eine Idee –<br />

wir die Lösung.<br />

Elektro Berchtold GmbH · A-6408 Pettnau · Dr. Otto-Keimel-Weg 2<br />

Tel. +43/(0)5238/841 23 · Fax +43/(0)5238/841 23-30<br />

Mobil: +43/(0)664/432 64 87 (Berchtold)<br />

e-mail: peter@berchtold.at · Internet: www.berchtold.at<br />

2/2009 MOUNTAINMANAGER<br />

47


TECHNIK<br />

NEUE BAHNEN<br />

MOUNTAINMANAGER 2/2009<br />

48<br />

Liften mit dem Luchs und<br />

Gondeln mit der Gämse<br />

In Tirols Ski-Dimension Serfaus-Fiss-Ladis fahren seit Dezember 08 Steinadler, Gämse und Co mit der<br />

neuen 8EUB Almbahn (Doppelmayr) – und Wintersportler steigen dort garantiert schlauer aus als sie<br />

eingestiegen sind. Denn 17 Gondeln mit beheizten, roten Ledersesseln sind jeweils einem besonderen<br />

Alpentier gewidmet. Die Planung erfolgte von Melzer & Hopfner<br />

Bei der neuen 8 EUB Almbahn in Fiss werden 17 Themengondeln eingesetzt. Fotos: Fisser BB GmbH<br />

Die neue „tierische“ Almbahn ersetzt<br />

den 23 Jahre alten Schlepper<br />

im nordseitigen Skigebiet und er-<br />

schließt eine attraktive 2,5 Kilometer<br />

lange Geländemulde sowie die Einfahrt<br />

in die schwarze „Direttissima“.<br />

Außerdem schafft sie eine bequeme<br />

Anbindung an die Grat- und Zwölferabfahrt<br />

und führt bis zur Bergstation<br />

auf dem 2 600 m hohen Zwölferkopf<br />

– dem höchsten Punkt des<br />

Skigebietes, an dem man wie ein<br />

Steinadler einen herrlichen Rundblick<br />

über das gewaltige Alpenpanorama<br />

genießen kann. Und weil in<br />

Fiss jetzt nicht nur Adler, sondern<br />

auch Steinbock, Gämse oder Braunbär<br />

mit dem Lift unterwegs sind, haben<br />

Wintersportler in Tirols Ski-Dimension<br />

Serfaus-Fiss-Ladis mit ihren<br />

185 Pistenkilometern die Gelegenheit,<br />

den sonst so scheuen tierischen<br />

Vertretern der alpinen Bergwelt für<br />

einen kurzen Moment ganz nahe zu<br />

kommen: 17 der insgesamt 53 edelschwarzen<br />

CWA-Gondeln der neuen<br />

Almbahn mit ihren beheizten roten<br />

Ledersitzen sind jeweils einem besonderen<br />

Alpentier gewidmet –<br />

leicht zu erkennen an der prächtigen<br />

Illustration, die jede Themengondel<br />

ziert!


Umlauf in der Bergstation.<br />

Vorderansicht der farblich mit den Gondeln harmonierenden<br />

Bergstation auf 2 600 m. Foto: Melzer & Hopfner<br />

Lernen während der Auffahrt<br />

Während der Fahrt lernen dann die Passagiere<br />

die Tiere der Region und ihre natürliche<br />

Umgebung noch näher kennen.<br />

Unmittelbar nach der Abfahrt in der Talstation<br />

informiert eine rund dreiminütige<br />

Ansage vom Tonband über das Wappentier<br />

der jeweiligen Gondel.<br />

Technische Daten<br />

8 EUB Almbahn<br />

Talstation: 1 812 m<br />

Bergstation: 2 595 m<br />

Höhenunterschied: 783 m<br />

Schräge Länge: 2 070 m<br />

Förderleistung: 2 000 P/h<br />

im Anfangausbau<br />

Fahrzeit: ca. 6 min<br />

Fahrgeschwindigkeit: 6 m/s<br />

Fahrbetriebsmittel: 54 Stk. 8er-Gondeln im<br />

Anfangausbau<br />

Kabinenbahnhof: in der Talstation<br />

Antrieb: Brücke, Bergstation<br />

Abspannung: Tal<br />

Stützen: 14<br />

Motorleistung: 932 kW<br />

Seil: ø 54 mm / 6x36<br />

Seilbahnhersteller: Doppelmayr<br />

Elekrotechnik: Doppelmayr<br />

Kabinen: CWA<br />

Seil: Fatzer AG<br />

Planer: Melzer & Hopfner<br />

Zu erfahren gibt es Wissenswertes<br />

zu den Tieren<br />

der Alpen, wie Luchs,<br />

Hirsch, Alpenschneehuhn,<br />

Eichhörnchen, Specht<br />

oder Schneehase. Selbst<br />

die Waldameise wird gewürdigt,<br />

und wer hätte<br />

schon gedacht, dass Murmeltiere<br />

Atmung, Herzfrequenz<br />

und Energieverbrauch<br />

während des Winterschlafes<br />

auf ein Zehntel<br />

drosseln oder Braunbären<br />

mit bis zu 45 km/h durch<br />

die Bergwelt sausen? So<br />

vergeht die kurze Fahrt hinauf<br />

zum Zwölferkopf<br />

noch schneller. Nach<br />

knapp sieben Minuten<br />

Fahrt hat man nicht nur<br />

annähernd 800 Höhenmeter<br />

überwunden, sondern<br />

ist auch ein kleines<br />

bisschen schlauer.<br />

Weil Warteschlangen an<br />

den insgesamt 53 Liften in<br />

Tirols Ski-Dimension ohnehin<br />

nahezu unbekannt<br />

sind, haben Wintersportler<br />

gute Chancen, ihre Biologie-Kenntnisse<br />

schon an einem einzigen Skitag in Serfaus-Fiss-Ladis<br />

erheblich aufzubessern!<br />

Reine Wiederholeranlage<br />

Die Planung dieser bemerkenswerten<br />

Gondelbahn oblag dem Ingenieurbüro<br />

Melzer & Hopfner. Man konzipierte eine<br />

8-er Kabinenbahn, obwohl es sich um eine<br />

reine Wiederholeranlage handelt und<br />

diese keinerlei Zubringerfunktion zu erfüllen<br />

hat. Die entscheidenden Vorteile,<br />

die für dieses System sprachen, waren<br />

der problemlose Kindertransport und der<br />

optimale Witterungsschutz. Die Entscheidung<br />

für ein geschlossenes Fahrzeug<br />

hat sich in der Praxis als absolut<br />

richtig herausgestellt und der Gast<br />

nimmt die neue Almbahn begeistert an.<br />

Das technische Konzept ist klar und übersichtlich.<br />

Starrer Brückenantrieb am<br />

Berg, hydraulische Abspannung und Abstellbahnhof<br />

im Tal. Der Bahnhof wurde<br />

so angeordnet, dass keine Absenkpodeste<br />

zwischen Fahrgastrampe und Bahnhof<br />

notwendig sind.<br />

Die Förderleistung wurde derzeit auf<br />

2 000 P/h limitiert, ein Ausbau auf 2 800<br />

P/h ist jedoch möglich. Diese doch sehr<br />

hohe Förderleistung ist aber erst dann<br />

notwendig, wenn weitere Zukunftsprojekte<br />

realisiert werden.


TECHNIK<br />

NEUE BAHNEN<br />

Auch das vergangene Jahr<br />

hat sich das Ingenieurbüro<br />

SEHNAL neben den Standard-Anlagen<br />

wieder mit<br />

speziellen Lösungen bei<br />

Seilbahnen beschäftigt.<br />

Kabine 60 Personen – Carvatech.<br />

Fotos: Ingenieurbüro Sehnal<br />

MOUNTAINMANAGER 2/2009<br />

50<br />

Ingenieurbüro SEHNAL:<br />

Spezielle Seilbahn-Lösungen<br />

Als Besonderheiten können unter<br />

anderem angeführt werden:<br />

. Kreuzung von 2 Seilbahnen,<br />

. spezielle Bergebahnsysteme,<br />

. seilgezogene Schachtförderanlagen<br />

für Wasserkraftwerke in der<br />

Schweiz,<br />

. Studie über Personen- und Materialseilbahn<br />

in Grönland,<br />

. Systemstudie über die Untergrundbahn/Dorfbahn<br />

in Serfaus.<br />

Natürlich wurden auch als Prüfstelle/Notified<br />

Body zahlreiche Überprüfungen<br />

und Zertifizierungen<br />

vorgenommen, unter anderem für:<br />

. Pendelbahn Corvatsch, CH,<br />

. Zweiseilumlaufbahn Canin, I,<br />

• Seilermeisterbetrieb in der 5. Generation<br />

• Seil- und Hebetechnik für Maschinenbau<br />

• moderne Seilarchitektur<br />

• Seile für Land- und Forstwirtschaft<br />

• Seilkonfektion für Material- und Personenaufzüge<br />

• Lieferung von neuen Förder- und Spannseilen,<br />

sowie Spleißen u. Vergießen<br />

• NEU: Seilkabelwickelarbeiten wie z.B.<br />

an Gletscherbahnen !<br />

Kufsteiner Straße 19 · 83126 Flintsbach a. Inn<br />

Tel. 08034/708529 · Fax 08034/9096015<br />

info@seilerei-peter-weiss.de · www.seilerei-peter-weiss.de<br />

. Wagen für Standseilbahn Smokovec,<br />

Slowakei,<br />

. Kabinen für Pendelbahn Engelberg,<br />

CH.<br />

Wie man sieht, gibt es neben der<br />

täglichen Routine der Standardbahnen<br />

auch heute noch genügend Innovationen,<br />

Alternativen und Besonderes,<br />

was auf Verwirklichung<br />

wartet. Das Ingenieurbüro Sehnal<br />

ist dabei ein guter Partner.<br />

Modernisierung und<br />

Optimierung von<br />

Pendelbahnen<br />

Es gibt viele Zweiseil-Pendelbahnen,<br />

die 25 Jahre und oft noch viel<br />

älter, ja teilweise sogar seit 40 Jahren<br />

in Betrieb sind, ohne dass an der Anlage<br />

wesentliche Änderungen vorgenommen<br />

wurden. Die Lebensdauer<br />

solcher Anlagen ist meist erstaunlich<br />

hoch, wobei gewisse<br />

Hochsicherheitsbauteile in entsprechenden<br />

Abständen zu kontrollieren<br />

sind.<br />

Wenn auch die „alte“ Anlage noch<br />

gut funktioniert, so macht sie auf die<br />

Fahrgäste oft einen „alten, antiquierten<br />

Eindruck“. Daher spricht<br />

viel dafür, jene Teile der Seilbahn,<br />

die für die Fahrgäste sozusagen „in<br />

der Auslage“ stehen, zu modernisieren,<br />

um der ganzen Seilbahn ein<br />

modernes, ansprechendes Aussehen<br />

zu verleihen.<br />

Das ist in erster Linie die KABINE einer<br />

Seilbahn, die der Fahrgast in engem<br />

Kontakt miterlebt. Gerade bei<br />

Kabinen hat sich in Sachen Design<br />

und Komfort in den letzten Jahren<br />

sehr viel bewegt. Heute wird eine<br />

Kabine selber zum Erlebnis.<br />

Während früher die Kabinen oft als<br />

enger Kasten galten, sind sie heute<br />

rundum verglast, zum Teil vom Boden<br />

bis zum Dach, und wirken dadurch<br />

hell und freundlich und brin-


Kabine 65 Personen – Gangloff.<br />

TECHNIK<br />

NEUE BAHNEN<br />

gen dem Fahrgast das Gefühl des Schwebens näher. Selbstverständlich<br />

liegt im Design einer modernen Kabine auch ein<br />

Schwung, der dem ganzen eine als angenehm empfundene<br />

Bewegung verleiht. Zusatzausrüstungen wie CD-Player für Musik<br />

und Zusatzinformationen für die Fahrgäste sind heute fast<br />

selbstverständlich.<br />

Großkabinen können bei Bedarf mit einer Bar, Sesseln und Tischen<br />

ausgestattet werden. Bei Abendfahrten beginnen an der<br />

Deckenunterseite die Sterne zu leuchten (kleine LED-Punkte<br />

machen dies heute möglich). Aber auch kleinere Kabinen können<br />

mit bequemen Sitzgelegenheiten und für Abendfahrten<br />

mit Lichteffekten versehen werden.<br />

Nun haben solch neue, modern designte Kabinen auch einen<br />

kleinen Nachteil: sie sind schwerer als ihre alten Vorgänger, vor<br />

allem wegen der wesentlich vergrößerten Glasflächen, aber<br />

auch auf Grund der Zusatzausrüstungen und des gegenüber<br />

früher nun erhöhten Sicherheitsniveaus. Dies macht es unter<br />

Umständen notwendig, trotz einer etwas vergrößerten Bodenfläche,<br />

dass etwa bis zu 10 % weniger Fahrgäste als früher mitgeführt<br />

werden können, wenn man nicht gleich einen größeren<br />

Teil der Seilbahn erneuern möchte.<br />

Das Ingenieurbüro SEHNAL hat sich bereits bei mehreren Bahnen<br />

mit diesem Problem beschäftigt. Dabei konnte auf Basis<br />

eingehender Nachrechnungen und Optimierung der Seil- und<br />

Linien-Berechnung sowie der wichtigsten vom Mehrgewicht<br />

betroffenen Bauteile ohne wesentliche Erneuerung der bestehenden<br />

Bauteile eine Anlagenreserve von etwa 10 % nachgewiesen<br />

werden. Somit konnten<br />

schlussendlich die neuen modernen<br />

Kabinen ohne Reduktion der<br />

Kapazitäten erfolgreich eingesetzt<br />

werden. Im Grunde genommen,<br />

kommt dies einer Erhöhung<br />

der Förderkapazität von etwa<br />

10 % gleich.<br />

Gerne berät Sie das Ingenieur -<br />

büro SEHNAL bei der Modernisierung<br />

und Optimierung Ihrer Seilbahnanlage.<br />

Dipl.-Ing. Walter Sehnal.<br />

i Infos: www.sehnal.com<br />

info@sehnal.com<br />

Innovative<br />

Lösungen für<br />

Seil- und Hebetechnik<br />

Individuelle Anwendungen<br />

Größte Kompetenz<br />

Professionelle Beratung<br />

Optimale Sicherheit<br />

Internationales Know-how<br />

seit 1579 1579.<br />

Wir bringen Technik<br />

in Anwendung...<br />

PFEIFER<br />

SEIL- UND HEBETECHNIK<br />

GMBH<br />

HARTERFELDWEG 2<br />

A-4481 ASTEN<br />

TELEFON +43(0)7224-66224-0<br />

TELEFAX +43(0)7224-66224-13<br />

E-MAIL psh-austria@pfeifer.de<br />

2/2009 MOUNTAINMANAGER<br />

INTERNET www.pfeifer.info<br />

51


TECHNIK<br />

FAHRBETRIEBSMITTEL<br />

Weltneuheit von Doppelmayr:<br />

7 Kinder auf einem Sessel<br />

In der Destination Serfaus-Fiss-Ladis<br />

konnte Doppelmayr gemeinsam mit den<br />

Skigebietsbetreibern von Serfaus und der<br />

Skischule einen Meilenstein für die Beförderung<br />

von Kindern setzen: Aufgrund<br />

zahlreicher Sicherheitsvorkehrungen<br />

dürfen mit der Familienbahn „Gampen“<br />

– erstmals behördlich genehmigt – sieben<br />

Kinder ab einer Körpergröße von 90 cm<br />

mit nur einer erwachsenen Begleitperson<br />

befördert werden.<br />

Viele zusätzliche Maßnahmen wie z. B. ein sich automatisch<br />

öffnender Doppel-Schließbügel, Abweiser und Farbgebung<br />

der einzelnen Sitze gewährleisten die noch sicherere Beförderung<br />

von Kindern.<br />

Haupt-Daten 8-CLD<br />

Familienbahn „Gampen“<br />

Seilbahnsystem: Kuppelbare 8er Sesselbahn<br />

Komfort: Wetterschutzhauben, Polsterung, Sitzheizung<br />

Seilbahnlänge: 674 m<br />

Förderleistung: 3000 Personen pro Stunde<br />

Höhenunterschied: 140 m<br />

Fahrgeschwindigkeit: 5 m/s (= 18 km/h)<br />

Fahrzeit: 3 min<br />

Anzahl Sessel: 37<br />

Anzahl Stützen: 8<br />

Sesselgaragierung: Stichgleisbahnhof im Keller<br />

der Talstation<br />

MOUNTAINMANAGER 2/2009<br />

52<br />

Die erste 8er Sesselbahn, die 7 Kinder ab 90 cm Körpergröße mit nur einem Erwachsenen als Begleitperson verwenden dürfen, fährt in Serfaus. Fotos: DoppelmayrDie erste 8er Sesselbahn, die 7 Kinder ab 90 cm Körpergröße mit nur einem<br />

Erwachsenen als Begleitperson verwenden dürfen, fährt in Serfaus. Fotos: Doppelmayr<br />

Serfaus ist seit langem für seine besondere<br />

Kinder- und Familienfreundlichkeit<br />

bekannt. Zum Saisonstart<br />

2008/2009 wurde mit der<br />

Inbetriebnahme der Familienbahn<br />

Gampen ein neuer Meilenstein gesetzt:<br />

Die knapp 700 m lange kuppelbare<br />

8er Sesselbahn wurde speziell<br />

auf die Beförderung von Kindern<br />

abgestimmt. Sie ist die einzige<br />

8er Sesselbahn, die 7 Kinder ab 90<br />

cm Körpergröße mit nur einem Erwachsenen<br />

als Begleitperson verwenden<br />

dürfen!<br />

Durch verschiedenste Maßnahmen<br />

wie einem speziellen Sicherheitsbügel<br />

und dem automatischen Öffnen<br />

und Schließen des Sicherheitsbügels<br />

ist ein Herausfallen aus dem<br />

Sessel bei der Gampen-Bahn unmöglich<br />

geworden.<br />

Im Normalfall ist eine Begleitperson<br />

pro Kind mit einer Körpergröße unter<br />

125 cm gesetzlich vorgeschrieben.<br />

Die Sessel, die übrigens auch<br />

für Erwachsene bequem sind, wurden<br />

vom österreichischen TÜV entsprechend<br />

geprüft und zugelassen.<br />

Insbesondere für Skischulen ist dies<br />

eine enorme Erleichterung.<br />

Dazu Peter Hintner, Projektleiter<br />

Doppelmayr Seilbahnen GmbH:<br />

„Durch die enge und partnerschaft -<br />

liche Zusammenarbeit von Serfaus<br />

und Doppelmayr konnten alle Erwartungen<br />

zu 100 % erfüllt werden.“<br />

Die zusätzlichen<br />

Sicherheitsmaßnahmen<br />

Zahlreiche Maßnahmen, die zum<br />

Teil zum Patent angemeldet wurden,<br />

erreichen gemeinsam die noch<br />

sicherere Beförderung von Kindern:<br />

. Doppel-Schließbügel mit einem<br />

verringerten Abstand zwischen Sessel<br />

und Schließbügel.<br />

. Die Sicherheitsbügel schließen<br />

und öffnen automatisch. Sie können<br />

auf der Strecke nicht geöffnet werden.<br />

. Am Schließbügel montierte Abweiser,<br />

welche zwischen den Beinen<br />

der Kinder positioniert werden und<br />

diese dadurch noch besser gegen<br />

Herausrutschen sichern.<br />

. Spezielle Farbgebung, Gestaltung<br />

und Einteilung der einzelnen<br />

Sitze, um „automatisch“ die richtige<br />

Sitzposition zu finden.<br />

. Verringerte Fahrgeschwindigkeit<br />

im Ein- und Ausstiegsbereich.<br />

. Ein höhenverstellbares Förderband<br />

erleichtert das Einsteigen. Dieses<br />

ist mit einer Größenerkennung<br />

der Passagiere ausgestattet und<br />

hebt sich entsprechend an.<br />

. Reduzierte Ein- und Ausstiegshöhe<br />

in der Berg- und Talstation.


DOPPELMAYR Cable Car/DCC:<br />

Caracas setzt auf<br />

Cable Liner Shuttle<br />

Vertragspartner für den Großauftrag<br />

zur schlüsselfertigen Errichtung<br />

des 2,3 km langen Systems sind<br />

Metro de Caracas und die Norberto<br />

Odebrecht S.A. Der Cable Liner<br />

Shuttle „Cabletren Bolivariano“<br />

wird dabei als wichtiger Teil der<br />

städtischen Entwicklung von Caracas<br />

gesehen, der als Hauptstadt und<br />

Wirtschaftszentrum des Landes große<br />

Bedeutung zukommt. Als Teil<br />

des öffentlichen Nahverkehrssystems<br />

der Metro de Caracas wird das<br />

Streckenführung in Caracas.<br />

APM-System die bereits bestehende<br />

U-Bahn-Station Metro Petare (Linie<br />

1) und die Station Metro Waraira<br />

Repano A (geplante Linie 6) verbinden.<br />

Auf der 2,3 km langen Strecke<br />

mit 5 Stationen werden vier durchgehende<br />

Züge mit jeweils 5 Wagen<br />

verkehren und bis zu 3 000 Personen<br />

pro Stunde und Richtung komfortabel<br />

befördern.<br />

Dieser Großauftrag ist bereits das<br />

dritte DOPPELMAYR Projekt in der<br />

Hauptstadt von Venezuela, wo man<br />

TECHNIK<br />

FAHRBETRIEBSMITTEL<br />

Dipl.-Ing.<br />

Stephan Wabnegger,<br />

GF DCC.<br />

Immer mehr Städte<br />

nutzen APM-Systeme im<br />

Nahverkehr. Das jüngste<br />

Projekt findet man einmal<br />

mehr in Venezuelas Hauptstadt<br />

Caracas, wo man<br />

zwei U-Bahn-Linien mit<br />

einem Cable Liner Shuttle<br />

von DCC verbinden will.<br />

So soll er aussehen, der „Cabletren<br />

Bolivariano“. Fotos: DOPPELMAYR<br />

erst kürzlich die zukunftsweisende Stadtseilbahn, die<br />

Cable San Austin del Sur, in Betrieb genommen hat.<br />

Dazu Dipl.-Ing. Stephan Wabnegger, GF DCC: „Einfachheit,<br />

Funktionalität und Verfügbarkeit sind die<br />

wichtigsten Merkmale unserer Systeme. Mit dem Auftrag<br />

in Caracas haben wir unsere Kompetenz im urbanen<br />

Transport neuerlich bestätigt.“<br />

Ausschlaggebend für den Zuschlag für dieses anspruchsvolle<br />

Projekt waren die überzeugenden Vor -<br />

teile des Cable Liner Shuttle Systems: sicherer und nahezu<br />

geräuschloser Betrieb ohne Abgasemissionen,<br />

perfekte Funktionalität, höchste Zuverlässigkeit, auf<br />

die Kundenwünsche angepasstes Design und die<br />

bewährte Umsetzungskompetenz des DOPPELMAYR<br />

Cable Car Teams.<br />

Mit Planung und Engineering der Anlage wird unverzüglich<br />

begonnen. Die Fertigstellung und Inbetriebnahme<br />

ist für Ende 2011 geplant. Weitere Cable Liner<br />

Shuttle Projekte werden derzeit in Las Vegas, MGM<br />

City Center, in Venedig und am Flughafen Doha, Katar<br />

gebaut.<br />

Zahlen und Fakten:<br />

Vertragspartner: Metro de Caracas und<br />

Construtora Norberto Odebrecht S.A.<br />

Systemlänge: 2,3 km<br />

Transportkapazität: 3 000 P/h und Richtung<br />

Züge: 4 Züge mit je 5 durchgängigen Wagen<br />

Fahrgeschwindigkeit: 13 m/s = 46,8 km/h<br />

Fahrtdauer: 7 min 22 s.<br />

Stationen: 5<br />

2/2009 MOUNTAINMANAGER<br />

53


TECHNIK<br />

FAHRBETRIEBSMITTEL<br />

Attraktive CARVATECH-Kabinen<br />

für Corvatsch und Texel<br />

CARVATECH aus Oberweis steht für innovative Designlösungen im Bereich der Personenbeförderung.<br />

Davon abgesehen, spielen größtmögliche Sicherheit, hervorragende Qualität und hohe Benutzerfreundlichkeit<br />

eine wesentliche Rolle beim oberösterreichischen Kabinenbauer. Zwei aktuelle Beispiele<br />

– eine 100er Pendelbahn für die Corvatsch AG (CH) und eine 25er Zweiseil-Pendelbahn für die Texelbahn<br />

AG (I) – bestätigen wieder die Kompetenz von CARVATECH im Fahrbetriebsmittelbau<br />

MOUNTAINMANAGER 2/2009<br />

54<br />

Die neuen 100er CARVATECH-Kabinen für die Corvatsch AG in der Destination<br />

Engadin-St. Moritz sind ein „Eye-Catcher“. Foto: Corvatsch AG<br />

Bis heute wurden mehr als 100 Umlaufbahn-Anlagen<br />

sowie weit über<br />

250 Pendelbahn- und Standseilbahn-Anlagen<br />

auf der ganzen Welt<br />

mit den Produkten von CARVATECH<br />

ausgerüstet. Vor kurzem ist auch der<br />

Corvatsch in der Schweizer Destination<br />

Engadin – St. Moritz dazugekommen.<br />

Mittendrin liegen die beiden<br />

Ferienparadiese Silvaplana und<br />

Sils auf über 1 815 m am Fuße des<br />

Julierpasses, im Herzen einer bezaubernden<br />

Seenlandschaft. Und dort,<br />

zwischen 1 800 und 3 303 Metern,<br />

befindet sich das Corvatsch-Gebiet<br />

mit der höchstgelegenen Bergstation<br />

der Ostalpen! Es bietet 120 Kilometer<br />

präparierte Pisten, die längste<br />

...thinking in solutions“ – dieser CAR-<br />

VATECH Spruch trifft auch auf die<br />

neuen 25er-Kabinen der Texelbahn in<br />

Partschins, Südtirol, zu.<br />

Foto: Doppelmayr Italia<br />

beleuchtete Nachtabfahrt der<br />

Schweiz, 14 Aufstiegsanlagen und<br />

10 Bergrestaurants vor einem atemberaubenden<br />

Panorama.<br />

Am 22. November 2008 ist der Corvatsch<br />

rundum erneuert in die Wintersaison<br />

gestartet. Die 2. Sektion<br />

der Pendelbahn Murtèl-Corvatsch<br />

hat eine größere Kabine erhalten,<br />

die anstatt wie bisher 80, neu 100<br />

Personen pro Bergfahrt befördert.<br />

Zudem wurden die Stationen komplett<br />

renoviert und die Bergstation<br />

nachhaltig gesichert. Die Linienführung<br />

ist gleich geblieben, für den<br />

Gast bedeutet der Neubau eine große<br />

Komfortsteigerung bei der Fahrt<br />

auf den bekanntesten Gipfel des Engadin.<br />

Und auch beim Parken: Bei<br />

der Talstation parken die Gäste ab<br />

diesem Winter in einer Tiefgarage<br />

mit 300 Parkplätzen.<br />

„Einfach himmlisch“ –<br />

die Corvatsch-Kabinen<br />

Bei der Vergabe der Fahrbetriebsmittel<br />

entschied sich Generalunternehmer<br />

LEITNER für CARVATECH.<br />

Die 100+1 Personen fassenden Kabinen<br />

sind 7,5 m lang, 3,34 m breit<br />

und 2,7 m hoch. Die Türöffnung<br />

Bahninnen beträgt 3,0 m und Bahnaussen<br />

einflügelig ebenfalls 3,0 m.<br />

An Bodenfläche steht pro Person<br />

0,23m 2 zur Verfügung. Nutzlast:<br />

8 000 kg.<br />

Die Ausstattungsdetails im Überblick:<br />

. elektromechanischer Türantrieb<br />

Bahninnen und Bahnaußen<br />

. Führerstand für Wagenbegleiter<br />

samt Sitzbank und Stauraum für<br />

Not-Toilette<br />

. Führerstandsfenster<br />

. 2 Klappsitzbänke für je 4 Personen,<br />

mit Teppich überzogen


. Fußboden aus Alu-Wabe mit<br />

rutschfestem Altrostep-Bodenbelag<br />

verkleidet<br />

. Verglasung: Hartgläser (VSG u.<br />

ESG)<br />

. LED-Innenbeleuchtung<br />

. im oberen Dachbereich eine indirekte<br />

Effektbeleuchtung (blaues<br />

Lichtband)<br />

. CD- Player<br />

. Umlaufende Haltestangen mit<br />

Teppicheinlage<br />

. Dachausstiegsluke mit integrierter<br />

Teleskopleiter zum Betreten des<br />

Kabinendaches<br />

. herausnehmbare Stirnwandtür<br />

(tal- und bergseitig)<br />

. 2 Lüftungsklappen am Dach und<br />

je 3 Klappfenster an beiden Stirnwänden<br />

zur Kabinenbelüftung<br />

. Ausfahrbarer Bergegalgen am<br />

Dach über der Tür montiert<br />

. Geschwungene, demontierbare<br />

Unterbodenverkleidung aus Alu-<br />

Verbundblech<br />

. 4 000 l Aluminium Wassertank an<br />

der Unterseite der Kabine montiert,<br />

mit geschwungener, an die Unterbodenverkleidung<br />

angepasster Außenkontur.<br />

Texelbahn bringt zum<br />

größten Naturpark<br />

Südtirols<br />

Für die neu gegründete Texelbahn<br />

AG in Partschins, am Eingang des<br />

Vinschgaus im größten Naturpark-<br />

Gebiet Südtirols unweit Meran, errichtet<br />

Doppelmayr Italia derzeit eine<br />

1 672 m lange Zweiseilpendelbahn<br />

mit Kabinen zu je 25 Personen<br />

von CARVATECH, die Ende April<br />

2009 eröffnet werden soll. Das Rabland<br />

hat nun neben der bestehenden<br />

Bergbahn nach Aschbach & Vigiljoch<br />

(Südseite) wieder eine Anbindung<br />

an den Meraner Höhenweg<br />

und den Naturpark Texelgruppe.<br />

In nur 4,5 Minuten wird der Gast<br />

zum Giggelberg auf 1 565 m Höhe<br />

gebracht (Differenz 914 m), während<br />

er den Blick auf die stolzen<br />

3 000er der Texelgruppe und den<br />

Meraner Talkessel genießen kann.<br />

Dabei stört nicht mal ein Seilbahnmast:<br />

die neue Texelbahn saust in<br />

einem einzigen Spannfeld ohne<br />

Stütze mit 8 m/s zur Bergstation.<br />

Stündlich können nun 280 Personen<br />

befördert werden, was doch ein<br />

wesentlicher Unterschied zu den<br />

ehemaligen 100 P/h ist, deren<br />

Transport bis vor zwei Jahren in privaten<br />

Materialseilbahnen zu den<br />

verschiedenen Berghöfen "geduldet"<br />

waren. Die Seilbahn ist für<br />

Ganzjahresbetrieb ausgelegt. Die<br />

Stationsgebäude sind umweltfreundliche<br />

Bauten aus viel Naturstein,<br />

Holz und Glas.<br />

Die 25er-Kabinen sind 3,36 m lang,<br />

2,0 m breit und 2,53 m hoch, die<br />

Türöffnung beträgt 1,26 m und die<br />

Bodenfläche 0,23 m 2 /Person bei einer<br />

Nutzlast von 2000 kg.<br />

Die Ausstattungsdetails im Überblick:<br />

. elektromechanischer Türantrieb<br />

. 1 Stück Klappsitzbank für 2 Personen<br />

mit Teppich überzogen<br />

. Altrostep-Bodenbelag<br />

. Verglasung aus Polycarbonat<br />

. LED- Innenbeleuchtung<br />

. DVD- Player mit LCD- Monitor<br />

. Umlaufende Haltestangen mit<br />

Teppicheinlage<br />

. Dachausstiegsluke mit Teleskopleiter<br />

zum Betreten des Kabinendaches<br />

. Herausnehmbare Stirnwandtür<br />

(talseitig) für Bergezwecke<br />

. 2 Lüftungsklappen am Dach<br />

samt Zusatzventilatoren und je 2<br />

Klappfenster an den beiden Stirnwänden<br />

zur Kabinenbelüftung<br />

. Geschwungene, demontierbare<br />

Unterbodenverkleidung aus Alu-<br />

Verbundblech;<br />

Design und Raumangebot<br />

beeindruckend<br />

Für CARVATECH hat sich Doppelmayr<br />

Italia entschieden, weil die<br />

Oberösterreicher bei Kleinkabinen<br />

noch flexibler als der Wettbewerb<br />

TECHNIK<br />

FAHRBETRIEBSMITTEL<br />

sind und sich durch sehr leichte Bauweise<br />

auszeichnen. "Das Design haben<br />

wir als besonders modern und<br />

das Raumangebot als überaus großzügig<br />

empfunden. Doppelmayr Italia<br />

hat – neben etlichen Winter- und<br />

Großkabinenprojekten (z. B. PizSella,<br />

Prevalla, Monte Zoncolan, Arabba)<br />

– nun ein weiteres Projekt im Bereich<br />

der Sommerbahnen mit CAR-<br />

VATECH optimal abgewickelt", so<br />

Albert Gufler, Projektleiter Doppelmayr<br />

Italia und zugleich Kleinaktionär<br />

der neuen Texelbahn AG. mak<br />

Die Pendelbahn-<br />

Kabinen auf den<br />

Corvatsch-Gletscher<br />

tragen die<br />

Namen „High<br />

Life“ und „Himmelwärts“.<br />

Foto:<br />

Corvatsch AG<br />

Das Rabland hat nun wieder eine Anbindung an den Meraner Höhenweg und den Naturpark Texelgruppe.<br />

Während der Auffahrt genießt man den Blick auf die stolzen 3 000er und den Meraner Talkessel.<br />

Foto: Doppelmayr Italia<br />

2/2009 MOUNTAINMANAGER<br />

55


TECHNIK<br />

FAHRBETRIEBSMITTEL<br />

CWA:<br />

Bewährte Qualität aus der Schweiz<br />

Schon letztes Jahr hatte<br />

die CWA mit einer Reihe<br />

außergewöhnlicher Auf -<br />

träge aufhorchen lassen.<br />

Auch 2009 kann man sich<br />

bereits zum Jahresbeginn<br />

über einen guten Auftragsstand<br />

freuen.<br />

Rendering VENTOS. Fotos: CWA<br />

Rendering<br />

Monorail<br />

Taiwan.<br />

MOUNTAINMANAGER 2/2009<br />

56<br />

Schweizer Qualität, modernstes<br />

Know-how und langjährige Erfahrung<br />

bilden die Basis für jene Erfolge,<br />

auf die CWA als Hersteller von seil-<br />

und schienengebundenen Fahrzeugen<br />

in den letzten Jahren verweisen<br />

kann. Dazu kommt das Engagement<br />

der Mitarbeiter in Design, Konstruktion<br />

und Service, um den Wünschen<br />

der Kunden weltweit Rechnung zu<br />

tragen. Dass man mit Produkten und<br />

Service am richtigen Weg ist, de-<br />

monstriert die wachsende Zahl der<br />

Auftraggeber. So liegen für 2009<br />

schon Bestellungen aus der Schweiz,<br />

Österreich, Italien, Portugal, Montenegro,<br />

Algerien, Türkei, Russland,<br />

USA, Kanada, Indonesien, China,<br />

Vietnam, Taiwan oder dem Iran vor.<br />

Highlights 2009<br />

Zu den vielen Aufträgen, die für<br />

2009 anstehen, gehören:<br />

Schweiz<br />

. 2 VENTOS 40+1 Pendelbahnkabinen<br />

Wasserauen – Ebenalp: Die<br />

Lieferung wird im Frühling 2009 erfolgen.<br />

. 2 VAROS 125+1 Pendelbahnkabinen<br />

Téléverbier Mont Fort I: Liefertermin<br />

Sommer 2009.<br />

. 2 Standseilbahnwagen 80+1 Biel<br />

– Leubringen: Die Lieferung ist für<br />

den Herbst 2009 geplant.<br />

. 86 OMEGA IV-8 LWI Scuol – Motta<br />

Naluns Engadin: Liefertermin<br />

Herbst 2009.<br />

Russland<br />

. Für Sotchi und den Auftraggeber<br />

Gasprom wird CWA 2 Aufträge ausführen.<br />

Insgesamt werden 150<br />

OMEGA IV-8 LWI Kabinen geliefert.


1 Monorail für Taiwan<br />

Iran<br />

. 33 OMEGA IV-6 für Heyran Telecabin Iran: inkludiert<br />

sind 3 VIP-Kabinen.<br />

6 Riesenrad Aufträge<br />

In diesem Bereich arbeitet CWA seit Jahren mit einem<br />

niederländischen Anbieter zusammen. Die Riesenräder<br />

werden im Rahmen von Messen, Ausstellungen oder<br />

großen Events aufgebaut, die CWA-Kabinen bieten dabei<br />

Sicherheit und Komfort gleichermaßen. Eingesetzt<br />

werden die Kabinen weltweit. Insgesamt werden für<br />

diesen Bereich 200 OMEGA Kabinen geliefert.<br />

Bewährte Qualität, spezielles Design<br />

Die OMEGA IV CABRIO – SAFARI EDITION ist die neueste<br />

Entwicklung der Modellreihe OMEGA, die seit 1984<br />

erfolgreich auf dem Weltmarkt vertreten ist. Die OME-<br />

GA IV Kabinen bieten je nach Variante 4 bis 16 Plätze für<br />

eine sitzende oder stehende Beförderung der Passagiere<br />

und können grundsätzlich den individuellen Bedürfnissen<br />

in Höhe, Breite und Länge angepasst werden.<br />

Zu den großen Vorzügen der OMEGA IV zählt das CWA<br />

finish. Die standardmäßig schwarz lackierte Türfront erweckt<br />

den Eindruck einer einzigen Glasfläche und erzeugt<br />

so einen harmonischen Übergang zum Kabinenkörper.<br />

Tiefgezogene Scheiben verleihen der Kabine<br />

Eleganz und Leichtigkeit und ermöglichen den Fahrgästen<br />

einen optimalen Panoramablick. Dazu ist dieses Ka -<br />

binenmodell ausgesprochen wartungsfreundlich, es<br />

kann mit nur einem CWA-Werkzeug bedient werden:<br />

Türen einstellen, Sitze und Türen verriegeln, die Automatenabdeckung<br />

entfernen etc.<br />

Die neue SAFARI – EDITION der OMEGA IV verhilft nun<br />

zu einem ausgesprochen luftigen Fahrerlebnis, da so Die neue OMEGA IV CABRIO – SAFARI EDITION.<br />

gut wie keine Scheiben<br />

eingesetzt werden. Durch<br />

diverse Ausstattungsoptionen<br />

werden die Kabinen<br />

auf die individuellen<br />

Bedürfnisse der Fahrgäste<br />

und lokalen Erfordernisse<br />

angepasst. Zu sehen ist<br />

die SAFARI EDITION erstmals<br />

auf der Interalpin in<br />

Innsbruck.<br />

Interalpin 2009<br />

Zur Messe in Innsbruck<br />

hat der Schweizer Hersteller<br />

wieder einige Innovationen<br />

in petto. Dabei darf<br />

man sowohl in Bezug auf<br />

das Design als auch die<br />

dahinter stehende Technik<br />

gespannt sein. Einzigartige<br />

Kabinen von CWA<br />

warten in der Halle IV,<br />

Stand 417.<br />

i Infos:<br />

www.cwa.ch<br />

TECHNIK<br />

FAHRBETRIEBSMITTEL<br />

Seilbahnsteuerungen für höchste Ansprüche<br />

Auf Seilbahnsteuerungen und -antriebe von<br />

FREY AG STANS vertrauen weltweit viele bekannte<br />

Tourismus- und Sportregionen. Denn zwischen<br />

Himmel und Erde überlassen wir nichts dem Zufall.<br />

Seit 1966 haben wir weltweit hunderte Projekte<br />

realisiert. Auf jedes einzelne Werk sind wir stolz.<br />

Pendelbahnen Standseilbahnen Gondelbahnen Sesselbahnen Spezialbahnen<br />

Frey AG Stans, CH-6371 Stans, info@freyag-stans.ch, www.freyag-stans.ch<br />

2/2009 MOUNTAINMANAGER<br />

57


MANAGEMENT<br />

MOUNTAINMANAGER 2/2009<br />

58<br />

MM: „Welchen Stellenwert hat das<br />

Nassfeld im österreichischen Winterangebot?“<br />

A. W. Pucher:<br />

„Wir sind im südöstlichen Alpenbereich<br />

sicher das größte Skigebiet mit<br />

dem größten Angebot. Das haben<br />

SERIE: 62<br />

Arnold W. Pucher,<br />

Bergbahnen Nassfeld Pramollo AG:<br />

„Qualität ist ein entscheidendes<br />

Kriterium“<br />

1962 ist das Geburtsjahr der Skiregion Nassfeld. Seit damals hat man kontinuierlich in moderne<br />

Infrastruktur investiert und die Entwicklung engagiert vorangetrieben. Arnold W. Pucher<br />

hat dabei immer wieder mit Pionierleistungen aufhorchen lassen. Der Mountain Manager hat<br />

ihn zur Geschichte und Zukunft der Bergbahnen Nassfeld Pramollo AG befragt.<br />

uns auch die Tiroler bei der Eröffnung<br />

des Großglockner Resorts bestätigt.<br />

Bei der letzten Bewertung<br />

und Untersuchung aller Skigebiete<br />

in Österreich wurden wir unter die<br />

Top-10 gereiht. Was für unsere Gäste<br />

aber entscheidend ist und sicher<br />

Übersicht Pistenangebot Nassfeld Hermagor.<br />

für unser Angebot spricht, ist die<br />

Tatsache, dass alle Anlagen im Gebiet<br />

schnell und ohne 1 m zu Fuß<br />

leicht erreichbar sind. Unsere Gäste<br />

brauchen keinen Bus, um sich innerhalb<br />

unseres Skigebietes zu bewegen.“


MM: „Was waren die wichtigsten Punkte<br />

in der Entwicklung?“<br />

A. W. Pucher:<br />

„Der Aufbau unseres Skigebietes hat<br />

1962 begonnen. Ein entscheidender<br />

Schritt dabei war sicher die Entwicklung<br />

vom kleinen Skigebiet mit Schleppliften<br />

hin zu einer modernen Infrastruktur mit<br />

kuppelbaren Sesselbahnen, die wir<br />

1985 in Angriff genommen haben. Der<br />

nächste große Sprung war dann die Anbindung<br />

ans Tal mit dem „Millennium-<br />

Express“, einer 15er-Kabinenbahn, die<br />

mit ihren 6,1 km heute noch als die<br />

längste Kabinenbahn der Alpen gilt. In<br />

nur 17 Minuten werden dabei 1 309 Hö-<br />

Der „Millennium-Express“ ist die längste Kabinenbahn der Alpen.<br />

Arnold W. Pucher, Bergbahnen Nassfeld<br />

Pramollo AG. Fotos: BB Nassfeld Pramollo AG<br />

henmeter bewältigt. Das waren für mich<br />

sicher die entscheidenden Punkte, mit<br />

denen wir mit der Entwicklung der Branche<br />

gut mithalten konnten. Wir gehören<br />

in Österreich sicher auch zu den ersten<br />

Gebieten, die ihre gesamten Pisten beschneibar<br />

gemacht haben. Auch das<br />

war ein wichtiger Punkt, um für den<br />

Gast ein umfassendes Angebot zur Verfügung<br />

zu stellen.“<br />

MM: „Wie sieht das Angebot heute konkret<br />

aus?“<br />

A. W. Pucher:<br />

„Heute erstreckt sich unser Pistenangebot<br />

über drei Täler hinweg. Die Länge<br />

…thinking in solutions<br />

KAROSSERIE & KABINENBAU GMBH<br />

SCHLOSS OBERWEIS 2<br />

A-4664 OBERWEIS, AUSTRIA<br />

TEL 0043 7612 63313-0<br />

FAX 0043 7612 63313-57<br />

OFFICE@CARVATECH.COM<br />

WWW.CARVATECH.COM<br />

2/2009 MOUNTAINMANAGER<br />

59


MOUNTAINMANAGER 2/2009<br />

60<br />

110 Pistenkilometer bzw. 280 ha Skipisten bieten beste Voraussetzungen für Wintersport pur.<br />

der Pisten beträgt rund 110 km. Unsere<br />

Liftanlagen sind in der Lage, 44 000 Personen<br />

pro Stunde zu befördern. Dazu sorgen<br />

über 25 Skihütten, Gasthöfe und Restaurants<br />

im Skigebiet für das leibliche Wohl der<br />

Gäste. Unser Angebot richtet sich sowohl<br />

an Familien, junge Gäste als auch sportliche<br />

Skifahrer, da wir über sehr viel freies Gelände<br />

verfügen. Blaue Pisten findet man bei<br />

uns genauso wie rote und natürlich auch<br />

schwarze Pisten für den Könner.<br />

Im Gespräch ist derzeit der Anschluss der<br />

Skiregion Nassfeld an Italien, an dieser<br />

Idee wird intensiv gearbeitet. Natürlich<br />

soll dazu auch unser bestehendes Angebot<br />

noch mehr auf die Wünsche der Kunden<br />

abgestimmt werden, sei es jetzt auf Kinder,<br />

Familien oder sportliche Skifahrer.“<br />

MM: „Wie wichtig sind Funsportarten und<br />

‚Non-Skiing-Activities’?“<br />

A. W. Pucher:<br />

„Unsere Stärke ist sicher das klassische Angebot<br />

für Skifahrer und Snowboarder. Darüber<br />

hinaus haben wir zwar auch einige<br />

Loipen, eine Halfpipe und Angebote, um<br />

Funsportarten ausprobieren zu können.<br />

Unsere Anstrengungen richten sich allerdings<br />

zum großen Teil auf den klassischen<br />

Wintersportsektor. 95 % der Gäste nutzen<br />

dann auch die entsprechenden Angebote,<br />

rund 5 % würde ich im Bereich „Funsport“<br />

sehen.“<br />

„Erleben, wie sich perfekter<br />

Service auswirkt“<br />

MM: „Sie haben für diesen Winter als<br />

Weltneuheit den ,Nice-Surprise-Skiservice‘<br />

auf den Weg gebracht, wie kommt er an –<br />

welche Erfahrungen gibt es?“<br />

A. W. Pucher:<br />

„Die Idee zum ‚Nice-Surprise-Skiservice“<br />

war, das Vergnügen am Wintersport nochmals<br />

zu optimieren. Bisher war der Skiservice<br />

für den Wintersportler doch recht<br />

kompliziert. Die Skier mussten eingepackt<br />

und zur Servicestation gebracht werden, 1<br />

bis 2 Tage später musste man sie dann<br />

wieder abholen. Am Nassfeld haben wir<br />

den Skiservice jetzt mitten ins Geschehen<br />

verlegt. Direkt am Gipfel der Madritsche,<br />

neben der Bergstation des Millennium-Express,<br />

gibt es im neu gebauten KofelCenter<br />

besten Skiservice, der in kürzester Zeit<br />

zu ausgesprochen günstigen Tarifen<br />

durchgeführt wird. Der Gast fährt direkt<br />

IMMER AKTUELL MIT MM ONLINE<br />

www.mountain-manager.com


Der Bau von kuppelbaren Sesselliften brachte für das Nassfeld einen kräftigen Impuls.<br />

mit seinen Skiern zur Servicestation,<br />

lässt sie begutachten und entsprechend<br />

servicieren. Schon 10 Minuten später ist<br />

er wieder auf der Piste und erlebt, wie<br />

sich perfekter Service auf seine Sportgeräte<br />

auswirkt.<br />

Die Idee ist völlig neu und wir machen<br />

jetzt die ersten Erfahrungen damit. Diese<br />

Saison hatten wir im Dezember und<br />

auch im Februar viel Neuschnee, sodass<br />

perfekte Kanten nicht vorrangig Thema<br />

waren. Dennoch haben unsere Gäste<br />

sehr positiv auf das neue Angebot reagiert<br />

und es auch angenommen. Inter -<br />

essant werden in dieser Hinsicht sicher<br />

die nächsten Wochen, wenn im Frühjahr<br />

die Pisten härter werden. Grundsätzlich<br />

sehen wir aber schon jetzt, dass wir auf<br />

dem richtigen Weg sind.<br />

Natürlich werden wir das Angebot auch<br />

noch entsprechend verbessern, d. h. die<br />

Erfahrungen der ersten Saison einbringen.<br />

Ein Punkt dabei wird sicherlich die<br />

Temperatur der Skier oder Boards sein.<br />

Kommt man von der Piste, sind die Wintersportgeräte<br />

natürlich ausgesprochen<br />

kalt, ein Service ist vor diesem Hintergrund<br />

schwierig. Wir sind deshalb schon<br />

dabei, für diesen Aspekt eine entsprechende<br />

Lösung vorzubereiten.“<br />

MM: „Wie sind Sie generell mit der bisherigen<br />

Saison zufrieden?“<br />

A. W. Pucher:<br />

„Die Saison verläuft mehr als zufrieden<br />

stellend, obwohl wir Anfang Februar 10<br />

Tage mit schlechtem Wetter hatten. Dafür<br />

waren Weihnachten und Neujahr<br />

durch den vielen Schnee ausgezeichnet.<br />

So ein schneereicher Winter ist einfach<br />

gut für all jene, die immer sagen, es gibt<br />

keinen richtigen Winter mehr. Es hat immer<br />

Winter mit viel Schnee und Winter<br />

mit wenig Schnee gegeben. So viel<br />

Schnee wie dieses Jahr hatten wir allerdings<br />

das letzte Mal vor 30 Jahren. Wir<br />

sind also sehr zufrieden mit dem Verlauf<br />

der Saison und können höhere Zuwächse<br />

verzeichnen, als wir erwartet haben.<br />

Die Schlussabrechnung gibt es aber natürlich<br />

erst im April.“<br />

MM: „Wie wichtig sind am Nassfeld das<br />

Zusammenspiel von Hotellerie, Gastronomie<br />

und Wintersport, wie funktioniert<br />

die Zusammenarbeit?“<br />

A. W. Pucher:<br />

„Diese Zusammenarbeit ist natürlich ein<br />

sehr wichtiger Aspekt, weil entsprechende<br />

Packages angeboten werden. In der<br />

Karnischen Incoming Gesellschaft sind<br />

die Vermieter und Liftbetreiber vertreten,<br />

um gemeinsam Marketing und<br />

Werbung zu machen. An Geldern, die<br />

dafür einbezahlt werden, steuern die<br />

Liftbetreiber rund 50 % bei. Das ist ein<br />

…thinking in solutions<br />

KAROSSERIE & KABINENBAU GMBH<br />

SCHLOSS OBERWEIS 2<br />

A-4664 OBERWEIS, AUSTRIA<br />

TEL 0043 7612 63313-0<br />

FAX 0043 7612 63313-57<br />

OFFICE@CARVATECH.COM<br />

WWW.CARVATECH.COM


MANAGEMENT<br />

Wißmiller<br />

Pistenraupen<br />

Trading with used Snow Groomers every Year and Type<br />

www.pistenraupe.eu<br />

Vermietung von<br />

Loipen- und Pistenraupen<br />

MOUNTAINMANAGER 2/2009<br />

62<br />

An- und Verkauf von:<br />

" gebrauchten Pistenraupen, aller Hersteller,<br />

auch defekt<br />

" gebrauchten Loipen- und Transportraupen,<br />

sämtl. Hersteller, auch defekt<br />

" Anbaugeräten für Pisten- und Loipenfahrzeuge<br />

" Ersatzteile NEU und Gebraucht<br />

Andreas Wißmiller<br />

Bachäckerweg 9<br />

D-87742 Apfeltrach<br />

Tel: 0049 (0) 1608037872<br />

Fax: 0049 (0) 82619392<br />

E-Mail: aw.kfz@t-online.de<br />

We speak english, please contact us!!!<br />

sehr großer Beitrag, wenn man bedenkt, dass wir am Budget des<br />

Gastes nur einen Anteil von 15 bis 20 % haben. Wir sind auch sehr<br />

daran interessiert, neue Betten in der Region dazu zu bekommen.<br />

Platz wäre sowohl in der Region als auch im Skigebiet selbst.“<br />

„Das Sommerangebot ist<br />

gerade im Aufbau“<br />

Sommerrodelbahn<br />

am Nassfeld.<br />

MM: „Welchen Stellenwert hat der Sommer, wie sieht das Angebot<br />

derzeit aus?“<br />

A. W. Pucher:<br />

„Wir arbeiten bereits seit einigen Jahren daran, das Angebot im<br />

Sommer auszubauen. Unsere Millenniums-Bahn ist auch im Sommer<br />

in Betrieb, was natürlich entsprechend Kosten mit sich bringt.<br />

Da muss man sich dann schon einiges einfallen lassen für den Gast.<br />

So haben wir in den letzten Jahren eine Sommerrodelbahn gebaut<br />

und den Aqua Trail ,BergWasser‘ auf den Weg gebracht. Auf diese<br />

Weise möchten wir den Gästen ein interessantes Angebot für einen<br />

ganztägigen Aufenthalt am Berg gestalten. Dieses Angebot soll für<br />

die Zukunft auch noch ausgebaut werden, z. B. im Bereich der<br />

Wanderwege. Vielfach sind solche nur für sportliche Wanderer angelegt.<br />

Wir glauben aber, dass wir unseren Besuchern gut ausgebaute<br />

Wanderwege bieten sollten, die für alle Gäste benutzbar<br />

sind. Hier gibt es auch ein INTERREG-Projekt, das wir gemeinsam<br />

mit Pontebba umsetzen.<br />

Grundsätzlich ist unser Angebot aber erst im Aufbau begriffen und<br />

wir wissen, dass wir noch investieren müssen. Das wird noch seine<br />

Zeit brauchen.“<br />

MM: „Gibt es für die Sommersaison Neues, wohin soll sich das Angebot<br />

entwickeln?“


A. W. Pucher:<br />

„Wir haben für den Sommer einige Pläne.<br />

Dazu kommen sollen 2009 Angebote<br />

fürs Biken. Interessant wird für die<br />

Sommersaison dann auch der Aqua Trail<br />

,BergWasser‘, der erst letztes Jahr im<br />

September fertig wurde. Der 1,5 km lange<br />

Weg auf der Madritsche wird den<br />

Gästen jetzt erstmals in der ganzen Saison<br />

zur Verfügung stehen. Das Motto<br />

dabei lautet: ,spielen – erleben – staunen‘.<br />

Plätscherndes Wasser, Spaß auf<br />

Trampolinen und Kinder-Spielstationen<br />

sollen für ein Naturerlebnis in einer<br />

atemberaubenden Bergkulisse sorgen.<br />

Hier werden nach der Schneeschmelze<br />

noch einige Vollendungsarbeiten durchgeführt<br />

werden.<br />

In der Folge werden wir uns genau ansehen,<br />

was von den Gästen wie gut angenommen<br />

wird. Dort werden wir dann<br />

noch nachlegen.“<br />

MM: „Wie wichtig sind für Sie Veranstaltungen<br />

und Events?“<br />

A. W. Pucher:<br />

„Für das Nassfeld sind Veranstaltung<br />

und Events natürlich interessant. So haben<br />

wir für Juni 2009 den Zuschlag für<br />

eine Veranstaltung von Skoda erhalten.<br />

Das Unternehmen wird bei uns über 3<br />

Wochen den neuen SUV Yeti präsentieren.<br />

Eingeladen werden dazu die Skoda-<br />

Verkäufer aus aller Welt, sodass wir aufgeteilt<br />

über die 3 Wochen mit entsprechenden<br />

Gästen rechnen dürfen. Der<br />

Zuschlag für diese Veranstaltung freut<br />

uns natürlich sehr. Darüber hinaus gibt<br />

es bei uns kleinere lokale Events wie den<br />

Almkirchtag – bei größeren internationalen<br />

Veranstaltungen stehen wir aber<br />

erst am Anfang.<br />

Im internationalen Skirennsport engagieren<br />

wir uns nicht, dafür hätten wir<br />

auch nicht die richtigen Einrichtungen.<br />

Es gibt natürlich die Möglichkeit für Firmen,<br />

hier ihre internen Rennen auszutragen,<br />

oder für Kinder- oder Jugendgruppen<br />

ihre Wettkämpfe durchzuführen<br />

– das sind aber klarerweise andere<br />

Dimensionen als Weltcuprennen.“<br />

„Wir haben Gäste<br />

aller Altersstufen“<br />

MM: „Woher kommen Ihre Gäste im<br />

Sommer bzw. Winter, gibt es Unterschiede<br />

in Herkunft oder Altersstruktur?“<br />

A. W. Pucher:<br />

„Jedes Gebiet hat seine Stammkunden.<br />

Die bekannten Herkunftsländer im westlichen<br />

Europa stellen dabei heute nicht<br />

mehr so viele Gäste wie noch in früheren<br />

Jahren. Diese Lücken, die hier im Winter<br />

entstanden sind, füllen Gäste aus den<br />

Oststaaten auf. Wir haben hier am Nassfeld<br />

heute eine sehr gemischte Struktur<br />

mit Gästen aus Deutschland, Liechtenstein,<br />

Italien, Kroatien, Polen, Tschechien<br />

etc. Das Öffnen der Grenzen hat<br />

uns sehr gut getan.<br />

Für den Sommer war lange Jahre das<br />

Wandern nicht mehr aktuell, jetzt ändern<br />

sich die Trends glücklicherweise<br />

wieder. So kommen viele Italiener, aber<br />

auch Slowenen und Einheimische.<br />

Von der Altersstruktur her merken wir<br />

keine großen Unterschiede. Familien<br />

mit Schulkindern kommen natürlich<br />

hauptsächlich in der Ferienzeit. Grundsätzlich<br />

haben wir aber Gäste aller Altersstufen.“<br />

MM: „Wie muss sich das Nassfeld weiterentwickeln,<br />

um erfolgreich zu bleiben –<br />

wo sehen Sie die Herausforderungen?“<br />

A. W. Pucher:<br />

„Wenn wir in der Lage sind, moderne<br />

Skipisten und Aufstiegshilfen zu bieten<br />

und unser Angebot auf hohem Niveau<br />

aufrecht zu erhalten, dann werden auch<br />

weiterhin Gäste zu uns kommen. Qualität<br />

ist ein entscheidendes Kriterium.<br />

Wenn wir das auch in Zukunft bieten<br />

können, werden wir uns als eine Region<br />

etablieren, die einiges besser macht als<br />

andere. Für die nahe Zukunft haben wir<br />

es uns zum Ziel gesetzt, die Pisten breiter<br />

und die Schneeanlagen noch schlagkräftiger<br />

zu machen, um die natürlichen<br />

Schwankungen im Jahresrhythmus auszugleichen.<br />

Wenn heute vielerorts nicht mehr vom<br />

Winter- oder dem Sommertourismus<br />

geredet wird, sondern von einem Ganzjahrestourismus,<br />

so möchten wir natürlich<br />

auch daran teilhaben und teilnehmen.<br />

Grundsätzlich wollen wir weiterhin<br />

ganz vorne dabei sein – dazu werden<br />

wir auch unseren Beitrag leisten.“ dwl<br />

…thinking in solutions<br />

KAROSSERIE & KABINENBAU GMBH<br />

SCHLOSS OBERWEIS 2<br />

A-4664 OBERWEIS, AUSTRIA<br />

TEL 0043 7612 63313-0<br />

FAX 0043 7612 63313-57<br />

OFFICE@CARVATECH.COM<br />

WWW.CARVATECH.COM<br />

2/2009 MOUNTAINMANAGER<br />

63


MARKETING<br />

INSTRUMENTE<br />

Der renommierte Urlaubsort am Fuße der Zugspitze<br />

bezieht im umkämpften Tourismusmarkt stärker Position<br />

und verlässt sich dabei nicht allein auf seinen<br />

großen Namen. Es wurde ein ganzheitlicher Prozess<br />

gestartet, der die Marschrichtung der nächsten Jahre<br />

neu definiert. Orientierung gibt ein touristisches<br />

Markenleitbild mit Werten, Identität und Stärken, die<br />

in einer zentralen Vision ihren Ausdruck finden:<br />

Schmetterlinge im Bauch bei allen Gästen – vor, während<br />

und nach ihrem Urlaub in der traditionsreichen<br />

Marktgemeinde. Verantwortlich für die strategische<br />

Neuausrichtung ist Tanja Reiter, Leiterin Marketing &<br />

Public Relations bei Garmisch-Partenkirchen Tourismus.<br />

Die 35-jährige Diplom-Kauffrau hat den Prozess<br />

in den letzten Monaten mit Hochdruck vorangetrieben<br />

und bei ihrer Strategieentwicklung immer wieder<br />

auch auf Input aus dem Ort gesetzt: Die Grundlagen<br />

zur Entwicklung des neuen Markenleitbildes<br />

wurden in einem zweitägigen Workshop geschaffen.<br />

Mit der Bildung eines Strategiekreises aus Vertretern<br />

einheimischer Leistungsträger und Interessensvertreter<br />

band sie zudem die für das Binnenmarketing<br />

wichtigen Kräfte regelmäßig in das Projekt ein. So<br />

war man sich bei der Entwicklung der Neupositionierung<br />

sicher, immer nah am Ort und an seinen Menschen<br />

zu bleiben. „Wir möchten unsere Gäste zu persönlichen<br />

Gipfelstürmen verführen – im Ort und in<br />

der Natur“, formuliert Reiter den Anspruch. Die<br />

Möglichkeiten dazu reichen weit über das klassische<br />

Wintersportangebot hinaus: Die urbanen Zentren<br />

des Ortes, das flache Tal und die atemberaubende<br />

Bergwelt bieten hinreichend Potenzial für unvergessliche<br />

Urlaubserlebnisse – und das an 365 Tagen im<br />

Jahr. In Garmisch-Partenkirchen gibt es viel zu entdecken<br />

– da kann es gut passieren, dass man als Urlauber<br />

auch völlig neue Seiten an sich selbst entdeckt.<br />

Entdecke Deine wahre Natur<br />

„Entdecke Deine wahre Natur.“ Dieser ebenso emotionale<br />

wie doppeldeutige Satz wird von nun an in Verbindung<br />

mit Garmisch-Partenkirchen häufig zu lesen<br />

sein. „In unserem neuen Slogan schwingt viel mit“, so<br />

Tourismusdirektor Peter Nagel. „Die aktuellen Themen<br />

Selfness und nachhaltiger Umgang mit der Natur<br />

bieten auf emotionale Weise großes Identifikationspotenzial<br />

für jeden.“ Ganz besonders dürften diese Themen<br />

eine Zielgruppe ansprechen, die im Premiumsegment<br />

der Tourismusbranche immer stärker umworben<br />

MOUNTAINMANAGER 2/2009<br />

64<br />

Marken-Offensive in<br />

Garmisch-Partenkirchen<br />

Der bekannteste Ort der bayerischen Alpenregion stellt sich neu auf. Mit einer nachhaltigen<br />

Marken- und Marketingoffensive unterstreicht Garmisch-Partenkirchen seinen Anspruch, alpine<br />

Urlaubserlebnisse auf höchstem Niveau zu bieten.<br />

Garmisch-Partenkirchen Tourismus gibt sich ein neues Leitbild und will besonders<br />

die Zielgruppe LOHAS ansprechen (Lifestyle of Health and Sustainability).<br />

Foto: GAP Tourismus<br />

wird: die sogenannten LOHAS. Die<br />

Abkürzung steht für „Lifestyle of Health<br />

and Sustainability". Damit sind<br />

Menschen gemeint, denen Gesundheit<br />

und Nachhaltigkeit besonders<br />

wichtig sind, die Wert auf Qualität<br />

und Authentizität legen. Für diese<br />

aktiven Outdoorliebhaber, die ihre<br />

Urlaubsaktivitäten bewusst und mit<br />

einem ruhigen Gewissen genießen<br />

möchten, ist Garmisch-Partenkirchen<br />

mit seiner ursprünglichen Natur<br />

und seinem infrastrukturellen<br />

Angebotsportfolio wie geschaffen.


