06.03.2013 Aufrufe

AQA-therm-HFB-HES_EBA_de - Bwt

AQA-therm-HFB-HES_EBA_de - Bwt

AQA-therm-HFB-HES_EBA_de - Bwt

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Wichtige Hinweise: Um Fehler zu vermei<strong>de</strong>n, ist die Einbau- und<br />

Bedienungsanleitung stets griffbereit aufzubewahren, vor <strong>de</strong>r<br />

Ausführung von Arbeiten am Gerät vollständig durchzulesen und zu<br />

beachten. Unsere Merkblätter und Druckschriften sollen nach<br />

bestem Wissen beraten, <strong>de</strong>r Inhalt ist jedoch ohne Rechtsverbindlichkeit.<br />

Im Übrigen gelten unsere allgemeinen<br />

Geschäftsbedingungen.<br />

Än<strong>de</strong>rungen vorbehalten!<br />

www.bwt-group.com<br />

Einbau- und Bedienungsanleitung D<br />

<strong>AQA</strong> <strong>therm</strong> <strong>HFB</strong>-1717 BA<br />

Art.-Nr. 810424 (Deutschland)<br />

Art.-Nr. 810425 (Österreich)<br />

<strong>AQA</strong> <strong>therm</strong> <strong>HES</strong><br />

Art.-Nr. 810423


D<br />

2<br />

Abb. 1 <strong>AQA</strong> <strong>therm</strong> <strong>HFB</strong>-1717 BA<br />

1 2 3 1 5<br />

7<br />

6 9<br />

8<br />

Abb. 3 <strong>AQA</strong> <strong>therm</strong> <strong>HFB</strong>-1717 BA & <strong>AQA</strong> <strong>therm</strong> <strong>HES</strong><br />

4<br />

Optional:<br />

<strong>AQA</strong> <strong>therm</strong> HRC<br />

(Enthärtung)<br />

o<strong>de</strong>r<br />

<strong>AQA</strong> <strong>therm</strong> SRC<br />

(Entsalzung)<br />

Abb. 2 <strong>AQA</strong> <strong>therm</strong> <strong>HES</strong><br />

Abb. 3.1<br />

1 Kugelhahn<br />

2 Manometer<br />

3 Druckmin<strong>de</strong>rer<br />

4 <strong>AQA</strong> <strong>therm</strong> HRC (Optional) <strong>de</strong>r SRC<br />

5 Wasserzähler<br />

6 Entlüftungsventil<br />

7 Verschnei<strong>de</strong>vorrichtung<br />

8 Ablassventil mit Rohranschluss<br />

9 Absperrkugelhahn


Diese Einbau- und Bedienungsanleitung ist<br />

für <strong>de</strong>n <strong>AQA</strong> <strong>therm</strong> <strong>HFB</strong>-1717 BA und die<br />

<strong>AQA</strong> <strong>therm</strong> <strong>HES</strong>. Bei<strong>de</strong> Geräte sind separat<br />

erhältlich. Durch dieses modulare System ist eine<br />

optimale Flexibilität für alle Einbausituationen<br />

gewährleistet. Mit <strong>de</strong>m Einsatz bei<strong>de</strong>r Geräte ist<br />

Ihre Heizungsanlage normgerecht installiert,<br />

befüllt. Aufbereitetes Wasser hat verän<strong>de</strong>rte<br />

korrosionschemische Parameter. Eine<br />

Konditionierung mittels Inhibitoren ist separat<br />

vorzusehen.<br />

1. Sicherheitshinweise<br />

I. Beachten Sie die Einbauanleitung.<br />

II. Benutzen Sie das Gerät<br />

- bestimmungsgemäß<br />

- in einwandfreiem Zustand<br />

- sicherheits- und gefahrenbewusst.<br />

III. Beachten Sie, dass das Gerät ausschließlich<br />

für <strong>de</strong>n in dieser Einbauanleitung genannten<br />

Verwendungsbereich bestimmt ist. Eine<br />

an<strong>de</strong>re o<strong>de</strong>r darüber hinausgehen<strong>de</strong><br />

Benutzung gilt als nicht bestimmunggemäß.<br />

IV. Beachten Sie, dass alle Montage-,<br />

Inbetriebnahme, Wartungs- und Justagearbeiten<br />

nur durch autorisierte Fachkräfte<br />

ausgeführt wer<strong>de</strong>n dürfen.<br />

V. Lassen Sie Störungen, welche die Sicherheit<br />

beeinträchtigen können sofort beseitigen.<br />

VI. Aufbereitetes Wasser hat verän<strong>de</strong>rte<br />

korrosionschemische Parameter. Eine<br />

eventuell erfor<strong>de</strong>rliche Konditionierung ist in<br />

Abhängigkeit vom Werkstoff separat<br />

vorzusehen.<br />

2. Funktionsbeschreibung<br />

<strong>AQA</strong> <strong>therm</strong> <strong>HFB</strong>-1717 BA bestehend aus einem<br />

