06.03.2013 Aufrufe

HENHEIK, H.:Die Libellenfauna des Landkreises Reutlingen

HENHEIK, H.:Die Libellenfauna des Landkreises Reutlingen

HENHEIK, H.:Die Libellenfauna des Landkreises Reutlingen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

eiträge: die libellenfauna deS landkreiSeS reutlingen<br />

Band 10 mercuriale - LibeLLen in baden-Württemberg 2010<br />

wurden nirgends Exuvien gesammelt.<br />

Schlupf wurde vom 9.5. bis 15.7. beobachtet,<br />

patr. MM auch schon ab 9.5.08 NO Ingstetten<br />

und 5.5.01 S Buttenhausen (GLF); Paare und Eiablagen<br />

vom 15.5. bis 25.7.; Hauptflugzeit Juni<br />

und erste Julihälfte; Letztbeobachtung 15.8.09<br />

Trailfingen (FS). S Sirchingen wurde neben 17<br />

Exuvien und vier patr. MM eine erste Paarung<br />

schon am 29.4.2007 beobachtet.<br />

Libellula quadrimaculata:<br />

<strong>Die</strong> Art wurde an 71 Gewässern beobachtet, an<br />

min<strong>des</strong>tens 63 davon wahrscheinlich und an<br />

18 Stellen anhand von Exuvienfunden sicher<br />

bodenständig; damit ist sie eine verbreitete<br />

Großlibelle in der Region. Größere Zahlen patrouillierender<br />

MM: S Buttenhausen 40 (21.6.06);<br />

NW Kettenacker 40 (13.6.07); N Bleichstetten<br />

>30 (2.7.08; im Mai etwa 100 Exuvien); N Seeburg<br />

mind. 20 (20.6.06); S Sirchingen 20 (2006+07+09);<br />

Golfplatz, unten 20 (14.6.09) und O Hengen 20<br />

(12.6.09). Es gab 5 weitere Gewässer mit 10 und<br />

mehr MM, min<strong>des</strong>tens 8 weitere mit 6-9 MM.<br />

Schlupfbeobachtungen liegen vom 14.5. bis<br />

13.7., Paarungen und Eiablagen vom 26.5. bis<br />

6.8. vor.; die letzte Beobachtung datiert vom<br />

1.9.09 Golfplatz, Lokal (HMK). 2007 gab es Paare<br />

und Eiablagen schon am 6.5. NW Kettenacker.<br />

Orthetrum brunneum:<br />

<strong>Die</strong> Art tritt selten und punktuell auf der mittleren<br />

Alb auf.<br />

Im Winterhalbjahr 2004/2005 fanden Pflegemaßnahmen<br />

am Biotop S Sirchingen statt.<br />

Gleich im ersten Jahr nach der Räumung wurden<br />

am 12.8.05 2 patr. MM und 1 W mit abgenutzten<br />

Flügeln beobachtet. 2006 waren es bis<br />

zu 12 MM im ganzen Bereich <strong>des</strong> Rinnsals, >35<br />

Expl. schlüpften in dieser Saison. 2007 hatten<br />

wieder bis zu 11 MM gleichzeitig das Rinnsal<br />

mit Tümpel aufgeteilt. Wir sammelten über 300<br />

Exuvien. 2008: Am 19.6. waren >30 Expl. (unausgefärbte<br />

+ ausgefärbte) gleichzeitig im Gelände.<br />

Durch das Verwachsen und Überwachsen <strong>des</strong><br />

Rinnsals war in in den darauf folgenden Jahren<br />

eine Abnahme von O. brunneum bei gleichzeitiger<br />

Zunahme von O. coerulescens festzustellen.<br />

2009 wurden maximal 4 patr. MM festgestellt.<br />

2010 sah FS noch 2 MM und 1 W. Zu bemerken<br />

ist noch, dass an der o.a. Fundstelle trotz re-<br />

30<br />

gelmäßiger Begehungen ab Ende Mai die ersten<br />

Tiere 2006 erst Anfang Juli bemerkt wurden,<br />

2007 aber die ersten schon Ende Mai schlüpften<br />

und die ersten Paare und Eiablagen am 7. Juni<br />

beobachtet wurden; 2008 bis 2010 gelangen die<br />

ersten Schlupfbeobachtungen im 1. Junidrittel.<br />

Alle übrigen Nachweise: Albgold 30.6.04 1 Exuvie<br />

(HMK); S Gomadingen (2003/04 entstanden)<br />

18.6.05 1 W; 26.7.05 1 M; 12.8.05 3 MM + 1 W (P);<br />

NW Kettenacker 3.7.06 1 M; N Hütten 14.7.07 1<br />

M Ansitz, 7.8.09 2 MM (FS); neu ausgeräumtes<br />

Bächlein O Dächingen 12.7.10 2 MM auf 200m<br />

kontrollierter Strecke.<br />

Schlupfbeobachtungen liegen vom 26.5. bis<br />

22.8.07 vor, der Fund vom 22.8.07 ist zugleich<br />

auch Datum der Letztbeobachtung.<br />

Orthetrum cancellatum:<br />

<strong>Die</strong> Art wurde an 17 Stellen beobachtet und ist<br />

damit im Gebiet nur zerstreut verbreitet; Nachweise<br />

gelangen – duchweg in geringer Zahl -<br />

nur an den größeren, offenen Teichen.<br />

Größere Zahlen: Golfplatz, Becken 15 MM<br />

(11.7.06), 20 MM (14.6.09, zusammen mit dem<br />

unterem Teich und dem beim Lokal hier etwa 30<br />

MM); Albgold ca. 15 Imagines (31.7.04), 12 Exuvien<br />

(16.6.06); S Buttenhausen >18 MM (21.6.03);<br />

S Gomadingen 2006 max. 2-3 MM, aber 21.5.<br />

bis 27.6. 19 Exuvien gezählt; S Sirchingen 5 MM<br />

(16.7.07), jährlich wenige Exuvien.<br />

Schlupfbeobachtungen liegen von Ende Mai bis<br />

Ende Juni vor; erste Schlupfbeobachtungen gelangen<br />

am 21.5.06 S Gomadingen und 25.5.08 S<br />

Sirchingen, letzte vom 21. bis 23.7.07 S Sirchingen.<br />

Fortpflanzungsaktivität wurde hauptsächlich<br />

von Mitte Juni bis Ende Juli registriert (12.6.<br />

bis 18.8.); <strong>Die</strong> Letztbeobachtung datiert vom<br />

26.8.10 S Gossenzugen.<br />

Orthetrum coerulescens:<br />

Nach O. brunneum tauchte im Biotop S Sirchingen<br />

2007 auch O. coerulescens auf: ab dem 14.6.<br />

1 M, ab dem 14.7. 2 MM, 17. - 23. 7. 3 MM (und<br />

wahrscheinlich wenige weitere, unausgefärbte<br />

Tiere), dann bis 13.8. nur 1 M. Paare und Eiablagen<br />

wurden in diesem Jahr nicht festgestellt.<br />

<strong>Die</strong> O. coerulescens-MM beachteten die O. brunneum-MM<br />

nicht und umgekehrt.<br />

2008 (nur ausgewählte Daten): 15.6. mind. 1<br />

unter den unausgefärbten Blaupfeilen (FS), ab

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!