Unverkennbar<br />

Premium-Qualität<br />

Die neue Positionierung ist mutig,<br />

fokussierend und polarisierend:<br />

wichtige Voraussetzungen für den<br />

Aufbau einer unverwechselbaren<br />

Markenidentität. Die Werbeagentur<br />

Thielker+Team kreierte das dazu passende<br />

Erscheinungsbild. Im neuen<br />

Markenzeichen wurden die beiden<br />

Ortsteile Garmisch und Partenkirchen<br />

symbiotisch vereint und treten<br />

gleichberechtigt als Absender auf.<br />

Das Grau der Berge und das Grün<br />

der Wiesen formen sich zur Kurzform<br />

GaPa. Die Bildwelt des neuen werblichen<br />

Auftritts ist geprägt von emotionalen<br />

Momentaufnahmen nah<br />

am Menschen. „Maximale Differenzierung<br />

vom unüberschaubaren<br />

Durcheinander der bunten Tourismuswerbung<br />

war uns wichtig“ so<br />

Tanja Reiter. „Mit seiner natürlichen<br />

Anmutung – sanft, aber gleichzeitig<br />

rau und ungeschliffen –demonstrieren<br />

wir nicht nur unsere Verbunden-<br />

MARKETING<br />

AUSBILDUNG<br />

heit zur Natur, sondern haben auch die Natur des Garmisch-Partenkircheners<br />

perfekt abgebildet.“<br />

Das Ziel: nachhaltige Veränderung<br />

Nun gilt es, gemeinsam mit den regionalen Leistungsträgern<br />

die bereits begonnene Strategie einer konsequenten<br />

Angebots- und Qualitätsverbesserung weiter<br />

voranzutreiben. Umfangreiche Maßnahmen für den<br />

zukünftigen Erfolg als Premium-Urlaubsort sind bereits<br />

in Vorbereitung.<br />

„Wir werden eine der beliebtesten europäischen Alpin-<br />

Destinationen“, bringt Bürgermeister Thomas Schmid<br />

die Vision auf den Punkt. Die ersten Schritte sind getan.<br />

Berufsschullehrer-Ausbildung zum Seilbahnfachmann/frau<br />

Unter diesem Motto wurde ein Seilbahnfachseminar in<br />

Zell/See für Lehrer der Landesberufsschule Hallein abgehalten,<br />

die in Österreich die zentrale Berufsschule für den<br />

neuen Lehrberuf Seilbahnfachmann/frau ist.<br />

Seit dem Start des Lehrberufes vergangenes Jahr sind 24 Seilbahnfachmänner<br />

und 2 Seilbahnfachfrauen in ganz Österreich<br />

in diesem Lehrberuf tätig, und werden im Mai die erste Klasse<br />

der Berufsschule Hallein besuchen. Berufsschullehrer aus den<br />

verschiedenen Fachgebieten (Elektrotechnik, Maschinenbautechnik,<br />

und Werkstättenunterricht) von der Berufsschule Hallein<br />

nahmen an diesem speziell von Kursleiter Alois Innerhofer<br />

zugeschnittenen, einwöchigen Seilbahnfachseminar teil. Neben<br />

dem theoretischen Unterricht wurden auch an zwei Tagen<br />

praxisbezogene Besuche in den Skigebieten der Schmittenhöhebahn<br />

und Kitzsteinhorn abgehalten. Bei diesen Praxistagen<br />

sahen die Kursteilnehmer „live“ den Betriebsablauf vom Start<br />

der Seilbahnanlagen bis zur Garagierung der Gondeln am<br />

Abend in den Stationen. Bei diesen Firmenbesuchen wurden<br />

auch mit den Lehrlingsausbildern und den Lehrlingen die ersten<br />

Erfahrungen in diesem Lehrberuf besprochen bzw. ausge-<br />

Im Bild die Kursteilnehmer des Seilbahnfachseminars mit Kursleiter<br />

Alois Innerhofer (1. v. r.) und Berufsschuldirektor Mag. Manfred<br />

Kastner (2. v. r.). Foto: Innerhofer<br />

tauscht. Die Teilnehmer dieses Fachseminars sind von der vielseitigen<br />

Seilbahntechnik überwältigt und freuen sich, auch einen<br />

Teil bei diesem neuen Lehrberuf mitgestalten zu können.<br />

2/2009 MOUNTAINMANAGER<br />

65


MARKETING<br />

MANAGEMENT<br />

2008 war für die Innsbrucker<br />

Nordkettenbahnen<br />

das erste Jahr, in dem alle<br />

Sektionen vom Congress<br />

Innsbruck bis auf das Hafelekar<br />

in Betrieb waren. Die<br />

Bilanz fällt ausgesprochen<br />

positiv aus.<br />

Bergstation Sektion I Hungerburg.<br />

Foto: Stefan Dauth<br />

MOUNTAINMANAGER 2/2009<br />

66<br />

Die Innsbrucker Nordkettenbahnen<br />

sind seit 2. Dezember 2007 mit allen<br />

3 Sektionen vom Congress Innsbruck<br />

bis auf das Hafelekar in Betrieb.<br />

Mit der großen Eröffnungsfeier<br />

der Sektion I Hungerburg am 1.<br />

Dezember konnte ein beeindruckendes<br />

internationales Medieninteresse<br />

für eine touristische Infrastruktur<br />

in Tirol verzeichnet werden,<br />

das sich in den folgenden Monaten<br />

fortsetzte. Allein im ersten Halbjahr<br />

2008 entstanden weltweit über 300<br />

Medienberichte zu den neuen<br />

Nordkettenbahnen. Damit etablieren<br />

sich die Bahnen zu einem Symbol<br />

für Innsbruck, „der Hauptstadt<br />

der Alpen“, und werden zum<br />

Imageträger für die Stadt und das<br />

Tourismusland Tirol.<br />

Die äußerst positive Resonanz spiegelt<br />

sich aber nicht nur im großen<br />

Medieninteresse, sondern auch in<br />

den Besucherzahlen. Die von der<br />

Tourismusberatung Kohl&Partner<br />

während der Projektplanung prognostizierten<br />

367 500 Gäste wurden<br />

mit 443 000 tatsächlichen Ersteintritten<br />

bei Weitem übertroffen. Das<br />

bedeutet ein Plus von 21 %, das unmittelbare<br />

positive Impulse für das<br />

Umfeld generierte. So entstanden<br />

neue Arbeitsplätze, Gastronomiebetriebe<br />

im Umfeld der Bahn ver-<br />

Positive Resonanz<br />

zeichneten steigende Umsätze und<br />

auch der Innsbrucker Alpenzoo<br />

konnte sich u.a. durch den neuen<br />

Zubringer „Sektion I Hungerburg“<br />

auf ein zweistelliges Umsatzplus berufen.<br />

Diese Entwicklung freut natürlich<br />

auch die Gesellschaftervertreter der<br />

Betreibergesellschaft, Dr. Hans Peter<br />

Haselsteiner, Vorstandsvorsitzender<br />

STRABAG SE, und Michael Seeber,<br />

Präsident der LEITNER GRUPPE.<br />

Schließlich hatte man sich doch mit<br />

dem ersten PPP-Projekt in der österreichischen<br />

Seilbahnwirtschaft auf<br />

neues Terrain begeben. Die aktuelle<br />

Erfolgsgeschichte zeigt aber durchaus<br />

das Potential dieser Finanzierungsvariante<br />

für Tourismusbetriebe.<br />

Umfassende Akzeptanz<br />

Die direkte Anbindung von einem<br />

Stadtzentrum in ein alpines Naherholungsgebiet<br />

wie die Nordkette ist<br />

beispiellos. Das einzigartige Konzept<br />

mit der schnellen Verbindung<br />

zwischen Stadt und Berg findet bei<br />

Touristen und Einheimischen großen<br />

Anklang: 51,7 % der Gäste<br />

kommen aus Tirol, 48,3 % sind Touristen.<br />

Dass die Bahn nicht nur als<br />

Freizeiteinrichtung, sondern darüber<br />

hinaus auch als öffentliches Verkehrsmittel<br />

genutzt wird, zeigt die<br />

Tatsache, dass rund 10 % der Tiroler<br />

Besuchergruppe die Bahn für ihren<br />

Weg vom Stadtteil Hungerburg ins<br />

Stadtzentrum und wieder zurück<br />

nutzen.<br />

Einer repräsentativen Umfrage der<br />

Universität Innsbruck zufolge, zeigt<br />

sich das einzigartige architektonische<br />

Konzept als weiterer wichtiger<br />

Erfolgs- und Begeisterungsfaktor.<br />

Für das Design der Stationen der<br />

Sektion 1 Hungerburg zeichnet die<br />

bekannte Stararchitektin Zaha Hadid<br />

verantwortlich, die bereits<br />

durch die Bergiselschanze zum Begriff<br />

wurde. Auch die Streckenführung<br />

mit ihren wechselnden Steigungen,<br />

Tunnels und Brücken und<br />

die dafür nötige Seilbahntechnik<br />

sorgten für Begeisterung bei den<br />

Besuchern.<br />

Als Motiv für die Fahrt bei Tirolern<br />

und Touristen standen das Panorama,<br />

die Aussicht und der Naturgenuss<br />

ganz klar im Vordergrund. Die<br />

Eindrücke im Spannungsfeld zwischen<br />

Stadt und Berg zogen die Besucher<br />

in ihren Bann. Eine klare Bestätigung<br />

für das Konzept der Betreiber,<br />

das die Nordkette ganz klar<br />

als den Aussichtsberg in Innsbruck<br />

und Tirol positionieren will.<br />

i<br />

Infos: www.nordpark.com


MARKETING<br />

KOMMUNIKATION<br />

Ski amadé.TV –<br />

Pionier im Tourismusfernsehen<br />

Ski amadé, Österreichs größter Skiverbund, bietet seinen Gästen seit Mitte November einen Service<br />

der Extraklasse: Das Ski amadé Web-TV, geplant und umgesetzt von der Firma feratel. Das abwechslungsreiche<br />

und vor allem unterhaltsame Programm ist ein Mix informativer Beiträge zum Skigebiet,<br />

Veranstaltungstipps, Hintergrundwissen, speziellen Angeboten und News.<br />

MOUNTAINMANAGER 2/2009<br />

68<br />

Von manchen Branchen bereits erfolgreich<br />

umgesetzt, ist Ski amadé<br />

das erste Tourismusunternehmen,<br />

das einen Internetfernsehkanal betreibt.<br />

„Mit dem Web-TV beschreitet<br />

Ski amadé einen neuen Weg im<br />

Kommunikationsmix. Besonders im<br />

Tourismusmarketing ist die emotionale<br />

Aufladung der Marke entscheidend.<br />

Im Internet können wir dies<br />

jetzt in optimaler Weise durch unser<br />

Ski amadé Web-TV erreichen und<br />

erzeugen dadurch eine hohe emotionale<br />

Involvierung unserer Besucherç,<br />

so der Managing Director Dr.<br />

Christoph Eisinger über das neue<br />

Tool.<br />

Mehrwert für Urlaubs -<br />

planung garantiert<br />

„Das Programm des Ski amadé Web<br />

TV ist so ausgerichtet, dass es dem<br />

Zuseher einen echten Mehrwert bei<br />

der Urlaubsplanung bietet. Die Skibegeisterten<br />

können sich nicht nur<br />

informieren, sondern sich auch einen<br />

intensiven Vorgeschmack auf<br />

den Winterurlaub holen und sich so<br />

richtig darauf einstimmen“, so Projektleiter<br />

Mag. (FH) Mathias Schattleitner.<br />

Zu den wesentlichen Inhalten<br />

zählt das Vollbild-Streaming der<br />

Live-Panoramakameras, womit sich<br />

die Zuseher einen umfassenden Eindruck<br />

von der Wetter- und Schneelage<br />

vor Ort machen können. Viele<br />

Dokumentationen, z. B. über die<br />

Screenshot vom neuen Ski amadé TV. Foto: feratel<br />

maschinelle Beschneiung, liefern interessanteHintergrundinformationen<br />

und bieten dem Publikum einen<br />

Blick hinter die Kulissen der Urlaubsdestination.<br />

Aktuelle Veranstaltungshinweise<br />

finden sich im<br />

Programm ebenso wieder wie eine<br />

ausführliche Vorstellung der Ski<br />

amadé-Packages. Somit können<br />

sich die User in aller Ruhe einen<br />

Überblick verschaffen und sich ein<br />

passendes Angebot aussuchen. Ski<br />

amadé.TV liefert aber auch spannende<br />

Beiträge rund um das Thema<br />

Wintersport wie „der Tag eines Skilehrers<br />

oder Pistengerätefahrers“,<br />

die Pistenregeln und Sicherheit auf<br />

den Skipisten.


feratel garantiert<br />

Topqualität der Bilder<br />

Die feratel media technologies AG<br />

beobachtet seit langem die Entwicklung<br />

von Web-TV, um diesen<br />

neuen Trend zum richtigen Zeitpunkt<br />

für den Tourismus umzusetzen.<br />

„Als Erfinderin des Panoramafernsehens<br />

war es naheliegend, die<br />

Panoramabilder auch im Internet in<br />

Fernsehqualität anzubieten. Daraus<br />

ergab sich die Idee, nicht nur das Panoramabild,<br />

sondern gleich einen<br />

ganzen TV-Kanal für das Internet zu<br />

entwickeln.<br />

Ski amadé hat als erste Tourismusdestination<br />

die Chance dieses neuen<br />

Mediums erkannt“, freuen sich<br />

die beiden feratel-Vorstände Dr.<br />

Markus Schröcksnadel und DI Dr.<br />

Ferdinand Hager.<br />

feratel übernimmt für Ski amadé<br />

die gesamte technische Umsetzung<br />

und hat mit Schwabe + Braun<br />

auch einen Partner für die redaktionelle<br />

Betreuung eingebracht. Mit<br />

einer garantierten Bandbreite von<br />

INTERALPIN 09<br />

Halle 2 EG<br />

Stand Nr. 112<br />

1 GB/s ist genug Kapazität für ungewohnt<br />

hohe Videoqualität vorhanden.<br />

Online-Marketing wichtig<br />

Onlinemarketing ist für Ski amadé<br />

eines der wichtigsten Marketinginstrumente.<br />

Die Internetplattform<br />

zählt mit knapp 2,45 Millionen Besuchern<br />

und ca. 14 Millionen Sei-<br />

MARKETING<br />

KOMMUNIKATION<br />

tenaufrufen zu den größten Wintersportportalen<br />

Österreichs. Das bestehende<br />

Service der Website, zum<br />

Beispiel die aktuellen Pisteninfos,<br />

Wetter- und Schneewerte, das interaktive<br />

Skipanorama, die Unterkunftssuche<br />

und Buchungsmöglichkeit,<br />

wird mit dem Web-TV ideal<br />

ergänzt und erweitert.<br />

Screenshot<br />

„Interaktives<br />

Skipanorama“.<br />

2/2009 MOUNTAINMANAGER<br />

69


MARKETING<br />

STRATEGIE<br />

Infora Consulting Group:<br />

Management der Unsicherheit<br />

Die Erschütterungen der letzten Monate spüren wir alle<br />

und überall. Wenn auch das Ausmaß je nach Branche,<br />

Unternehmen und Markt unterschiedlich ausfällt.<br />

Der Satz: „In jeder Krise liegt eine Chance“ scheint<br />

diesmal besonders zu gelten.<br />

Wie diese aussieht beantworten Mag. Bruno Burkart und<br />

Mag. Georg Brandner von der ICG (Infora Consulting<br />

Group) Graz, einem der größten österreichischen<br />

Management-Beratungsunternehmen.<br />

MOUNTAINMANAGER 2/2009<br />

70<br />

It changes –<br />

Unklarheit mal drei<br />

„Im Moment ist es schwierig, das<br />

Ausmaß des Einbruchs und der strukturellen<br />

Umbrüche realistisch einzuschätzen.<br />

Sicher ist nur eines: Es stehen<br />

massive Veränderungen bevor.<br />

Jeden Tag kann sich eine bisher stabile<br />

Situation radikal ändern. Kunden<br />

brechen von heute auf morgen weg,<br />

Lieferanten fallen aus, Finanzierungslinien<br />

werden radikal gestrichen.<br />

Das Management steht derzeit<br />

vor der Situation, heute nicht zu wissen,<br />

was sie morgen erwartet. Das<br />

sind jene Situationen, in denen auf<br />

drei Ebenen Unsicherheit herrscht:<br />

Unsicherheit hinsichtlich der Ausgangssituation<br />

(,was ist wirklich<br />

los?‘), den Zielsetzungen (,sind die<br />

gesetzten Ziele noch erreichbar und<br />

gültig?‘) und hinsichtlich des erfolgversprechendenVeränderungsweges<br />

(,was wirkt in der derzeitigen Situation?‘).<br />

Oder anders: In derartigen<br />

Situationen gibt es kein stabiles<br />

Fundament, auf dem das Management<br />

bei den Entwicklungen von Organisationen<br />

aufbauen kann – es<br />

fehlt an Haltegriffen jeglicher Art.<br />

In unsicheren Zeiten muss das Management<br />

ganz schnell auf den<br />

Punkt kommen und an den richtigen<br />

Themen arbeiten. Oft sind es<br />

einfache ,Werkzeuge‘, die auch viel<br />

bewirken können. 10 Tipps aus unserer<br />

Praxis stellen wir Ihnen weiter<br />

unten vor.<br />

Autor Mag. Bruno Burkart, Partner der ICG<br />

(bruno.burkart@ICG.eu.com). Fotos: ICG<br />

Chance für strategische<br />

Veränderung<br />

So wie die Erfolge der Gegenwart<br />

bereits den Keim für zukünftige<br />

Misserfolge in sich tragen können,<br />

gilt auch: In Krisen liegen die Chancen<br />

für die Zukunft. Bisher nicht genutzte<br />

Kräfte werden frei. Die Devise<br />

der Stunde könnte lauten: Handlungsfreiraum<br />

schaffen! Wer in die<br />

,kollektive Panik‘ verfällt, wird es<br />

nicht schaffen, sich den Rücken frei<br />

zu halten oder einen klaren Kopf zu<br />

bewahren. Es geht darum, ein eigenes,<br />

optimistisches Bild der Gegenwart<br />

und der Zukunft zu malen.<br />

Dies bedeutet, auch ein Stück attraktive(re)<br />

Realität mitzukreieren.<br />

Die Krise als Hebel für – vielleicht


schon lange – anstehende Veränderungen:<br />

In solchen Situationen<br />

könnte es gelingen, bisher nicht<br />

umsetzbare Veränderungen anzugehen.<br />

Damit ist nicht die Umsetzung<br />

von lange geplanten Kostensenkungsprogrammen<br />

gemeint,<br />

sondern ein Ansporn, besonders kritisch<br />

auf ungeschriebene Gesetze,<br />

Tabus und eingeübte Verhaltensweisen<br />

hinzuschauen. In stabilen<br />

Phasen ist mangels zwingender<br />

Notwendigkeit die Umsetzung<br />

längst fälliger Erneuerungen und<br />

Entwicklungen schwieriger als jetzt.<br />

In Krisenzeiten kann es gelingen, ,alte<br />

Zöpfe‘ abzuschneiden und dabei<br />

die Mannschaft mit ins Boot zu holen.<br />

In außergewöhnlichen Situationen<br />

liegt auch die Chance, an hinderlichen<br />

Tabus zu rühren, neue<br />

Formen des gemeinsamen Arbeitens<br />

zu entwickeln oder auch einen<br />

Nachdenkprozess über die gemeinsamen<br />

Werte zu beginnen. ,Gemeinsam‘<br />

heißt, im Management,<br />

mit Mitarbeitern und auch mit externen<br />

(Geschäfts-)Partnern ein Set<br />

an Werten zu ,verhandeln‘, das einen<br />

positiv wahrnehmbaren Unterschied<br />

macht. Die Investition in Vertrauensaufbau<br />

zahlt sich aus und<br />

hat sich in vielen Unternehmen<br />

schon gelohnt.<br />

Haltegriffe in unsicheren<br />

Zeiten – 10 Tipps<br />

1. Ein Meeting ohne Schnörkel<br />

In zu vielen Meetings werden Rituale<br />

gepflegt, Tabus zelebriert und mikropolitische<br />

Spiele betrieben. Dafür<br />

ist in unsicheren Zeiten kein<br />

Platz. Ein 1-tägiges Managementmeeting,<br />

in dem offen über die Geschäftssituation<br />

und die Chancen<br />

und Risiken der Zukunft gesprochen<br />

wird, wirkt Wunder. Hilfreich dabei<br />

ist ein professionelles Setting mit einem<br />

Moderator, der sich als Hebamme<br />

der Sache versteht, mit dialogischen<br />

Spielregeln und einem<br />

,Mächtigen‘, der die Eisbrecherfunktion<br />

für eine schnörkellose<br />

Kommunikation übernimmt.<br />

2. Kundenfeedback mit Emotion<br />

Klassische Marktforschung produziert<br />

oft schöne Berichte ohne Wirkung.<br />

Gerade in unsicheren Zeiten<br />

ist es lebenswichtig zu wissen, was<br />

Kunden wollen. Eine professionell<br />

gestaltete Kundenkonferenz ist das<br />

ideale Instrument dafür. Laden Sie<br />

10–20 Schlüsselkunden für drei<br />

Stunden in einen großen Raum.<br />

Formulieren Sie im Management<br />

,Burning Questions‘. Die Kunden<br />

geben Hinweise, wie Sie Ihr Geschäft<br />

verbessern können. Ihre Führungskräfte<br />

hören zu und nehmen<br />

diese über Kopf und Bauch wahr.<br />

Gleich danach wertet das Managementteam<br />

die Beobachtungen und<br />

Emotionen aus, entscheidet Maßnahmen<br />

und beauftragt die Umsetzung.<br />

3. Rascher Überblick<br />

Umbrüche bringen auch neue<br />

Chancen – es gilt, sie zu sehen. Bewährte<br />

Instrumente erweisen sich<br />

auch in Krisenzeiten als hilfreich.<br />

Wenden Sie klassische Instrumente<br />

der strategischen Analyse wie<br />

SWOT an. In einer wirtschaftlichen<br />

Anspannung treten Schwächen und<br />

Risiken deutlicher hervor. Dies gilt<br />

auch für Stärken, und auf die<br />

kommt es jetzt an. Auf die Analyse<br />

folgen Maßnahmen. Ermöglichen<br />

Sie dabei Selbststeuerung. Dazu<br />

hilft eine Roadmap, eine gemein-<br />

sam erstellte große Landkarte in der<br />

Kommandozentrale, welche die Aktivitäten<br />

und Verantwortlichen im<br />

Zeitraster visualisiert.<br />

4. Szenariotechnik und Notfallplan<br />

Szenariotechnik ist ein typisches<br />

Werkzeug für den strategischen Dialog<br />

in der Strategiearbeit. Meist sind<br />

die Basisannahmen – auch für best<br />

und worst case – eine Fortschreibung<br />

der bisherigen Entwicklung.<br />

Spielen Sie aber einmal im kleinen<br />

Kreis auch echte Katastrophenszenarien<br />

durch. Skizzieren Sie dazu<br />

Notfallpläne mit Kompetenzklärung,<br />

Notversorgung etc. Nutzen<br />

Sie dafür methodisches Wissen von<br />

Zivilschutz- oder Störungsexperten.<br />

Achten Sie vor allem auf Visualisierung<br />

und Emotionalität.<br />

5. Zugehen auf ideologische Gegner<br />

Persönliche Konflikte lähmen Energien<br />

und führen ganze Unternehmen<br />

in den Abgrund. Unsichere Zeiten<br />

erfordern ein Näherrücken. Unterschiedliche<br />

Qualitäten sind, wenn<br />

MARKETING<br />

STRATEGIE<br />

Elektronische Informationssysteme<br />

SOFT-HARD-WARE · Johann Margreiter · Faberstrasse 26a · A-6230 Brixlegg<br />

www.soft-hard-ware.at · ma@soft-hard-ware.at<br />

Autor Mag.<br />

Georg Brandner,<br />

Partner der ICG<br />

(georg.brandner<br />

@ICG.eu.com)<br />

LED-Anzeigen für Text und Grafik<br />

Laufschriften · Parkleitsysteme<br />

Pistenanzeigen · Warnungen<br />

Panorama-Anzeigen<br />

2/2009 MOUNTAINMANAGER<br />

71


MARKETING<br />

STRATEGIE<br />

Cartoon „Veränderungen“<br />

von<br />

Much. Copyright:<br />

ICG Infora<br />

Consulting Group<br />

MOUNTAINMANAGER 2/2009<br />

72<br />

sie nicht als Gegensatz gesehen werden,<br />

notwendig für eine erfolgreiche Zukunftsgestaltung.<br />

Bearbeiten Sie deshalb Interessensgegensätze,<br />

über die alle im Unternehmen<br />

reden, in konstruktiven Auseinandersetzungen.<br />

Zum Beispiel über kompakte Konfliktklärungen,<br />

begleitet durch einen Profi. Oder<br />

lösen Sie Konflikte durch eine persönliche<br />

Aussprache beim Abendessen. Das Wichtigste<br />

dabei ist der Mut, es anzupacken.<br />

6. Kompakttraining für Führungskräfte<br />

Klarheit, Sicherheit und Kraft sind wichtige<br />

Qualitäten in unsicheren Zeiten. Füh-<br />

JA – MIT SICHERHEIT<br />

MEINGAST<br />

WINTERDIENSTTECHNIK<br />

■ Rennstrecken-<br />

Sicherheitssysteme<br />

■ Sicherheitsnetze und Zäune<br />

■ SPM-Slalomkippstangen<br />

und Bohrgeräte<br />

■ Aufprallschutz<br />

■ Seilbahn- und Skiliftzubehör<br />

■ Förderbänder und Kleinskilifte<br />

■ Skikindergarten-<br />

Ausstattungen<br />

WILLI MEINGAST Ges.m.b.H. & Co. KG<br />

A-5020 SALZBURG, Röcklbrunnstraße 11<br />

Tel. +43 (0)662 /87 65 76 -0, Fax: +43 (0)662 /87 65 76 -47<br />

E-mail: winter@meingast.at<br />

www.meingast.at<br />

rungskräfte sind in Krisenzeiten immer Überbringer schlechter<br />

Nachrichten, also die Projektionsfläche für alle Ängste der Mitarbeiter.<br />

Daher muss es besonders jetzt ein essenzielles Interesse<br />

geben, diese zu stärken! Ein zweitägiges Kompakttraining für<br />

Führungskräfte bietet dafür eine Plattform und setzt an den drei<br />

Qualitäten an: Klarheit – Sie lernen, die Wahrheit in Situationen<br />

zu erkennen und wirksam zu kommunizieren. Sicherheit – Sie<br />

bereiten gangbare Wege durch die Krise vor. Kraft – Sie schöpfen<br />

Kraft aus mehr Klarheit und Sicherheit und erkunden persönliche<br />

Kraftquellen.<br />

7. Raus aus der Geschäftslogik<br />

Im Kampf gegen die Krise wird meist auf bekannte Lösungswege<br />

gesetzt: Anstrengungen erhöhen, Kostensenkungsprogramme<br />

umsetzen, Sonderaktionen im Verkauf starten u. ä. Das ist der<br />

richtige Zeitpunkt, eine kleine Gruppe einzusetzen, die aus der<br />

bestehenden Geschäftslogik aussteigt, um das Geschäft völlig<br />

neu zu denken. Ohne den Ballast des Bestehenden, ohne die<br />

selbst auferlegten kulturellen Bremsen, ohne Rücksicht auf alle<br />

möglichen Interessensgruppen. Einziges Ziel des Top-Managements<br />

an diese Task Force: Außerhalb des bestehenden Denkrahmens<br />

in vier Wochen ein attraktives neues Geschäftsmodell zu<br />

entwickeln.<br />

8. Glaubwürdigkeit beim Planen und Budgetieren<br />

Glaubwürdig planen und budgetieren heißt: Im Management-<br />

Kreis werden Ziele, Arbeitsprogramme und Projekte vereinbart –<br />

das Budget orientiert sich daran. Ändert sich das Umfeld, wird<br />

rasch reagiert und die Budgets werden kurzfristig angepasst. Gerade<br />

in stürmischen Zeiten sind schnelle Reaktion und Flexibilität gefragt.<br />

Damit ist das Budget nicht Ergebnis von Verhandlungsgeschick<br />

oder taktischen Manövern, sondern entsteht aus der laufenden<br />

Situationseinschätzung heraus.<br />

9. Krisendialog im Worldcafe<br />

Laden Sie Ihre Mitarbeiter zu einem zwei- bis dreistündigen Worldcafe<br />

ein. Zu Beginn zeigen Sie wichtige Fakten zur Unternehmenssituation.<br />

Dann laufen an den Tischen in Fünfergruppen drei Dialogrunden<br />

zum Thema ,wie können wir möglichst gut mit der bestehenden<br />

Wirtschaftslage umgehen?‘ Die Methode Worldcafe ist<br />

tausendmal erprobt, folgt einigen einfachen Dialogprinzipien und<br />

schafft es, in kurzer Zeit ein gemeinsames Verständnis auch in großen<br />

Gruppen herzustellen und die Ideen Vieler besonders gut zu<br />

vernetzen. Worldcafe funktioniert gut ab 20 Teilnehmern, aber<br />

auch mit 200 oder 500 Teilnehmern. Ein Gefühl von Gemeinschaft<br />

entsteht.<br />

10. Erneuerung über Rapid Result-Projekte<br />

Das Ergänzungsprogramm zum Downsizing ist eine Reihe von Rapid<br />

Result-Projekten. Die Logik lautet: Versuche positive Energien<br />

für neue Herausforderungen zu nutzen. Das Top-Management beauftragt<br />

sechs bis zehn Projektleiter, in 100 Tagen herausfordernde<br />

Businessziele in einem Experimentierfeld zu erreichen. Die Vorhaben<br />

werden vom Top-Management unterstützt, behindernde Regeln<br />

außer Kraft gesetzt. Einmal pro Monat treffen sich die Projektleiter<br />

zum kollegialen Lernen. Nach drei Monaten werden die Erfolge<br />

gefeiert und Erfahrungen professionell ausgewertet. Ergebnis:<br />

Geschäftserfolg und Fitnessprogramm für unternehmerische Kultur.“<br />

i Infos:<br />

ICG Infora Consulting Group GmbH<br />

Entenplatz 1a, 8020 Graz<br />

Tel. +43(0)316/718940–25<br />

Fax +43(0)316/718940–40<br />

karin.schafler@ICG.eu.com


TECHNIK<br />

MESSE<br />

35 Jahre Interalpin – letzte<br />

Auflage am alten Messegelände<br />

Die Interalpin, weltweit bedeutendste<br />

Fachmesse für alpine Technologien, feiert<br />

vom 22. bis 24. April 2009 ihr 35-jähriges<br />

Jubiläum auf der Messe Innsbruck.<br />

MOUNTAINMANAGER 2/2009<br />

74<br />

Typische Interalpin-Stimmung,<br />

die heuer ihre 35. Auflage erfährt.<br />

Foto: COME<br />

Anlass zum Feiern gibt aber auch die<br />

Entwicklung: noch mehr Aussteller,<br />

noch mehr Fläche, noch internationaler<br />

als je zuvor!<br />

Was 1974 als kleine Produktpräsentation<br />

begann, hat sich im Lauf der<br />

Jahrzehnte zur führenden Branchenmesse<br />

entwickelt. Die Interalpin<br />

ist die weltweit begehrteste<br />

Plattform für die Seilbahnwirtschaft,<br />

Einrichtungen zur Erschließung der<br />

Bergwelt, Beschneiung, Winterdienstgeräte,<br />

Sicherheits- und Rettungswesen<br />

und vieles andere<br />

mehr. Sie ist ein „Must“ für die gesamte<br />

Branche, was sich auch in den<br />

führenden Aussteller- und Besucherzahlen<br />

niederschlägt bzw. in<br />

der Länderstatistik.<br />

Nach einer erfolgreich verlaufenen<br />

Wintersaison 2009 ist die Interalpin<br />

mit einem neuen Rekord von mehr<br />

als 500 Ausstellern ein wichtiger<br />

wirtschaftlicher Impulsgeber für die<br />

Zukunft des Wintersports und der<br />

damit verbundenen<br />

DAS INFORMATIONSPORTAL<br />

DER SEILBAHNBRANCHE IM INTERNET<br />

Industrie- und Gewerbebetriebe. Einen<br />

stark steigenden Trend verzeichnet<br />

die Interalpin auch bei Produkten,<br />

die gefragte Alternativen<br />

zur Sommer-Belebung von Schigebieten<br />

darstellen. Die Interalpin<br />

2009 bietet nicht nur wieder die<br />

Produktneuheiten der Branche,<br />

sondern auch besonders viel Neues,<br />

wie zum Beispiel eine 60 Meter lange<br />

Indoor Sommerrodelbahn oder<br />

eine neuartige Lawinenauslösevorrichtung.<br />

Heuer 6 Messehallen<br />

Aufgrund der gestiegenen Ausstellerzahlen<br />

wurde heuer die Fläche<br />

auf sechs Hallen und auf ein erweitertes<br />

Freigelände, d.h. auf mehr als<br />

32 000 m 2 ausgedehnt. Der deutlichste<br />

Ausstellerzuwachs kommt<br />

aus Frankreich: In Zusammenarbeit<br />

mit der Industriekammer Savoyen<br />

präsentieren sich unter anderem<br />

mehr als 30 Direktaussteller in französischen<br />

Pavillons verteilt auf 3<br />

Hallen. Heuer auch erstmals dabei<br />

sind Aussteller aus Russland, Finnland<br />

und Großbritannien.<br />

Ein dicht gedrängtes Programm<br />

umrahmt die Interalpin: die Österreichische<br />

Seilbahntagung, die<br />

O.I.T.A.F. Jahrestagung, die ITS Schischulordertage,<br />

der ISR Berg-Architektur<br />

Award 2009 und die Skige-<br />

bietstest-Ehrungen im Vorfeld der<br />

Messe.<br />

Schneekristall<br />

des Skisports<br />

Ein weiteres gesellschaftliches Highlight<br />

ist der Award „Schneekristall<br />

des Skisports“. Im Rahmen der Interalpin<br />

vergibt der Österreichische<br />

Skiverband den „Schneekristall“ als<br />

Würdigung herausragender Leistungen<br />

zur Popularisierung des<br />

Skisports an eine Person oder Institution.<br />

Die feierliche Vergabe erfolgt<br />

beim Schneekristall Gala Event am<br />

22.4. in der Dogana des Congress<br />

Innsbruck. Dazu sind die Besucher<br />

der Interalpin und der Österreichischen<br />

Seilbahntagung<br />

eingeladen.<br />

Die Interalpin 2009 findet zum letzten<br />

Mal auf dem alten Messegelände<br />

statt – 2011 wird sie sich bereits<br />

in den neu errichteten Hallen präsentieren,<br />

wo sowohl Aussteller als<br />

auch Besucher von einer hochmodernen<br />

Infrastruktur profitieren<br />

werden.<br />

Die Sponsoren Doppelmayr, Leitner,<br />

Sunkid und Technoalpin machen<br />

es möglich, dass täglich die<br />

ersten 1 000 Besucher ein kleines,<br />

praktisches Präsent – passend zum<br />

Jubiläum der Interalpin – erhalten.


Die Saison 2008/2009 kann mit interessanten<br />

Zahlen aufwarten, die<br />

Nachfrage nach Wintersportartikeln<br />

läuft durch die ergiebigen Schneefälle<br />

gut und die Touristiker verzeichnen<br />

ausgebuchte Häuser. Damit<br />

das Skifahren für Gäste und Einheimische<br />

allerdings so richtig zum<br />

Vergnügen wird, agieren Tausende<br />

hinter den Kulissen. Auf der Prowinter<br />

finden Betreiber von Skiverleihen<br />

und Skischulen, Skiclubs und Wintersportverbänden<br />

sowie Geschäftsführer<br />

von Skigebieten alles, damit<br />

ihr Skigebiet modernsten Standards<br />

entspricht und sich die Kunden<br />

wohl fühlen. Dazu präsentieren<br />

über 200 Aussteller aus dem In- und<br />

Ausland Wintersportausrüstung<br />

und Zubehör, Maschinen für den<br />

Skiverleih, technische Bekleidung<br />

für Skischulen und Skiclubs sowie<br />

Ausstattung und Dienstleistungen<br />

für Skigebiete.<br />

„Neben der Produktschau hat sich<br />

die Fachmesse Prowinter aber auch<br />

als Branchentreffpunkt etabliert, auf<br />

dem Funktionäre, Serviceleute,<br />

Sportler und Unternehmer brandaktuelle<br />

Marktinformationen erhalten“,<br />

so die Projektleiterin der Prowinter<br />

Evi Götsch. Deshalb finden<br />

im Rahmen der Fachmesse auch<br />

wieder Begleitveranstaltungen wie<br />

Versammlungen von Wintersport-<br />

verbänden statt, dazu Konferenzen<br />

und Diskussionsrunden zu aktuellen<br />

Themen sowie Prämierungen von<br />

Athleten.<br />

„Bring Kids back to<br />

Snow“<br />

Als Motor für den Wintertourismus<br />

und die Wintersportindustrie hat<br />

der Skisport große Bedeutung für<br />

die Wirtschaft. Aus diesem Grund<br />

unterstützt die Messe Bozen im Rahmen<br />

der Prowinter dieses Jahr die<br />

Kampagne „Bring Kids back to<br />

Snow“ der FIS. Das Projekt wurde<br />

im Herbst 2007 gestartet und hat es<br />

sich zum Ziel gesetzt, die Jugend<br />

wieder für den Wintersport zu begeistern.<br />

Erste Ergebnisse der FIS-Kampagne<br />

werden Ende Mai in Dubrovnik/<br />

Kroatien auf der nächsten FIS Calendar<br />

Conference vorgestellt. Gelegen<br />

kommt da die Ernennung von FIS-<br />

Präsident Gian Franco Kaspar zum<br />

Vorsitzenden der Kommission zur<br />

Koordinierung der ersten olympischen<br />

Jugendspiele im Jahr 2012 in<br />

Innsbruck. „Ich bin froh über diese<br />

Ernennung“, sagte der FIS-Präsident<br />

bei seinem jüngsten Aufenthalt in<br />

Nordtirol, wo er mit dem IOC-Präsidenten<br />

Jacques Rogge die Austragungsstätten<br />

besichtigte. „Ich hoffe<br />

diese Aufgabe mit den österrei-<br />

chischen Organisatoren im Sinne<br />

der olympischen Bewegung zu bewältigen<br />

und finde, dass sich diese<br />

olympischen Jugendspiele nahtlos in<br />

die FIS-Kampagne Bring Kids back to<br />

the Snow einreihen.”<br />

Für die diesjährige Prowinter steht<br />

deshalb auch eine Diskussion am<br />

Programm, in der alle Schlüsselfiguren<br />

der Wintersportbranche an einen<br />

Tisch gebracht werden sollen,<br />

um über die Zukunft des Wintersports<br />

zu diskutieren.<br />

i Infos:<br />

www.prowinter.it<br />

TECHNIK<br />

MESSE<br />

Prowinter 2009 –<br />

Produktschau und Branchentreff<br />

Vom 15. bis 17. April trifft sich die Fachwelt<br />

des Wintersports wieder in Bozen.<br />

Am Programm steht die 9. Auflage der<br />

Prowinter, der internationalen Fachmesse<br />

für Verleih und Service im Wintersport.<br />

Bozen ist auch dieses Jahr Austragungsort der Prowinter.<br />

Foto: dwl<br />

Vom 15. bis 17. April trifft sich die Fachwelt des Wintersports<br />

zum Informationsaustausch. Foto: Messe Bozen<br />

2/2009 MOUNTAINMANAGER<br />

75


TECHNIK<br />

BESCHNEIUNG<br />

Innovation von TechnoAlpin:<br />

Oberflurventilblock für Lanzen<br />

Effizienz und Wirtschaftlichkeit stehen bei TechnoAlpin stets im Fokus – auch in der Forschungs- &<br />

Entwicklungsabteilung der snow experts, die bereits auf 11 Personen angewachsen ist (Budget<br />

1,1 Mio. Euro). Gelungen ist dies zuletzt mit der jüngsten Entwicklung in punkto Ventiltechnik:<br />

dem neuen Oberflurventilblock für die Schneilanzen A30 und A9.<br />

MOUNTAINMANAGER 2/2009<br />

76<br />

Der Oberflurventilblock wird direkt an das Lanzenrohr angeflanscht.<br />

Anwendungsbeispiele<br />

Der neue Oberflurventilblock kann<br />

mit den meisten Komponenten des<br />

TA Lanzensortiments kombiniert<br />

werden. Er findet sowohl beim<br />

kompakten, steckbaren Lanzenaufbau<br />

für Anlagen mit zentraler Luft<br />

Verwendung, als auch beim bewährten<br />

Dreifußaufbau für Anwendungen<br />

mit lokalem Kompressor.<br />

Der Oberflurventilblock kann unabhängig<br />

von Lanzenrohrlänge<br />

und Lanzenkopf eingesetzt werden.<br />

So ist er mit den Standardrohrlängen<br />

von 6 m und 9 m lieferbar<br />

und kann wahlweise mit dem<br />

Der Oberflurventilblock im Detail.<br />

Lanzenkopf A9 oder A30 bestückt<br />

werden. Weiters ist der neue Oberflurventilblock<br />

kombinierbar mit allen<br />

bestehenden Hydranten und<br />

findet Anwendung mit dem ON/<br />

OFF Ventil, dem Pneumatikventil<br />

(nur bei Anwendungen mit zentraler<br />

Luft) und dem neuen Hydromat<br />

WO. Bei letzterer ist es sogar möglich,<br />

eine Wasserdruckregelung zu<br />

implementieren, die in Zusammenhang<br />

mit den 4 Regelstufen am<br />

Oberflurventilblock den Durchsatz<br />

noch präziser regelt. Dadurch kann<br />

über einen weiten Temperaturbereich<br />

das Potenzial der Lanze voll<br />

ausgeschöpft und eine gleich bleibende<br />

Schneequalität gewährleistet<br />

werden.


TECHNIK<br />

BESCHNEIUNG<br />

Die neue Lanzen-Anlage am Nassfeld in Kärnten. Gerhard Aneter, Schneemeister der Bergbahnen Nassfeld Pramollo AG<br />

Kombiniert mit<br />

neuem Schaltschrank<br />

Der neue Oberflurventilblock wird<br />

vorwiegend mit dem neuen kompakten<br />

Schaltschrank kombiniert.<br />

Dieser vereint die Vorteile eines geringen<br />

Platzbedarfes mit dem bewährten<br />

System, alle elektrischen<br />

Komponenten im Schaltschrank<br />

oberflur zu verbauen und nicht im<br />

Schacht zu platzieren. Dadurch verbessern<br />

sich die Zugänglichkeit, die<br />

Wartungsfreundlichkeit und die Lebensdauer<br />

der Bauteile um ein Vielfaches.<br />

In der automatischen Version<br />

kann der neue Oberflurventilblock<br />

in vollautomatischen Anlagen<br />

eingesetzt werden oder als „standalone“<br />

mit lokaler Steuerung arbeiten.<br />

In der händischen Version des<br />

Oberflurventilblockes können die<br />

2 Zusatzwasserstufen manuell geschaltet<br />

werden. Die Betätigung erfolgt<br />

über 2 Handhebel am Oberflurventilblock.<br />

Die Vorteile<br />

Der Oberflurventilblock stellt sich<br />

als kompakte, leichte Einheit dar, die<br />

in der zweischaligen PE-Verkleidung<br />

sicher verpackt ist. Sicheres Handling<br />

und umfassender Schutz bei jeder<br />

Witterung sowie bei Transport,<br />

Installation und Garagierung der<br />

Lanzenrohre am Saisonende sind<br />

damit gewährleistet. Wie alle TechnoAlpin-Schneeerzeuger<br />

wird auch<br />

jeder einzelne Oberflurventilblock<br />

mit dem dazugehörenden Lanzenrohr<br />

im Werk in Bozen vormontiert<br />

und einem Druck- sowie Funktionstest<br />

unterzogen.<br />

Neben einem hohen Qualitätsanspruch<br />

steht TechnoAlpin aber eben-<br />

so für einfache und rasche Handhabung.<br />

Kopf, Lanzenrohr und Ventilblock<br />

bilden eine Einheit, sodass das<br />

komplette Lanzenrohr sehr einfach<br />

und schnell montiert werden kann.<br />

Die Camlockanschlüsse für Luft und<br />

Wasser wurden ebenfalls aus<br />

Gründen der Bedienungsfreundlichkeit<br />

vorgesehen. Zentraler Vorteil<br />

aber ist die einfache und schnelle<br />

Wartung. So kann der Wasserfiltereinsatz,<br />

der im Ventilblock verbaut<br />

ist, gereinigt werden, ohne in den<br />

Schacht absteigen oder gar die Einstiegsluke<br />

freischaufeln zu müssen.<br />

Die Sensoren für Luftdruck, Wasserdruck<br />

und -temperatur befinden<br />

sich oberflur und sind dort besser<br />

vor Feuchtigkeit geschützt als etwa<br />

im Inneren von Schächten. Dies erhöht<br />

die Lebensdauer der Sensorik.<br />

Für die neuen Lanzen mit Oberflurventilblock<br />

spricht außerdem, dass<br />

sie auf kleinen Schieberschächten<br />

mit geringer innerer Lichte installiert<br />

werden können. Eine Installation ist<br />

auch auf Betonfundamenten ohne<br />

Schacht möglich.<br />

Der Oberflurventilblock<br />

im Detail<br />

. Fertigung in Aluguss<br />

. Zwei Ventile mit elektrischem Antrieb<br />

für die schaltbaren Wasserstufen<br />

. Filtergehäuse mit Filtereinsatz a<br />

250 micron für Wasser<br />

. Integrierter Luftfilter<br />

. Luftdrucksensor<br />

. Wasserdrucksensor<br />

. Wassertemperaturfühler<br />

. Camlockanschluss à 1“ für Wasser<br />

. Camlockanschluss à ¾“ für Luftversorgung<br />

. Heizstifte/Heizung für schnelle Betriebsbereitschaft<br />

. Integrierte Entleerventile (mit beheizten Drainageschläuchen<br />

in den Schacht).<br />

BB Nassfeld Pramollo AG erster Kunde<br />

Die Bergbahnen Nassfeld Pramollo AG war der erste<br />

Kunde, der die neuen TechnoAlpin Schneilanzen mit<br />

Oberflurventilblock installiert hat. Seit Saisonbeginn<br />

2008/09 sorgen 45 Lanzen, davon 25 Stück A9 und 20<br />

Stück A30, für die Beschneiung der Scheibelboden-<br />

Abfahrt im Zentralbereich des Skigebietes. Diese ist eine<br />

der „Priorität 1-Pisten“,deren Grundbeschneiung<br />

innerhalb von 60 Stunden bewerkstelligt werden<br />

muss. Weiters hat Nassfeld bei TechnoAlpin eine Kühlturmanlage<br />

(6 Stück Cooltech 3600) mit einer Leistung<br />

von 180 l/sec geordert, um das Wasser auf Idealtemperatur<br />

zu bringen. Mit der neuen Lanzen-Anlage<br />

hat man am Nassfeld wiederum die Vorreiterrolle in<br />

Kärnten im Bereich der technischen Beschneiung unterstrichen<br />

und die technische Schlagkraft einmal<br />

mehr erhöht.<br />

Gerhard Aneter, Schneemeister bei der Bergbahnen<br />

Nassfeld Pramollo AG, zu seinen Erfahrungen mit der<br />

neuen Anlage: „Bislang haben wir nur positive Erfahrungen<br />

mit den neuen Lanzen gemacht. Bezüglich<br />

Wartungsfreundlichkeit wurden unsere Erwartungen<br />

voll erfüllt – der Oberflurventilblock und damit<br />

der Wasserfilter sind jederzeit zugänglich, ein Absteigen<br />

in den Schacht ist nicht mehr nötig. Außerdem<br />

sind wir von der Leistungsfähigkeit und von der sehr<br />

guten Schneequalität überzeugt. Und zu guter Letzt<br />

sind die Lanzen windstabil und einfach im Handling.“<br />

dm/mak<br />

FEATURES OBERFLURVENTILBLOCK<br />

. kompakte, leichte Einheit<br />

. sicheres Handling<br />

. einfache und schnelle Installation<br />

. unkomplizierte Wartung<br />

. höhere Lebensdauer der Sensorik<br />

. Installation auch auf kleinen Schieberschächten und<br />

auf Betonfundamenten ohne Schacht möglich<br />

2/2009 MOUNTAINMANAGER<br />

77


TECHNIK<br />

BESCHNEIUNG<br />

MOUNTAINMANAGER 2/2009<br />

78<br />

Wintertechnik:<br />

90 % Beschneiung im neuen<br />

Großglockner Resort<br />

Das neue Großglockner Resort Kals-Matrei, ein Unternehmen der Schultz Gruppe, hat mit großem<br />

Erfolg seine erste Saison nach dem Zusammenschluss absolviert.<br />

Das mit 110 km Pisten nunmehr größte Skigebiet Osttirols glänzt nicht nur mit einem herausragenden<br />

Angebot für junge und preisbewusste Wintersportler (Kindertarife gelten bis 18 Jahre!) und einem<br />

Panorama auf 60 Dreitausender – darunter der Großglockner – sondern auch mit 90 % Beschneibarkeit.<br />

Mit dieser Aufgabe hat Heinz Schultz wieder die Firma Wintertechnik betraut, die somit in alle 6<br />

seiner Skiresorts sämtliche Propellermaschinen geliefert hat. In diesem Fall 60 „Gigastar“ von SMI.<br />

60 SMI Gigastar, davon 9 auf Turm, kamen im Großglockner Resort Kals-Matrei zum Zug.<br />

Foto: Wintertechnik<br />

Wintertechnik hat seit ca. 12 Jahren<br />

Geschäftsbeziehungen mit der<br />

Schultz-Gruppe und mittlerweile<br />

insgesamt 226 Stück Propellermaschinen<br />

platziert, davon 120 Stück,<br />

also überwiegend, SMI-Schneeerzeuger.<br />

Den amerikanischen Marktführer<br />

(90 % in USA) und weltgrößten<br />

Schneemaschinen-Hersteller<br />

SMI vertritt Wintertechnik erst seit 4<br />

Jahren in Österreich und Osteuropa,<br />

kann aber bereits gute Referenzen<br />

wie z. B. Brandnertal, Zau{:ber:}g<br />

Semmering, Damüls, Ankogel,<br />

Mölltaler Gletscher und eben das<br />

Großglockner Resort vorweisen.<br />

Wichtig für den neuerlichen Zuschlag<br />

– nach Änderung des Produkt-Portfolios<br />

bei Wintertechnik –<br />

war Heinz Schultz die Automatisierung<br />

der SMI-Maschinen nach dem<br />

System der Wintertechnik Engineering.<br />

Dieses geht bekanntlich in seinen<br />

Wurzeln zurück auf das Jahr<br />

DER TEICHBAUSPEZIALIST:<br />

Großraming<br />

Tel : ++43 (0) 7254 / 7355-0<br />

Fax: ++43 (0) 7254 / 7355-29<br />

office@gebr-haider.at<br />

office.ardning@gebr-haider.at<br />

NL Tirol<br />

Tel : ++43 (0) 5265 / 5800<br />

Fax: ++43 (0) 5265 / 5329<br />

office.nassereith@gebr-haider.at


1993, als Wintertechnik mit Siemens eine vollautomatische Steuerung<br />

in absolutem Industriestandard und offenem Protokoll auf<br />

den Markt brachte. Seither hat dieses revolutionäre Konzept natürlich<br />

einige Updates durchlaufen. Und diese Steuerung ist auch die<br />

Brücke zu allen bisher von Wintertechnik vertretenen Produkten,<br />

sie findet sich bei den Areco- und Lenko-(Nordwind)Maschinen,<br />

die ebenfalls in der Schultz-Gruppe im Einsatz sind, genauso wie<br />

nun bei den SMI-Schneeerzeugern. Diese Konstanz war Schultz<br />

sehr wichtig.<br />

Davon abgesehen spielt diese Adaptierung für „europäische Anforderungen“<br />

im Steuerungsbereich, die hier viel höher liegen als die<br />

amerikanischen, eine große Rolle dafür, dass SMI am österreichischen<br />

Markt Fuß fassen kann.<br />

Maßgeschneiderte Lösungen sind gefragt<br />

Bei der neuen Schneeanlage des vereinigten Resorts Kals-Matrei,<br />

nunmehr Großglockner Resort genannt, nahm Wintertechnik den<br />

ganzen Altbestand an (teilweise noch manuellen) Schneemaschinen<br />

zurück und führte ihre o. a. Automatik-Leittechnik ein, wie sie<br />

z. B. innerhalb der Schultz-Gruppe in Sillian seit 1998 problemlos<br />

läuft oder auch in der komplexen Anlage „Ski Optimal Hochzillertal“<br />

in Kaltenbach. Die bestehenden 60 Schächte in Kals mit eingebauten<br />

Hydromaten wurden in die Erweiterung so eingebunden,<br />

dass keine Kosten angefallen sind. Zu diesem Zweck wurden die<br />

SMI so adaptiert, dass sie sowohl die Wintertechnik-Stellmotoren<br />

steuern können als auch diese Schächte eines Mitbewerbers. Dadurch<br />

hat man sich ca. 60 000 Euro an Umbau-Kosten gespart!<br />

In Sachen Pumpstation wurden nur die Schnittstellen festgelegt, den<br />

massiven Ausbau derselben (3 KSB Hochdruck- und 1 Mitteldruckpumpe<br />

mit über 200 l/s Leistung) führten HDP Gemini und Elektro<br />

Die Interviewpartner beim MM-Lokalaugenschein: (v. l. n. r.) Ing. Rudi<br />

Hirschhuber (Technischer Direktor Bergbahnen), DI Christian Trojer (Wintertechnik<br />

Management), Roman Frühauf (System- & Steuerungstechniker<br />

Wintertechnik), Michael Seywald (Projektleiter Wintertechnik). Foto: mak<br />

Der neue auf<br />

2 230 m angelegte<br />

Speicherteich in<br />

Matrei.<br />

Foto: GG Resort<br />

Berchtold durch. Die Signale<br />

werden übergeben<br />

und von der Siemens<br />

WTE Leittechnik so be -<br />

arbeitet, dass Pumpstation<br />

und Schneeerzeuger<br />

vollautomatisch kommunizieren<br />

können.<br />

TECHNIK<br />

BESCHNEIUNG<br />

Wasser auf 0,5° C gekühlt<br />

Dem heutigen Stand der Technik entsprechend<br />

wurden auch Kühltürme angebracht,<br />

und zwar sowohl bei der Hauptpump- als<br />

auch bei der Druckreduzierstation, die oftmals<br />

„vergessen“ wird und so das gekühlte<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