Systemtrenner, Druckmin<strong>de</strong>rer und Absperrkugelhähnen<br />

und dient zum sicheren und normgerechten<br />

Anschluss <strong>de</strong>r Heizungsinstallation an<br />

die Trinkwasserversorgung. Durch <strong>de</strong>n eingebauten<br />

Systemtrenner darf somit die Heizungsinstallation<br />

fix mit <strong>de</strong>r Trinkwasserinstallation<br />

installiert wer<strong>de</strong>n. Dadurch kann die Heizungsanlage<br />

je<strong>de</strong>rzeit einfach nachgefüllt wer<strong>de</strong>n.<br />

Die <strong>AQA</strong> <strong>therm</strong> <strong>HES</strong> besteht aus einem Wasserzähler,<br />

einer Verschnei<strong>de</strong>vorrichtung, einer optional<br />

erhältlichen Enthärtungspatrone (<strong>AQA</strong> <strong>therm</strong><br />

HRC) bzw. Entsalzungspatrone (SRC) und einem<br />

Absperrkugelhahn. Die <strong>AQA</strong> <strong>therm</strong> <strong>HES</strong> dient<br />

zum Enthärten/Entsalzen.<br />

Funktion Systemtrenner<br />

(<strong>AQA</strong> <strong>therm</strong> <strong>HFB</strong>-1717 BA)<br />

Der Systemtrenner ist nach DIN EN 1717 eine<br />

Sicherungsarmatur und verhin<strong>de</strong>rt ein Rückdrücken,<br />

Rückfließen und Rücksaugen von verunreinigtem<br />

Wasser in die Versorgungsleitung, in<br />

frem<strong>de</strong> Anlagen o<strong>de</strong>r an<strong>de</strong>re Anlagenteile.<br />

Der Systemtrenner ist in drei Kammern (Vor-,<br />

Mittel,- und Hinterdruckkammer) unterteilt.<br />

Erfolgt keine Wasserentnahme ist <strong>de</strong>r Systemtrenner<br />

unter Betriebsdruck in Ruhestellung.<br />

Die ein- und ausgangsseitigen Rückflussverhin<strong>de</strong>rer<br />

und das Ablassventil sind geschlossen.<br />

Bei Wasserentnahme ist <strong>de</strong>r Systemtrenner in<br />

Durchflussstellung. Die ein- und ausgangsseitigen<br />

Rückflussverhin<strong>de</strong>rer sind geöffnet und<br />

das Ablassventil geschlossen.<br />

Fällt <strong>de</strong>r Differenzdruck zwischen Vordruck- und<br />

Mitteldruckkammer unter 0,14 bar geht <strong>de</strong>r<br />

Systemtrenner in Trennstellung (Rücksaugen).<br />

Der eingangsseitige Rückflussverhin<strong>de</strong>rer<br />

schließt und das Ablassventil öffnet.<br />

Funktion Druckmin<strong>de</strong>rer<br />

(<strong>AQA</strong> <strong>therm</strong> <strong>HFB</strong>-1717 BA)<br />

Der Druckmin<strong>de</strong>rer setzt <strong>de</strong>n eingangsseitigen<br />

Druck (Vordruck) auf <strong>de</strong>n gewünschten Druck auf<br />

<strong>de</strong>r Ausgangsseite (Hinterdruck) herab.<br />

Der Druckmin<strong>de</strong>rer arbeitet nach <strong>de</strong>m Kraftvergleichsprinzip.<br />

Der Membrankraft wirkt die<br />

Fe<strong>de</strong>rkraft <strong>de</strong>s Regelventils entgegen.<br />

Sinkt infolge einer Wasserentnahme <strong>de</strong>r<br />

Ausgangsdruck (Hinterdruck) und damit die<br />

Membrankraft, so öffnet die nun größere<br />

Fe<strong>de</strong>rkraft das Ventil. Der Ausgangsdruck wird<br />

wie<strong>de</strong>r höher, bis erneut ein Gleichgewichtszustand<br />

zwischen Membran- und<br />

Fe<strong>de</strong>rkraft erreicht ist.<br />

Der Eingangsdruck (Vordruck) hat keinen Einfluss<br />

auf das Regelventil im Druckmin<strong>de</strong>rer. Druckschwankungen<br />

auf <strong>de</strong>r Eingangsseite<br />

beeinflussen nicht <strong>de</strong>n Hinterdruck (Vordruckkompensation).<br />

Der <strong>AQA</strong> <strong>therm</strong> <strong>HFB</strong>-1717 BA kann gemäß DIN<br />

EN 1717 durch Schlauch- o<strong>de</strong>r Rohrleitung ständig<br />

mit <strong>de</strong>r Trinkwasserleitung verbun<strong>de</strong>n wer<strong>de</strong>n<br />

(KTW Zulassung für Schlauch erfor<strong>de</strong>rlich).<br />

Nach Beendigung <strong>de</strong>s Füllvorganges ist die<br />

Absperreinrichtung zu betätigen, um ein<br />

unkontrolliertes Nachfüllen <strong>de</strong>r Heizungsanlage<br />

zu verhin<strong>de</strong>rn.<br />

Funktion <strong>AQA</strong> <strong>therm</strong> <strong>HES</strong><br />

Die unmittelbar nach <strong>de</strong>m <strong>AQA</strong> <strong>therm</strong> <strong>HFB</strong>-1717<br />

BA installierte <strong>AQA</strong> <strong>therm</strong> <strong>HES</strong> arbeitet nach <strong>de</strong>m<br />

