06.03.2013 Aufrufe

HENHEIK, H.:Die Libellenfauna des Landkreises Reutlingen

HENHEIK, H.:Die Libellenfauna des Landkreises Reutlingen

HENHEIK, H.:Die Libellenfauna des Landkreises Reutlingen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

eiträge: die libellenfauna deS landkreiSeS reutlingen<br />

Band 10 mercuriale - LibeLLen in baden-Württemberg 2010<br />

Abb. 1: Lage der untersuchten Gewässer. Das Untersuchungsgebiet liegt auf der Schwäbischen Alb (grau unterlegt)<br />

und umfasst ca. 80% <strong>des</strong> <strong>Landkreises</strong> <strong>Reutlingen</strong> (durchgezogene Linie).<br />

- bezogen auf die bewaldete Steilkante - etwas<br />

unterschiedlich: bei Gönningen bei 550-570 m<br />

ü. NN, bei Pfullingen um 550 m, bei Eningen<br />

zwischen 560 und 530 m, bei Metzingen um<br />

530 m, bei Dettingen und Urach bei 500-530 m,<br />

im Gebiet Neuffen-Lenningen um 530 m. <strong>Die</strong><br />

Alb steigt hier dann auf 700 bis 800 m an, einige<br />

Kuppen, besonders im Bereich <strong>des</strong> Hart (ehemaliger<br />

Truppenübungsplatz Münsingen), sind<br />

über 850 m hoch.<br />

<strong>Die</strong> südöstliche Grenze stellt das Donautal dar.<br />

Im Bereich von Zwiefalten, wo der Landkreis<br />

<strong>Reutlingen</strong> fast an die Donau reicht, fließt diese<br />

auf 518 m Höhe, bei Rechtenstein sind es 512 m,<br />

bei der Lautermündung 507 m. Entsprechend<br />

bin ich bei dem tiefst gelegenen Fundort bei<br />

Zwiefalten mit 527 m in einer geringen Entfer-<br />

16<br />

nung, bei allen weiter nordöstlich gelegenen<br />

Fundorten (z.B. mit 553 m bei Unterwilzingen<br />

im Lautertal und mit min<strong>des</strong>tens 590 m bei Lauterach)<br />

bewusst in deutlicher Entfernung zum<br />

Donautal geblieben.<br />

<strong>Die</strong> durchschnittliche Höhe aller 160 Fundorte<br />

<strong>des</strong> gesamten Untersuchungsgebietes liegt bei<br />

691 m ü. NN; die 54 Gewässer und Gewässerabschnitte<br />

im nördlichen Albrand sowie in den<br />

Tälern von Lauchert, Zwiefalter Ach, Lauter,<br />

Fischbach (Erms) und Schmiech mit ihren Nebengewässern<br />

liegen durchschnittlich 610 m<br />

hoch (zwischen 527 m, Zwiefalter Ach, bzw.<br />

535 m, Kaltentalweiher, und 695 m, Lauchert<br />

Stetten); die 106 übrigen Biotope liegen im<br />

Durchschnitt auf 733 m ü.NN (zwischen 588 m,<br />

Oberwilzingen, und 826 m, Egelsee).

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!