@<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

2/2009 MOUNTAINMANAGER<br />

79


TECHNIK<br />

BESCHNEIUNG<br />

Leittechnik-<br />

Kanonentabelle:<br />

Alle Daten der<br />

Schneeerzeuger<br />

auf einen Blick.<br />

Foto:<br />

Wintertechnik<br />

MOUNTAINMANAGER 2/2009<br />

80<br />

Wasser wieder aufwärmt. Nicht im<br />

GG-Resort, da wird das Wasser von<br />

8° C auf 0,5° C heruntergekühlt und<br />

steht so allen Maschinen zur Verfügung.<br />

Gespeichert wird das Wasser<br />

auf Matreier Seite in einem neuen<br />

90 000 m 3 Teich, der von Teichbau<br />

Haider auf 2 230 m angelegt wurde<br />

(Folie Huesker, Verlegung IAT).<br />

Durch diese Höhenlage ergibt sich<br />

ein beträchtlicher Eigendruckbereich<br />

im Streckennetz, das bis auf<br />

800 m herunter führt. Der höchste<br />

Schneipunkt befindet sich auf knapp<br />

2 600 m bei „Cimaross“, wo die beiden<br />

Skigebiete zusammentreffen.<br />

Parallel zur Pumpleistung wurde<br />

auch der Gerätestand massiv erhöht,<br />

zumal viele Schneistränge dazugekommen<br />

sind und bei den bestehenden<br />

die Abstände der Entnahmestellen<br />

verringert wurden. Konkret hat<br />

Matrei von 14 manuellen Schneeerzeugern<br />

auf 35 SMI Vollautomatik-<br />

Geräte und Kals von 12 Schneeerzeugern<br />

auf 25 neue SMI aufgerüstet<br />

– alle von der Type Gigastar (5 Ring-<br />

Maschine), wobei weitere 10 Stück<br />

in der nächsten und letzten Ausbaustufe<br />

heuer dazukommen werden.<br />

Diese betrifft die neue Talabfahrt in<br />

Kals, mit der das GG-Resort dann zu<br />

100 % beschneibar sein wird – immerhin<br />

390 ha! Dafür wird ein weiterer<br />

100 000 m 3 fassender Speicherteich<br />

notwendig.<br />

Schneileistung<br />

vervierfacht<br />

Die beschneite Pistenfläche hat sich<br />

bereits in der jetzigen Ausbaustufe<br />

verdreifacht und die Schneileistung<br />

sogar vervierfacht, um Zeit zu sparen.<br />

Wie der Technische Direktor<br />

Ing. Rudi Hirschhuber dem MM<br />

mitteilt, können in ca. 70 Stunden<br />

die Hauptpisten eingeschneit werden<br />

und der Rest in weiteren 70<br />

Stunden. Die 60 SMI Schneeerzeuger,<br />

von denen übrigens 9 auf Türmen<br />

platziert sind, werden von insgesamt<br />

400 Zapfstellen, davon 160<br />

neuen von Wintertechnik, auf ca.<br />

30 000 m Streckenlänge (Saint Gobain<br />

Rohre, Verlegung HTB) bedient.<br />

Von der Maximalleistung her<br />

gesehen würden die Gigastar auf<br />

Matreier Seite etwa 350 l/s aufnehmen.<br />

Auf 330 l/s ist man laut Bericht<br />

der Schneier heuer bereits gekommen,<br />

insgesamt 150 000 m 3 Wasser.<br />

Vorteile der<br />

Siemens-Leittechnik<br />

Wenden wir uns nun der o. a. Siemens-Leittechnik<br />

etwas genauer zu.<br />

„Dieses offene System ist etwas<br />

hochpreisiger als Konkurrenzprodukte,<br />

aber wer es hat, der schätzt es“,<br />

sagt Michael Seywald, Projektleiter<br />

bei Wintertechnik. Jeder Schneeerzeuger<br />

verfügt über eine Wetterstation<br />

und eine eigene Logik. „Das<br />

heißt, unsere Maschinen schneien<br />

immer, ob eine Verbindung mit der<br />

Zentrale vorhanden ist oder nicht.<br />

Die Maschine regelt sich komplett<br />

selber mit der SIMATIC S7-Steuerung;<br />

sie misst alle Werte, die sie<br />

braucht, um immer im optimalen Bereich<br />

Schnee zu erzeugen. Daher<br />

muss sie wenig Datenfluss per Funk<br />

an die Zentrale schicken, weil sie selber<br />

alle Daten verarbeitet. Für die Zuverlässigkeit<br />

und Schnelligkeit der<br />

Funkverbindung ist dies von Vorteil.“<br />

Die Überwachung der weitläufigen<br />

Anlage lässt sich von 5 vernetzten,<br />

unabhängigen PC-Stationen in Kals<br />

und Matrei durchführen. Seit 2007<br />

ist eine Gesamtübersicht über alle<br />

Maschinen mit ihren jeweiligen Daten<br />

auf einer Bildschirmseite möglich.<br />

Dadurch kann sich der Schneier


schnell einen Gesamteindruck verschaffen,<br />

er sieht auf einen Blick seine<br />

„kälteste Maschine“ und wo das<br />

Schneemachen funktionieren würde.<br />

Er braucht deswegen nicht jeden<br />

Schneeerzeuger durchklicken!<br />

Eine weitere Neuheit ist die Möglichkeit,<br />

den maximalen Durchfluss<br />

wahlweise an einzelne Schneeerzeuger<br />

per Mausklick vorzugeben.<br />

Durch diese zusätzliche Anwendung<br />

können allfällige Druck- und Durchflussprobleme<br />

rasch überbrückt<br />

werden, um eine mögliche Überlastung<br />

der Pumpstation schnell und<br />

unkompliziert zu vermeiden. Weiters<br />

können auch Beschneiungsschwerpunkte<br />

in neuralgische Pistenbereiche<br />

gesetzt werden.<br />

Leitungsüberwachung<br />

und Schwenkung<br />

Nützlich an der Leittechnik ist auch<br />

die Leitungsüberwachung beim<br />

Durchfluss. Damit misst man den<br />

Wasserverbrauch und die Pumpenleistung.<br />

Sollte es zu einem Rohrleitungsbruch<br />

kommen, wird sofort eine<br />

Fehlermeldung per SMS an den<br />

Schneier abgesetzt. Weiters legt der<br />

Schneier fest, welche 4 Maschinen<br />

er über die gesamte Saison aufzeichnen<br />

will – meistens an neuralgischen<br />

Punkten: Tal, Mitte, Berg<br />

und eine exponierte Stelle. Damit<br />

lässt sich lückenlos dokumentieren,<br />

welche Bedingungen herrschten,<br />

wann wieviel Schnee gemacht wurde,<br />

etc. Das ist gerade für Weltcup-<br />

Veranstaltungen sehr wichtig, aber<br />

auch gegenüber Aufsichtsräten<br />

oder Hoteliers etc., die im Frühwinter<br />

oft viel Druck ausüben.<br />

Last but not least sind die neuen SMI<br />

mit einer stufenlosen Schwenkung<br />

von 0 – 45° ausgestattet, wobei die<br />

Steuerung am Gerät eingestellt<br />

wird. Das macht auch Sinn, denn<br />

man muss die Maschine in ihrer Performance<br />

sehen, um richtig reagieren<br />

zu können.<br />

Schneistart schon bei<br />

– 2,5° C FKT<br />

Diese Schwenkeinrichtung war eine<br />

Vorgabe der Matreier Goldriedbahnen<br />

bzw. Schultz-Gruppe. Damit ist<br />

Rudi Hirschhuber genauso zufrieden<br />

wie mit dem Handling an sich und<br />

der Schneileistung, die gerade auch<br />

im Grenztemperaturbereich beeindruckt.<br />

Die Automatik ist hier nur auf<br />

– 2,5° C FKT eingestellt, womit der<br />

Mythos widerlegt wäre, dass die<br />

amerikanischen SMI-Maschinen erst<br />

ab – 6°C FKT gut gehen würden.<br />

Und außerdem kann man seit kurzem<br />

auch einen schallarmen<br />

Schneeerzeuger von SMI haben, die<br />

Polecat Silent, die aus der bestehenden<br />

Serie heraus konfiguriert wurde.<br />

Was Rudi Hirschhuber angesichts so<br />

vieler Zapfstellen und Propeller einräumt,<br />

ist die Notwendigkeit, die Lo-<br />

TECHNIK<br />

BESCHNEIUNG<br />

gistik gut zu beherrschen. Aber Lanzen<br />

wären hier auch keine Lösung,<br />

zumal man ca. 800 Stück benötigen<br />

würde, um das Resort einzuschneien.<br />

Wenn es einmal die Zeit nicht<br />

mehr erlaubt, wird das Versetzen der<br />

Schneemaschinen statt mit Pistenfahrzeugen<br />

mit Helikoptern ausgeführt!<br />

„Das vorrangige Ziel aller Aktivitäten<br />

ist aber die Pistenqualität, die<br />

heutzutage ein sehr hohes Niveau<br />

haben muss – und hier auch hat. Unser<br />

Ehrgeiz ist es, dass der Gast sagt:<br />

Der Kunstschnee ist besser als der<br />

Naturschnee“, verrät Hirschhuber<br />

abschließend. mak<br />

Das Panorama<br />

auf Cimaross<br />

(2 621 m) bietet<br />

Sicht auf 60<br />

Dreitausender,<br />

darunter Österreichs<br />

höchsten<br />

Berg, den Großglockner.<br />

Foto: GG Resort<br />

HIGHLIGHTS<br />

GROSSGLOCKNER-RESORT<br />

. Größtes Skigebiet Osttirols<br />

. 3 Gondelbahnen, 7 Sessellifte, 7 Schlepplifte<br />

. ca. 110 Pistenkilometer, 390 ha<br />

. 3 beschneite Talabfahrten<br />

. 90 % beschneite Fläche für 100 % Schneesicherheit<br />

. Erste Sesselbahn Osttirols mit Sitzheizung<br />

. Kinder bis 18 Jahre frei<br />

. großzügige Anfängerflächen<br />

. keine Wartezeiten, Skivergnügen bis 2 600 m<br />

Brigger + Käch Bauingenieure AG<br />

Generalplaner für Beschneiungsanlagen<br />

Produkte unabhängig planen und realisieren wir mit Ihnen:<br />

Rohrleitungsbau Pumpstationen Kompressorstationen Speichersee<br />

Ruopigenstrasse 6 • CH 6015 Reussbühl<br />

e-mail: brigger@bluewin.ch<br />

Homepage: www.brigger-und-kaech.ch<br />

Tel. +41 (0) 41 260 66 55<br />

Fax +41 (0) 41 260 66 39<br />

2/2009 MOUNTAINMANAGER<br />

81


TECHNIK<br />

BESCHNEIUNG<br />

SUFAG-Testgebiet Söllereck:<br />

Schneesicherheit ist für alle<br />

ein Thema<br />

Die Söllereck-Bahn ist zwar nur der kleinere Pistenbetreiber in Oberstdorf (D), sie muss aber in punkto<br />

Schneesicherheit mit der Konkurrenz mitziehen. So hat das Allgäuer Familienskigebiet, ein Unternehmen<br />

der Kur- und Verkehrsbetriebe, in den letzten Jahren seine Schlagkraft ständig bis auf 91 Stunden<br />

Einschneizeit erhöht – seit 2001 ausschließlich mit SUFAG. Die Harmonie mit den „Grünen“ aus Kennelbach<br />

geht sogar so weit, dass SUFAG das Söllereck als Testgebiet für seine Entwicklungen nutzen darf.<br />

Auch die Pisten<br />

der Söllereck-Bahn<br />

in Oberstdorf werden<br />

zunehmend<br />

schneesicherer<br />

dank Hybridanlage<br />

von SUFAG. Foto:<br />

Gemeindewerke<br />

Oberstdorf<br />

MOUNTAINMANAGER 2/2009<br />

82<br />

Die Söllereck-Bahn erzeugte seit<br />

1998 technischen Schnee mit diversen<br />

Marken wie Areco, Krpan, Gemini-<br />

und Bächler-Lanzen, ehe man<br />

2001 die Zusammenarbeit mit SU-<br />

FAG begann. Es wurden damals<br />

nicht nur S-Compact-Maschinen<br />

bestellt, sondern auch die Entwicklung<br />

der neuen SUFAG-Schneilanze<br />

„SUPERSNOW“, die erst Jahre später<br />

auf den Markt kam, initiiert und begleitet.<br />

„SUFAG hat bei den Entwicklungen<br />

und Tests der jüngeren<br />

Schneiaggregate intensive Unterstützung<br />

von der Söllereck-Bahn erhalten“,<br />

bestätigt Werner Kresser,<br />

SUFAG Verkaufsberater Deutschland.<br />

Es wurden jedoch laufend<br />

auch neue Produkte anderer Marken<br />

von der Söllereck-Bahn ausprobiert,<br />

um nicht betriebsblind zu werden.<br />

Nichtsdestotrotz sind von den derzeit<br />

43 eingesetzten Schneigeräten<br />

33 SUFAG und nur noch 10 Altbestand<br />

– Tendenz sinkend. Mit diesem<br />

Arsenal können 60 % der 54 ha<br />

Pistenfläche maschinell beschnien<br />

werden. 5 Abfahrten sind komplett<br />

beschneibar, darunter die 2km lange<br />

Talabfahrt von 1358 m – 1013 m.<br />

Beschneiung für Deutschlands<br />

längsten Schlepplift<br />

Übrigens fast ebenso lang ist<br />

Deutschlands längster Schlepplift,<br />

der Höllwieslift in Tallage mit 1 972 m<br />

Länge und 504 m Höhendifferenz<br />

(!), der jedoch mittelfristig ersetzt<br />

werden soll. Noch zuvor wird aber<br />

der auf 1280 m gelegene Schrattenwanglift<br />

von einer neuen Sesselbahn<br />

abgelöst und parallel dazu die<br />

beiden dazugehörigen Pisten beschneibar<br />

gemacht. „Beim Höllwieslift<br />

wird es eher umgekehrt sein,<br />

dass zuerst die Beschneiung<br />

kommt, wobei das keine einfache<br />

Sache wird, zumal der Lift auf nur<br />

826 m Höhe startet und sich Biotope<br />

in der Umgebung befinden“, erklärt<br />

Dipl.-Kfm Peter Müller, Geschäftsführer<br />

der Gemeindewerke<br />

Oberstdorf. „Das Endziel ist sicher<br />

eine 100 % Beschneiung unseres<br />

Skigebietes, aber wir fragen uns natürlich<br />

schon, ob man heute noch<br />

auf 825 m Höhe eine Beschneiung<br />

bauen soll?“<br />

Jetzt aber ist man einmal zufrieden<br />

mit der jüngsten Ausbaustufe, die in<br />

der Wintersaison 2008/09 eine<br />

Grundbeschneiung der Hauptpisten<br />

in 91 Stunden bei -6° C FKT und 3,4°<br />

C Wasser ermöglichte. Das war neuer<br />

Rekord am Söllereck – wenngleich<br />

man hier an einem schlechten Winter<br />

noch nicht gleich zugrunde gehen<br />

würde, zumal das Umsatzverhältnis<br />

Winter:Sommer (anders als<br />

in Österreich) 40:60 beträgt! Trotzdem<br />

ist eine Reduktion der Einschneizeit<br />

notwendig geworden.<br />

Zu diesem Zweck wurden nicht nur<br />

weitere Schneigeräte SUFAG Power-<br />

Compact und 4- sowie 2-stufige<br />

Lanzen angeschafft, sondern auch<br />

die Pumpstation von SUFAG umgebaut<br />

und vergrößert um eine vertikal<br />

angeordnete Vogel-Pumpe mit<br />

380 kW bzw. 60 l/sec Leistung und


Schneichef Benjamin Felder, Werkleiter der Gemeindewerke<br />

Oberstdorf Peter Müller, Werner Kresser (SUFAG) und<br />

Betriebsleiter Jochen Baumann Foto: mak<br />

Frequenzumrichter. Somit stehen<br />

90 l/sek Förderleistung zur Verfügung.<br />

Speicherteich<br />

wird vergrößert<br />

Was aber schon im heurigen Sommer<br />

realisiert wird, ist eine Verdoppelung<br />

des Speicherteich-Volumens<br />

von derzeit 10 000 m 3 und die Installation<br />

eines Kühlturmes, ausgelegt<br />

auf mind. 50 l/sek. Der Speicherteich<br />

ist im Tal situiert und liegt<br />

nur 30 m höher als die Pumpstation.<br />

Etwa 55 000 m 3 Wasser werden pro<br />

Saison aus der Ortswasserleitung<br />

zum Verschneien über 68 Zapfstellen<br />

auf 4 km Länge (Saint Gobain<br />

Rohre) entnommen. Konzipiert ist<br />

diese BSA als komplett vollautomatische<br />

Hybrid-Anlage mit Visualisierung<br />

und Betriebsmeldung auf dem<br />

Mobiltelefon. Die Kompressorstation<br />

für die Zentralluftversorgung der<br />

Lanzen bringt eine Leistung von<br />

160 m 3 /min Druckluft. Da dieses<br />

Skigebiet oft mit einem Föneinbruch<br />

konfrontiert ist, durch den<br />

schlagartig nur noch das Schneien<br />

Richtung Tal funktioniert, ist eine<br />

Mischung aus derzeit 9 ND-Maschinen<br />

und 34 Lanzen die beste Lösung<br />

gewesen.<br />

Befragt nach den wichtigsten Pluspunkten<br />

von SUFAG nennt Schneichef<br />

Benjamin Felder neben dem<br />

optimalen Handling und der Produkt-Kontinuität,<br />

die trotz der Weiterentwicklung<br />

immer gegeben<br />

war, die sehr hohe Servicequalität<br />

des gesamten Teams sowie natürlich<br />

die Nähe zum Werk in Kennel-<br />

bach (80 km). Die Servicekosten bei<br />

den „Grünen“ sind generell extrem<br />

niedrig. Deshalb wird auch der weitere<br />

Ausbau höchstwahrscheinlich<br />

wieder mit SUFAG-Aggregaten<br />

durchgezogen. Vater Hermann Fel-<br />

TECHNIK<br />

BESCHNEIUNG<br />

der, der frühere Schneichef am Söllereck,<br />

ist inzwischen sogar dermaßen<br />

überzeugt von der Vorarlberger<br />

Schneemaschinen-Marke, dass er<br />

sich von SUFAG für den Verkauf in<br />

Deutschland abwerben ließ... mak<br />

HIGHLIGHTS SÖLLERECK-BAHN<br />

. Eine 6er-Umlaufbahn + 4 Schlepplifte<br />

. 12 km Piste<br />

. 9 Abfahrten, davon 5 beschneite<br />

. Pistenfläche: 54 ha<br />

. Schneigeräte: 43 insgesamt, davon 34 Lanzen + 9 SUFAG Propeller<br />

. Speicherteich: 20 000 m 3 (nach Ausbau)<br />

. 100 m Förderband als Zubringer von Parkplatz zur Talstations-Kasse<br />

. 3 Skischulen direkt an der Talstation<br />

. Gratis Sölli-Kinderland am Wannenköpfle-Lift mit Karussell, Zauberteppich, Iglu etc.<br />

. 850 m Alpine Coaster (Ganzjahresbetrieb)... gute Ergänzung<br />

. 8 reizvolle Winterwanderwege (tlw. von der Bergstation aus)<br />

. geplant: Klettergarten und MTB-Strecken<br />

. Planung: DI Arno Schwaiger<br />

Screenshot von<br />

der PC-Steuerung.<br />

Foto: Gemeindewerke<br />

Oberstdorf<br />

Die Pumpstation<br />

wurde von SU-<br />

FAG vergrößert<br />

um eine vertikal<br />

angeordnete<br />

Vogel-Pumpe mit<br />

380 kW bzw.<br />

60 l/sec Leistung.<br />

Foto: mak<br />

2/2009 MOUNTAINMANAGER<br />

83


TECHNIK<br />

BESCHNEIUNG<br />

Die Kitzbüheler Bergbahnen treiben den Ausbau ihrer Beschneiungsanlagen Jahr für Jahr voran. Zur<br />

letzten Wintersaison wurden gleich zwei Projekte mit dem renommierten Ingenieurbüro Klenkhart &<br />

Partner Consulting ZT GesmbH realisiert: der Ausbau der BSA „Schroll – Skirast“ samt 100 000 m 3<br />

Speicherteich Usterkarsee sowie der Ausbau der BSA Jochberg-Wagstätt-Wurzhöhe-Bärenbadkogel<br />

samt 55 000 m 3 Speicherteich. Damit erhöht sich die Schlagkraft in diesen Abschnitten wesentlich auf<br />

ca. 70 Stunden Einschneizeit.<br />

MOUNTAINMANAGER 2/2009<br />

84<br />

Projekt Klenkhart & Partner Consulting:<br />

Kitzbühel verfügt über<br />

1500 Sekundenliter<br />

Die Bergbahn AG Kitzbühel kann<br />

von 690 ha Pistenfläche nunmehr<br />

335 ha maschinell beschneien. Dafür<br />

werden insgesamt 710 Schneeerzeuger<br />

eingesetzt, darunter 484 Lanzen.<br />

Die von den 10 Pumpstationen<br />

bereitgestellte Wassermenge beträgt<br />

1 500 Sekundenliter (!), in 6 Speicherteichen<br />

werden 430 000 m 3<br />

Wasser deponiert (Jahreskonsenswassermenge<br />

1,080.000 m3). Davon<br />

sind zur letzten Saison zwei dazugekommen:<br />

der 100.000 m3 fassende<br />

Usterkarsee im Kitzbüheler<br />

Zentralbereich südwestlich der<br />

3S-Station Pengelstein und der<br />

55 000 m 3 Wagstätt-Teich im Bereich<br />

Jochberg – beide mit Bio Plus<br />

Folie nach dem Ellmauer-Prinzip<br />

ausgerüstet (Verlegung IAT). Beide<br />

Der neue100 000 m 3 fassende Usterkarsee<br />

im Kitzbüheler Skigebiet Pengelstein-<br />

Steinbergkogel. Foto: Klenkhart & Partner<br />

Wenn der Winter Unterstützung benötigt:<br />

PUMPEN • ARMATUREN • SYSTEME • SERVICE<br />

für Beschneiungsanlagen - inklusive fachkundiger Beratung<br />

bei Auslegung der hydraulischen Systeme (Referenzanlagen)<br />

KSB Österreich GesmbH<br />

A-1140 Wien, Rottstraße 24<br />

Telefon +43 (0)5 910 30 - 0*<br />

KSB ist zertifiziert nach ISO 9001:2000 / ISO 14001 / OHSAS 18001<br />

Vertriebsniederlassungen:<br />

A-4035 Linz, Franzosenhausweg 49a · DW-860<br />

A-5020 Salzburg, Fürbergstraße 55 · DW-820<br />

A-6176 Völs, Gewerbezone 4 · DW-840<br />

A-8024 Graz, Am Arlandgrund 2 · DW-830<br />

www.KSB.at<br />

info@KSB.at<br />

WIEN · LINZ · SALZBURG · VÖLS · GRAZ · KLAGENFURT · MARIBOR · ZAGREB · BEOGRAD


Teiche wurden von der Firma Stöckl<br />

naturnah errichtet und versorgen<br />

den jeweiligen Skigebietsteil nun<br />

mit ausreichend Wasser für eine effiziente<br />

Grundbeschneiung, so dass<br />

diese in 60 – 70 Stunden bei – 4° C<br />

FKT abgewickelt werden kann. Zudem<br />

ist nun auch eine durchgehende<br />

Beschneiung der Talabfahrt<br />

„Schroll–Skirast“ nach Aschau möglich.<br />

Für diese wurden 72 Schneilanzen<br />

von TechnoAlpin (war Bestbieter<br />

samt Pumpstation) und zwei<br />

Kaeser-Kompressoren mit insgesamt<br />

74,3 m 3 /min Luftleistung angeschafft.<br />

Das restliche Gebiet rund<br />

um die 8 SBK Steinbergkogel wurde<br />

mit 15 weiteren Propellermaschinen<br />

aufgerüstet (SUFAG), die von<br />

Jochberg abgezogen wurden. Dort<br />

hat man dafür neue TechnoAlpin-<br />

Propellermaschinen aufgestellt.<br />

Optimale Integration<br />

in das Gelände<br />

Der Usterkarsee wurde schneitechnisch<br />

mit dem bestehenden, nah gelegenen<br />

Speicherteich Pengelstein<br />

(36 000 m 3 ) gekoppelt und von<br />

Stöckl bestmöglich in das Umge-<br />

Ing. Günther Huber, Projektierung-Technik<br />

bei der Bergbahn AG Kitzbühel (l.)<br />

und DI Helmut Steinwender, Projektmanager<br />

von Klenkhart & Partner Consulting,<br />

bei der Projektbesprechung mit der<br />

MM-Redaktion. Foto: mak<br />

bungsgelände integriert. Auf Basis<br />

des erst im Frühjahr 2008 behördlich<br />

bewilligten, umfangreichen Projektes,<br />

das geologisch und ökologisch<br />

anspruchsvoll war, wurden folgende<br />

Anlagenteile ausgeführt:<br />

. Usterkarsee auf 1 920 m, Befüllung<br />

erfolgt über die bestehende<br />

Wasserfassung in der Aschauer Ache<br />

. Pumpstation Usterkarsee (TechnoAlpin):<br />

2 Vordruck-Pumpen je<br />

90 l/s, 3 Hochdruck-Pumpen je<br />

60 l/s von KSB plus Eigendruckleitung<br />

für Beschneiung Talabfahrt mit<br />

120 l/s; Teichbelüftung, Drainagewasserüberwachung,<br />

UV-Filter. Gesamtanlagenleistung<br />

750 kW;<br />

. Kompressorstation Pengelstein II<br />

Tal<br />

. Feldleitungsbau Piste Schroll –<br />

Skirast und Kälberwald<br />

. Pistenkorrektur<br />

PROFESSIONISTEN BSA PENGELSTEIN<br />

STÖCKL Franz Ges.m.b.H,<br />

Hollersbach: Speicherteich<br />

TEERAG ASDAG, Kufstein: Hauptpumpstation<br />

IAT, Weitensfeld: Abdichtungsarbeiten Speicherteich<br />

TRM, Hall i.T.: duktile Gussrohre<br />

HB-Technik, Hall i.T.: PE-Rohre<br />

TECHNO ALPIN: Ausrüstung Pumpstationen, Schnee-Erzeuger<br />

SIEMENS: Leitsystem<br />

Geolog. Bauaufsicht: Mag. Wolfram Mostier, Innsbruck<br />

Geotechn. Bauaufsicht: DI Dr. Hans Teindl ZT GmbH, Innsbruck<br />

Ökolog. Bauaufsicht: Mag. Irmgard Silberberger, St. Johann<br />

Statik: IFS DI Gerhard Saurwein, Innsbruck<br />

Aktiengesellschaft NIEDERLASSUNG TIROL<br />

Porr-Straße 1 · 6175 Kematen<br />

Tel.: 05232/21 020 · Fax: 05232-21020-3108<br />

E-Mail: NL_Tirol@teerag-asdag.at<br />

Baubüro Unterland<br />

Salurner Straße 22 · 6330 Kufstein<br />

Tel.: 05372/6912-310 · Fax: 05372 / 6912-319<br />

TECHNIK<br />

BESCHNEIUNG<br />

Insgesamt werden nun in diesem Skigebietsteil 195 ha<br />

Pistenflächen mit einer Jahreskonsenswassermenge<br />

von 660 000m 3 beschneit. Das Überschussmaterial<br />

des Teichbaues wurde im Bereich der Hiesleggpiste im<br />

oberen Teil sowie im Bereich der alten Kaser zur Korrektur<br />

von Schipisten und dadurch erzielten Erhöhung<br />

der Sicherheit wieder verwendet.<br />

Ausbau der Beschneiung Jochberg<br />

Wie o. a. wurde mit der Errichtung des Speicherteiches<br />

„Wagstätt“ der Skigebietsteil „Jochberg – Wagstätt –<br />

Wurzhöhe – Bärenbadkogel“ für eine effiziente Grundbeschneiung<br />

in 70 Std. ausreichend mit Wasser versorgt.<br />

Damit wird die „SKISAFARI“ zwischen Kitzbühel<br />

und dem Pass Thurn ab sofort auch im Frühwinter absolut<br />

schneesicher!<br />

Auf optimale Integration der Speicherteiche in die Natur<br />

wurde von Stöckl großer Wert gelegt. Foto: Klenkhart & Partner<br />

2/2009 MOUNTAINMANAGER<br />

85


TECHNIK<br />

BESCHNEIUNG<br />

Ebenfalls neu, jedoch im Skigebietsteil Jochberg: der<br />

Speicherteich Wagstätt (55 000 m 3 ) Foto: Klenkhart & Partner<br />

Auf Basis des erst im Winter 2008 erstellten und im<br />

Frühjahr behördlich bewilligten, umfangreichen Projektes<br />

wurden 2008 folgende Anlagenteile ausgeführt:<br />

. Speicherteich Wagstätt (55 000 m 3 ), Befüllung erfolgt<br />

über die bestehende Wasserfassung am Saukaserbach.<br />

. Vorpumpstation Speicherteich Wagstätt mit Teichbelüftung<br />

u. Drainagewasserüberwachung.<br />

. Umbau der PST Wagstätt.<br />

Das bergwärts verlaufende Schneinetz wird mit 3<br />

Hochdruckpumpen (2x Bestand + 1x neu KSB) versorgt.<br />

Dieses bestand aus zwei einzelnen Leitungs-<br />

MOUNTAINMANAGER 2/2009<br />

86<br />

PROFESSIONISTEN BSA JOCHBERG<br />

STÖCKL Franz Ges.m.b.H,<br />

Hollersbach: Speicherteich<br />

HV- BAU, Bramberg: Hauptpumpstation<br />

IAT, Weitensfeld: Abdichtungsarbeiten Speicherteich<br />

TRM, Hall i.T.: duktile Gussrohre<br />

HB- Technik, Hall i.T.: PE-Rohre<br />

TECHNO ALPIN: Ausrüstung Pumpstationen, Schnee-Erzeuger<br />

Geolog. Bauaufsicht: Mag. Wolfram Mostier, Innsbruck<br />

Geotechn. Bauaufsicht: DI Dr. Hans Teindl ZT GmbH, Innsbruck<br />

Ökolog. Bauaufsicht: Mag. Irmgard Silberberger, St. Johann<br />

Statik: IFS DI Gerhard Saurwein, Innsbruck<br />

PLANUNGS- UND CONTROLLINGLEISTUNG<br />

KLENKHART & PARTNER CONSULTING:<br />

. Schneitechnisches Grundsatzkonzept,<br />

. Gesamtplanung der Ausbaues der Beschneiungsanlage inkl. Speicherteich<br />

. Behördenverfahren<br />

. Ausschreibung Bautechnik und Anlagenbau<br />

. Oberbauaufsicht und kaufmännische Bauaufsicht<br />

strängen. Im Zuge dieses Projekts<br />

wurde durch die Verbindung dieser<br />

Stränge ein hydraulisch günstigeres<br />

Ringsystem geschaffen.<br />

Talwärts werden nun 50 l/s statt bisher<br />

30 l/s gepumpt, um die Schneizeit<br />

zu verkürzen. Die Möglichkeit,<br />

die unterhalb von 1 100 m liegenden<br />

Flächen rein mit hydrostatischem<br />

Druck ohne Pumpe zu beschneien,<br />

bleibt dabei erhalten.<br />

Als Leitsystem wurde anstelle des<br />

vorhandenen das neue ATASS von<br />

TechnoAlpin installiert. mak


Nivis – lateinisch „Schnee“<br />

„Durch feinkörnigen, kompakten<br />

Nivis Schnee und richtige Präparierung<br />

wird eine hervorragende Pistenqualität<br />

erreicht; sehr griffige<br />

und abriebarme Pisten, ein Traum<br />

für jeden Skifahrer“ – so die Erkenntnisse<br />

vom Schneimeister-Praxiskurs<br />

2008 in Söll.<br />

Um die Schneequalität ging es bei<br />

Nivis tatsächlich von Anfang. Alle<br />

Anstrengungen und Investitionen<br />

sind dieser Maxime unterstellt und<br />

waren die Triebfeder für die starken<br />

Weiterentwicklungen der letzten<br />

Jahre. „Nivis steht heute mehr denn<br />

je für die innovative Nivis(Schnee) -<br />

erzeugung“, so Hofer.<br />

Anspruch an Innovation<br />

Der Anspruch an die Innovation<br />

stand und steht bei Nivis ganz oben:<br />

diesem Anspruch will man aber<br />

nicht nur im Bau von Schneeerzeugern<br />

gerecht werden, sondern vor<br />

allem in der Gesamtlösung der Aufgabe<br />

„Beschneiung“: Planung und<br />

Ausführung von Pumpstationen,<br />

Rohrleitungen, Kabel, Montage<br />

schlüsselfertiger Beschneiungsanlagen.<br />

Der Fokus ist allein auf die Herausforderungen<br />

der Kunden gerichtet,<br />

so dass die Lösungsvorschläge<br />

eine Antwort darauf darstellen.<br />

Herzstück der Innovation sind aber<br />

zweifelsohne die eigenen Schneeerzeuger<br />

(STORM, WIND, MUTE und<br />

SMALL), die Zapfstellen (inkl. NIVIS<br />

Betonschacht) sowie das Leitsystem<br />

(NIVCONTROL), welche gemeinsam<br />

mit dem langjährigen Anlagen<br />

Know-how den Unterschied (das<br />

Nivis-Prinzip) klar und deutlich zum<br />

Ausdruck bringen.<br />

Doch auf diesen Errungenschaften<br />

will sich das Unternehmen keinesfalls<br />

ausruhen und ist ständig in der<br />

Entwicklung weiterer innovativer<br />

Produkte tätig. In diesem Sinn wird<br />

TECHNIK<br />

BESCHNEIUNG<br />

Innovative Nivis(Schnee)erzeugung<br />

Nivis Schneeerzeuger STORM am Stubaier Gletscher. Fotos: Nivis<br />

Seit 2001 widmet sich die<br />

Nivis GmbH aus Sterzing<br />

(Südtirol) der innovativen<br />

Schneeerzeugung. „War<br />

es anfänglich unser<br />

Schneeerzeuger ohne<br />

Kompressor, der die Fachwelt<br />

begeisterte, so hat<br />

sich das Unternehmen in<br />

den letzten Jahren entwickelt<br />

und wurde zu einer<br />

wahren Alternative für<br />

Bergbahnen, die innovative<br />

Beschneiungslösungen<br />

suchen“ so Gründer und<br />

GF Heinz Hofer.<br />

die neue kompressorlose Lanze auf der Messe „Interalpin<br />

2009“ zum ersten Mal einem breiteren Publikum<br />

vorgestellt.<br />

Energieeffiziente Anlagen<br />

und Sicherheit<br />

Es mag dem Zeitgeist entsprechen, für Nivis galt das<br />

seit der Gründung: diese Beschneiungssysteme werden<br />

dem Anspruch nach Energieeffizienz gerecht und<br />

sichern somit sowohl die Investition als auch die wirtschaftliche<br />

Produktivität der Kunden. Wirksamkeit und<br />

Wirtschaftlichkeit werden in Zukunft noch viel mehr<br />

an Bedeutung gewinnen, genau wie die Anstrengungen<br />

in diese Richtung. Was bei einem kompressorlosen<br />

Schneeerzeuger begann, muss in höchst energieeffizienten<br />

Anlagen Fortsetzung finden.<br />

Für Nivis ist jedes Skigebiet einzigartig und genau das<br />

gilt auch für die Beschneiungssysteme. Folglich geht<br />

es Nivis auch darum, wirklich individuelle Beschneiungslösungen<br />

anzubieten und zu verwirklichen.<br />

Ebenso wichtig ist das Thema „Sicherheit“ bei der Beschneiung.<br />

Nivis versteht darunter:<br />

. Langjähriges Beschneiungsanlagen Know how<br />

. Schnellen und unbürokratischen Service<br />

. Ausgezeichnetes Preis-Leistungsverhältnis<br />

. Zufriedene Stammkunden<br />

NIVIS ist Aussteller auf der Interalpin in Halle 4 – Galerie<br />

– Stand Nr. 402<br />

2/2009 MOUNTAINMANAGER<br />

87


TECHNIK<br />

BESCHNEIUNG<br />

Effiziente Beschneiungsintelligenz<br />

von -AGB–<br />

Die -AGB- Anlagen-, Geräte-, Betriebstechnik GesmbH, mit Standorten in Hall in Tirol, Salzburg und<br />

Wien, konzeptioniert, plant, baut, betreut und wartet seit 24 Jahren Pump-, Kompressor-, Schneiwasseraufbereitungsanlagen<br />

und Mobile Stationen (Containerstationen) im Schnee und Industriebereich.<br />

Als Schneeanlagen-Pionier der ersten Stunden hat das AGB Team mehr als 500 Anlagen im Bereich<br />

der Beschneiungsinfrastruktur verwirklicht.<br />

Auf der Interalpin zu sehen in Halle 2 OG Stand 203/204.<br />

MOUNTAINMANAGER 2/2009<br />

88<br />

3D-Konstruktion der Station Burglift in<br />

Stans. Im Vordergrund ist der Behälter<br />

für das Kaltwasser zu sehen, in der<br />

Röntgendarstellung die Kühlturmpumpe<br />

im Behälter. Die Möglichkeit, durch die<br />

Wände zu sehen, geben ein genaues Bild<br />

der zukünftigen Station. Fotos: AGB<br />

Filtervorpumpen und Rückspülfilter in<br />

der Pumpstation Möseralm, Steinplatte<br />

Waidring.<br />

Das technische „Know-how“, jahrzehntelange<br />

Erfahrung, ständiges<br />

Streben nach Verbesserung, Qualität<br />

auf höchstem Niveau, ein eigenes<br />

Montageteam und echte „Handschlag-Qualität“<br />

machen AGB zu einem<br />

renommierten Ansprechpartner<br />

in der Schneeerzeugung. Das<br />

Ziel ist hohe Effizienz durch intelligente<br />

Beschneiungsinfrastruktur.<br />

Das bedeutet, dem Kunden eine<br />

Schneeanlage zu errichten welche<br />

im Bau, in der Wartung und im Betrieb<br />

möglichst günstig für eine weiße<br />

Piste sorgt.<br />

Effizienter Anlagenbau<br />

Durch 3D-Konstruktionen wird<br />

nichts dem Zufall überlassen, Platzverhältnisse,<br />

Montierbarkeit und Bedienbarkeit<br />

werden wohldurchdacht<br />

im Voraus geplant. Jahrelange Erfahrung<br />

der Konstrukteure, Techniker<br />

und Monteure bewahren den Kunden<br />

vor unliebsamen Überraschungen.<br />

Disposition, Qualitätskontrolle<br />

und Terminplanung und hausinterne<br />

Vorfertigung kommen aus „einer<br />

Hand“ und spielen so reibungslos<br />

zusammen. Das Montageteam ist<br />

bestmöglich für die Montagen auf<br />

Höhenbaustellen ausgerüstet und<br />

garantiert für saubere, schnelle und<br />

hochqualitative Montagen.<br />

Effiziente Wartung<br />

Um die Wartung so einfach wie<br />

möglich zu machen, erstellt AGB eine<br />

ausführliche Anlagendokumentation<br />

auf Papier und CD-ROM und<br />

führt eine Einschulung des Personals<br />

durch. Das Service kann durch eigenes<br />

Personal oder AGB-Personal<br />

durchgeführt werden. Es werden


auch Serviceverträge für Apparate,<br />

Kompressoren und Pumpen angeboten.<br />

Bei der Planung werden Wartungs-<br />

und Reparaturwege und Flächen<br />

ebenfalls berücksichtigt.<br />

Effizienter Schneibetrieb<br />

Ein wirtschaftlicher und schlagkräftiger<br />

Betrieb einer Beschneiungsanlage<br />

kann nur erreicht werden, wenn<br />

die Anlage genau auf die Kundenbedürfnisse<br />

zugeschnitten wird und einen<br />

flexiblen und vielseitigen Betrieb<br />

zulässt. Da AGB nicht an gewisse Produkte<br />

gebunden ist, kann die optimale<br />

Auswahl für den Kunden getroffen<br />

werden, welche Ihm die höchste<br />

Betriebssicherheit zum besten Preis-/<br />

Leistungs-Verhältnis bietet.<br />

Effizienz in der Zukunft Um den Kunden<br />

auch in der Zukunft „schlagfertig“<br />

für die nächste Saison zu machen,<br />

werden mögliche Erweiterungen<br />

bereits in der Planung berücksichtigt<br />

und flexibel gestaltet.<br />

Insofern ist AGB eine echter und fairer<br />

Partner in den Bereichen<br />

. Pumpstationen & Wasseraufbereitung,<br />

. Schneiwasserkühlung & Aufbereitung,<br />

. Kompressorstationen,<br />

. Container-Anlagenbau, Mobile<br />

Schneeanlagen „Snow-Module“.<br />

Interalpin 2009<br />

Die Anlagenbauprofis von AGB informieren<br />

auch heuer wieder über<br />

den aktuellen Stand der Technik auf<br />

der Interalpin. Denn persönliche Betreuung<br />

gehört zu einer fairen Partnerschaft.<br />

Hochdruckpumpe mit Freilaufventil und<br />

übersichtlichen Anzeigeinstrumenten in der<br />

Grün waldkopf PST Obertauern.<br />

Am Messestand von AGB (Halle 2<br />

OG, Nr. 203) werden auch langjährige<br />

Partner vertreten sein:<br />

. Atlas Copco informiert über Neuentwicklungen<br />

im Drucklufterzeugungsbereich.<br />

. Hydac präsentiert mit dem Twist<br />

Flow Strainer die neuesten Entwicklungen<br />

in der Filtration.<br />

. Visades wird mit neuesten Entwicklungen<br />

im Bereich der UV-Entkeimung<br />

überraschen.<br />

Alle diese Neuheiten und zahlreiche<br />

weitere technische Komponenten,<br />

welche AGB in den Anlagen verbaut,<br />

werden ausgestellt. An diesen<br />

Geräten können sich die Messebe-<br />

AGB-PROJEKTE 2008:<br />

. Finkenberger Almbahnen (Umbau Kompressorkühlung)<br />

. Bergbahnen Scheffau (Zusätze Beschneiungsanlage)<br />

. Reiteralm Bergbahnen (Umbau Pumpstationen)<br />

. Knapplhof Sesselbahnen Höflehner & Co KG (Erweiterung Pumpstation<br />

Knapplhof – Sufag)<br />

. Planai Hochwurzenbahnen (Umbau Pumpstation, Kühlturmanlage, Schieberschacht<br />

Station Braunhofer – Sufag)<br />

. Techno Alpin (UV-Anlage)<br />

. Alpenarena & Almhotel Hochhäderich (Pumpstation Hochhäderich – Sufag)<br />

. Schilifte Stans (Pumpstation, Kühlturmanlage – Lenko)<br />

. Kozuf – Mazedonien (Pumpstation – Sufag)<br />

. Hydac (Mobile Pumpeinheiten)<br />

. Tauernlift Ges.m.b.H. (Grünwaldkopfbahn Pumpstation)<br />

. Oberpinzgauer Bergbahnen (Pumpstation, Kompressorstation)<br />

. Bergbahnen Ellmau-Going GmbH & Co Hartkaiserbahn KG (Pumpstationen,<br />

Kompressorstation – Sufag)<br />

. Bergbahnen Scheffau (Pumpstation, Jochstube)<br />

TECHNIK<br />

BESCHNEIUNG<br />

sucher persönlich von der Funktion und der Qualität<br />

überzeugen. Von den Partnerfirmen stehen Techniker<br />

und Entwickler zur Verfügung, welche alle Fragen zu<br />

den Komponenten beantworten können.<br />

„Alle Kunden und Interessenten der Firma AGB sind<br />

herzlichst eingeladen am Messestand zu einem Gespräch<br />

und einen Umtrunk vorbei zu schauen“ so GF<br />

Ing. Wigbert Jobstmann.<br />

i<br />

Kombination aus Rückspülfilter und UV-Entkeimung<br />

in der Station Jochstube neu in Scheffau.<br />

Infos: www.agb.co.at<br />

Kühlturmanlage bei der Hauptpumpstation Mösern,<br />

Waidring.<br />

Kompressorstation mit Ab- und Umluftregelung in St. Michael<br />

im Lungau.<br />

2/2009 MOUNTAINMANAGER<br />

89


TECHNIK<br />

BESCHNEIUNG<br />

Automatischer<br />

Rückspülfilter<br />

BOLL 6.18 DN<br />

150. Fotos:<br />

Schmachtl<br />

MOUNTAINMANAGER 2/2009<br />

90<br />

Schmachtl:<br />

Perfekt filtriert – garantiert<br />

Die Partnerschaft zwischen BOLL FIL-<br />

TERTECHNIK und der SCHMACHTL<br />

GmbH als Generalvertreter für Österreich<br />

ist der Garant dafür, dass<br />

mit gut geschultem Personal der<br />

technisch sehr anspruchsvolle<br />

Markt der Schneeerzeugung – ob<br />

Planer, Anlagenbauer oder Anlagenbetreiber<br />

– zuverlässig betreut<br />

wird. Bei Schmachtl ist man sich<br />

dessen bewusst, dass hier ein hohes<br />

Maß an Vertrauen in dieses Produkt<br />

und die agierenden Personen gesetzt<br />

wird.<br />

BOLL Automatikfilter<br />

Typ 6.18<br />

Um Verschmutzungen und andere<br />

schädliche Feststoffe von den Düsen<br />

der Schneekanonen und Beschneiungslanzen<br />

fernzuhalten, empfiehlt<br />

Der wirtschaftliche und sichere Betrieb von Beschneiungsanlagen hat<br />

für die Kunden der Firma Schmachtl höchste Priorität. Die Aufgaben, die<br />

in diesem Zusammenhang an die Filtertechnik gestellt werden, sind sehr<br />

hoch. Deshalb vertrauen namhafte und führende Unternehmen auf die<br />

Zuverlässigkeit und Qualität von BOLL Produkten.<br />

Schmachtl den Einsatz des BOLL Automatikfilters<br />

Typ 6.18 (mit Eigenmediumrückspülung)<br />

für Betriebsdrücke<br />

über 2 bar.<br />

Dieser vollautomatische Rückspülfilter<br />

ist in den Größen DN 50 bis DN<br />

1000 und in den Druckstufen PN 10<br />

bis PN 40 lieferbar und deckt nahezu<br />

alle Wasserfiltrationsaufgaben<br />

ab. Für den zuverlässigen Schutz<br />

von Düsen verwendet Schmachtl<br />

Präzisionsfilterkerzen aus Edelstahl<br />

mit einer Feinheit von vorzugsweise<br />

200 Mikron. Je nach Betriebsfall sind<br />

auch andere Filterfeinheiten möglich.<br />

Bei der anwendungsspezifischen<br />

Auslegung berücksichtigen die Mitarbeiter<br />

aber auch alle Umgebungseinflüsse<br />

und nehmen Rücksicht auf<br />

Wasserqualität der Entnahmestellen,<br />

Druck, Siebflächenbelastung,<br />

Strömungsgeschwindigkeit uvm.<br />

Die Funktion des Filters<br />

Das zu filternde Wasser strömt von<br />

beiden Enden aus in das Innere der<br />

Kerzen. So wird die volle Filterfläche<br />

gleichmäßig genützt. Wenn der an<br />

der Kerzeninnenseite abgelagerte<br />

Schmutz eine Reinigung des Filters<br />

erforderlich macht, setzt automatisch<br />

der Rückspülvorgang ein. Ein<br />

Getriebemotor setzt die Reinigungseinrichtung<br />

in Bewegung<br />

und das Schlammablassventil öffnet<br />

sich.<br />

Das dadurch entstehende Druckgefälle<br />

zwischen dem Betriebsdruck<br />

auf der Reinseite des Filters und dem<br />

atmosphärischen Druck in der<br />

Schlammablaßleitung wird für die<br />

Rückspülung der Filterkerzen ausgenützt.<br />

Ein Zusammenspiel zwischen<br />

einem Rückspülarm am unteren Ende<br />

der Filterkerzen und einem Ab-<br />

deckarm am oberen offenen Ende<br />

der Filterkerzen bewirkt den optimalen<br />

Axial- Querstrom Rückspüleffekt.<br />

Die Rückspülgeschwindigkeit<br />

ist durch die ausgeklügelte Konstruktion<br />

ein Vielfaches von der Geschwindigkeit<br />

während des Filtervorgangs.<br />

Es erfolgt eine gleichmäßige<br />

Reinigung auf der gesamten<br />

Kerzenlänge. Während des Rückspülzyklus<br />

werden alle Kerzen nacheinander<br />

ohne Unterbrechung des<br />

Filtervorganges gereinigt. Nach 20<br />

Sekunden ist der Reinigungsvorgang<br />

aller eingebauten Filterkerzen<br />

abgeschlossen. Es besteht auch die<br />

Möglichkeit einer überlagerten zeitabhängig<br />

gesteuerten Rückspülung.<br />

Variante für Drücke<br />

unter 2 bar<br />

Sollte der Betriebsdruck kleiner als 2<br />

bar sein (Zulauf vom Speichersee),<br />

so kann Schmachtl auf die am<br />

Markt einzigartige Variante Self -<br />

clean 6.19 als Kompaktaggregat,<br />

bestehend aus Filter, Drucker -<br />

höhungspumpe und Spülmedium-<br />

Eintrittsventil zurückgreifen. Der<br />

wesentliche Unterschied zur Type<br />

6.18 ist, dass auf der Sauberseite<br />

des Rückspülfilters ein kleiner Teilstrom<br />

Wasser entnommen, mit einer<br />

Blockpumpe druckerhöht und<br />

als „Fremdmedium“ oben in den<br />

Filter zur Rückspülung eingeleitet<br />

wird. Der obere Abdeckarm ist in<br />

diesem Fall als Spülarm ausgeführt<br />

und injiziert das saubere Wasser in<br />

die verschmutzten Kerzen. So wird<br />

die Betriebssituation der Type Selfclean<br />

6.18 simuliert und es können<br />

wiederum die effizienten Axial- und<br />

Querströme zur Reinigung genutzt<br />

werden.


Typ 6.18.2 (Heavy duty)<br />

für besondere Einsatzfälle<br />

Der neue BOLL Automatikfilter Typ<br />

6.18.2 wurde speziell für die Wasserfiltration<br />

unter schwierigsten<br />

Bedingungen entwickelt. Typische<br />

Einsatzgebiete sind u.a. nicht vorgefiltertes<br />

Flusswasser und stark algenbefrachtetesSpeicherseewasser.<br />

Damit der neue Automatikfilter sogar<br />

bei sehr hohen Schmutzbelastungen,<br />

schwer lösbaren Verschmutzungen<br />

und niedrigen Betriebsdrücken<br />

ein optimales Ergebnis<br />

liefern kann, wurde das bewährte<br />

bipolare Filtrationsprinzip<br />

(Erzeugung von Quer- und Gegenstrom-Rückspülung)<br />

durch eine effektive<br />

doppelte Rückspülfunktion<br />

ergänzt. Rotierende, zueinander<br />

versetzte Spülarme, befinden sich<br />

sowohl über als auch unter dem<br />

Filtereinsatz. Zudem wurden für<br />

diesen Filter neue, extra stabilisierte<br />

bipolare Filterkerzen entwickelt.<br />

Auf Grund ihrer Länge und ihres erhöhten<br />

Durchmessers verfügen sie<br />

über eine besonders große Filterflä-<br />

Pendelbahnen<br />

Kuppelbare Systeme<br />

(Sesselbahnen, Gondelbahnen)<br />

che. Das in der Mitte der Filterkerze<br />

platzierte „Hydrodynamic Element“<br />

bewirkt eine zusätzliche Erhöhung<br />

der Strömungsgeschwindigkeit<br />

und somit die Optimierung<br />

der Rückspülwirkung. Durch die alternierende<br />

Spülfunktion, also<br />

beidseitige und wechselseitige Abreinigung<br />

der auf beiden Seiten offenen<br />

Filterkerzen ist deren Verblockung<br />

ausgeschlossen.<br />

Alle 3 Filtertypen zeichnen sich<br />

durch folgende besonders vorteilhafte<br />

Eigenschaften aus:<br />

Gruppenbahnen<br />

Skilifte<br />

Schrägaufzüge<br />

Bartholet Maschinenbau AG,<br />

Seilbahnen Flums, plant, realisiert,<br />

installiert und wartet seit<br />

mehr als 45 Jahren Seil- und<br />

Spezialbahnen aller Art, und<br />

dies weltweit.<br />

Setzen auch Sie auf Schweizer<br />

Know-how, CE-Konformität und<br />

Zuverlässigkeit!<br />

TECHNIK<br />

BESCHNEIUNG<br />

. gleichmäßig effektive Abreinigung<br />

auf der vollen Kerzenlänge =<br />

geringe Wartungs- und Ersatzteilkosten;<br />

. geringe Spülverluste durch gro -<br />

ße Anzahl eingebauter Filterkerzen<br />

mit kleinerem Durchmesser =<br />

niedrige Energie- und Betriebskosten;<br />

. Abreinigung aller eingebauter<br />

Filterkerzen in einem Rückspülzyklus<br />

= lange Lebensdauer und lange<br />

Standzeiten durch geringe Taktzeiten.<br />

Spezialbahnen<br />

Fixe Systeme<br />

(Sesselbahnen, Gondelbahnen)<br />

Schema Filtereinsatz<br />

in der<br />

Beschneiung<br />

Bartholet Maschinenbau AG<br />

Lochriet<br />

CH-8890 Flums<br />

Switzerland<br />

tel +41-81 720 10 60<br />

fax +41-81 720 10 61<br />

admin@bmf-ag.ch<br />

www.bmf-ag.ch<br />

Zertifiziert nach<br />

ISO 9001<br />

2/2009 MOUNTAINMANAGER<br />

91


TECHNIK<br />

BESCHNEIUNG<br />

SMI Snow Makers AG/Snowmax Europe Umwelt- und Beschneiungstechnologie:<br />

Ausgewogene<br />

Spezial-Schneilösungen für<br />

Klein- und Kleinstskigebiete<br />

Neben den üblichen<br />

Großbeschneiungsprojekten<br />

werden bei der SMI<br />

Snow Makers AG Nach -<br />

frage nach Individuallösungen,<br />

Spezialprojekten,<br />

Klein- und Kleinstbeschneiungsanlagen<br />

mit<br />

höchster Schneequalität<br />

immer wichtiger.<br />

Know-how-Entwicklung des<br />

Wasserkühlers mit 6 Ventilatoren in<br />

den Entwicklungs- und Fabrikationshallen<br />

der SMI Snow Makers AG in<br />

Steffisburg, Schweiz.<br />

Fotos: Werkstatt, Anlagen, St. Englmar,<br />

Ein Beispiel für letzteres ist ein im Sommer/Herbst<br />

2008 realisiertes Projekt für Skilift- und Skischule Kapellenberg,<br />

St. Englmar, im Bayrischen Wald unter<br />

dem Motto „klein aber fein“!<br />

Die Herausforderung bei Kleinstbeschneiungsanlagen<br />

besteht einerseits im kleinen, finanziellen Budget, andererseits<br />

jedoch auch bei der Wirtschaftlichkeit, optimalster<br />

Schneileistung, einfacher Handhabung und<br />

minimalstem Unterhalt.<br />

MOUNTAINMANAGER 2/2009<br />

92<br />

Die Entscheidungsfindung, ob Beschneiung<br />

ja oder nein, respektive,<br />

ob weitere Investitionen für ein Skigebiet<br />

dieser Größe getätigt werden<br />

können, war für die Betreiber ein Ringen<br />

mit sich selbst unter dem Druck<br />

des Rückblicks auf die vergangenen<br />

Jahre, welche doch in diesen Gegenden<br />

recht wenig Schnee, wenn überhaupt,<br />

aufzuweisen hatten.<br />

Die Erfahrung aber zeigt, dass,<br />

wenn Schnee liegt, trotz der Unregelmäßigkeiten<br />

auch nur bei einer<br />

kleinen Schneebedeckung enorm<br />

viel Publikum das Angebot von<br />

Kleinstliftanlagen, Skischulen und<br />

„Fun im Schnee“ sucht. Die mittelfristige,<br />

unternehmerische Hochrechnung,<br />

was im Skigebiet bei einem<br />

regelmäßigen und garantier-<br />

Mobile Wasserkühleinheit mit aufgebauter<br />

Wasserhochdruckpumpe.<br />

ten Schneeangebot von Dezember<br />

bis anfangs März los wäre, sprach<br />

aber klar für die Investition.<br />

Heute vorhandene Infrastruktur<br />

am Kapellenberg<br />

. 300 m Bügelschlepplift mit ca.<br />

400 m Skipiste, 200 m Schlittel- und<br />

Rodelhang<br />

. 80 m Höhendifferenz<br />

. 80 m Förderband/Zauberteppich<br />

. 2 Stk. Pinocchio Kleinstskilifte<br />

. 1 Stk. Kinderkarrussell<br />

. 1 Stk. Pistenraupenfahrzeug<br />

Kässbohrer PB 200<br />

. diverse Ausrüstungen und Spielgeräte<br />

für Skischule und Kleinkinderbeschäftigung<br />

. mobile Beschneiungsanlage mit<br />

600 m Leitungen<br />

. 45 kW Pumpleistung<br />

. Wasserkühlanlage mit einer Kühlleistung<br />

von 50 m 3 /h von + 10° C


is auf + 1,5° C Wassertemperatur<br />

. 5 Stk. SMI Airstick Doppelring<br />

Schneilanzen mit aufgebautem<br />

Kompressor (Anlage ausbaubar auf<br />

8–10 Stk. Schneilanzen).<br />

Der Skilift und die Skischule Kapellenberg,<br />

St. Englmar liegen in einem<br />

für die Beschneiung sehr schwierigen<br />

Bereich auf ca. 800 m Höhe.<br />

Kalte Temperaturen sind sehr oft<br />

Mangelware und die Luftfeuchtigkeit<br />

ist an den meisten Tagen im<br />

Herbst und im Vorwinter höher als<br />

90 %, was für die Beschneiung<br />

höchste Ansprüche stellt.<br />

Optimierung der<br />

Beschneiungstechnik<br />

„system efficiency“<br />

SMI Snow Makers AG setzte in diesem<br />

Projekt auf eine kompromisslose<br />

Optimierung und ökologische<br />

Nachhaltigkeit der Beschneiungsanlagentechnik.<br />

Das Basisproblem stellten in diesem<br />

Projekt klar die klimatischen Bedingungen<br />

und auch die relativ hohen<br />

Temperaturen des Wassers, welches<br />

aus der Versorgungsfernleitung bezogen<br />

wird, dar (+ 6°C bis + 10°C).<br />

Zur Anwendung kam ein von SMI<br />

entwickeltes geschlossenes Wasserkühlsystem,<br />

welches auch in der Lage<br />

ist, den Wasservordruck zu erhalten<br />

und so die Pumpenleistung kleiner<br />

zu dimensionieren. Das Kühlsystem<br />

besteht aus einem 3-fach geschlauften<br />

Kühlregister mit 6 Ventilatoren<br />

(siehe Bild), welche je nach<br />

Umgebungstemperatur und Wasseraustrittstemperatur<br />

einzeln geregelt<br />

werden und so für eine konstante<br />

Wasseraustrittstemperatur<br />

von + 1°C bis + 1,5°C sorgen.<br />

Das Kühlgerät ist eine mobile Einheit<br />

und kann draußen gelagert, d.h. die<br />

gesamte Kühlbatterie kann in kürzester<br />

Zeit mit speziellen hydraulikmechanischen<br />

Sicherheitsentleer-<br />

und Belüftungsventilen vollautomatisch<br />

entwässert werden.<br />

Druckerhöhungspumpe<br />

Der Vordruck aus der Fernleitung<br />

kann durch die Hightech-Kühlge -<br />

rätetechnologie voll auf die Hochdruckpumpe<br />

übernommen werden,<br />

so kommt das Wasser mit einer Temperatur<br />

von +1°C und 10 bar Vordruck<br />

bei der Pumpe an. Die effektive<br />

Druckerhöhung geschieht mit einer<br />

Stufenkreiselpumpe, bei welcher<br />

jede einzelne Stufe separat entleert<br />

werden kann. Diese Pumpenentleerung<br />

ist eine weitere Spezialität aus<br />

dem Hause SMI Snow Makers AG<br />

und wurde extra für mobile Beschneiungssysteme<br />

entwickelt, die<br />

im Freien gelagert und in kürzester<br />

Zeit vollautomatisch und garantiert<br />

entwässert werden müssen.<br />

Perfekte Schneequalität<br />

und Wassereinsparung<br />

bis 30 %<br />

Zum Einsatz kam die neueste Generation<br />

der SMI Airstick DR (Doppelring)<br />

10 m Schneilanzen, welche<br />

durch die spezielle Nukleationsdüsentechnik<br />

einen Minimalluftverbrauch<br />

von nur noch 1,5 kW Kompressorleistung<br />

benötigen. Die garantierte<br />

Starttemperatur liegt bereits<br />

bei 0°C (mit + 1°C Wassertemperatur)<br />

mit einer Schneeproduktion<br />

von 12,6 m 3 /h pro Gerät auf der<br />

Minimalstufe.<br />

Die technische Optimierung der Anlage<br />

wird vollendet durch den Einsatz<br />

einer kleinen Snomax ® -Dosieranlage,<br />

welche es ermöglicht, 30 %<br />

Wasser einzusparen, eine perfekte<br />

Schneequalität schon bei 0°C zu erzeugen<br />

und dies alles mit 30 % Einsparung<br />

von elektrischer Energie.<br />

Einsparung bei der<br />

Pistenpräparierung<br />

Enorme Wichtigkeit wird bei der ökologischen<br />

und nachhaltigen Planung<br />

solcher Kleinstanlagen auch immer<br />

der Pistenpräparierung zugemessen.<br />

Durch die meistens nur kleinen und<br />

SMI Airstick Lanze.<br />

TECHNIK<br />

BESCHNEIUNG<br />

schwachen zur Verfügung stehenden Pistenpräparierungsgeräte<br />

bei Kleinanlagen ist es wichtig, höchste<br />

Priorität der produzierten Schneequalität beizumessen.<br />

Ansonsten kann der maschinell erzeugte Schnee, der<br />

eine hohe Festigkeit aufweist, gar nicht in genügender<br />

Weise präpariert werden. Außerdem werden die Pistengeräte<br />

überbeansprucht, haben große Ruß- und Abgasentwicklung<br />

und bleiben mit Pannen stehen.<br />

Der Einsatz von Snomax® löst aber auch dieses Problem.<br />

Da der Schnee eine merklich bessere Qualität<br />

hat, ist eine Präparierung mit älteren und schwächeren<br />

Maschinen ohne Probleme möglich, und ein übermäßiger<br />

CO2– und Partikelausstoß durch überbeanspruchte<br />

Dieselmotoren wird verhindert. Im Vergleich<br />

zu Schnee, der ohne Snomax ® produziert wird, können<br />

auch hier bis zu 30 % Dieseleinsparungen gemacht<br />

werden.<br />

Beschneiungsanlagen-Hightech<br />

aus der Schweiz<br />

Mit dem Schmuckstück im Bayrischen Wald verwirklichen<br />

die Umwelt- und Beschneiungsanlagenspezialisten<br />

SMI aus Steffisburg (CH) ein weiteres Beispiel von<br />

nachhaltiger, ökologischer und wirtschaftlicher Ausgewogenheit<br />

im Beschneiungsanlagenbau. Der Kunde<br />

und sein Gast profitieren vom 30-jährigen Spezial-<br />

Know-how und der ständigen Weiterentwicklung der<br />

Beschneiungsgeräte des Schweizer Technologie-Unternehmens.<br />

Der Leitfaden der SMI Snow Makers AG besteht in der<br />

Qualitätsbeurteilung eines Skigebietes, welche sich<br />

bei allen repräsentativen Marktforschungsumfragen<br />

immer wieder und überall in der Schnee- und Pistenqualität<br />

widerspiegelt. mb<br />

Drahtseile für Neuanlagen, Reparatur und Wartung<br />

an Schlepp-, Sesselliften, kuppelbaren Bahnen, Hebetechnik<br />

Ausführen sämtlicher Wartungsarbeiten, Spleißen, Kürzen, Vergießen, Reinigen, Nachkonservieren<br />

• kurzfristige und flexible Montagezeiten<br />

• fachgerecht und individuell durch langjährige Praxiserfahrung (Meisterbetrieb in der 5. Generation)<br />

• auf Wunsch laufende Überwachung der aufliegenden Seile. Wir führen UVV-Regelüberprüfungen durch.<br />

Grießenbachstraße 35 • 83098 Brannenburg • Telefon +49 (0) 80 34 70 58 00 • Telefax +49 (0) 80 34 70 58 01<br />

Mobil +49 (0) 170 8 62 23 99 • www.seilprofi-weiss.de • info@seilprofi-weiss.de<br />

2/2009 MOUNTAINMANAGER<br />

93


TECHNIK<br />

BESCHNEIUNG<br />

SMI Snow Makers AG/Snowmax Europe Umwelt- und Beschneiungstechnologie:<br />

Snowstick: Weltneuheit der<br />

energie- und stromlosen Beschneiung<br />

SMI Snow Makers AG, Schweiz/Snomax Europe präsentiert auf der Interalpin eine Weltneuheit in der<br />

Umwelt- & Beschneiungstechnologie: den Snowstick, der Schneeerzeugung ohne Druckluft und<br />

Strom ermöglicht! Zu sehen auf Stand 227, 2. OG.<br />

„Der neue Snowstick – zu deutsch ,Schneilanze‘ –<br />

stößt in der Öffentlichkeit sowie bei Behörden, Umweltschutzorganisation<br />

und in der Fachwelt der Ski-<br />

Gebietsbetreiber auf großes Interesse aufgrund der<br />

aktuellen Strompreise und dem allgegenwärtigen<br />

Energie- und Umweltschutzgedanken“, so Geschäftsführer<br />

Marco Bieri. Denn das speziell für diese Beschneiungstechnologie<br />

entwickelte Schneigerät arbeitet<br />

nicht mehr wie herkömmliche Schneilanzen mit<br />

Druckluft, sondern nur noch mit Wasser, welches über<br />

spezielle Hochleistungsdüsen in einem exakt erforschten<br />

Winkel versprüht wird. Als Nukleator wird das ökologische<br />

Eiweis-Protein Snomax ® benutzt, dessen bekannte<br />

Vorteile für Umwelt und Ökosystem zusätzlich<br />

zum Wirken kommen.<br />

Der Snowstick von SMI Snow Makers AG ist auch in einer<br />

regulierbaren Mehrring-Version, vollautomatisch<br />

oder manuell, erhältlich. Die weiteren, markanten Vorteile<br />

lesen sich wie folgt:<br />

. Einfachheit<br />

. wartungsfrei<br />

. Leichtgewicht<br />

. Kleiner Preis/Kleinstinvestition<br />

. energielos/stromlos<br />

. geräuschlos<br />

. geringste Betriebskosten<br />

. gut für die Umwelt<br />

Neue Dimension der<br />

Lanzen-Beschneiung<br />

So wird der Snowstick meistens in der einfachsten Einring-Version<br />

genutzt. In der Regel werden durch den<br />

geringen Anschaffungspreis 20–30 % mehr Geräte<br />

eingesetzt. Dies ist durch die Einfachheit und den<br />

günstigen Preis aber überhaupt kein Problem, sondern<br />

gibt der Anlage wesentlich mehr Schneileistung<br />

als bei herkömmlichen Lanzen-Anlagen.<br />

Des Weiteren ist die flächendeckende Beschneiung<br />

dadurch schon nach wenigen Schneistunden sichtbar<br />

und es kann eine durchgehende Piste präpariert werden.<br />

Die neue Snowstick-Technologie produziert mit der<br />

gleichen Wassermenge 30–50 % mehr Schneevolumen<br />

gegenüber herkömmlichen Techniken.<br />

„Die neue Snowstick-Technologie produziert eine andere<br />

Dimension von Schneequalität, welche in ihrer<br />

MOUNTAINMANAGER 2/2009<br />

94<br />

Perfektion und Güte vollendet ist<br />

und dem Gast ein unvergleichbares<br />

Ski-Feeling vermittelt“, ist Bieri<br />

überzeugt.<br />

Durchbruch von<br />

Snomax ® in Europa<br />

Zum Thema ökologisch korrekte Beschneiung<br />

mit Snomax ® präsentiert<br />

sich die Snomax Europe an einem<br />

Snowstick im Einsatz<br />

eigenen Stand an der Interalpin,<br />

Innsbruck (2. OG, Stand Nr. 227).<br />

Die bekannten Vorteile für Umwelt<br />

und Ökosystem:<br />

. 30 % Wassereinsparung<br />

. 30 % Strom-Einsparung<br />

. Verringerung der CO²-Emissionen<br />

. Snomax ® ermöglicht maschinelle<br />

Beschneiung in ökologisch empfindlichen<br />

Gebieten.<br />

Düsenkopf des SMI Snowstick. Ökologisch korrekte Beschneiung mit Snomax ® .