Ionentauscherprinzip und ersetzt die im Wasser<br />

befindlichen Erdalkalien wie Calcium und<br />

Magnesium durch Natriumionen.<br />

Abhängig von <strong>de</strong>r regionalen Wasserhärte wird<br />

über die Einstellung <strong>de</strong>r Verschnei<strong>de</strong>einheit das<br />

Wasser wahlweise teilenthärtet o<strong>de</strong>r vollenthärtet<br />

(bzw. -entsalzt). Durch <strong>de</strong>n eingebauten Wasserzähler<br />

kann die Füllwassermenge und die<br />

Nachfüllmenge je<strong>de</strong>rzeit abgelesen wer<strong>de</strong>n.<br />

D<br />

3


D<br />

4<br />

3.Verwendung<br />

<strong>AQA</strong> <strong>therm</strong> <strong>HFB</strong>-1717 BA<br />

Medium Wasser<br />

Vordruck max. 10.0 bar<br />

Hinterdruck einstellbar von 1,5-4 bar<br />

voreingestellt auf 1,5 bar<br />

Flüssigkeitskatagorie 4 (giftige, sehr giftige,<br />

Systemtrenner BA krebserzeugen<strong>de</strong>,<br />

radioaktive Stoffe)<br />

<strong>AQA</strong> <strong>therm</strong> <strong>HES</strong><br />

Medium Wasser<br />

Vordruck max. 4 bar<br />

4.Technische Daten<br />

<strong>AQA</strong> <strong>therm</strong> <strong>HFB</strong>-1717 BA<br />

Einbaulage waagrecht mit<br />

Ablaufanschluss<br />

nach unten<br />

Betriebstemperatur max. 65 °C<br />

Druckmin<strong>de</strong>rer Anschluss G 1/4"<br />

Kugelhahn Systemtrenner<br />

Ablaufanschluss HT 50<br />

Anschlussgröße 1/2" Außengewin<strong>de</strong><br />

<strong>AQA</strong> <strong>therm</strong> <strong>HES</strong><br />

Einbaulage waagrecht mit Patrone nach<br />

unten<br />

Patrone optional erhältlich<br />

Betriebstemperatur max. 30 °C vom Füllwaser;<br />

max. 50 °C Gerätetemperatur<br />

bei Absperrkugelhahn<br />

(geschlossen) durch Temperaturübertragung<br />

<strong>de</strong>r Heizungsanlage;<br />

max. 40 °C<br />

Umgebungstemperatur<br />

Anschlussgröße 1/2"<br />

Abmessungen<br />

Anschlussgröße R 1/2”<br />

Baumaße H 526 mm<br />

h1 74 mm<br />

h2 452 mm<br />

h3 162 mm<br />

L 495 mm<br />

l1 137,5 mm<br />

l2 138 mm<br />

Kvs-Wert m 3 /h 0,45<br />

Einbauhöhe min. 550 mm vom Bo<strong>de</strong>n aus zur<br />

Rohrmitte vorsehen, um Patronentausch sicher<br />

zu gewährleisten.<br />

5. Lieferumfang<br />

Der <strong>AQA</strong> <strong>therm</strong> <strong>HFB</strong>-1717 BA besteht aus:<br />

- integrierten Absperrkugelhähnen, ein- und<br />

ausgangsseitig (1)<br />

- Systemtrenner Typ BA mit Ablaufanschluss<br />

(8), Kartuscheneinsatz, integriertem<br />

Schmutzfänger eingangsseitig , Rückflussverhin<strong>de</strong>rer<br />

ausgangsseitig und drei Messstellen<br />

mit Verschlussstopfen<br />

- Druckmin<strong>de</strong>rer mit Manometer<br />

- Isolierung<br />

Die <strong>AQA</strong> <strong>therm</strong> <strong>HES</strong> besteht aus:<br />

- Wasserzähler eingangsseitig (5)<br />

- Verschnei<strong>de</strong>einrichtung (7) und Anschlussmöglichkeit<br />

<strong>de</strong>r optional erhältlichen<br />

<strong>AQA</strong> <strong>therm</strong> HRC (4) o<strong>de</strong>r SRC<br />

- Entlüftungs- bzw. Entnahmeventil (6)<br />

- Absperrkugelhahn ausgangsseitig (9)<br />

- Isolierung<br />

- Blindstopfen<br />

6. Varianten<br />

<strong>AQA</strong> <strong>therm</strong> <strong>HFB</strong>-1717 BA = Standardausführung<br />

mit 600 µm Sieb (Variante Deutschland) bzw.<br />

25 µm Sieb (Variante Österreich).<br />

<strong>AQA</strong> <strong>therm</strong> <strong>HES</strong> = Standardausführung unbedingt<br />

Kartusche HRC o<strong>de</strong>r SRC zusätzlich<br />

bestellen.<br />

7. Montage<br />

Beim Einbau sind die Einbauanleitung, gelten<strong>de</strong><br />

Vorschriften sowie die allgemeinen Richtlinien zu<br />

beachten.<br />

7.1 Einbauhinweise<br />

- Installation im Zulauf zur Heizungsanlage,<br />

<strong>AQA</strong> <strong>therm</strong> <strong>HES</strong> an <strong>de</strong>r Wand befestigen<br />

- Einbau in waagrechte Rohrleitung mit<br />

Ablaufanschluss nach unten<br />

- Der Einbau darf nicht in Räumen o<strong>de</strong>r<br />

Schächten erfolgen, in <strong>de</strong>nen giftige Gase<br />

o<strong>de</strong>r Dämpfe auftreten und die überflutet<br />

wer<strong>de</strong>n können (Hochwasser)


- Der Einbauort muss gut belüftet sein<br />

- Der Einbauort muss frostsicher und<br />

gutzugänglich sein<br />

- Vereinfacht Wartung und Reinigung<br />

- Manometer am Druckmin<strong>de</strong>rer kann gut<br />

beobachtet wer<strong>de</strong>n<br />

- In Durchflussrichtung zunächst <strong>de</strong>n<br />

<strong>AQA</strong> <strong>therm</strong> <strong>HFB</strong>-1717 BA, dann unmittelbar<br />

danach die <strong>AQA</strong> <strong>therm</strong> <strong>HES</strong> installieren<br />

- Bei <strong>de</strong>r Montage sind die nationalen<br />

Installationsvorschriften zu beachten.<br />

7.2 Einbau<br />

Um stagnieren<strong>de</strong>s Wasser zu vermei<strong>de</strong>n ist <strong>de</strong>r<br />

<strong>AQA</strong> <strong>therm</strong> <strong>HFB</strong>-1717 BA möglichst direkt an die<br />

Versorgungsleitung anzuschließen!<br />

Bei <strong>de</strong>r Montage gelten die nationalen<br />

Installationsvorschriften. Kunststoff-Verschlussstopfen<br />

nur handfest anziehen (ohne Werkzeug).<br />

1. Rohrleitung gut durchspülen<br />

2. <strong>AQA</strong> <strong>therm</strong> <strong>HFB</strong>-1717 BA einbauen<br />

- Einbau in waagrechte Rohrleitung mit<br />

Ablaufanschluss nach unten<br />

- Durchflussrichtung beachten (Pfeilrichtung)<br />

- spannungs- und biegemomentfrei einbauen<br />

3. Ablaufleitung an Ablaufanschluss anschließen<br />

(Kunststoffrohr HT 50)<br />

4. <strong>AQA</strong> <strong>therm</strong> <strong>HES</strong> unmittelbar nach <strong>de</strong>m<br />

<strong>AQA</strong> <strong>therm</strong> <strong>HFB</strong>-1717 BA einbauen und<br />

mittel <strong>de</strong>r Wandhalterung befestigen<br />

- Einbau in waagrechte Rohrleitung<br />

- Durchflussrichtung beachten (Pfeilrichtung)<br />

- spannungs- und biegemomentfrei einbauen<br />

5. Nach <strong>de</strong>r <strong>AQA</strong> <strong>therm</strong> <strong>HES</strong> mind. 50 cm<br />

Beruhigungsstrecke bis zur Einbindung in<br />

<strong>de</strong>n Heizkreislauf vorsehen.<br />

6. <strong>AQA</strong> <strong>therm</strong> Härte-Reduktions-Cartridge<br />

(HRC) o<strong>de</strong>r Salze-Reduktions-Cartridge<br />

(SRC) (optional erhältlich) in <strong>AQA</strong> <strong>therm</strong> <strong>HES</strong><br />

schrauben und handfest anziehen.<br />

7.3 Anwendung<br />

Der <strong>AQA</strong> <strong>therm</strong> <strong>HFB</strong>-1717 BA dient <strong>de</strong>m Be- und<br />

Nachfüllen von geschlossenen Heizungsanlagen<br />

nach DIN EN 12828:2003 und verhin<strong>de</strong>rt mit <strong>de</strong>m<br />

zugehörigen Systemtrenner BA einen Rückfluss<br />

von Heizungswasser <strong>de</strong>r Flüssigkeitskategorie 4<br />

(mit Inhibitoren) in das Trinkwassernetz.<br />

Die <strong>AQA</strong> <strong>therm</strong> <strong>HES</strong> gewährleistet ein Be- und<br />

Nachfüllen <strong>de</strong>r Heizungsanlage mit enthärtetem<br />

o<strong>de</strong>r entsalztem Wasser laut Anfor<strong>de</strong>rungen VDI<br />

2035 Blatt 1 bzw. ÖNORM H 5195-1.<br />

8. Inbetriebnahme<br />

8.1 Hinterdruck einstellen<br />

(<strong>AQA</strong> <strong>therm</strong> <strong>HFB</strong>-1717 BA)<br />

Der Druckmin<strong>de</strong>rer ist werkseitig auf 1,5 bar<br />

eingestellt. Der Anlagendruck sollte um<br />

min<strong>de</strong>stens 2 bar höher als <strong>de</strong>r eingestellte<br />

Ausgangsdruck sein.<br />

1. Absperrkugelhahn eingangsseitig an <strong>de</strong>m<br />

<strong>AQA</strong> <strong>therm</strong> <strong>HFB</strong>-1717 BA und ausgangsseitig<br />

an <strong>de</strong>r <strong>AQA</strong> <strong>therm</strong> <strong>HES</strong> schließen<br />

- Ausgangsseitiger Absperrkugelhahn <strong>de</strong>s<br />

<strong>AQA</strong> <strong>therm</strong> <strong>HFB</strong>-1717 BA muss geöffnet<br />

bleiben<br />

2. Ausgangsseite durch Öffnen <strong>de</strong>s<br />

Probenahmeventils (Entlüftungsventil an<br />

<strong>AQA</strong> <strong>therm</strong> <strong>HES</strong>) druckentlasten<br />