Die Skilifte Jungholz im kleinen,<br />

aber feinen Tiroler Skidorf im Oberallgäu,<br />

produzieren Ihren Schnee in<br />

Zukunft mit 40 Stück Lenko FA540<br />

Whisper-Quiet. Geschäftsführer<br />

Hans Hatt ist der Ansicht, dass dies<br />

der optimale Schnee-Erzeuger ist,<br />

um bei größtmöglicher Leistung die<br />

Umwelt mit so wenig Einflüssen wie<br />

möglich zu stören. Michael Man -<br />

thei, Mitglied der Geschäftsleitung<br />

bei LENKO, bestätigt, dass die Lenko<br />

FA540 Whisper-Quiet nach seinem<br />

Wissen derzeit die leisesten<br />

Schnee-Erzeuger am Markt sind...<br />

Um die große Schneileistung noch<br />

zu erhöhen, werden 10 der Schnee-<br />

Erzeuger auf dem LENKO-Winch -<br />

tower WT6 platziert.<br />

In diesem Ausbauschritt werden zusätzlich<br />

zu den bereits bestehenden<br />

Zapfstellen, 35 neue Zapfstellen errichtet.<br />

Dies ist die optimale Vorsorge,<br />

um die Pisten in Zukunft vollflächig<br />

beschneien zu können. Das<br />

Speichervolumen beträgt 65 000 m 3<br />

Wasser, die Gesamtleistung 1 800<br />

m 3 /Schnee pro Stunde und die Beschneiungsfläche<br />

40 ha.<br />

Beschneiung ist<br />

überlebenswichtig<br />

Die Firma LENKO bedankt sich auf<br />

diesem Weg beim Geschäftsführer<br />

Hans Hatt und der Schneimannschaft<br />

der Skiliftgesellschaft Jungholz<br />

GmbH, die voriges Jahr ihr 60.<br />

Bestandsjubiläum feierte und seit<br />

1993 technische Beschneiung einsetzt.<br />

Sie war und ist hier überlebenswichtig,<br />

betont Hatt, um heute<br />

zu einem der führenden Wintersportgebiete<br />

im Allgäu gehören zu<br />

können. „Nur eine beständige<br />

Schneelage kann alles ,Tun‘ zum Erfolg<br />

bringen und ein gesichertes<br />

Überleben der am Wintertourismus<br />

Beteiligten garantieren.“<br />

TECHNIK<br />

BESCHNEIUNG<br />

1. Großanlage der Saison<br />

ging an LENKO<br />

Nachdem LENKO schon vorab bei dem internen Schneitest in Jungholz und auch bei dem Schneitest<br />

in Lech mit gewaltigen Schneemengen und Top-Qualität überzeugt hat, ist nun das erste Großprojekt<br />

der Saison 2009 an die Beschneiungsprofis aus Radfeld gegangen.<br />

40 LENKO FA540 Whisper-Quiet werden in Jungholz zum Einsatz kommen. Fotos: Lenko<br />

10 Stück FA540 Whisper-Quiet werden<br />

auf Winchtower platziert.<br />

2/2009 MOUNTAINMANAGER<br />

95


TECHNIK<br />

BESCHNEIUNG<br />

MOUNTAINMANAGER 2/2009<br />

96<br />

Marktoffensive von AGRE<br />

Österreichs starke Kompressorenmarke<br />

AGRE startete im Spätherbst 2008 eine<br />

Marktoffensive für sein neu überarbeitetes,<br />

innovatives Gewerbe- und Industrieprogramm<br />

mit der drehzahlgeregelten<br />

Baureihe ALLEGRO, der Baureihe LARGO<br />

mit Direktantrieb und der Schraubenkompressoren-Baureihe<br />

SCK 6–40 (Motornennleistung<br />

4–30 kW, Betriebsdruck<br />

8–13 bar, Volumenstrom 0,50–4,55 m 3 /<br />

min). Höchste Druckluftqualität und Energieeinsparung<br />

für den Anwender standen<br />

dabei im Vordergrund.<br />

Spitzentechnologie<br />

mit Variantenvielfalt<br />

Diese konkurrenzlose Baureihe ist<br />

nicht nur ideal für die unterschiedlichsten<br />

Gewerbe-Anwendungen<br />

einsetzbar, sondern eignet sich<br />

auch hervorragend für härtesten Industrieeinsatz.<br />

Anwender können<br />

nun optimal auch im kleineren Leistungsbereich<br />

die technischen und<br />

wirtschaftlichen Vorteile großer<br />

Schraubenkompressoren nutzen.<br />

Die SCK-Baureihe mit Keilriemenantrieb<br />

– vormals SMART-Serie (ohne<br />

Keilriemenantrieb) – stellt absolute<br />

Spitzentechnologie dar und<br />

setzt neue Maßstäbe bei den relevanten<br />

Kompressorenkriterien wie<br />

Qualität, Energieeinsparung, Be-<br />

die Seilbahnplaner mit Kompetenz<br />

Ihr Partner vom ersten Gespräch bis zur Fertigstellung Ihres Seilbahnprojektes.<br />

Projektierung Planung Umsetzung<br />

Peter Lamm, AGRE-Geschäftsführer (l.), und Gerhard Spindler,<br />

AGRE-Verkaufsleiter, mit SCK-Schraubenkompressor. Fotos: AGRE<br />

Gaugelhofer & Ganyecz<br />

Seilbahnplanungs GmbH<br />

Lerchenstraße 33, A-6922 Wolfurt<br />

tel: +43 (0) 55 74/7 62 66<br />

fax: +43 (0) 55 74/7 62 66-7<br />

eMail: office@seilbahnplanung.at<br />

www.seilbahnplanung.at<br />

grabherdesign.com


triebssicherheit, Lebensdauer und Bedienkomfort.<br />

Diese kleine, kompakte, leistungsstarke<br />

Baureihe ist so gebaut, dass sie aufgrund<br />

ihres einzigartigen Konstruktionskonzeptes<br />

große Variantenvielfalt bietet. Egal ob<br />

als Standardkompressor bzw. Einzelanlage,<br />

als Spitzenlast-Anlage im Verbund,<br />

als Plus-Variante mit integriertem Kältetrockner,<br />

auf Behälter aufgebaut oder auf<br />

Behälter aufgebaut mit Druckluft-Kältetrockner.<br />

Die SCK-Anlagen überzeugen<br />

als Alleskönner mit serienmäßiger Superschalldämmung<br />

und exzellenten Anlagenwirkungsgraden.<br />

Peter Lamm, AGRE-Geschäftsführer, über<br />

die neue SCK-Generation: „Druckluft arbeitet<br />

zwar oft versteckt im Hintergrund,<br />

ist aber heute aus modernen Produktions-<br />

und Verfahrensabläufen nicht mehr<br />

wegzudenken. Mit dieser Baureihe bieten<br />

wir den problemlosen Einstieg in eine<br />

kundenorientierte, ausgereifte Kompressor-Technologie.<br />

Aber Qualitätskriterien<br />

sind für die AGRE-Proficlass selbstverständlich.<br />

Für uns als Energieberater hat<br />

die Energieeffizienz der Kompressoranlage<br />

oberste Priorität. Hier liegen noch Riesenpotenziale<br />

brach. Jeder Anwender soll<br />

schließlich nur jene Energie verbrauchen,<br />

die er auch tatsächlich benötigt“.<br />

Top-Technik im Detail<br />

Als Antriebssystem für die SCK-Schraubenkompressoren werden<br />

hocheffiziente, sehr wartungs- und servicefreundliche Keilriemenantriebe<br />

verwendet – 98 % verlustfreie Übersetzung durch gezahnte<br />

V-Keilriemen mit langer Lebensdauer. Minimaler Schlupf<br />

und konstante Wirtschaftlichkeit wird über die gesamte Lebensdauer<br />

garantiert. Riemenscheiben und Keilriemen sind auf maximale<br />

Sicherheit für den Elektromotor ausgelegt.<br />

Die neue, sensorgesteuerte Mikroprozessorsteuerung AirControl 4<br />

mit umfassenden, benutzerfreundlichen Informationen auf textbasiertem<br />

Display sorgt für die sichere Überwachung aller Funktionen.<br />

Steuern, regeln, überwachen, Frühwarnung und Fehlerdiagnose<br />

sind die Hauptaufgaben dieser „mitdenkenden“ Steuerung.<br />

Weiters bietet das AGRE-Abscheidesystem höchste Druckluftqualität<br />

durch bewährte Mehrstufenabscheidung. Die eingesetzten<br />

Verdichterstufen sind sehr leistungsfähig und für einen exzellenten<br />

Wirkungsgrad konzipiert.<br />

Großflächige Kühler sorgen für geringste Druckluftaustrittstemperatur<br />

und optimale Kühlflüssigkeitstemperaturen.<br />

Die Anlagenlüfter sind kraftvoll, effizient und leistungsstark. Der robuste,<br />

elektrische Motor – Schutzart IP 55, Isolation ISO Klasse F –<br />

ist ein auf Reserve ausgelegter Antriebsmotor.<br />

Die SCK-Serie benötigt nur 1m 3 Aufstellungsfläche – bei der Plus-<br />

Version sind die Abmessungen etwas länger. Zahlreiche Optionen<br />

wie z. B. Wärmerückgewinnung, Motor EFF1, integrierter Trockner<br />

inklusive elektr. Kondensatableiter, Lebensmittelöl usw. sind möglich.<br />

Weitere Details zur SCK-Schraubenkompressorenreihe auf:<br />

www.agre.at<br />

TECHNIK<br />

BESCHNEIUNG<br />

SCK-Schraubenkompressor als Plus-Variante<br />

mit integriertem Kältetrockner.<br />

2/2009 MOUNTAINMANAGER<br />

97


TECHNIK<br />

BESCHNEIUNG<br />

MOUNTAINMANAGER 2/2009<br />

98<br />

Interfab:<br />

Schnee ist unser Metier<br />

Interfab Snowbusiness präsentiert sich auf<br />

der Interalpin mit neuem CI und neuem<br />

Slogan „Schnee ist unser Metier“ als<br />

Vertriebspartner dreier Marken für 3 Sektoren:<br />

Beschneiung, Lawinenauslösung<br />

und Sicherheit.<br />

Johnson<br />

Controls Neige<br />

Schneilanze<br />

beim Test in<br />

Lech.<br />

Interfab Snowbusiness tritt auf der<br />

Interalpin als Vertriebspartner foglender<br />

Marken auf:<br />

. Johnson Controls Neige für die<br />

vollautomatische Beschneiung.<br />

. T.A.S. (Technologie Alpine de Sécurité)<br />

mit den Lawinenauslösesystemen<br />

GAZEX und DAISY BELL.<br />

. MBS-ADIC mit einem umfassenden<br />

Programm für die Sicherheit<br />

und Organisation auf den Pisten.<br />

In allen 3 Sektoren werden wichtigen<br />

Neuheiten auf der Interalpin<br />

präsentiert:<br />

News bei Johnson<br />

Controls Neige<br />

. Das zukunftsorientierte und umweltbewussteBeschneiungskonzept<br />

OXYGEN.<br />

. Eine neue Hochleistungslanze für<br />

den Grenztemperaturbereich.<br />

. Ein neuer Hydrant Y/B mit einem<br />

revolutionären Energiekonzept.<br />

. Eine wesentlich verbesserte Software<br />

Liberty.<br />

. Ein neues Konzept für kleine Beschneiungsanlagen<br />

mit Baukastensystem<br />

für Pump- und Kompressorstation.<br />

Dieses umfasst die Pumpstation<br />

mit den einstufigen Lanzen<br />

und der Steuerung mit der JCE-<br />

BOX.<br />

News bei T.A.S. –<br />

Lawinenauslösung<br />

. Die nunmehr serienreife Ausführung<br />

von DAISY BELL, der Lawinenauslösung<br />

vom Hubschrauber ohne<br />

Verwendung von Sprengstoff.<br />

News MBS-ADIC-<br />

Pistensicherheit<br />

. Der neue Steinschlag- und Lawinenschutz<br />

VELA für Pistenwege und<br />

Straßen.<br />

MULTI LIFT SNOWTUBING® BABYLIFT KARUSSELL<br />

Multi Skiliftbau GmbH, Hauptstr. 1, D-83355 Grabenstätt Tel: 0049 8661-242/Fax -1472<br />

Multi Star Skilift, 507 Chestnut Str.-Sunbury, PA 17801 Phone (570) 473-8545/Fax -3252<br />

E-Mail: info@multiskilift.de, Internet: www.multiskilift.de, www.snowtubing.ch<br />

Saisonrückblick<br />

08/09 positiv<br />

„Der Rückblick von Interfab auf die<br />

vergangene Wintersaison in den<br />

Skigebieten ist ein durchaus positiver.<br />

Die gelieferten Anlagen haben<br />

alle zur vollen Zufriedenheit der Interfab-Kunden<br />

gearbeitet. Besonders<br />

hervorzuheben ist die enorme<br />

Aktivität auf dem Sektor Lawinenauslösung.<br />

Hier wurden nicht weniger<br />

als 45 GAZEX-Anlagen für die Sicherung<br />

von Skipisten in Skigebieten<br />

Österreichs, Deutschlands und<br />

der Schweiz geliefert: Für die intensiven<br />

Schneefällen in diesem Winter,<br />

die richtige Investition zum richtigen<br />

Zeitpunkt!<br />

Aber auch auf dem Beschneiungssektor<br />

konnte die Interfab mehrere<br />

hundert Johnson Controls Neige<br />

Schneilanzen der Typen Rubis, Safyr<br />

und Borax liefern. Im Anlagenbau<br />

wurden ebenfalls erfolgreiche Aktivitäten<br />

gesetzt wie z. B. der Bau von<br />

3 Pumpstationen für die Planai-<br />

Hochwurzen-Bahnen in Schladming,<br />

eine weitere Pumpstation im<br />

Skiliftzentrum Gerlos und als neuer<br />

Geschäftszweig die Lieferung von<br />

kompakten Kleinanlagen mit<br />

Pumpstationen inklusive Wasserkühlung<br />

mittels Wärmetauscher.<br />

Für das Jahr 2009 ging bereits ein<br />

Großauftrag ein und zwar von der<br />

Familie Dengg für eine Beschneiungsanlage<br />

im Zillertaler Skigebiet<br />

Rastkogel.<br />

Der Auftrag umfasst eine Lanzenanlage<br />

mit 230 Zapfstellen, vorwiegend<br />

bestückt mit den Johnson<br />

Controls-Schneeerzeugern des Typs<br />

RUBIS.<br />

Auf dem Sektor Pistensicherheit<br />

wurden heuer erstmalig und erfolgreich<br />

die Sicherheitsnetze von MBS-<br />

ADIC verbaut und zwar in den Skigebieten<br />

Leogang, Westendorf und<br />

Oberwiesenthal. Der Vertrieb von<br />

Prallmatten für Schneeerzeuger, Pistenbeschilderung<br />

und Rennsportequipment<br />

steigt erfreulicherweise<br />

permanent an“, so GF Mag. Roderich<br />

Urschler.


ARENA<br />

GeoManagement &<br />

BetriebsInformationsSystem<br />

TECHNIK<br />

FIRMEN NEWS<br />

Verzahnung zweier führender Software produkte<br />

zur Universal-Lösung für Skigebiete<br />

Integrierte Lösung<br />

ARENA bietet eine bislang unbekannte Systemdurchgängigkeit,<br />

von der nachhaltigen Dokumentation und<br />

der professionellen Analyse und Planung bis hin zur<br />

effizienten Unternehmenssteuerung. Der integrierte<br />

Ansatz stellt sicher, dass alle Informationen – ob Geo-<br />

Daten oder Daten aus Wartung und Instandhaltung –<br />

in einer Lösung verfügbar sind. Steuern Sie Ihr Unternehmen<br />

mit einem einzigen Werkzeug, statt mit mehreren<br />

unterschiedlichen Werkzeugen wie bisher.<br />

Modernste Technologie<br />

ARENA setzt neue Maßstäbe hinsichtlich Technologie,<br />

Funktionalität und Handling. Vorbei sind die Zeiten,<br />

in denen die Arbeit mit Geo Daten und Daten<br />

aus Wartung und Instandhaltung den Profis vorbehalten<br />

bleiben. Modernste Systemtechnologie, prozess-orientierte<br />

Funktionen und ein exzellentes<br />

Handling machen ARENA zu einem Werkzeug, das<br />

durch eine bislang nicht gekannte Benutzerakzeptanz<br />

die Arbeitsabläufe in Ihrem Betrieb rasant beschleunigen<br />

und verbessern wird.<br />

Dokumentieren > Analysieren > Planen > Steuern<br />

www.myarena.at<br />

2/2009 MOUNTAINMANAGER<br />

99


TECHNIK<br />

FIRMEN NEWS<br />

ARENA GPS+<br />

Schneehöhenmessung<br />

Aufbruch in ein neues Zeitalter der Schnee -<br />

produktion und Pistenpräparierung<br />

Funktionsweise<br />

der Schneehöhenmessung<br />

ARENA GPS+ kann das Urgelände und die Schneehöhe<br />

in der Pistenmaschine zentimetergenau messen.<br />

Diese Genauigkeit wird unter Verwendung einer Basisstation<br />

– welche am Berg ein Korrektursignal aussendet<br />

– sichergestellt werden. Das System informiert<br />

den Fahrer direkt wo Schnee fehlt, wo zu viel liegt<br />

oder wo eventuell Schneedepots zu finden sind. Darüber<br />

hinaus, werden die Schneehöhendaten mittels<br />

GPRS an einen Datenserver übertragen und gespeichert.<br />

Mit dem GeoManagement und BetriebsInformationsSystem<br />

ARENA kann eine Schneehöhenkarte<br />

erstellt werden und somit punktgenau Maschinenschnee<br />

erzeugt werden. Denn künstliche Beschneiung<br />

„auf Teufel komm raus“ ist Geldvernichtung.<br />

MOUNTAINMANAGER 2/2009<br />

100<br />

Nutzen der Schneehöhenmessung<br />

. Ressourcenschonung<br />

. Beste Pistenqualität<br />

. Gleichmäßig verteilte Schneeauflage<br />

. Erkennen von Schneedepots und Einsparpotential<br />

. Rechtzeitiges Ausapern der Pisten im Frühjahr<br />

. Wichtige Grundlage für eine effiziente Schneistrategie<br />

. Imagegewinn<br />

. Sympathiewert in der Öffentlichkeit<br />

Dokumentieren > Analysieren > Planen > Steuern<br />

www.powergis.at


TechnoAlpin unternimmt schon seit<br />

Jahren Anstrengungen für einen<br />

Neubau des Firmensitzes, wobei<br />

man am Standort Bozen festhalten<br />

will. Mitte Februar wurde mit der<br />

Unterzeichnung des Absteckungsprotokolls<br />

wiederum ein wichtiger<br />

Schritt dahingehend getan. Die Unterzeichnung<br />

erfolgte direkt auf<br />

dem Grundstück südlich der Einsteinstraße.<br />

Zugegen waren Frau<br />

Dr. Rebekka Erlacher von der Gesellschaft<br />

Business Location Südtirol<br />

BLS, Geometer Renzo Quirini vom<br />

Amt für Infrastrukturen sowie<br />

Rechtsanwalt Christian Bonini für<br />

die TechnoAlpin.<br />

TechnoAlpin plant den Bau von ca.<br />

160 000 m 2 , wovon der größte Teil<br />

auf Produktion, Lager und Garage<br />

entfallen. 2 000 m 2 sind für Büroflächen<br />

vorgesehen. „Südtirol bietet<br />

als Standort für unser Unternehmen<br />

beste Bedingungen und klare Wettbewerbsvorteile.<br />

Daher wollen wir<br />

die Südtiroler Wurzeln von Techno-<br />

Alpin weiter festigen“, erklärt Geschäftsführer<br />

Erich Gummerer. „Außerdem<br />

werden sich viele Vorteile<br />

und Synergien für unser Unterneh-<br />

men ergeben, wenn in nächster Zukunft<br />

die gesamten Strukturen unseres<br />

Sitzes in Bozen endlich unter<br />

einem Dach vereint sind“, blickt<br />

Gummerer erwartungsvoll in die<br />

Zukunft.<br />

International<br />

Sales Meeting 2009<br />

Aufgrund der Unternehmensgröße<br />

der "snow experts" wurden heuer<br />

erstmals zwei getrennte Veranstaltungen<br />

organisiert: Vom 5. bis 7.<br />

Februar trafen sich die Wiederverkäufer<br />

in Oberstdorf, während sich<br />

die Teams der 7 Niederlassungen<br />

vom 12. bis 14. Februar in Bozen ein<br />

Stelldichein gaben. Der Tenor war in<br />

beiden Locations derselbe: Techno-<br />

Alpin konnte erfreulicherweise die<br />

Stellung als Weltmarktführer der<br />

technischen Beschneiung behaupten<br />

– und das bereits im 6. Jahr in<br />

Folge.<br />

Nach Oberstdorf waren Vertreter aus<br />

15 Nationen der Einladung gefolgt,<br />

die unter dem Motto „High TECH –<br />

High VALUE“ stand. Der Veranstaltungsort<br />

war nicht zufällig gewählt,<br />

hat TechnoAlpin in der Skidestina -<br />

TECHNIK<br />

BESCHNEIUNG<br />

TechnoAlpin:<br />

14 % Umsatzsteigerung und<br />

Neubau des Firmensitzes<br />

Grundstücksübergabe an TechnoAlpin (v.l.): Geom. Renzo Quirini (Amt für<br />

Infrastrukturen), Dr. Rebekka Erlacher (BLS), Christian Bonini (TechnoAlpin).<br />

Weltweit arbeiten mittlerweile über 200<br />

Personen für TechnoAlpin, 115 Mitarbeiter<br />

davon allein am Bozner Hauptsitz des<br />

Unternehmens in der Einsteinstraße, das<br />

inzwischen aus allen Nähten platzt. Um<br />

das Wachstum auch künftig fortsetzen zu<br />

können, erwarb TechnoAlpin ein Grundstück<br />

für den Neubau des Firmensitzes<br />

auf 160 000 m 2 in unmittelbarer Nähe.<br />

Fast zeitgleich lud TechnoAlpin sein Verkaufsteam<br />

aus aller Welt zum Internationalen<br />

Sales Meeting.<br />

tion Fellhorn/Kanzelwand/Nebelhorn<br />

(www.dashoechste.com) im<br />

Sommer und Herbst doch das größte<br />

Beschneiungsprojekt der vergangenen<br />

Saison mit einem Investitionsvolumen<br />

von insgesamt ca. 10<br />

Mio. Euro realisiert. Mit der so genannten<br />

„Bergschau“ in der 2 037<br />

m hohen Bergstation der Fellhornbahn<br />

wurde eine Location mit spektakulärem<br />

Ausblick auf das umliegende<br />

Bergpanorama gewählt.<br />

Nicht minder beeindruckend war<br />

der Rückblick auf das beinah abgelaufene<br />

Geschäftsjahr durch GF<br />

Erich Gummerer: Umsatzsteigerung<br />

von +14 % zum Vorjahr auf 101<br />

Mio. Euro und erneute Erhöhung<br />

der Mitarbeiteranzahl auf mittlerweile<br />

über 200.<br />

Das Techno -<br />

Alpin Sales<br />

Team beim<br />

abschließenden<br />

Skitag im Gebiet<br />

Fellhorn/Kanzelwand.<br />

2/2009 MOUNTAINMANAGER<br />

101


TECHNIK<br />

PISTENFAHRZEUGE<br />

PRINOTH:<br />

Weltpremiere auf der Seegrube<br />

Am 27. März wurde das<br />

Geheimnis gelüftet und<br />

das neue PRINOTH Pistenfahrzeug<br />

„BEAST“ auf<br />

der Seegrube präsentiert.<br />

Action, Spannung und<br />

Hightech machten die<br />

Live-Performance zum<br />

eindrucksvollen Erlebnis.<br />

MOUNTAINMANAGER 2/2009<br />

102<br />

Eine Fahrt mit der Hungerburgbahn<br />

und der Nordkettenbahn sorgte für<br />

die Einstimmung ins Geschehen.<br />

Mehr als 600 Gäste aus aller Welt<br />

versammelten sich schließlich auf<br />

der Seegrube und ließen sich von<br />

einer gelungenen Performance faszinieren,<br />

für die Eventregisseur Hubert<br />

Lepka und sein Künstlernetz-<br />

Eine neue Dimension in der Pistenpräparierung: BEAST von PRINOTH. Fotos: dwl<br />

werk „Lawine Torrèn“ verantwortlich<br />

zeichneten.<br />

Um das neue Pistenfahrzeug so richtig<br />

in Szene zu setzen und den Namen<br />

zum Begriff zu machen, bediente<br />

man sich einiger Motive aus<br />

„The Beauty and the Beast“: „Martha<br />

rast vor Wut. Eine Rose an der<br />

jungfräulichen Sichtbetonwand der<br />

Hungerburgbahn erregt ihren Zorn.<br />

Ben, ein junger Pistenraupenfahrer,<br />

ist der Sprayer. Der Sicherheitsdienst<br />

verfolgt ihn, Martha hingegen<br />

beschlagnahmt seine Schneekatze<br />

und übergibt sie an das Atomforschungsunternehmen<br />

des Prof.<br />

Zbigniew Zielinsky. Erst wenn Ben<br />

alle Rosen beseitigt hat, soll er seine<br />

Maschine wiederhaben...“ Die zeitgenössisch<br />

überarbeitete Version<br />

des Märchens wurde mit Spezialeffekten<br />

in hochalpines Setting gesetzt.<br />

Atemberaubende Darbietungen<br />

am Boden und in der Luft ließen<br />

die Grenzen zwischen Kunst und<br />

Technik ineinanderfließen und rückten<br />

BEAST, das stärkste Pistenfahrzeug<br />

der Welt, in den glanzvollen<br />

Fokus des Geschehens.<br />

Hightech im<br />

Pininfarina-Design<br />

„Mit dem BEAST eröffnet PRINOTH<br />

eine völlig neue Dimension in der<br />

Pistenpflege“, so PRINOTH-Präsident<br />

Werner Amort. „Der BEAST ist<br />

Eine beeindruckende Live-Performance<br />

auf der Seegrube rückte BEAST in den<br />

Fokus.


dank des optimalen Wirkungsgrades,<br />

der beeindruckenden Steigfähigkeit<br />

und Schubleistung effizienter<br />

und wirtschaftlicher als alles<br />

bisher Dagewesene.“ Die neue Dimension<br />

in der Pistenpräparierung<br />

kommt im augenfälligen Pininfarina-Design,<br />

welches den „BEAST“<br />

als Modell der PRINOTH-Pistenfahrzeug-Familie<br />

deklariert. Die<br />

wesent lichen Features auf einen<br />

Blick:<br />

. Maximale Effizienz in der Pistenpräparierung:<br />

Die sensationelle Arbeitsbreite<br />

sorgt für Zeitersparnis<br />

und reduzierte Kosten. Die besonders<br />

große Raupenauflagefläche ermöglicht<br />

besseren Grip und einen<br />

effizienten Krafteinsatz bei allen<br />

Schneeverhältnissen. Durch den<br />

verbesserten Wirkungsgrad und<br />

den Dieselmotor mit 527 PS erreicht<br />

der BEAST eine hohe Präpariergeschwindigkeit.<br />

Das Resultat: eine<br />

beeindruckende Flächenleistung.<br />

. Souveräne Fahreigenschaften:<br />

Steigfähigkeit und Schubleistung<br />

machen BEAST zu einer exzellenten<br />

Arbeitsmaschine. Seine durchdachte<br />

Geometrie und die ausgewogene<br />

Gewichtsverteilung sorgen für eine<br />

optimale Wendigkeit. Grundlage<br />

der Fahrzeugabstimmung ist das innovative<br />

System der elektronischen<br />

Fahrzeugsteuerung.<br />

. Individuelle Konfiguration: Konfiguration<br />

und technische Ausstattung<br />

können individuell abgestimmt<br />

werden. Frei wählbar sind<br />

u. a. das Lenksystem und die Position<br />

des Arbeitsplatzes. Der BEAST ist<br />

in den Ausführungen mit Steuerhebel<br />

oder Lenkrad erhältlich. Für den<br />

Fahrersitz kann je nach Vorliebe eine<br />

Anordnung links oder mittig in der<br />

Kabine gewählt werden.<br />

. Innovativer Kabinenkomfort: Der<br />

BEAST zeigt auch optisch, was technisch<br />

in ihm steckt. Dafür sprechen<br />

eine dynamische Linienführung und<br />

ein sportlicher Gesamtauftritt. Die<br />

Fahrerkabine vereint Design, Ergonomie<br />

und Hightech zu einem komfortablen,<br />

gut organisierten Arbeitsplatz.<br />

Zu den herausragenden Features<br />

gehört das von PRINOTH entwickelte<br />

Bedienkonzept: Die rechte<br />

Armlehne stellt die Schalt- und Infozentrale<br />

dar. Die Steuerung des<br />

Fahrzeuges lieg in der linken Hand.<br />

. Einzigartige Zusatzgeräte: Die<br />

neu dimensionierte PRINOTH<br />

Power fräse steht für perfekte Prä -<br />

parierergebnisse und beweist ihre<br />

hervorragende Effizienz auch bei<br />

hohen Präpariergeschwindigkeiten.<br />

Das neu entwickelte PRINOTH Master<br />

Schild wurde in seiner Form und<br />

den Radien optimal auf das Fahrzeug<br />

abgestimmt. Es fördert das<br />

Rollen des Schnees im Schild und erlaubt<br />

damit eine große Schubleistung<br />

bei geringem Kraftaufwand.<br />

Mit seiner konkurrenzlosen Breite<br />

von über 6 Metern eröffnet das<br />

Master Schild eine neue Dimension<br />

der Pistenpräparierung.<br />

Prof. Zbigniev Zielinsky holt die zerlegte Pistenraupe in sein Labyrinth.<br />

Blick in die Fahrerkabine. Foto: PRINOTH<br />

TECHNIK<br />

PISTENFAHRZEUGE<br />

Michael Seeber, Präsident LEITNER TECHNOLOGIES,<br />

und Werner Amort, Präsident PRINOTH, erläutern die<br />

Entwicklung des neuen Pistenfahrzeugs.<br />

2/2009 MOUNTAINMANAGER<br />

103


TECHNIK<br />

PISTENFAHRZEUGE<br />

Kässbohrer Geländefahrzeug AG:<br />

40 Jahre PistenBully –<br />

eine Kultmarke feiert Geburtstag<br />

Der Weltmarktführer präsentiert<br />

auf der Interalpin<br />

dieses Jahr viel Interessantes<br />

und feiert Geburtstag.<br />

In 40 Jahren hat sich viel<br />

getan, aber ein PistenBully<br />

bleibt ein PistenBully, und<br />

fährt, und fährt ... Neben<br />

vielen Neuheiten kann der<br />

Besucher sich in diesem<br />

Jahr auch umfassend über<br />

Gebrauchtfahrzeuge informieren<br />

lassen.<br />

MOUNTAINMANAGER 2/2009<br />

104<br />

Wieder werden mehr als 15.000 Besucher<br />

aus über 40 Ländern der Erde<br />

zur Interalpin in Innsbruck erwartet.<br />

Natürlich präsentiert dort auch der<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

Der PistenBully 400 W – ob einzeln oder in der Flotte, ein Hingucker. Foto: Kässbohrer Geländefahrzeug AG<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

Marktführer, die Kässbohrer Geländefahrzeug<br />

AG, vom 22. bis 24.<br />

April 2009 die neuesten PistenBully<br />

in der Halle 4.<br />

<br />

<br />

Messeausblick<br />

490 PS stehen für enorme Schubkraft.<br />

Der PistenBully 600 Polar ist<br />

damit die stärkste Maschine am


Markt. Mit einem ausladenden<br />

Räumschild lassen sich gewaltige<br />

Schneemassen verschieben. Der PistenBully<br />

600 Polar wird als Windenmaschine<br />

mit dem optionalen 80 Liter<br />

Zusatztank gezeigt.<br />

Der „Kleinste“, der PistenBully Paana,<br />

besticht als ausgesprochenes<br />

Loipen-Talent. Mit seinen verschiedenen<br />

Fahrzeugbreiten eignet er<br />

sich auch für schmale Loipen. Und<br />

mit verschiedenen Schonketten ist<br />

er auch für niedrige Schneelagen<br />

perfekt geeignet.<br />

Der PistenBully 100, wie ihn keiner<br />

kennt. Das Multitalent hat eine umfassende<br />

Überarbeitung erfahren<br />

und präsentiert sich auf der Inte -<br />

ralpin erstmals mit seinem neuen<br />

Gesicht und mit neuem Loipenspurgerät<br />

VarioTrackDesigner „Compe -<br />

tition“.<br />

Am Stand 420 wird aber auch der<br />

PistenBully 400 W zu sehen sein sowie<br />

der Formatic 350, die preiswerte<br />

Alternative zu einem „echten“<br />

PistenBully. Und vieles Interessantes<br />

mehr.<br />

Lassen Sie sich überraschen und besuchen<br />

Sie uns auf der führenden<br />

Leistungsschau im Wintersportbereich.<br />

PistenBully trotzen Wirtschaftskrise<br />

Die Kässbohrer Geländefahrzeug AG konnte trotz des schlechten<br />

Winters 2006/2007 den Konzernumsatz des Geschäftsjahres<br />

2007/2008 mit 175,7 Mio. Euro robust halten und den weltweiten<br />

Marktanteil erneut steigern. Für das laufende Geschäftsjahr<br />

wird bislang der höchste Auftragseingang der Geschichte verzeichnet.<br />

Am 24. März fand im Schloss Großlaupheim die Hauptversammlung<br />

der Kässbohrer Geländefahrzeug AG statt, bei der für das abgelaufene<br />

Geschäftsjahr ein Umsatz- und Ergebnisrückgang präsentiert wurde. In<br />

einem um 20 % geringeren Marktvolumen musste das Unternehmen<br />

allerdings nur Absatzeinbußen von 12 % und einen Umsatzrückgang<br />

von 4 % hinnehmen, so die Vorstände Jens Rottmair und Alexander<br />

Schöllhorn. Dieses Ergebnis sei für einen Marktführer besonders positiv<br />

hervorzuheben, da ein Marktführer üblicherweise von solchen Entwicklungen<br />

besonders betroffen sei. Die Kässbohrer Geländefahrzeug<br />

AG habe jedoch mit ihren PistenBully ihre Marktführerschaft erneut<br />

ausgebaut, sodass der weltweite Marktanteil 65 % betrage.<br />

Der kleine, aber feine Geschäftsbereich BeachTech sei mit seinen Geräten<br />

für die Strandreinigung ebenfalls Markt- und Technologieführer.<br />

Dabei sehe man für die nächsten Jahre noch Wachstumspotentiale insbesondere<br />

an der amerikanischen Ostküste. Beim Konzernergebnis<br />

hatte der Vorstand einen Rückgang von 14,9 auf 8,9 Mio. Euro zu be-<br />

TECHNIK<br />

PISTENFAHRZEUGE<br />

richten. Ausschlaggebende Faktoren waren dabei neben dem Umsatzrückgang<br />

geringere Margen durch erhöhten Wettbewerbsdruck, ungünstige<br />

Wechselkursrelationen beim US-Dollar sowie Belastungen der<br />

finnischen Akquisition „Formatic“, denen im Geschäftsjahr 2007/2008<br />

noch keine Erlöse gegenüber standen.<br />

Positiver Ausblick 2008/2009<br />

Beim 1. Quartal des laufenden Geschäftsjahres 2008/2009 per Ende<br />

Dezember 2008 konnte die Kässbohrer Geländefahrzeug AG auf eine<br />

erfreuliche Entwicklung verweisen. So habe das Unternehmen für die<br />

laufende Saison den höchsten Auftragseingang seiner Geschichte vorliegen.<br />

Der Konzernumsatz liege mit 108,3 Mio. Euro um 8 %, das Konzernergebnis<br />

mit 17,9 Mio. Euro um 8,5 % über dem Vorjahr. Für<br />

2008/09 erwarte man deshalb einen Umsatz von deutlich über 180<br />

Mio. Euro.<br />

In Bezug auf die Eigentumsverhältnisse hatte die LuMe Vermögensverwaltung<br />

GmbH in der Vergangenheit hinsichtlich ihrer Beteiligung an<br />

der Kässbohrer Geländefahrzeug AG berichtet, unterschiedliche strategische<br />

Optionen zu prüfen. Aufgrund eines starken Interesses von potentiellen<br />

Investoren aus dem In- und Ausland würden verschiedene<br />

Möglichkeiten sondiert, wobei im Moment noch keine Investoren feststehen<br />

würden.<br />

2/2009 MOUNTAINMANAGER<br />

105


TECHNIK<br />

ÜBERSCHNEE- & SONDERFAHRZEUGE<br />

Der neue Bearcat Z1 XT freut<br />

sich ganz besonders auf die<br />

Interalpin 2009 – die ideale<br />

Gelegenheit, vor den<br />

vielen Besuchern<br />

mit seinen Vorzügen<br />

zu glänzen.<br />

MOUNTAINMANAGER 2/2009<br />

106<br />

Messe-Highlight 2009: Bearcat Z1 XT<br />

Holleis Handels GmbH<br />

präsentiert neuen Bearcat<br />

Steht gern im Mittelpunkt und wird die Herzen der Besucher<br />

im Nu erobern – der neue Bearcat Z1 XT von Arctic Cat.<br />

Fotos: Arctic Cat<br />

Pumpstationen<br />

Kompressoren<br />

Stromaggregate<br />

maßgeschneidert, schlüsselfertig für die<br />

Schnee-Erzeugung<br />

Dieser Schlitten kann mit Sicherheit<br />

als Aufsteiger des Jahres bezeichnet<br />

werden: In dreijähriger Entwicklungs-<br />

und Testzeit haben Designer<br />

und Techniker daran getüftelt, den<br />

Bearcat grundlegend weiterzuentwickeln<br />

und rundum zu verbessern.<br />

Tatkräftiger Motor<br />

4 Takte, die sich fahren wie zwei:<br />

bissig, kompromisslos, zuverlässig.<br />

2 Zylinder, 4 Ventile pro Zylinder,<br />

1 050 ccm, elektronische Einspritzung.<br />

Zwei gegenläufige Wellen<br />

machen den Motor praktisch vibrationsfrei.<br />

Starke Leistung bei geringsten<br />

Emissionen garantiert.<br />

-AGB- Anlagen-Geräte-Betriebstechnik GmbH<br />

A-6060 Hall in Tirol, Burgfrieden 5, Tel. +43 (0)5223/52206 Fax -73<br />

Zahniges Getriebe<br />

Das patentierte ACT Diamond Drive<br />

Planetengetriebe hat weit weniger<br />

Kugellager, keine Kette mehr und ist<br />

damit praktisch wartungsfrei. Durch<br />

die kürzere Übersetzung wird das<br />

Wegfahren vom Hang mit voller<br />

Last ein Kinderspiel.<br />

Fundamentaler Rahmen<br />

Ein solches Fahrgestell hätten alle<br />

gern: leicht und trotzdem kaum zu<br />

biegen – der neue Rahmen ist 40 %<br />

robuster als sein Vorgänger. Außerdem<br />

verlagert sich der Schwerpunkt<br />

nach unten und sorgt für mehr Bodenhaftung.


Der neue Motor: extrem stark und trotzdem<br />

niedrigste Werte bei Emissionen,<br />

Verbrauch und Geräuschentwicklung.<br />

Bissige Scheibenbremse<br />

Hydraulische, belüftete Scheibenbremse<br />

direkt auf der Antriebswelle<br />

– so macht auch eingefleischten<br />

Vollgas-Freaks das Stehenbleiben<br />

Spaß. Sensationelle Bremswirkung<br />

inklusive.<br />

Richtungsweisend<br />

Ab jetzt fahren Sie auch mit dem<br />

Bearcat vorwärts und rückwärts auf<br />

Knopfdruck. Mit dem elektrischen<br />

Druckschalter rechts am Lenker ist<br />

der schnelle Richtungswechsel kein<br />

Problem.<br />

Bewegender Höhepunkt<br />

Arctic Cat hat wirklich alle Register<br />

i Infos:<br />

Snopex SA<br />

CH-6850 Mendrisio<br />

Telefon: +41 91 646 17 33<br />

E-Mail: sales@snopex.com<br />

Internet: www.snopex.com<br />

Holleis Handels GmbH<br />

gezogen, um die Freude am Fahren<br />

ins Unermessliche steigen zu lassen.<br />

8 Prozent mehr Federweg durch eine<br />

neue Heckaufhängung, robuste<br />

50 mm-Stoßdämpfer und eine neue<br />

Gummiraupe mit 32 mm Profilhöhe<br />

für mehr Bodenfreiheit. Dazu 14<br />

Prozent breitere Ski und eine nach<br />

Bedarf verstellbare Skispur für eine<br />

Performance, die ihresgleichen<br />

sucht.<br />

Elegantes Arbeitstier<br />

Praktisch alle Elemente des Schlittens<br />

wurden neu überdacht, das Ergebnis<br />

ist einfach sensationell. Alles<br />

in allem ein schwer belastbares Arbeitstier<br />

(für jedes Transportprob -<br />

lem ist das richtige Zubehör erhältlich),<br />

das neue Standards setzen<br />

wird.<br />

Saalfeldner Straße 41<br />

A-5751 Maishofen<br />

Telefon: +43(0)6542/68346-0<br />

E-Mail: office@holleis.net<br />

Filiale Imst: 0676/84 84 69 840<br />

E-Mail: filiale-imst@holleis.net<br />

Internet: www.holleis.net<br />

Erosionsschutz-Begrünung<br />

TECHNIK<br />

ÜBERSCHNEE- & SONDERFAHRZEUGE<br />

Das patentierte Planetengetriebe:<br />

praktisch wartungsfrei und<br />

extrem robust.<br />

Der neue Twin Spar Rahmen ist extrem robust auf<br />

Torsion und Zug.<br />

Hydraulisch betätigte und innenbelüftete Scheibenbremse<br />

direkt auf der Antriebsachse<br />

starke Bausysteme<br />

Aquasol HandelsgmbH<br />

Tel: +43 (0)1 332 11 92<br />

E-mail: office@aquasol.at<br />

Internet: www.aquasol.at<br />

2/2009 MOUNTAINMANAGER<br />

107


TECHNIK<br />

FIRMEN NEWS<br />

ERA Elektrotechnik – schnell und<br />

individuell im Schaltschrankbau<br />

Das Familienunternehmen ERA aus Salzburg ist einer der größten Anbieter von Schaltschränken und<br />

fertig verdrahteten Elektroverteilern in Österreich (160 Mitarbeiter). Auf ihre hochqualitativen Produkte<br />

greift man seit 25 Jahren auch bei den Beschneiungsanlagen gerne zurück. ERA zeichnet sich durch<br />

einen Blechfertigungsstandard aus, der weltweit absolut im Spitzenfeld liegt!<br />

Typische ERA-Produkte für die BB-Branche: Leistungsverteiler bis 6000A, EVU Wandlermessungen sowie<br />

Ober- und Unterflurelektranten, wobei erstere mit Hydrantenteil kombiniert hergestellt werden. Fotos: ERA<br />

Firmengründer<br />

Matthias Ramsauer<br />

sen. (mitte)<br />

mit Gattin und<br />

den geschäftsführendenSöhnen<br />

Matthias (li)<br />

und Peter.<br />

MOUNTAINMANAGER 2/2009<br />

108<br />

Wobei der größte Vorteil von ERA<br />

„Blechfertigung und Verdrahtung<br />

aus einer Hand“ ist.<br />

ERA agiert seit ca. 30 Jahren zwar<br />

hauptsächlich als starker Partner der<br />

Elektrotechniker, tritt aber heuer<br />

zum zweiten Mal auf der Interalpin<br />

als Direktaussteller auf und kann<br />

nunmehr auch als "aktiver Bewerber"<br />

in der Bergbahnbranche ange-<br />

sprochen werden. Das Branchenspektrum<br />

von ERA ist groß, mit den<br />

Seilbahnen speziell hat man seit<br />

1984 zu tun, als die Produktion von<br />

Oberflur- und Unterflurelektranten<br />

startete.<br />

Kunden wie die Schultz-Gruppe<br />

(Hochzillertal, Matrei, Kals, Ankogel),<br />

die Skigebiete Zauchensee,<br />

Kitzsteinhorn, Kitzbühel, Kreisch-<br />

berg, Hauser Kaibling, Nassfeld,<br />

Petzen uvm. sowie die Skiflugschanze<br />

Kulm und die Bergisel-Schanze<br />

sind von der Qualität und der<br />

prompten, zuverlässigen Abwicklung<br />

angetan. Nirosta ist heute das<br />

am meisten verlangte Material bei<br />

den Elektranten, Aluminium ist zu<br />

wenig stabil für die mechanischen<br />

Beanspruchungen auf der Piste. Darüber<br />

hinaus liefert ERA der BB-Branche<br />

auch<br />

. Leistungsverteiler bis 6000 A<br />

. SPS-Steuerungen<br />

. EVU Wandlermessungen<br />

ERA fertigt außerdem Schalttafeln<br />

für Schneeerzeuger wie z. B. SMI<br />

Wintertechnik, die von Farbe und<br />

Form an die Maschine anpassbar<br />

sind.<br />

Spezialisten bei<br />

der Blechfertigung<br />

„Bei der Blechfertigung sind wir<br />

Spezialisten“, verrät Geschäftsführer<br />

Ing. Matthias Ramsauer. Daher<br />

produziert das Werk in Wals bei Salzburg<br />

auf 20 000 m 2 Produktionsfläche<br />

auch industriell gefertigte Chassis-<br />

und Gehäuseteile. 40 % der Fertigung<br />

ist<br />

Brand Label, wobei ERA gleich auch<br />

als Problemlöser für den Geschäftspartner<br />

auftritt. Insofern sind auch<br />

Sonderlösungen und Spezialanfertigungen<br />

in sehr kurzer Zeit möglich.<br />

„Wenn jemand zuerst einmal ein<br />

Muster für den Kasten am Schneeerzeuger<br />

braucht, ehe er in den Vertrieb<br />

geht, kann man kurzfristig eine<br />

individuelle Entwicklung arrangieren.<br />

Hier unterscheiden wir uns von<br />

reinen Großserien-Produzenten.<br />

Von niemandem abhängig, sind wir<br />

schnell und individuell zugleich,<br />

können aber natürlich auch große<br />

Serien fertigen“, bringt Ramsauer<br />

seine Stärken auf den Punkt.