3. Schlitzschraube auf <strong>de</strong>m <strong>AQA</strong> <strong>therm</strong> <strong>HFB</strong>-<br />

1717 BA lösen<br />

- Schlitzschraube nicht herausdrehen<br />

4. Druckfe<strong>de</strong>r entspannen<br />

- Verstellgriff (grau) nach links (-) bis zum<br />

Anschlag drehen<br />

5. Absperrkugelhahn eingangsseitig langsam<br />

öffnen<br />

6. Verstellgriff drehen, bis <strong>de</strong>r Manometer <strong>de</strong>n<br />

gewünschten Wert anzeigt<br />

7. Schlitzschraube wie<strong>de</strong>r festziehen<br />

8. Absperrkugelhahn ausgangsseitig langsam<br />

öffnen<br />

8.2 Anlage spülen<br />

In manchen nationalen Normen ist die Spülung<br />

<strong>de</strong>r Heizungsanlage gefor<strong>de</strong>rt. Dafür ist im Lieferumfang<br />

<strong>de</strong>r <strong>AQA</strong> <strong>therm</strong> <strong>HES</strong> ein Blindstopfen enthalten.<br />

Dieser kann statt <strong>de</strong>r <strong>AQA</strong> <strong>therm</strong> Härte-<br />

Reduktions-Cartridge (HRC) o<strong>de</strong>r Salze-<br />

Reduktions-Cartridge (SRC) eingebaut wer<strong>de</strong>n.<br />

Nach <strong>de</strong>m Spülen <strong>de</strong>r Anlage wie<strong>de</strong>r die<br />

Cartridge zum Füllen <strong>de</strong>r Anlage anschließen.<br />

8.3 Enthärtung/Entsalzung einstellen<br />

(<strong>AQA</strong> <strong>therm</strong> <strong>HES</strong>)<br />

1. Messung <strong>de</strong>r Wasserhärte<br />

Mit Hilfe <strong>de</strong>s Härtemessbestecks sollte vor<br />

<strong>de</strong>r Installation die Wasserhärte gemessen<br />

wer<strong>de</strong>n.<br />

Beachten Sie die Hinweise in <strong>de</strong>r Anleitung<br />

<strong>de</strong>s Härtemessbestecks.<br />

2. Verschnei<strong>de</strong>einrichtung mit blauem<br />

Verstellgriff einstellen<br />

- Die geeignete Verschnei<strong>de</strong>einstellung<br />

(Markierung 0-3 auf Gehäuse <strong>de</strong>r<br />

Verschnei<strong>de</strong>einrichtung, ggf Isolierung<br />

entfernen) ist abhängig von <strong>de</strong>r regionalen<br />

Wasserhärte und <strong>de</strong>r gewünschten<br />

Resthärte. Der Einstellwert kann <strong>de</strong>r Tabelle<br />

in <strong>de</strong>r Bedienungsanleitung <strong>de</strong>r <strong>AQA</strong> <strong>therm</strong><br />

Härte-Reduktions-Cartridge (HRC) o<strong>de</strong>r<br />

Salze-Reduktions-Cartridge (SRC) entnommen<br />

wer<strong>de</strong>n.<br />

8.4 Anlage Erstbefüllung<br />

1. Absperrkugelhähne ein- und ausgangsseitig<br />

an <strong>de</strong>m <strong>AQA</strong> <strong>therm</strong> <strong>HFB</strong>-1717 BA und aus<br />

gangsseitig an <strong>de</strong>r <strong>AQA</strong> <strong>therm</strong> <strong>HES</strong> langsam<br />

öffnen.<br />

2. Nach Befüllen <strong>de</strong>r Anlage alle Absperrkugelhähne<br />

schließen. Durch gelegentliche Druckschwankungen<br />

kann Tropfwasser aus <strong>de</strong>m<br />

Ablauftrichter austreten!<br />

D<br />

5


D<br />

6<br />

Dies ist keine Funktionsstörung und somit<br />

kein Grund für Beanstandung!<br />

3. Notieren Sie die die Füllwassermenge,<br />

Rohwasserhärte, Verschnitteinstellung und<br />

beachten sie die Einbau- und Bedienungsanleitung<br />

<strong>de</strong>r <strong>AQA</strong> <strong>therm</strong> Härte-Reduktions-<br />

Cartridge (HRC) o<strong>de</strong>r Salze-Reduktions-<br />

Cartridge (SRC).<br />

8.5 Anlage nachfüllen<br />

Gehen Sie entsprechend 8.3 vor. Beachten Sie<br />

die maximale Kapazität <strong>de</strong>r <strong>AQA</strong> <strong>therm</strong> HRC bzw.<br />

<strong>AQA</strong> <strong>therm</strong> SRC und tauschen Sie bei Erreichen<br />