Nach einer bemerkenswerten Entwicklung<br />

vom Handelsbetrieb zum<br />

Produktionsunternehmen ist die<br />

Bauernfeind GmbH heute der einzige<br />

Hersteller in Österreich, der PP-<br />

MEGA-Rohre und PP-MEGA-Dränagen<br />

mit einem Innendurchmesser<br />

von 100 mm bis zu 1 200 mm mit<br />

der Ringsteifigkeit SN8 produziert.<br />

Die PP-MEGA-Rohre eignen sich für<br />

unterschiedliche Anwendungen und<br />

werden sowohl im Straßen- und<br />

Forstwegebau bei Schmutz- und<br />

Mischwasserkanälen sowie im alpinen<br />

Bereich bei Teichzuläufen für Beschneiungsanlagen<br />

oder Bachumleitungen<br />

eingesetzt. Dabei ermöglicht<br />

es die firmeneigene Produktionsanlage,<br />

die Produktpalette jederzeit individuell<br />

an die Interessen der Kunden<br />

anzupassen und zu erweitern.<br />

PP-MEGA steht für<br />

Beständigkeit und<br />

Langlebigkeit<br />

Vorteile für die Verlegung und<br />

Handhabung der PP-MEGA-Rohre<br />

ergeben sich sowohl aus dem Profil<br />

als auch aus dem Material selbst. Im<br />

Vergleich mit PVC-, Beton- und Eisenrohren<br />

punkten sie mit einem<br />

deutlich geringeren Gewicht, das<br />

für eine leichtere Handhabung sowohl<br />

beim Transport als auch bei<br />

der Verlegung sorgt. Durch die Verwendung<br />

von reinem Polypropylen<br />

und Farbgranulat ohne Beimischung<br />

von Zusatzstoffen weisen<br />

die PP-MEGA-Rohre außerdem beste<br />

Qualität, lange Lebensdauer und<br />

hohe chemische und biologische<br />

Beständigkeit auf.<br />

Das innovative Wellenrohrprofil gibt<br />

den Rohren eine Ringsteifigkeit von<br />

SN8. Damit sind sie doppelt so belastbar<br />

wie herkömmliche PVC-Rohre<br />

mit Ringsteifigkeit SN4. Die gerillte<br />

Außenseite verleiht den PP-ME-<br />

GA-Rohren eine enorme Flexibilität<br />

und verhindert ein Abrutschen bei<br />

Verlegung an Hanglagen. Darüber<br />

hinaus haben die PP-MEGA-Rohre<br />

einen Temperatureinsatzbereich<br />

von -10°C bis +90°C.<br />

Geprüfte Qualität<br />

Die Rohre werden nach den Richtlinien<br />

der ÖNORM EN 13476-3 produziert,<br />

womit die Qualitätsanforderungen<br />

der Kunden gewährleistet sind.<br />

Im Labor der Bauernfeind GmbH<br />

werden sie dann u. a. auf Ringsteifigkeit,<br />

Ringflexibilität, Schlagzähigkeit,<br />

Wärmebeständigkeit getestet.<br />

Dazu erfolgen Erstüberprüfung und<br />

Fremdüberwachung der PP-MEGA-<br />

Rohre durch das TGM, Versuchsanstalt<br />

für Kunststofftechnik in Wien.<br />

Durch diesen erprobten<br />

Prüfzyklus im eigenen Labor<br />

und dem TGM wird die<br />

Hochwertigkeit der Rohre sichergestellt<br />

und gewährleistet.<br />

TECHNIK<br />

FIRMEN NEWS<br />

Bauernfeind GmbH:<br />

Der Spezialist in Sachen Rohre<br />

Produktion der Bauernfeind GmbH. Fotos: Bauernfeind GmbH<br />

Wenn es um qualitativ hochwertige Rohre<br />

geht, ist die Bauernfeind GmbH der richtige<br />

Ansprechpartner. Das Unternehmen<br />

hat sich seit seiner Gründung 1990 zu<br />

einem Spezialisten in diesem Bereich entwickelt<br />

und kann mit einer durchdachten<br />

Produktpalette aufwarten.<br />

Bester Service<br />

Zusätzlich zu ihren hochwertigen Produkten legt die<br />

Bauernfeind GmbH Wert auf kompetente Beratung,<br />

kurze Lieferzeiten und besten Service. Durch ständige<br />

Weiterentwicklung und Erschließung neuer Anwendungsbereiche<br />

wird für jedes Projekt die technisch<br />

und wirtschaftlich beste Lösung ausgearbeitet, wobei<br />

die Wünsche der Kunden im Vordergrund stehen.<br />

Die Zustellung der Produkte erfolgt durch den eigenen<br />

Fuhrpark und die Waren werden per Kran entladen. Dadurch<br />

können lange Lieferzeiten vermieden werden.<br />

Neben den hochwertigen PP-MEGA-Rohren und -Dränagen<br />

umfasst das Lieferprogramm der Bauernfeind<br />

GmbH PVC-Rohre, Kabelschutzschläuche, PE-Druckschläuche,<br />

Entwässerungsrinnen, Laufschienen für<br />

Schubtore, Eisenwaren, Befestigungstechnik u.v.m.<br />

Überzeugen von der Qualität und der kompetenten<br />

Beratung kann man sich vom 22.–24. April auf der Interalpin<br />

in Innsbruck. Darüber hinaus lohnt sich ein<br />

Blick ins Internet auf www.bauernfeind.co.at.<br />

PP-MEGA-Rohr und<br />

PP-MEGA-Dränage.<br />

2/2009 MOUNTAINMANAGER<br />

109


TECHNIK<br />

FIRMEN NEWS<br />

Das innovative Metallbau-<br />

Unternehmen Otto Valenta<br />

mit Sitz in Fieberbrunn/<br />

Tirol wurde 1964 gegründet.<br />

Vom 1-Mann-Betrieb<br />

hat man sich in 50 Jahren<br />

zum Hightech-Unternehmen<br />

entwickelt, das intelligente<br />

Lösungen für unterschiedliche<br />

Bereiche<br />

anbietet.<br />

STEURER SEILBAHNEN<br />

SO INDIVIDUELL WIE IHRE HERAUSFORDERUNG.<br />

Jedes einzelne Seilbahnprojekt ist eine Pioniertat. Gemäß diesem Motto<br />

fertigt Steurer bereits seit 1924 maßgeschneiderte Seilbahn- und Transportlösungen,<br />

die sich zu 100 % nach den gegebenen Anforderungen,<br />

Zielsetzungen und Bedingungen vor Ort richten. Das ist Maßarbeit, die<br />

Qualität, Sicherheit und Nachhaltigkeit transportiert!<br />

MOUNTAINMANAGER 2/2009<br />

110<br />

Ludwig Steurer<br />

Maschinen und Seilbahnbau GmbH & Co KG<br />

Hemmessen 153, 6933 Doren/Austria<br />

Tel +43 (0) 5516 2017, Fax DW2564<br />

E-Mail: info@steurer-seilbahnen.com<br />

www.steurer-seilbahnen.com<br />

Otto Valenta GesmbH&CoKG:<br />

Profis in Metall<br />

Nachdem Otto Valenta das Unternehmen 1964 gegründet hatte,<br />

begann man Anfang der 70er Jahre mit der Produktion von Alufenstern<br />

und Aluportalen. Bereits Mitte der 90er Jahre erkannte<br />

Josef Valenta, der die Geschäftsführung 1978 von seinem Vater<br />

übernommen hat, die Bedeutung hochwertiger Maschinenausrüstung,<br />

sodass man sukzessive in modernste Technologie investierte.<br />

2005 wurde der gesamte Produktionsablauf einer durchdachten<br />

Neuorganisation unterzogen, 2007 erhielt das Unternehmen<br />

den „European Aluminium in Revovation Award“. 2008 folgte<br />

ein Großauftrag für die WM 2010, für die Valenta die Fassadengestaltung<br />

des Fußballstadions in Johannesburg, Südafrika, ausführt.<br />

Heute sind am Firmensitz in Fieberbrunn 50 qualifizierte Mitarbeiter<br />

beschäftigt, die den Firmenslogan „Wir machen Metall genial“<br />

in ihrer Arbeit umsetzen. Angeboten werden dabei intelligente<br />

„Top Mountain Star“ auf dem<br />

Wurmkogel/Hochgurgl. Fotos: Valenta


Lösungen in den Bereichen Metallbau,<br />

Lasertechnik, Blechbearbeitung und Projektabwicklung<br />

am Bau.<br />

Zuverlässiger Partner<br />

Bereits seit mehreren Jahren setzt die Otto<br />

Valenta GesmbH&CoKG ihr Knowhow<br />

auch in der Seilbahnbranche um,<br />

wobei man sich vor allem durch die<br />

hochwertige Qualität der Arbeiten und<br />

die Zuverlässigkeit in der Ausführung einen<br />

Namen gemacht hat.<br />

Für die unterschiedlichen Anforderungen<br />

haben sich bewährt:<br />

. Flexibilität, sodass sowohl auf Kunden-<br />

als auch Planerwünsche individuell eingegangen<br />

werden kann;<br />

. innovative Planung mit einer eigenen<br />

Metallbauplanung in 2D und 3D;<br />

. modernster Maschinenpark mit eigenen<br />

Laserschnittanlagen, Blechbiegemaschinen,<br />

Profilbearbeitungszentren etc.;<br />

. eigene Montageteams mit großer Erfahrung;<br />

. gute Zusammenarbeit mit vielen Seilbahnplanungsbüros.<br />

Vor diesem Hintergrund ist es dem Unternehmen<br />

gelungen, sich in der Seilbahnbranche<br />

viele zufriedene Kunden zu erarbeiten.<br />

Tätig war man in letzter Zeit u. a.<br />

für die Bergbahnunternehmen in Sölden,<br />

Obergurgl, Serfaus, Fieberbrunn oder<br />

TECHNIK<br />

FIRMEN NEWS<br />

Skiköcher und Podeste zum<br />

Nachrüsten für Seilbahn -<br />

kabinen.<br />

Saalbach Hinterglemm, wo man im Bereich<br />

von Seilbahnstationen sein Knowhow<br />

im Metallbau einbringen konnte. Dazu<br />

liefert man Skiköcher und Podeste zum<br />

Nachrüsten für Seilbahnkabinen aller Art.<br />

Hightech mit Panoramablick<br />

Ein besonders interessantes Projekt, das<br />

die Otto Valenta GesmbH&CoKG verwirklichen<br />

konnte und das branchenweit<br />

Aufsehen erregt hat, ist die Panoramakanzel<br />

„Top Mountain Star“ auf dem<br />

Wurmkogel/Hochgurgl. Auf 3 022 m<br />

Seehöhe wurde hier ein Aussichtspunkt<br />

mit integriertem Bergrestaurant gebaut,<br />

der in weiterer Folge durch einen Stahlsteg,<br />

den „Gamssteig“, ergänzt wurde.<br />

Die Stahlkonstruktionen stammen in beiden<br />

Fällen von den Metallspezialisten aus<br />

Fieberbrunn.<br />

Gerade in diesem sensiblen, hochalpinen<br />

Gelände war technisches Know-how mit<br />

entsprechender Erfahrung unumgänglich.<br />

Dazu war entsprechendes Fingerspitzengefühl<br />

nötig, um die Konstruktionen<br />

exakt an die Gesteinsformationen<br />

anpassen zu können, ohne zu stark in die<br />

natürliche Umgebung einzugreifen.<br />

i Infos: Otto Valenta GesmbH&CoKG<br />

Gruberau 488, A-6391 Fieberbrunn<br />

Homepage: www.valenta.at


TECHNIK<br />

SCHMIERTECHNIK<br />

MOUNTAINMANAGER 2/2009<br />

112<br />

MOTOREX Alpine Line:<br />

Seilpflege mit der<br />

MOTOREX Alpine Line<br />

Die alpine Transport-Infrastruktur ist den Natureinflüssen direkt ausgesetzt. Extreme Temperaturschwankungen,<br />

Regen, Wind und Sonne sind Umwelteinflüsse, die besonders Zug-, Trag- und Förderseile<br />

von Bergbahnen und Skiliften auf Dauer strapazieren. Die richtige Seilpflege ist deshalb entscheidend,<br />

um Seile vor Korrosion und Verschleiß zu schützen.<br />

Für eine korrekte Drahtseilschmierung gilt es wichtige Punkte zu berücksichtigen. Foto: ©lofik/Fotolia.de<br />

Tips zur Seilschmierung<br />

von Profis für Profis<br />

Wie bei jedem Einsatz von Schmiermitteln,<br />

gibt es auch bei der<br />

Schmierung von Seilen Regeln und<br />

Verfahren, die eingehalten werden<br />

müssen. In Zusammenarbeit mit<br />

führenden Drahtseil-Herstellern hat<br />

MOTOREX wichtige Aspekte der<br />

Seilschmierung zusammengefasst.<br />

Generell unterscheidet man zwischen:<br />

. vollverschlossenen Tragseilen,<br />

. Zug- und Förderseilen (Litzenseile).<br />

Alle gebräuchlichen Drahtseile, im<br />

Fachjargon auch Kabel genannt,<br />

werden bei der Herstellung, also<br />

unmittelbar bevor die Drähte zusammengeflochten<br />

werden, geschmiert.<br />

Alle Seilsorten werden traditionell<br />

in blanker und verzinkter<br />

Ausführung hergestellt. Verzinkt darum,<br />

weil kleinste strukturelle Bewegungen<br />

unter extrem hohem Druck<br />

und Witterungseinflüssen wie Regen,<br />

Schnee, Hitze und Kälte das<br />

Seil aufs Äußerste fordern. Die<br />

Nachschmierung hat die Aufgabe,<br />

den sehr wichtigen Korrosionsschutz<br />

sicher zu stellen. Selbst die<br />

verzinkten Qualitäten benötigen eine<br />

regelmäßige Nachschmierung,<br />

weil oft durch hohe Reibung mit der<br />

Zeit der Zink abgerieben wird und<br />

die ungeschützten Seile rosten<br />

könnten. Die Schmierung verhindert<br />

zudem, dass Wasser in das Innere<br />

des Seils eindringt.<br />

Richtiges Nachschmieren<br />

Die Praktiker empfehlen eine regelmäßige<br />

Nachschmierung mit einem<br />

dünnen Schmierfilm, alle 6–12


MOTOREX Alpine Line Fass.<br />

Monate. Beeinflusst werden die Intervalle<br />

durch die Betriebsdauer,<br />

Fahrgeschwindigkeit, Belastung,<br />

Radius der Antriebs- und Umlenkscheiben,<br />

Wind, Temperaturen und<br />

allgemeine Witterungsverhältnisse.<br />

Dabei ist zu beachten:<br />

. Seil nur mit Seiligel in trockenem,<br />

wenn möglich kaltem Zustand reinigen,<br />

. nur sauberes und trockenes Seil<br />

schmieren,<br />

. nur bei schönem, möglichst warmem<br />

Wetter schmieren,<br />

. innerhalb von 4–5 Std. nach dem<br />

Schmieren sollte kein Niederschlag<br />

fallen,<br />

. optimale Wirkung mit leicht verdünntem<br />

Schmiermittel,<br />

. Trocknungszeit unbedingt einhalten.<br />

MOTOREX<br />

an der Interalpin<br />

Die BUCHER AG LANGENTHAL MO-<br />

TOREX-Schmiertechnik ist an der Interalpin<br />

in Innsbruck. Die Messeschwerpunkte<br />

sind Seilschmiermittel<br />

und Spezialhydraulikoele wie z.B.<br />

ALPINE COREX POLAR / HOTZ<br />

HYDR-OLYT. Zudem wird das komplette<br />

Sortiment der MOTOREX Alpine<br />

Line vorgestellt. Es umfasst<br />

weitere Produkte wie z.B. Kompressorenoele,<br />

Fette und Zahnradschmiermittel<br />

Getriebeoele, 2- und<br />

4-Takt-Motorenoele, Kühlerschutz,<br />

Reiniger, Sprays, und Additives.<br />

MOTOREX ALPINE CABLE PROTECT<br />

zieht gut ein und bildet einen dauerhaften<br />

Schmierfilm. Foto: ©lofik/Fotolia.de<br />

TECHNIK<br />

SCHMIERTECHNIK<br />

DIE MOTOREX-SEILPFLEGEPRODUKTE<br />

MOTOREX ALPINE CABLE PROTECT<br />

Mineraloelfreies Hochleistungs-Seilschmiermittel für alle<br />

Drahtseile der alpinen Infrastruktur.<br />

MOTOREX ALPINE CABLE SOLVENT<br />

Speziell auf das Verdünnen von ALPINE CABLE PROTECT<br />

abgestimmtes Lösungsmittel.<br />

MOTOREX an der Interalpin Innsbruck:<br />

Stand 234 Obergeschoß der<br />

Halle 2<br />

Weitere Auskünfte, technische Beratung<br />

sowie Prospektmaterial erhalten<br />

Sie bei:<br />

BUCHER AG LANGENTHAL<br />

MOTOREX-Schmiertechnik<br />

Postfach<br />

CH-4901 Langenthal<br />

Tel. +41 (0) 62/919 75 75<br />

Fax +41 (0) 62/919 75 95<br />

www.motorex.com<br />

Für Österreich und Deutschland:<br />

Herr Thomas Teschner<br />

Mobil +41 (0) 79/864 55 85<br />

MOTOREX bietet Schmiermittel für die gesamte alpine<br />

Transportinfrastruktur.<br />

2/2009 MOUNTAINMANAGER<br />

113


TECHNIK<br />

TRENDS<br />

Da steppt der ArBär!<br />

SunKid installierte drei<br />

Zauberteppiche im neuen<br />

Kinder- und Anfänger -<br />

MOUNTAINMANAGER 2/2009<br />

114<br />

Der GROSSE Arber mit<br />

innovativer SunKid Lösung<br />

bereich.<br />

Die Gäste am großen Arber nehmen<br />

das Angebot großartig an!<br />

Fotos: Arber BB<br />

Im bayerischen Wald am Großen<br />

Arber entstand für die Wintersaison<br />

2009 ein neuer Kinder- und Anfängerbereich,<br />

weil es den Verantwortlichen<br />

der Fürstlich Hohenzollerischen<br />

Arber-Bergbahnen ein Anliegen<br />

ist, für alle Gäste beste Bedingungen<br />

in ihrem Skigebiet zu<br />

schaffen. So wurde das Gelände am<br />

Thurnhof während des vergangenen<br />

Sommers für den neuen Kin-<br />

der- und Anfängerbereich adaptiert.<br />

Als Aufstiegsanlagen wurden<br />

drei SunKid Förderbänder mit<br />

33 m, 90 m und 102 m Länge gewählt.<br />

Durch die guten Vorarbeiten<br />

im Herbst konnten die Installationen<br />

dabei in nur 1,5 Tagen abgeschlossen<br />

werden. Neben dem Ar-<br />

Bär-Maskottchen sorgen nun noch<br />

zahlreiche SunKid Figuren für eine<br />

farbenfrohe Gestaltung und run-<br />

den so das Angebot der Arber-<br />

Bergbahnen ab.<br />

ArBär-Kinderland<br />

Mit Beginn der Wintersaison wurde<br />

das neue ArBär-Kinderland in Betrieb<br />

genommen. Gleich nach den<br />

ersten Tagen konnte man von einem<br />

gelungenen Projekt sprechen.<br />

„Die Gäste haben das Angebot von<br />

Anfang an ausgezeichnet ange-


nommen und sind von den neuen Möglichkeiten<br />

begeistert!“ berichtet Dipl.-Ing.<br />

Thomas Liebl vom neuen ArBär-Kinderland.<br />

Im separaten Kinderbereich wurde das<br />

33 m lange Förderband installiert. Hier<br />

tummeln sich die kleinsten Wintersportler<br />

und vergnügen sich zwischen farbenfrohen<br />

SunKid Figuren. Der Zauberteppich ist<br />

für die Jüngsten die ideale Aufstiegshilfe.<br />

Auf dem Förderband gelangen die Kinder<br />

schnell und einfach wieder nach oben und<br />

können sich voll und ganz auf die Abfahrt<br />

konzentrieren. Außerdem stehen für die<br />

Anfänger noch zwei weitere SunKid Zauberteppiche<br />

mit 90 bzw. 102 m Länge zur<br />

Verfügung.<br />

Mit diesem Angebot ermöglichen die Arber-Bergbahnen<br />

den Gästen in Ruhe in einem<br />

abgetrennten Bereich zu üben. Selbst<br />

fortgeschrittene Wintersportler nutzen das<br />

Angebot im ArBär-Kinderland, um ihre<br />

Technik noch zu verbessern.<br />

SunKid bietet als einziger Hersteller einen breiteren<br />

Fördergurt bis 1 200 mm!<br />

SunKid mit mehr<br />

Möglichkeiten<br />

Die drei SunKid Zauberteppiche am Großen<br />

Arber wurden alle drei mit dem patentierten<br />

SunKid „Radius“ Seitenausstieg<br />

ausgestattet. Ausschlaggebend dafür war,<br />

dass die Abschaltungen des Förderbandes<br />

minimiert werden können, was nur bei der<br />

SunKid Konstruktion des Seitenausstieges<br />

möglich ist. Der Grund dafür ist, dass im<br />

Ausstiegsbereich die Abschaltklappe und<br />

die Lichtschranke durch ein Sicherheitstor<br />

ersetzt werden. Die Betriebssicherheit<br />

konnte dadurch besonders bei Schneefall<br />

wesentlich erhöht werden!<br />

Die Überwachung der SunKid Anlagen erfolgt<br />

zentral inmitten des neuen Geländes.<br />

Mittels Kameraüberwachung können einzelne<br />

Stellen noch genauer eingesehen<br />

werden. SunKid installierte ein zentrales<br />

Bedienfeld, welches es möglich macht, alle<br />

3 SunKid Zauberteppiche zu steuern. Über<br />

eine Gegensprechanlage können die Bediensteten<br />

Informationen und Anweisungen<br />

an die Gäste übermitteln.<br />

Für die zwei SunKid Zauberteppiche mit 90<br />

bzw. 102 m Länge entschieden sich die Betreiber<br />

für einen breiteren Fördergurt. Mit<br />

750 mm Fördergurt-Breite (Standard 600<br />

mm) wird Skifahrern, Snowboardfahrern,<br />

Rodlern und vor allem Fußgängern mehr<br />

Komfort beim Aufstieg geboten. Basierend<br />

auf einem Grundgerüst kann SunKid als<br />

einziger Hersteller die Breiten 500 mm,<br />

600 mm, 750 mm, 900 mm und 1 200<br />

mm bei den SunKid Zauberteppichen anbieten.<br />

i Infos:<br />

www.sunkid.at<br />

Der SunKid „Radius“Seitenausstieg<br />

ist selbst<br />

für die Kleinsten<br />

ganz einfach!<br />

www.seilbahnen.ch<br />

www.seilbahnen.ch<br />

www.seilmontagen.ch<br />

www.seilmontagen.ch<br />

www.lawinenwaechter.ch<br />

TECHNIK<br />

TRENDS<br />

Ihre<br />

Seilschaft<br />

Grosse, herausfordernde und professionelle<br />

Leistungen werden im Team<br />

erzielt. Wir sind Ihre Seilschaft von<br />

der Projektierung, Fabrikation, Montage<br />

bis zur Servicearbeit.<br />

Kundenwünsche sind unser Metier.<br />

Tschachen 1 · CH-8762 Schwanden<br />

Tel. +41 55 647 48 68 · Fax +41 55 647 48 69<br />

info@seilbahnen.ch · www.seilbahnen.ch<br />

2/2009 MOUNTAINMANAGER<br />

115


TECHNIK<br />

FIRMEN NEWS<br />

PETZL:<br />

Der richtige Schutz für den Kopf<br />

Ob bei Arbeiten auf Stützen oder sonstigen erhöhten<br />

Standorten – das Tragen eines Schutzhelms<br />

ist Vorschrift und unerlässlich. Die VERTEX-<br />

Helme von Petzl bieten dabei eine Reihe<br />

von Vorzügen.<br />

Die Fundgrube<br />

Gebrauchte Doppelmayr<br />

Schlepplift-Teile aller Art<br />

An- und Verkauf<br />

Instandsetzung v.<br />

Doppelmayr<br />

Schleppgehängen<br />

Werner Lingg<br />

Buchenberger Str. 34<br />

87480 Weitnau Allg.<br />

Tel. 00 49 (0) 163/4 57 47 70<br />

Fax. 00 49 (0) 83 75/81 36<br />

Handy: 00 49(0)1 63/4 57 47 70<br />

E-Mail: siegrid.braun@skilift-weitnau.de<br />

MOUNTAINMANAGER 2/2009<br />

116<br />

Modell VERTEX BEST A16 O1 in oranger Farbe. Fotos: Petzl<br />

Seit 30 Jahren verfolgt der Sicherheitsprofi Petzl das Ziel, die Entwicklung<br />

konkreter Lösungen voranzutreiben, die es Menschen ermöglichen,<br />

sich mit einem minimalen Risiko in der Höhe zu bewegen.<br />

Dabei erstreckt sich das gewachsene Know-how auf drei Bereiche:<br />

. Vertikalsport: Ausrüstungen zum Bergsteigen, Klettern, für die<br />

Speläologie etc.,<br />

. Höhenarbeit und Rettung: Lösungen für die Fortbewegung und<br />

Sicherheit an schwer zugänglichen Baustellen und Rettungstechniken,<br />

. Stirnlampen für die Beleuchtung, um die Hände zum Arbeiten<br />

frei zu haben.<br />

Jedes Petzl-Produkt entspricht den ganz speziellen Anforderungen<br />

aus der Praxis, wobei man einfache, ergonomische und zuverlässige<br />

Lösungen bevorzugt. Deshalb steht im Blickpunkt der Entwicklungsarbeit<br />

auch das Bestreben, Sicherheit und Komfort zu verbessern<br />

und den Umgang mit den Produkten zu vereinfachen. Alle erwägbaren<br />

Anwendungen und die damit verbundenen Risiken wie<br />

unsachgemäße Handhabung oder Anwendungen, die vom eigentlichen<br />

Einsatzzweck abweichen, werden analysiert. Wenn dieser


Vorgang abgeschlossen ist, werden die Prototypen getestet und<br />

kontrolliert, um ihr Verhalten in der Praxis zu überprüfen. Auf diese<br />

Weise kann Petzl innovative Produkte anbieten, die mit der Entwicklung<br />

der Aktivitäten Schritt halten. Produkte von Petzl sind<br />

heute in 45 Ländern weltweit im Einsatz und überall dort zu finden,<br />

wo es gilt, Arbeit und Sicherheit kompetent zu verbinden.<br />

Sicherheit und Komfort<br />

Ein Helm muss Schutz vor Aufprall und herabfallenden Objekten<br />

bieten, sollte den Benutzer bei seiner Tätigkeit jedoch nicht behindern.<br />

Für die Höhenarbeit bietet Petzl zwei bewährte Helmvarianten:<br />

VERTEX BEST und VERTEX VENT. Diese Helme bestehen aus einer<br />

hochfesten Helmschale aus Polycarbonat und sind mit einem<br />

besonders starken Kinnband ausgestattet, um das Risiko, dass der<br />

Helm bei einem Sturz vom Kopf gerissen wird, zu reduzieren.<br />

VERTEX Helme sind ausgesprochen strapazierfähig und erfüllen alle<br />

Anforderungen für gewerbliche Anwendungen. Die Auswahl<br />

zwischen einem Modell mit oder ohne Belüftungsöffnung hängt<br />

von den Risiken ab, die in der jeweiligen Arbeitsumgebung zu berücksichtigen<br />

sind.<br />

Die Vorzüge der VERTEX-Modelle auf einen Blick:<br />

. Die Helme verfügen über großen Tragekomfort.<br />

. Das Kinnband ist darauf ausgelegt, den Helm während eines<br />

Sturzes am Kopf zu halten. Damit wird ein unkompliziertes Arbeiten<br />

bei gebückter Haltung möglich.<br />

. Der Helm verfügt über ein in der Höhe verstellbares Kopfband<br />

und über vier Stirnlampenclips. Das Einstellrad des Kopfbandes<br />

kann selbst mit Handschuhen bedient werden.<br />

. An der Helmschale befinden sich seitlich 20 mm starke Steckschlitze,<br />

mit deren Hilfe standardmäßiger Gesichts- und Gehörschutz<br />

leicht montiert werden kann.<br />

. Die Helme mit geschlossener Schale entsprechen allen optionalen<br />

Anforderungen der Norm EN 397: seitliche Verformung, Verwendung<br />

bei niedrigen Temperaturen, elektrische Isolierung und<br />

Spritzer aus schmelzflüssigem Metall (Kinnband bei Best Modellen<br />

entspricht EN12492).<br />

. Als Zubehör ist ein dickerer Schaumstoff erhältlich, der für eine<br />

perfekte Passform bei jeder Kopfgröße sorgt.<br />

. Bei entsprechender Wartung, jährlicher Überprüfung und schonendem<br />

Umgang ist eine Ablagefrist bis 10 Jahre möglich.<br />

VERTEX Helme sind in 5 Farben lieferbar:<br />

. VERTEX BEST (A16 Y1): gelb<br />

. VERTEX BEST (A16 W1): weiß<br />

. VERTEX BEST (A16 R1): rot<br />

. VERTEX BEST (A16 O1): orange<br />

. VERTEX BEST (A16 N1): schwarz<br />

Jährliche Überprüfung<br />

Um im Bedarfsfall schnell einsetzbar zu sein und optimale Sicherheit<br />

gewährleisten zu können, müssen alle Elemente der persönlichen<br />

Schutzausrüstung wie Helme, Gurte, Seile, Karabiner etc.<br />

jährlich überprüft werden. Dieser Vorgang ist entsprechend zu dokumentieren.<br />

Die Prüfprotokolle müssen dann aufgehoben und<br />

dem Arbeitsinspektorat bei Verlangen vorgewiesen werden.<br />

Als effiziente Unterstützung für diese Aufgabe gibt es von Petzl eine<br />

CD mit entsprechenden Informationen, Videos und Protokollen.<br />

Diese Software sowie weitere Informationen können von der Petzl-<br />

Homepage www.petzl.com downgeloaded werden.<br />

i Infos:<br />

Agentur Berger<br />

E-Mail: info@petzl.at<br />

TECHNIK<br />

FIRMEN NEWS<br />

VERTEX-Helme von Petzl bieten Schutz bei jeder Art von<br />

Höhenarbeit.<br />

2/2009 MOUNTAINMANAGER<br />

117


TECHNIK<br />

FIRMEN NEWS<br />

Der Bergungs-Profi IMMOOS hat sich<br />

auf stimmige Bergungsabläufe und<br />

Bergungsoptimierungen spezialisiert. Zur<br />

Interalpin kann man zwei Innovationen<br />

präsentieren.<br />

MOUNTAINMANAGER 2/2009<br />

118<br />

IMMOOS GmbH:<br />

Sicherheit mit System<br />

Abseilvorrichtung.<br />

Das neue motorisierte Aufzieh- und<br />

Abseilsystem für den schnellen und<br />

sicheren Zugang zur Seilbahnkabine<br />

ist speziell für Pendelbahnen geeignet.<br />

Es entspricht den heute gültigen,<br />

europäisch harmonisierten<br />

CEN-Normen und der Richtlinie<br />

2000/9/EG „Seilbahnen für den Personenverkehr“<br />

und ist zusätzlich als<br />

Teilsystem zertifiziert.<br />

Mit dem zuverlässigen und leistungsstarken<br />

Motorseilzuggerät<br />

kann ein Retter im bequemen Kom-<br />

bigurt schnell und sicher zur Kabine<br />

auffahren. Dabei ist die Handhabung<br />

des Motorseilzuggerätes ausgesprochen<br />

einfach, ein Gashebel<br />

ermöglicht kontrolliertes Fahren.<br />

Bei der Entwicklung wurde vor allem<br />

auf die Sicherheit für alle Beteiligten,<br />

die Zuverlässigkeit und Effizienz<br />

im Einsatz sowie ein einfaches<br />

Handling geachtet. Auch bei einem<br />

Stillstand des Motors ist ein einfacher<br />

Abstieg mit dem integrierten<br />

Abseilgerät möglich oder das Weiteraufsteigen<br />

mittels Notsystem gewährleistet,<br />

so dass der Retter nie<br />

selber geborgen werden muss. Das<br />

leistungsstarke Motorseilzuggerät<br />

inklusive Abseilgerät meistert auch<br />

lange Strecken und ist mit wenigen<br />

Handgriffen einsatzbereit. Die Pluspunkte<br />

auf einen Blick:<br />

. schneller Zugang im Bergungs-<br />

Notfall,<br />

Stellenausschreibung, www.PowerGIS.at<br />

Wir suchen ab sofort einen Kundenbetreuer für die Seilbahnwirtschaft<br />

Kenntnisse bei Wartung und Instandhaltung von Seilbahnanlagen<br />

erwünscht reisebereit und kommunikativ, ergebnisorientiert,<br />

gute EDV Kenntnisse<br />

Bewerbungen bitte per Email an robert@powergis.at<br />

Das neue Aufzieh- und Abseilsystem von IMMOOS. Fotos: IMMOOS GmbH<br />

. das Abseilgerät ist am Motorseilzuggerät<br />

angeflanscht,<br />

. Zuverlässigkeit, Sicherheit und<br />

Qualität in der Ausführung,<br />

. einfache Bedienung,<br />

. ausführliche Gebrauchsanleitung<br />

wird mitgeliefert.<br />

Aufziehen und Bremsen<br />

Neues gibt es auch beim bewährten<br />

IMMOOS Bergungssystem für Sessel-<br />

und Kabinenbahnen. So kann<br />

jetzt ein Retter mit der Abseil- und<br />

Aufziehvorrichtung auch aufgezogen<br />

werden. Diese Option ist vor allem<br />

bei großen Fahrbetriebsmittel-<br />

Abständen eine vorteilhafte und<br />

zeitsparende Variante.<br />

Eine weitere Verbesserung erzielte<br />

IMMOOS zudem mit der selbst konstruierten<br />

Seilbremse Typ „Mösi“.<br />

Dabei liegt ein wesentlicher Vorteil<br />

in der integrierten Demi-Antipanik-<br />

Funktion. Sie bewirkt, dass der Abseilvorgang<br />

einerseits durch das<br />

Loslassen gestoppt und andererseits<br />

bei zu starkem Drücken abgebremst<br />

wird. Die Abseilgeschwindigkeit<br />

lässt sich manuell regulieren.<br />

i Infos:<br />

www.immoos-rescue.com


Garmisch-Partenkirchen zeigt sich<br />

für die Alpine Ski-WM 2011 schon<br />

bestens gerüstet. So hatte man bereits<br />

für die Weltcup Rennen 2009<br />

bzw. die FIS Alpine Junioren Ski-WM<br />

jene Damen- und Herren-Abfahrten<br />

bereit, die 2011 ins Blickfeld der<br />

Weltöffentlichkeit rücken werden.<br />

Da laut Anforderungen des internationalen<br />

Skiverbandes (FIS) die<br />

Speed-Disziplinen von Damen und<br />

Herren auf separaten Strecken stattfinden<br />

müssen, wurde die legendäre<br />

Kandaharstrecke zweigeteilt. Die<br />

3 330 m lange Herrenabfahrt wurde<br />

völlig neu konzipiert, die 2 936 m<br />

lange Damenabfahrt führt zum Teil<br />

über bekannte Abschnitte der ehemaligen<br />

Herrenabfahrt und hat dazu<br />

ebenfalls neue Facetten. Beide Abfahrten<br />

haben es jedenfalls in sich.<br />

So zeigen Namen wie „Panorama-<br />

Sprung“, „Eishang“, „Hölle“ oder<br />

„Freier Fall“, dass hier mit reichlich<br />

Nervenkitzel zu rechnen ist.<br />

Know-how vom Profi<br />

Für die neue Herausforderung der in-<br />

ternationalen Ski-Elite hat Sicherheit<br />

natürlich oberste Priorität. Deshalb<br />

haben sich die Verantwortlichen in<br />

diesem Bereich für das bewährte<br />

Know-how von MEINGAST entschieden,<br />

das sich seit Jahren bei den<br />

namhaftesten Rennen des Skizirkus<br />

bewährt. Das Salzburger Unternehmen<br />

zeichnete für die Projektierung,<br />

Lieferung und die Montage aller<br />

A-Hochsicherheitsnetzkonstruktionen<br />

auf beiden Rennstrecken verantwortlich<br />

und konnte damit den bisher<br />

größten Auftrag in diesem Bereich<br />

für sich verbuchen. Auftraggeber<br />

war der Markt Garmisch-Partenkirchen.<br />

Für die Projektplanung/ausarbeitung<br />

war Ing. Christian<br />

Weiler von der Firma Klenkhart &<br />

Partner Consulting verantwortlich.<br />

Die Streckenabsicherung erfolgte<br />

durch Vorgaben der FIS (Intern. Skiverband).<br />

Für die Sicherheit sorgen 223 Stahlrohrmasten<br />

mit einer Länge zwischen<br />

8 und 20 m sowie 4 m hohe<br />

A-Netze, die auf einer gesamten<br />

Streckenlänge von 5 000 lfm mon-<br />

TECHNIK<br />

FIRMEN NEWS<br />

MEINGAST:<br />

Erstklassige Sicherheitstechnik für<br />

neue Kandahar-Rennstrecke<br />

tiert wurden. Auf rund 1 000 lfm der gesicherten Strecke<br />

wurden die A-Netze in 2 Reihen installiert, sodass<br />

sich eine gesamte Netzlänge von 6 000 lfm ergibt.<br />

Zum Einsatz kamen weiters rund 30 000 lfm Bodenstahlseile,<br />

Aufhängestahlseile und Abspannstahlseile,<br />

dazu 5 000 lfm Gleitplanen.<br />

Masten, Netze und sonstige Materialien wurden per<br />

Helikopter an die jeweiligen Montagestellen geflogen.<br />

Die Arbeiten wurden unter der Leitung des Sicherheitsexperten<br />

der Firma MEINGAST, Stefan Steiner,<br />

durchgeführt.<br />

i<br />

Infos: www.meingast.at<br />

Schneller, steiler und anspruchsvoller<br />

ist die neue<br />

zweigeteilte Kandahar -<br />

strecke am Kreuzeck in<br />

Garmisch-Partenkirchen<br />

geworden. An die Sicherheit<br />

stellt man damit noch<br />

höhere Anforderungen.<br />

Die Salzburger Firma<br />

MEINGAST lieferte dafür<br />

das ausgeklügelte Knowhow.<br />

Die Einmündung der Damen- und<br />

Herren-Kandahar-Speedstrecken am<br />

„Bödele“. Fotos: Meingast<br />

Blick auf die Sicherheitsausrüstung der Herrenabfahrt<br />

oberhalb des Streckenabschnittes „Bödele“.<br />

2/2009 MOUNTAINMANAGER<br />

119


TECHNIK<br />

FIRMEN NEWS<br />

Seil- und Hebetechnik J. Nepomuk Weiß:<br />

Herausforderungen in ganz Europa<br />

2008 war für Johann<br />

Nepomuk Weiß ein gutes<br />

Jahr mit ganz unterschiedlichen<br />

Aufgaben, die ihn<br />

in viele Länder Europas<br />

geführt haben.<br />

Seilarbeiten am 4er-Sessellift Rauland/<br />

Norwegen. Fotos: Seil- und Hebetechnik<br />

J. Nepomuk Weiß<br />

Gelernt hat Johann Nepomuk Weiß den Umgang mit<br />

Seilen von der Pike auf. 1987 begann er eine Lehre im<br />

väterlichen Betrieb in Flintsbach, 1992 legte er die Prüfung<br />

zum Seilermeister ab und arbeitete in den nächsten<br />

Jahren im väterlichen Betrieb Drahtseilservice<br />

Hans Weiß. 2007 eröffnete er seine Werkstatt in Brannenburg/Bayern.<br />

In den vielen Jahren seiner Tätigkeit hat sich Johann<br />

Nepomuk Weiß umfassendes Know-how erworben,<br />

mit dem er heute in den unterschiedlichsten Aufgabenbereichen<br />

punktet. Geschätzt wird an ihm dabei<br />

vor allem seine schnelle und zuverlässige Hilfe auch<br />

während der Saison.<br />

MOUNTAINMANAGER 2/2009<br />

120<br />

Hochseilgarten Lenggries.<br />

So wird seine Erfahrung als Seilermeister<br />

sowohl bei Seilmontagen,<br />

beim Bau von Sommerrodelbahnen,<br />

Sesselliften und Kabinenbahnen<br />

nachgefragt, als auch beim Spleißen<br />

von Neuseilen, Seilkürzungen, dem<br />

Vergießen, bei magnetinduktiven<br />

Seilkontrollen und bei Kabelwicklungen<br />

im hochalpinen Gelände oder<br />

bei Gletscherbahnen. Auch hier sind<br />

die gestellten Anforderungen etwa<br />

im Rahmen von videoüberwachten<br />

Ausstiegen oder bei Wind- und Videoüberwachungen<br />

an Stützen<br />

recht unterschiedlich. Tätig war er<br />

dabei in letzter Zeit z. B. bei der Kabinenbahn<br />

Reiteralpe oder den Stubaier<br />

Gletscherbahnen.<br />

Neben diesen traditionellen Einsatzbereichen<br />

kann die Seil- und Hebetechnik<br />

J. Nepomuk Weiß auf neue<br />

Geschäftsfelder verweisen, die ihr<br />

auch in wirtschaftlich schwierigen<br />

Zeiten Aufträge sichern. So ist man<br />

im Bereich Freizeitparks in Europa<br />

aktiv und konnte Kunden aus dem<br />

Spezialmaschinenbau von seinem<br />

Know-how überzeugen, denn auch<br />

im Rahmen von Wasserkraftanlagen<br />

sowie der Schüttgut- und Lagertechnik<br />

ist das Wissen um den richti-<br />

gen Umgang und Einsatz von Seilen<br />

gefragt. Die Seilausstattung und<br />

Montage von Hochseilgärten sowie<br />

UVV-Prüfungen ergänzen das Aufgabenspektrum<br />

des Unternehmens.<br />

Rückblick und Vorschau<br />

2008 war J. Nepomuk Weiß u. a. zuständig<br />

für:<br />

. Seilmontage an einem neuen<br />

4er-Sessellift in Rauland/Norwegen,<br />

der von LST Loipolder gebaut wurde.<br />

. Seilarbeiten bei einer kuppelbaren<br />

4er Sesselbahn Finnland,<br />

. Seilwechsel Standseilbahn auf einem<br />

der 7 Hügel von Athen,<br />

. Seilmontage Neuanlage an der<br />

Weltcupschanze in Zakopane/Polen.<br />

Auch hier kam einmal mehr die<br />

gute Zusammenarbeit mit LST Loipolder<br />

zum Tragen.<br />

. Seilmontage Hochseilgarten Isarwinkl<br />

Lenggries.<br />

Und auch für 2009 stehen schon<br />

wieder interessante Projekte aus<br />

den Bereichen Energiegewinnung,<br />

Hochseilgärten und Seilbahnbau<br />

an.<br />

i<br />

Infos: www.seilprofi-weiss.de


Als innovatives Unternehmen mit fast hundertjähriger Tradition vereint<br />

EISENBEISS hohes Anwendungswissen mit einer konsequent<br />

marktorientierten Leistungsentwicklung.<br />

EISENBEISS ist Spezialist für Hochleistungsgetriebe. Wir stehen für höchste<br />

Flexibilität, Schnelligkeit und Kundenorientierung.<br />

Im Supply Chain sind wir innovativer Entwicklungspartner, Anbieter von Industrial<br />

Services und Engineering sowie Experten für individuelle Spezialanwendungen.<br />

EISENBEISS Getriebeservice repariert ca. 80% Fremdprodukte<br />

(im Haus und auch vor Ort)<br />

EISENBEISS Gearoscopy. Getriebeinspektion mittels Endoskop.<br />

Das Risiko eines ungeplanten Anlagenstillstandes wird stark reduziert.<br />

Erhebliche Einsparungen gegenüber Getriebedemontage<br />

EISENBEISS verbindet man mit höchster Stufe an Qualität.<br />

EISENBEISS GMBH<br />

Lauriacumstrasse 2 · A- 4470 Enns<br />

Telefon: +43 7223 896 DW 74<br />

Fax: +43 7223 896 DW 92<br />

helmut.aberl@eisenbeiss.com<br />

www.eisenbeiss.com


TECHNIK<br />

ÖKOLOGIE<br />

Alfred Neuberger GmbH:<br />

Perfekte Bodenbearbeitung<br />

Jahrelange Erfahrung und<br />

profundes Know-how haben<br />

die Alfred Neuberger<br />

GmbH zu einem gesuchten<br />

Partner für die Bergbahnbranche<br />

gemacht.<br />

2008 hat man das Angebot<br />

erweitert.<br />

Projekt Ehrwalder Alm/Hochbrand:<br />

Alpines Gelände während der Aufbereitung.<br />

Fotos: Alfred Neuberger GmbH<br />

MOUNTAINMANAGER 2/2009<br />

122<br />

Der Grundstein zum Unternehmen,<br />

das heute in dritter Generation von<br />

Alfred Neuberger in Ehrwald geführt<br />

wird, wurde Mitte der 1950er<br />

Jahre gelegt. Schon damals standen<br />

Aufgaben rund um den Erdbau im<br />

Mittelpunkt. Mittlerweile beschäftigt<br />

die Alfred Neuberger GmbH 20<br />

qualifizierte Mitarbeiter und bietet<br />

mit ihrem hochmodernen Maschinenpark<br />

Komplettlösungen vom<br />

Abbruch bis zum Spezialtransport.<br />

Seit mehr als 20 Jahren ist man da-<br />

Projekt FIS-Schneise Garmisch Partenkirchen: Aufreißer und Steinfräse<br />

bei der Arbeit.<br />

bei auch im Seilbahnbereich aktiv.<br />

Tätig war man u. a. für die Ehrwalder<br />

Almbahnen, die Zillertaler Gletscherbahnen,<br />

die Berglifte Langes<br />

oder die Wettersteinbahnen Dr. Sirbik.<br />

Zu schätzen wissen die Kunden<br />

vor allem die Qualität der ausgeführten<br />

Arbeiten sowie die Zuverlässigkeit<br />

des Unternehmens. Nicht<br />

umsonst lautet der Firmenslogan:<br />

„Wir versetzen Berge – so schnell<br />

wie möglich“.<br />

Neue Aspekte<br />

2008 wurde das umfangreiche Leistungsangebot<br />

der Alfred Neuberger<br />

GmbH um die Bereiche Bewährungen,<br />

Forstwegsanierung, Pistensanierung<br />

und Rekultivierung erweitert.<br />

Dabei kommt Firmenchef Alfred<br />

Neuberger seine jahrelange Erfahrung<br />

im alpinen Gelände zugute:<br />

„Grundgedanke für die neue Angebotsschiene<br />

ist das Wissen, dass bei<br />

Geländearbeiten im Gebirge bei der<br />

anschließenden Bodensanierung<br />

Projekt Ehrwalder Alm/Hochbrand: Der Kreiselgrubber mit Sägerät hat<br />

eine Arbeitsbreite von 3 m.


häufig wenig Humus zur Verfügung<br />

steht. Bei Abtragsarbeiten fällt viel<br />

steiniges Material an, das oft gemeinsam<br />

mit wertvollem Erdreich<br />

entsorgt wird. Das macht sich später<br />

negativ bemerkbar, sodass entweder<br />

zuwenig Humus vorhanden<br />

ist oder artfremdes Material teuer<br />

antransportiert werden muss.“<br />

Als Lösung des Problems bietet<br />

Neuberger ein Abfräsen bzw. Aufbereiten<br />

des vorhandenen Bodenmaterials<br />

an, das mit viel Fingerspitzengefühl<br />

erfolgt. Dabei wird Wert auf<br />

ein vollständiges Verwerten des vorhandenen<br />

Materials gelegt, Humus<br />

geht auf diese Weise nicht mehr verloren.<br />

Zum Einsatz kommt ein 360 PS starker<br />

Fendt-Traktor mit den entsprechenden,<br />

optimal auf die Arbeitsschritte<br />

abgestimmten Anbaugeräten<br />

wie Aufreißer, Steinfräse, Kreiselgrubber<br />

und Kompaktor. Mit<br />

dem Aufreißen des Bodens wird das<br />

Material zum Fräsen vorbereitet und<br />

gleichzeitig die spätere gute Verbin-<br />

dung von Ober- und Unterbau in<br />

die Wege geleitet. Die robuste verstellbare<br />

Steinfräse wiegt 6 Tonnen,<br />

wobei die hohe Tonnage für große<br />

Laufruhe sorgt. Sie hat eine Arbeitsbreite<br />

von 2,50 m und ist durch ihre<br />

stabile Ausführung in der Lage,<br />

auch größeres Steinmaterial zu zerkleinern.<br />

Die Arbeitstiefe reicht bis<br />

auf 30 cm. Wenn notwendig, wird<br />

der Fräsvorgang auch mehrmals<br />

wiederholt. Das dabei entstehende<br />

Steinmehl ergibt einen sehr guten<br />

natürlichen Dünger. Anschließend<br />

erfolgt die Weiterverarbeitung der<br />

Flächen mit Kreiselgrubber und<br />

Kompaktor, bis das Gelände den genauen<br />

Vorgaben entspricht.<br />

Schon im ersten Jahr konnte die<br />

Neuberger GmbH mit ihrer umweltschonenden<br />

Methode 30 km Forstwege<br />

sanieren und rund 8 ha an alpinen<br />

Flächen. Dabei gelangt man<br />

mit Traktor und Anbaugeräten<br />

schnell und unkompliziert zum Einsatzort,<br />

sodass man flexibel auf alle<br />

Anforderungen reagieren kann.<br />

Als Vorzeigeprojekte kann Alfred<br />

Neuberger auf die FIS-Schneise der<br />

neuen Kandaharstrecke in Garmisch-Partenkirchen<br />

und auf die<br />

Ehrwalder Alm/Bereich Hochbrand<br />

verweisen. Hier wurden 7 000 m 2<br />

bzw. 23 000 m 2 Piste ökologisch<br />

sinnvoll saniert.<br />

i<br />

Infos: www.neuberger.cc<br />

Kärntner Saatbau:<br />

Alpine Rollrasen – sofortiger<br />

100 % Erosionsschutz nach<br />

Baumaßnahmen<br />

Wenn in alpinem Gelände gebaut wird, muss auf die<br />

Vegetation besondere Rücksicht genommen werden. Die<br />

Kärntner Saatbau hat das passende Know-how, um eine<br />

sofortige und nachhaltige Rekultivierung zu gewährleisten.<br />

Eine Bodenbedeckung mit Vegeta -<br />

tion von mindestens 70 % verhindert<br />

Erosion. Um solch eine Mindestdeckung<br />

mit standortgerechtem<br />

Saatgut in Hochlagen zu erreichen,<br />

vergehen wegen der extremen Klimabedingungen<br />

in der Regel mindestens<br />

zwei Vegeta tionsperioden.<br />

In diesem Zeitraum besteht jedoch<br />

oft mangelnder Schutz des Bodens<br />

vor Erosion. Besonders gefährdet<br />

sind dabei Flächen nach Baumaßnahmen<br />

in steilerem Gelände bzw.<br />

solche mit problematischen Bodenverhältnissen.<br />

Was sind alpine<br />

Rollrasen?<br />

Die Rollrasen (Rollsoden) setzen sich<br />

ausschließlich aus standortgerechten<br />

Arten der alpinen und obermontanen<br />

Stufe zusammen und werden<br />

Verlegung der alpinen Rollrasen.<br />

Grafik + Fotos: Kärntner Saatbau<br />

TECHNIK<br />

ÖKOLOGIE<br />

Projekt FIS-<br />

Schneise KandaharstreckeGarmischPartenkirchen.<br />

Der fertige<br />

Boden kann gut<br />

begrünt werden.<br />

Fotografiert wurde<br />

10 Tage nach<br />

dem Säen.<br />

2/2009 MOUNTAINMANAGER<br />

123


TECHNIK<br />

ÖKOLOGIE<br />

Fläche wurde<br />

Ende August<br />

2005 begrünt,<br />

im Bild der Zustand<br />

nach zwei<br />

Vegetationsmonaten<br />

Anfang<br />

August 2006.<br />

Im Hintergrund<br />

die Rollrasen<br />

Methode, vorne<br />

standortgerechte<br />

Strohdecksaat<br />

(Saalbach<br />

Hinterglemm,<br />

2 015m).<br />

Im Vordergrund:<br />

schwierig zu begrünendesMaterial,<br />

im Hintergrund:erfolgreich<br />

begrünt<br />

mit alpinen Roll -<br />

rasen.<br />

MOUNTAINMANAGER 2/2009<br />

124<br />

in Form von Rasenstücken mit 2,5 x<br />

0,4 m und einer Schälstärke von ca.<br />

1 cm in Rollen geerntet.<br />

Verlegung der standortgerechten<br />

Rollrasen<br />

Grundsätzlich unterscheidet man<br />

zwei Methoden der Verlegung: eine<br />

flächige Verlegung sowie eine Kombination<br />

aus Rollrasenverlegung<br />

und Aussaat (Saat-Soden Methode).<br />

Bei der flächigen Verlegung werden<br />

nur die obersten Bahnen quer zur<br />

Hangrichtung verlegt, während die<br />

übrigen senkrecht dazu verlaufen.<br />

Die Grasmatten müssen dabei mit<br />

Holznägeln im Untergrund fixiert<br />

werden. Anzahl und Länge der<br />

Holznägel variieren je nach Hang-<br />

neigung und Untergrund. Pro Sode<br />

sollten aber zumindest fünf Stück zu<br />

jeweils 15cm Länge eingeschlagen<br />

werden. Da meist keine Möglichkeit<br />

zum Einwässern besteht und Walzen<br />

aufgrund der Hangneigung oft<br />

nicht eingesetzt werden können, ist<br />

ein Andrücken der Soden auf den<br />

Untergrund per Hand besonders<br />

wichtig, um einen guten Kontakt<br />

zwischen beiden Schichten zu erreichen.<br />

Zusätzlich ist auf die Verlegung<br />

der Soden Kante an Kante zu<br />

achten. Abschließend müssen die<br />

äußeren Ränder der verlegten Fläche<br />

zum Schutz vor Austrocknung<br />

mit Boden bedeckt werden.<br />

Bei der Saat-Soden Methode werden<br />

einzelne Sodenflächen auf dem<br />

zu begrünenden Hang verstreut fi-<br />

xiert, während die Flächen zwischen<br />

diesen mit standortgerechtem Saatgut<br />

besäht werden. Der Oberboden<br />

wird dabei durch Abdeckung mit einer<br />

Mulchschicht oder Geotextilien<br />

geschützt. Bei Verwendung von Bitumen<br />

muss darauf geachtet werden,<br />

dass nichts davon auf die<br />

Rasensoden kommt. Aufgrund der<br />

kleinen Sodenflächen ist bei dieser<br />

Methode die gute Bedeckung der<br />

Ränder mit Boden besonders wichtig.<br />

Hinweise für die<br />

praktische Anwendung<br />

und Pflege nach der<br />

Verlegung der alpinen<br />

Rollrasen<br />

Die Pflege der alpinen Rollrasen unterscheidet<br />

sich im Wesentlichen<br />

nicht von einer Ansaat mit standortgerechtem<br />

Saatgut. Eine Düngung<br />

ist in der Regel nicht erforderlich,<br />

kann allerdings bei einem Untergrund<br />

mit sehr geringem Humus-<br />

und Feinbodenanteil nötig sein.<br />

Eine Bewässerung ist bei sachgemäßer<br />

Verlegung nicht zwingend notwendig.<br />

Ausnahmen können eventuell<br />

sehr steile und Sonnen exponierte<br />

Flächen sein, wie z. B. Böschungen<br />

von Speicherteichen.<br />

Zusammenfassung<br />

Bei Eingriffen auf kleineren Flächen,<br />

auf welchen unmittelbar nach dem<br />

Bau ein hundertprozentiger Erosionsschutz<br />

notwendig ist, kann die<br />

Mindestdeckung von über 70% nur<br />

mit standortgerechten Vegetationsteilen<br />

erreicht werden. Vor Ort sind<br />

diese meist nicht in ausreichender<br />

Menge vorhanden. Alpine Rollrasen<br />

stellen auf stark frequentierten, steilen<br />

und erosionsgefährdeten Begrünungsflächen<br />

eine besonders adäquate<br />

Methode für die sofortige<br />

und nachhaltige Rekultivierung dar.<br />

Besuchen Sie uns auf der Inter -<br />

alpin in Halle 2OG, Stand 213.<br />

i<br />

Infos: www.saatbau.at<br />

DAS INFORMATIONSPORTAL<br />

DER SEILBAHNBRANCHE IM INTERNET


EISENBEISS:<br />

Komplette Getriebediagnose<br />

ohne Demontage<br />

Gearoscopy © ist optimal für die Instandhaltung von Lift- und Seilbahnanlagen<br />

geeignet. Fotos: EISENBEISS<br />

Kleine Ursachen haben gerade bei<br />

Antrieben oft große Wirkung. Deshalb<br />

steht bei EISENBEISS eine lückenlose<br />

Kontrolle von Getrieben<br />

auch in schwer zugänglichen Bereichen<br />

im Vordergrund. Zum Einsatz<br />

kommt dabei das neue Frühdiagnosesystem<br />

Gearoscopy © , mit dem<br />

aufwändige Getriebeausbau- und<br />

Demontagearbeiten entfallen. Die<br />

Inspektion ist in nur wenigen Stunden<br />

erledigt.<br />

EISENBEISS Gearoscopy © visualisiert<br />

das gesamte Innenleben eines<br />

Getriebes (Eigen-, aber vor allem<br />

auch Fremdgetriebe wie z. B. Lohmann,<br />

Kiessling, Flender, Kienast<br />

etc.) in wenigen Stunden. Mögliche<br />

Probleme wie Verschleißerscheinungen<br />

und Oberflächenfehler<br />

wie Graufleckigkeit, Anschmierungen,<br />

Pitting-Bildung, Abrieb etc.<br />

werden aufgezeichnet (Text, Bild,<br />

Video inkl. Sprachaufzeichnung)<br />

und im Schadensfall Empfehlungen<br />

für die Instandsetzung gegeben.<br />

Eventuelle Schwachstellen werden<br />

somit frühzeitig erkannt und können<br />

durch die rasche Teilefertigung<br />

rechtzeitig behoben werden. Das<br />

Risiko eines ungeplanten Maschinenstillstandes<br />

wird dadurch erheblich<br />

reduziert.<br />

Das Leistungsspektrum<br />

Gearoscopy © umfasst folgende Leistungen:<br />

. Überprüfung und Beurteilung<br />

der Zahneingriffe.<br />

. Beurteilung eventuell beginnender<br />

Schäden.<br />

. Überprüfung und Beurteilung<br />

der zugänglichen Wälzlager.<br />

. Erfassung des Gesamtzustandes<br />

des Getriebes.<br />

. Einsicht auf den Getriebeboden<br />

und zugängliche Nischen im Gehäuse<br />

(evt. Korrosion).<br />

. Abrieb bzw. Verschleißerfassung.<br />

. Umfassende Dokumentation/Zusammenfassung/Empfehlungen.<br />

Dabei muss für den Einsatz von Gearoscopy<br />

© lediglich das Getriebeöl<br />

abgelassen werden und ein kleine<br />

Öffnung von mindestens 4 mm<br />

Durchmesser wie z. B. Verschlussschraubenöffnungen,Entlüfteröffnung<br />

etc. vorhanden sein.<br />

Die Vorteile von Gearoscopy © auf einen<br />

Blick:<br />

TECHNIK<br />

FIRMEN NEWS<br />

Bei der vorbeugenden Getriebeüberwachung<br />

und Instandhaltung setzt EISEN-<br />

BEISS mit Gearoscopy © einen neuen<br />

Standard. Dabei werden jahrzehntelange<br />

Erfahrung und modernste Video-Endo -<br />

s kopie harmonisch kombiniert.<br />

. Das Risiko eines ungeplanten Anlagenstillstandes<br />

wird minimiert.<br />

. Erhebliche Einsparungen an Zeit<br />

und Geld gegenüber einer Getriebedemontage.<br />

. Keine Störung des laufenden Betriebes.<br />

. Genaue Diagnose vom Fachpersonal<br />

mit Detailbildern sowie Video<br />

inkl. Vertonung, die Daten werden<br />

auf einen USB-Stick gespeichert.<br />

. Sehr geringer Zeit- und Personalaufwand.<br />

. Bessere Planung von Wartungsarbeiten<br />

und Bevorratung von Ersatzteilen.<br />

. Pauschalpreis inkl. aller Leistungen<br />

je nach Getriebegewicht.<br />

Wenn vom Kunden gewünscht, erstellt<br />

EISENBEISS gerne ein komplettes<br />

Reparaturangebot inklusive Offert<br />

für die Teilefertigung.<br />

i<br />

Infos: www.eisenbeiss.com<br />

2/2009 MOUNTAINMANAGER<br />

125


1969: PistenBully PB 120 B 1976: PistenBully PB 170 D<br />

1984: PistenBully PB 200 DW 1985: PistenBully PB 240 D 1996: PistenBully 300 2006: Pisten<br />

www.pistenbully.com


ully nBully 600 600 2020: 2020: PistenBully-Vision<br />

PistenBully-Vision<br />

Interalpin Interalpin<br />

2009 2009<br />

22. 22. – 24. – 24. April April 2009 2009<br />

Messe Messe Innsbruck Innsbruck<br />

Besuchen Besuchen Sie Sie uns! uns!<br />

Halle Halle 4 Stand 4 Stand 420 420<br />

oder oder auf auf dem dem Freigelände Freigelände<br />

Seit 40 40 Jahren an an der der Spitze!<br />

Mit Mit Ideenreichtum, Know-how, Mut Mut und und Leidenschaft haben haben<br />

wir wir 1969 1969 ein ein Pistenfahrzeug gebaut, gebaut, dass dass den den Markt Markt revolutionierte.<br />

Heute Heute sind sind PistenBully die die unangefochtene Nummer 1 in 1 der in der<br />

Pistenpflege und und ein ein Synonym für für perfekt perfekt präparierte Pisten. Pisten.


Ventiltechnik auf<br />

Höhenflug<br />

Die neueste Generation des Lanzenventilblocks wird oberflur platziert und<br />

steht damit für einfache Installation, bequeme Wartung und eine erhöhte<br />

Lebensdauer der Sensorik.<br />

A30<br />

Leistung entsteht im Kopf<br />

www.technoalpin.com


Schneitest<br />

Lech 2009<br />

40 Prüfberichte von<br />

20 Schneeerzeugern


Lenko Snow IntelligenceTM<br />

bedeuted<br />

absolute Schneesicherheit!<br />

www.lenkosnow.com<br />

LENKO Handels GmbH • Rettenbach 13c • A-6250 Radfeld • Telefon: +43 (0)5338 20 111 • Telefax: +43 (0)5338 20111-20 • offi ce@lenkosnow.eu • www.lenkosnow.com


„Die beste Schneekanone gibt es nicht, denn sonst hätte ich sie<br />

schon erfunden“, sagte Techn.Rat DI Michael Manhart – bekannt<br />

als „Schneipapst“, Vorsitzender des OITAF-Studienausschusses<br />

Nr. VII "Umwelt" und im Zivilberuf Geschäftsführer der Skilifte<br />

Lech Ing. Bildstein GmbH – anlässlich des von ihm und seinem<br />

Schneimeister Sepp Moser im Jänner 2009 zum 4. Mal durchgeführten<br />

Internationalen Schneitestes.<br />

Was Manhart, der schon seit 1973 Schnee macht, damit meint,<br />

ist nach kurzem Nachdenken offenkundig: es gibt sehr viele unterschiedliche<br />

Parameter und Werte, die das Können bzw. die<br />

Performance einer Schneemaschine charakterisieren. Da ist der<br />

Wasserdurchsatz sicher einer der wichtigsten – gekoppelt mit einem<br />

möglichst niedrigen Schneegewicht, denn wem nützt viel<br />

durchgesetztes Wasser als nasser Schnee, der dann vereist?! Da<br />

jedoch immer häufiger im Grenztemperaturbereich Schnee produziert<br />

werden muss, soll ein Schneigerät möglichst viel im oberen<br />

Temperaturspektrum durchsetzen – und dabei trotzdem trockenen<br />

Schnee erzeugen. Andererseits soll aber die Leistungskurve<br />

auch bei tiefen Temperaturen nicht einknicken. Also maximale<br />

Leistungsfähigkeit in jedem Temperaturbereich wäre gefragt.<br />

Und trotzdem kein zu lauter Schallpegel, kein zu großes Gewicht<br />

wegen der Manövrierbarkeit, ein einfaches Handling – und möglichst<br />

geringer Energieverbrauch bzw. Druckluftbedarf bei den<br />

Lanzen. Dieser Wert wird beim Test z. B. in der Rubrik „Verhältnis<br />

Elektrische Energie: Schnee“ erfasst. Zu berücksichtigen sind<br />

weiters der benötigte Wasserdruck und die maximale Wurfweite<br />

bzw. das Hauptschneifeld, also in welcher Entfernung der meiste<br />

Schnee niedergeht. Das ist bei manchen Schneeerzeugern am<br />

Ende der Wurfweite (25 m) der Fall, bei vielen eher in der Mitte<br />

(15 m).<br />

Optimale Kombination der Parameter<br />

ist individuell<br />

Und schließlich spielt der Preis für die meisten Betreiber eine wesentliche<br />

Rolle. So wird sich jeder die Schneemaschine auswählen,<br />

die seinen spezifischen Anforderungen und seinem Budget<br />

am genauesten entspricht. Es gibt also nur die „beste Schneekanone“<br />

in Relation zum jeweiligen Skigebiet und der Finanzkraft<br />

seines Betreibers. Jeder muss sich seine optimale Kombination<br />

aus allen Parametern plus Anschaffungskosten selbst zusammenstellen.<br />

Um dies herausfinden zu können, sind objektiv erhobene Messwerte<br />

bei einem jeweils 15-minütigen Testdurchgang pro<br />

Schneemaschine eine hilfreiche Orientierung für die Pistenbetreiber.<br />

Man muss sich ja unabhängig mit den am Markt erhältlichen<br />

Geräten auseinandersetzen können. Deshalb hat der<br />

Mountain Manager die Medienpatronanz für den 4. Schneitest<br />

der Skilifte Lech übernommen und sorgt für die kostenlose Verbreitung<br />

der Ergebnisse. Wenngleich uns bewusst ist, dass die<br />

Chefredakteur<br />

Dr. Markus Kalchgruber<br />

Welche Schneemaschine ist die beste?<br />

hier gelieferten Messwerte immer nur einen Ausschnitt des möglichen<br />

Verhaltens-Spektrums einer Kanone oder Lanze liefern<br />

können. Trotzdem taugen die Ergebnisse zumindest als wertvolle<br />

Anhaltspunkte für die Beurteilung einer Gerätetype. Und weil<br />

sich die Palette der am Markt angebotenen Typen innerhalb einiger<br />

Jahre doch stark verändert, sollte der „Lecher Schneitest“ wenigstens<br />

alle 3 Jahre neu aufgelegt werden. Für Verbesserungsvorschläge<br />

und Anregungen sind wir und wohl auch die Skilifte<br />

Lech offen. Scheuen Sie sich nicht, uns dies zu kommunizieren,<br />

schließlich wollen wir alle, dass die Branche größtmöglichen<br />

Nutzen daraus ziehen kann. Und was gibt es Wichtigeres für die<br />

Zukunft der Pistenbetreiber als zunehmende Schneikompetenz?<br />

FHP<br />

FOIDL HEGLAND & PARTNER AG<br />

Bauingenieure, Chur - Thusis - Davos<br />

Tiefbau<br />

Strassen- und<br />

Gleisbau<br />

kommunaler<br />

Tiefbau<br />

Schutz vor<br />

Naturgefahren<br />

Konstruktiver<br />

Ingenieurbau<br />

Kunstbauten<br />

Wohn- und Gewerbebauten<br />

Holzbauten<br />

Touristische<br />

Anlagen<br />

Schnee- und<br />

Pistenanlagen<br />

Bahnen und<br />

Bauten<br />

Speicherseen<br />

Telefon 081 258 48 48 www.fhp.ch<br />

2/2009 MOUNTAINMANAGER<br />

III


TECHNIK<br />

INTERNATIONALER SCHNEITEST LECH 2009<br />

MOUNTAINMANAGER 2/2009<br />

IV<br />

SCHNEITEST LECH 2009<br />

Bei der Betrachtung der Werte ist<br />

u. a. der Einfluss der unterschied lich<br />

eingestellten bzw. erreichten Schneegewichte<br />

in‘s Kalkül zu ziehen.<br />

Beispielsweise ergibt sich der folgende<br />

Einfluss des erzielten<br />

Schneegewichts auf die Schneemenge:<br />

Ein Schneegewicht von 400 kg/m³<br />

bedeutet die Erzeugung von 2,5 m³<br />

Schnee/1 m³ Wasser. Ein Schneegewicht<br />

von 500 kg/m³ hingegen<br />

lässt aus 1m³ Wasser 2m³ Schnee<br />

herstellen, sodass aus der gleichen<br />

Wassermenge eine Mengendifferenz<br />

von 20 % (!) resultiert. Dies hat<br />

Folgen auf den Wasserverbrauch,<br />

nämlich für leichteren Schnee bei<br />

Kommentar zu den Messungen<br />

Nach über 5 Jahren hat vom 12. – 14. Jänner 2009 wieder ein internationaler Schneitest bei den Skiliften<br />

Lech/Arlberg stattgefunden. 20 Schneerzeuger von 11 Marken sind in je 2 Testdurchgängen angetreten,<br />

um objektive Prüfprotokolle erstellen zu lassen, die ca. 20 Parameter bei der momentan gegebenen<br />

Feuchtkugeltemperatur messen. Verantwortlich für die Messergebnisse zeichnen der GF der<br />

Skilifte Lech, Techn.Rat DI Michael Manhart, Tester und Betriebsleiter SA Sepp Moser sowie der Prüfstand-Betreuer<br />

Fritz Breuss, Im folgenden kommentiert DI Manhart das Prüfverfahren.<br />

gleichem Raumvolumen weniger<br />

Wasser und damit auch eine günstigere<br />

Energie-Leistungsbilanz.<br />

Wird ein Beschneiungsgerät bei<br />

gleicher Einstellung auf einen Mast<br />

montiert, und herrscht zusätzlich<br />

mehr oder weniger Rückenwind, so<br />

ergeben sich bei Feuchtkugel-Temperaturen<br />

unter 0° C leichtere<br />

Schneequalitäten infolge längerer<br />

Flug- und damit Ausfrierzeiten.<br />

Bodennahe Druckluftgeräte können<br />

bei geeigneter Konstruktion,<br />

Dank der Entspannungskälte der<br />

eingesetzten Druckluft, auch im<br />

Plusbereich schneien. Dann allerdings<br />

muss der erzeugte Schnee raschest<br />

möglich auf den kalten Boden,<br />

vorzugsweise bereits mit<br />

Schnee bedeckt, gebracht werden,<br />

damit der erzeugte Schnee sich im<br />

Fluge nicht wieder in Wasser rückverwandelt.<br />

Sie bringen auch noch<br />

bei stärkerem Gegenwind ohne Betriebsprobleme<br />

den erzeugten<br />

Schnee auf die Piste.<br />

Die Schneegewicht-Vorgabe wurde<br />

im allgemeinen eingehalten. Geräte,<br />

welche diese Vorgabe bei gegebener<br />

Einstellung überschritten haben,<br />

können mit weniger Wasserdurchsatz<br />

und damit höherem relativem<br />

Energieeinsatz natürlich bei<br />

geeigneten klimatischen Verhältnissen<br />

auch trockener schneien.<br />

Die meisten Propellergeräte sind<br />

heute auch, auf erhöhten Podesten<br />

montiert, für den dann eher stationären<br />

Einsatz lieferbar. – Allenfalls<br />

Umsetzen mit Hubschrauber oder<br />

Kranfahrzeug.<br />

Es gab bei keinem Gerät freies Wasser<br />

im Filterbehälter, was bedeutet,<br />

dass jeder erzeugte Schnee bei aus-<br />

reichen langer Einwirkdauer kühlerer<br />

Temperatur ausfrierbar war, ohne<br />

dass der nasse Schnee des<br />

„Sumpfs“ sich als freies Wasser<br />

nutzlos im Untergrund verloren<br />

hätte.<br />

Die Position der Messbretter wurde<br />

gemeinsam jeweils nach den momentanen„Niederschlagsverhältnissen“<br />

eines Gerätes gewählt. –<br />

Die tatsächlichen durchschnittlichen<br />

Schneegewichte über die Gesamtbeschneiungsfläche<br />

liegen<br />

wegen der i. a. geringeren Schneegewichte<br />

in den Randbereichen natürlich<br />

etwas niedriger als der<br />

Durchschnitt, der auf den Messbrettern<br />

im Hauptniederschlagsgebiet<br />

gemessen wurde.<br />

Größere Wurfweiten sind im allgemeinen<br />

von Vorteil, da dem Schnee<br />

eine längere Ausfrierdauer zur Verfügung<br />

steht. Aber natürlich sollte<br />

der erzeugte Schnee auf der Piste zu<br />

liegen kommen, und nicht z. B. im<br />

angrenzenden Wald, was vor allem<br />

bei stärkerem Quer- oder Gegenwind<br />

bei Mast-Geräten zum Problem<br />

wird. Bodennahe Druckluftgeräte<br />

sind am windunabhängigsten.<br />

Schneien pro Test ca. 30 Minuten<br />

bzw. bis zum Erreichen brauchbarer<br />

Schneehöhen auf den Messbrettern,<br />

ohne Verstellen, außer Richtungskorrektur<br />

in Richtung Messbretter,<br />

außer selbstregelnde Automatic.<br />

Ca. 15 Minuten einstellen<br />

und 15 Minuten schneien!<br />

Austausch von Düsen bei unterschiedlichen<br />

Temperaturen nur,<br />

wenn serienmäßig vorgesehen,<br />

bzw. nur bei Hinweis in der Betriebsanleitung.