<strong>de</strong>r Kapazität bzw. spätestens nach 1 Jahr die<br />

<strong>AQA</strong> <strong>therm</strong> Härte-Reduktions-Cartridge (HRC)<br />

o<strong>de</strong>r Salze-Reduktions-Cartridge (SRC).<br />

9. Instandhaltung<br />

Instandhaltung von Systemtrennern darf nur<br />

durch autorisiertes Fachpersonal erfolgen!<br />

9.1 Inspektion<br />

Intervall: alle 6 Monate (abhängig von <strong>de</strong>n<br />

örtlichen Bedingungen) Durchführung durch ein<br />

Installationsunternehmen o<strong>de</strong>r durch <strong>de</strong>n BWT<br />

Werkskun<strong>de</strong>ndienst.<br />

9.1.1 Funktionskontrolle Druckmin<strong>de</strong>rer<br />

1. Absperrkugelhahn ausgangsseitig an <strong>de</strong>m<br />

<strong>AQA</strong> <strong>therm</strong> <strong>HFB</strong>-1717 BA schließen<br />

2. Hinterdruck am Manometer bei<br />

Nulldurchfluss kontrollieren<br />

- Steigt <strong>de</strong>r Druck langsam an, ist die<br />

Armatur eventuell verschmutzt o<strong>de</strong>r <strong>de</strong>fekt.<br />

Führen Sie in diesem Fall eine Wartung und<br />

Reinigung durch<br />

3. Absperrkugelhahn ausgangsseitig an <strong>de</strong>m<br />

<strong>AQA</strong> <strong>therm</strong> <strong>HFB</strong>-1717 BA langsam öffnen<br />

9.2 Wartung<br />

Wir empfehlen einen Wartungsvertrag mit einem<br />

Installationsunternehmen o<strong>de</strong>r mit <strong>de</strong>m BWT<br />

Werkskun<strong>de</strong>ndienst abzuschließen.<br />

Entsprechend DIN EN 1717 muss eine regelmäßige<br />

Wartung durchgeführt wer<strong>de</strong>n.<br />

Intervall: 1-3 Jahre (abhängig von <strong>de</strong>n örtlichen<br />

Bedingungen). Durchführung durch ein Installationsunternehmen<br />

o<strong>de</strong>r vom BWT-<br />

Werkskun<strong>de</strong>ndienst.<br />

9.2.1 Ventileinsatz und Sieb<br />

1. Absperrkugelhahn eingangsseitig an <strong>de</strong>r<br />

<strong>AQA</strong> <strong>therm</strong> <strong>HFB</strong>-1717 BA und ausgangsseitig<br />

an <strong>de</strong>r <strong>AQA</strong> <strong>therm</strong> <strong>HES</strong> schließen<br />

2. Ausgangsseite durch Öffnen <strong>de</strong>s Probenahmeventils<br />

(Entlüftungsventil am<br />

<strong>AQA</strong> <strong>therm</strong> <strong>HES</strong>) druckentlasten<br />

3. Schlitzschraube auf <strong>de</strong>r <strong>AQA</strong> <strong>therm</strong> <strong>HFB</strong>-<br />

1717 BA lösen<br />

-Schlitzschraube nicht herausdrehen<br />

4. Druckfe<strong>de</strong>r entspannen<br />

-Verstellgriff (grau) nach links (-) bis zum<br />

Anschlag drehen<br />

In <strong>de</strong>r Fe<strong>de</strong>rhaube befin<strong>de</strong>t sich eine Druck<br />

fe<strong>de</strong>r. Durch Herausspringen <strong>de</strong>r Druckfe<strong>de</strong>r<br />

kann es zu Verletzungen kommen.<br />

-Stellen Sie sicher, dass die Druckfe<strong>de</strong>r<br />

entspannt ist!<br />

5. Fe<strong>de</strong>rhaube abschrauben<br />

(Doppelringschlüssel optional erhältlich)<br />

6. Gleitring herausnehmen<br />

7. Ventileinsatz mit Zange herausziehen<br />

8. Dichtscheibe, Düsenkante und Nutring auf<br />

einwandfreien Zustand überprüfen, falls<br />

erfor<strong>de</strong>rlich Ventileinsatz komplett<br />

auswechseln<br />

9. Montage in umgekehrter Reihenfolge<br />

10. Hinterdruck einstellen<br />

9.2.2 Kartuscheneinsatz warten und reinigen<br />

Zum Reinigen <strong>de</strong>r Kunststoffteile keine lösungsmittel-<br />

und/o<strong>de</strong>r alkoholhaltigen Reinigungsmittel<br />

benutzen, da diese zu Wasserschä<strong>de</strong>n führen<br />

können!<br />

Es dürfen keine Reinigungsmittel in die Umwelt<br />

o<strong>de</strong>r Kanalisation gelangen!<br />

1. Absperrkugelhahn eingangsseitig an <strong>de</strong>m<br />

<strong>AQA</strong> <strong>therm</strong> <strong>HFB</strong>-1717 BA und ausgangsseitig<br />

an <strong>de</strong>r <strong>AQA</strong> <strong>therm</strong> <strong>HES</strong> schließen<br />

2. Ausgangsseite durch Öffnen <strong>de</strong>s<br />

Probenahmeventils (Entlüftungsventil an<br />

<strong>AQA</strong> <strong>therm</strong> <strong>HES</strong>) druckentlasten<br />