Fixes Schneegewicht +/- 450 g/l<br />

bzw. zwischen 400 und 500 g/l<br />

bzw. leichter.<br />

Schneegewicht von 3 (bis) Messbrettern,<br />

Entnahme senkrecht inkl.<br />

„Sumpf“, Filterbehälter für Feststellung<br />

freien Wassers ,war bei keiner<br />

Maschine nötig.<br />

Schneileistung errechnet aus Wasserdurchsatz<br />

und durchschnittlichem<br />

spezifischem Gewicht des<br />

Schnees.<br />

Schallpegel (mit Grundpegel, der<br />

gegebenenfalls separat ausgewiesen<br />

wird) bei verschiedenen Flügeleinstellungen<br />

bzw. Drehzahlen.<br />

Maximaler Wasserdurchsatz bei maximal<br />

zulässigem Wasserdruck und<br />

Vergleich mit Prospektwerten unter<br />

Verwendung der Testmaschinen .<br />

Energieaufwand des Gerätes laut<br />

Messung, Leistungen summiert:<br />

Energieaufwand Pumpenleistung<br />

aus Druck- und Durchsatzmenge<br />

errechnet, 4 m Höhendifferenz<br />

Pumpe – Aufstellungsort nicht berücksichtigt.Schlauchlänge<br />

25m,damit etwas Reibungsverlust,gilt<br />

für alle.<br />

Energieaufwand des Kompressors<br />

aus Druck (7–10 bar) und Durchflussmenge<br />

errechnet.<br />

Berücksichtigung von Windänderungen<br />

(Richtung, Stärke).<br />

Die Luft-Temperaturen und<br />

-Feuchtkugel-Temperaturen werden<br />

vom Anzeigegerät der geeichten<br />

Wetterstation mit Gebern auf<br />

der Pump station abgelesen und die<br />

trockene Lufttemperatur gegebenenfalls<br />

nach dem Feuchtkugel-Diagramm<br />

korrigiert.<br />

Bei mehreren Werten wird der<br />

Durchschnittswert über die Messzeit<br />

genommen.<br />

Die Reihenfolge der Tests wird<br />

durch Los und gegebenenfalls gemeinsame<br />

Absprache bzw. nach Anwesenheit<br />

bzw. gegebenen Gerätefähigkeiten<br />

bei den gegebenen klimatischen<br />

Möglichkeiten festgelegt.<br />

Die Nummerierung der Geräte erfolgt<br />

nach der Reihenfolge der Auslosung<br />

einer Firma, wobei dem jeweils<br />

ersten Gerät die übrigen Produkte<br />

derselben Firma im Gesamtprotokoll<br />

nacheinander folgen.<br />

Die Geräte werden eingeteilt nach ,<br />

Druckluft, Propellergeräten und<br />

Lanzen.<br />

TECHNIK<br />

INTERNATIONALER SCHNEITEST LECH 2009<br />

Teilnehmer- und Geräteliste<br />

IAG INDUSTRIE Startnummer: 5<br />

Losnummer 1 Propellerkanone<br />

ARECO Startnummer: 2<br />

Losnummer 2 Supersnow II (Propellerkanone)<br />

BÄCHLER Startnummer: 1<br />

Losnummer 3 Nessy (Schneilanze)<br />

HDP Gemini Startnummer: 8<br />

Losnummer 4 Gemini S20A Frau Holle (Propellerkanone)<br />

Gemini ECO Superplus K (Schneilanze)<br />

INTERFAB Startnummer: 3<br />

Johnson Controls Losnummer 5 Rubis 10CC (Schneilanze)<br />

Safyr (Schneilanze)<br />

LENKO Startnummer: 9<br />

Losnummer 6 FA 540 (Propellerkanone)<br />

FA 380 (Propellerkanone)<br />

Orion (Schneilanze)<br />

NIVIS Startnummer: 4<br />

Losnummer 7 Storm automatic (Propellerkanone)<br />

SNOWSTAR Startnummer: 6<br />

Losnummer 8 Super Crystal (Propellerkanone)<br />

Taurus(Schneilanze)<br />

SUFAG Startnummer: 10<br />

SNOW NET GROUP<br />

Losnummer 9 Compact Power (Propellerkanone)<br />

Super Silent (Propellerkanone)<br />

S10-4 (Schneilanze)<br />

Arlberg Jet Twin (Druckluftkanone)<br />

WINTERTECHNIK – SMI Startnummer: 7<br />

Losnummer 10 SMI Gigastar (Propellerkanone)<br />

SMI Super PoleCat Silent (Propellerkanone)<br />

SMI Super PoleCat (Propellerkanone)<br />

Zu den<br />

Berechnungen<br />

Durchschnittliches spezifisches<br />

Schneegewicht:<br />

Die erzielten Schneehöhen<br />

werden mit dem jeweiligen<br />

spezifischen Schneegewicht<br />

multipliziert und die Summe<br />

aus den errechneten Beträgen<br />

durch die Summe<br />

der Schneehöhen dividiert.<br />

Pumpenleistung:<br />

N = Q.γ.H [kW]<br />

367. η<br />

Q [m³/h] Wassermenge<br />

H [m] Druck, m<br />

Wassersäule<br />

γ = 1 [t/m³] Spez.<br />

Gewicht von<br />

Wasser<br />

η ≈ 0,7 Wirkungsgrad<br />

70 %<br />

Kompressorleistung<br />

∅ 6,25 kW pro 1 Nm³/min.<br />

bei 7 bar; 7,5 kW bei 10 bar,<br />

lineare Zwischenwerte<br />

2/2009 MOUNTAINMANAGER<br />

V


TECHNIK<br />

INTERNATIONALER SCHNEITEST LECH 2009<br />

MOUNTAINMANAGER 2/2009<br />

VI<br />

PRÜFBERICHT<br />

Kanone: Areco – Supersnow II<br />

Bemerkung: Propellerkanone<br />

Beginn der Prüfung: 13.01.2009 10:57:47<br />

Ende der Prüfung: 13.01.2009 11:12:47<br />

Ausgabe Prüfbericht: 13.01.2009 11:12:47<br />

Schallpegelmessung dB(A)<br />

bei Drehzahl: 1450 U/min Strahl<br />

Grundpegel 71 40 m<br />

30 m vor Gerät 40 dB(A) 35 Grad<br />

72 30 m<br />

95 1 m<br />

40 m 30 m 20 m 10 m<br />

dB(A) 64 66 70 75<br />

75 20 m 10 Grad<br />

80 10 m Hang<br />

80 10 m Windgeschw. 0 km/h<br />

76 20 m Windrichtung 278 Grad<br />

73 30 m Schneirichtung 128 Grad<br />

71 40 m<br />

Messung Start Mitte Ende Kommentar<br />

Feuchtkugeltemperatur [Grad C] -10,0 -10,4 -10,2 Messung bei Sonne<br />

Lufttemperatur Umgebung [Grad C] -9,3 -9,7 -9,4<br />

Luftfeuchtigkeit Umgebung [%] 76,0 76,5 75,3<br />

Wassertemperatur an der Kanone [Grad C] 3,8 3,8 3,8<br />

Wasserdruck an der Kanone [bar] 14,9 14,9 14,9<br />

Wassermenge [l/min] 234,0 233,4 236,0<br />

Lufttemperatur an der Kanone [Grad C]<br />

Luftdruck an der Kanone [bar]<br />

Luftmenge an der Kanone [Nm³/min]<br />

Elektr. Propeller + Kompressor (o.Licht) [kW] 19,8 19,4 19,5<br />

spez. Schneegewicht [g/l] = [kg/m3]<br />

418,4<br />

Verhältnis Luft/Wasser [Nm3/min:m3/min]<br />

Verhältnis El. Energie/Wasser [kWh/m3]<br />

1,9<br />

Schneegewicht - Vorgabe<br />

Schneegewicht G inkl. Sumpf<br />

[kg/m3]<br />

400-500<br />

Gewi. Höhe Sumpf<br />

g/l cm cm<br />

Schneemessungen Messbrett vor Mündung 10 m 390,0 6,9 0,0<br />

15 m 420,0 9,4 0,0<br />

20 m 430,0 9,0 0,0<br />

25 m 430,0 6,5 0,0<br />

Durchschnitt Schneegewicht [g/l]<br />

Freies Wasser [% der Schneehöhe]<br />

Verhältnis el. Energie : Schnee<br />

Energieaufwand<br />

[kWh/m3]<br />

Kanone über Pumpe [m]<br />

Propeller [kW]<br />

Pumpenleistung [kW]<br />

Kompressor [kW]<br />

Summe [kW]<br />

Einstellzeit [min]<br />

Schneizeit ca. [min]<br />

Drehzahl Wahl 1 [U/min]<br />

Wahl 2 [U/min]<br />

Maximaler Wasserdurchsatz<br />

gemessen / Hersteller<br />

[l/min] 542 l/min./ 35 bar /<br />

max Wasserdurchsatz realistisch für Schneibetrieb ja<br />

Wurfweite max.bei Wind gem. Seite 1 [m]<br />

Hauptschneigebiet ca. [m]<br />

418,4<br />

keines<br />

0,8<br />

4,0<br />

19,4<br />

7,7<br />

27,2<br />

15<br />

15<br />

1450<br />

35<br />

15<br />

Kommentar<br />

Sehr gute Schneequalität und<br />

Gewichtsverteilung über die<br />

ganze Länge<br />

Kommentar<br />

Max. Wassermenge 580 l/min.<br />

bei 40 bar.<br />

Messung ohne Heizung.


PRÜFBERICHT<br />

Kanone: Areco – Supersnow II<br />

Bemerkung: Propellerkanone<br />

Beginn der Prüfung: 12.01.2009 12:14:29<br />

Ende der Prüfung: 12.01.2009 12:29:27<br />

Ausgabe Prüfbericht: 12.01.2009 12:29:28<br />

TECHNIK<br />

INTERNATIONALER SCHNEITEST LECH 2009<br />

Schallpegelmessung dB(A)<br />

bei Drehzahl: 1450 U/min Strahl<br />

Grundpegel 71 40 m<br />

30 m vor Gerät 40 dB(A) 35 Grad<br />

72 30 m<br />

95 1 m<br />

40 m 30 m 20 m 10 m<br />

dB(A) 64 66 70 75<br />

75 20 m 10 Grad<br />

80 10 m Hang<br />

80 10 m Windgeschw. 0 km/h<br />

76 20 m Windrichtung 99 Grad<br />

73 30 m Schneirichtung 128 Grad<br />

71 40 m<br />

Messung Start Mitte Ende<br />

Feuchtkugeltemperatur [Grad C] -5,8 -5,4 -5,2<br />

Lufttemperatur Umgebung [Grad C] -4,2 -3,6 -3,4<br />

Luftfeuchtigkeit Umgebung [%] 64,6 62,4 63,4<br />

Wassertemperatur an der Kanone [Grad C] 3,2 3,3 3,4<br />

Wasserdruck an der Kanone [bar] 20,0 20,0 20,0<br />

Wassermenge [l/min] 174,0 174,2 175,0<br />

Lufttemperatur an der Kanone [Grad C]<br />

Luftdruck an der Kanone [bar]<br />

Luftmenge an der Kanone [Nm³/min]<br />

Elektr. Propeller + Kompressor (o.Licht) [kW] 24,7 19,5 19,3<br />

spez. Schneegewicht [g/l] = [kg/m3]<br />

394,2<br />

Verhältnis Luft/Wasser [Nm3/min:m3/min]<br />

Verhältnis El. Energie/Wasser [kWh/m3]<br />

2,6<br />

Schneegewicht - Vorgabe [kg/m3]<br />

400-500 Kommentar<br />

Schneegewicht G inkl. Sumpf<br />

Schnee in Ordnung<br />

Gewi. Höhe Sumpf<br />

Sehr gute<br />

Schneegewichtsverteilung<br />

g/l cm cm<br />

Schneemessungen Messbrett vor Mündung 10 m 380,0 5,1 0,0<br />

15 m 400,0 5,9 0,0<br />

20 m 400,0 4,9 0,0<br />

25 m 400,0 1,6 0,0<br />

Durchschnitt Schneegewicht [g/l]<br />

Freies Wasser [% der Schneehöhe]<br />

Verhältnis el. Energie : Schnee<br />

Energieaufwand<br />

[kWh/m3]<br />

Kanone über Pumpe [m]<br />

Propeller [kW]<br />

Pumpenleistung [kW]<br />

Kompressor [kW]<br />

Summe [kW]<br />

Einstellzeit [min]<br />

Schneizeit ca. [min]<br />

Drehzahl Wahl 1 [U/min]<br />

Wahl 2 [U/min]<br />

Maximaler Wasserdurchsatz<br />

gemessen / Hersteller<br />

[l/min] 545 l/min bei 35bar /<br />

max Wasserdurchsatz realistisch für Schneibetrieb ja<br />

Wurfweite max.bei Wind gem. Seite 1 [m]<br />

Hauptschneigebiet ca. [m]<br />

394,2<br />

keines<br />

1,0<br />

4,0<br />

19,5<br />

7,8<br />

27,3<br />

15<br />

15<br />

1450<br />

40<br />

15<br />

Kommentar<br />

Messung in der Sonne bei<br />

optimalen Bedingungen<br />

Kommentar<br />

Max. Wasserdurchsatz 580/40<br />

bar<br />

2/2009 MOUNTAINMANAGER<br />

VII


TECHNIK<br />

INTERNATIONALER SCHNEITEST LECH 2009<br />

MOUNTAINMANAGER 2/2009<br />

VIII<br />

PRÜFBERICHT<br />

Kanone: Baechler – Nessy<br />

Bemerkung: Schneilanze mit Kompressor<br />

Beginn der Prüfung: 12.01.2009 13:37:53<br />

Ende der Prüfung: 12.01.2009 13:52:54<br />

Ausgabe Prüfbericht: 12.01.2009 13:52:54<br />

Schallpegelmessung dB(A)<br />

bei Drehzahl: U/min Strahl<br />

Grundpegel 40 m<br />

30 m vor Gerät 35 dB(A) Grad<br />

40 30 m<br />

48 1 m<br />

40 m 30 m 20 m 10 m<br />

dB(A) 42 45 48<br />

10 m<br />

45 20 m 10 Grad<br />

47 10 m Hang<br />

10 m Windgeschw. 0 km/h<br />

20 m Windrichtung 211 Grad<br />

30 m Schneirichtung 128 Grad<br />

40 m<br />

Messung Start Mitte Ende<br />

Feuchtkugeltemperatur [Grad C] -6,5 -6,5 -6,7<br />

Lufttemperatur Umgebung [Grad C] -5,4 -5,6 -5,9<br />

Luftfeuchtigkeit Umgebung [%] 74,0 77,1 79,1<br />

Wassertemperatur an der Kanone [Grad C] 3,2 3,2 3,2<br />

Wasserdruck an der Kanone [bar] 35,2 35,2 35,2<br />

Wassermenge [l/min] 143,0 142,6 143,0<br />

Lufttemperatur an der Kanone [Grad C]<br />

Luftdruck an der Kanone [bar]<br />

Luftmenge an der Kanone [Nm³/min]<br />

Elektr. Propeller + Kompressor (o.Licht) [kW] 1,8 1,8 1,7<br />

spez. Schneegewicht [g/l] = [kg/m3]<br />

505,7<br />

Verhältnis Luft/Wasser [Nm3/min:m3/min]<br />

Verhältnis El. Energie/Wasser [kWh/m3]<br />

1,5<br />

Schneegewicht - Vorgabe [kg/m3]<br />

Kommentar<br />

Schneegewicht G inkl. Sumpf<br />

Schnee in Ordnung<br />

Gewi. Höhe Sumpf<br />

Schneehöhe bei 20m durch<br />

leichten Gegenwind nicht<br />

g/l cm cm messbar<br />

Schneemessungen Messbrett vor Mündung 10 m 440,0 2,6 0,0<br />

15 m 580,0 2,3 0,0<br />

20 m 0,0 0,0 0,0<br />

25 m 0,0 0,0 0,0<br />

Durchschnitt Schneegewicht [g/l]<br />

Freies Wasser [% der Schneehöhe]<br />

Verhältnis el. Energie : Schnee<br />

Energieaufwand<br />

[kWh/m3]<br />

Kanone über Pumpe [m]<br />

Propeller [kW]<br />

Pumpenleistung [kW]<br />

Kompressor [kW]<br />

Summe [kW]<br />

Einstellzeit [min]<br />

Schneizeit ca. [min]<br />

Drehzahl Wahl 1 [U/min]<br />

Wahl 2 [U/min]<br />

Maximaler Wasserdurchsatz<br />

gemessen / Hersteller<br />

[l/min] 145 l/min bei 35 bar /<br />

max Wasserdurchsatz realistisch für Schneibetrieb ja<br />

Wurfweite max.bei Wind gem. Seite 1 [m]<br />

Hauptschneigebiet ca. [m]<br />

505,7<br />

keines<br />

0,8<br />

4,0<br />

1,8<br />

11,4<br />

13,1<br />

15<br />

15<br />

20<br />

10<br />

Kommentar<br />

Messung bei leichtem<br />

Gegenwind und im Schatten<br />

Kommentar<br />

Kompressor in Betrieb 1,84kW<br />

Max. Wasserdurchfluss<br />

155 l/min bei 40 bar


Beginn der Prüfung: 12.01.2009 10:43:39<br />

Ende der Prüfung: 12.01.2009 10:58:37<br />

Ausgabe Prüfbericht: 12.01.2009 10:58:39<br />

TECHNIK<br />

INTERNATIONALER SCHNEITEST LECH 2009<br />

PRÜFBERICHT<br />

Kanone: Baechler – Nessy<br />

Bemerkung: Schneilanze mit Kompressor<br />

Schallpegelmessung dB(A)<br />

bei Drehzahl: U/min Strahl<br />

Grundpegel 40 m<br />

30 m vor Gerät 40 dB(A) Grad<br />

40 30 m<br />

48 1 m<br />

40 m 30 m 20 m 10 m<br />

dB(A) 42 45 48<br />

10 m<br />

45 20 m 10 Grad<br />

47 10 m Hang<br />

10 m Windgeschw. 0 km/h<br />

20 m Windrichtung 99 Grad<br />

30 m Schneirichtung 128 Grad<br />

Messung Start Mitte Ende Kommentar<br />

Feuchtkugeltemperatur [Grad C] -10,8 -10,2 -9,5 Messung bei Sonnenschein<br />

Lufttemperatur Umgebung [Grad C] -10,2 -9,4 -8,7<br />

Luftfeuchtigkeit Umgebung [%] 79,9 75,0 73,1<br />

Wassertemperatur an der Kanone [Grad C] 2,6 2,7 2,8<br />

Wasserdruck an der Kanone [bar] 29,5 29,9 30,0<br />

Wassermenge [l/min] 130,0 131,0 131,0<br />

Lufttemperatur an der Kanone [Grad C]<br />

Luftdruck an der Kanone [bar]<br />

Luftmenge an der Kanone [Nm³/min]<br />

Elektr. Propeller + Kompressor (o.Licht) [kW] 1,8 1,7 1,7<br />

spez. Schneegewicht [g/l] = [kg/m3]<br />

436,4<br />

Verhältnis Luft/Wasser [Nm3/min:m3/min]<br />

Verhältnis El. Energie/Wasser [kWh/m3]<br />

1,3<br />

40 m<br />

Schneegewicht - Vorgabe<br />

Schneegewicht G inkl. Sumpf<br />

[kg/m3]<br />

400-500<br />

Gewi. Höhe Sumpf<br />

g/l cm cm<br />

Schneemessungen Messbrett vor Mündung 10 m 450,0 4,5 0,0<br />

15 m 430,0 4,4 0,0<br />

20 m 400,0 0,9 0,0<br />

25 m 0,0 0,0 0,0<br />

Durchschnitt Schneegewicht [g/l]<br />

Freies Wasser [% der Schneehöhe]<br />

Verhältnis el. Energie : Schnee<br />

Energieaufwand<br />

[kWh/m3]<br />

Kanone über Pumpe [m]<br />

Propeller [kW]<br />

Pumpenleistung [kW]<br />

Kompressor [kW]<br />

Summe [kW]<br />

Einstellzeit [min]<br />

Schneizeit ca. [min]<br />

Drehzahl Wahl 1 [U/min]<br />

Wahl 2 [U/min]<br />

Maximaler Wasserdurchsatz<br />

gemessen / Hersteller<br />

[l/min] 143 l/min bei 35 bar /<br />

max Wasserdurchsatz realistisch für Schneibetrieb ja<br />

Wurfweite max.bei Wind gem. Seite 1 [m]<br />

Hauptschneigebiet ca. [m]<br />

436,4<br />

0,6<br />

4,0<br />

1,7<br />

8,8<br />

10,6<br />

15<br />

15<br />

25<br />

10<br />

Kommentar<br />

Schnee sehr trocken<br />

Auf 20m Pulverschnee<br />

Kommentar<br />

Kompressor in Betrieb 1,8kW<br />

Max. Wasserdurchsatz 155<br />

l/min bei 40bar<br />

2/2009 MOUNTAINMANAGER<br />

IX


TECHNIK<br />

INTERNATIONALER SCHNEITEST LECH 2009<br />

MOUNTAINMANAGER 2/2009<br />

X<br />

PRÜFBERICHT<br />

Kanone: Baechler-Nessy<br />

Bemerkung: Schneilanze mit Zentralluft<br />

Beginn der Prüfung: 12.01.2009 11:17:02<br />

Ende der Prüfung: 12.01.2009 11:32:03<br />

Ausgabe Prüfbericht: 12.01.2009 11:32:04<br />

Schallpegelmessung dB(A)<br />

bei Drehzahl: U/min Strahl<br />

Grundpegel 40 m<br />

30 m vor Gerät 35 dB(A) Grad<br />

40 30 m<br />

48 1 m<br />

40 m 30 m 20 m 10 m<br />

dB(A) 42 45 48<br />

10 m<br />

45 20 m 10 Grad<br />

47 10 m Hang<br />

10 m Windgeschw. 0 km/h<br />

20 m Windrichtung 93 Grad<br />

30 m Schneirichtung 128 Grad<br />

Messung Start Mitte Ende Kommentar<br />

Feuchtkugeltemperatur [Grad C] -8,9 -8,7 -8,5 Messung bei Sonnenschein<br />

Lufttemperatur Umgebung [Grad C] -7,9 -7,7 -7,4<br />

Luftfeuchtigkeit Umgebung [%] 69,3 69,8 71,1<br />

Wassertemperatur an der Kanone [Grad C] 2,7 2,7 2,7<br />

Wasserdruck an der Kanone [bar] 34,8 34,8 34,8<br />

Wassermenge [l/min] 143,0 141,8 141,0<br />

Lufttemperatur an der Kanone [Grad C] 4,1 4,5 4,8<br />

Luftdruck an der Kanone [bar] 7,4 7,4 7,3<br />

Luftmenge an der Kanone [Nm³/min] 0,18 0,18 0,17<br />

Elektr. Propeller + Kompressor (o.Licht) [kW]<br />

spez. Schneegewicht [g/l] = [kg/m3]<br />

407,7<br />

Verhältnis Luft/Wasser [Nm3/min:m3/min] 1,2<br />

Verhältnis El. Energie/Wasser [kWh/m3]<br />

1,4<br />

40 m<br />

Schneegewicht - Vorgabe<br />

Schneegewicht G inkl. Sumpf<br />

[kg/m3]<br />

400-500<br />

Gewi. Höhe Sumpf<br />

g/l cm cm<br />

Schneemessungen Messbrett vor Mündung 10 m 440,0 3,3 0,0<br />

15 m 420,0 4,3 0,0<br />

20 m 410,0 1,5 0,0<br />

25 m 0,0 0,4 0,0<br />

Durchschnitt Schneegewicht [g/l]<br />

Freies Wasser [% der Schneehöhe]<br />

Verhältnis el. Energie : Schnee<br />

Energieaufwand<br />

[kWh/m3]<br />

Kanone über Pumpe [m]<br />

Propeller [kW]<br />

Pumpenleistung [kW]<br />

Kompressor [kW]<br />

Summe [kW]<br />

Einstellzeit [min]<br />

Schneizeit ca. [min]<br />

Drehzahl Wahl 1 [U/min]<br />

Wahl 2 [U/min]<br />

Maximaler Wasserdurchsatz<br />

[l/min]<br />

max Wasserdurchsatz realistisch für Schneibetrieb<br />

Wurfweite max.bei Wind gem. Seite 1 [m]<br />

Hauptschneigebiet ca. [m]<br />

407,7<br />

0,6<br />

4,0<br />

11,2<br />

1,1<br />

12,3<br />

10<br />

15<br />

gemessen / Hersteller<br />

143 l / 35bar /<br />

25<br />

10<br />

Kommentar<br />

Schneequalität in Ordnung<br />

Auf 25m sehr trocken, Gewicht<br />

nicht messbar<br />

Kommentar<br />

Max. Wasserdurchsatz bei<br />

40 bar/155 l/min


TECHNIK<br />

INTERNATIONALER SCHNEITEST LECH 2009<br />

MOUNTAINMANAGER 2/2009<br />

XII<br />

PRÜFBERICHT<br />

Kanone: Gemini – S20A „Frau Holle“<br />

Bemerkung: Propellerkanone<br />

Beginn der Prüfung: 12.01.2009 20:36:49<br />

Ende der Prüfung: 12.01.2009 20:51:47<br />

Ausgabe Prüfbericht: 12.01.2009 20:51:48<br />

Schallpegelmessung dB(A)<br />

bei Drehzahl: 1450 U/min Strahl<br />

Grundpegel 40 m<br />

30 m vor Gerät 25 dB(A) 40 Grad<br />

50 30 m<br />

80 1 m<br />

40 m 30 m 20 m 10 m<br />

dB(A) 64 70<br />

53 20 m 10 Grad<br />

63 10 m Hang<br />

70 10 m Windgeschw. 0 km/h<br />

62 20 m Windrichtung 209 Grad<br />

30 m Schneirichtung 128 Grad<br />

40 m<br />

Messung Start Mitte Ende<br />

Feuchtkugeltemperatur [Grad C] -10,7 -10,6 -10,6<br />

Lufttemperatur Umgebung [Grad C] -10,2 -10,2 -10,2<br />

Luftfeuchtigkeit Umgebung [%] 83,7 84,3 85,6<br />

Wassertemperatur an der Kanone [Grad C] 3,4 3,4 3,4<br />

Wasserdruck an der Kanone [bar] 30,5 30,5 30,5<br />

Wassermenge [l/min] 328,0 328,2 327,0<br />

Lufttemperatur an der Kanone [Grad C]<br />

Luftdruck an der Kanone [bar]<br />

Luftmenge an der Kanone [Nm³/min]<br />

Elektr. Propeller + Kompressor (o.Licht) [kW] 20,9 19,5 19,0<br />

spez. Schneegewicht [g/l] = [kg/m3]<br />

495,3<br />

Verhältnis Luft/Wasser [Nm3/min:m3/min]<br />

Verhältnis El. Energie/Wasser [kWh/m3]<br />

2,1<br />

Schneegewicht - Vorgabe [kg/m3]<br />

400-500 Kommentar<br />

Schneegewicht G inkl. Sumpf<br />

Schnee 25m sehr feucht<br />

Gewi. Höhe Sumpf<br />

g/l cm cm<br />

Schneemessungen Messbrett vor Mündung 10 m 400,0 5,1 0,0<br />

15 m 460,0 8,0 0,0<br />

20 m 540,0 8,5 0,0<br />

25 m 560,0 6,0 1,2<br />

Durchschnitt Schneegewicht [g/l]<br />

Freies Wasser [% der Schneehöhe]<br />

Verhältnis el. Energie : Schnee<br />

Energieaufwand<br />

[kWh/m3]<br />

Kanone über Pumpe [m]<br />

Propeller [kW]<br />

Pumpenleistung [kW]<br />

Kompressor [kW]<br />

Summe [kW]<br />

Einstellzeit [min]<br />

Schneizeit ca. [min]<br />

Drehzahl Wahl 1 [U/min]<br />

Wahl 2 [U/min]<br />

Maximaler Wasserdurchsatz<br />

gemessen / Hersteller<br />

[l/min] 350 l / 35 bar /<br />

max Wasserdurchsatz realistisch für Schneibetrieb ja<br />

Wurfweite max.bei Wind gem. Seite 1 [m]<br />

Hauptschneigebiet ca. [m]<br />

495,3<br />

keines<br />

1,1<br />

4,0<br />

19,5<br />

22,6<br />

42,1<br />

20<br />

15<br />

1450<br />

35<br />

20<br />

Kommentar<br />

Messung im Schatten bei<br />

optimalen Bedingungen<br />

Kommentar<br />

Max. Wassermenge 375 l/min<br />

bei 40 bar<br />

Heizung beide Stufen 6,15 kW


PRÜFBERICHT<br />

Kanone: Gemini – S20A „Frau Holle"<br />

Bemerkung: Propellerkanone<br />

Beginn der Prüfung: 14.01.2009 12:51:42<br />

Ende der Prüfung: 14.01.2009 13:06:43<br />

Ausgabe Prüfbericht: 14.01.2009 13:06:43<br />

TECHNIK<br />

INTERNATIONALER SCHNEITEST LECH 2009<br />

Schallpegelmessung dB(A)<br />

bei Drehzahl: 1450 U/min Strahl<br />

Grundpegel 40 m<br />

30 m vor Gerät 35 dB(A) 40 Grad<br />

64 30 m<br />

86 1 m<br />

40 m 30 m 20 m 10 m<br />

dB(A) 71 75<br />

Durchschnitt Schneegewicht [g/l]<br />

Freies Wasser [% der Schneehöhe]<br />

Verhältnis el. Energie : Schnee<br />

Energieaufwand<br />

[kWh/m3]<br />

Kanone über Pumpe [m]<br />

Propeller [kW]<br />

Pumpenleistung [kW]<br />

Kompressor [kW]<br />

Summe [kW]<br />

Einstellzeit [min]<br />

Schneizeit ca. [min]<br />

Drehzahl Wahl 1 [U/min]<br />

Wahl 2 [U/min]<br />

67 20 m 10 Grad<br />

74 10 m Hang<br />

78 10 m Windgeschw. 0 km/h<br />

69 20 m Windrichtung 45 Grad<br />

30 m Schneirichtung 128 Grad<br />

Messung Start Mitte Ende Kommentar<br />

Feuchtkugeltemperatur<br />

Lufttemperatur Umgebung<br />

[Grad C]<br />

[Grad C]<br />

-3,8<br />

-2,0<br />

-3,8<br />

-1,9<br />

-4,0<br />

-2,1<br />

Messung bei Bewölkung und<br />

leichte Seitenströmung.<br />

Luftfeuchtigkeit Umgebung [%] 65,6 63,1 64,6<br />

Wassertemperatur an der Kanone [Grad C] 3,4 3,4 3,4<br />

Wasserdruck an der Kanone [bar] 27,7 27,7 27,7<br />

Wassermenge [l/min] 83,0 83,1 83,0<br />

Lufttemperatur an der Kanone [Grad C]<br />

Luftdruck an der Kanone [bar]<br />

Luftmenge an der Kanone [Nm³/min]<br />

Elektr. Propeller + Kompressor (o.Licht) [kW] 15,9 16,1 16,2<br />

spez. Schneegewicht [g/l] = [kg/m3]<br />

348,9<br />

Verhältnis Luft/Wasser [Nm3/min:m3/min]<br />

Verhältnis El. Energie/Wasser [kWh/m3]<br />

4,3<br />

Schneegewicht - Vorgabe [kg/m3]<br />

400-500 Kommentar<br />

Schneegewicht G inkl. Sumpf<br />

Schnee trocken und feinkörnig.<br />

Gewi. Höhe Sumpf<br />

g/l cm cm<br />

Schneemessungen Messbrett vor Mündung 10 m 320,0 0,8 0,0<br />

15 m 350,0 1,0 0,0<br />

20 m 360,0 1,0 0,0<br />

25 m 360,0 1,0 0,0<br />

40 m<br />

Maximaler Wasserdurchsatz<br />

gemessen / Hersteller<br />

[l/min]<br />

350 l / 35bar<br />

max Wasserdurchsatz realistisch für Schneibetrieb ja<br />

Wurfweite max.bei Wind gem. Seite 1 [m]<br />

Hauptschneigebiet ca. [m]<br />

348,9<br />

keines<br />

1,5<br />

4,0<br />

16,1<br />

5,2<br />

21,3<br />

25<br />

15<br />

1450<br />

35<br />

15-25<br />

Kommentar<br />

Max.Wasserdurchsatz bei 40bar<br />

375 l/min<br />

2/2009 MOUNTAINMANAGER<br />

XIII


TECHNIK<br />

INTERNATIONALER SCHNEITEST LECH 2009<br />

MOUNTAINMANAGER 2/2009<br />

XIV<br />

PRÜFBERICHT<br />

Kanone: HDP – Gemini Eco Superplus<br />

Bemerkung: Schneilanze mit Aeroskopf<br />

Beginn der Prüfung: 13.01.2009 11:39:49<br />

Ende der Prüfung: 13.01.2009 11:54:49<br />

Ausgabe Prüfbericht: 13.01.2009 11:54:50<br />

Schallpegelmessung dB(A)<br />

bei Drehzahl: U/min Strahl<br />

Grundpegel 40 m<br />

30 m vor Gerät 40 dB(A) Grad<br />

63 30 m<br />

72 1 m<br />

40 m 30 m 20 m 10 m<br />

dB(A) 68 70<br />

10 m<br />

Durchschnitt Schneegewicht [g/l]<br />

Freies Wasser [% der Schneehöhe]<br />

Verhältnis el. Energie : Schnee<br />

Energieaufwand<br />

[kWh/m3]<br />

Kanone über Pumpe [m]<br />

Propeller [kW]<br />

Pumpenleistung [kW]<br />

Kompressor [kW]<br />

Summe [kW]<br />

Einstellzeit [min]<br />

Schneizeit ca. [min]<br />

Drehzahl Wahl 1 [U/min]<br />

Wahl 2 [U/min]<br />

67 20 m 10 Grad<br />

70 10 m Hang<br />

69 10 m Windgeschw. 0 km/h<br />

66 20 m Windrichtung 278 Grad<br />

30 m Schneirichtung 128 Grad<br />

Messung Start Mitte Ende Kommentar<br />

Feuchtkugeltemperatur [Grad C] -8,4 -7,8 -7,2 Messung bei Sonne.<br />

Lufttemperatur Umgebung [Grad C] -7,3 -6,7 -5,8<br />

Luftfeuchtigkeit Umgebung [%] 70,5 71,2 65,2<br />

Wassertemperatur an der Kanone [Grad C] 3,2 3,2 3,2<br />

Wasserdruck an der Kanone [bar] 39,9 39,9 39,9<br />

Wassermenge [l/min] 112,0 111,9 113,0<br />

Lufttemperatur an der Kanone [Grad C] 4,9 4,7 4,6<br />

Luftdruck an der Kanone [bar] 7,3 7,2 7,2<br />

Luftmenge an der Kanone [Nm³/min] 1,39 1,37 1,36<br />

Elektr. Propeller + Kompressor (o.Licht) [kW]<br />

spez. Schneegewicht [g/l] = [kg/m3]<br />

400,0<br />

Verhältnis Luft/Wasser [Nm3/min:m3/min] 12,3<br />

Verhältnis El. Energie/Wasser [kWh/m3]<br />

2,8<br />

Schneegewicht - Vorgabe [kg/m3]<br />

400-500 Kommentar<br />

Schneegewicht G inkl. Sumpf<br />

Schnee sehr trocken.<br />

Gewi. Höhe Sumpf<br />

Auf 25 m durch geringe<br />

Schneehöhe Schneegewicht<br />

g/l cm cm geschätzt (400 g/l).<br />

Schneemessungen Messbrett vor Mündung 10 m 400,0 4,3 0,0<br />

15 m 400,0 3,6 0,0<br />

20 m 400,0 1,3 0,0<br />

25 m 400,0 0,5 0,0<br />

40 m<br />

Maximaler Wasserdurchsatz<br />

gemessen / Hersteller<br />

[l/min] 164 l/min / 35 bar /<br />

max Wasserdurchsatz realistisch für Schneibetrieb ja<br />

Wurfweite max.bei Wind gem. Seite 1 [m]<br />

Hauptschneigebiet ca. [m]<br />

400,0<br />

keine<br />

1,1<br />

4,0<br />

10,1<br />

8,7<br />

18,8<br />

20<br />

15<br />

20<br />

10<br />

Kommentar<br />

Schneilanze mit Zentralluft.


TECHNIK<br />

INTERNATIONALER SCHNEITEST LECH 2009<br />

MOUNTAINMANAGER 2/2009<br />

XVI<br />

PRÜFBERICHT<br />

Kanone: HDP – Gemini Eco Superplus K<br />

Bemerkung: Schneilanze Zentralluft<br />

Beginn der Prüfung: 12.01.2009 21:29:16<br />

Ende der Prüfung: 12.01.2009 21:44:16<br />

Ausgabe Prüfbericht: 12.01.2009 21:44:17<br />

Schallpegelmessung dB(A)<br />

bei Drehzahl: U/min Strahl<br />

Grundpegel 40 m<br />

30 m vor Gerät 25 dB(A) Grad<br />

59 30 m<br />

71 1 m<br />

40 m 30 m 20 m 10 m<br />

dB(A) 68 70<br />

10 m<br />

66 20 m 10 Grad<br />

72 10 m Hang<br />

66 10 m Windgeschw. 0 km/h<br />

62 20 m Windrichtung 209 Grad<br />

30 m Schneirichtung 128 Grad<br />

Messung Start Mitte Ende Kommentar<br />

Feuchtkugeltemperatur [Grad C] -10,8 -10,9 -10,9 Messung am Abend<br />

Lufttemperatur Umgebung [Grad C] -10,4 -10,4 -10,5<br />

Luftfeuchtigkeit Umgebung [%] 86,0 85,6 86,6<br />

Wassertemperatur an der Kanone [Grad C] 3,2 3,2 3,2<br />

Wasserdruck an der Kanone [bar] 39,9 39,9 39,9<br />

Wassermenge [l/min] 131,0 132,1 133,0<br />

Lufttemperatur an der Kanone [Grad C] 6,6 6,5 6,3<br />

Luftdruck an der Kanone [bar] 7,4 7,3 7,3<br />

Luftmenge an der Kanone [Nm³/min] 0,47 0,47 0,47<br />

Elektr. Propeller + Kompressor (o.Licht) [kW]<br />

spez. Schneegewicht [g/l] = [kg/m3]<br />

449,5<br />

Verhältnis Luft/Wasser [Nm3/min:m3/min] 3,6<br />

Verhältnis El. Energie/Wasser [kWh/m3]<br />

1,9<br />

40 m<br />

Schneegewicht - Vorgabe<br />

Schneegewicht G inkl. Sumpf<br />

[kg/m3]<br />

400-500<br />

Gewi. Höhe Sumpf<br />

g/l cm cm<br />

Schneemessungen Messbrett vor Mündung 10 m 440,0 3,0 0,0<br />

15 m 470,0 1,7 0,0<br />

20 m 450,0 0,4 0,0<br />

25 m 440,0 0,7 0,0<br />

Durchschnitt Schneegewicht [g/l]<br />

Freies Wasser [% der Schneehöhe]<br />

Verhältnis el. Energie : Schnee<br />

Energieaufwand<br />

[kWh/m3]<br />

Kanone über Pumpe [m]<br />

Propeller [kW]<br />

Pumpenleistung [kW]<br />

Kompressor [kW]<br />

Summe [kW]<br />

Einstellzeit [min]<br />

Schneizeit ca. [min]<br />

Drehzahl Wahl 1 [U/min]<br />

Wahl 2 [U/min]<br />

Maximaler Wasserdurchsatz<br />

[l/min]<br />

max Wasserdurchsatz realistisch für Schneibetrieb<br />

Wurfweite max.bei Wind gem. Seite 1 [m]<br />

Hauptschneigebiet ca. [m]<br />

449,5<br />

keines<br />

0,8<br />

4,0<br />

12,0<br />

3,0<br />

15,0<br />

25<br />

15<br />

gemessen / Hersteller<br />

/<br />

15<br />

10<br />

Kommentar<br />

Pulverschnee, sehr trocken<br />

20m zu geringe Schneehöhe,<br />

Gewicht nicht messbar, daher<br />

450 angenommen<br />

Kommentar<br />

Düsenpaar Nr. 3 konnte aus<br />

technischen Gründen nicht<br />

geöffnet werden. Dadurch<br />

konnte keine max.<br />

Wassermenge gemessen<br />

werden.


DIE GANZE GROSSE WEISSE PRACHT WIRD<br />

VON EINEM KLEINEN KORN GEMACHT:<br />

Nur, wenn saubere Druckluft zuverlässig und konstant mit<br />

3 bis @0 °C aus dem Kompressor kommt, kann sich das<br />

alles entscheidende Kristallisationskorn bilden. Nur dann<br />

hat das Beschneien auch Erfolg.<br />

Ein Unternehmen der Atlas Copco Gruppe.<br />

AGRE SNOWCANO ®<br />

ALLES ANDERE IST SCHNEE<br />

VON GESTERN<br />

AGRE KOMPRESSOREN GMBH.<br />

A-445@ St.Ulrich/Steyr, Werkstraße 2, office@agre.at, www.agre.at<br />

Tel +43(0)7252/5234@-0, Fax +43(0)7252/52@33<br />

DER AGRE SNOWCANO ® IST HEISS AUF<br />

LEISTUNG UND COOL IM ERGEBNIS – UND<br />

SIE ERSPAREN SICH EINEN AUFWÄNDIGEN<br />

UND ZUSÄTZLICHEN NACHKÜHLER<br />

Das tausendfach bewährte Herz des AGRE SNOWCANO ®<br />

ist der legendäre und optimal abgestimmte AGRE Schraubenkompressor.<br />

Er arbeitet schon von Haus aus mit einer sehr niedrigen<br />

Betriebstemperatur. Und schon bei Standardanlagen bringt der<br />

groß dimensionierte und mit einem Radiallüfter bestückte<br />

Nachkühler die Druckluft-Austrittstemperatur auf 5 °C bis 7 °C<br />

über der Umgebungstemperatur. Das schafft bestmögliche<br />

Voraussetzungen dafür, dass sich das temperatur-sensible<br />

Kristallisationskorn bilden kann.<br />

Das integrierte und besonders effiziente Kühlsystem mit der<br />

neuen Kühlluftführung macht’s möglich. Spezialisten leisten<br />

eben mehr.


TECHNIK<br />

INTERNATIONALER SCHNEITEST LECH 2009<br />

MOUNTAINMANAGER 2/2009<br />

XVIII<br />

PRÜFBERICHT<br />

Kanone: IAG – BK 100<br />

Bemerkung: Propellerkanone<br />

Beginn der Prüfung: 13.01.2009 14:05:03<br />

Ende der Prüfung: 13.01.2009 14:20:02<br />

Ausgabe Prüfbericht: 13.01.2009 14:20:02<br />

Schallpegelmessung dB(A)<br />

bei Drehzahl: 1450 U/min Strahl<br />

Grundpegel 42 40 m<br />

30 m vor Gerät 40 dB(A) 45 Grad<br />

44 30 m<br />

74 1 m<br />

40 m 30 m 20 m 10 m<br />

dB(A) 47 52 58 67<br />

57 20 m 10 Grad<br />

65 10 m Hang<br />

73 10 m Windgeschw. 0 km/h<br />

64 20 m Windrichtung 275 Grad<br />

60 30 m Schneirichtung 128 Grad<br />

57 40 m<br />

Messung Start Mitte Ende<br />

Feuchtkugeltemperatur [Grad C] -8,8 -8,5 -7,4<br />

Lufttemperatur Umgebung [Grad C] -8,0 -7,6 -6,2<br />

Luftfeuchtigkeit Umgebung [%] 75,5 74,4 69,6<br />

Wassertemperatur an der Kanone [Grad C] 3,6 3,6 3,5<br />

Wasserdruck an der Kanone [bar] 24,1 24,1 24,1<br />

Wassermenge [l/min] 182,0 182,0 182,0<br />

Lufttemperatur an der Kanone [Grad C]<br />

Luftdruck an der Kanone [bar]<br />

Luftmenge an der Kanone [Nm³/min]<br />

Elektr. Propeller + Kompressor (o.Licht) [kW] 19,7 19,3 19,3<br />

spez. Schneegewicht [g/l] = [kg/m3]<br />

440,5<br />

Verhältnis Luft/Wasser [Nm3/min:m3/min]<br />

Verhältnis El. Energie/Wasser [kWh/m3]<br />

2,7<br />

Schneegewicht - Vorgabe [kg/m3]<br />

400-500 Kommentar<br />

Schneegewicht G inkl. Sumpf<br />

Schnee kompakt und ok.<br />

Gewi. Höhe Sumpf<br />

g/l cm cm<br />

Schneemessungen Messbrett vor Mündung 10 m 410,0 4,3<br />

15 m 450,0 6,6<br />

20 m 460,0 5,7<br />

25 m 420,0 2,1<br />

Durchschnitt Schneegewicht [g/l]<br />

Freies Wasser [% der Schneehöhe]<br />

Verhältnis el. Energie : Schnee<br />

Energieaufwand<br />

[kWh/m3]<br />

Kanone über Pumpe [m]<br />

Propeller [kW]<br />

Pumpenleistung [kW]<br />

Kompressor [kW]<br />

Summe [kW]<br />

Einstellzeit [min]<br />

Schneizeit ca. [min]<br />

Drehzahl Wahl 1 [U/min]<br />

Wahl 2 [U/min]<br />

Maximaler Wasserdurchsatz<br />

gemessen / Hersteller<br />

[l/min] 418 l/35bar /<br />

max Wasserdurchsatz realistisch für Schneibetrieb ja<br />

Wurfweite max.bei Wind gem. Seite 1 [m]<br />

Hauptschneigebiet ca. [m]<br />

440,5<br />

keines<br />

1,2<br />

4,0<br />

19,3<br />

9,9<br />

29,2<br />

15<br />

15<br />

1450<br />

35<br />

15<br />

Kommentar<br />

Messung mit Wechsel Schatten -<br />

Sonne.<br />

Kommentar<br />

Untergestell mit Andock für<br />

Transport unbrauchbar.


PRÜFBERICHT<br />

Kanone: IAG – BK 100<br />

Bemerkung: Propellerkanone<br />

Beginn der Prüfung: 12.01.2009 15:54:44<br />

Ende der Prüfung: 12.01.2009 16:09:43<br />

Ausgabe Prüfbericht: 12.01.2009 16:09:44<br />

TECHNIK<br />

INTERNATIONALER SCHNEITEST LECH 2009<br />

Schallpegelmessung dB(A)<br />

bei Drehzahl: 1450 U/min Strahl<br />

Grundpegel 44 40 m<br />

30 m vor Gerät 40 dB(A) 45 Grad<br />

45 30 m<br />

72 1 m<br />

40 m 30 m 20 m 10 m<br />

dB(A) 48 53 58 66<br />

Durchschnitt Schneegewicht [g/l]<br />

Freies Wasser [% der Schneehöhe]<br />

Verhältnis el. Energie : Schnee<br />

Energieaufwand<br />

[kWh/m3]<br />

Kanone über Pumpe [m]<br />

Propeller [kW]<br />

Pumpenleistung [kW]<br />

Kompressor [kW]<br />

Summe [kW]<br />

Einstellzeit [min]<br />

Schneizeit ca. [min]<br />

Drehzahl Wahl 1 [U/min]<br />

Wahl 2 [U/min]<br />

57 20 m 10 Grad<br />

66 10 m Hang<br />

73 10 m Windgeschw. 0 km/h<br />

65 20 m Windrichtung 215 Grad<br />

60 30 m Schneirichtung 128 Grad<br />

58 40 m<br />

Messung Start Mitte Ende Kommentar<br />

Feuchtkugeltemperatur [Grad C] -6,0 -6,4 -6,6 Messung im Schatten<br />

Lufttemperatur Umgebung [Grad C] -5,1 -5,4 -5,7<br />

Luftfeuchtigkeit Umgebung [%] 79,2 75,5 77,0<br />

Wassertemperatur an der Kanone [Grad C] 3,5 3,5 3,5<br />

Wasserdruck an der Kanone [bar] 20,2 20,1 20,0<br />

Wassermenge [l/min] 142,0 142,9 143,0<br />

Lufttemperatur an der Kanone [Grad C]<br />

Luftdruck an der Kanone [bar]<br />

Luftmenge an der Kanone [Nm³/min]<br />

Elektr. Propeller + Kompressor (o.Licht) [kW] 19,3 19,5 19,5<br />

spez. Schneegewicht [g/l] = [kg/m3]<br />

417,0<br />

Verhältnis Luft/Wasser [Nm3/min:m3/min]<br />

Verhältnis El. Energie/Wasser [kWh/m3]<br />

3,0<br />

Schneegewicht - Vorgabe [kg/m3]<br />

400-500 Kommentar<br />

Schneegewicht G inkl. Sumpf<br />

Schneequalität in Ordnung<br />

Gewi. Höhe Sumpf<br />

Schneehöhe bei 25m für<br />

g/l cm cm Gewichtsmessung zu gering,<br />

Schneemessungen Messbrett vor Mündung 10 m 400,0 4,6 daher Annahme 410<br />

15 m 430,0 5,7<br />

20 m 420,0 3,4<br />

25 m 410,0 0,8<br />

Maximaler Wasserdurchsatz<br />

gemessen / Hersteller<br />

[l/min] 425 bei 35 bar /<br />

max Wasserdurchsatz realistisch für Schneibetrieb ja<br />

Wurfweite max.bei Wind gem. Seite 1 [m]<br />

Hauptschneigebiet ca. [m]<br />

417,0<br />

keines<br />

1,3<br />

4,0<br />

19,5<br />

6,4<br />

26,0<br />

15<br />

15<br />

1450<br />

30<br />

15<br />

Kommentar<br />

Max. Wassermenge 457 l/min<br />

bei 40 bar. Leistung bei<br />

Schneibetrieb incl. Heizung<br />

23,5kW<br />

2/2009 MOUNTAINMANAGER<br />

XIX


TECHNIK<br />

INTERNATIONALER SCHNEITEST LECH 2009<br />

MOUNTAINMANAGER 2/2009<br />

XX<br />

PRÜFBERICHT<br />

Kanone: Johnson Controls Neige – Rubis R10CC<br />

Bemerkung: Schneilanze mit Zentralluft<br />

Beginn der Prüfung: 13.01.2009 07:56:57<br />

Ende der Prüfung: 13.01.2009 08:11:57<br />

Ausgabe Prüfbericht: 13.01.2009 08:11:58<br />

Schallpegelmessung dB(A)<br />

bei Drehzahl: U/min Strahl<br />

Grundpegel 73 40 m<br />

30 m vor Gerät 35 dB(A) Grad<br />

75 30 m<br />

76 1 m<br />

40 m 30 m 20 m 10 m<br />

dB(A) 65 68 71<br />

10 m<br />

Durchschnitt Schneegewicht [g/l]<br />

Freies Wasser [% der Schneehöhe]<br />

Verhältnis el. Energie : Schnee<br />

Energieaufwand<br />

[kWh/m3]<br />

Kanone über Pumpe [m]<br />

Propeller [kW]<br />

Pumpenleistung [kW]<br />

Kompressor [kW]<br />

Summe [kW]<br />

Einstellzeit [min]<br />

Schneizeit ca. [min]<br />

Drehzahl Wahl 1 [U/min]<br />

Wahl 2 [U/min]<br />

76 20 m 10 Grad<br />

77 10 m Hang<br />

63 10 m Windgeschw. 0 km/h<br />

20 m Windrichtung 278 Grad<br />

30 m Schneirichtung 128 Grad<br />

Messung Start Mitte Ende Kommentar<br />

Feuchtkugeltemperatur [Grad C] -11,5 -12,2 -12,6 Messung im Schatten<br />

Lufttemperatur Umgebung [Grad C] -11,2 -11,8 -12,2<br />

Luftfeuchtigkeit Umgebung [%] 89,3 86,7 86,6<br />

Wassertemperatur an der Kanone [Grad C] 3,1 3,1 3,0<br />

Wasserdruck an der Kanone [bar] 40,0 40,0 40,0<br />

Wassermenge [l/min] 211,0 209,3 210,0<br />

Lufttemperatur an der Kanone [Grad C] 6,0 6,0 6,0<br />

Luftdruck an der Kanone [bar] 7,3 7,2 7,2<br />

Luftmenge an der Kanone [Nm³/min] 0,68 0,67 0,67<br />

Elektr. Propeller + Kompressor (o.Licht) [kW]<br />

spez. Schneegewicht [g/l] = [kg/m3]<br />

432,9<br />

Verhältnis Luft/Wasser [Nm3/min:m3/min] 3,2<br />

Verhältnis El. Energie/Wasser [kWh/m3]<br />

1,9<br />

Schneegewicht - Vorgabe [kg/m3]<br />

400-500 Kommentar<br />

Schneegewicht G inkl. Sumpf<br />

Schnee sehr trocken.<br />

Gewi. Höhe Sumpf<br />

g/l cm cm<br />

Schneemessungen Messbrett vor Mündung 10 m 450,0 2,1 0,0<br />

15 m 440,0 5,2 0,0<br />

20 m 410,0 3,1 0,0<br />

25 m 430,0 0,5 0,0<br />

40 m<br />

Maximaler Wasserdurchsatz<br />

gemessen / Hersteller<br />

[l/min] 196 l/min / 35 bar /<br />

max Wasserdurchsatz realistisch für Schneibetrieb ja<br />

Wurfweite max.bei Wind gem. Seite 1 [m]<br />

Hauptschneigebiet ca. [m]<br />

432,9<br />

keines<br />

0,8<br />

4,0<br />

19,0<br />

4,3<br />

23,2<br />

20<br />

15<br />

20<br />

15<br />

Kommentar<br />

Max. Wassermenge 208 l/min.<br />

bei 40 bar


Beginn der Prüfung: 12.01.2009 13:05:56<br />

Ende der Prüfung: 12.01.2009 13:20:56<br />

Ausgabe Prüfbericht: 12.01.2009 13:20:57<br />

TECHNIK<br />

INTERNATIONALER SCHNEITEST LECH 2009<br />

PRÜFBERICHT<br />

Kanone: Johnson Controls Neige – Rubis R10CC<br />

Bemerkung: Schneilanze mit Zentralluft<br />

Schallpegelmessung dB(A)<br />

bei Drehzahl: U/min Strahl<br />

Grundpegel 40 m<br />

30 m vor Gerät 40 dB(A) Grad<br />

76 30 m<br />

74 1 m<br />

40 m 30 m 20 m 10 m<br />

dB(A) 66 68 71 72<br />

10 m<br />

78 20 m 10 Grad<br />

78 10 m Hang<br />

10 m Windgeschw. 0 km/h<br />

20 m Windrichtung 212 Grad<br />

30 m Schneirichtung 128 Grad<br />

40 m<br />

Messung Start Mitte Ende<br />

Feuchtkugeltemperatur [Grad C] -4,5 -4,7 -5,1<br />

Lufttemperatur Umgebung [Grad C] -2,8 -3,2 -3,7<br />

Luftfeuchtigkeit Umgebung [%] 65,2 70,3 69,6<br />

Wassertemperatur an der Kanone [Grad C] 3,1 3,1 3,1<br />

Wasserdruck an der Kanone [bar] 40,1 40,1 40,1<br />

Wassermenge [l/min] 107,0 107,4 107,0<br />

Lufttemperatur an der Kanone [Grad C] 7,1 6,9 6,8<br />

Luftdruck an der Kanone [bar] 7,4 7,4 7,3<br />

Luftmenge an der Kanone [Nm³/min] 0,69 0,69 0,68<br />

Elektr. Propeller + Kompressor (o.Licht) [kW]<br />

spez. Schneegewicht [g/l] = [kg/m3]<br />

433,8<br />

Verhältnis Luft/Wasser [Nm3/min:m3/min] 6,4<br />

Verhältnis El. Energie/Wasser [kWh/m3]<br />

2,2<br />

Schneegewicht - Vorgabe [kg/m3]<br />

400-500 Kommentar<br />

Schneegewicht G inkl. Sumpf<br />

Schneegewicht durch leichten<br />

Gewi. Höhe Sumpf<br />

Gegenwind bei 20m nicht<br />

messbar<br />

g/l cm cm<br />

Schneemessungen Messbrett vor Mündung 10 m 400,0 3,0 0,0<br />

15 m 490,0 1,8 0,0<br />

20 m 0,0 0,0 0,0<br />

25 m 0,0 0,0 0,0<br />

Durchschnitt Schneegewicht [g/l]<br />

Freies Wasser [% der Schneehöhe]<br />

Verhältnis el. Energie : Schnee<br />

Energieaufwand<br />

[kWh/m3]<br />

Kanone über Pumpe [m]<br />

Propeller [kW]<br />

Pumpenleistung [kW]<br />

Kompressor [kW]<br />

Summe [kW]<br />

Einstellzeit [min]<br />

Schneizeit ca. [min]<br />

Drehzahl Wahl 1 [U/min]<br />

Wahl 2 [U/min]<br />

Maximaler Wasserdurchsatz<br />

gemessen / Hersteller<br />

[l/min]<br />

192 l / 35bar<br />

max Wasserdurchsatz realistisch für Schneibetrieb ja<br />

Wurfweite max.bei Wind gem. Seite 1 [m]<br />

Hauptschneigebiet ca. [m]<br />

433,8<br />

keines<br />

1,0<br />

4,0<br />

9,8<br />

4,4<br />

14,1<br />

20<br />

15<br />

20<br />

10<br />

Kommentar<br />

Messung bei leichtem<br />

Gegenwind in der Sonne<br />

Kommentar<br />

Max. Wasserdurchsatz 210 l/min<br />

bei 40 bar<br />

2/2009 MOUNTAINMANAGER<br />

XXI


TECHNIK<br />

INTERNATIONALER SCHNEITEST LECH 2009<br />

MOUNTAINMANAGER 2/2009<br />

XXII<br />

PRÜFBERICHT<br />

Kanone: Johnson Controls Neige – Safyr Schneilanze<br />

Bemerkung: Zentrale Wasserdüse mit 4 Nukleatoren<br />

Beginn der Prüfung: 13.01.2009 10:27:18<br />

Ende der Prüfung: 13.01.2009 10:42:17<br />

Ausgabe Prüfbericht: 13.01.2009 10:42:18<br />

Schallpegelmessung dB(A)<br />

bei Drehzahl: U/min Strahl<br />

Grundpegel 35 40 m<br />

30 m vor Gerät 40 dB(A) Grad<br />

44 30 m<br />

75 1 m<br />

40 m 30 m 20 m 10 m<br />

dB(A) 62 65 50 54<br />

10 m<br />

50 20 m 10 Grad<br />

73 10 m Hang<br />

10 m Windgeschw. 0 km/h<br />

20 m Windrichtung 278 Grad<br />

30 m Schneirichtung 128 Grad<br />

Messung Start Mitte Ende Kommentar<br />

Feuchtkugeltemperatur<br />

Lufttemperatur Umgebung<br />

[Grad C]<br />

[Grad C]<br />

-12,0<br />

-11,6<br />

-12,1<br />

-11,6<br />

-11,9<br />

-11,4<br />

Messung bei Wechsel<br />

Schatten / Sonne<br />

Luftfeuchtigkeit Umgebung [%] 84,3 83,8 83,1<br />

Wassertemperatur an der Kanone [Grad C] 3,2 3,2 3,2<br />

Wasserdruck an der Kanone [bar] 40,2 40,1 40,1<br />

Wassermenge [l/min] 495,0 495,4 496,0<br />

Lufttemperatur an der Kanone [Grad C] 3,7 3,8 3,9<br />

Luftdruck an der Kanone [bar] 6,9 6,9 6,8<br />

Luftmenge an der Kanone [Nm³/min] 0,91 0,91 0,91<br />

Elektr. Propeller + Kompressor (o.Licht) [kW]<br />

spez. Schneegewicht [g/l] = [kg/m3]<br />

444,4<br />

Verhältnis Luft/Wasser [Nm3/min:m3/min] 1,8<br />

Verhältnis El. Energie/Wasser [kWh/m3]<br />

1,7<br />

40 m<br />

Schneegewicht - Vorgabe<br />

Schneegewicht G inkl. Sumpf<br />

[kg/m3]<br />

400-500<br />

Gewi. Höhe Sumpf<br />

g/l cm cm<br />

Schneemessungen Messbrett vor Mündung 10 m 430,0 2,2 0,0<br />

15 m 460,0 9,3 0,0<br />

20 m 440,0 9,4 0,0<br />

25 m 430,0 5,0 0,0<br />

Durchschnitt Schneegewicht [g/l]<br />

Freies Wasser [% der Schneehöhe]<br />

Verhältnis el. Energie : Schnee<br />

Energieaufwand<br />

[kWh/m3]<br />

Kanone über Pumpe [m]<br />

Propeller [kW]<br />

Pumpenleistung [kW]<br />

Kompressor [kW]<br />

Summe [kW]<br />

Einstellzeit [min]<br />

Schneizeit ca. [min]<br />

Drehzahl Wahl 1 [U/min]<br />

Wahl 2 [U/min]<br />

Maximaler Wasserdurchsatz<br />

gemessen / Hersteller<br />

[l/min] 945 l/min bei 35 bar /<br />

max Wasserdurchsatz realistisch für Schneibetrieb ja<br />

Wurfweite max.bei Wind gem. Seite 1 [m]<br />

Hauptschneigebiet ca. [m]<br />

444,4<br />

keines<br />

0,8<br />

4,0<br />

45,1<br />

5,6<br />

50,7<br />

20<br />

15<br />

30<br />

20<br />

Kommentar<br />

Sehr gute Schneequalitätoptimale<br />

Schneibedingungen<br />

Kommentar<br />

Max. Wasserdurchfluss 963<br />

l/min bei 38 bar. In Europa nicht<br />

realistisch für Schneibetrieb.


Beginn der Prüfung: 12.01.2009 14:20:17<br />

Ende der Prüfung: 12.01.2009 14:35:16<br />

Ausgabe Prüfbericht: 12.01.2009 14:35:17<br />

TECHNIK<br />

INTERNATIONALER SCHNEITEST LECH 2009<br />

PRÜFBERICHT<br />

Kanone: Johnson Controls Neige – Safyr<br />

Bemerkung: Schneilanze<br />

Schallpegelmessung dB(A)<br />

bei Drehzahl: U/min Strahl<br />

Grundpegel 35 40 m<br />

30 m vor Gerät 40 dB(A) Grad<br />

44 30 m<br />

75 1 m<br />

40 m 30 m 20 m 10 m<br />

dB(A) 62 65 50 54<br />

10 m<br />

50 20 m 10 Grad<br />

73 10 m Hang<br />

10 m Windgeschw. 0 km/h<br />

20 m Windrichtung 211 Grad<br />

30 m Schneirichtung 128 Grad<br />

40 m<br />

Messung Start Mitte Ende<br />

Feuchtkugeltemperatur [Grad C] -5,7 -4,9 -4,1<br />

Lufttemperatur Umgebung [Grad C] -4,3 -3,4 -2,6<br />

Luftfeuchtigkeit Umgebung [%] 68,8 69,3 69,0<br />

Wassertemperatur an der Kanone [Grad C] 3,0 3,1 3,1<br />

Wasserdruck an der Kanone [bar] 40,8 40,2 40,2<br />

Wassermenge [l/min] 190,0 188,7 189,0<br />

Lufttemperatur an der Kanone [Grad C] 6,3 6,5 6,6<br />

Luftdruck an der Kanone [bar] 7,0 6,9 6,9<br />

Luftmenge an der Kanone [Nm³/min] 1,09 1,08 1,07<br />

Elektr. Propeller + Kompressor (o.Licht) [kW]<br />

spez. Schneegewicht [g/l] = [kg/m3]<br />

522,5<br />

Verhältnis Luft/Wasser [Nm3/min:m3/min] 5,7<br />

Verhältnis El. Energie/Wasser [kWh/m3]<br />

2,1<br />

Schneegewicht - Vorgabe [kg/m3]<br />

400-500 Kommentar<br />

Schneegewicht G inkl. Sumpf<br />

Kein freies Wasser, Schnee<br />

Gewi. Höhe Sumpf<br />

aber relativ feucht<br />

g/l cm cm<br />

Schneemessungen Messbrett vor Mündung 10 m 420,0 2,7 0,0<br />

15 m 580,0 4,9 0,0<br />

20 m 520,0 2,0 0,0<br />

25 m 0,0 0,0 0,0<br />

Durchschnitt Schneegewicht [g/l]<br />

Freies Wasser [% der Schneehöhe]<br />

Verhältnis el. Energie : Schnee<br />

Energieaufwand<br />

[kWh/m3]<br />

Kanone über Pumpe [m]<br />

Propeller [kW]<br />

Pumpenleistung [kW]<br />

Kompressor [kW]<br />

Summe [kW]<br />

Einstellzeit [min]<br />

Schneizeit ca. [min]<br />

Drehzahl Wahl 1 [U/min]<br />

Wahl 2 [U/min]<br />

Maximaler Wasserdurchsatz<br />

gemessen / Hersteller<br />

[l/min] 945 l/min / 35 bar /<br />

max Wasserdurchsatz realistisch für Schneibetrieb ja<br />

Wurfweite max.bei Wind gem. Seite 1 [m]<br />

Hauptschneigebiet ca. [m]<br />

522,5<br />

keines<br />

1,1<br />

4,0<br />

17,2<br />

6,7<br />

23,9<br />

25<br />

15<br />

25<br />

15<br />

Kommentar<br />

Messung bei Sonne,starker<br />

Temperaturanstieg während der<br />

Messung<br />

Kommentar<br />

Max. Wasserdurchfluss 963<br />

l/min bei 38 bar. In Europa nicht<br />

realistisch für Scheibetrieb.<br />

2/2009 MOUNTAINMANAGER<br />

XXIII


TECHNIK<br />

INTERNATIONALER SCHNEITEST LECH 2009<br />

MOUNTAINMANAGER 2/2009<br />

XXIV<br />

PRÜFBERICHT<br />

Kanone: Lenko FA540<br />

Bemerkung: Propellerkanone<br />

Beginn der Prüfung: 14.01.2009 14:11:43<br />

Ende der Prüfung: 14.01.2009 14:26:42<br />

Ausgabe Prüfbericht: 14.01.2009 14:26:43<br />

Schallpegelmessung dB(A)<br />

bei Drehzahl: 1450 U/min Strahl<br />

Grundpegel 40 m<br />

30 m vor Gerät 35 dB(A) 40 Grad<br />

67 30 m<br />

95 1 m<br />

40 m 30 m 20 m 10 m<br />

dB(A) 69 75<br />

71 20 m 10 Grad<br />

78 10 m Hang<br />

83 10 m Windgeschw. 1 km/h<br />

78 20 m Windrichtung 318 Grad<br />

30 m Schneirichtung 128 Grad<br />

40 m<br />

Messung Start Mitte Ende<br />

Feuchtkugeltemperatur [Grad C] -4,0 -4,0 -3,9<br />

Lufttemperatur Umgebung [Grad C] -2,6 -2,5 -2,4<br />

Luftfeuchtigkeit Umgebung [%] 71,8 71,2 70,6<br />

Wassertemperatur an der Kanone [Grad C] 3,7 3,7 3,7<br />

Wasserdruck an der Kanone [bar] 14,8 14,8 14,8<br />

Wassermenge [l/min] 94,0 94,2 94,0<br />

Lufttemperatur an der Kanone [Grad C]<br />

Luftdruck an der Kanone [bar]<br />

Luftmenge an der Kanone [Nm³/min]<br />

Elektr. Propeller + Kompressor (o.Licht) [kW] 23,4 23,8 23,4<br />

spez. Schneegewicht [g/l] = [kg/m3]<br />

367,9<br />

Verhältnis Luft/Wasser [Nm3/min:m3/min]<br />

Verhältnis El. Energie/Wasser [kWh/m3]<br />

4,8<br />

Schneegewicht - Vorgabe [kg/m3]<br />

400-500 Kommentar<br />

Schneegewicht G inkl. Sumpf<br />

Schneegewicht wegen zu<br />

Gewi. Höhe Sumpf<br />

geringer Schneehöhe bei 25 m<br />

mit 370 g/l angenommen.<br />

g/l cm cm<br />

Schneemessungen Messbrett vor Mündung 10 m 360,0 1,6 0,0<br />

15 m 380,0 1,5 0,0<br />

20 m 360,0 0,8 0,0<br />

25 m 370,0 0,3 0,0<br />

Durchschnitt Schneegewicht [g/l]<br />

Freies Wasser [% der Schneehöhe]<br />

Verhältnis el. Energie : Schnee<br />

Energieaufwand<br />

[kWh/m3]<br />

Kanone über Pumpe [m]<br />

Propeller [kW]<br />

Pumpenleistung [kW]<br />

Kompressor [kW]<br />

Summe [kW]<br />

Einstellzeit [min]<br />

Schneizeit ca. [min]<br />

Drehzahl Wahl 1 [U/min]<br />

Wahl 2 [U/min]<br />

Maximaler Wasserdurchsatz<br />

gemessen / Hersteller<br />

[l/min] 513 l/min / 35 bar /<br />

max Wasserdurchsatz realistisch für Schneibetrieb ja<br />

Wurfweite max.bei Wind gem. Seite 1 [m]<br />

Hauptschneigebiet ca. [m]<br />

367,9<br />

keines<br />

1,8<br />

4,0<br />

23,8<br />

3,1<br />

26,9<br />

15<br />

15<br />

1450<br />

35<br />

10<br />

Kommentar<br />

Messung bei Bewölkung und<br />

leichter Gegenströmung.<br />

Kommentar<br />

Max. Wassermenge 558 l/min.<br />

bei 40 bar.


x Betonbau – Ingenieurtiefbau<br />

x Galeriebauten, Tunnel in offener Bauweise<br />

x Brückenbau<br />

x Strassenbau<br />

x Asphaltierungsarbeiten, Gußasphalt<br />

x Außenanlagen und Pflasterungen<br />

x Strassenmarkierungen<br />

Baubüro Kufstein<br />

A-6330 Kufstein, Salurner Straße 22<br />

Telefon +43 (0)5372-6912-310<br />

Telefax +43 (0)5372-6912-319<br />

IHR KOMPETENTER PARTNER AM BAU<br />

TEERAG-ASDAG AG Niederlassung Tirol<br />

A-6175 Kematen, Porr-Straße 1<br />

Telefon +43 (0)5232-21020-0<br />

Telefax: +43 (0)5232-21020-3108<br />

Pumpstation Jochstube 2008<br />

x Kommunaler Tiefbau, Kanalbau<br />

x Wasserleitungsbau<br />

x Gas- und Fernwärmeleitungsbau<br />

x Lärmschutzwände<br />

x Liftbau<br />

x Deponiebau und Deponiesicherung<br />

x Abdichtungsarbeiten<br />

Baubüro Roppen<br />

A-6426 Roppen, Bundesstraße 395<br />

Telefon +43 (0)5417-5686<br />

Telefax +43 (0)5417-5687


TECHNIK<br />

INTERNATIONALER SCHNEITEST LECH 2009<br />

MOUNTAINMANAGER 2/2009<br />

XXVI<br />

PRÜFBERICHT<br />

Kanone: Lenko FA540<br />

Bemerkung: Propellerkanone<br />

Beginn der Prüfung: 12.01.2009 22:08:11<br />

Ende der Prüfung: 12.01.2009 22:23:11<br />

Ausgabe Prüfbericht: 12.01.2009 22:23:12<br />

Schallpegelmessung dB(A) 50 m<br />

bei Drehzahl: 1450 U/min Strahl<br />

Grundpegel 40 m<br />

30 m vor Gerät 25 dB(A) 45 Grad<br />

58 30 m<br />

85 1 m<br />

40 m 30 m 20 m 10 m<br />

dB(A) 68 74<br />

Durchschnitt Schneegewicht [g/l]<br />

Freies Wasser [% der Schneehöhe]<br />

Verhältnis el. Energie : Schnee<br />

Energieaufwand<br />

[kWh/m3]<br />

Kanone über Pumpe [m]<br />

Propeller [kW]<br />

Pumpenleistung [kW]<br />

Kompressor [kW]<br />

Summe [kW]<br />

Einstellzeit [min]<br />

Schneizeit ca. [min]<br />

Drehzahl Wahl 1 [U/min]<br />

Wahl 2 [U/min]<br />

64 20 m 10 Grad<br />

70 10 m Hang<br />

78 10 m Windgeschw. 0 km/h<br />

72 20 m Windrichtung 209 Grad<br />

30 m Schneirichtung 128 Grad<br />

Messung Start Mitte Ende Kommentar<br />

Feuchtkugeltemperatur<br />

Lufttemperatur Umgebung<br />

[Grad C]<br />

[Grad C]<br />

-10,9<br />

-10,4<br />

-10,8<br />

-10,4<br />

-10,7<br />

-10,3<br />

Messung am Abend bei<br />

optimalen Bedingungen<br />

Luftfeuchtigkeit Umgebung [%] 84,1 85,3 85,4<br />

Wassertemperatur an der Kanone [Grad C] 3,3 3,3 3,3<br />

Wasserdruck an der Kanone [bar] 35,1 35,1 35,1<br />

Wassermenge [l/min] 400,0 399,2 399,0<br />

Lufttemperatur an der Kanone [Grad C]<br />

Luftdruck an der Kanone [bar]<br />

Luftmenge an der Kanone [Nm³/min]<br />

Elektr. Propeller + Kompressor (o.Licht) [kW] 23,5 23,9 24,7<br />

spez. Schneegewicht [g/l] = [kg/m3]<br />

442,7<br />

Verhältnis Luft/Wasser [Nm3/min:m3/min]<br />

Verhältnis El. Energie/Wasser [kWh/m3]<br />

2,3<br />

Schneegewicht - Vorgabe [kg/m3]<br />

400-500 Kommentar<br />

Schneegewicht G inkl. Sumpf<br />

Schneequalität kompakt (ok.)<br />

Gewi. Höhe Sumpf<br />

g/l cm cm<br />

Schneemessungen Messbrett vor Mündung 10 m 400,0 6,7 0,0<br />

15 m 450,0 9,4 0,0<br />

20 m 460,0 8,6 0,0<br />

25 m 460,0 4,0 0,0<br />

40 m<br />

Maximaler Wasserdurchsatz<br />

gemessen / Hersteller<br />

[l/min] 426 l/min / 35 bar /<br />

max Wasserdurchsatz realistisch für Schneibetrieb ja<br />

Wurfweite max.bei Wind gem. Seite 1 [m]<br />

Hauptschneigebiet ca. [m]<br />

442,7<br />

keines<br />

1,0<br />

4,0<br />

23,9<br />

31,8<br />

55,7<br />

15<br />

15<br />

1450<br />

35<br />

15<br />

Kommentar<br />

Max. Wassermenge 459 l/min.<br />

bei 40 bar. Bei max.<br />

Wassermengenmessung war<br />

versehentlich ein Ring<br />

geschlossen. Messung ohne<br />

Heizung<br />

Gesamtleistung im Schneibetrieb<br />

29,5 kW


PRÜFBERICHT<br />

Kanone: Lenko – Orion<br />

Bemerkung: Schneilanze mit Zentralluft<br />

Beginn der Prüfung: 14.01.2009 09:41:20<br />

Ende der Prüfung: 14.01.2009 09:56:21<br />

Ausgabe Prüfbericht: 14.01.2009 09:56:21<br />

TECHNIK<br />

INTERNATIONALER SCHNEITEST LECH 2009<br />

Schallpegelmessung dB(A)<br />

bei Drehzahl: U/min Strahl<br />

Grundpegel 40 m<br />

30 m vor Gerät 35 dB(A) Grad<br />

67 30 m<br />

70 1 m<br />

40 m 30 m 20 m 10 m<br />

dB(A) 67 67<br />

10 m<br />

69 20 m 10 Grad<br />

72 10 m Hang<br />

10 m Windgeschw. 0 km/h<br />

20 m Windrichtung 178 Grad<br />

30 m Schneirichtung 128 Grad<br />

40 m<br />

Messung Start Mitte Ende<br />

Feuchtkugeltemperatur [Grad C] -7,0 -6,9 -6,8<br />

Lufttemperatur Umgebung [Grad C] -6,1 -5,9 -5,9<br />

Luftfeuchtigkeit Umgebung [%] 77,0 76,6 77,2<br />

Wassertemperatur an der Kanone [Grad C] 3,1 3,1 3,0<br />

Wasserdruck an der Kanone [bar] 36,8 35,3 35,3<br />

Wassermenge [l/min] 66,0 63,6 64,0<br />

Lufttemperatur an der Kanone [Grad C] 4,9 5,1 5,1<br />

Luftdruck an der Kanone [bar] 7,6 7,6 7,6<br />

Luftmenge an der Kanone [Nm³/min] 0,54 0,54 0,52<br />

Elektr. Propeller + Kompressor (o.Licht) [kW]<br />

spez. Schneegewicht [g/l] = [kg/m3]<br />

358,8<br />

Verhältnis Luft/Wasser [Nm3/min:m3/min] 8,4<br />

Verhältnis El. Energie/Wasser [kWh/m3]<br />

2,3<br />

Schneegewicht - Vorgabe [kg/m3]<br />

400-500 Kommentar<br />

Schneegewicht G inkl. Sumpf<br />

Schnee ist ok. Durch leichte<br />

Gewi. Höhe Sumpf<br />

Gegenströmung Schneehöhen<br />

und Schneegewicht auf 15 und<br />

g/l cm cm 20m nicht messbar. Die<br />

Schneemessungen Messbrett vor Mündung 10 m 390,0 2,3 0,0 berechneten Werte sind<br />

15 m 0,0 0,2 0,0 entsprechend zu interpretieren!<br />

20 m 0,0 0,0 0,0<br />

25 m 0,0 0,0 0,0<br />

Durchschnitt Schneegewicht [g/l]<br />

Freies Wasser [% der Schneehöhe]<br />

Verhältnis el. Energie : Schnee<br />

Energieaufwand<br />

[kWh/m3]<br />

Kanone über Pumpe [m]<br />

Propeller [kW]<br />

Pumpenleistung [kW]<br />

Kompressor [kW]<br />

Summe [kW]<br />

Einstellzeit [min]<br />

Schneizeit ca. [min]<br />

Drehzahl Wahl 1 [U/min]<br />

Wahl 2 [U/min]<br />

Maximaler Wasserdurchsatz<br />

gemessen / Hersteller<br />

[l/min] 160 l/min / 40 bar /<br />

max Wasserdurchsatz realistisch für Schneibetrieb ja<br />

Wurfweite max.bei Wind gem. Seite 1 [m]<br />

Hauptschneigebiet ca. [m]<br />

358,8<br />

keines<br />

0,8<br />

4,0<br />

5,1<br />

3,5<br />

8,7<br />

20<br />

15<br />

15<br />

10<br />

Kommentar<br />

Messung bei Bewölkung.<br />

Kommentar<br />

Schneibetrieb mit Zentralluft<br />

2/2009 MOUNTAINMANAGER<br />

XXVII


TECHNIK<br />

INTERNATIONALER SCHNEITEST LECH 2009<br />

MOUNTAINMANAGER 2/2009<br />

XXVIII<br />

PRÜFBERICHT<br />

Kanone: Lenko – Orion<br />

Bemerkung: Schneilanze mit Zentralluft<br />

Beginn der Prüfung: 14.01.2009 09:41:20<br />

Ende der Prüfung: 14.01.2009 09:56:21<br />

Ausgabe Prüfbericht: 14.01.2009 09:56:21<br />

Schallpegelmessung dB(A)<br />

bei Drehzahl: U/min Strahl<br />

Grundpegel 40 m<br />

30 m vor Gerät 35 dB(A) Grad<br />

67 30 m<br />

70 1 m<br />

40 m 30 m 20 m 10 m<br />

dB(A) 67 67<br />

10 m<br />

69 20 m 10 Grad<br />

72 10 m Hang<br />

10 m Windgeschw. 0 km/h<br />

20 m Windrichtung 178 Grad<br />

30 m Schneirichtung 128 Grad<br />

40 m<br />

Messung Start Mitte Ende<br />

Feuchtkugeltemperatur [Grad C] -7,0 -6,9 -6,8<br />

Lufttemperatur Umgebung [Grad C] -6,1 -5,9 -5,9<br />

Luftfeuchtigkeit Umgebung [%] 77,0 76,6 77,2<br />

Wassertemperatur an der Kanone [Grad C] 3,1 3,1 3,0<br />

Wasserdruck an der Kanone [bar] 36,8 35,3 35,3<br />

Wassermenge [l/min] 66,0 63,6 64,0<br />

Lufttemperatur an der Kanone [Grad C] 4,9 5,1 5,1<br />

Luftdruck an der Kanone [bar] 7,6 7,6 7,6<br />

Luftmenge an der Kanone [Nm³/min] 0,54 0,54 0,52<br />

Elektr. Propeller + Kompressor (o.Licht) [kW]<br />

spez. Schneegewicht [g/l] = [kg/m3]<br />

358,8<br />

Verhältnis Luft/Wasser [Nm3/min:m3/min] 8,4<br />

Verhältnis El. Energie/Wasser [kWh/m3]<br />

2,3<br />

Schneegewicht - Vorgabe [kg/m3]<br />

400-500 Kommentar<br />

Schneegewicht G inkl. Sumpf<br />

Schnee ist ok. Durch leichte<br />

Gewi. Höhe Sumpf<br />

Gegenströmung Schneehöhen<br />

und Schneegewicht auf 15 und<br />

g/l cm cm 20m nicht messbar. Die<br />

Schneemessungen Messbrett vor Mündung 10 m 390,0 2,3 0,0 berechneten Werte sind<br />

15 m 0,0 0,2 0,0 entsprechend zu interpretieren!<br />

20 m 0,0 0,0 0,0<br />

25 m 0,0 0,0 0,0<br />

Durchschnitt Schneegewicht [g/l]<br />

Freies Wasser [% der Schneehöhe]<br />

Verhältnis el. Energie : Schnee<br />

Energieaufwand<br />

[kWh/m3]<br />

Kanone über Pumpe [m]<br />

Propeller [kW]<br />

Pumpenleistung [kW]<br />

Kompressor [kW]<br />

Summe [kW]<br />

Einstellzeit [min]<br />

Schneizeit ca. [min]<br />

Drehzahl Wahl 1 [U/min]<br />

Wahl 2 [U/min]<br />

Maximaler Wasserdurchsatz<br />

gemessen / Hersteller<br />

[l/min] 160 l/min / 40 bar /<br />

max Wasserdurchsatz realistisch für Schneibetrieb ja<br />

Wurfweite max.bei Wind gem. Seite 1 [m]<br />

Hauptschneigebiet ca. [m]<br />

358,8<br />

keines<br />

0,8<br />

4,0<br />

5,1<br />

3,5<br />

8,7<br />

20<br />

15<br />

15<br />

10<br />

Kommentar<br />

Messung bei Bewölkung.<br />

Kommentar<br />

Schneibetrieb mit Zentralluft


PRÜFBERICHT<br />

Kanone: Lenko FA380<br />

Bemerkung: Propellerkanone<br />

Beginn der Prüfung: 13.01.2009 08:27:51<br />

Ende der Prüfung: 13.01.2009 08:42:49<br />

Ausgabe Prüfbericht: 13.01.2009 08:42:50<br />

TECHNIK<br />

INTERNATIONALER SCHNEITEST LECH 2009<br />

Schallpegelmessung dB(A)<br />

bei Drehzahl: 1450 U/min Strahl<br />

Grundpegel 40 m<br />

30 m vor Gerät 35 dB(A) 40 Grad<br />

68 30 m<br />

92 1 m<br />

40 m 30 m 20 m 10 m<br />

dB(A) 72 74<br />

Durchschnitt Schneegewicht [g/l]<br />

Freies Wasser [% der Schneehöhe]<br />

Verhältnis el. Energie : Schnee<br />

Energieaufwand<br />

[kWh/m3]<br />

Kanone über Pumpe [m]<br />

Propeller [kW]<br />

Pumpenleistung [kW]<br />

Kompressor [kW]<br />

Summe [kW]<br />

Einstellzeit [min]<br />

Schneizeit ca. [min]<br />

Drehzahl Wahl 1 [U/min]<br />

Wahl 2 [U/min]<br />

70 20 m 10 Grad<br />

76 10 m Hang<br />

79 10 m Windgeschw. 0 km/h<br />

74 20 m Windrichtung 278 Grad<br />

30 m Schneirichtung 128 Grad<br />

Messung Start Mitte Ende Kommentar<br />

Feuchtkugeltemperatur<br />

Lufttemperatur Umgebung<br />

[Grad C]<br />

[Grad C]<br />

-12,7<br />

-12,3<br />

-12,7<br />

-12,3<br />

-12,6<br />

-12,2<br />

Messung im Schatten bei<br />

optimalen Bedingungen<br />

Luftfeuchtigkeit Umgebung [%] 86,3 86,5 86,4<br />

Wassertemperatur an der Kanone [Grad C] 3,2 3,2 3,2<br />

Wasserdruck an der Kanone [bar] 35,0 35,1 35,1<br />

Wassermenge [l/min] 384,0 384,5 384,0<br />

Lufttemperatur an der Kanone [Grad C]<br />

Luftdruck an der Kanone [bar]<br />

Luftmenge an der Kanone [Nm³/min]<br />

Elektr. Propeller + Kompressor (o.Licht) [kW] 15,2 15,3 15,3<br />

spez. Schneegewicht [g/l] = [kg/m3]<br />

450,7<br />

Verhältnis Luft/Wasser [Nm3/min:m3/min]<br />

Verhältnis El. Energie/Wasser [kWh/m3]<br />

2,0<br />

Schneegewicht - Vorgabe [kg/m3]<br />

400-500 Kommentar<br />

Schneegewicht G inkl. Sumpf<br />

Schneequalität in Ordnung<br />

Gewi. Höhe Sumpf<br />

g/l cm cm<br />

Schneemessungen Messbrett vor Mündung 10 m 430,0 6,5 0,0<br />

15 m 460,0 7,0 0,0<br />

20 m 460,0 5,4 0,0<br />

25 m 460,0 2,0 0,0<br />

40 m<br />

Maximaler Wasserdurchsatz<br />

gemessen / Hersteller<br />

[l/min] 384 l/min / 35 bar /<br />

max Wasserdurchsatz realistisch für Schneibetrieb ja<br />

Wurfweite max.bei Wind gem. Seite 1 [m]<br />

Hauptschneigebiet ca. [m]<br />

450,7<br />

keines<br />

0,9<br />

4,0<br />

15,3<br />

30,5<br />

45,8<br />

15<br />

15<br />

1450<br />

30<br />

15<br />

Kommentar<br />

Max. Wassermenge 410 l/min.<br />

bei 40 bar<br />

2/2009 MOUNTAINMANAGER<br />

XXIX


TECHNIK<br />

INTERNATIONALER SCHNEITEST LECH 2009<br />

MOUNTAINMANAGER 2/2009<br />

XXX<br />

PRÜFBERICHT<br />

Kanone: Lenko FA380<br />

Bemerkung: Propellerkanone<br />

Beginn der Prüfung: 14.01.2009 10:23:48<br />

Ende der Prüfung: 14.01.2009 10:38:49<br />

Ausgabe Prüfbericht: 14.01.2009 10:38:49<br />

Schallpegelmessung dB(A)<br />

bei Drehzahl: 1450 U/min Strahl<br />

Grundpegel 40 m<br />

30 m vor Gerät 35 dB(A) 35 Grad<br />

65 30 m<br />

92 1 m<br />

40 m 30 m 20 m 10 m<br />

dB(A) 70 71<br />

Durchschnitt Schneegewicht [g/l]<br />

Freies Wasser [% der Schneehöhe]<br />

Verhältnis el. Energie : Schnee<br />

Energieaufwand<br />

[kWh/m3]<br />

Kanone über Pumpe [m]<br />

Propeller [kW]<br />

Pumpenleistung [kW]<br />

Kompressor [kW]<br />

Summe [kW]<br />

Einstellzeit [min]<br />

Schneizeit ca. [min]<br />

Drehzahl Wahl 1 [U/min]<br />

Wahl 2 [U/min]<br />

68 20 m 10 Grad<br />

76 10 m Hang<br />

75 10 m Windgeschw. 0 km/h<br />

71 20 m Windrichtung 178 Grad<br />

30 m Schneirichtung 128 Grad<br />

Messung Start Mitte Ende Kommentar<br />

Feuchtkugeltemperatur [Grad C] -5,9 -5,8 -5,6 Messung bei Bewölkung.<br />

Lufttemperatur Umgebung [Grad C] -4,8 -4,7 -4,6<br />

Luftfeuchtigkeit Umgebung [%] 74,2 75,3 75,5<br />

Wassertemperatur an der Kanone [Grad C] 3,2 3,2 3,3<br />

Wasserdruck an der Kanone [bar] 24,6 24,8 25,0<br />

Wassermenge [l/min] 168,0 170,0 171,0<br />

Lufttemperatur an der Kanone [Grad C]<br />

Luftdruck an der Kanone [bar]<br />

Luftmenge an der Kanone [Nm³/min]<br />

Elektr. Propeller + Kompressor (o.Licht) [kW] 19,8 14,9 14,8<br />

spez. Schneegewicht [g/l] = [kg/m3]<br />

457,6<br />

Verhältnis Luft/Wasser [Nm3/min:m3/min]<br />

Verhältnis El. Energie/Wasser [kWh/m3]<br />

2,4<br />

Schneegewicht - Vorgabe [kg/m3]<br />

400-500 Kommentar<br />

Schneegewicht G inkl. Sumpf<br />

Schnee feucht aber kein freies<br />

Gewi. Höhe Sumpf<br />

Wasser<br />

g/l cm cm<br />

Schneemessungen Messbrett vor Mündung 10 m 460,0 4,9 0,5<br />

15 m 470,0 5,5 0,5<br />

20 m 460,0 4,5 0,5<br />

25 m 420,0 2,4 0,5<br />

40 m<br />

Maximaler Wasserdurchsatz<br />

gemessen / Hersteller<br />

[l/min] 384 l/min / 35 bar /<br />

max Wasserdurchsatz realistisch für Schneibetrieb ja<br />

Wurfweite max.bei Wind gem. Seite 1 [m]<br />

Hauptschneigebiet ca. [m]<br />

457,6<br />

keines<br />

1,1<br />

4,0<br />

14,9<br />

9,5<br />

24,4<br />

15<br />

15<br />

1450<br />

30<br />

15<br />

Kommentar<br />

Messung ohne Heizung.<br />

Gesamtleistung im Schneibetrieb<br />

19,8 kW. Max. Wassermenge<br />

410 l/min. bei 40 bar.


BK100<br />

Vollautomat für die ökonomische<br />

570° Flächenbeschneiung<br />

BK75<br />

Der günstige Vollautomat mit 180° Schwenkbetrieb<br />

BK100S & BK75S<br />

die geräuschoptimierten IAG Schneekanonen<br />

BL33 Schneilanze<br />

mit zuschaltbaren Düsen<br />

SZ09 IAG Schneizentrale<br />

individuelle für alle Systeme offene Lösungen<br />

HD100<br />

die IAG Hydrantenlösung<br />

Wir freuen uns Ihnen unsere Produktneuheiten<br />

auf der INTERALPIN 2009 präsentieren zu dürfen.<br />

Generalvertrieb Deutschland<br />

www.iag.at


TECHNIK<br />

INTERNATIONALER SCHNEITEST LECH 2009<br />

MOUNTAINMANAGER 2/2009<br />

XXXII<br />

PRÜFBERICHT<br />

Kanone: Nivis – Storm A<br />

Bemerkung: Propellermaschine ohne Kompressor<br />

Beginn der Prüfung: 13.01.2009 12:17:54<br />

Ende der Prüfung: 13.01.2009 12:32:52<br />

Ausgabe Prüfbericht: 13.01.2009 12:32:53<br />

Schallpegelmessung dB(A)<br />

bei Drehzahl: 2900 U/min Strahl<br />

Grundpegel 40 m<br />

30 m vor Gerät 35 dB(A) 35 Grad<br />

41 30 m<br />

83 1 m<br />

40 m 30 m 20 m 10 m<br />

dB(A) 44 55 61<br />

52 20 m 10 Grad<br />

67 10 m Hang<br />

74 10 m Windgeschw. 0 km/h<br />

66 20 m Windrichtung 275 Grad<br />

61 30 m Schneirichtung 128 Grad<br />

Messung Start Mitte Ende Kommentar<br />

Feuchtkugeltemperatur [Grad C] -6,1 -6,4 -6,3 Messung in der Sonne<br />

Lufttemperatur Umgebung [Grad C] -4,6 -4,9 -4,6<br />

Luftfeuchtigkeit Umgebung [%] 63,7 64,0 61,2<br />

Wassertemperatur an der Kanone [Grad C] 3,5 3,5 3,5<br />

Wasserdruck an der Kanone [bar] 26,9 26,9 26,9<br />

Wassermenge [l/min] 207,0 205,6 205,0<br />

Lufttemperatur an der Kanone [Grad C]<br />

Luftdruck an der Kanone [bar]<br />

Luftmenge an der Kanone [Nm³/min]<br />

Elektr. Propeller + Kompressor (o.Licht) [kW] 23,1 23,5 23,8<br />

spez. Schneegewicht [g/l] = [kg/m3]<br />

443,2<br />

Verhältnis Luft/Wasser [Nm3/min:m3/min] 0,0<br />

Verhältnis El. Energie/Wasser [kWh/m3]<br />

2,9<br />

40 m<br />

Schneegewicht - Vorgabe<br />

Schneegewicht G inkl. Sumpf<br />

[kg/m3]<br />

400-500<br />

Gewi. Höhe Sumpf<br />

g/l cm cm<br />

Schneemessungen Messbrett vor Mündung 10 m 430,0 3,2 0,0<br />

15 m 440,0 4,9 0,0<br />

20 m 450,0 3,8 0,0<br />

25 m 460,0 1,9 0,0<br />

Durchschnitt Schneegewicht [g/l]<br />

Freies Wasser [% der Schneehöhe]<br />

Verhältnis el. Energie : Schnee<br />

Energieaufwand<br />

[kWh/m3]<br />

Kanone über Pumpe [m]<br />

Propeller [kW]<br />

Pumpenleistung [kW]<br />

Kompressor [kW]<br />

Summe [kW]<br />

Einstellzeit [min]<br />

Schneizeit ca. [min]<br />

Drehzahl Wahl 1 [U/min]<br />

Wahl 2 [U/min]<br />

Maximaler Wasserdurchsatz<br />

gemessen / Hersteller<br />

[l/min] 344 l/min / 35 bar /<br />

max Wasserdurchsatz realistisch für Schneibetrieb ja<br />

Wurfweite max.bei Wind gem. Seite 1 [m]<br />

Hauptschneigebiet ca. [m]<br />

443,2<br />

keines<br />

1,3<br />

4,0<br />

23,5<br />

12,5<br />

36,0<br />

15<br />

15<br />

2900<br />

35<br />

15<br />

Kommentar<br />

Schneequalität ok. Gute<br />

Schneegewichtsverteilung über<br />

die ganze Länge.<br />

Kommentar<br />

Propellerkanone ohne<br />

Kompressor (Injektortechnik)


Beste Pistenqualität<br />

bei ausgezeichnetem<br />

Preis-Leistungsverhältnis<br />

Das Nivis-Prinzip<br />

Speziell entwickelte Injektordüsen, welche den traditionellen<br />

Kompressor ersetzen, saugen Außenluft an und<br />

erzeugen ein Wasser-Luftgemisch, welches anschließend<br />

direkt im Düsenkranz zerstäubt wird.<br />

Das Ergebnis ist ein sehr feinkörniger und kompakter<br />

Schnee. Durch richtige Präparierung wird eine hervorragende<br />

Pistenqualität erreicht.<br />

Griffi ge und abriebarme Pisten sind ein Traum für jeden<br />

Skifahrer. Überzeugen Sie sich selbst und genießen Sie<br />

traumhafte Pisten in Hochsöll-Skiwelt.<br />

NIVIS GmbH<br />

Industriezone Unterackern, Fernerbachstraße – 39049 Sterzing (BZ) – Italien<br />

www.nivis.it – info@nivis.it – Tel. +39 0472 764 204 – Fax +39 0472 751 220


TECHNIK<br />

INTERNATIONALER SCHNEITEST LECH 2009<br />

MOUNTAINMANAGER 2/2009<br />

XXXIV<br />

PRÜFBERICHT<br />

Kanone: NIVIS – Storm A<br />

Bemerkung: Propellermaschine ohne Kompressor<br />

Beginn der Prüfung: 12.01.2009 15:04:14<br />

Ende der Prüfung: 12.01.2009 15:19:13<br />

Ausgabe Prüfbericht: 12.01.2009 15:19:14<br />

Schallpegelmessung dB(A)<br />

bei Drehzahl: 2900 U/min Strahl<br />

Grundpegel 41 40 m<br />

30 m vor Gerät 35 dB(A) 30 Grad<br />

43 30 m<br />

80 1 m<br />

40 m 30 m 20 m 10 m<br />

dB(A) 40 47 53 62<br />

54 20 m 10 Grad<br />

66 10 m Hang<br />

73 10 m Windgeschw. 0 km/h<br />

69 20 m Windrichtung 215 Grad<br />

62 30 m Schneirichtung 128 Grad<br />

56 40 m<br />

Messung Start Mitte Ende<br />

Feuchtkugeltemperatur [Grad C] -4,1 -4,3 -4,3<br />

Lufttemperatur Umgebung [Grad C] -2,2 -2,4 -2,6<br />

Luftfeuchtigkeit Umgebung [%] 64,4 63,6 64,3<br />

Wassertemperatur an der Kanone [Grad C] 3,4 3,4 3,4<br />

Wasserdruck an der Kanone [bar] 25,1 25,1 25,1<br />

Wassermenge [l/min] 150,0 150,1 151,0<br />

Lufttemperatur an der Kanone [Grad C]<br />

Luftdruck an der Kanone [bar]<br />

Luftmenge an der Kanone [Nm³/min]<br />

Elektr. Propeller + Kompressor (o.Licht) [kW] 26,9 23,1 22,8<br />

spez. Schneegewicht [g/l] = [kg/m3]<br />

443,8<br />

Verhältnis Luft/Wasser [Nm3/min:m3/min]<br />

Verhältnis El. Energie/Wasser [kWh/m3]<br />

3,5<br />

Schneegewicht - Vorgabe<br />

Schneegewicht G inkl. Sumpf<br />

[kg/m3]<br />

400-500<br />

Gewi. Höhe Sumpf<br />

g/l cm cm<br />

Schneemessungen Messbrett vor Mündung 10 m 420,0 2,2 0,0<br />

15 m 460,0 3,5 0,0<br />

20 m 450,0 3,8 0,0<br />

25 m 430,0 2,0 0,0<br />

Durchschnitt Schneegewicht [g/l]<br />

Freies Wasser [% der Schneehöhe]<br />

Verhältnis el. Energie : Schnee<br />

Energieaufwand<br />

[kWh/m3]<br />

Kanone über Pumpe [m]<br />

Propeller [kW]<br />

Pumpenleistung [kW]<br />

Kompressor [kW]<br />

Summe [kW]<br />

Einstellzeit [min]<br />

Schneizeit ca. [min]<br />

Drehzahl Wahl 1 [U/min]<br />

Wahl 2 [U/min]<br />

Maximaler Wasserdurchsatz<br />

gemessen / Hersteller<br />

[l/min] 345 l/min bei 35 bar /<br />

max Wasserdurchsatz realistisch für Schneibetrieb ja<br />

Wurfweite max.bei Wind gem. Seite 1 [m]<br />

Hauptschneigebiet ca. [m]<br />

443,8<br />

keines<br />

1,6<br />

4,0<br />

23,1<br />

8,5<br />

31,6<br />

10<br />

15<br />

2900<br />

35<br />

20<br />

Kommentar<br />

Kommentar<br />

Schnee in Ordnung. Optimale<br />

Bedingungen<br />

Kommentar<br />

Kompressorlose<br />

Propellerkanone, Scheibetrieb<br />

ohne Heizung 22,6kW, mit<br />

Heizung 26,7kW<br />

max. Wasserdurchsatz 366 l/min<br />

bei 40 bar


Beginn der Prüfung: 13.01.2009 15:26:04<br />

Ende der Prüfung: 13.01.2009 15:41:04<br />

Ausgabe Prüfbericht: 13.01.2009 15:41:05<br />

TECHNIK<br />

INTERNATIONALER SCHNEITEST LECH 2009<br />

PRÜFBERICHT<br />

Kanone: Snowstar – Supercrystal<br />

Bemerkung: Propellerkanone mit Zentraldu se<br />

Schallpegelmessung dB(A)<br />

bei Drehzahl: 1450 U/min Strahl<br />

Grundpegel 40 m<br />

30 m vor Gerät 35 dB(A) 25 Grad<br />

44 30 m<br />

85 1 m<br />

40 m 30 m 20 m 10 m<br />

dB(A) 48 55 62<br />

59 20 m 10 Grad<br />

68 10 m Hang<br />

75 10 m Windgeschw. 0 km/h<br />

65 20 m Windrichtung 280 Grad<br />

62 30 m Schneirichtung 128 Grad<br />

Messung Start Mitte Ende Kommentar<br />

Feuchtkugeltemperatur<br />

Lufttemperatur Umgebung<br />

[Grad C]<br />

[Grad C]<br />

-5,5<br />

-3,9<br />

-6,0<br />

-4,4<br />

-6,8<br />

-5,6<br />

Messung von Sonne in<br />

Schatten.<br />

Luftfeuchtigkeit Umgebung [%] 65,5 63,3 70,6<br />

Wassertemperatur an der Kanone [Grad C] 3,2 3,2 3,3<br />

Wasserdruck an der Kanone [bar] 35,7 35,3 35,2<br />

Wassermenge [l/min] 256,0 247,8 244,0<br />

Lufttemperatur an der Kanone [Grad C]<br />

Luftdruck an der Kanone [bar]<br />

Luftmenge an der Kanone [Nm³/min]<br />

Elektr. Propeller + Kompressor (o.Licht) [kW] 30,1 31,1 31,8<br />

spez. Schneegewicht [g/l] = [kg/m3]<br />

416,6<br />

Verhältnis Luft/Wasser [Nm3/min:m3/min]<br />

Verhältnis El. Energie/Wasser [kWh/m3]<br />

3,4<br />

40 m<br />

Schneegewicht - Vorgabe<br />

Schneegewicht G inkl. Sumpf<br />

[kg/m3]<br />

400-500<br />

Gewi. Höhe Sumpf<br />

g/l cm cm<br />

Schneemessungen Messbrett vor Mündung 10 m 440,0 5,6 0,0<br />

15 m 400,0 5,1 0,0<br />

20 m 400,0 3,4 0,0<br />

25 m 420,0 3,0 0,0<br />

Durchschnitt Schneegewicht [g/l]<br />

Freies Wasser [% der Schneehöhe]<br />

Verhältnis el. Energie : Schnee<br />

Energieaufwand<br />

[kWh/m3]<br />

Kanone über Pumpe [m]<br />

Propeller [kW]<br />

Pumpenleistung [kW]<br />

Kompressor [kW]<br />

Summe [kW]<br />

Einstellzeit [min]<br />

Schneizeit ca. [min]<br />

Drehzahl Wahl 1 [U/min]<br />

Wahl 2 [U/min]<br />

Maximaler Wasserdurchsatz<br />

gemessen / Hersteller<br />

[l/min] 592 l/min / 35 bar /<br />

max Wasserdurchsatz realistisch für Schneibetrieb ja<br />

Wurfweite max.bei Wind gem. Seite 1 [m]<br />

Hauptschneigebiet ca. [m]<br />

416,6<br />

keines<br />

1,4<br />

4,0<br />

31,1<br />

19,8<br />

50,9<br />

25<br />

15<br />

1450<br />

35<br />

10<br />

Kommentar<br />

Schnee sehr feinkörnig und<br />

trocken.<br />

Kommentar<br />

Gesamtleistung im Schneibetrieb<br />

30,2 kW<br />

2/2009 MOUNTAINMANAGER<br />

XXXV


TECHNIK<br />

INTERNATIONALER SCHNEITEST LECH 2009<br />

MOUNTAINMANAGER 2/2009<br />

XXXVI<br />

PRÜFBERICHT<br />

Kanone: Snowstar – Supercrystal<br />

Bemerkung: Propellerkanone mit Zentraldu se<br />

Beginn der Prüfung: 12.01.2009 16:43:25<br />

Ende der Prüfung: 12.01.2009 16:58:25<br />

Ausgabe Prüfbericht: 12.01.2009 16:58:25<br />

Schallpegelmessung dB(A)<br />

bei Drehzahl: 1450 U/min Strahl<br />

Grundpegel 43 40 m<br />

30 m vor Gerät 25 dB(A) 25 Grad<br />

45 30 m<br />

82 1 m<br />

40 m 30 m 20 m 10 m<br />

dB(A) 47 50 55 66<br />

Durchschnitt Schneegewicht [g/l]<br />

Freies Wasser [% der Schneehöhe]<br />

Verhältnis el. Energie : Schnee<br />

Energieaufwand<br />

[kWh/m3]<br />

Kanone über Pumpe [m]<br />

Propeller [kW]<br />

Pumpenleistung [kW]<br />

Kompressor [kW]<br />

Summe [kW]<br />

Einstellzeit [min]<br />

Schneizeit ca. [min]<br />

Drehzahl Wahl 1 [U/min]<br />

Wahl 2 [U/min]<br />

58 20 m 10 Grad<br />

67 10 m Hang<br />

73 10 m Windgeschw. 0 km/h<br />

64 20 m Windrichtung 216 Grad<br />

60 30 m Schneirichtung 128 Grad<br />

58 40 m<br />

Messung Start Mitte Ende Kommentar<br />

Feuchtkugeltemperatur [Grad C] -7,5 -7,6 -7,7 Messung im Schatten<br />

Lufttemperatur Umgebung [Grad C] -6,7 -6,9 -7,0<br />

Luftfeuchtigkeit Umgebung [%] 77,4 79,3 81,6<br />

Wassertemperatur an der Kanone [Grad C] 3,1 3,1 3,1<br />

Wasserdruck an der Kanone [bar] 39,7 39,7 39,8<br />

Wassermenge [l/min] 279,0 278,4 279,0<br />

Lufttemperatur an der Kanone [Grad C]<br />

Luftdruck an der Kanone [bar]<br />

Luftmenge an der Kanone [Nm³/min]<br />

Elektr. Propeller + Kompressor (o.Licht) [kW] 31,1 32,0 32,2<br />

spez. Schneegewicht [g/l] = [kg/m3]<br />

402,7<br />

Verhältnis Luft/Wasser [Nm3/min:m3/min]<br />

Verhältnis El. Energie/Wasser [kWh/m3]<br />

3,4<br />

Schneegewicht - Vorgabe [kg/m3]<br />

400-500 Kommentar<br />

Schneegewicht G inkl. Sumpf<br />

Schneequalitätt in Ordnung<br />

Gewi. Höhe Sumpf<br />

optimale Schneeg/l<br />

cm cm gewichtsverteilung über die<br />

Schneemessungen Messbrett vor Mündung 10 m 410,0 4,8 0,0 ganze Länge<br />

15 m 400,0 5,0 0,0<br />

20 m 400,0 4,6 0,0<br />

25 m 400,0 3,5 0,0<br />

Maximaler Wasserdurchsatz<br />

gemessen / Hersteller<br />

[l/min] 580 l/min / 35 bar /<br />

max Wasserdurchsatz realistisch für Schneibetrieb ja<br />

Wurfweite max.bei Wind gem. Seite 1 [m]<br />

Hauptschneigebiet ca. [m]<br />

402,7<br />

keines<br />

1,4<br />

4,0<br />

32,0<br />

25,1<br />

0,0<br />

57,1<br />

15<br />

15<br />

1450<br />

40<br />

15<br />

Kommentar<br />

Max. Wassermenge 620 l/min<br />

bei 40 bar.<br />

Kompressor mit Heizung 5,2 kW


TECHNIK<br />

INTERNATIONALER SCHNEITEST LECH 2009<br />

MOUNTAINMANAGER 2/2009<br />

XXXVIII<br />

PRÜFBERICHT<br />

Kanone: Snowstar – Schneilanze Taurus<br />

Bemerkung: Schneilanze mit Kompressor autonom<br />

Beginn der Prüfung: 12.01.2009 17:27:58<br />

Ende der Prüfung: 12.01.2009 17:42:56<br />

Ausgabe Prüfbericht: 12.01.2009 17:42:57<br />

Schallpegelmessung dB(A)<br />

bei Drehzahl: U/min Strahl<br />

Grundpegel 40 m<br />

30 m vor Gerät 25 dB(A) Grad<br />

30 30 m<br />

48 1 m<br />

40 m 30 m 20 m 10 m<br />

dB(A) 30 33 38 47<br />

9,5 m<br />

Durchschnitt Schneegewicht [g/l]<br />

Freies Wasser [% der Schneehöhe]<br />

Verhältnis el. Energie : Schnee<br />

Energieaufwand<br />

[kWh/m3]<br />

Kanone über Pumpe [m]<br />

Propeller [kW]<br />

Pumpenleistung [kW]<br />

Kompressor [kW]<br />

Summe [kW]<br />

Einstellzeit [min]<br />

Schneizeit ca. [min]<br />

Drehzahl Wahl 1 [U/min]<br />

Wahl 2 [U/min]<br />

40 20 m 10 Grad<br />

50 10 m Hang<br />

32 10 m Windgeschw. 0 km/h<br />

30 20 m Windrichtung 214 Grad<br />

Maximaler Wasserdurchsatz<br />

gemessen / Hersteller<br />

[l/min] 262 l/min bei 35 bar /<br />

max Wasserdurchsatz realistisch für Schneibetrieb ja<br />

Wurfweite max.bei Wind gem. Seite 1 [m]<br />

Hauptschneigebiet ca. [m]<br />

30 m Schneirichtung 128 Grad<br />

Messung<br />

40 m<br />

Start Mitte Ende Kommentar<br />

Feuchtkugeltemperatur [Grad C] -7,3 -7,5 -7,9 Messung im Schatten<br />

Lufttemperatur Umgebung [Grad C] -6,9 -7,0 -7,4<br />

Luftfeuchtigkeit Umgebung [%] 89,0 86,4 86,5<br />

Wassertemperatur an der Kanone [Grad C] 3,3 3,3 3,3<br />

Wasserdruck an der Kanone [bar] 34,7 34,7 34,7<br />

Wassermenge [l/min] 190,0 188,9 189,0<br />

Lufttemperatur an der Kanone [Grad C]<br />

Luftdruck an der Kanone [bar]<br />

Luftmenge an der Kanone [Nm³/min]<br />

Elektr. Propeller + Kompressor (o.Licht) [kW] 5,0 4,8 4,8<br />

spez. Schneegewicht [g/l] = [kg/m3]<br />

406,4<br />

Verhältnis Luft/Wasser [Nm3/min:m3/min]<br />

Verhältnis El. Energie/Wasser [kWh/m3]<br />

1,7<br />

Schneegewicht - Vorgabe [kg/m3]<br />

400-500 Kommentar<br />

Schneegewicht G inkl. Sumpf<br />

20m Gewicht wegen geringer<br />

Gewi. Höhe Sumpf<br />

Schneehöhe nicht messbar<br />

g/l cm cm Schneequalität in Ordnung<br />

Schneemessungen Messbrett vor Mündung 10 m 440,0 4,8 0,0<br />

15 m 420,0 3,1 0,0<br />

20 m 0,0 0,5 0,0<br />

25 m 0,0 0,0 0,0<br />

406,4<br />

keines<br />

0,7<br />

4,0<br />

4,8<br />

14,8<br />

19,7<br />

20<br />

15<br />

15<br />

10<br />

Kommentar<br />

Max. Wassermenge 280 l/min<br />

bei 40 bar<br />

Kompressor im Schneibetrieb<br />

4,95 kW


Beginn der Prüfung: 13.01.2009 14:40:31<br />

Ende der Prüfung: 13.01.2009 14:55:30<br />

Ausgabe Prüfbericht: 13.01.2009 14:55:31<br />

TECHNIK<br />

INTERNATIONALER SCHNEITEST LECH 2009<br />

PRÜFBERICHT<br />

Kanone: Snowstar – Schneilanze Taurus<br />

Bemerkung: Schneilanze mit Zentralluft<br />

Schallpegelmessung dB(A)<br />

bei Drehzahl: U/min Strahl<br />

Grundpegel 40 m<br />

30 m vor Gerät 35 dB(A) Grad<br />

60 30 m<br />

77 1 m<br />

40 m 30 m 20 m 10 m<br />

dB(A) 73 78<br />

9,5 m<br />

73 20 m Grad<br />

76 10 m Hang<br />

10 m Windgeschw. 0 km/h<br />

20 m Windrichtung 278 Grad<br />

30 m Schneirichtung 128 Grad<br />

40 m<br />

Messung Start Mitte Ende<br />

Feuchtkugeltemperatur [Grad C] -5,3 -4,5 -4,4<br />

Lufttemperatur Umgebung [Grad C] -3,4 -3,4 -3,5<br />

Luftfeuchtigkeit Umgebung [%] 61,4 76,3 79,6<br />

Wassertemperatur an der Kanone [Grad C] 3,2 3,2 3,2<br />

Wasserdruck an der Kanone [bar] 39,9 39,9 39,9<br />

Wassermenge [l/min] 137,0 137,0 137,0<br />

Lufttemperatur an der Kanone [Grad C] 8,6 8,0 7,3<br />

Luftdruck an der Kanone [bar] 7,6 7,5 7,5<br />

Luftmenge an der Kanone [Nm³/min] 0,65 0,65 0,64<br />

Elektr. Propeller + Kompressor (o.Licht) [kW]<br />

spez. Schneegewicht [g/l] = [kg/m3]<br />

451,0<br />

Verhältnis Luft/Wasser [Nm3/min:m3/min] 4,7<br />

Verhältnis El. Energie/Wasser [kWh/m3]<br />

2,0<br />

Schneegewicht - Vorgabe<br />

Schneegewicht G inkl. Sumpf<br />

[kg/m3]<br />

400-500 Kommentar<br />

Gewi. Höhe Sumpf<br />

g/l cm cm<br />

Schneemessungen Messbrett vor Mündung 10 m 460,0 5,2<br />

15 m 420,0 1,5<br />

20 m 0,0 0,0<br />

25 m 0,0 0,0<br />

Durchschnitt Schneegewicht [g/l]<br />

Freies Wasser [% der Schneehöhe]<br />

Verhältnis el. Energie : Schnee<br />

Energieaufwand<br />

[kWh/m3]<br />

Kanone über Pumpe [m]<br />

Propeller [kW]<br />

Pumpenleistung [kW]<br />

Kompressor [kW]<br />

Summe [kW]<br />

Einstellzeit [min]<br />

Schneizeit ca. [min]<br />

Drehzahl Wahl 1 [U/min]<br />

Wahl 2 [U/min]<br />

Maximaler Wasserdurchsatz<br />

gemessen / Hersteller<br />

[l/min] 264 l/min / 35 bar /<br />

max Wasserdurchsatz realistisch für Schneibetrieb ja<br />

Wurfweite max.bei Wind gem. Seite 1 [m]<br />

Hauptschneigebiet ca. [m]<br />

451,0<br />

keines<br />

0,9<br />

4,0<br />

12,4<br />

4,2<br />

16,7<br />

15<br />

15<br />

20<br />

10<br />

Kommentar<br />

Leichte Gegenströmung. Daher<br />

auf 20 u. 25m keine Werte.<br />

Kommentar<br />

Schneilanze mit Zentralluft.<br />

2/2009 MOUNTAINMANAGER<br />

XXXIX


TECHNIK<br />

INTERNATIONALER SCHNEITEST LECH 2009<br />

MOUNTAINMANAGER 2/2009<br />

XL<br />

PRÜFBERICHT<br />

Kanone: Sufag – Compact Power<br />

Bemerkung: Propellerkanone<br />

Beginn der Prüfung: 13.01.2009 09:07:37<br />

Ende der Prüfung: 13.01.2009 09:22:37<br />

Ausgabe Prüfbericht: 13.01.2009 09:22:38<br />

Schallpegelmessung dB(A)<br />

bei Drehzahl: 2870 U/min Strahl<br />

Grundpegel 40 m<br />

30 m vor Gerät 35 dB(A) 45 Grad<br />

71 30 m<br />

97 1 m<br />

40 m 30 m 20 m 10 m<br />

dB(A) 73 78<br />

77 20 m 10 Grad<br />

84 10 m Hang<br />

83 10 m Windgeschw. 0 km/h<br />

78 20 m Windrichtung 278 Grad<br />

30 m Schneirichtung 128 Grad<br />

Messung Start Mitte Ende Kommentar<br />

Feuchtkugeltemperatur [Grad C] -12,9 -12,8 -12,8 Messung im Schatten<br />

Lufttemperatur Umgebung [Grad C] -12,5 -12,4 -12,4<br />

Luftfeuchtigkeit Umgebung [%] 86,6 86,0 85,5<br />

Wassertemperatur an der Kanone [Grad C] 3,2 3,3 3,3<br />

Wasserdruck an der Kanone [bar] 32,9 32,8 32,9<br />

Wassermenge [l/min] 402,0 401,8 403,0<br />

Lufttemperatur an der Kanone [Grad C]<br />

Luftdruck an der Kanone [bar]<br />

Luftmenge an der Kanone [Nm³/min]<br />

Elektr. Propeller + Kompressor (o.Licht) [kW] 24,4 23,8 23,3<br />

spez. Schneegewicht [g/l] = [kg/m3]<br />

509,3<br />

Verhältnis Luft/Wasser [Nm3/min:m3/min]<br />

Verhältnis El. Energie/Wasser [kWh/m3]<br />

2,2<br />

40 m<br />

Schneegewicht - Vorgabe<br />

Schneegewicht G inkl. Sumpf<br />

[kg/m3]<br />

400-500<br />

Gewi. Höhe Sumpf<br />

g/l cm cm<br />

Schneemessungen Messbrett vor Mündung 10 m 430,0 3,6 0,0<br />

15 m 460,0 6,2 0,0<br />

20 m 510,0 6,5 0,0<br />

25 m 620,0 5,3 1,3<br />

Durchschnitt Schneegewicht [g/l]<br />

Freies Wasser [% der Schneehöhe]<br />

Verhältnis el. Energie : Schnee<br />

Energieaufwand<br />

[kWh/m3]<br />

Kanone über Pumpe [m]<br />

Propeller [kW]<br />

Pumpenleistung [kW]<br />

Kompressor [kW]<br />

Summe [kW]<br />

Einstellzeit [min]<br />

Schneizeit ca. [min]<br />

Drehzahl Wahl 1 [U/min]<br />

Wahl 2 [U/min]<br />

Maximaler Wasserdurchsatz<br />

gemessen / Hersteller<br />

[l/min] 557 l/min / 35 bar /<br />

max Wasserdurchsatz realistisch für Schneibetrieb ja<br />

Wurfweite max.bei Wind gem. Seite 1 [m]<br />

Hauptschneigebiet ca. [m]<br />

509,3<br />

1,1<br />

4,0<br />

23,8<br />

29,9<br />

53,7<br />

15<br />

15<br />

2870<br />

40<br />

20<br />

Kommentar<br />

Bei 25m Sumpf durch zu steilen<br />

Anstellwinkel.<br />

Kommentar<br />

Max. Wassermenge 598 l/min.<br />

bei 40 bar.<br />

Gesamtanschlussleistung 28,9<br />

kW.<br />

Schneibetrieb ohne Heizung.