3. Ab<strong>de</strong>ckung Kartuscheneinsatz abschrauben<br />

4. Kartuscheneinsatz und Schmutzfänger<br />

herausnehmen<br />

5. Schmutzfänger von Kartuscheneinsatz<br />

entfernen<br />

6. Schmutzfänger und Kartuscheneinsatz<br />

reinigen, ggf. ersetzen. Kartuscheneinsatz<br />

nicht in seine Einzelteile zerlegen!<br />

7. Montage in umgekehrter Reihenfolge<br />

- Kartusche eindrücken bis sie einrastet<br />

8. Funktion überprüfen<br />

9.2.3 Rückflussverhin<strong>de</strong>rer<br />

1. Absperrkugelhahn eingangsseitig an <strong>de</strong>r<br />

<strong>AQA</strong> <strong>therm</strong> <strong>HES</strong> und ausgangsseitig an<br />

<strong>de</strong>r Verschnei<strong>de</strong>einrichtung schließen<br />

2. Ausgangsseite durch Öffnen <strong>de</strong>s Probenahmeventils<br />

(Entlüftungsventil an <strong>de</strong>r<br />

<strong>AQA</strong> <strong>therm</strong> <strong>HES</strong>) druckentlasten<br />

3. Rückflussverhin<strong>de</strong>rer ersetzen<br />

Rückflussverhin<strong>de</strong>rer wird bei Demontage<br />

zerstört.<br />

4. Funktion überprüfen<br />

9.3 Austausch <strong>AQA</strong> <strong>therm</strong> Härte-Reduktions-<br />

Cartridge (HRC) o<strong>de</strong>r Salze-Reduktions-<br />

Cartridge (SRC)<br />

Die Kapazität richtet sich nach <strong>de</strong>r Einstellung<br />

<strong>de</strong>r Verschnei<strong>de</strong>einheit - siehe Tabelle in <strong>de</strong>r<br />

Einbau- und Bedienungsanleitung <strong>de</strong>r <strong>AQA</strong> <strong>therm</strong><br />

HRC bzw. <strong>AQA</strong> <strong>therm</strong> SRC.


Wenn das Füllvolumen <strong>de</strong>r Heizungsanlage die<br />

angegebene Kapazität übersteigt, muss eine<br />

neue <strong>AQA</strong> <strong>therm</strong> Härte-Reduktions-Cartridge<br />

(HRC) o<strong>de</strong>r Salze-Reduktions-Cartridge (SRC)<br />

angeschlossen wer<strong>de</strong>n.<br />

Die <strong>AQA</strong> <strong>therm</strong> Härte-Reduktions-Cartridge<br />

(HRC) o<strong>de</strong>r Salze-Reduktions-Cartridge (SRC)<br />

muss aus Grün<strong>de</strong>n <strong>de</strong>r technischen Sicherheit<br />

auch spätestens nach 1 Jahr getauscht wer<strong>de</strong>n.<br />

11. Störungen/Fehlersuche<br />

10. Entsorgung<br />

- Gehäuse aus entzinkungsbeständigem<br />

Messing<br />

- Ablaufanschluss, Kartuscheneinsatz, Ventileinsatz,<br />

mechanische Komponenten <strong>de</strong>r<br />

Verschnei<strong>de</strong>einheit und Fe<strong>de</strong>rhaube aus<br />

hochwertigem Kunststoff<br />

- Membrane aus NBR, gewebeverstärkt<br />

- Dichtelemente aus NBR und EPDM<br />

- Sollwertfe<strong>de</strong>r aus Fe<strong>de</strong>rstahl<br />

- Feinsieb aus nichtrosten<strong>de</strong>m Stahl<br />

- Cartridge (HRC, SRC) aus Polypropylen (über<br />

Restmüll entsorgen)<br />

Störung Ursche Behebung<br />

Kein o<strong>de</strong>r zu wenig Durchfluss <strong>AQA</strong> <strong>therm</strong> <strong>HFB</strong>-1717 BA nicht <strong>AQA</strong> <strong>therm</strong> <strong>HFB</strong>-1717 BA in<br />

in Durchflussrichtung montiert Durchflussrichtung<br />

montieren (Pfeilrichtung auf<br />

Gehäuse beachten) *<br />

Absperrkugelhähne Absperrkugelhähne ganz<br />

nicht ganz geöffnet öffnen<br />

Druckmin<strong>de</strong>rer nicht auf Hinterdruck einstellen<br />

gewünschten Hinterdruck<br />

eingestellt<br />

integrierter Schmutzfänger Schmutzfänger reinigen *<br />

verschmutzt<br />

Ablassventil öffnet ohne Eingangsseitiger Rückfluss- Kartuscheneinsatz ausbauen<br />

Grund (keine Vordruck- verhin<strong>de</strong>rer o<strong>de</strong>r Ablassventil und reinigen o<strong>de</strong>r ersetzen *<br />

schwankung) verschmutzt<br />

Ablassventil schließt nicht Ablassventil verschmutzt Kartuscheneinsatz ausbauen<br />

und reinigen o<strong>de</strong>r ersetzen *<br />

Wasseraustritt aus Fe<strong>de</strong>rhaube Membrane Ventileinsatz <strong>de</strong>fekt Ventileinsatz ersetzen *<br />

Eingestellter Hinterdruck bleibt Düse o<strong>de</strong>r Dichtscheibe Ventil- Ventileinsatz ersetzen *<br />

nicht konstant verschmutzt o<strong>de</strong>r beschädigt<br />

Wasser hat nicht die Verschnei<strong>de</strong>vorrichtung falsch Enthärtung einstellen<br />

gewünschte Härte eingestellt<br />

<strong>AQA</strong> <strong>therm</strong> Härte-Reduktions- Cartridge (HRC, SRC)<br />

Cartridge (HRC) o<strong>de</strong>r Salze- gegen neue tauschen *<br />

Reduktions-Cartridge (SRC)<br />

verbraucht<br />

eingetragene Schmutzpartikel Cartridge (HRC, SRC) spülen<br />

in <strong>de</strong>n Verschnei<strong>de</strong>öffnungen<br />

* Hinweis: Die mit * gekennzeichneten Behebungsmaßnahmen sind von einem Installationsunternehmen o<strong>de</strong>r vom<br />

BWT-Werkskun<strong>de</strong>ndienst durchzuführen.<br />

Sollten oben angeführte Behebungsmaßnahmen nicht zum gewünschten Ergebnis führen so ist ein<br />

Installationsunternehmen o<strong>de</strong>r <strong>de</strong>r BWT-Werkskun<strong>de</strong>ndienst zu beauftragen.<br />

D<br />

7


12. Ersatzteile/Zubehör<br />

Bezeichnung Artikel-Nummer<br />

<strong>AQA</strong><strong>therm</strong> <strong>HFB</strong>-1717 BA Einsatz Systemtrenner 810427<br />

<strong>AQA</strong><strong>therm</strong> <strong>HFB</strong>-1717 BA Einsatz Druckmin<strong>de</strong>rer 810428<br />

Dichtringsatz 1/2" auf Anfrage<br />

Manometer 0 - 4 bar auf Anfrage<br />

<strong>AQA</strong><strong>therm</strong> HRC S Härte-Reduktions-Cartridge 0,75 l 812523<br />

<strong>AQA</strong><strong>therm</strong> HRC L Härte-Reduktions-Cartridge 3,5 l 812524<br />

<strong>AQA</strong><strong>therm</strong> SRC S Salze-Reduktions-Cartridge 812525<br />

<strong>AQA</strong><strong>therm</strong> SRC L Salze-Reduktions-Cartridge 812526<br />

<strong>AQA</strong><strong>therm</strong> <strong>HES</strong> Wasserzähler 810426<br />

Fig. 270 D 1/4” Enthärtungsventil 880596<br />

BWT Austria GmbH<br />

A-5310 Mondsee<br />

Walter-Simmer-Str. 4<br />

Tel.: +43-62 32-5011-0<br />

Fax: +43-62 32-4058<br />

E-Mail: office@bwt.at<br />

BWT France<br />

F-93206 Saint-Denis Ce<strong>de</strong>x<br />

103, rue Charles Michels<br />

Tel. +33-1-49 22 45 00<br />

Fax +33-1-49 22 45 45<br />

E-Mail: bwt@bwt.fr<br />

BWT Polska sp. z o.o.<br />

PL 01-304 Warszawa<br />

ul. Połczynska 116<br />

Phone +48-22-665 26 09<br />

Fax +48-22-664 96 12<br />

E-Mail: bwt@bwt.pl<br />

www.bwt-group.com<br />

Weitere Informationen fin<strong>de</strong>n Sie:<br />

BWT Wassertechnik GmbH<br />

D-69198 Schriesheim<br />

Industriestraße 7<br />

Phone +49-6203-73-0<br />

Fax +49-6203-73-102<br />

E-Mail: bwt@bwt.<strong>de</strong><br />

BWT Belgium<br />

B-1930 Zaventem<br />

Leuvensesteenweg 633<br />

Phone +322-758 03 10<br />

Fax +322-758 03 33<br />

E-Mail: bwt@bwt.be<br />

Christ AQUA ecolife AG<br />

CH-4147 Aesch<br />

Neuhofweg 53<br />

Phone +41-61-755 88 99<br />

Fax +41-61-751 88 90<br />

E-Mail: info@christ-aqua.ch<br />

BWT Çeská republika, s.r.o.<br />

CZ 251 01 Ríçany<br />

Lipová 196 - Çestlice<br />

Phone +420-272 680 300<br />

Fax +420-272 680 299<br />

E-Mail: info@bwt.cz<br />

BWT & Christ Hungária Kft.<br />

H-2040 Budaörs<br />

Kamaraer<strong>de</strong>i út 5<br />

Phone +36-23-430-480<br />

Fax +36-23-430-482<br />

E-Mail: bwtchrist@bwtchrist.hu<br />

HOH Water Technology A /S<br />

Geminivej 24<br />

DK-2670 Greve<br />

Phone +45-43-600 500<br />

Fax +45-43-600 900<br />

E-Mail: hoh@hoh.com<br />

HOH Separtec OY<br />

Varppeenkatu 28<br />

FIN-21200 Raisio<br />

Phone +358-2-4367 300<br />

Fax +358-2-4367 311<br />

E-Mail: separtec@separtec.fi<br />

Cillichemie Italiana S.r.l.<br />

I-20129 Milano<br />

Via Plinio, 59<br />

Phone +39-02-204 63 43<br />

Fax +39-02-201 058<br />

E-Mail: cillichemie@cibemi.it<br />

BWT 080827SK

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!