PRÜFBERICHT<br />

Kanone: Sufag – Compact Power<br />

Bemerkung: Propellerkanone<br />

Beginn der Prüfung: 14.01.2009 15:04:50<br />

Ende der Prüfung: 14.01.2009 15:19:49<br />

Ausgabe Prüfbericht: 14.01.2009 15:19:49<br />

TECHNIK<br />

INTERNATIONALER SCHNEITEST LECH 2009<br />

Schallpegelmessung dB(A)<br />

bei Drehzahl: 2870 U/min Strahl<br />

Grundpegel 40 m<br />

30 m vor Gerät 35 dB(A) 40 Grad<br />

70 30 m<br />

95 1 m<br />

40 m 30 m 20 m 10 m<br />

dB(A) 70 74<br />

74 20 m 10 Grad<br />

80 10 m Hang<br />

80 10 m Windgeschw. 1 km/h<br />

74 20 m Windrichtung 107 Grad<br />

30 m Schneirichtung 128 Grad<br />

40 m<br />

Messung Start Mitte Ende<br />

Feuchtkugeltemperatur [Grad C] -3,6 -3,7 -3,5<br />

Lufttemperatur Umgebung [Grad C] -2,0 -2,2 -2,3<br />

Luftfeuchtigkeit Umgebung [%] 69,7 72,4 76,5<br />

Wassertemperatur an der Kanone [Grad C] 3,8 3,8 3,8<br />

Wasserdruck an der Kanone [bar] 10,0 10,0 10,0<br />

Wassermenge [l/min] 94,0 94,2 95,0<br />

Lufttemperatur an der Kanone [Grad C]<br />

Luftdruck an der Kanone [bar]<br />

Luftmenge an der Kanone [Nm³/min]<br />

Elektr. Propeller + Kompressor (o.Licht) [kW] 22,9 22,3 22,2<br />

spez. Schneegewicht [g/l] = [kg/m3]<br />

418,0<br />

Verhältnis Luft/Wasser [Nm3/min:m3/min]<br />

Verhältnis El. Energie/Wasser [kWh/m3]<br />

4,3<br />

Schneegewicht - Vorgabe<br />

Schneegewicht G inkl. Sumpf<br />

[kg/m3]<br />

400-500<br />

Gewi. Höhe Sumpf<br />

g/l cm cm<br />

Schneemessungen Messbrett vor Mündung 10 m 410,0 1,2 0,0<br />

15 m 420,0 2,0 0,0<br />

20 m 420,0 1,8 0,0<br />

25 m 420,0 1,1 0,0<br />

Durchschnitt Schneegewicht [g/l]<br />

Freies Wasser [% der Schneehöhe]<br />

Verhältnis el. Energie : Schnee<br />

Energieaufwand<br />

[kWh/m3]<br />

Kanone über Pumpe [m]<br />

Propeller [kW]<br />

Pumpenleistung [kW]<br />

Kompressor [kW]<br />

Summe [kW]<br />

Einstellzeit [min]<br />

Schneizeit ca. [min]<br />

Drehzahl Wahl 1 [U/min]<br />

Wahl 2 [U/min]<br />

Maximaler Wasserdurchsatz<br />

gemessen / Hersteller<br />

[l/min] 557 l/min / 35 bar /<br />

max Wasserdurchsatz realistisch für Schneibetrieb ja<br />

Wurfweite max.bei Wind gem. Seite 1 [m]<br />

Hauptschneigebiet ca. [m]<br />

418,0<br />

keines<br />

1,8<br />

4,0<br />

22,3<br />

2,1<br />

24,4<br />

20<br />

15<br />

2870<br />

40<br />

15<br />

Kommentar<br />

Messung bei Bewölkung.<br />

Kommentar<br />

Schneequalität ok. Sehr gute<br />

Schneegewichtsverteilung über<br />

die gesamte Länge.<br />

Kommentar<br />

Schneibetrieb ohne Heizung.<br />

Gesamtleistung mit Heizung<br />

26,8 kW.<br />

Max. Wassermenge 598 l/min.<br />

bei 40 bar.<br />

2/2009 MOUNTAINMANAGER<br />

XLI


TECHNIK<br />

INTERNATIONALER SCHNEITEST LECH 2009<br />

MOUNTAINMANAGER 2/2009<br />

XLII<br />

PRÜFBERICHT<br />

Kanone: Sufag – Super Silent<br />

Bemerkung: Propellerkanone leise Ausfu hrung<br />

Beginn der Prüfung: 14.01.2009 11:16:36<br />

Ende der Prüfung: 14.01.2009 11:31:35<br />

Ausgabe Prüfbericht: 14.01.2009 11:31:36<br />

Schallpegelmessung dB(A)<br />

bei Drehzahl: 1450 U/min Strahl<br />

Grundpegel 40 m<br />

30 m vor Gerät 35 dB(A) 35 Grad<br />

56 30 m<br />

88 1 m<br />

40 m 30 m 20 m 10 m<br />

dB(A) 58 66<br />

60 20 m 10 Grad<br />

72 10 m Hang<br />

67 10 m Windgeschw. 0 km/h<br />

63 20 m Windrichtung 178 Grad<br />

30 m Schneirichtung 128 Grad<br />

Messung Start Mitte Ende Kommentar<br />

Feuchtkugeltemperatur [Grad C] -5,4 -5,1 -4,9 Messung bei Bewölkung<br />

Lufttemperatur Umgebung [Grad C] -4,1 -3,8 -3,6<br />

Luftfeuchtigkeit Umgebung [%] 70,9 70,9 71,0<br />

Wassertemperatur an der Kanone [Grad C] 3,5 3,5 3,5<br />

Wasserdruck an der Kanone [bar] 19,8 19,8 19,8<br />

Wassermenge [l/min] 113,0 113,0 113,0<br />

Lufttemperatur an der Kanone [Grad C]<br />

Luftdruck an der Kanone [bar]<br />

Luftmenge an der Kanone [Nm³/min]<br />

Elektr. Propeller + Kompressor (o.Licht) [kW] 14,2 14,3 14,1<br />

spez. Schneegewicht [g/l] = [kg/m3]<br />

417,3<br />

Verhältnis Luft/Wasser [Nm3/min:m3/min]<br />

Verhältnis El. Energie/Wasser [kWh/m3]<br />

2,9<br />

40 m<br />

Schneegewicht - Vorgabe<br />

Schneegewicht G inkl. Sumpf<br />

[kg/m3]<br />

400-500<br />

Gewi. Höhe Sumpf<br />

g/l cm cm<br />

Schneemessungen Messbrett vor Mündung 10 m 410,0 4,4 0,0<br />

15 m 430,0 4,7 0,0<br />

20 m 420,0 4,0 0,0<br />

25 m 400,0 2,2 0,0<br />

Durchschnitt Schneegewicht [g/l]<br />

Freies Wasser [% der Schneehöhe]<br />

Verhältnis el. Energie : Schnee<br />

Energieaufwand<br />

[kWh/m3]<br />

Kanone über Pumpe [m]<br />

Propeller [kW]<br />

Pumpenleistung [kW]<br />

Kompressor [kW]<br />

Summe [kW]<br />

Einstellzeit [min]<br />

Schneizeit ca. [min]<br />

Drehzahl Wahl 1 [U/min]<br />

Wahl 2 [U/min]<br />

Maximaler Wasserdurchsatz<br />

[l/min]<br />

max Wasserdurchsatz realistisch für Schneibetrieb<br />

Wurfweite max.bei Wind gem. Seite 1 [m]<br />

Hauptschneigebiet ca. [m]<br />

417,3<br />

kein freies Wasser<br />

1,2<br />

Kommentar<br />

4,0 Sehr leiser Schneeerzeuger<br />

Max. Wassermenge 430 l/min<br />

14,3<br />

bei 40 bar<br />

5,0<br />

Gesamtleistung im Schneibetrieb<br />

mit Heizung 18,7 kW. Heizung<br />

19,4 4,59 kW<br />

35<br />

15<br />

1450<br />

gemessen / Hersteller<br />

405 l/min / 35 bar /<br />

35<br />

15<br />

Kommentar<br />

Messung bei Bewölkung und<br />

optimalen Bedingungen.<br />

Schneequalität ok.


Zwei Marken -<br />

www.areco.com<br />

Ein System!<br />

www.sufag.com<br />

SICHER SCHNEESICHER. SNOW FOR SURE.


TECHNIK<br />

INTERNATIONALER SCHNEITEST LECH 2009<br />

MOUNTAINMANAGER 2/2009<br />

XLIV<br />

PRÜFBERICHT<br />

Kanone: Sufag Super Silent 08<br />

Bemerkung: Propellerkanone<br />

Beginn der Prüfung: 12.01.2009 23:36:36<br />

Ende der Prüfung: 12.01.2009 23:51:35<br />

Ausgabe Prüfbericht: 12.01.2009 23:51:36<br />

Schallpegelmessung dB(A)<br />

bei Drehzahl: 1450 U/min Strahl<br />

Grundpegel 40 m<br />

30 m vor Gerät 25 dB(A) 30 Grad<br />

45 30 m<br />

77 1 m<br />

40 m 30 m 20 m 10 m<br />

dB(A) 48 55<br />

Durchschnitt Schneegewicht [g/l]<br />

Freies Wasser [% der Schneehöhe]<br />

Verhältnis el. Energie : Schnee<br />

Energieaufwand<br />

[kWh/m3]<br />

Kanone über Pumpe [m]<br />

Propeller [kW]<br />

Pumpenleistung [kW]<br />

Kompressor [kW]<br />

Summe [kW]<br />

Einstellzeit [min]<br />

Schneizeit ca. [min]<br />

Drehzahl Wahl 1 [U/min]<br />

Wahl 2 [U/min]<br />

Maximaler Wasserdurchsatz<br />

[l/min]<br />

max Wasserdurchsatz realistisch für Schneibetrieb<br />

Wurfweite max.bei Wind gem. Seite 1 [m]<br />

Hauptschneigebiet ca. [m]<br />

53 20 m 10 Grad<br />

62 10 m Hang<br />

42 10 m Windgeschw. 0 km/h<br />

30 20 m Windrichtung 210 Grad<br />

30 m Schneirichtung 128 Grad<br />

Messung Start Mitte Ende Kommentar<br />

Feuchtkugeltemperatur [Grad C] -10,7 -11,1 -11,2 Messung am Abend<br />

Lufttemperatur Umgebung [Grad C] -10,2 -10,7 -10,8<br />

Luftfeuchtigkeit Umgebung [%] 82,8 83,0 85,0<br />

Wassertemperatur an der Kanone [Grad C] 3,5 3,5 3,5<br />

Wasserdruck an der Kanone [bar] 28,3 28,3 28,3<br />

Wassermenge [l/min] 305,0 305,0 303,0<br />

Lufttemperatur an der Kanone [Grad C]<br />

Luftdruck an der Kanone [bar]<br />

Luftmenge an der Kanone [Nm³/min]<br />

Elektr. Propeller + Kompressor (o.Licht) [kW] 14,6 14,5 14,5<br />

spez. Schneegewicht [g/l] = [kg/m3]<br />

501,6<br />

Verhältnis Luft/Wasser [Nm3/min:m3/min]<br />

Verhältnis El. Energie/Wasser [kWh/m3]<br />

1,9<br />

Schneegewicht - Vorgabe [kg/m3]<br />

400-500 Kommentar<br />

Schneegewicht G inkl. Sumpf<br />

Leichte Gegenströmung<br />

Gewi. Höhe Sumpf<br />

g/l cm cm<br />

Schneemessungen Messbrett vor Mündung 10 m 470,0 6,3 0,0<br />

15 m 520,0 6,5 0,0<br />

20 m 540,0 3,0 0,0<br />

25 m 430,0 0,5 0,0<br />

40 m<br />

501,6<br />

keines<br />

0,9<br />

4,0<br />

14,5<br />

19,5<br />

34,0<br />

20<br />

15<br />

1450<br />

gemessen / Hersteller<br />

405 l/min bei 35 bar /<br />

30<br />

15<br />

Kommentar<br />

Sehr leiser Schneeerzeuger<br />

Max. Wassermenge 430 l/min<br />

bei 40 bar<br />

Gesamtleistung im Schneibetrieb<br />

mit Heizung 18,7 kW. Heizung<br />

4,59 kW


Beginn der Prüfung: 13.01.2009 00:17:52<br />

Ende der Prüfung: 13.01.2009 00:32:51<br />

Ausgabe Prüfbericht: 13.01.2009 00:32:52<br />

TECHNIK<br />

INTERNATIONALER SCHNEITEST LECH 2009<br />

PRÜFBERICHT<br />

Kanone: Sufag – Supersnow S10–4<br />

Bemerkung: Schneilanze mit Kompressor<br />

Schallpegelmessung dB(A)<br />

bei Drehzahl: U/min Strahl<br />

Grundpegel 40 m<br />

30 m vor Gerät 25 dB(A) Grad<br />

30 m<br />

63 1 m<br />

40 m 30 m 20 m 10 m<br />

dB(A) 30 51<br />

10 m<br />

52 20 m 10 Grad<br />

55 10 m Hang<br />

30 10 m Windgeschw. 0 km/h<br />

20 m Windrichtung 210 Grad<br />

30 m Schneirichtung 128 Grad<br />

Messung Start Mitte Ende Kommentar<br />

Feuchtkugeltemperatur [Grad C] -11,1 -11,2 -11,2 Messung am Abend<br />

Lufttemperatur Umgebung [Grad C] -10,7 -10,8 -10,8<br />

Luftfeuchtigkeit Umgebung [%] 83,9 84,9 85,8<br />

Wassertemperatur an der Kanone [Grad C] 3,3 3,2 3,2<br />

Wasserdruck an der Kanone [bar] 40,1 40,1 40,1<br />

Wassermenge [l/min] 178,0 178,9 179,0<br />

Lufttemperatur an der Kanone [Grad C]<br />

Luftdruck an der Kanone [bar]<br />

Luftmenge an der Kanone [Nm³/min]<br />

Elektr. Propeller + Kompressor (o.Licht) [kW] 5,0 4,8 4,7<br />

spez. Schneegewicht [g/l] = [kg/m3]<br />

435,0<br />

Verhältnis Luft/Wasser [Nm3/min:m3/min]<br />

Verhältnis El. Energie/Wasser [kWh/m3]<br />

2,0<br />

40 m<br />

Schneegewicht - Vorgabe<br />

Schneegewicht G inkl. Sumpf<br />

[kg/m3]<br />

400-500<br />

Gewi. Höhe Sumpf<br />

g/l cm cm<br />

Schneemessungen Messbrett vor Mündung 10 m 430,0 3,1 0,0<br />

15 m 440,0 3,1 0,0<br />

20 m 435,0 0,4 0,0<br />

25 m 435,0 0,1 0,0<br />

Durchschnitt Schneegewicht [g/l]<br />

Freies Wasser [% der Schneehöhe]<br />

Verhältnis el. Energie : Schnee<br />

Energieaufwand<br />

[kWh/m3]<br />

Kanone über Pumpe [m]<br />

Propeller [kW]<br />

Pumpenleistung [kW]<br />

Kompressor [kW]<br />

Summe [kW]<br />

Einstellzeit [min]<br />

Schneizeit ca. [min]<br />

Drehzahl Wahl 1 [U/min]<br />

Wahl 2 [U/min]<br />

Maximaler Wasserdurchsatz<br />

gemessen / Hersteller<br />

[l/min] 230 l/min / 35 bar /<br />

max Wasserdurchsatz realistisch für Schneibetrieb ja<br />

Wurfweite max.bei Wind gem. Seite 1 [m]<br />

Hauptschneigebiet ca. [m]<br />

435,0<br />

keines<br />

0,9<br />

4,0<br />

4,8<br />

16,3<br />

21,1<br />

15<br />

15<br />

20<br />

10<br />

Kommentar<br />

Schnee trocken<br />

Bei 20 und 25m zu geringe<br />

Schneehöhe für die<br />

Gewichtsermittlung<br />

Kommentar<br />

Max. Wassermenge 250 l/min.<br />

bei 40 bar<br />

2/2009 MOUNTAINMANAGER<br />

XLV


TECHNIK<br />

INTERNATIONALER SCHNEITEST LECH 2009<br />

MOUNTAINMANAGER 2/2009<br />

XLVI<br />

PRÜFBERICHT<br />

Kanone: Sufag Snownetgroup – Arlbergjet<br />

Bemerkung: Arlbergjet Twin<br />

Beginn der Prüfung: 13.01.2009 09:53:03<br />

Ende der Prüfung: 13.01.2009 10:08:02<br />

Ausgabe Prüfbericht: 13.01.2009 10:08:02<br />

Schallpegelmessung dB(A)<br />

bei Drehzahl: U/min Strahl<br />

Grundpegel 40 m<br />

30 m vor Gerät 35 dB(A) 40 Grad<br />

78 30 m<br />

103 1 m<br />

40 m 30 m 20 m 10 m<br />

dB(A) 80 84<br />

87 20 m 10 Grad<br />

92 10 m Hang<br />

84 10 m Windgeschw. 0 km/h<br />

76 20 m Windrichtung 278 Grad<br />

30 m Schneirichtung 128 Grad<br />

40 m<br />

Messung Start Mitte Ende<br />

Feuchtkugeltemperatur [Grad C] -12,5 -12,4 -12,4<br />

Lufttemperatur Umgebung [Grad C] -12,1 -12,0 -12,0<br />

Luftfeuchtigkeit Umgebung [%] 85,3 85,2 84,8<br />

Wassertemperatur an der Kanone [Grad C] 3,9 3,9 3,9<br />

Wasserdruck an der Kanone [bar] 6,9 7,1 7,1<br />

Wassermenge [l/min] 280,0 279,9 281,0<br />

Lufttemperatur an der Kanone [Grad C] 1,9 2,1 2,0<br />

Luftdruck an der Kanone [bar] 6,7 6,9 6,9<br />

Luftmenge an der Kanone [Nm³/min] 16,17 16,55 16,76<br />

Elektr. Propeller + Kompressor (o.Licht) [kW]<br />

spez. Schneegewicht [g/l] = [kg/m3]<br />

431,1<br />

Verhältnis Luft/Wasser [Nm3/min:m3/min] 59,1<br />

Verhältnis El. Energie/Wasser [kWh/m3]<br />

6,4<br />

Schneegewicht - Vorgabe [kg/m3]<br />

400-500 Kommentar<br />

Schneegewicht G inkl. Sumpf<br />

Schneequalität optimal<br />

Gewi. Höhe Sumpf<br />

g/l cm cm<br />

Schneemessungen Messbrett vor Mündung 10 m 380,0 4,0 0,0<br />

15 m 400,0 7,7 0,0<br />

20 m 460,0 9,2 0,0<br />

25 m 470,0 4,6 0,0<br />

Durchschnitt Schneegewicht [g/l]<br />

Freies Wasser [% der Schneehöhe]<br />

Verhältnis el. Energie : Schnee<br />

Energieaufwand<br />

[kWh/m3]<br />

Kanone über Pumpe [m]<br />

Propeller [kW]<br />

Pumpenleistung [kW]<br />

Kompressor [kW]<br />

Summe [kW]<br />

Einstellzeit [min]<br />

Schneizeit ca. [min]<br />

Drehzahl Wahl 1 [U/min]<br />

Wahl 2 [U/min]<br />

Maximaler Wasserdurchsatz<br />

gemessen / Hersteller<br />

[l/min] 660 l/min / 8 bar /<br />

max Wasserdurchsatz realistisch für Schneibetrieb ja<br />

Wurfweite max.bei Wind gem. Seite 1 [m]<br />

Hauptschneigebiet ca. [m]<br />

431,1<br />

keines<br />

2,7<br />

4,0<br />

4,3<br />

102,6<br />

106,8<br />

15<br />

15<br />

35<br />

20<br />

Kommentar<br />

Messung im Schatten bei guten<br />

Bedingungen.<br />

Kommentar<br />

Max. Wasserdurchsatz 660<br />

l/min. bei nur 8 bar. 8 bar ist<br />

max. Druck


Beginn der Prüfung: 14.01.2009 16:55:31<br />

Ende der Prüfung: 14.01.2009 17:10:30<br />

Ausgabe Prüfbericht: 14.01.2009 17:10:31<br />

TECHNIK<br />

INTERNATIONALER SCHNEITEST LECH 2009<br />

PRÜFBERICHT<br />

Kanone: Sufag Snownetgroup – Arlbergjet<br />

Bemerkung: Arlbergjet Twin<br />

Schallpegelmessung dB(A)<br />

bei Drehzahl: U/min Strahl<br />

Grundpegel 40 m<br />

30 m vor Gerät 35 dB(A) 40 Grad<br />

82 30 m<br />

102 1 m<br />

40 m 30 m 20 m 10 m<br />

dB(A) 82 85<br />

Durchschnitt Schneegewicht [g/l]<br />

Freies Wasser [% der Schneehöhe]<br />

Verhältnis el. Energie : Schnee<br />

Energieaufwand<br />

[kWh/m3]<br />

Kanone über Pumpe [m]<br />

Propeller [kW]<br />

Pumpenleistung [kW]<br />

Kompressor [kW]<br />

Summe [kW]<br />

Einstellzeit [min]<br />

Schneizeit ca. [min]<br />

Drehzahl Wahl 1 [U/min]<br />

Wahl 2 [U/min]<br />

86 20 m 10 Grad<br />

92 10 m Hang<br />

80 10 m Windgeschw. 0 km/h<br />

76 20 m Windrichtung 93 Grad<br />

30 m Schneirichtung 128 Grad<br />

Messung Start Mitte Ende Kommentar<br />

Feuchtkugeltemperatur [Grad C] -4,3 -4,4 -4,4 Messung bei Bewölkung.<br />

Lufttemperatur Umgebung [Grad C] -3,4 -3,5 -3,5<br />

Luftfeuchtigkeit Umgebung [%] 80,9 81,4 81,3<br />

Wassertemperatur an der Kanone [Grad C] 3,9 3,9 3,9<br />

Wasserdruck an der Kanone [bar] 5,5 5,6 5,7<br />

Wassermenge [l/min] 148,0 148,2 149,0<br />

Lufttemperatur an der Kanone [Grad C] 1,9 2,1 1,9<br />

Luftdruck an der Kanone [bar] 6,7 6,9 6,9<br />

Luftmenge an der Kanone [Nm³/min] 21,20 21,50 21,70<br />

Elektr. Propeller + Kompressor (o.Licht) [kW]<br />

spez. Schneegewicht [g/l] = [kg/m3]<br />

444,4<br />

Verhältnis Luft/Wasser [Nm3/min:m3/min] 145,1<br />

Verhältnis El. Energie/Wasser [kWh/m3]<br />

15,2<br />

Schneegewicht - Vorgabe [kg/m3]<br />

400-500 Kommentar<br />

Schneegewicht G inkl. Sumpf<br />

Schneequalität kompakt.<br />

Gewi. Höhe Sumpf<br />

g/l cm cm<br />

Schneemessungen Messbrett vor Mündung 10 m 380,0 4,5 0,0<br />

15 m 480,0 4,8 0,0<br />

20 m 490,0 4,0 0,0<br />

25 m 420,0 2,6 0,0<br />

40 m<br />

Maximaler Wasserdurchsatz<br />

gemessen / Hersteller<br />

[l/min] 660 l/min / 8 bar /<br />

max Wasserdurchsatz realistisch für Schneibetrieb ja<br />

Wurfweite max.bei Wind gem. Seite 1 [m]<br />

Hauptschneigebiet ca. [m]<br />

444,4<br />

keines<br />

6,7<br />

4,0<br />

1,8<br />

133,2<br />

135,0<br />

15<br />

15<br />

35<br />

15<br />

Kommentar<br />

Max. Wasserdurchsatz bei nur 8<br />

bar. 8 bar ist max. Druck.<br />

2/2009 MOUNTAINMANAGER<br />

XLVII


TECHNIK<br />

INTERNATIONALER SCHNEITEST LECH 2009<br />

MOUNTAINMANAGER 2/2009<br />

XLVIII<br />

PRÜFBERICHT<br />

Kanone: Wintertechnik – Super PoleCat<br />

Bemerkung: Propellerkanone<br />

Beginn der Prüfung: 12.01.2009 18:49:28<br />

Ende der Prüfung: 12.01.2009 19:04:29<br />

Ausgabe Prüfbericht: 12.01.2009 19:04:31<br />

Schallpegelmessung dB(A)<br />

bei Drehzahl: 1450 U/min Strahl<br />

Grundpegel 40 m<br />

30 m vor Gerät 25 dB(A) 45 Grad<br />

30 30 m<br />

76 1 m<br />

40 m 30 m 20 m 10 m<br />

dB(A) 30 60<br />

60 20 m 10 Grad<br />

70 10 m Hang<br />

70 10 m Windgeschw. 0 km/h<br />

65 20 m Windrichtung 209 Grad<br />

30 m Schneirichtung 128 Grad<br />

40 m<br />

Messung Start Mitte Ende<br />

Feuchtkugeltemperatur [Grad C] -9,8 -9,6 -9,5<br />

Lufttemperatur Umgebung [Grad C] -9,3 -9,1 -9,0<br />

Luftfeuchtigkeit Umgebung [%] 84,6 84,9 82,8<br />

Wassertemperatur an der Kanone [Grad C] 3,4 3,4 3,4<br />

Wasserdruck an der Kanone [bar] 31,8 31,8 31,7<br />

Wassermenge [l/min] 316,0 314,9 314,0<br />

Lufttemperatur an der Kanone [Grad C]<br />

Luftdruck an der Kanone [bar]<br />

Luftmenge an der Kanone [Nm³/min]<br />

Elektr. Propeller + Kompressor (o.Licht) [kW] 26,9 27,0 26,8<br />

spez. Schneegewicht [g/l] = [kg/m3]<br />

413,3<br />

Verhältnis Luft/Wasser [Nm3/min:m3/min]<br />

Verhältnis El. Energie/Wasser [kWh/m3]<br />

2,6<br />

Schneegewicht - Vorgabe [kg/m3]<br />

400-500 Kommentar<br />

Schneegewicht G inkl. Sumpf<br />

Schneeqaulität in Ordnung<br />

Gewi. Höhe Sumpf<br />

gleichmässige<br />

Schneegewichtsverteilung über<br />

g/l cm cm die ganze Länge<br />

Schneemessungen Messbrett vor Mündung 10 m 400,0 6,3 0,0<br />

15 m 420,0 8,0 0,0<br />

20 m 420,0 6,0 0,0<br />

25 m 410,0 2,9 0,0<br />

Durchschnitt Schneegewicht [g/l]<br />

Freies Wasser [% der Schneehöhe]<br />

Verhältnis el. Energie : Schnee<br />

Energieaufwand<br />

[kWh/m3]<br />

Kanone über Pumpe [m]<br />

Propeller [kW]<br />

Pumpenleistung [kW]<br />

Kompressor [kW]<br />

Summe [kW]<br />

Einstellzeit [min]<br />

Schneizeit ca. [min]<br />

Drehzahl Wahl 1 [U/min]<br />

Wahl 2 [U/min]<br />

Maximaler Wasserdurchsatz<br />

gemessen / Hersteller<br />

[l/min] 440 l/min bei 35 bar /<br />

max Wasserdurchsatz realistisch für Schneibetrieb ja<br />

Wurfweite max.bei Wind gem. Seite 1 [m]<br />

Hauptschneigebiet ca. [m]<br />

413,3<br />

keines<br />

1,1<br />

4,0<br />

27,0<br />

22,6<br />

49,7<br />

15<br />

15<br />

1450<br />

40<br />

15<br />

Kommentar<br />

Messung im Schatten mit<br />

optimalen Bedingungen<br />

Kommentar<br />

Kompressor + Heizung 11,3 kW


Beginn der Prüfung: 14.01.2009 11:58:48<br />

Ende der Prüfung: 14.01.2009 12:13:47<br />

Ausgabe Prüfbericht: 14.01.2009 12:13:48<br />

TECHNIK<br />

INTERNATIONALER SCHNEITEST LECH 2009<br />

PRÜFBERICHT<br />

Kanone: Wintertechnik – Super Pole Cat<br />

Bemerkung: Propellerkanone<br />

Schallpegelmessung dB(A)<br />

bei Drehzahl: 1450 U/min Strahl<br />

Grundpegel 40 m<br />

30 m vor Gerät 35 dB(A) 45 Grad<br />

68 30 m<br />

96 1 m<br />

40 m 30 m 20 m 10 m<br />

dB(A) 64 69<br />

75 20 m 10 Grad<br />

83 10 m Hang<br />

77 10 m Windgeschw. 0 km/h<br />

72 20 m Windrichtung 178 Grad<br />

30 m Schneirichtung 128 Grad<br />

Messung Start Mitte Ende Kommentar<br />

Feuchtkugeltemperatur [Grad C] -4,3 -4,3 -4,4 Messung bei Bewölkung<br />

Lufttemperatur Umgebung [Grad C] -2,9 -2,8 -2,7<br />

Luftfeuchtigkeit Umgebung [%] 71,3 69,0 64,9<br />

Wassertemperatur an der Kanone [Grad C] 3,2 3,2 3,2<br />

Wasserdruck an der Kanone [bar] 33,9 33,9 33,9<br />

Wassermenge [l/min] 118,0 119,1 119,0<br />

Lufttemperatur an der Kanone [Grad C]<br />

Luftdruck an der Kanone [bar]<br />

Luftmenge an der Kanone [Nm³/min]<br />

Elektr. Propeller + Kompressor (o.Licht) [kW] 24,8 24,7 25,0<br />

spez. Schneegewicht [g/l] = [kg/m3]<br />

366,0<br />

Verhältnis Luft/Wasser [Nm3/min:m3/min]<br />

Verhältnis El. Energie/Wasser [kWh/m3]<br />

4,7<br />

40 m<br />

Schneegewicht - Vorgabe<br />

Schneegewicht G inkl. Sumpf<br />

[kg/m3]<br />

400-500<br />

Gewi. Höhe Sumpf<br />

g/l cm cm<br />

Schneemessungen Messbrett vor Mündung 10 m 370,0 1,3 0,0<br />

15 m 360,0 3,0 0,0<br />

20 m 360,0 3,0 0,0<br />

25 m 380,0 2,2 0,0<br />

Durchschnitt Schneegewicht [g/l]<br />

Freies Wasser [% der Schneehöhe]<br />

Verhältnis el. Energie : Schnee<br />

Energieaufwand<br />

[kWh/m3]<br />

Kanone über Pumpe [m]<br />

Propeller [kW]<br />

Pumpenleistung [kW]<br />

Kompressor [kW]<br />

Summe [kW]<br />

Einstellzeit [min]<br />

Schneizeit ca. [min]<br />

Drehzahl Wahl 1 [U/min]<br />

Wahl 2 [U/min]<br />

Maximaler Wasserdurchsatz<br />

gemessen / Hersteller<br />

[l/min] 440 l/min / 35 bar /<br />

max Wasserdurchsatz realistisch für Schneibetrieb ja<br />

Wurfweite max.bei Wind gem. Seite 1 [m]<br />

Hauptschneigebiet ca. [m]<br />

366,0<br />

keines<br />

1,7<br />

4,0<br />

24,7<br />

9,1<br />

33,9<br />

20<br />

15<br />

1450<br />

40<br />

15 - 20 m<br />

Kommentar<br />

Sehr gute Schneequalität und<br />

feinkörnig. Optimale<br />

Schneegewichtsverteilung über<br />

die ganze Länge.<br />

Kommentar<br />

Kompressor + Heizung 11,3 kW<br />

Messung ohne Heizung.<br />

Gesamtleistung ohne Heizung<br />

24,6 kW.<br />

2/2009 MOUNTAINMANAGER<br />

XLIX


TECHNIK<br />

INTERNATIONALER SCHNEITEST LECH 2009<br />

MOUNTAINMANAGER 2/2009<br />

L<br />

PRÜFBERICHT<br />

Kanone: Wintertechnik – Gigastar<br />

Bemerkung: Propellerkanone<br />

Beginn der Prüfung: 12.01.2009 18:04:24<br />

Ende der Prüfung: 12.01.2009 18:19:24<br />

Ausgabe Prüfbericht: 12.01.2009 18:19:25<br />

Schallpegelmessung dB(A)<br />

bei Drehzahl: 1450 U/min Strahl<br />

Grundpegel 38 40 m<br />

30 m vor Gerät 25 dB(A) 45 Grad<br />

42 30 m<br />

80 1 m<br />

40 m 30 m 20 m 10 m<br />

dB(A) 34 38 45 53<br />

52 20 m 10 Grad<br />

60 10 m Hang<br />

72 10 m Windgeschw. 0 km/h<br />

65 20 m Windrichtung 209 Grad<br />

58 30 m Schneirichtung 128 Grad<br />

53 40 m<br />

Messung Start Mitte Ende Kommentar<br />

Feuchtkugeltemperatur [Grad C] -8,6 -8,6 -8,8 Messung Schatten<br />

Lufttemperatur Umgebung [Grad C] -8,1 -8,1 -8,3<br />

Luftfeuchtigkeit Umgebung [%] 85,7 84,9 84,2<br />

Wassertemperatur an der Kanone [Grad C] 3,4 3,4 3,4<br />

Wasserdruck an der Kanone [bar] 29,6 29,6 29,6<br />

Wassermenge [l/min] 331,0 331,0 331,0<br />

Lufttemperatur an der Kanone [Grad C]<br />

Luftdruck an der Kanone [bar]<br />

Luftmenge an der Kanone [Nm³/min]<br />

Elektr. Propeller + Kompressor (o.Licht) [kW] 27,7 27,7 27,7<br />

spez. Schneegewicht [g/l] = [kg/m3]<br />

492,5<br />

Verhältnis Luft/Wasser [Nm3/min:m3/min]<br />

Verhältnis El. Energie/Wasser [kWh/m3]<br />

2,5<br />

Schneegewicht - Vorgabe<br />

Schneegewicht G inkl. Sumpf<br />

[kg/m3]<br />

400-500<br />

Gewi. Höhe Sumpf<br />

g/l cm cm<br />

Schneemessungen Messbrett vor Mündung 10 m 430,0 5,4 0,0<br />

15 m 480,0 8,4 0,0<br />

20 m 530,0 5,7 0,0<br />

25 m 520,0 8,3 0,0<br />

Durchschnitt Schneegewicht [g/l]<br />

Freies Wasser [% der Schneehöhe]<br />

Verhältnis el. Energie : Schnee<br />

Energieaufwand<br />

[kWh/m3]<br />

Kanone über Pumpe [m]<br />

Propeller [kW]<br />

Pumpenleistung [kW]<br />

Kompressor [kW]<br />

Summe [kW]<br />

Einstellzeit [min]<br />

Schneizeit ca. [min]<br />

Drehzahl Wahl 1 [U/min]<br />

Wahl 2 [U/min]<br />

Maximaler Wasserdurchsatz<br />

gemessen / Hersteller<br />

[l/min] 475 l/min bei 35 bar /<br />

max Wasserdurchsatz realistisch für Schneibetrieb ja<br />

Wurfweite max.bei Wind gem. Seite 1 [m]<br />

Hauptschneigebiet ca. [m]<br />

492,5<br />

keines<br />

1,2<br />

4,0<br />

27,7<br />

22,1<br />

49,8<br />

15<br />

15<br />

1450<br />

45<br />

15<br />

Kommentar<br />

Schneequalität in Ordnung,<br />

Schnee grobkörnig<br />

Kommentar<br />

Gesamtleistung im Schneibetrieb<br />

Heizung+Kompressor+Gebläse<br />

28,14 kW


Ökologisch korrekte<br />

Beschneiung Nur mit Snomax ® !<br />

Institut BioLink<br />

Prof. Dr.<br />

Richard Braun,<br />

29.7.1998<br />

Marcus Hasler,<br />

Direktor (CEO)<br />

Bergbahnen Brigels<br />

Waltensburg<br />

Andiast, Schweiz<br />

• 30 % Wasser-Einsparung<br />

• 30 % El-Energie-Einsparung<br />

• 25 % Diesel-Einsparung<br />

• Verringerung der CO - 2<br />

Emissionen<br />

• Schneien bei 2° wärmeren<br />

Temperaturen<br />

• Snomax ® ermöglicht ermöglichtmaschimaschinelle Beschneiung in ökolo-<br />

gisch empfi ndlichen Gebieten<br />

• Gut für die Umwelt<br />

«Durch den Einsatz von Snomax ® verringert sich die Düngewirkung.<br />

Dies wird bewirkt, weil weniger Wasser für<br />

die gleiche Schneemenge benötigt wird und durch die<br />

naturnahe Qualität des Snomax ® Schnees.»<br />

«Meine Erfahrung aus acht Wintern zeigt klar, dass der<br />

Einsatz von Snomax ® ökonomisch, ökologisch und aus Sicht<br />

des Gastes sinnvoll ist! Weniger Energieaufwand, weniger<br />

Wasserverbrauch, weniger Emissionen, bessere Effi zienz<br />

im Temperatur-Grenzbereich und eine neue Dimension von<br />

Schnee- und Pistenqualität.»<br />

Umwelt- & Beschneiungstechnologie<br />

Rufen Sie uns an für Detailinformationen über die<br />

positiven Auswirkungen auf das Ökosystem sowie die<br />

Zusammensetzung und Dosiermengen von Snomax ®<br />

Tel. +41(0)33 439 03 03<br />

Generalvertretung für Europa Glättemühleweg 22 Tel. +41(0)33 439 03 03<br />

smi@snowmakers.ch<br />

www.snowmakers.ch<br />

Snow Makers AG CH-3613 Steffi sburg Fax +41(0)33 439 03 00 www.snomax.ch


TECHNIK<br />

INTERNATIONALER SCHNEITEST LECH 2009<br />

MOUNTAINMANAGER 2/2009<br />

LII<br />

PRÜFBERICHT<br />

Kanone: Wintertechnik – Gigastar<br />

Bemerkung: Propellerkanone<br />

Beginn der Prüfung: 14.01.2009 15:44:27<br />

Ende der Prüfung: 14.01.2009 15:59:28<br />

Ausgabe Prüfbericht: 14.01.2009 15:59:29<br />

Schallpegelmessung dB(A)<br />

bei Drehzahl: 1450 U/min Strahl<br />

Grundpegel 40 m<br />

30 m vor Gerät 35 dB(A) 35 Grad<br />

64 30 m<br />

92 1 m<br />

40 m 30 m 20 m 10 m<br />

dB(A) 65 70<br />

67 20 m 10 Grad<br />

75 10 m Hang<br />

80 10 m Windgeschw. 0 km/h<br />

75 20 m Windrichtung 99 Grad<br />

30 m Schneirichtung 128 Grad<br />

40 m<br />

Messung Start Mitte Ende<br />

Feuchtkugeltemperatur [Grad C] -4,1 -4,1 -4,1<br />

Lufttemperatur Umgebung [Grad C] -3,1 -3,2 -3,2<br />

Luftfeuchtigkeit Umgebung [%] 80,1 80,9 80,8<br />

Wassertemperatur an der Kanone [Grad C] 3,8 3,7 3,7<br />

Wasserdruck an der Kanone [bar] 13,0 13,0 13,0<br />

Wassermenge [l/min] 101,0 100,1 100,0<br />

Lufttemperatur an der Kanone [Grad C]<br />

Luftdruck an der Kanone [bar]<br />

Luftmenge an der Kanone [Nm³/min]<br />

Elektr. Propeller + Kompressor (o.Licht) [kW] 20,9 20,8 20,9<br />

spez. Schneegewicht [g/l] = [kg/m3]<br />

380,2<br />

Verhältnis Luft/Wasser [Nm3/min:m3/min]<br />

Verhältnis El. Energie/Wasser [kWh/m3]<br />

4,0<br />

Schneegewicht - Vorgabe [kg/m3]<br />

400-500 Kommentar<br />

Schneegewicht G inkl. Sumpf<br />

Gute Schneequalität und<br />

Gewi. Höhe Sumpf<br />

Gewichtsverteilung auf die<br />

ganze Länge.<br />

g/l cm cm<br />

Schneemessungen Messbrett vor Mündung 10 m 360,0 1,3 0,0<br />

15 m 380,0 2,7 0,0<br />

20 m 390,0 2,8 0,0<br />

25 m 380,0 2,3 0,0<br />

Durchschnitt Schneegewicht [g/l]<br />

Freies Wasser [% der Schneehöhe]<br />

Verhältnis el. Energie : Schnee<br />

Energieaufwand<br />

[kWh/m3]<br />

Kanone über Pumpe [m]<br />

Propeller [kW]<br />

Pumpenleistung [kW]<br />

Kompressor [kW]<br />

Summe [kW]<br />

Einstellzeit [min]<br />

Schneizeit ca. [min]<br />

Drehzahl Wahl 1 [U/min]<br />

Wahl 2 [U/min]<br />

Maximaler Wasserdurchsatz<br />

gemessen / Hersteller<br />

[l/min] 475 l/min / 35 bar /<br />

max Wasserdurchsatz realistisch für Schneibetrieb ja<br />

Wurfweite max.bei Wind gem. Seite 1 [m]<br />

Hauptschneigebiet ca. [m]<br />

380,2<br />

keines<br />

1,5<br />

4,0<br />

20,8<br />

2,9<br />

23,7<br />

10<br />

15<br />

1450<br />

45<br />

20<br />

Kommentar<br />

Messung bei Bewölkung und<br />

leichtem Schneefall.<br />

Kommentar<br />

Messung ohne Heizung.<br />

Gesamtleistung 28,14 kW.


Beginn der Prüfung: 12.01.2009 19:47:21<br />

Ende der Prüfung: 12.01.2009 20:02:20<br />

Ausgabe Prüfbericht: 12.01.2009 20:02:21<br />

TECHNIK<br />

INTERNATIONALER SCHNEITEST LECH 2009<br />

PRÜFBERICHT<br />

Kanone: Wintertechnik – PoleCat Silent<br />

Bemerkung: Propellerkanone lärmreduziert<br />

Schallpegelmessung dB(A)<br />

bei Drehzahl: 1450 U/min Strahl<br />

Grundpegel 40 m<br />

30 m vor Gerät 25 dB(A) 40 Grad<br />

30 m<br />

75 1 m<br />

40 m 30 m 20 m 10 m<br />

dB(A) 30<br />

30 20 m 10 Grad<br />

55 10 m Hang<br />

53 10 m Windgeschw. 0 km/h<br />

30 20 m Windrichtung 209 Grad<br />

30 m Schneirichtung 128 Grad<br />

40 m<br />

Messung Start Mitte Ende<br />

Feuchtkugeltemperatur [Grad C] -9,9 -10,0 -10,0<br />

Lufttemperatur Umgebung [Grad C] -9,4 -9,5 -9,6<br />

Luftfeuchtigkeit Umgebung [%] 84,5 84,4 85,2<br />

Wassertemperatur an der Kanone [Grad C] 3,3 3,3 3,3<br />

Wasserdruck an der Kanone [bar] 35,7 35,7 35,7<br />

Wassermenge [l/min] 191,0 192,0 192,0<br />

Lufttemperatur an der Kanone [Grad C]<br />

Luftdruck an der Kanone [bar]<br />

Luftmenge an der Kanone [Nm³/min]<br />

Elektr. Propeller + Kompressor (o.Licht) [kW] 12,8 12,7 12,9<br />

spez. Schneegewicht [g/l] = [kg/m3]<br />

416,4<br />

Verhältnis Luft/Wasser [Nm3/min:m3/min]<br />

Verhältnis El. Energie/Wasser [kWh/m3]<br />

2,5<br />

Schneegewicht - Vorgabe [kg/m3]<br />

400-500 Kommentar<br />

Schneegewicht G inkl. Sumpf<br />

Schnee ok, trocken und<br />

Gewi. Höhe Sumpf<br />

feinkörnig.<br />

25m Pulverschnee<br />

g/l cm cm<br />

Schneemessungen Messbrett vor Mündung 10 m 400,0 4,9 0,0<br />

15 m 410,0 7,9 0,0<br />

20 m 420,0 6,8 0,0<br />

25 m 470,0 2,0 0,0<br />

Durchschnitt Schneegewicht [g/l]<br />

Freies Wasser [% der Schneehöhe]<br />

Verhältnis el. Energie : Schnee<br />

Energieaufwand<br />

[kWh/m3]<br />

Kanone über Pumpe [m]<br />

Propeller [kW]<br />

Pumpenleistung [kW]<br />

Kompressor [kW]<br />

Summe [kW]<br />

Einstellzeit [min]<br />

Schneizeit ca. [min]<br />

Drehzahl Wahl 1 [U/min]<br />

Wahl 2 [U/min]<br />

Maximaler Wasserdurchsatz<br />

gemessen / Hersteller<br />

[l/min] 290 l/min / 35 bar /<br />

max Wasserdurchsatz realistisch für Schneibetrieb ja<br />

Wurfweite max.bei Wind gem. Seite 1 [m]<br />

Hauptschneigebiet ca. [m]<br />

416,4<br />

keines<br />

1,0<br />

4,0<br />

12,7<br />

15,5<br />

28,2<br />

15<br />

15<br />

1450<br />

35<br />

15<br />

Kommentar<br />

Messung im Schatten,<br />

Schneibedingungen optimal,<br />

Schallmessung ab 30m nicht<br />

mehr möglich (zu leise).<br />

Schneeerzeuger sehr leise und<br />

gut geeignet für Beschneiung im<br />

bewohnten Gebiet.<br />

Kommentar<br />

Gebläse 11 kW (FU-gesteuert)<br />

Kompressor + Heizung 5kW<br />

2/2009 MOUNTAINMANAGER<br />

LIII


TECHNIK<br />

INTERNATIONALER SCHNEITEST LECH 2009<br />

MOUNTAINMANAGER 2/2009<br />

LIV<br />

PRÜFBERICHT<br />

Kanone: Wintertechnik – PoleCat Silent<br />

Bemerkung: Propellerkanone lärmreduziert<br />

Beginn der Prüfung: 13.01.2009 16:32:23<br />

Ende der Prüfung: 13.01.2009 16:47:23<br />

Ausgabe Prüfbericht: 13.01.2009 16:47:24<br />

Schallpegelmessung dB(A)<br />

bei Drehzahl: 1450 U/min Strahl<br />

Grundpegel 40 m<br />

30 m vor Gerät 35 dB(A) 40 Grad<br />

57 30 m<br />

86 1 m<br />

40 m 30 m 20 m 10 m<br />

dB(A) 60 66<br />

62 20 m 10 Grad<br />

71 10 m Hang<br />

68 10 m Windgeschw. 0 km/h<br />

63 20 m Windrichtung 280 Grad<br />

30 m Schneirichtung 128 Grad<br />

Messung Start Mitte Ende Kommentar<br />

Feuchtkugeltemperatur<br />

Lufttemperatur Umgebung<br />

Luftfeuchtigkeit Umgebung<br />

[Grad C]<br />

[Grad C]<br />

[%]<br />

-9,3<br />

-8,6<br />

77,3<br />

-9,5<br />

-8,9<br />

79,0<br />

-10,0<br />

-9,4<br />

79,4<br />

Messung im Schatten. Sehr<br />

leiser Schneeerzeuger daher gut<br />

geeignet für Beschneiung in<br />

bewohntem Gebiet.<br />

Wassertemperatur an der Kanone [Grad C] 3,3 3,3 3,3<br />

Wasserdruck an der Kanone [bar] 35,0 35,0 35,0<br />

Wassermenge [l/min] 215,0 215,2 216,0<br />

Lufttemperatur an der Kanone [Grad C]<br />

Luftdruck an der Kanone [bar]<br />

Luftmenge an der Kanone [Nm³/min]<br />

Elektr. Propeller + Kompressor (o.Licht) [kW] 12,7 12,6 12,4<br />

spez. Schneegewicht [g/l] = [kg/m3]<br />

446,6<br />

Verhältnis Luft/Wasser [Nm3/min:m3/min]<br />

Verhältnis El. Energie/Wasser [kWh/m3]<br />

2,3<br />

40 m<br />

Schneegewicht - Vorgabe<br />

Schneegewicht G inkl. Sumpf<br />

[kg/m3]<br />

400-500<br />

Gewi. Höhe Sumpf<br />

g/l cm cm<br />

Schneemessungen Messbrett vor Mündung 10 m 440,0 7,8 0,0<br />

15 m 460,0 8,3 0,0<br />

20 m 430,0 3,1 0,0<br />

25 m 430,0 0,5 0,0<br />

Durchschnitt Schneegewicht [g/l]<br />

Freies Wasser [% der Schneehöhe]<br />

Verhältnis el. Energie : Schnee<br />

Energieaufwand<br />

[kWh/m3]<br />

Kanone über Pumpe [m]<br />

Propeller [kW]<br />

Pumpenleistung [kW]<br />

Kompressor [kW]<br />

Summe [kW]<br />

Einstellzeit [min]<br />

Schneizeit ca. [min]<br />

Drehzahl Wahl 1 [U/min]<br />

Wahl 2 [U/min]<br />

Maximaler Wasserdurchsatz<br />

[l/min]<br />

max Wasserdurchsatz realistisch für Schneibetrieb<br />

Wurfweite max.bei Wind gem. Seite 1 [m]<br />

Hauptschneigebiet ca. [m]<br />

446,6<br />

keines<br />

1,0<br />

4,0<br />

12,6<br />

17,1<br />

29,7<br />

35<br />

15<br />

gemessen / Hersteller<br />

290 l/min. bei 35bar /<br />

35<br />

15<br />

Kommentar<br />

Schneegewicht bei 25m wegen<br />

zu geringer Höhe angenommen<br />

mit 430 g/l.<br />

Kommentar<br />

Gebläse 11kW (FU-gesteuert),<br />

Kompressor + Heizung 5 kW


Verbesserung der Ökonomie:<br />

• Keine Kondensation bei Wasserleitungen<br />

(Schwitzen) durch Informationsmanschetten<br />

• Längere Nutzungsdauer der beschneiten Pisten<br />

• Kostenreduktion bei der Pistenerhaltung<br />

• Reduktion des Wasserverbrauchs<br />

• Energetisiertes Wasser ist bei höheren<br />

Temperaturen schneibar<br />

ALPINE WASSERSPEICHER<br />

plus BIO DICHTUNGSBAHNEN<br />

energetisiert nach Dr. Ellmauer (EWV-System)<br />

Worldwide Competence<br />

in Plastics<br />

AGRU Kunststofftechnik GmbH | A - 4540 Bad Hall<br />

tel: +43 (0) 7258 790 - 0 | fax: +43 (0) 7258 3863<br />

e-mail: office@agru.at | internet: www.agru.at


. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .<br />

. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .<br />

. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .<br />

. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .<br />

. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .<br />

. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .<br />

. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .<br />

. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .<br />

. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .<br />

.<br />

.<br />

.<br />

.<br />

.<br />

.<br />

.<br />

.<br />

.<br />

.<br />

.<br />

.<br />

.<br />

.<br />

.<br />

.<br />

.<br />

.<br />

.<br />

.<br />

.<br />

.<br />

.<br />

.<br />

.<br />

.<br />

.<br />

.<br />

.<br />

.<br />

.<br />

.<br />

.<br />

.<br />

.<br />

.<br />

.<br />

.<br />

.<br />

.<br />

.<br />

.<br />

.<br />

.<br />

.<br />

.<br />

.<br />

.<br />

.<br />

.<br />

.<br />

.<br />

.<br />

.<br />

.<br />

.<br />

.<br />

.<br />

.<br />

.<br />

.<br />

.<br />

.<br />

.<br />

.<br />

.<br />

.<br />

.<br />

.<br />

.<br />

.<br />

.<br />

.<br />

.<br />

.<br />

.<br />

.<br />

.<br />

.<br />

.<br />

.<br />

.<br />

.<br />

.<br />

. . . . . . . . . . . . . . . . .<br />

SNOW<br />

. . . . . . . . . . . . . . . . .<br />

. . . . . . . . . . . . . . . . .<br />

. . . . . . . . . . . . . . . . .<br />

. . . . . . . . . . . . . . . . .<br />

. . . . . . . . . . . . . . . . .<br />

. . . . . . . . . . . . . . . . .<br />

.<br />

.<br />

.<br />

.<br />

.<br />

.<br />

.<br />

.<br />

.<br />

.<br />

.<br />

.<br />

.<br />

.<br />

.<br />

.<br />

.<br />

.<br />

.<br />

.<br />

.<br />

.<br />

.<br />

.<br />

.<br />

.<br />

.<br />

.<br />

.<br />

.<br />

.<br />

.<br />

.<br />

.<br />

.<br />

.<br />

.<br />

.<br />

.<br />

.<br />

.<br />

.<br />

.<br />

.<br />

.<br />

.<br />

.<br />

.<br />

.<br />

.<br />

.<br />

.<br />

.<br />

.<br />

.<br />

.<br />

.<br />

.<br />

.<br />

.<br />

.<br />

.<br />

.<br />

.<br />

.<br />

.<br />

.<br />

.<br />

.<br />

.<br />

.<br />

.<br />

.<br />

.<br />

.<br />

.<br />

.<br />

.<br />

.<br />

.<br />

.<br />

.<br />

.<br />

.<br />

.<br />

.<br />

.<br />

.<br />

.<br />

.<br />

.<br />

.<br />

.<br />

.<br />

.<br />

.<br />

.<br />

.<br />

.<br />

.<br />

.<br />

.<br />

.<br />

.<br />

.<br />

.<br />

.<br />

.<br />

.<br />

.<br />

.<br />

.<br />

.<br />

.<br />

.<br />

.<br />

.<br />

.<br />

.<br />

.<br />

.<br />

.<br />

.<br />

.<br />

.<br />

.<br />

.<br />

.<br />

.<br />

.<br />

.<br />

.<br />

.<br />

.<br />

.<br />

.<br />

.<br />

.<br />

.<br />

.<br />

.<br />

.<br />

.<br />

.<br />

.<br />

.<br />

.<br />

.<br />

.<br />

.<br />

.<br />

.<br />

.<br />

.<br />

.<br />

.<br />

.<br />

.<br />

.<br />

.<br />

.<br />

.<br />

.<br />

.<br />

. . . . . . . . . . . . . . . . . . .<br />

NEWS<br />

. . . . . . . . . . . . . . . . . . .<br />

. . . . . . . . . . . . . . . . . . .<br />

. . . . . . . . . . . . . . . . . . .<br />

. . . . . . . . . . . . . . . . . . .<br />

. . . . . . . . . . . . . . . . . . .<br />

. . . . . . . . . . . . . . . . . . .<br />

. . . . . . . . . . . . . . . . . . .<br />

.<br />

.<br />

.<br />

.<br />

.<br />

.<br />

.<br />

.<br />

.<br />

.<br />

.<br />

.<br />

.<br />

.<br />

.<br />

.<br />

.<br />

.<br />

.<br />

.<br />

.<br />

.<br />

.<br />

.<br />

.<br />

.<br />

.<br />

.<br />

.<br />

.<br />

.<br />

.<br />

.<br />

.<br />

.<br />

.<br />

.<br />

.<br />

.<br />

.<br />

.<br />

.<br />

.<br />

.<br />

.<br />

.<br />

.<br />

.<br />

.<br />

.<br />

.<br />

.<br />

.<br />

.<br />

.<br />

.<br />

.<br />

.<br />

.<br />

.<br />

.<br />

.<br />

.<br />

.<br />

.<br />

.<br />

.<br />

.<br />

.<br />

.<br />

.<br />

.<br />

.<br />

.<br />

.<br />

.<br />

.<br />

.<br />

.<br />

.<br />

.<br />

.<br />

.<br />

.<br />

.<br />

.<br />

.<br />

.<br />

.<br />

.<br />

.<br />

.<br />

.<br />

.<br />

.<br />

.<br />

. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .<br />

TECHNISCHE NEUHEITEN VON<br />

. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .<br />

. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .<br />

. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .<br />

. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .<br />

. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .<br />

. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .<br />

. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .<br />

. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .<br />

. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .<br />

. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .<br />

. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .<br />

. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .<br />

. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .<br />

. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .<br />

. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .<br />

. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .<br />

. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .<br />

INTERFAB SNOWBUSINESS GMBH<br />

HANS-MAIER-STRASSE 9<br />

6020 INNSBRUCK · AUSTRIA<br />

TEL.+43.512.343839 FAX DW 3<br />

snow@interfab.at<br />

www.interfab.at<br />

INTERFAB SNOWBUSINESS AG<br />

SÄGEBACHWEG 24<br />

CH-3114 WICHTRACH<br />

TEL.+41.31.7812926 FAX 7812927<br />

snow@interfab.ch<br />

www.interfab.ch

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!